DE3422597A1 - Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume - Google Patents

Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume

Info

Publication number
DE3422597A1
DE3422597A1 DE19843422597 DE3422597A DE3422597A1 DE 3422597 A1 DE3422597 A1 DE 3422597A1 DE 19843422597 DE19843422597 DE 19843422597 DE 3422597 A DE3422597 A DE 3422597A DE 3422597 A1 DE3422597 A1 DE 3422597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow needle
components
surgical device
drainage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422597
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Streatfield London Gill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3422597A1 publication Critical patent/DE3422597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches
Gerät und ein Verfahren zum Einführen von Dränagerohren Beobachtungsgeräten, Instrumenten und anderen chirurgischen Apparaten in Körperhohlräume, und befaßt sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, mit einem solchen Gerät zum Einführen eines Dränagerohres in den
Brustraum.
Die Indikation zum Einführen einer Thorax-Gesamtdränage ist es, der kollabierten oder teilweise kollabierten
Lunge es zu ermöglichen, sich wieder zu expandieren und hierbei die Lungenfunktion zu verbessern. Die Ursache
für die luftleere Lunge kann in Luft bestehen, die in
der Brusthöhle eingeschlossen ist, oder in Blut, Eiter, Darmlymphe oder Speiseröhreninhalt, die von einem Riß
eines mediastinalen Organs herrühren.
ICLEFON ΙΟβ9) 232862
TELEX Ο5-Ζ93βΟ
TELEGRAMME MONAPAT* TELEFAX ICfI III CCITT. CUH-II 2228671
■ *
Die gängige Methode der Einführung einer Thorax-Dränage erfordert anfangs die Reinigung der Haut an der Stelle der Einführung unter sterilen Bedingungen. Die herkömmlicherweise verwendeten Zonen liegen in der vorderen Achsellinie durch den fünften Rippenzwischenraum/ vorne in der Mittel-Schlüsselbeinlinie; der zweite RippenZwischenraum oder hinten durch den ersten Rippenzwischenraum. Eine Lokalanästesie wird in den Rippenzwischenraum eingeleitet, unter Uberguerung des oberen Randes einer Rippe. Ein 2 cm langer Einschnitt wird an der Stelle vorgenommen, und es werden zwei Nähte gesetzt, und zwar eine, um die Dränage an Ort und Stelle festzuhalten, und eine zweite, die loser aufgebracht ist und als Schnürnaht ausgebildet ist, zur Verwendung beim nachfolgenden Schließen des Einschnitts, wenn die Dränage entfernt wird. Es wird dann ein Schnitt durch das Bindegewebe und den Zwischenrippenmuskel in den Brustraum vorgenommen. Die Brustdränage kann mittels einer Argyle-Anordnung eingeführt werden, bei welcher die Dränage über eine lange Hohlnadel gelegt wird· und durch den Einschnitt in den Brusthohlraum gedrückt wird und die mittig angeordnete Hohlnadel dann entfernt wird. Die Dränage kann aber auch unter Verwendung der Tudor-Edwards-Anordnung eingeführt werden, bei welcher eine Hohlnadel mit einer umgebenden Kanüle in den Einschnitt in die Brusthöhle gedrückt wird, die Hohlnadel zurückgezogen wird und das Dränageröhr dann durch die Kanüle hindurchgeführt wird und die Kanüle über der Dränage entfernt wird, wobei die Dränage alleine in situ belassen wird. Sowohl die Hohlnadel der Argyle-Anordnung als auch die Hohlnadel und Kanüle der Tudor-Edwards-Anordnung können in verschiedenartigen Größen hergestellt werden, um genormte Katheter aufzunehmen, wie etwa die Größen 22F und 26F mit Durchmessern von 8 mm bzw. 9,5 mm. Wenn die Dränage gelegt ist, dann wird sie mit einer Naht befestigt
und am Unterwasserarm einer Unterwasser-Dichtungs-Dränage angeschlossen.
Wenn die Lunge voll expandiert ist, dann wird die Dränage entnommen und die Schnürnaht wird zugezogen, um die öffnung zu schließen.
Die Nachteile der verfügbaren, oben erwähnten Methode zum Einführen der Thorax-Dränage sind die folgenden: i) obwohl man einen verhältnismäßig großen Einschnitt an der Stelle der Einführung vorgenommen hat, ist es unmöglich, Dränage und Hohlnadel, deren Durchmesser etwa in 1 cm besteht, einzuführen, ohne eine nennenswerte Kraft auszuüben.
15
ii) Ein großer Einschnitt mit einer entsprechenden chirurgischen Freilegung und die Einführung der Dränage führt zu einer nahezu unvermeidlichen Infektion an der Stelle der Einführung und dem erhöh- ^O ten Risiko einer Blutung.
iii) Ein großer Einschnitt kann das Einführen der
Brustdränage weniger riskant machen, da eine kleinere Kraft zum Einführen erforderlich ist, aber ° die Brustdränage funktioniert nicht, so lange nicht eine luftdichte Abdichtung rund um ihre Einführungsstelle in der Brustwand vorliegt. Solange die Brustwand die Dränage nicht fest ergreift, ist es ferner möglich, daß sie herausfällt
oder eine unzulässige Spannung auf die Befestigungsnaht ausübt.
iv) Die Hauptgefahr beim Einführen einer Argyle-Brustdränage und der Hohlnadel ist folgende: wenn die
einen Durchmesser von 1 cm aufweisende Dränage durch die Zwischenrippenmuskeln gedrückt wird, geben diese Muskeln plötzlich nach und die Hohlnadel dringt in die Brusthöhle ein. Solange diese Vorwärtsbewegung
nicht rasch und geübt kontrolliert wird, besteht die große Gefahr, die Lunge, Hauptblutgefäße oder das Herz zu perforieren, was alles bekannte Komplikationen sind.
5
v) Es ist erforderlich, Hohlnadeln verschiedener Größen zu haben, weil eine Größe einer Hohlnadel lediglich zur Verwendung mit der entsprechenden Größe eines Rohres in der Lage ist. Im Fall einer Argyle-Einrichtung ist eine getrennte Hohlnadel für jede Größe eines Dränagerohres erforderlich, und im Falle der Tudor-Edwards-Einrichtung ist eine separate Hohlnadel und Kanüle für jede Dränagegröße erforderlich.
vi) Wenn man die Brustdränage herauszieht, dann kann ein Kanal mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm an der Stelle der Einführung der Dränage verbleiben (dies ist zwischen der Brusthöhle und der Umgebungsluft). Der Druckausgleich kann zum erneuten Kollabieren der Lunge führen, es sei denn, die Schnürnaht wird gleichzeitig mit dem Herausziehen der Brustdränage strammgezogen, um die öffnung zu verschließen, Dies ist eine schwierige Prozedur,,und zwar besonders dann, wenn sie einhändig vorgenommen wird. 25
vii) Schnürnähte liefern, wenn sie rund um einen ζ Linienabschnitt festgezogen werden, eine nur sehr schlechte Annäherung der Wündränder mit dem erhöhten Risiko der Infektion, schlechter BIutung.sstillung und schlechter Abheilung der Wunde und führen zu einer häßlichen Narbe.
viii) Die gesamte Prozedur ist zeitraubend, gefährlich und furchterregend, sowie oftmals für den Patienten schmerzhaft.
Durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung jedoch werden im Gegensatz hierzu einige oder alle der oben umrissenen Probleme gemildert oder ausgeräumt. Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein chirurgisches Gerät vorzusehen, welches in den Brustraum eingeführt werden kann, und zwar in manchen Fällen ohne vorherigen Einschnitt oder Freilegungsschnitt und ohne die Gefahr, der Perforierung von Hauptadern oder Organen, welches dann auf einen geeigneten Durchmesser aufgeweitet werden kann, wobei es die Gewebe dehnt, um das Einführen einer Dränage, einer Beobachtungseinrichtung oder eines anderen chirurgischen Instrumentes zu gestatten. Wenn das Gerät entfernt wird, wobei die Dränage oder das Instrument in situ verbleibt, dann.
ziehen sich die gedehnten Gewebe wieder zusammen, ergreifen sie bzw. es fest und verringern hierbei die Möglichkeit, daß sie bzw. es verrutscht, sowie das Risiko der Blutung oder Infektion. Wenn die Dränage oder das Instrument entfernt wird, dann ziehen sich die gedehnten Gewebe noch weiter zusammen, um die öffnung zu verschließen, wobei Luft am Eindringen in den Brusthohlraum und das erneute Kollabieren der Lunge verhindert werden und lediglich ein kleines Punktierungs loch verbleibt, welches nicht eine Schnürnaht erfordert.
Gemäß dieser Erfindung weist ein chirurgisches Gerät zum Einführen eines Rohres durch die Haut eine Hohlnadel auf , die in eine Anzahl getrennter Komponenten unterteilt ist, sowie eine Betätigungseinrichtung, mit wel- eher die Hohlnade.lkomponenten derart verbunden sind, daß sie durch die Bedienung der Betätigungseinrichtung radial bezüglich einander aus einer geschlossenen Lage, in welcher sie im wesentlichen parallel und dicht nebeneinanderliegen, in^eine offene Lage bewegt werden . können, in welcher sie im wesentlichen parallel, jedoch radial voneinander getrennt sind, um einen Mittelkanal durch die Hohlnadelkomponenten zu erzeugen.
Bevorzugt hat die Hohlnadel ein scharfes distales Ende. Es ist ferner bevorzugt, daß eine Mittelöffnung durch die Betätigungseinrichtung hindurch vorliegt, welche; wenn die Hohlnadelkomponerttere geöffnet sind, eine Fortsetzung des Mittelkanals durch diese Komponenten bildet, wobei es möglich ist, ein Rohr durch das gesamte Gerät hindurchzuführen, wenn die Hohlnadelkomponenten geöffnet sind.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist das Gerät mit einer ringförmigen Rohrdichtung versehen, welche dazu eingerichtet ist, zwischen dem Gerät und einem Rohr abzudichten, welches durch das Gerät hindurchgeführt ist, sowie einer kreisringförmigen Frontdichtung, die dazu eingerichtet ist, zwischen dem Gerät und der Haut des Patienten abzudichten, wenn das Gerät benutzt wird, wobei die beiden Dichtungen mindestens eine Drosselwirkung gegenüber dem Zutritt von Luft zu jener Stelle liefern, an welcher die Hohlnadel die Haut durchdringt.
Bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung dazu eingerichtet, die Hohlnadelkomponenten parallel zueinander während der Radialbewegung zu halten. Bei dem bevorzugten Aufbau umfaßt die Betätigungseinrichtung ein Teil, wel-
ches um eine Längsachse der Hohlnadel drehbar ist; dieses Teil hat eine Spiralausbildung, welche mit mindestens einem Zahn an jedem der Hohlnadelkomponenten 30 zusammenwirkt, daß die Drehung des drehbaren Teils die parallele
radiale Bewegung der Hohlnadelkomponenten erzeugt. 30
Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung sind der Zahn oder die Zähne an jeder Hohlnadelkomponente mit einem Block versehen, der sich radial vom proximalen Ende der Komponente aus erstreckt. Bevorzugt
ist jeder der Blöcke in einen Radialschlitz in dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung aufgenommen, wobei das drehbare Teil drehbar am Gehäuse gelagert ist und axial hieran mittels einer Schulter am Gehäuse und einer ent-
gegengesetzt gerichteten Schulter an einem Handgriff angeordnet ist, der sich von der Rückseite des.Gehäuses aus erstreckt und an diesem angebracht ist. Es ist ferner bevorzugt, daß sich jeder Block im gegenseitigen Eingriff mit mindestens einer Schulter im Schlitz steht, um die axiale Verschiebung des Blocks zu verhindern, und deswegen auch der Komponente, an welcher der Block vorgesehen ist, und zwar relativ zum Gehäuse der Betätigungseinrichtung.
Gemäß einem noch weiter bevorzugten Merkmal der Erfindung weist das distale Ende der Hohlnadel eine oder mehrere Schneidkanten auf.
Bei dem bevorzugten Aufbau sind drei Hohlnadelkomponenten zur Bewegung auf radialen Bahnen angeordnet, die mit einem Abstand von 120° um die Hohlnadel-Längsachse angeordnet sind, und eine Komponente endet am distalen Ende kurz vor den beiden anderen Komponenten, wobei Schneidkanten an diesen beiden anderen Komponenten ermöglicht sind.
Ein Aufbau eines erfindungsgemäßen chirurgischen Gerätes und ein typisches Verfahren der Benutzung werden nun lediglich beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 ein Längsschnitt durch das Gerät in offenem Zustand ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Hohlnadelkomponente
ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte
Komponente ist,
Fig. 4 eine Endansiicht der Komponente ist, wobei man in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2
blickt,
Fig. 5 eine Endansicht der Komponente ist, wobei
man in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2 blickt,
Fig. 6 eine Perspektivansicht des distalen Endes einer Hohlnadel ist,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das vollständige Gerät
ist,
Fig.8 eine Ansicht ist, welche das Einführen der Hohlnadel durch die Thoraxwand eines Patienten zeigt, und
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 ist, jedoch die geöffneten Hohlnadelkomponenten und ein eingeführtes Brustdränagerohr zeigt.
Das in den Zeichnungen gezeigte Gerät ist zur Verwendung zum Einführen von Einrichtungen wie Dränagerohren durch das Hautgewebe eines Patienten bestimmt. Die vielleicht landläufigste Anwendung eines Gerätes dieser Art ist als Gerät zum Einbringen einer Thoraxdränage in jenen Fällen, in welchen ein Zwischenrippenkatheter (Dränagerohr) in die Brusthöhle eingeführt werden muß, um es beispielsweise zu ermöglichen, daß die ganz oder teilweise kollabierte Lunge wieder expandiert wird, indem man Luft oder ein sonstiges Strömungsmittel, welches in den Brustraum eingeschlossen ist, entfernt. Wie jedoch nachfolgend noch ersichtlich wird, ist das Gerät nicht auf die Verwendung bei Prozeduren zum Eindringen in den Brustraum beschränkt.
Das Gerät weist ein Gehäuse 10 auf, eine Gruppe von drei Hohlnadelkomponenten 12, 14 und 16, welche alle aus rostfreiem Stahl oder einem anderen inerten oder nicht-korrodierenden Metall hergestellt sind, sowie ^° einen Handgriff 18. Der gesamte Apparat ist klein genug, um vom Handgriff 18 in der Hand der Person (üblicherweise des Krankenhausarztes) er-
griffen zu werden, welche das Gerät benutzt. Jede der drei Hohlnadelkomponenten weist einen Schaft 20 auf, der freitragend von einem Block 22 an einer Stelle übersteht, die als das hintere Enkäe angesehen wird. Der Block 22 ist allgemein rechteckig, wenn er vom Ende her betrachtet wird, aber seine Innenkante 24 ist keilförmig ausgebildet und erstreckt sich über eine Winkel von etwa 120°.
Wenn somit alle drei Hohlnadelkomponenten zusammengelegt werden, dann gelangen die keilförmigen inneren Enden miteinander in Eingriff und überdecken einen Vollkreis. Die Innenkanten 26 des Schaftes 20 sind ebenfalls keilförmig, wobei sie die Form der Inhenseite des Blocks 22 fortsetzen, so daß die drei Schäfte 20 ebenfalls in Berührung miteinander gebracht werden können. Die Außenflächen der Schäfte 20 sind im Querschnitt abgerundet, verjüngen sich jedoch zum abgelegenen Ende hin, so daß dann, wenn die Komponenten in ihre Schließstellung aneinander gebracht werden (wie in Fig. 7 gezeigt), sie eine einzige, nadelartige Hohlr nadel bilden. Die Frontenden der Komponenten 12, 14 und 16 sind angespitzt , aber auch abgeschrägt, wie in Fig. 6 gezeigt, und die Komponente 12 erstreckt sich nicht bis zur Spitze der anderen beiden Komponenten und 16. Im Ergebnis erscheinen zwei verhältnismäßig scharfe Kanten 28 und 30 an äen Komponenten 14 und am vorderen Ende der Hohlnadel. Diese Kanten sind mit Absicht als Schneidkanten ausgebildet. Jeder Schaft hat auch einen verdickten Abschnitt 32 nahe seinem proximalen Ende, um ihn gegenüber Biegelasten zu verstärken und um eine Benutzungsstelle zu liefern, wenn die Hohlnadel eingeführt wird.
Die aus den drei Komponenten 12, 14 und 16 gebildete Hohlnadel unterscheidet sich von bekannten Thorax-Dränage-Hohlnadeln hauptsächlich in der Unterteilung in drei Komponenten, obwohl auch einige der Ausbildungs·
merkmale im Detail sich gegenüber einer herkömmlichen Hohlnadel unterscheiden.
Das Gehäuse 10 des Gerätes ist allgemein zylindrisch, mit einem Hülsenabschnitt 42 und einem Kragenabschnitt 44 am vorderen Ende der Hülse. Drei radiale Schlitze 40 sind in der Vorderseite des Kragens. 44 mit Abständen von 120° ausgebildet, und jeweils einer der Blöcke 22 ist in jedem dieser Schlitze aufgenommen. Jeder Block 22 befindet sich in einer radialen Gleitpassung in seinem Schlitz. Eine vertikale Kerbe 36, 38 ist in jeder Flanke des Blocks 22 ausgebildet, und eine Innenrippe 46 ragt von jeder Flanke des Schlitzes 40 ab, um in die entsprechende Kerbe 36 und 38 einzugreifen. Diese Anordnung verhindert die Axialbewegung des Blocks 22 relativ zum Gehäuse 10, und die Blöcke können nur radial bewegt werden.
An seiner Rückfläche ist jeder Block 22 mit einer Reihe paralleler Zähne 34 ausgebildet, von welchen sich jeder über die Breite des Blocks erstreckt und eine leicht konkave Unterseite sowie eine konvexe Oberseite aufweist. Eine Betätigungsmutter 50 ist drehbar an der Hülse 42 angebracht, und ihr vorderes Ende ist mit einer Spiralrippe 52 und einer Nut 54 ausgebildet, wobei die Zähne 34 eines jeden Blocks 22 in die aufeinanderfolgenden Umläufe der Nut 54 eingreifen. Die Anordnung der Blöcke 22 und der Betätigungsmutter 50 ist ähnlich jener eines Maschinen-Schneckenspannfutters. Wenn die Mutter 50 gedreht wird, dann werden die Blöcke 22 ein- oder auswärts bewegt, in Abhängigkeit von der Drehrichtung und der Richtung der Spirale und infolge der Einwirkung der Spiralrippe 52 auf die Zähne 34. Demzufolge werden auch die Hohlnadelkomponenten 12, 14 und 16 radial ein- oder auswärts bewegt, aber es muß vermerkt werden, daß diese Komponenten ständig parallel zueinander verbleiben (sh. Fig. 1, die die Komponenten in voll geöffnetem Zustand zeigt). Um die Drehung der
Mutter 50 von Hand zu erleichtern,sind in ihrem Umfang eine Reihe von Kerben 51 ausgebildet. Es könnten auch Fingerhandhaben an der Mutter 50 zum selben Zweck vorgesehen sein.
5
Eine verhältnismäßig lange Metallhülse 56 ist mit ihrem vorderen Ende in eine Bohrung 58 im Gehäuse 10 eingeschraubt und weist nahe ihrem rückwärtigen Ende einen eiristückigen Kragen 60 auf, mit einer O-Ringdichtung 62, die in einer innenliegenden Ringnut 64 im Kragenabschnitt der Hülse angeordnet ist. Der Handgriff 18 ist aus Metall oder Kunststoff hergestellt und ist an seiner Außenseite zum leichten Ergreifen ausgebildet. Dieser Handgriff ist an der Hülse 56 angeordnet und ist bei dem zusammengebauten Gerät axial zwischen dem Kragen (der in eine ringförmige Aussparung 68 im rückwärtigen Ende des Handgriffs eingreift) und dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 10 gehalten.
Um das Gerät zusammenzubauen, werden die Blöcke 22 in die Schlitze 40 eingesetzt; die Mutter 50 wird auf den Hülsenabschnitt 42 des Gehäuses aufgeschraubt und in Eingriff mit den Zähnen 34 der Blöcke 22, gebracht, der Handgriff 66 wird über die Hülse 56 geschraubt und diese wird dann in das Gehäuse 10 eingeschraubt. Der Handgriff ist dann axial angeordnet, und das gleiche gilt auch für die Mutter 50. Die Hohlnadelkomponenten können sich radial bewegen, wie bereits vorher beschrieben,
können sich aber nicht axial bewegen. 30
Eine Bezugsmarkierung (nicht gezeigt) kann am Kragenabschnitt 44 des Gehäuses 10 nahe der Betätigungsmutter 50 vorgenommen werden (d.h. an einem Teil des Kragens 44, der nicht von einem der Schlitze 40 unter-3^ brochen ist), und eine Reihe von mit Abstand angeordneten Anzeigemarkierungen zur Zusammenwirkung mit der Bezugsmarkierung können an dem Umfang der Betätigungsmutter 50 ausgebildet werden. Da die Drehung der Be-
tätigungsmutter relativ zum Gehäuse die radiale Öffnung der Hohlnadelkomponenten erzeugt, können die Markierungen an der Mutter in Übereinstimmung mit der Öffnung der Hohlnadelkomponenten bis in Lagen gebracht werden, welche es ermöglichen, daß genormte Dränagerohrgrößen durch den Raum zwischen den geöffneten Hohlnadelkomponenten hindurchgeführt werden.
Eine kurze Gummihülse 70 ist vorgesehen, und die Bohrung der Hülse ist derart bemessen, daß, wenn die Komponenten 12, 14 und 16 bis zu einem solchen Zustand geöffnet sind, daß der mittlere Raum zwischen ihnen ein Dränagerohr mit einer Normgröße aufnimmt, die Hülse eng an der Innenseite ergriffen und von den verdickten Abschnitten der Komponenten 12, 14 und 16 ausgedehnt wird. Diese Hülse 70 ist allerdings vollständig entfernbar und wird nicht ständig in der Praxis verwendet.
Schließlich ist eine abndimbare Gummi- oder Kunststoffkappe 72 vorgesehen, um das angespitzte Ende der Hohlnadel zu schützen, wenn sich das Gerät nicht in Benutzung befindet.
Die vorgeschlagene Methode der Einfügung einer Thorax-Dränage unter Verwendung des soeben beschriebenen chirurgischen Gerätes ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
vor dem Einführen der Dränage wird die Stelle der Einführung unter sterilen Bedingungen gereinigt und eine örtliche Betäubung wird in den Zwischenrippenraum injiziert. Dann wird das Gerät so eingestellt, daß sich die Komponenten 12, 14 und 16 aufeinander schließen, und dann wird die Hohlnadel durch die Haut und die Zwischenrippenmuskeln in den Brustraum geschoben (sh. Fig. 8). Dieser Einführvorgang wird durch die
A tS * * ™ " ψ m " " »
Spitze der Hohlnadel erleichtert, die spitz angeschärft ist, und durch den Durchmesser der Hohlnadel in geschlossenem Zustand,der klein ist im Vergleich mit den üblicherweise verfügbaren Hohlnadeln., die zum Einführen einer Thorax-Dränage verwendet werden. Zusätzlich schneiden die Schneidkanten 28 und 30 durch jedes Hin_ dernis hindurch, auf welches sie während des Einführens auftreffen. Die Hohlnadel ist davor, bis über die gewünschte Länge eingeführt zu werden, durch den
IQ Eingriff der vergrößerten rückwärtigen Abschnitte der Komponenten 12, 14 und 16 mit der Haut gehindert. Die Komponenten der Hohlnadel werden dann radial dadurch getrennt, daß der Benutzer die Mutter 50 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Beim Trennen der Komponenten 12, 14 und 16 der Hohlnadel werden die Haut und die Zwischenrippenmuskeln gedehnt, wodurch ein Kanal in den Zwischenrippenraum erzeugt wird. Dieser Kanal muß groß genug sein, um das Dränagerohr aufzunehmen, und die Komponenten 12> 14 und 16 werden tatsächlich so weit geöffnet, bis es möglich ist, das Rohr durch den Raum zwischen ihnen h.indurchzuschieben. Die Bohrung der Hülse 56 ist groß genug, um es dem Dränageröhr größter Abmessung zu.ermöglichen, hindurchgeführt zu werden. Ein Thorax-Dränagerohr 80 (sh. Fig. 1 und 9) kann dann durch die offene Mitte des Gerätes und durch den Kanal, der durch, die Haut hindurch ausgebildet ist, in den Brustraum eingeführt werden (sh. Fig. 9). Das Gerät selbst wird dann rund um das Dränagerohr entfernt, wobei es das Dränagerohr allein in situ verläßt. Die Haut und die Zwischenrippenmuskeln, die auseinandergedehnt waren, kontrahieren dann und ergreifen hierbei fest die Thorax-Dränage. Der freiliegende Teil der Dränage kann dann weiter an der Brustwand mit einem Klebstreifen oder anderen bekannten Mitteln befestigt werden und mit dem Üriterwasserarm einer Unterwasserdichtungs-Dränage verbunden werden.
Wenn das Dränagerohr entfernt ist, dann kontrahieren die Gewebe der Thoraxwand noch weiter, wobei sie den durch die Haut und die Muskeln hindurch erzeugten Kanal abdichten und lediglich ein kleines Punktierungsloch in der Haut hinterlassen, das nicht mit einer Schnürnaht verschlossen werden muß.
In manchen Fällen wird es als wesentlich angesehen, Luft von der Einschnittstelle während des Einführens der Hohlnadel und der Thorax-Dränage auszuschließen. Wenn dies erforderlich ist, dann wird die Gummihülse 70 um die verdickten proximalen Endabschnitte der Hohlnadelkomponenten 12, 14 und 16 herumgelegt, wenn sich die Hohlnadel in geschlossener Lage befindet.
Wenn dann die Hohlnadel durch den Einschnitt in der Thoraxwand hindurchgedrückt wird, dann tritt das Ende der Hülse 70 mit der Haut in Eingriff, und es ist in diesem Falle die Hülse 70, welche das Ausmaß der Eindringung der Hohlnadel in die Höhlung begrenzt (sh-Fig. 9). Wenn die Hohlnadelkomponenten ausgefahren werden, dann greifen sie an der Innenseite der Hülse an und dehnen sie etwas auswärts, aber nichts desto weniger bleibt die Hülse zwischen dem Gehäuse 10 des Gerätes und der Haut des Patienten zusammengedrückt.
Dies schließt die ümgebungsluft vom Bereich unmittelbar um die Eindringungsstelle aus. Die O-Ringdichtung 62 dichtet ihrerseits am Dränagerohr 8.0 ab, wenn dieses eingeführt wird, und hindert somit Luft daran, durch die offene Mitte des Geräts bis zur Stelle des Eintritts der Hohlnadel in die Thoraxhöhlung zu strömen. Somit wirken die beiden Dichtungen 62 und 70 zusammen, um den Zutritt von Luft zu jener Stelle zu verhindern, an welcher das Dränagerohr eingeführt wird, und zwar bis die Einführung fertiggestellt wurde und das Gerät abgezogen wird.
Die Verwendung des oben beschriebenen Gerätes bietet eine Anzahl von Vorzügen gegenüber den existierenden Methoden der Einführung einer Thorax-Dränage, und zwar insbesondere:
Ein Trennschnitt durch die Thoraxwand vor der Einführung der Brustdränage ist nicht erforderlich. Die Operation bedeutet deshalb eine geringere Verletzung für den Patienten als die bereits existierende Prozedur; die Zeit, die zur Einführung der Dränage erforderlich ist, wird verringert, das Risiko einer Blutung und Infektion wird verringert und das Erfordernis für das Einführen einer Schnürnaht ist vermieden. Ferner wird keine unansehnliche Narbe hinterlassen. Bei der Einführung der Brustdränage in der oben beschriebenen Weise besteht nur ein geringes oder gar kein Risiko, Hauptadern, Nerven, die Lunge oder das Herz zu perforieren, was alles als Komplikationen bei der Verwendung der. Argyle-Hohlnadel bekannt ist.
Das oben beschriebene Gerät kann nach der Sterilisierung wieder verwendet werden, und ein einziges Gerät kann verwendet werden, um irgendein Thorax-Dränagerohr mit einer gängig verfügbaren Größe einzuführen. Im Gegensatz hierzu muß sowohl der Argyle-Apparat als auch der Tudor-Edwards-Apparat in einer Größe hergestellt werden, die für die individuelle Größe der einzuführenden Thorax-Dränage geeignet ist.
Wenn die Thorax-Dränage unter Verwendung des Gerätes eingeführt wurde, dann ergreifen die Haut und die Zwischenrippenmuskeln, die nicht geschnitten, sondern vielmehr ausgedehnt wurden, fest die Dränage und erzeugen eine luftdichte Abdichtung, welche nicht nur für die optimale Durchführung der. Dränage erforderlich ist, sondern auch die Wahrscheinlichkeit der Verschiebung der Dränageband auch der Infektion oder der Blutung verringert, welche an der Stelle der Einführung auf-
treten könnten.
Nach dem Entfernen der Dränage ziehen sich die gedehnten Gewebe zusammen und verschließen die Einführungsstelle, wobei Luft daran gehindert ist, in den Lungenaußenraum von außen her einzutreten und die Lunge wieder zum Kollabieren zu bringen. Es bleibt lediglich ein kleines Punktierungsloch, verglichen mit einem Schnittkanal von bis zu 1 cm Durchmesser, wenn man die üblicherweise verfügbare Einrichtung verwendet. Das Punktierungsloch wird üblicherweise keinen Abschluß durch eine Schnürnaht erfordern.
Bei der obigen speziellen Beschreibung VAirde Bezug auf die Einführung einer Thorax-Dränage genommen. Wie allerdings bereits schon ausgeführt wurde, ist die Verwendung des Gerätes nicht auf die Einführung von Thorax-Dränagen beschränkt,und es kann tatsächlich auch verwendet werden, um andere chirurgische Mittel als Dränagerohre einzuführen. Wenn beispielsweise die Hohlnadel das Gewebe und die Zwischenrippenmuskeln durchdrungen hat, kann ein Führungsdraht durch die Mitte des Gerätes statt eines Dränagerohres eingeführt werden. Bei einem Anwendungsverfahren kann der Hohlnadelabschnitt des Gerätes in das Nierenbecken (renal pelvis) zum Einleiten eines Rohres und zum Extrahieren eines Steines geführt werden. In ähnlicher Weise kann das Gerät auch zum Einführen eines Rohrs in das Nierenbecken (kidney pelvis) zum Extrahierea..
eines Steines verwendet werden. Die Verwendung des Gerätes auf diese Weise erzeugt wahrscheinlich weniger Komplikationen als die Verwendung bekannter Einrichtungen zur Entfernung von Steinen.
Weitere Benutzungen des erfindungsgemäßen Gerätes umfassen die folgenden:
- Einführen von Dränagen in Ansammlungen von Eitern oder Strömungsmitteln bzw. Flüssigkeiten in Bauch, Becken oder unter dem Zwerchfell,
- Einführen eines Rohres in den Bauch zur Peritonealdialyse,
- Einführen von Laparoskopen zur Untersuchung innerhalb des Bauches und in manchen Fällen zur Behandlung von Verletzungen oder zur Vornahme von Biopsien,
- das suprapubikale Einführen von zystoskopen in die Blase zum Betrachten und Behandeln von Blasentumoren, Entfernen von Steinen und dergleichen, statt der Einführung des Endoskopes durch die Harnröhre, was seinerseits oft zur Schädigung bzw. Verletzung der Harnröhre führt. Suprapubikale Katheter können
1°" gleichzeitig auf diese Weise eingeführt werden, und
- Einführen von Rohren oder Instrumenten in Bauchorgane unter radiologischer Kontrolle.
Wenn das Gerät eine stumpf endende "Hohlnadel" aufweist, kann es zum Aufweiten von Durchgängen, Gefäßen oder Öffnungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. Chirurgisches Gerät zum Einführen eines Dränagerohres in Körperhohlräume
    Ansprüche
    \i .i Chirurgisches Gerät zum Einführen eines Dränagerohres durch die Haut, mit einer Hohlnadel, die in eine.Anzahl getrennter Komponenten unterteilt ist, und einer Betätigungseinrichtung, mit welcher die Hohlnadelkomponenten zum Öffnen und Schließen verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, die Hohlnadelkomponenten (12, 14, 16) radial bezüglich einander aus einer geschlossenen Lage,.in welcher sie im wesentlichen parallel zueinander und dicht aneinander liegen, in eine offene Lage zu bewegen, in welcher sie im wesentlichen parallel, jedoch voneinander getrennt liegen, um einen Mittelkanal durch die Hohlnadelkomponenten zu erzeugen..
    2. Chirgurgisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel ein scharfes distales Ende aufweist.
    3. Chirurgisches Gerät nach Anspruch T „oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung durch die Betätigungseinrichtng gebildet ist, welche dann, wenn die Hohlnadelkomponenten (12, 14,16) geöffnet sind, eine Fortsetzung des Mittelkanales durch diese Komponenten hindurch bildet, und zwar derart, daß es möglich ist,ein Rohr (80) durch das gesamte Gerät hindurchzuschieben, wenn die Hohlnadelkomponenten offen sind.
    4. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine ringförmige Rohrdichtung (62), die dazu eingerichtet ist, zwischen dem Gerät und einem Rohr (80), welches durch dieses hindurchgeführt ist, abzudichten, und durch eine ringförmige Frontdichtung (70), welche dazu eingerichtet ist, zwischen dem Gerät und der Haut eines Patienten abzudichten, wenn das Gerät verwendet wird, wobei die beiden Dichtungen gemeinsam mindestens eine Drosselung des Luftzutritts zu jener Stelle erzeugen, bei welcher die Hohlnadel die Haut durchdringt.
    5. Chirurgisches Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Hohlnadelkomponenten während ihrer Radialbewegung in gegenseitiger paralleler Zuordnung zu halten.
    6. Chirurgisches Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs-
    3^ einrichtung ein Teil (50) aufweist, welches um die Längsachse der Hohlnadel drehbar ist und eine spiralförmige Ausbildung (52, 54) aufweist, welche mit mindestens einem Zahn (34) an jeder der Hohlnadelkompo-
    nenten (12, 14, 16) derart zusammenwirkt, daß die Drehung des drehbaren Teils (50) die radiale Parallelbewegung der Hohlnadelkomponenten erzeugt.
    7. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn (34) oder die Zähne an jeder Hohlnadelkomponente in einem Block (22) vorgesehen ist bzw. sind, der sich radial vom proximalen Ende der Komponente aus erstreckt.
    8. Chirurgischs Gerät nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder der Blöcke (22) in einem Radialschlitz (40) in einem Gehäuse (10) der Betätigungseinrichtung aufgenommen ist, und daß das drehbare Teil (50) drehbar am Gehäuse gelagert und axial hieran durch eine Schulter am Gehäuse sowie eine entgegengesetzt gewandte Schulter an einem Handgriff (18) lokalisiert ist, der sich vom Gehäuse (10) aus nach hinten erstreckt und an diesem angebracht ist.
    9. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block (22) in gegenseitigem Eingriff mit mindestens einer Schulter im Schlitz steht, um die axiale Verschiebung des Blocks und somit auch der Komponente, an welcher der Block vorgesehen ist, relativ zum Gehäuse der Betätigungseinrichtung zu verhindern.
    10. Chirurgisches Gerät nach irgendeinem der An-
    sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Hohlnadel eine oder mehrere Schneidkanten (28, 30) aufweist.
    11. Chirurgisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Hohlnadelkomponenten (12, 14,
    16) zur Bewegung auf radialen Bahnen angeordnet sind, die rund um die Hohlnadel-Längsachse einen Abstand von 120° aufweisen, und daß eine Komponente (12) am distalen
    -A-
    Ende kurz vor den beiden anderen Komponenten endet und die Schneidkanten (28, 30) an diesen beiden Komponenten freiläßt.
DE19843422597 1983-06-18 1984-06-18 Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume Withdrawn DE3422597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838316640A GB8316640D0 (en) 1983-06-18 1983-06-18 Introducing drainage tubing scopes/instruments into cavities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422597A1 true DE3422597A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=10544452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422597 Withdrawn DE3422597A1 (de) 1983-06-18 1984-06-18 Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4617929A (de)
DE (1) DE3422597A1 (de)
GB (1) GB8316640D0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339945A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Edwin L. Adair Gaseinblasenadel mit Instrumentenöffnung
DE4115548A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Storz Karl Chirurgische zange zur anwendung in der laparoskopie
EP0630618A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-28 Viktor Krütten Applikationsbesteck für Katheter o.dgl.
DE29516958U1 (de) * 1995-10-26 1996-01-25 Breitmar, Paul, 47877 Willich Operationswerkzeug
CN111449732A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 于�玲 一种心内科用引流穿刺装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877021A (en) * 1985-05-14 1989-10-31 Gary Higer Emergency airway surgical device
US5152754A (en) * 1991-02-15 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trocar
AU651745B2 (en) * 1991-12-13 1994-07-28 Covidien Ag Locking pneumoneedle
US5256147A (en) * 1992-06-17 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable trocar with easily replaceable obturator
US5397314A (en) * 1992-10-09 1995-03-14 Farley; Kevin Surgical cannula with ball valve
CA2107852C (en) * 1992-10-09 2004-09-07 Gerald Leigh Metcalf Trocar
US5356394A (en) * 1992-10-09 1994-10-18 Kevin Farley Cannula with ball valve
US5372588A (en) * 1992-11-24 1994-12-13 Farley; Kevin Trocar having blunt tip
US5346459A (en) * 1993-04-14 1994-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Trocar
US5509909A (en) * 1994-10-06 1996-04-23 Moy; Grant G. Bent chest tube assembly
US5817062A (en) * 1996-03-12 1998-10-06 Heartport, Inc. Trocar
GB9707997D0 (en) 1997-04-21 1997-06-11 Walker Justin R A Surgical implement
US5897561A (en) * 1997-12-30 1999-04-27 Raines; Edward P. Coring device
US6330882B1 (en) * 1998-03-06 2001-12-18 Ronald French Emergency apparatus for evacuating air from the body cavity
US5899854A (en) * 1998-04-20 1999-05-04 University Of New Mexico Speculum and method for inserting an elongated instrument into an animal's body
US7540875B2 (en) * 1998-06-01 2009-06-02 Avatar Design & Development, Inc. Surgical cutting tool with automatically retractable blade assembly
US6402770B1 (en) * 1998-06-01 2002-06-11 Avatar Design & Development, Inc. Method and apparatus for placing and maintaining a percutaneous tube into a body cavity
US7641670B2 (en) * 1998-08-20 2010-01-05 Zimmer Spine, Inc. Cannula for receiving surgical instruments
US7799036B2 (en) 1998-08-20 2010-09-21 Zimmer Spine, Inc. Method and apparatus for securing vertebrae
US6530926B1 (en) 2000-08-01 2003-03-11 Endius Incorporated Method of securing vertebrae
WO2002009801A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Endius Incorporated Method and apparatus for securing vertebrae
US6187000B1 (en) 1998-08-20 2001-02-13 Endius Incorporated Cannula for receiving surgical instruments
US7056321B2 (en) 2000-08-01 2006-06-06 Endius, Incorporated Method of securing vertebrae
US7985247B2 (en) 2000-08-01 2011-07-26 Zimmer Spine, Inc. Methods and apparatuses for treating the spine through an access device
US6766799B2 (en) * 2001-04-16 2004-07-27 Advanced Inhalation Research, Inc. Inhalation device
AU2006201285B8 (en) * 2002-03-20 2008-05-29 Alkermes, Inc. Puncturing means for use in an inhalation device
DK1620161T3 (da) * 2003-04-24 2010-11-29 Innovation Medical Products Holding B V Apparat til indsætning af et dræn og et håndtag til et sådant apparat
WO2009102941A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Union College Percutaneous emergent cricothyroidotomy airway device
US10485961B2 (en) * 2013-04-25 2019-11-26 David A. Hill Medical procedure for inserting a chest drainage tube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182663A (en) * 1961-03-08 1965-05-11 Abelson Louis Cricothyrotomy needle
NL108491C (de) * 1962-11-12
US3643649A (en) * 1969-11-20 1972-02-22 United States Surgical Corp Mechanized tracheotome
US3688773A (en) * 1970-04-16 1972-09-05 Sol Weiss Device for performing a tracheostomy and other surgical procedures
US4291690A (en) * 1979-03-21 1981-09-29 Jessen John W Means for performing an emergency cricothyrotomy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339945A2 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Edwin L. Adair Gaseinblasenadel mit Instrumentenöffnung
EP0339945A3 (en) * 1988-04-25 1990-01-24 Edwin L. Adair Gas insufflation needle with instrument port
DE4115548A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Storz Karl Chirurgische zange zur anwendung in der laparoskopie
EP0630618A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-28 Viktor Krütten Applikationsbesteck für Katheter o.dgl.
DE29516958U1 (de) * 1995-10-26 1996-01-25 Breitmar, Paul, 47877 Willich Operationswerkzeug
CN111449732A (zh) * 2020-04-10 2020-07-28 于�玲 一种心内科用引流穿刺装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB8316640D0 (en) 1983-07-20
US4617929A (en) 1986-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE4229873C1 (de) Endoskopischer Prüfverschluß
DE69432971T2 (de) Trokar und kanüle
DE60200998T2 (de) Vorrichtung zum intrakardialen Nähen
EP0555293B1 (de) Wundverschluss
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE69432669T2 (de) Valvulotome
EP0667763B1 (de) Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
EP2745869A1 (de) Schleusenanordnung für die Einführung eines strangförmigen Körpers, insbesondere eines Katheters, in einen Patientenkörper
DE2021363A1 (de) Trokarkatheter
EP2606919A1 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
DE2429462A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
DE2005167B2 (de) Postoperative Drain-Röhre
DE3403962C2 (de)
DE19940040A1 (de) Verformbare Leitungen zum Umleiten von Körperflüssigkeit bei Operationen sowie Verfahren dafür
DE212019000166U1 (de) Zugvorrichtung und Zugring für eine Zugvorrichtung
DE112014004020T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE102011102686A1 (de) Anastomosegerät und Verfahren zum Einführen eines Anastomosegerätes in ein Körperlumen
DE60318612T2 (de) Endovaskuläre chirurgische vorrichtung
DE4446677C2 (de) Kanüle für die Gefäßpunktion
DE202011101205U1 (de) Anastomosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee