WO2001013045A1 - Sanitäre anlage - Google Patents

Sanitäre anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001013045A1
WO2001013045A1 PCT/AT2000/000217 AT0000217W WO0113045A1 WO 2001013045 A1 WO2001013045 A1 WO 2001013045A1 AT 0000217 W AT0000217 W AT 0000217W WO 0113045 A1 WO0113045 A1 WO 0113045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
boiler
functional element
hot water
circulation pump
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Leiter
Gerhard Walder
Original Assignee
Klaus Leiter
Gerhard Walder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Leiter, Gerhard Walder filed Critical Klaus Leiter
Priority to AU66707/00A priority Critical patent/AU6670700A/en
Publication of WO2001013045A1 publication Critical patent/WO2001013045A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits

Definitions

  • the invention relates to a sanitary installation with a hot water boiler and a water treatment device having a functional element, in particular for preventing limescale from being deposited.
  • the invention further relates to a connection element for a hot water boiler.
  • crystal nuclei can be produced in a sufficient amount by a purely catalytic process in order to ensure adequate limescale prevention.
  • Suitable catalytically active, in particular granular, materials are described, for example, in international application WO 00/02658. These are weakly acidic ion exchange materials in the Ca form. With such materials it is possible to catalytically precipitate lime from calcareous water or to catalytically activate the formation of the smallest lime crystals on its surface.
  • the methods and devices are installed almost exclusively in the house connection line or cold water supply line to the hot water generator.
  • Cold water treatment in the household is designed according to the peak flow (DIN 1988). Since the formation of crystallization nuclei, like any chemical reaction, follows a space-time yield, the short treatment times require large volumes in which the desired reactions for forming the crystallization nuclei can take place. For electrochemical methods, this means either large electrode surfaces or large current intensities, for catalytic methods large catalyst surfaces.
  • the storage volumes for holding the heated drinking water can now be used simultaneously to increase the average contact time in the device and thus increase the time yield while the size of the devices remains the same.
  • This can include can be achieved in that the water treatment unit is connected to the drinking water tank via a circulation line and the storage content is repeatedly circulated via the treatment line.
  • the crystal nucleation takes place at the temperature of the DHW heater. At a typical temperature of 60 ° C, the rate of nucleation is 100 times faster than that of cold water.
  • the devices do not have to be designed according to the peak flows of the hot water requirements, but only depend on the storage size and heating-up time of the storage, and in hydraulic terms on the delivery rate of the circulation pump. These are orders of magnitude lower than the peak flow rates that can result from a demand requirement.
  • Costly disinfection units can generally be dispensed with.
  • a circulation pump is provided, via which water removed from the hot water connection of the boiler can be fed to the cold water connection of the boiler via the functional element of the water treatment device, and that the circulation pump and the functional element are combined into a compact structural unit.
  • the size can be reduced by combining the circulation pump and the functional element (for example a container for a catalytically active substance in granular form).
  • the functional element for example a container for a catalytically active substance in granular form.
  • complex intermediate lines can be avoided.
  • a circulation pump is provided, via which water removed from the hot water connection of the boiler can be fed to the cold water connection of the boiler via the functional element of the water treatment device, and that the circulation pump and the functional element are in short supply Are arranged below a wall-mounted hot water boiler.
  • a cover is provided according to a preferred embodiment, which, apart from a visually appealing appearance, can also have technical functionalities. For example, it is possible to design this cover to be heat-insulating in order to avoid heat losses.
  • the cover can consist of transparent, preferably not glass-clear, but only translucent material. This means that the safety assembly (pressure relief valve and drip cup) can be seen without removing the paneling. It is also possible to make the entire cover easily removable on the wall, for example for cleaning or maintenance purposes. For the same purpose it can be provided that the cover has an openable flap.
  • An electronic control module can also be provided under or next to this cover, which is equipped with an operating hours counter, which indicates to the operator by means of a signal lamp or an acoustic alarm that maintenance (checking the pressure relief valve or replacing the functional unit) is necessary.
  • the acoustic alarm can be combined with a proximity switch, so that the acoustic alarm only occurs when someone actually comes close to the device, which suppresses disturbing noise during the night.
  • the electronic control module can also be designed such that it only controls the circulation pump when the boiler is actually heating up, that is to say its heating element is active. Finally, it is also conceivable and possible to design the control module so that it automatically opens a backwash valve in order to ensure trouble-free long-term operation.
  • the catalyst granulate must namely be retained in the functional element within a container (for example in the form of an exchangeable cartridge) with fine sieves, and these can in the course of time be contaminated by contamination introduced from the installation system by the circulation. be placed. But also through the fine abrasion or the fine fraction of the grain of the
  • Catalyst granules can cause the sieves to be laid.
  • backwashing can also be activated manually. If an electronic control module is used, this can be automated, the control module activating, for example, backwashing on the basis of a timer or on the basis of a pressure drop below the limit value or on a flow measurement below the limit value.
  • the compact connection unit should therefore also be equipped with connection options for a differential pressure measurement or be able to incorporate a flow measurement unit (for example a turbine wheel sensor).
  • a catalytically active substance for example in the form of granules, this should be renewed at regular intervals.
  • the container preferably including the necessary filters
  • Shut-off valves are provided on both sides of the functional element so that the boiler does not have to be completely drained. When these are closed, the catalyst cartridge can be easily replaced. After opening the shut-off valves, they are immediately ready for use again.
  • connection element for a hot water boiler which comprises: a hot water inlet connection which can be connected to a hot water connection of the boiler, a hot water outlet connection connected to the hot water inlet connection and which leads to at least one consumer Hot water line is connectable, a cold water outlet connection which can be connected to the cold water connection of the boiler, a cold water inlet connection which is connected to the cold water outlet connection and which can be connected to a cold water inlet, a circulation pump which is connected on the inlet side to the hot water inlet connection, a functional element output connection on the output side connected to the circulating pump for connecting a functional element through which flow is possible, and a functional element input connection which can also be connected to the functional element and which is connected to the cold water output connection.
  • connection element can contain all the necessary components, in particular the circulation pump and all connections, also for the functional element.
  • the components can also be modularly expanded as required. Thanks to the multi-component connection head, expensive and time-consuming individual screw connections are unnecessary.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the structure of a water treatment unit for a wall-hung electric boiler, the components integrated in the connection element according to the invention are shown schematically and clearly in a function diagram
  • Fig. 2 shows a front view of an embodiment of a connection element according to the invention for a wall-hung Electric boiler
  • FIG. 3 shows a side view from the right
  • FIG. 4 shows a side view from the left
  • FIG. 5 shows a schematic circuit diagram, according to which the following exemplary embodiments are essentially constructed
  • FIG. 5a shows the position 5 during the heating phase of FIG. 5
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5, but during the backwash phase
  • FIG. 7 and 8 show another execution example iel of a system according to the invention in a partially sectioned front view and a top view
  • FIG. 9 shows a further embodiment in a schematic front view
  • FIG. 10 shows the pump including the pump drive and the functional element 9 of this embodiment of FIG. 9, 11, 12 and 13 show a further embodiment, namely in a perspective front view, a perspective rear view and a central front view
  • FIGS. 14 and 15 show a further embodiment of the system according to the invention in a perspective and a central front view
  • the 16 shows the installation situation of an exemplary embodiment of the system according to the invention
  • FIG. 17 shows an exemplary embodiment of a standing boiler
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment of a cover according to the invention
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of such a cover.
  • the wall-hung electric boiler 1 has a heating element 2.
  • the cold water flows through a cold water inlet 4, a backflow preventer 14, a cold water flow regulating valve 11 and an overpressure safety valve 12 into the boiler and is heated there.
  • the hot water or hot water then flows via a backflow preventer 13 and a hot water pipe 3 to a consumer, not shown. So far the structure is state of the art and typical of wall-mounted electric boilers.
  • a circulation pump 5 which pumps water back into the boiler via a functional element, for example, during the heating phase.
  • the functional element can in particular be a device for nucleation, preferably for the formation of lime crystal nuclei, and for this purpose can have, for example, a catalytically active ion exchanger.
  • the functional element can also contain a metering device for active substances, for example inhibitors.
  • the functional element 9 contains a filter.
  • Shut-off valves 8, 10 are also provided in the form of spherical slopes, which allow the functional element to be changed without having to empty the boiler.
  • FIG. 1 represents only a schematic representation of the individual components and lines. According to the invention, these components, at least however the circulation pump 5 and the necessary line connections, are integrated in a compact connection element (connection head) combined in its structural unit, such as this is shown in FIGS. 2 to 4. Such a highly integrated connection head can easily be mounted on wall-hung boilers.
  • the connections for the individual lines which will be described in the following, can correspond to the usual standards, so that simple retrofitting is possible.
  • connection element or the connection head can for example be made of gunmetal or as a brass part. But it is also possible to use heat-resistant plastic.
  • connection element already has the possibility of integrating or connecting all the components shown in FIG. 1. However, not all components are absolutely necessary for operation. In this case, they can simply be closed with blind covers.
  • the exemplary embodiment of the connecting element according to the invention shown in FIGS. 2 to 4 has a base body 16, in which lines or bores run inside and which above all carries or holds the circulation pump 5.
  • connection element 16 has the following connections:
  • a hot water inlet connection 17 which can be connected to a hot water connection 18 of the boiler 1,
  • a hot water outlet connection 19 which is connected to the hot water inlet connection 17 via an inner line and which can be connected to a hot water line leading to at least one consumer
  • a cold water outlet connection 20 which can be connected to the cold water connection 21 of the boiler, - One connected to the cold water outlet connection 20
  • Cold water inlet connection 22 which can be connected to a cold water inlet 4,
  • connection element can preferably comprise a backwash valve 7, via which the functional element 9 connected to the connection element 16 can be flushed from the cold water outlet connection 20 in the opposite direction into a drain.
  • the other components such as the backflow preventer 6, 13 and 14 as well as a cold water flow regulating valve 11 and an overpressure safety valve 12 can be integrated into the connection element.
  • connection element according to the invention is arranged in a space-saving manner at a short distance below the hot water boiler and can be easily retrofitted there. It is advantageously carried exclusively by the lines 25 coming from the hot water boiler or leading into the wall and generally does not require any additional mounting.
  • the connected functional element 9 can be a device for crystal nucleation. However, it cannot contain a metering device for active substances, especially inhibitors. Ion exchangers which are preferably catalytically active are also conceivable and possible.
  • the connecting element according to the invention preferably has shut-off valves 8, 10, which allow the functional element to be replaced without having to empty the boiler.
  • the circulation pump can work continuously. But it is also an intermittent one
  • Control are monitored.
  • connection head is particularly suitable for wall-mounted hot water boilers, but can also be used cheaply in other hot water or hot water treatment systems.
  • FIG. 5 schematically shows the operating situation during the heating phase in which, starting from the hot water line 25 of the wall-mounted hot water boiler 1 Via the connecting line 26, a backflow preventer 6, a backwash valve 7, and circulation via the water-treating functional element 9.
  • the treated water then returns to the cold water part, which leads into the hot water boiler 1, via a further connecting line 27, in which a shutoff valve 10 is arranged.
  • the functional element 9 is a container which contains a catalytically active granulate arranged between two sieves 28, for example in the form of a weakly acidic ion exchanger.
  • the granulate 29 is flowed through from bottom to top.
  • FIG. 5 shows the switching position of the valve ball of the backwash valve 7, which can be controlled, for example, by means of an electromagnet 30 from an electronic control unit.
  • the line 26 comes from the circulation pump 5, the line 31 leads to the functional element 9.
  • the backwash valve 7 can be brought into the position shown in FIG. 6a, whereby the water flow through the functional element 9 takes place in the opposite direction to that in FIG. 5.
  • the backwash valve 7 can be operated manually. However, it is also possible to provide an electronic control unit that does this automatically, for example via a time control or as a function of system parameters, for example by a differential pressure measurement upstream and downstream of the functional element, or a flow measurement, for example via a turbine wheel sensor. These measured variables make it possible to determine whether the sieves 28 have already been clogged. If this is the case, backwashing can then take place automatically.
  • FIGS. 7 and 8 show a hot water boiler 1 and a functional element, generally designated 9, which is used for water treatment.
  • the interior of the functional element 9 is not shown in FIGS. 7 and 8 to indicate that it can work in the most varied of ways.
  • a catalytically active substance in granular form.
  • weakly acidic ion exchangers in the Ca form are suitable.
  • a metering device for active substances for example inhibitors, is provided in the functional element.
  • the functional element works essentially electrolytically. 7 and 8, the compact arrangement of the circulation pump 5 and the functional element 9 below the boiler 1 or the combination of the circulation pump 5 and the functional element 9 into a compact structural unit is essential.
  • the circulation pump 5 pumps hot water from the hot water-carrying line 25 of the boiler 1 via the functional element 9 into the return line 27, which, as shown in FIG. 8, opens into the cold water part, above the usual safety valve 12. This is also included a standard drip cup 32.
  • the section of the upper area of the functional element 9 is shown rotated in FIG. 7 in order to better illustrate the components, in particular the backwash valve 7. If this backwash valve is opened, the functional element 9 is flowed through in the opposite direction, ie water flows from the cold water part via the line 27 into the functional element 9 and from there via the backwash line 15a into the drip cup 32. This serves to clean the functional element 9 ,
  • the circulation pump can operate continuously. However, it is cheaper to combine the running time of the circulation pump with the heating-up time of the boiler so that the pump only runs when the boiler is heating up. For example via control electronics, as will be described later with reference to FIGS. 14 and 15 under
  • This control electronics 33 can also control the backwash valve in addition to the circulation pump.
  • the circulation pump is advantageously a wet-running pump, which is characterized by durability, smooth running and low costs.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8 is a wall-mounted electric boiler 1, the wall being provided with the reference number 34. It can be seen that the circulation pump 5 is essentially connected upstream of the hot water line 25, while the functional element 9 of the water treatment device is located to the side of the latter.
  • the circulating pump 5 and the functional element 9 are assembled into a compact structural unit, so that the entire device does not protrude laterally beyond the boiler 1 and also has only a slight extension downward, in particular does not extend any further down than the drip cup 32 provided in any case of the safety valve 12.
  • the compact assembly comprising the circulation pump 5 and the functional element 9 can only be carried by the lines 25 leading from the wall 34 to the boiler 1, which means that additional holes in the mostly tiled wall are unnecessary.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a system according to the invention, in which the circulation pump 5 is arranged below the functional element 9.
  • the hot water connection to the wall takes place via a T-piece 35, from which the circulation line 26 starts.
  • FIGS. 11, 12 and 13 show the circulating pump 5 assembled with the functional element 9 into a compact structural unit.
  • the pump connection 5a practically forms the compact connection to the functional element 9.
  • the circulating pump 5 is located, which with the functional element 9 is assembled into a compact structural unit, above this functional element.
  • the same reference numerals designate the same parts as in the previous drawings. 11, 12 and 13 show an advantageous as an automatic Vent 36 trained venting of the pump chamber so that expected air bubbles can not have a disruptive influence.
  • the pump not only is the functional element 9, but also the circulation pump located to the side next to the connecting lines 25 between the boiler 1 and the wall 34.
  • the pump also carries an electronic control module at the front, which the Can control the pump and the backwash valve.
  • Light-emitting diodes 37 can indicate the respective operating state.
  • FIG. 16 shows the typical installation situation in a hot water installation.
  • a bath tub is indicated at 38 and a washing machine at 39, above which the wall-hung electric boiler 1 is located.
  • the sanitary facility for water treatment according to the invention is visually appealing and thermally insulated and is protected against contamination under a cover 40. This cover 40 can be mounted on the wall 34.
  • the invention is not only suitable for wall-hung electric boilers.
  • the invention can also be used expediently for floor-standing boilers 1 ', as shown in FIG. 17.
  • the standing boiler V has a cold water inlet 4 'and a hot water outlet 3'.
  • a circulation line 26, 27 leads back via a circulation pump 5 and a water-treating functional element 9 in the interior of the cover 40 parallel to the standing boiler 1 '.
  • the circulation pump 5 and the functional element 9 are assembled under the cover 40 to form a compact structural unit.
  • the cover can be made in one or more parts, as shown for example in FIG. 40.
  • An actuator 41 for the backwash valve 7 can be guided through the cover to the outside.
  • the cover can have a transparent or translucent area so that the usual safety group with pressure reducer, pressure relief valve and drainage cup can be seen from the outside without being removed.
  • This viewing window is designated by the reference number 32.
  • the cover can be injection-molded from a translucent material, so that one can also look through the light-emitting diodes of any control electronics installed underneath. The production from injection molded plastic is inexpensive and enables an aesthetically appealing design.
  • the cover 40 can be made in one or more parts in order to make it partially removable and easy Allow attachment.
  • the cover 40 can be heat-insulating to save energy.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of a cover 40 which has three parts, namely a lower part 40a which can be pushed onto the cartridge of the functional element 9 from below, and two upper parts 40a and 40b which cover the lines.
  • the control electronics 33 is exposed in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Sanitäre Anlage mit einem Heißwasserboiler und einer ein Funktionselement aufweisenden Wasserbehandlungseinrichtung, insbesondere zum Verhindern der Ablagerung von Kalk, wobei eine Umwälzpumpe (5) vorgesehen ist, über die aus dem Heißwasseranschluß (18) des Boilers (1) entnommenes Wasser über das Funktionselement (9) der Wasserbehandlungseinrichtung dem Kaltwasseranschluß (21) des Boilers (1) zuführbar ist, und daß die Umwälzpumpe (5) und das Funktionselement (9) zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind.

Description

Sanitäre Anlage
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Anlage mit einem Heißwasserboiier und einer ein Funktionselement aufweisenden Wasserbehandlungseinrichtung, insbesondere zum Verhindern der Ablagerung von Kalk. Weiters betrifft die Erfindung ein Anschlußelement für einen Heißwasserboiler.
Bei der Erwärmung von Wasser kommt es in Abhängigkeit vom Gehalt der Härtebildner, dem pH-Wert, der Carbonathärte und Leitfähigkeit zur Ausfällung von Kalk. Dies kann u.a. zu Betriebsstörungen der Anlage, zu schnellem Verschleiß hochwertiger Armaturen und erhöhten Energieverbrauch führen.
Die klassischen Lösungen zur Vermeidung o.a. Probleme bestehen in der Reduktion der Härtebildner durch Enthärtungsanlagen (lonenaustausch) oder Dosierung von Inhibitoren.
Moderne Verfahrenstechniken nutzen die Bildung von Kristallisationskernen und arbeiten ohne die Zugabe von Betriebschemikalien. Es zeigte sich, daß derzeit nur wenige Verfahren, die einen derartigen Funktionsmechanismus als Wirkprinzip angeben, die Anforderungen zur Verminderung der Steinbildung in Trinkwassererwärmungsanlagen erfüllen. Eine technisch ausreichende Wirkung von Geräten, die rein mit elektromagnetischen Feldern arbeiten, ist nicht gegeben. Jedoch kann mittels Elektrolyse im Wasser lokal eine ausreichende pH-Wertverschiebung erzielt werden, die zur Bildung von Kristallisationskernen genutzt werden kann.
Es ist auch bekannt, daß durch einen rein katalytischen Prozess Kristallkerne in einer ausreichenden Menge erzeugt werden können, um eine ausreichende Kalkverhinderung zu gewährleisten. Geeignete katalytisch wirkende, insbesondere granulatförmige Materialien sind beispielsweise in der internationalen Anmeldung WO 00/02658 beschrieben. Es handelt sich dabei um schwachsaure lonentauschermaterialien in der Ca-Form. Mit solchen Materialien ist es möglich, auf katalytischem Wege Kalk aus kalkhaltigen Wässern zu fällen bzw. an deren Oberfläche die Bildung von kleinsten Kalkkristallen katalytisch zu aktivieren. Die Verfahren bzw. Geräte werden in der Praxis fast ausschließlich in der Hausanschlußleitung oder Kaltwasserzuleitung zum Warmwassererzeuger installiert.
Kaltwasserbehandlung im Haushalt wird nach dem Spitzendurchfluß (DIN 1988) aus- gelegt. Da die Bildung von Kristallisationskernen wie jede chemische Reaktion einer Raum-Zeitausbeute folgt, sind aufgrund der kurzen Behandlungszeiten große Volumina nötig in denen die gewünschten Reaktionen zur Bildung der Kristallisationskerne stattfinden können notwendig. Für elektrochemische Methoden heißt dies entweder große Elektrodenoberflächen oder große Stromstärken, für katalytische Metho- den große Katalysatoroberflächen.
Bei Trinkwassererwärmungsanlagen (Heißwasserboiler) mit Speichern können nun die Speichervolumina zum Vorhalten des erwärmten Trinkwassers gleichzeitig dazu benutzt werden die mittlere Kontaktzeit in im Gerät zu erhöhen und damit die Zeitaus- beute bei gleichbleibender Baugröße der Geräte steigern.
Dies kann u.a. dadurch erreicht werden, daß die Wasserbehandlungseinheit mit dem Trinkwasserspeicher über eine Umwälzleitung in Verbindung gebracht wird und der Speicherinhalt wiederholt über die Behandlungsleitung umgewälzt wird. Diese Einbauweise hat folgende Vorteile:
Die Kristallkernbildung läuft bei der Temperatur des Trinkwassererwärmers ab. Bei einer typischen Temperatur von 60°C erreicht man eine Beschleunigung der Kristallkernbildungsrate gegenüber von Kaltwasser um das 100 fache. - Die Geräte müssen nicht nach den Spitzendurchflüssen der Warmwasserbedarfsanforderungen ausgelegt werden, sondern richten sich nur nach der Speichergröße und Aufheizzeit des Speichers, sowie in hydraulischer Hinsicht nach der Förderleistung der Umwälzpumpe. Diese sind im Vergleich zu den Spitzendurchflüssen die sich bei einer Bedarfsanforderung ergeben können, um Größenordnungen geringer.
Es kann im allgemeinen auf kostspielige Desinfektionseinheiten verzichtet werden.
Es ist auch einfach möglich, mittels einer eigenen Heizeinheit die Geräte thermisch zu desinfizieren. Der Vorteil liegt darin, daß die aufgebrachte Heizleistung fast ausschließlich dem Trinkwassererwärmungssystem zufließt und damit für die Desinfektion kein erhöhter Energieaufwand anfällt.
Bei kleineren Warmwasserspeichern im Einfamilienhaus oder bei wandhängenden Elektrospeichern ist üblicherweise keine Zirkulation vorhanden. Um auch in diesen Fällen die Vorteile des Warmwasserspeichers nutzen zu können, wird eine Umwälzleitung mit Umwälzpumpe installiert werden.
Es wird also vorgeschlagen, daß eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, über die aus dem Heißwasseranschluß des Boilers entnommenes Wasser über das Funktionselement der Wasserbehandlungseinrichtung dem Kaltwasseranschluß des Boilers zuführbar ist, und daß die Umwälzpumpe und das Funktionselement zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind.
Durch das Zusammenfassen von Umwälzpumpe und Funktionselement (beispielsweise einen Behälter für eine katalytisch aktive Substanz in Granulatform) läßt sich die Baugröße verringern. Außerdem können aufwendige Zwischenleitungen vermieden werden. Schließlich ist eine einfache Nachrüstung bei bestehenden Trinkwasserinstallationen, insbesondere im Zusammenhang mit einem Heißwasserboiler (Boiler) möglich.
Bei einem wandgehängten Boiler ist gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen, daß eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, über die aus dem Heißwasseranschluß des Boilers entnommenes Wasser über das Funktionselement der Wasserbehandlungsein- richtung dem Kaltwasseranschluß des Boilers zuführbar ist, und daß die Umwälzpumpe und das Funktionselement in knappem Abstand unterhalb eines wandgehängten Heißwasserboilers angeordnet sind.
Während bei üblichen Trinkwasserinstallationen in einem Haus ein allfälliges Wasser- behandlungsgerät meist im Keller im Kaltwasserteil installiert ist, bietet diese Variante eine auch für einzelne Wohnungen leicht nachrüstbare Möglichkeit für ein Wasserbehandlungsgerät zum Verringern der Verkalkung des Heißwasserboilers und sonstiger Sanitärkomponenten. Dabei können die üblichen Heiß- und Kaltwasseranschlüsse am Boiler, sowie die zugehörigen, meist genormten Wandauslässe für Kalt- und Warm- wasser und die meist vorgeschriebene Sicherheitsbaugruppe verbleiben. Es wird ledig- lieh zusätzlich unterhalb des Boilers eine „Abzweigung" eingebaut, sodaß das Heißwasser über eine kleine Umwälzpumpe und das Funktionselement zum Kaltwasseranschluß des Boilers zurückgeführt werden kann. Dabei können die zwischen Boiler und Wand vorgesehenen Leitungen die Umwälzpumpe und das Funktionselement tragen.
Weil wandgehängte Boiler häufig in Badezimmern oder in einem sonstigen Wohnbereich untergebracht sind, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Abdeckung vorgesehen, die abgesehen von einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild auch technische Funktionalitäten aufweisen kann. Beispielsweise ist es möglich, diese Abdeckung wärmedämmend auszubilden, um Wärmeverluste zu vermeiden. Außerdem kann die Abdeckung aus transparentem, vorzugsweise nicht glasklarem, sondern lediglich transluzentem Material bestehen. Damit kann man die Sicherheitsbaugruppe (Überdruckventil und Tropftasse) ohne Abnahme der Verkleidung sehen. Außerdem ist es möglich, die gesamte Abdeckung leicht abnehmbar an der Wand, beispielsweise für Reinigungs- oder Wartungszwecke, auszubilden. Zum selben Zweck kann vorgesehen sein, daß die Abdeckung eine offenbare Klappe aufweist.
Unter oder neben dieser Abdeckung kann noch eine elektronischer Steuermodul vor- gesehen sein, der mit einem Betriebsstundenzähler ausgestattet ist, welcher den Betreiber durch eine Signallampe oder einen akustischen Alarm darauf hinweist, daß eine Wartung (Überprüfung des Überdruckventils oder Austausch der Funktionseinheit) notwendig wird. Der akustische Alarm kann mit einem Näherungsschalter kombiniert werden, sodaß der akustische Alarm nur dann auftritt, wenn tatsächlich jemand in die Nähe des Gerätes kommt, womit ein störendes Geräusch während der Nacht unterdrückt wird.
Der elektronische Steuermodul kann auch derart ausgebildet sein, daß er die Umwälzpumpe nur dann ansteuert, wenn der Boiler tatsächlich aufheizt, also sein Heizelement aktiv ist. Schließlich ist es auch denkbar und möglich, den Steuermodul so auszubilden, daß er automatisch ein Rückspülventil öffnet, um einen störungsfreien Langzeitbetrieb sicherzustellen. Das Katalysatorgranulat muß nämlich im Funktionselement innerhalb eines Behälters (beispielsweise in Form einer austauschbaren Kartusche) mit feinen Sieben zurückgehalten werden, und diese können im Laufe der Zeit durch aus dem Installationssystem durch die Umwälzung eingetragenen Verschmutzungen ver- legt werden. Aber auch durch den Feinabrieb bzw. den Feinanteil der Körnung des
Katalysatorgranulats kann es zum Verlegen der Siebe kommen.
Grundsätzlich kann die Rückspülung auch händisch aktiviert werden. Bei Verwendung eines elektronischen Steuermoduls kann man dies automatisieren, wobei der Steuermodul beispielsweise die Rückspülung auf der Basis einer Zeitschaltuhr oder aufgrund der Grenzwertsunterschreitung einer Differenzdruckmessung oder aufgrund einer Grenzwertsunterschreitung einer Durchflußmessung aktiviert. Die kompakte Anschlußeinheit sollte daher für eine solche Ausführungsform auch mit Anschlußmöglichkeiten für eine Differenzdruckmessung ausgestattet sein, oder die Möglichkeit der Einbringung einer Durchflußmesseinheit (zB Turbinenradsensor) aufweisen.
Bei Verwendung einer katalytisch aktiven Substanz, beispielsweise in Granulatform, sollte dieses in regelmäßigen Zeitabständen erneuert werden. Dazu ist es günstig, wenn der Behälter (Kartusche), am besten inklusive der nötigen Filter, auswechselbar ist. Damit dabei kein vollständiges Entleeren des Boilers nötig ist, sind beiderseits des Funktionselementes Absperrventile vorgesehen. Wenn diese geschlossen sind, kann die Katalysator-Kartusche einfach getauscht werden. Nach Öffnen der Absperrventile ist diese sofort wieder betriebsbereit.
Eine besonders kompakte Realisierung des erfindungsgemäßen Gedankens ist mit einem Anschlußelement für einen Heißwasserboiier möglich, welches aufweist: einen Heißwassereingangsanschluß, der mit einem Heißwasseranschluß des Boilers verbindbar ist, einen mit dem Heißwassereingangsanschluß in Verbindung stehenden Heißwasser- ausgangsanschluß, der mit einer zu mindestens einem Verbraucher führenden Heißwasserleitung verbindbar ist, einen Kaltwasserausgangsanschluß, der mit dem Kaltwasseranschluß des Boilers verbindbar ist, einen mit Kaltwasserausgangsanschluß in Verbindung stehenden Kaltwasserein- gangsanschluß, der mit einem Kaltwasserzulauf verbindbar ist, eine mit Heißwassereingangsanschluß eingangsseitig in Verbindung stehenden Umwälzpumpe , einen ausgangsseitig mit der Umwälzpumpe in Verbindung stehenden Funktionselement-Ausgangsanschluß zum Anschließen eines durchströmbaren Funktionselementes, und einen ebenfalls an das Funktionselement anschließbaren Funktionselement-Eingangs- anschluß, der mit dem Kaltwasserausgangsanschluß in Verbindung steht.
Ein solches hochintegriertes Anschlußelement kann alle notwendigen Komponenten, insbesondere die Umwälzpumpe und alle Anschlüsse, auch für das Funktionselement, enthalten. Die Komponenten können auch je nach Bedarf modular ergänzt werden. Durch den Multikomponentenanschlußkopf sind kostspielige und montageaufwendige Einzelverschraubungen überflüssig.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau einer Wasserbehandlungseinheit für einen wandgehängten Elektroboiler, wobei die im erfindungsgemäßen Anschlußelement integrierten Komponenten schematisch und übersichtlich in einem Funktionsplan dargestellt sind, die Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlußelementes für einen wandgehängten Elektroboiler, die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht von rechts, die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht von links, die Fig. 5 zeigt ein schematisches Schaltschema, nach dem die folgenden Aus- führungsbeispiele im wesentliche aufgebaut sind, die Fig. 5a zeigt die Stellung des Rückspülventiles bei der Umwälzung während der Aufheizphase der Fig. 5, die Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch während der Rückspülphase, die Fig. 6a zeigt dementsprechend die veränderte Stellung des Rückspülventiles, die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht und einer Draufsicht, die Fig. 9 zeigt in einer schematischen Vorderansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel, die Fig. 10 zeigt von diesem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 die Pumpe samt Pumpen- antrieb und das Funktionselement 9, die Fig. 11 , 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, und zwar in einer perspektivischen Vorderansicht, einer perspektivischen Rückansicht und einer zentralen Vorderansicht, die Fig. 14 und 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage in einer perspektivischen und einer zentralen Vorderansicht, die Fig. 16 zeigt die Einbausituation eines Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage, die Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Standboiler, die Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckung, die Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Abdeckung.
Der wandgehängte Elektroboiler 1 weist ein Heizelement 2 auf.
Das Kaltwasser strömt über einen Kaltwasserzulauf 4, einen Rückflußverhinderer 14, ein Kaltwasserdurchflußregulierventil 11 und eine Überdrucksicherungsarmatur 12 in den Boiler und wird dort aufgeheizt. Das Heißwasser bzw. Warmwasser strömt dann über einen Rückflußverhinderer 13 und eine Warmwasserleitung 3 zu einem nicht dargestellten Verbraucher. So weit ist der Aufbau überhaupt Stand der Technik und bei wandgehängten Elektroboilem typisch.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten wandgehängten Elektroboiler 1 ist nun zusätzlich eine Umwälzpumpe 5 vorgesehen, die beispielsweise während der Aufheizphase Wasser aus dem Boiler über ein Funktionselement in diesen zurückpumpt. Das Funktionselement kann dabei insbesondere eine Vorrichtung zur Keimbildung, vorzugsweise zur Bildung von Kalkkristallkeimen sein und dazu beispielsweise einen katalytisch wirkenden lonentauscher aufweisen. Das Funktionselement kann aber auch einen Zudosierer für aktive Stoffe, beispielsweise Inhibitoren, enthalten. Außerdem ist es möglich, daß das Funktionselement 9 einen Filter enthält. Weiters sind Absperrventile 8, 10 in Form von Kugelhängen vorgesehen, die es erlauben, das Funktionselement zu wechseln, ohne den Boiler entleeren zu müssen. Ein Rückspülventil 7 erlaubt es, das Funktionselement in umgekehrter Richtung mit Wasser zu durchströmen, um allfällige Verunreinigungen auszuschwemmen. Dazu kann das Rückspülventil in eine Stellung gebracht werden, in der es das Funktionselement 9 mit dem Abfluß 15 verbindet. Wie bereits erwähnt, stellt die Fig. 1 lediglich eine schematische Darstellung der einzelnen Komponenten und Leitungen dar. Erfindungsgemäß sind nun diese Komponenten, zumindest aber die Umwälzpumpe 5 und die nötigen Leitungsanschlüsse in einem kompakten, in seiner Baueinheit zusammengefaßten Anschlußelement (Anschlußkopf) integriert, wie dies die Fig. 2 bis 4 zeigen. Ein solcher hochintegrierter Anschlußkopf kann einfach bei wandgehängten Boilern montiert werden. Die Anschlüsse für die einzelnen Leitungen, welche im folgenden noch beschrieben werden, können den üblichen Normen entsprechen, sodaß eine einfache Nachrüstung möglich ist.
Das Anschlußelement bzw. der Anschlußkopf kann beispielsweise aus Rotguß- oder als Messingteil ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, hitzebeständigen Kunststoff zu verwenden.
Günstigerweise ist ein modularer Aufbau in dem Sinn vorgesehen, daß das Anschlußelement bereits die Möglichkeit zur Integration oder zum Anschluß aller in Fig. 1 gezeigten Komponenten hat. Für den Betrieb sind aber nicht alle Komponenten unbedingt erforderlich. In diesem Fall können diese einfach durch Blindabdeckungen verschlossen werden.
Im einzelnen weist das in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlußelementes einen Grundkörper 16 auf, in dem innen Leitungen bzw. Bohrungen verlaufen und der vor allem die Umwälzpumpe 5 trägt bzw. integriert hält.
Neben der Umwälzpumpe 5 weist das Anschlußelement 16 folgende Anschlüsse auf:
- einen Heißwassereingangsanschluß 17, der mit einem Heißwasseranschluß 18 des Boilers 1 verbindbar ist,
- einen mit dem Heißwassereingangsanschluß 17 über eine innere Leitung in Verbindung stehenden Heißwasserausgangsanschluß 19, der mit einer zu mindestens einem Verbraucher führenden Heißwasserleitung verbindbar ist,
- einen Kaltwasserausgangsanschluß 20, der mit dem Kaltwasseranschluß 21 des Boilers verbindbar ist, - einen mit dem Kaltwasserausgangsanschluß 20 in Verbindung stehenden
Kaltwassereingangsanschluß 22, der mit einem Kaltwasserzulauf 4 verbindbar ist,
- einen ausgangsseitig mit der Umwälzpumpe 5 in Verbindung stehenden Funktionselement-Ausgangsanschluß 23 zum Anschließen des durchströmbaren Funktionselementes 9, und schließlich
- einen ebenfalls an das Funktionseiement 9 anschließbaren Funktionselement-Eingangsanschluß 24, der mit dem Kaltwasserausgangsanschluß 20 strömungsmäßig in Verbindung steht.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, sind die Umwälzpumpe 5 mit den übrigen Komponenten des Anschlußelementes 16 zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaut. Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Anschlußelement ein Rückspülventil 7 umfassen, über welches das an das Anschlußelement 16 angeschlossene Funktionselement 9 vom Kaltwasserausgangsanschluß 20 aus in umgekehrter Richtung in einen Abfluß durchspülbar ist. Auch die übrigen Komponenten, wie die Rückflußverhinderer 6, 13 und 14 sowie ein Kaltwasserdurchflußregulierventil 11 und eine Überdrucksicherungsarmatur 12 können in das Anschlußelement integriert sein.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, ist das erfindungsgemäße Anschlußelement in knappem Abstand unter dem Heißwasserboiler platzgünstig angeordnet und kann dort leicht nachgerüstet werden. Es wird vorteilhaft ausschließlich von den aus dem Heißwasserboiler kommenden bzw. in die Wand führenden Leitungen 25 getragen und benötigt im allgemeinen keine zusätzliche Halterung.
Wie bereits erwähnt, kann das angeschlossene Funktionselement 9 eine Vorrichtung zur Kristalikeimbildung sein. Sie kann aber auch keinen Zudosierer für aktive Stoffe, insbesondere Inhibitoren, enthalten. Auch vorzugsweise katalytisch wirkende lonen- tauscher sind denkbar und möglich.
Das erfindungsgemäße Anschlußelement weist vorzugsweise Absperrventile 8, 10 auf, die es erlauben, das Funktionselement zu tauschen, ohne den Boiler entleeren zu müssen. Die Umwälzpumpe kann kontinuierlich arbeiten. Es ist aber auch ein intermittierender
Betrieb der Umwälzpumpe 5 denkbar und möglich, beispielsweise eine gleichzeitige
Schaltung mit dem Heizelement 2. Hiezu ist vorgesehen, daß die Umwälzpumpe und/oder die Heizung des Boilers sowie das Rückspülventil von einem eigenen
Steuerelement überwacht werden.
Der hochintegrierte Anschlußkopf eignet sich insbesondere für wandgehängte Heißwasserboiler, läßt sich jedoch auch bei anderen Heißwasser- bzw. Warmwasseraufbereitungsanlagen günstig einsetzen.
In den folgenden Fig. bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche bzw. äquivalente Teile, wie in den Fig. 1 bis 4. Das in den Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt schematisch die Betriebssituation während der Aufheizphase, bei der ausgehend von der Warmwasserleitung 25 des wandgehängten Heißwasserboilers 1 über die Ver- bindungsleitung 26 einen Rückflußverhinderer 6, ein Rückspülventil 7, eine Umwälzung über das wasserbehandelnde Funktionselement 9 erfolgt. Über eine weitere Verbindungsleitung 27, in der ein Absperrventil 10 angeordnet ist, gelangt dann das behandelte Wasser in den Kaltwasserteil, der in den Heißwasserboiler 1 führt, zurück.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement 9 ein Behälter, der ein zwischen zwei Sieben 28 angeordnetes katalytisch aktives Granulat, beispielsweise in der Form eines schwach sauren lonentauschers, enthält. Das Granulat 29 wird von unten nach oben durchströmt.
Die Fig. 5 zeigt in dieser Betriebsstellung die Schaltstellung der Ventilkugel des Rückspülventiles 7, welches beispielsweise über einen Elektromagneten 30 von einer elektronischen Steuereinheit aus steuerbar sein kann. Die Leitung 26 kommt von der Umwälzpumpe 5 her, die Leitung 31 führt zum Funktionselement 9.
Um die Filter 28 des Funktionselementes von Zeit zu Zeit zu reinigen, kann das Rückspülventil 7 in die in Fig. 6a dargestellte Stellung gebracht werden, womit der Wasserfluß durch das Funktionselement 9 in umgekehrte Richtung wie in Fig. 5 erfolgt.
Das Rückspülventil 7 kann händisch betätigt werden. Es ist aber auch möglich, eine elektronische Steuereinheit vorzusehen, die dies automatisch vornimmt, beispielsweise über eine Zeitsteuerung oder in Abhängigkeit von Systemparametern, beispielsweise durch eine Differenzdruckmessung vor und hinter dem Funktionselement, oder eine Durchflußmessung, beispielsweise über einen Turbinenradaufnehmer. Diese Meßgrößen erlauben es festzustellen, ob die Siebe 28 bereits zugesetzt sind. Wenn dies der Fall ist, kann dann ein Rückspülen automatisch erfolgen.
Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zeigt einen Heißwasserboiler 1 und ein allgemein mit 9 bezeichnetes Funktionselement, das der Wasserbehandlung dient. Das Innere des Funktions- elementes 9 ist in den Fig. 7 und 8 nicht dargestellt, um anzudeuten, daß dieses auf die vielfältigste Art und Weise arbeiten kann. Beispielsweise ist es möglich, wie in den Fig. 5 und 6 eine katalytisch aktive Substanz in Granulatform einzubringen. Es eignen sich dazu beispielsweise schwachsaure lonentauscher in der Ca-Form. Es ist beispielsweise aber auch möglich, daß im Funktionselement ein Zudosierer für aktive Stoffe, beispielsweise Inhibitoren vorgesehen ist. Auch ist es denkbar, daß das Funktionselement im wesentlichen elektrolytisch arbeitet. Wesentlich bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 ist die kompakte Anordnung der Umwälzpumpe 5 und des Funktionselementes 9 unterhalb des Boilers 1 bzw. die Zusammenfassung der Umwälzpumpe 5 und des Funktionselementes 9 zu einer kompakten Baueinheit.
Die Umwälzpumpe 5 pumpt aus der Heißwasser führenden Leitung 25 des Boilers 1 heißes Wasser über das Funktionselement 9 in die Rückleitung 27, die, wie in Fig. 8 dargestellt ist, in den Kaltwasserteil mündet, und zwar oberhalb der üblichen Sicherheitsarmatur 12. Diese ist mit einer üblichen Tropftasse 32 ausgestattet.
Der Schnitt des oberen Bereiches des Funktionselementes 9 ist in Fig. 7 verdreht dargestellt, um die Komponenten, insbesondere das Rückspülventil 7, besser darstellen zu können. Öffnet man dieses Rückspülventil, so wird das Funktionselement 9 in umgekehrter Richtung durchströmt, dh, Wasser strömt vom Kaltwasserteil über die Leitung 27 in das Funktionselement 9 und von dort über die Rückspülleitung 15a in die Tropftasse 32. Dies dient dazu, das Funktionselement 9 zu reinigen.
Wie oben erwähnt, kann die Umwälzpumpe kontinuierlich arbeiten. Günstiger ist es jedoch, die Laufzeit der Umwälzpumpe mit der Aufheizzeit des Boilers zu kombinieren, sodaß die Pumpe nur dann läuft, wenn der Boiler aufheizt. Dies kann beispielsweise über eine Steuerelektronik erfolgen, wie sie später anhand der Fig. 14 und 15 unter der
Bezugsziffer 33 beschrieben werden wird.
Diese Steuerelektronik 33 kann neben der Umwälzpumpe auch das Rückspüiventil steuern.
Die Umwälzpumpe ist vorteilhaft eine Nassläuferpumpe, welche sich durch Langlebigkeit, Laufruhe und geringe Kosten auszeichnet.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen wandgehängten Elektroboiler 1 , wobei die Wand mit der Bezugsziffer 34 versehen ist. Es ist ersichtlich, daß die Umwälzpumpe 5 im wesentlichen der Heißwasserleitung 25 vorgeschaltet ist, während das Funktionselement 9 der Wasserbehandlungseinrichtung seitlich neben diesem liegt. Die Umwälzpumpe 5 und das Funk- tionseiement 9 sind zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaut, sodaß die gesamte Einrichtung seitlich nicht über den Boiler 1 vorsteht und auch nach unten nur eine geringe Ausdehnung aufweist, insbesondere nicht weiter nach unten reicht, als die ohnehin vorgesehene Tropftasse 32 der Sicherheitsarmatur 12. Die kompakte Baueinheit aus Umwälzpumpe 5 und Funktionselement 9 kann ausschließlich von dem aus der Wand 34 zum Boiler 1 führenden Leitungen 25 getragen werden, wodurch sich zusätzliche Bohrungen in der meist verfliesten Wand erübrigen.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage, bei der die Umwälzpumpe 5 unterhalb des Funktionselementes 9 angeordnet ist. Der Heißwasseranschluß zur Wand erfolgt über ein T-Stück 35, von dem aus die Umwälzleitung 26 startet.
Die Fig. 10 zeigt die zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaute Umwälzpumpe 5 mit dem Funktionselement 9. Der Pumpenanschluß 5a bildet praktisch die kompakte Verbindung zum Funktionselement 9. Bei dem in den Fig. 11 , 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Umwälzpumpe 5, welche mit dem Funktionselement 9 zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaut ist, oberhalb dieses Funktionselementes. Ansonsten bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile wie in den vorhergehenden Zeichnungen. Die Fig. 11 , 12 und 13 zeigen eine vorteilhaft als Automatik- Entlüftung 36 ausgebildete Entlüftung des Pumpenraumes, damit zu erwartenden Luftblasen keinen störenden Einfluß haben können.
Bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt nicht nur das Funktionselement 9, sondern auch die Umwälzpumpe seitlich neben den Anschlußleitungen 25 zwischen Boiler 1 und Wand 34. Bei dem in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die Pumpe vorne noch einen elektronischen Steuermodul, welcher die Pumpe und das Rückspülventil steuern kann. Dabei können Leuchtioden 37 den jeweiligen Betriebszustand anzeigen.
Die Fig. 16 zeigt die typische Einbausituation bei einer Heißwasserinstallation. Mit 38 ist eine Badewanne und mit 39 eine Waschmaschine angedeutet, über der sich der wandgehängte Elektroboiler 1 befindet. Die erfindungsgemäße Sanitäranlage zur Wasserbehandlung ist optisch ansprechend und wärmegedämmt, sowie ver- schmutzungsgeschützt unter einer Abdeckung 40 angeordnet. Diese Abdeckung 40 kann an der Wand 34 montiert sein.
Die Erfindung eignet sich jedoch nicht nur für wandgehängte Elektroboiler. Auch für Standboiler 1 ' kann die Erfindung sinnvoll eingesetzt werden, wie dies die Fig. 17 zeigt. Der Standboiler V weist einen Kaltwasserzulauf 4' und einen Warmwasserablauf 3' auf. Von diesem führt eine Umwälzleitung 26, 27 über eine Umwälzpumpe 5 und ein wasserbehandelndes Funktionselement 9 im Inneren der Abdeckung 40 parallel zum Standboiler 1 ' zurück. Erfindungsgemäß sind die Umwälzpumpe 5 und das Funktionselement 9 unter der Abdeckung 40 zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaut. Die Abdeckung kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein, wie dies beispielsweise die Fig. 40 zeigt. Durch die Abdeckung kann ein Betätigungsorgan 41 für das Rückspülventil 7 nach außen geführt sein. Außerdem kann die Abdeckung einen durchsichtigen bzw. transluzenten Bereich aufweisen, damit man von außen ohne Abnahme die übliche Sicherheitsgruppe mit Druckminderer, Überdruckventil und Ablauftasse sehen kann. Dieses Sichtfenster ist mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet. Überhaupt kann die Abdeckung aus einem transluzentem Material gespritzt sein, sodaß man auch Leuchtioden einer allenfalls darunter angebrachten Steuerelektronik durchsehen kann. Die Herstellung aus gespritztem Kunststoff ist kostengünstig und ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Formgebung. Die Abdeckung 40 kann wie bereits erwähnt ein- oder mehrteilig ausgeführt sein, um ein teilweises Abnehmen und eine leichte Anbringung zu ermöglichen. Außerdem kann die Abdeckung 40 wärmedämmend sein, um Energie zu sparen.
Die Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abdeckung 40, die drei Teile aufweist, nämlich einen unteren Teil 40a, der von unten auf die Kartusche des Funktionselementes 9 aufschiebbar ist, und zwei obere Teile 40a und 40b, die die Leitungen abdecken. Die Steuerelektronik 33 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel frei.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Sanitäre Anlage mit einem Heißwasserboiler und einer ein Funktionselement aufweisenden Wasserbehandlungseinrichtung, insbesondere zum Verhindern der Ablagerung von Kalk, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzpumpe (5) vorgesehen ist, über die aus dem Heißwasseranschluß (18) des Boilers (1) entnommenes Wasser über das Funktionselement (9) der Wasserbehandlungseinrichtung dem Kaltwasseranschluß (21) des Boilers (1) zuführbar ist, und daß die Umwälzpumpe (5) und das Funktionselement (9) zu einer kompakten Baueinheit zusam- mengefaßt sind.
2. Sanitäre Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9) eine Vorrichtung zur Keimbildung mindestens einer im Wasser gelösten Komponente, vorzugsweise zur Bildung von Kalkkristailkeimen ist.
3. Sanitäre Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Funktionselement (9) einer Zudosierer für aktive Stoffe, insbesondere Inhibitoren, aufweist.
4. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9) einen lonentauscher (29), vorzugsweise einen schwachsauren lonentauscher in der Ca-Form, enthält.
5. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9) als vorzugsweise auswechselbaren Behälter für eine katalytisch aktive Substanz (29) in Granulatform ausgebildet ist.
6. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9) eine im wesentlichen elektrolytisch arbeitende Einheit ist.
7. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9) zumindest einen Filter (28) enthält, welcher vorzugsweise geeignet ist, im Funktionselement (9) befindliches aktives Granulat (29) zurückzuhalten.
8. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückspülventil (7) vorgesehen ist, über welches das Funktionseiement (9) vom Kaltwasseranschluß des Boilers (1) aus in umgekehrter Richtung in einen Abfluß (32) durchspülbar ist.
9. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) kontinuierlich arbeitet.
10. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe intermittierend arbeitet, vorzugsweise immer gleichzeitig mit dem Heizelement (2) des Boilers (1).
11. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) und/oder die Heizung des Boilers (1) sowie gegebenenfalls das Rückspülventil (7) von einer Steuerelektronik (33) überwacht werden.
12. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) eine Nassläuferpumpe ist.
13. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum der Umwälzpumpe (5) über eine Entlüftung (36) verfügt.
14. Sanitäre Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung (36) eine Automatikentlüftung (36) ist.
15. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Absperrventile (8, 7; 10) beiderseits des Funktionselementes (9).
16. Sanitäre Anlage mit einem Heißwasserboiler und einer ein Funktionselement auf- weisenden Wasserbehandlungseinrichtung, insbesondere zum Verhindern der
Ablagerung von Kalk, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzpumpe (5) vorgesehen ist, über die aus dem Heißwasseranschluß (18) des Boilers (1) entnommenes Wasser über das Funktionselement (9) der Wasserbehandlungseinrichtung dem Kaltwasseranschluß (21) des Boilers (1 ) zuführbar ist, und daß die Umwälzpumpe und das Funktions- element in knappem Abstand unterhalb eines wandgehängten Heißwasserboilers angeordnet sind.
17. Sanitäre Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälz- pumpe (5) und das Funktionselement (9) in eine Umwälzleitung (26, 31 , 27) eingebaut sind, welche zwischen dem Heißwasser-Wandanschluß (3) und dem Heißwasserauslaß (18) des Boilers (1) abzweigt und welche zwischen dem Kaltwasser- Wandanschluß (4) und dem Kaltwassereinlaß (21) des Boilers (1) zurückmündet.
18. Sanitäre Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) und das Funktionselement (9) der Wasserbehandlungseinrichtung seitlich nicht über den Boiler (1) vorstehen und vorzugsweise maximal 25 cm von der Boilerunterkante nach unten reichen.
19. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (9) - in einer Vorderansicht auf den Boiler - seitlich neben den zwischen Boiler und Wand liegenden Anschlußleitungen (25) liegt.
20. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) - in einer Vorderansicht auf den Boiler (1) - seitlich neben den zwischen Boiler (1) und Wand (34) liegenden Anschlußleitungen (25) liegt.
21. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) und das Funktionselement (9) - vorzugsweise ausschließlich - von den aus der Wand (34) zum Boiler (1 ) führenden Leitungen (25) getragen sind.
22. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , gekennzeichnet durch eine die Umwälzpumpe (5) und das Funktionselement (9) zumindest teilweise umgebende Abdeckung (40).
23. Sanitäre Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) an der Wand (34) montiert ist.
24. Sanitäre Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckung (40) ein- oder mehrteilig ausgeführt ist.
25. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) zumindest teilweise aus transparentem Material, vorzugsweise gespritztem Kunststoff besteht.
26. Sanitäre Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) wärmedämmend ausgebildet ist.
27. Anschlußelement für einen Heißwasserboiler, welches aufweist: einen Heißwassereingangsanschluß (17), der mit einem Heißwasseranschluß (18) des Boilers (1) verbindbar ist, einen mit dem Heißwassereingangsanschluß (17) in Verbindung stehenden Heiß- Wasserausgangsanschluß (19), der mit einer zu mindestens einem Verbraucher führenden Heißwasserleitung verbindbar ist, einen Kaltwasserausgangsanschluß (20), der mit dem Kaltwasseranschluß (21) des Boilers (1) verbindbar ist, einen mit Kaltwasserausgangsanschluß (20) in Verbindung stehenden Kalt- Wassereingangsanschluß (22), der mit einem Kaltwasserzulauf (4) verbindbar ist, eine mit Heißwassereingangsanschluß eingangsseitig in Verbindung stehenden Umwälzpumpe , einen ausgangsseitig mit der Umwälzpumpe in Verbindung stehenden Funktionselement-Ausgangsanschluß (23) zum Anschließen eines durchströmbaren Funk- tionselementes (9), und einen ebenfalls an das Funktionselement (9) anschließbaren Funktionselement- Eingangsanschluß (24), der mit dem Kaltwasserausgangsanschluß (20) in Verbindung steht.
28. Anschlußelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (5) mit den übrigen Komponenten des Anschlußelementes zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaut ist.
29. Anschlußelement nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heißwasserausgangsanschluß (19) und der Abzweigung zur Umwälzpumpe (5) ein in das Anschlußelement eingebauter Rückflußverhinderer
(13) vorgesehen ist.
30. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionselement-Eingangsanschluß (24) und der Funktionselement-Ausgangsanschluß (23) jeweils über ein in das Anschlußelement eingebautes Absperrventil (8, 10) absperrbar sind.
31. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kaltwasserdurchflußregulierventil (11) und/oder eine Überdrucksicherungsarmatur (12) aufweist.
32. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß dem Kaltwassereingangsanschluß (22) ein in das Anschlußelement einge- bauter Rückflußverhinderer (14) nachgeschaltet ist.
33. Anschlußelement für einen wandgehängten Heißwasserboiler nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (16) in knappem Abstand unter dem Heißwasserboiler (1) angeordnet ist.
34. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß es - vorzugsweise ausschließlich - von den zum Heißwasserboiler führenden Leitungen (25) und den aus der Wand kommenden Leitungen (25) getragen ist.
PCT/AT2000/000217 1999-08-18 2000-08-10 Sanitäre anlage WO2001013045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66707/00A AU6670700A (en) 1999-08-18 2000-08-10 Sanitation unit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141999 1999-08-18
ATA1419/99 1999-08-18
AT5312000 2000-03-28
ATA531/2000 2000-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001013045A1 true WO2001013045A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=25595808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000217 WO2001013045A1 (de) 1999-08-18 2000-08-10 Sanitäre anlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6670700A (de)
DE (1) DE20022322U1 (de)
WO (1) WO2001013045A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042220A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Watercryst Chemiefreie Wasserbehandlung Gmbh Einrichtung zur behandlung von trinkwasser
GB2372801A (en) * 2001-02-28 2002-09-04 Islwyn Uhland Watkins Water storage container
DE102004014943A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Otto Daude Wärmezentrum für eine Wohnung
GB2431711A (en) * 2005-10-31 2007-05-02 Richard Strong Central heating inhibitor applicator
US7294258B2 (en) 2001-02-20 2007-11-13 Watercryst Chemiefreie Device for chemically/physically treating drinking water
NL2007493C2 (nl) * 2011-09-28 2013-04-02 F & F Beheer B V Verwarmingssysteem.
CN111204911A (zh) * 2020-02-23 2020-05-29 深圳市久大轻工机械有限公司 不加阻垢剂的产水设备及产水工艺

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340923B4 (de) * 2003-09-05 2009-01-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verkalkungsschutzeinrichtung für ein Warmwassergerät
DE202004008670U1 (de) * 2004-05-29 2005-10-13 Hannemann, Mike Enthärtungsanlage
CN102777972B (zh) * 2012-07-11 2014-07-16 李军 燃气壁挂炉远程监控***
USD742997S1 (en) 2014-04-10 2015-11-10 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
US11911720B2 (en) 2014-04-10 2024-02-27 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
WO2015157680A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Unger Marketing International, Llc Pure water systems
USD740915S1 (en) 2014-04-10 2015-10-13 Unger Marketing International, Llc Water purification device
US11148082B2 (en) 2015-04-10 2021-10-19 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
US11154800B2 (en) 2015-04-10 2021-10-26 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
USD849886S1 (en) 2017-08-28 2019-05-28 Unger Marketing International, Llc Water purification device
DE102017213381A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung mit einer Kühlvorrichtung
USD907742S1 (en) 2018-03-07 2021-01-12 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
USD958928S1 (en) 2018-11-01 2022-07-26 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
JP7282548B2 (ja) * 2019-02-28 2023-05-29 キヤノン株式会社 ウルトラファインバブル生成方法、およびウルトラファインバブル生成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836523A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtungen zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
EP0372293A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-13 Werner Dipl.-Ing. Dünnleder Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit Vorrichtung zur Abtötung der Legionella pneumophila
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
DE19524079A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
FR2755961A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Air Liquide Sante Dev Sa Procede et dispositif de traitement des eaux chaudes sanitaires par l'ozone
EP0862022A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Steffen Weiser Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836523A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und einrichtungen zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
EP0372293A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-13 Werner Dipl.-Ing. Dünnleder Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit Vorrichtung zur Abtötung der Legionella pneumophila
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher
DE19524079A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
FR2755961A1 (fr) * 1996-11-19 1998-05-22 Air Liquide Sante Dev Sa Procede et dispositif de traitement des eaux chaudes sanitaires par l'ozone
EP0862022A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Steffen Weiser Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042220A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Watercryst Chemiefreie Wasserbehandlung Gmbh Einrichtung zur behandlung von trinkwasser
US7294258B2 (en) 2001-02-20 2007-11-13 Watercryst Chemiefreie Device for chemically/physically treating drinking water
GB2372801A (en) * 2001-02-28 2002-09-04 Islwyn Uhland Watkins Water storage container
DE102004014943A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Otto Daude Wärmezentrum für eine Wohnung
GB2431711A (en) * 2005-10-31 2007-05-02 Richard Strong Central heating inhibitor applicator
NL2007493C2 (nl) * 2011-09-28 2013-04-02 F & F Beheer B V Verwarmingssysteem.
CN111204911A (zh) * 2020-02-23 2020-05-29 深圳市久大轻工机械有限公司 不加阻垢剂的产水设备及产水工艺

Also Published As

Publication number Publication date
AU6670700A (en) 2001-03-13
DE20022322U1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001013045A1 (de) Sanitäre anlage
DE102006017807B4 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
US5403498A (en) Gray water reuse control system
DE69936245T2 (de) Kontrollvorrichtung in Modulbauweise für ein Wasserbehandlungssystem
DE69101245T2 (de) Umfassendes Wasserbehandlungsverfahren.
EP2161244B1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für ein Passagierflugzeug
DE1812771B2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3914940C2 (de)
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE10033479B4 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
EP1431466A2 (de) Kompakte, als Ganzes montierbare Baugruppe aus Armaturen und Geräten zur Wasserversorgung
EP2125641B1 (de) Warmwassergerät
DE112013001269B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE102020128216A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wasserfilters
DE3928074A1 (de) Verfahren und warmwasserspeicher zur verringerung des legionella-infektionsrisikos
DE3809888A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus grauwasser
EP0715121B1 (de) Verfahren, um das Entstehen von Verkrustungen in einem Wasserbehälter zu verhindern, und Wasserbehälter mit einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
AT390943B (de) Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen
DE3916222C2 (de)
DE2634248C3 (de) Spulsystem für sanitäre Spulapparate
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP