WO2000042537A2 - Verfahren zum bezahlen von angeboten in einem datenübertragungsnetz - Google Patents

Verfahren zum bezahlen von angeboten in einem datenübertragungsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2000042537A2
WO2000042537A2 PCT/DE2000/000125 DE0000125W WO0042537A2 WO 2000042537 A2 WO2000042537 A2 WO 2000042537A2 DE 0000125 W DE0000125 W DE 0000125W WO 0042537 A2 WO0042537 A2 WO 0042537A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voucher
user
record
data
provider
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Nebel
Original Assignee
Herbert Nebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Nebel filed Critical Herbert Nebel
Priority to AU31431/00A priority Critical patent/AU3143100A/en
Priority to DE10080076T priority patent/DE10080076D2/de
Publication of WO2000042537A2 publication Critical patent/WO2000042537A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • the invention relates to a method for paying for offers in a data transmission network, to which several users and several providers are connected, of which the providers provide various chargeable offers to which a user has access after transmission of a voucher data record representing a monetary value, the User has previously requested and received the voucher data record via a special connection and the costs for the voucher data record have been recorded and billed to the user via the special connection.
  • Such a method is known from CA patent application 2 195 968.
  • This known method makes it possible to make chargeable offers accessible via a certain group of dialing numbers, via which the costs can be determined in accordance with the offer.
  • the connection to providers is established by organizations, generally known as "providers", for users registered with them, using a data transmission network, the operator of which charges the user directly for using the network.
  • the user who accesses a fee-based offer is therefore charged in terms of costs in basically the same way as when using the data transmission network for free offers, but additionally with the costs recorded via the specific dialing numbers with a higher amount of money.
  • the provider is credited with at least a portion of the amounts of money received via the specific dialing numbers, so that the provider is paid for the use of his paid offer.
  • the known method also specifies the possibility of paying for a fee-based offer by means of a stamp record, which the user applies for beforehand and transfers to him.
  • This stamp of value stamp hereinafter also referred to as the voucher record or simply called the voucher, corresponds to a chargeable offer, since it is also transmitted to the user via dialing numbers that can be used to record special costs, in this case the cost of the voucher.
  • a voucher can also be used only partially, so that offers with the same value can be used to access offers from the same provider one after the other.
  • the user can use such a voucher from a provider for an unlimited time for all offers of this provider. However, this is not always satisfactory for the provider. So it may be favorable for the provider for internal billing reasons that a Coupon can only be used for a limited time. This is useful, for example, if the offer is the current issue of a magazine. It is also possible that the voucher record can be used a certain number of times. This is useful, among other things, for the same application. This is not provided for in the known method.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the outset with which it is possible to limit the validity of the voucher.
  • the voucher data record is provided with data which determine its validity and which is inseparably linked to the other data, and in that the validity of the voucher data record is checked before the offer is released to the user.
  • the inseparable connection of the data determining the validity can take place, in particular, in that this data with the other data of the voucher, which among other things indicate the value of the voucher and also individually identify the voucher, as a coherent data record according to a secret, in particular only the provider or encrypted code known to a service provider and / or supplemented by a test data record generated by such a code.
  • the encryption or such a check data record is then also checked every time the voucher is used at a corresponding point that checks the validity of the voucher.
  • the data that uniquely identify the voucher data record are stored in a location that is independent of the user and that each voucher data record transmitted by the user for access is compared with this stored data and this stored data after the voucher has been used marked or deleted accordingly.
  • the identifying data can be parts of the data record itself.
  • a voucher record can contain various information about its validity. So it is possible that the voucher record contains information for a date after which it is found to be invalid when checked. This is useful if, for example Offer is the current issue of a magazine, and the date contained in the voucher record could be that of the next issue of this magazine. It is also possible that the voucher data record contains information for a number of times and after use of this number of times is found to be invalid when checked. This is useful, among other things, for the same application. Several such details can also be present in the voucher data record at the same time, which are then effective in combination. For example, a voucher record with a higher value is given a date after which it is no longer valid, even if it has not yet been completely used up. Other combinations are also useful.
  • a type of voucher can be useful, on which amounts can be credited by the provider and which preferably does not contain a date for a period of validity, ie represents a "permanent voucher".
  • the provider can also specify a planning framework, whereby this voucher can also have a negative balance. When this balance is reached, the voucher becomes invalid, which in this context means that it cannot be used for paid offers. As such, the voucher can still remain and become valid again, in particular if a monetary amount is credited to it, while other types of vouchers that have finally been used up should expediently be automatically deleted by the user.
  • the voucher can contain its value in the form of fractions which are consumed in succession when an offer is accessed with time-dependent costs.
  • the provider must request or debit a further fraction of the voucher after each time unit.
  • this requires increased processing effort on the part of both the provider and the user, in particular if the fractions are very small, in order to enable precise payment of offers at significantly different costs.
  • it is therefore expedient that after transmission of a voucher data record by the user with a monetary value which exceeds the costs of the accessed offer or the sum of the costs of several offers which are accessed consecutively in a session and which are also differently expensive, a new one Voucher record is transferred to the user.
  • the value of the new voucher then corresponds to the value of the old voucher minus the costs of the accessed paid offer.
  • This option can also be used for offers for which payment has to be made according to the duration of use, i.e. the duration of access.
  • a voucher with a sufficiently high value is transmitted to the provider, and the provider transmits a new voucher with a corresponding residual value to the user when the access is completed.
  • requesting a voucher record can be done as well as accessing a paid offer, because a voucher can be viewed as such an offer.
  • a start program is preferably started automatically at the user, which can be contained in a start data record first transmitted to the user when it is accessed and is automatically installed or which already exists at the user.
  • This program then terminates the existing connection and sets up a special connection using a corresponding number.
  • a number can begin with the numbers 0190. Numbers of this type in particular generate a faster charging cycle, with different of these numbers causing charging cycles of different speeds and these can also be flexibly adjustable, for example by the provider.
  • the voucher does not necessarily have to be created and transmitted by the provider, but the provider can also determine that, for example, a service provider generates the voucher and transmits it to the user.
  • a service provider can preferably be an organization that organizes the payment of chargeable offers by registering the charges incurred under the numbers mentioned and ensuring the throughput to the user, for example in cooperation with the provider.
  • the service provider can therefore be identical to the provider, but need not be. In this sense, the term "service provider" has been and will be used in the following.
  • the payment of a voucher can also be made in any other way, for example as previously known payments of chargeable offers by means of credit cards.
  • Access to a fee-based offer via an automatically triggered start program and a special connection is basically already known, for example from the service designated "eCharge” in the USA. However, no vouchers are used.
  • the start program or the establishment of the special connection can also be triggered by the provider, so that the charge units for the voucher accrue with the provider.
  • the user's provider must then charge the user accordingly, that is, in addition to the normal time-dependent charges, also the charge units generated via the special connection. This is possible because the respective provider always knows which one is used User he is currently communicating with. He can arrange this service with each of his customers if he concludes the contract with him as a provider. However, it may also be sufficient if the provider informs the user before switching to the special connection and asks for his consent. This makes it unnecessary to transfer the start program from the provider to the user; it is sufficient if the provider has this start program. Users with a dedicated line to their provider or on an intranet can then also use this service.
  • a user will access offers through his own connection to the data transmission network.
  • a user is connected to another person or another device, e.g. Kiosks or cafes who want to access a paid offer, but want to cover the cost of this access themselves by using a voucher.
  • the user is registered with the operator of the data transmission network with a personal code that identifies his own connection, and that when the user requests a voucher, the personal code is transmitted from an external connection, whereby the Charge units are assigned to the connection contained in the personal code.
  • the registration of the user is necessary, since otherwise such a method can be misused too easily. Additional authentication of the user can also optionally be used.
  • FIG. 1 shows schematically a data transmission network with connected users and providers
  • FIG. 2 shows a flow chart for the sequence of steps when accessing a fee-based offer
  • FIG. 3 shows an example of the structure of a voucher data record.
  • FIG. 1 schematically shows two users 10 and 12, each of whom can be connected to one of two providers 14 or 16 via a data transmission network 22.
  • This dial-up connection is made via at least one switching center 20.
  • the data transmission network has several switching centers, which is omitted in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the network 22 is also connected via the or an exchange 20 via a connection 24 coupled to a connection computer 30, the connection 24 also being able to be regarded as part of the data transmission network 22.
  • the switching center 20 establishes a connection to the connection computer 30 if, for example, a user dials a number from a certain group of numbers, for example in Germany a number beginning with the number sequence 0190.
  • connection 24 also leads to a security server 34, which itself is coupled to the connection computer 30.
  • security server 34 itself is coupled to the connection computer 30. It should be noted that the connection computer and the security server can be formed together by a single, larger computer system.
  • connection computer 30 is connected to the providers 14 and 16 via a special connection network 32.
  • the special connection network 32 can also be part of the data transmission network 22 and represent connections established therein by specific numbers and is only shown separately here for the sake of clarity.
  • both the data transmission network 22 and the special connection network 32 and the connection 24 are bidirectional, so that data can be transmitted in both directions.
  • the symbol 40 marks the start of the process, whereby there is a connection between the user and the provider via a provider, through which the user can access various offers, usually shown as pages.
  • the user finds an offer from the provider that he wants to access and sends a corresponding request or request to the provider. This is indicated by block 41.
  • the provider then transmits an information record from which the user can recognize further details of the offer, in particular also the costs for using the offer. This is indicated by block 42.
  • the user agrees with the further details of the offer and also with its costs and now triggers access. This is indicated by block 43.
  • the user specifies whether he wants to pay for the offer with a voucher or, for example, via a faster fee cycle, as indicated by block 45, if this option is available is preferably provided by the provider in the information record.
  • the user indicates with his access that he wants to pay with a voucher. If the user already has a voucher with sufficient credit, the voucher, i.e. the corresponding voucher record, then transmitted to the provider, as indicated by block 46.
  • the voucher record is preferably transmitted using a program which was transmitted to the user when the voucher was purchased.
  • this voucher data record has been received by the provider or by a contracted service provider, it is checked for validity, which is indicated by block 47. This check is expediently carried out as a function of the type of voucher and is explained below on the basis of the structure of a voucher data record shown in FIG. 3, for example.
  • Section 71 may contain unique identification of the provider.
  • Section 72 contains an identification code which uniquely identifies the voucher and which is generated when the voucher is purchased and is transmitted to the user.
  • Section 73 contains data which indicate the type of voucher and determine the meaning of the data contained in section 74.
  • the simplest type is a voucher with no validity. In this case, the data contained in section 74 are irrelevant or this section is not available. Another way is that this section contains an expiry date and can be used as often as desired up to that date, i.e. is not marked as used after use.
  • section 74 contains an indication of how often it may be used, the number of uses already made being registered by the provider and expediently also by the user. A combination of the various options can also be expedient, for example that the voucher may be used a predetermined number of times within a predetermined period of time or up to a specific date.
  • a "permanent voucher” can also be provided, which does not expire and from which not only partial amounts are debited, but on which amounts can also be added by the provider in the sense of a credit note and which also have a negative balance in a disposition frame specified by the provider in the voucher can have.
  • a new voucher would then be issued to the user, analogous to the debiting of partial amounts, and the old voucher would become invalid.
  • information about a disposition frame can be contained in the voucher data record, so that the user can use a voucher could have a negative balance, provided that this is within the planning range specified by the provider.
  • the permanent voucher is assigned to a provider and can be treated like an account.
  • the provider could, for example, offer services that are also common via normal current accounts, such as transfers. Since the provider always keeps a copy of the voucher and thus a "shadow account" for the user, he can also perform services for the user, for example the execution of standing orders without the user being currently accessible.
  • the voucher can be compared the next time the user accesses it.
  • One possible application for this is, for example, a permanent lottery ticket. Periodically, the game fees would be debited and winnings credited to the voucher.
  • Section 75 may include an indication of the current value of the voucher, if such an indication is necessary. In the case of a voucher that can be used as often as desired within a period of time specified on it, there is no need to have a value.
  • Section 76 may contain further information requested by the provider, for example for statistical or similar purposes, or this section may be missing entirely.
  • Section 77 finally contains a test data record which has been formed from at least some information from the preceding sections according to a secret code. It is therefore not possible for a fraudulent user to change the data of these sections without being noticed. However, if the essential details of the voucher are transmitted to the user in encrypted form according to a secret code, preferably as a coherent data record, this section need not be present either.
  • the check of the voucher data set transmitted by the user is expediently carried out at the point that previously generated the voucher data set, for example at the provider or a service provider.
  • this section 77 is preferably first checked as to whether it corresponds to the information in the corresponding other sections, or an encrypted voucher is decrypted and checked for plausible information, for example. This is possible because the secret code for this test record or for the encryption is known to the issuing body. Then section 71 is checked whether this voucher is suitable or intended for the provider for whom the user is using the voucher.
  • the provider can also be an operator of another payment system.
  • the voucher would be issued by the provider or a service provider, for example, and the costs to be borne by the user for this voucher would be transferred by the issuer of the voucher to the operator of the other payment system.
  • the identity code in section 72 is checked for the following reasons. When using a voucher, it should automatically be deleted by the user as used up. In order to prevent a previous fraudulent duplication by a fraudulent user, a record identifying him must be saved for each voucher at the issuing body or a service provider, i.e. this record itself or a part of it or a record derived from this record.
  • this voucher ie the voucher data record
  • the issuer of the voucher or by the suggested service provider checks whether it has already been used, ie has been used up. If this is the case, the transfer of the paid offer will be refused.
  • section 73 and possibly section 74 is checked whether the voucher can still be used according to the information contained therein, i.e. whether e.g. the expiry date has already passed or the number of times has already been fulfilled, unless in the latter case the voucher has not already been deleted from the user when it was last used.
  • section 75 is checked whether the monetary value specified therein is sufficient for access to the desired offer, provided that the value specification is required for the offer in question. It is also possible that the valid voucher transferred has a value that exceeds the cost of the offer for which it was transferred. In this case, a new voucher will be transferred with the transfer of the offer, the value of which will be reduced according to the cost of the offer. This transfer of the offer takes place after successful verification of the voucher, as indicated by block 48.
  • the user does this in the following way.
  • he selects the "voucher" offer from the offers of the provider in question, whereby, as described above, the provider transmits, in accordance with block 42, an information record from which the user can recognize further details of this offer, in particular what type he wants to purchase a voucher from a number of different types specified by the provider in order to pay for the actually desired offer.
  • the type of voucher can be, for example, a selectable value, a date for the period of validity, a predetermined number of times of use or combinations thereof.
  • a start data record is transmitted that contains more detailed information about the voucher, for example also an indication of the choice of the value of the voucher.
  • This start data set essentially contains a start program, if This is not already available to the user, for example, and, if applicable, an access authorization code, hereinafter also referred to as the access code.
  • the access code can also be generated by the provider if he so wishes and is then sent to the security Server
  • the access code may be transmitted by the user, and the security server 34 checks whether it is a correct access code. This is expediently encrypted using a secret method or with a secret key, so that it is practically not abusive by the user
  • the connection via the connection network 32 to the provider 16 is therefore only established when the security server has successfully completed the test, which is reported to the connection computer 30.
  • This checking of the access code is indicated by block 52
  • Special connection additionally an authentication between provider and security server 34 or connection computer 30 can be carried out. This can in particular prevent a user from directly abusing the normally protected number of the connection between connection computer and provider bypassing the connection computer selects After establishing the special connection to the provider via the connection network 32, the provider transmits the voucher data record to the user.
  • the operator of the data transmission network 22 and the switching centers 20 generates a faster fee cycle, based on the corresponding special dialing number which the special connection was established via the connection computer 30.
  • This special dialing number preferably also determines the clock rate of the faster fee rate indicated by block 53.
  • further data relevant to this process can be stored so that any complaints can be tracked
  • the start program for example at the user who has set up the special connection, also ends it again, so that no faster charge cycle is generated.
  • the original connection is automatically re-established, as indicated by block 55.
  • the sequence then goes to the end symbol 60, which indicates that the further sequence takes place in the usual manner, the user pointing to the accesses the original offer of the provider by means of the previously purchased voucher or ends his session

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Bezahlung von kostenpflichtigen Angeboten eines Anbieters in einem Datenübertragungsnetz, vorzugsweise im Internet, kann über besondere Wählnummern oder über einen Gutschein-Datensatz erfolgen, der vorher vom Anbieter des kostenpflichtigen Angebots angefordert und übertragen wird. Um einen solchen Gutschein besonders flexibel verwendbar zu machen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, den Gutschein-Datensatz zusätzlich mit Gültigkeitsangaben zu versehen, die zusammen mit anderen wichtigen Daten des Gutschein-Datensatzes über einen geheimen Code gesichert werden. Die Gültigkeitsangaben können ein Datum sein, bis zu dem der Gutschein verwendet werden kann, oder eine Anzahl Male angeben, wie oft der Gutschein verwendet werden kann. Es sind weitere Kriterien und auch Kombinationen davon möglich.

Description

Beschreibung:
Verfahren zum Bezahlen von Angeboten in einem Datenübertragungsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bezahlen von Angeboten in einem Datenübertragungsnetz, an das mehrere Benutzer und mehrere Anbieter angeschlossen sind, von denen die Anbieter verschiedene kostenpflichtige Angebote bereitstellen, auf die ein Benutzer nach Übertragung eines einen Geldwert darstellenden Gutschein-Datensatzes Zugriff hat, wobei der Benutzer vorher über eine besondere Verbindung den Gutschein-Datensatz angefordert und erhalten hat und über die besondere Verbindung die Kosten für den Gutschein-Datensatz erfasst und dem Benutzer in Rechnung gestellt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der CA-Patentanmeldung 2 195 968 bekannt. Dieses bekannte Verfahren ermöglicht es, kostenpflichtige Angebote über eine bestimmte Gruppe von Wählnummern zugreifbar zu machen, über die die Kosten entsprechend dem Angebot erfässbar sind. Die Verbindung zu Anbietern wird durch Organisationen, allgemein unter der Bezeichnung "Provider" bekannt, für bei ihnen registrierte Benutzer hergestellt, wobei ein Datenübertragungsnetz verwendet wird, dessen Betreiber den Benutzer direkt für die Benutzung des Netzes mit Kosten belastet. Der Benutzer, der auf ein kostenpflichtiges Angebot zugreift, wird also bezüglich der Kosten in grundsätzlich gleicher Weise belastet wie bei der Benutzung des Datenübertragungsnetzes für kostenfreie Angebote, jedoch zusätzlich mit den über die bestimmten Wählnummern erfassten Kosten mit einem höheren Geldbetrag. Dem Anbieter wird zumindest ein Teil der über die bestimmten Wählnummern eingenommenen Geldbeträge gutgeschrieben, so daß der Anbieter auf diese Weise für die Inanspruchnahme seines kostenpflichtigen Angebots bezahlt wird.
Anstelle der Bezahlung direkt über die bestimmten Wählnummern wird bei dem bekannten Verfahren auch die Möglichkeit angegeben, ein kostenpflichtiges Angebot durch einen Wertzeichen-Datensatz zu bezahlen, der von dem Benutzer vorher beantragt und zu ihm übertragen wird. Dieser Wertzeichen-Datensatz, nachfolgend auch Gutschein-Datensatz oder vereinfacht Gutschein genannt, entspricht selbst einem kostenpflichtigen Angebot, da seine Übermittlung zum Benutzer ebenfalls über Wählnummern erfolgt, über die besondere Kosten erfassbar sind, in diesem Fall die Kosten des Gutscheins. Ein Gutschein kann dabei auch nur teilweise verbraucht werden, so dass mit einem Gutschein entsprechenden Werts nacheinander auf Angebote desselben Anbieters zugegriffen werden kann.
Einen solchen Gutschein eines Anbieters kann der Benutzer für unbegrenzte Zeit für alle Angebote dieses Anbieters benutzen. Dies ist für den Anbieter jedoch nicht immer befriedigend. So kann es für den Anbieter aus Gründen der internen Abrechnung günstig sein, dass ein Gutschein nur eine begrenzte Zeit verwendet werden kann. Dies ist beispielsweise zweckmäßig, wenn das Angebot die aktuelle Ausgabe einer Zeitschrift ist. Es ist auch möglich, daß der Gutschein-Datensatz eine bestimmte Anzahl Male benutzbar sein soll. Dies ist unter anderem für den gleichen Anwendungsfall sinnvoll. Dies ist bei dem bekannten Verfahren nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem es möglich ist, die Gültigkeit des Gutscheins zu beschränken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gutschein-Datensatz mit Daten versehen ist, die seine Gültigkeit bestimmen und die mit den übrigen Daten untrennbar verbunden sind, und dass die Gültigkeit des Gutschein-Datensatzes vor Freigabe des Angebots an den Benutzer geprüft wird.
Auf diese Weise kann der Anbieter die Gültigkeit des Gutscheins beschränken, ohne dass der Benutzer diese Beschränkung aufheben oder ändern kann. Die untrennbare Verbindung der die Gültigkeit bestimmenden Daten kann insbesondere dadurch erfolgen, dass diese Daten mit den übrigen Daten des Gutscheins, die unter anderem den Wert des Gutscheins angeben und ferner den Gutschein individuell kennzeichnen, als ein zusammenhängender Datensatz nach einem geheimen, insbesondere nur dem Anbieter oder einem Dienstleister bekannten Code verschlüsselt und/oder um einen durch einen solchen Code erzeugten Prüf-Datensatz ergänzt werden. Die Verschlüsselung bzw. ein solcher Prüf-Datensatz wird dann bei jeder Benutzung des Gutscheins an einer entsprechenden Stelle, die die Gültigkeit des Gutscheins prüft, zwingend mitgeprüft.
Es ist möglich, daß ein Benutzer einen Gutschein mißbräuchlich kopiert, um diesen mehrfach zu verwenden. Damit dies verhindert wird, ist es zweckmäßig, daß den Gutschein-Datensatz eindeutig identifizierende Daten an einer vom Benutzer unabhängigen Stelle gespeichert werden und jeder vom Benutzer für einen Zugriff übertragene Gutschein-Datensatz mit diesen gespeicherten Daten verglichen wird und diese gespeicherten Daten nach Verbrauch des Gutscheins entsprechend gekennzeichnet oder gelöscht werden. Die identifizierenden Daten können im einfachsten Fall Teile des Datensatzes selbst sein. Dies erfordert zwar einen gewissen Verwaltungsaufwand beim Anbieter oder einem Dienstleister, der jedoch unvermeidbar ist, wenn ein Mißbrauch mit Gutscheinen verhindert werden soll.
Ein Gutschein-Datensatz kann verschiedene Angaben über seine Gültigkeit enthalten. So ist es möglich, daß der Gutschein-Datensatz eine Angabe für ein Datum enthält, nach dem er bei Überprüfung als ungültig festgestellt wird. Dies ist beispielsweise zweckmäßig, wenn das Angebot die aktuelle Ausgabe einer Zeitschrift ist, wobei das im Gutschein-Datensatz enthaltene Datum dasjenige der nächsten Ausgabe dieser Zeitschrift sein könnte. Es ist auch möglich, daß der Gutschein-Datensatz eine Angabe für eine Anzahl Male enthält und nach einer Benutzung dieser Anzahl Male bei Überprüfung als ungültig festgestellt wird. Dies ist unter anderem für den gleichen Anwendungsfall sinnvoll. Auch können mehrere solcher Angaben gleichzeitig im Gutschein-Datensatz vorhanden sein, die dann kombiniert wirksam sind. Beispielsweise wird ein Gutschein-Datensatz mit höherem Wert mit einem Datum versehen, nach dem er nicht mehr gültig ist, auch wenn er noch nicht vollständig verbraucht ist. Andere Kombinationen sind ebenfalls sinnvoll. Beispielsweise kann eine Art von Gutschein zweckmäßig sein, auf den vom Anbieter Beträge gutgeschrieben werden können und der vorzugsweise keine Datumsangabe für eine Gültigkeitsdauer enthält, also einen "Dauergutschein" darstellt. In einem solchen Gutschein kann auch vom Anbieter ein Dispositionsrahmen angegeben werden, wobei dieser Gutschein auch einen negativen Saldo haben kann. Bei Erreichen dieses Saldos wird der Gutschein ungültig, was in diesem Zusammenhang bedeutet, dass er nicht für kostenpflichtige Angebote benutzt werden kann. Der Gutschein kann als solcher aber noch bestehen bleiben und wieder gültig werden, wenn insbesondere ein Geldbetrag darauf gutgeschrieben wird, während andere Arten von Gutscheinen, die endgültig verbraucht sind, zweckmässig beim Benutzer automatisch gelöscht werden sollten.
Bei dem eingangs genannten bekannten Verfahren kann der Gutschein seinen Wert in Form von Bruchteilen enthalten, die bei einem Zugriff auf ein Angebot mit zeitabhängigen Kosten nacheinander verbraucht werden. Hierfür muss der Anbieter nach jeweils einer Zeiteinheit einen weiteren Bruchteil des Gutscheins anfordern bzw. abbuchen. Dies erfordert jedoch einen erhöhten Verarbeitungsaufwand sowohl beim Anbieter als auch beim Benutzer, insbesondere wenn die Bruchteile sehr klein sind, um eine genaue Bezahlung von Angeboten mit wesentlich unterschiedlichen Kosten zu ermöglichen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es daher zweckmässig, dass nach Übertragung eines Gutschein-Datensatzes vom Benutzer mit einem Geldwert, der die Kosten des zugegriffenen Angebots bzw. die Summe der Kosten mehrerer in einer Sitzung aufeinanderfolgend zugegriffener, auch unterschiedlich teurer Angebote übersteigt, ein neuer Gutschein-Datensatz an den Benutzer übertragen wird. Der Wert des neuen Gutscheins entspricht dann dem Wert des alten Gutscheins abzüglich der Kosten des zugegriffenen kostenpflichtigen Angebots. Diese Möglichkeit kann auch für Angebote angewendet werden, für die entsprechend der Nutzungsdauer, also der Dauer des Zugriffs, bezahlt werden muß. Dabei wird ein Gutschein mit einem ausreichend hohen Wert an den Anbieter übertragen, und dieser überträgt beim Abschluß des Zugriffs einen neuen Gutschein mit einem entsprechenden Restwert an den Benutzer. Das Anfordern eines Gutschein-Datensatzes kann grundsätzlich ebenso wie der Zugriff auf ein kostenpflichtiges Angebot erfolgen, denn ein Gutschein kann als ein derartiges Angebot angesehen werden. Dafür wird z.B. beim Benutzer ein Start-Programm vorzugsweise automatisch gestartet, das in einem beim Zugriff zuerst zum Benutzer übertragenen Start- Datensatz enthalten sein kann und automatisch installiert wird oder das bereits beim Benutzer vorhanden ist. Dieses Programm beendet dann die bestehende Verbindung und baut eine Sonderverbindung über eine entsprechende Nummer auf. Eine derartige Nummer kann beispielsweise in Deutschland mit den Ziffern 0190 beginnen. Derartige Nummern erzeugen insbesondere einen schnelleren Gebührentakt, wobei verschiedene dieser Nummern unterschiedlich schnelle Gebührentakte hervorrufen und diese auch flexibel z.B. vom Anbieter einstellbar sein können. Der Gutschein muß nicht zwingend vom Anbieter erstellt und übertragen werden, sondern der Anbieter kann auch bestimmen, daß z.B. ein Dienstleister den Gutschein erzeugt und an den Benutzer überträgt. Ein solcher Dienstleister kann vorzugsweise eine Organisation sein, die die Bezahlung von kostenpflichtigen Angeboten organisiert, indem sie die unter den genannten Nummern entstehenden Gebühren registriert und für die Durchbelastung an den Benutzer sorgt, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem Provider. Der Dienstleister kann daher auch mit dem Provider identisch sein, muss es aber nicht sein. In diesem Sinne wurde bisher und wird auch im folgenden der Begriff "Dienstleister" benutzt.
Neuerdings wird auch geplant, die Gespräche bzw. die übertragenen Informationen nach dem übertragenen Datenvolumen abzurechnen. In diesem Fall wären die besonderen Gebühreneinheiten unterschiedliche Beträge pro Volumeneinheit der Daten. In der folgenden Beschreibung wird jedoch der Einfachheit halber stets ein schnellerer Gebührentakt angenommen.
Es sei bemerkt, dass die Bezahlung eines Gutscheins auch auf beliebige andere Weise erfolgen kann, beispielsweise wie bisher bekannte Bezahlungen von kostenpflichtigen Angeboten mittels Kreditkarten.
Der Zugriff auf ein kostenpflichtiges Angebot über ein automatisch ausgelöstes Start-Programm und eine Sonderverbindung ist grundsätzlich bereits bekannt, beispielsweise aus dem in den USA mit "eCharge" bezeichneten Dienst. Dabei werden jedoch keine Gutscheine verwendet.
Das Start-Programm bzw. der Aufbau der Sonderverbindung kann aber auch vom Provider ausgelöst werden, so daß bei diesem die Gebühreneinheiten für den Gutschein auflaufen. Der Provider des Benutzers muß dann den Benutzer entsprechend belasten, d.h. außer mit den normalen zeitabhängigen Gebühren zusätzlich mit den über die Sonderverbindung erzeugten Gebühreneinheiten. Dies ist möglich, da beim jeweiligen Provider stets bekannt ist, mit welchem Benutzer er gerade in Verbindung steht. Diesen Service kann er mit jedem seiner Kunden vereinbaren, wenn dieser mit ihm den Vertrag als Provider abschließt. Es kann jedoch auch ausreichen, wenn der Provider den Benutzer vor der Umschaltung auf die Sonderverbindung informiert und um sein Einverständnis bittet. Dadurch wird das Übertragen des Start-Programm vom Anbieter zum Benutzer überflüssig, es reicht, wenn dessen Provider über dieses Start- Programm verfügt. Auch Benutzer mit einer Standleitung zu ihrem Provider oder in einem Intranet können dann diesen Service in Anspruch nehmen.
Normalerweise wird ein Benutzer über seinen eigenen Anschluß an das Datenübertragungsnetz auf Angebote zugreifen. Es kommt jedoch auch vor, daß ein Benutzer vom Anschluß einer anderen Person oder auch einer anderen Einrichtung, wie z.B. Kioske oder Cafes, auf ein kostenpflichtiges Angebot zugreifen möchte, jedoch die Kosten für diesen Zugriff selbst übernehmen will, indem er dafür einen Gutschein verwendet. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß der Benutzer bei dem Betreiber des Datenübertragungsnetzes mit einem persönlichen Code, der seinen eigenen Anschluß identifiziert, registriert ist und daß beim Anfordern eines Gutscheins durch den Benutzer von einem fremden Anschluß aus der persönliche Code übertragen wird, wodurch die Gebühreneinheiten dem im persönlichen Code enthaltenen Anschluß zugeordnet wird. Hierbei ist allerdings die Registrierung des Benutzers notwendig, da sonst ein Mißbrauch eines solchen Verfahrens zu leicht möglich ist. Auch ist optional eine zusätzliche Authentifikation des Benutzers anwendbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 schematisch ein Datenübertragungsnetz mit angeschlossenen Benutzern und Anbietern,
Figur 2 ein Flußdiagramm für den Ablauf der Schritte beim Zugriff auf ein kostenpflichtiges Angebot, Figur 3 ein Beispiel für den Aufbau eines Gutschein-Datensatzes.
Die Figur 1 zeigt schematisch zwei Benutzer 10 und 12, von denen jeder über ein Datenübertragungsnetz 22 mit einem von zwei Anbietern 14 oder 16 verbunden werden kann. Diese Wählverbindung erfolgt über wenigstens eine Vermittlungsstelle 20. Tatsächlich sind normalerweise mehr Benutzer und mehr Anbieter vorhanden, und das Datenübertragungsnetz weist mehrere Vermittlungsstellen auf, was in der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch weggelassen ist.
Das Netzwerk 22 ist über die bzw. eine Vermittlungsstelle 20 auch über eine Verbindung 24 mit einem Verbindungsrechner 30 gekoppelt, wobei die Verbindung 24 auch als Teil des Datenübertragungsnetzes 22 angesehen werden kann. Die Vermittlungsstelle 20 stellt eine Kopplung mit dem Verbindungsrechner 30 her, wenn beispielsweise von einem Benutzer eine Nummer aus einer bestimmten Gruppe von Nummern gewählt wird, beispielsweise in Deutschland eine mit der Ziffernfolge 0190 beginnende Nummer.
Die Verbindung 24 führt ferner auf einen Sicherheits-Server 34, der selbst mit dem Verbindungsrechner 30 gekoppelt ist. Es sei bemerkt, daß der Verbindungsrechner und der Sicherheits-Server gemeinsam durch ein einziges größeres Rechnersystem gebildet sein können.
Der Verbindungsrechner 30 ist andererseits über ein Sonderverbindungsnetz 32 mit den Anbietern 14 und 16 verbunden. Das Sonderverbindungsnetz 32 kann auch ein Teil des Datenübertragungsnetzes 22 sein und darin durch bestimmte Nummern aufgebaute Verbindungen darstellen und ist hier nur der Deutlichkeit halber getrennt dargestellt.
Es sei bemerkt, daß sowohl das Datenübertragungsnetz 22 als auch das Sonderverbindungsnetz 32 sowie die Verbindung 24 bidirektional sind, so daß Daten in beiden Richtungen übertragen werden können.
Der Vorgang beim Zugriff eines Benutzers auf ein kostenpflichtiges Angebot eines Anbieters insbesondere mittels eines Gutscheins wird nun nachfolgend zusammen mit dem in Figur 2 dargestellten Ablaufdiagramms erläutert.
Das Symbol 40 kennzeichnet den Start des Ablaufs, wobei zwischen dem Benutzer und dem Anbieter eine Verbindung über einen Provider besteht, über die der Benutzer auf verschiedene Angebote, üblicherweise als Seiten dargestellt, zugreifen kann. Dabei findet der Benutzer ein Angebot des Anbieters, auf das er zugreifen möchte, und er sendet eine entsprechende Anfrage bzw. Aufforderung an den Anbieter. Dies ist mit dem Block 41 angedeutet.
Daraufhin überträgt der Anbieter einen Informations-Datensatz, aus dem der Benutzer weitere Einzelheiten des Angebots erkennen kann, insbesondere auch die Kosten für die Benutzung des Angebots. Dies ist mit dem Block 42 angedeutet.
Der Benutzer ist mit den weiteren Einzelheiten des Angebots und auch mit dessen Kosten einverstanden und löst nun den Zugriff aus. Dies ist mit dem Block 43 angedeutet. Dabei gibt der Benutzer an, ob er das Angebot mit einem Gutschein oder zum Beispiel über einen schnelleren Gebührentakt bezahlen will, wie mit dem Block 45 angedeutet ist, sofern diese Wahlmöglichkeit vom Anbieter vorzugsweise im Informations-Datensatz vorgesehen ist.
Es wird nun angenommen, daß der Benutzer mit seinem Zugriff angibt, daß er über einen Gutschein bezahlen will. Wenn der Benutzer bereits eine Gutschein mit ausreichendem Guthaben besitzt, wird der Gutschein, d.h. der entsprechende Gutschein-Datensatz, danach zum Anbieter übertragen, wie mit dem Block 46 angedeutet ist. Die Übertragung des Gutschein- Datensatzes erfolgt vorzugsweise mit einem Programm, das beim Erwerb des Gutscheins zum Benutzer übertragen wurde. Sobald dieser Gutschein-Datensatz vom Anbieter bzw. von einem beauftragten Dienstleister empfangen worden ist, wird er auf Gültigkeit geprüft, was mit dem Block 47 angedeutet ist. Diese Prüfung erfolgt zweckmässig in Abhängigkeit von der Art des Gutscheins und wird nachfolgend anhand des in Fig. 3 beispielsweise dargestellten Aufbau eines Gutschein-Datensatzes erläutert.
Dieser enthält eine Anzahl Abschnitte 71 bis 77, die verschiedene, im wesentlichen festgelegte Bedeutungen haben. Der Abschnitt 71 kann eine eindeutige Kennzeichnung des Anbieters enthalten. Der Abschnitt 72 enthält einen Ident-Code, der den Gutschein eindeutig kennzeichnet und der beim Erwerb des Gutscheins mit erzeugt und zum Benutzer übertragen wird.
Im Abschnitt 73 sind Daten enthalten, die die Art des Gutscheins angeben und die bestimmen, welche Bedeutung die im Abschnitt 74 enthaltenen Daten haben. Die einfachste Art ist ein Gutschein ohne Gültigkeitsbeschränkung. In diesem Fall sind die im Abschnitt 74 enthaltenen Daten ohne Bedeutung bzw. ist dieser Abschnitt nicht vorhanden. Eine andere Art besteht darin, daß dieser Abschnitt ein Verfalldatum enthält und bis zu diesem Datum beliebig oft benutzt werden kann, d.h. nach einer Benutzung nicht als verbraucht gekennzeichnet wird. Bei einer weiteren Art enthält der Abschnitt 74 eine Angabe, wie oft er benutzt werden darf, wobei die Anzahl bereits erfolgter Benutzungen beim Anbieter und zweckmäßig auch beim Benutzer registriert wird. Auch eine Kombination der verschiedenen Möglichkeiten kann zweckmäßig sein, etwa daß der Gutschein innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne oder bis zu einem bestimmten Datum eine vorgegebene Anzahl Male benutzt werden darf.
Es kann auch ein "Dauergutschein" vorgesehen werden, der nicht verfällt und von dem nicht nur Teilbeträge abgebucht werden, sondern auf den auch vom Anbieter Beträge im Sinne einer Gutschrift hinzuaddiert werden können und die ausserdem in einem vom Anbieter im Gutschein vorgegebenen Dispositionsrahmens einen negativen Saldo haben können. Bei einer Gutschrift würde dann, analog zum Abbuchen von Teilbeträgen, ein neuer Gutschein für den Benutzer ausgestellt und der alte Gutschein ungültig werden. Ferner können im Gutschein-Datensatz Angaben über einen Dispositionsrahmen enthalten sein, so daß der Benutzer einen Gutschein mit negativem Saldo haben könnte, sofern dieser innerhalb des vom Anbieter vorgegebenen Dispositionsrahmens liegt. Der Dauergutschein ist einem Anbieter zugeordnet und kann wie ein Konto behandelt werden. Der Anbieter könnte z.B. Dienstleistungen anbieten, wie sie auch über normale Girokonten üblich sind, z.B. Überweisungen. Da der Anbieter immer eine Kopie des Gutscheins und somit ein "Schattenkonto" für den Benutzer führt, kann er für den Benutzer auch Dienstleistungen ausführen, z.B. die Ausführung von Daueraufträgen, ohne daß der Benutzer gerade im Zugriff ist. Ein Abgleich des Gutscheins kann bei dem nächsten Zugriff des Benutzers erfolgen. Ein mögliches Anwendungsgebiet hierfür ist z.B. ein Dauerschein für Lotto. Periodisch würden die Spielgebühren abgebucht und Gewinne dem Gutschein gutgeschrieben.
Der Abschnitt 75 kann eine Angabe des aktuellen Werts des Gutscheins enthalten, sofern diese Angabe notwendig ist. Bei einem Gutschein, der zum Beispiel innerhalb einer darauf angegebenen Zeitspanne beliebig oft benutzt werden darf, braucht eine Wertangabe nicht vorhanden zu sein.
Im Abschnitt 76 können noch weitere vom Anbieter gewünschte Angaben vorhanden sein, beispielsweise für statistische oder ähnliche Zwecke, oder dieser Abschnitt kann ganz fehlen.
Der Abschnitt 77 schliesslich enthält einen Prüf-Datensatz, der nach einem geheimen Code aus zumindest einigen Angaben der vorhergehenden Abschnitte gebildet worden ist. Damit ist es nicht möglich, dass ein betrügerischer Benutzer die Daten dieser Abschnitte unbemerkt verändert. Wenn die wesentlichen Angaben des Gutscheins jedoch als vorzugsweise ein zusammenhängender Datensatz nach einem geheimen Code verschlüsselt zum Benutzer übertragen werden, muss dieser Abschnitt ebenfalls nicht vorhanden sein.
Die Prüfung des vom Benutzer übertragenen Gutschein-Datensatzes erfolgt zweckmässig bei der Stelle, die den Gutschein-Datensatz vorher erzeugt hatte, also z.B. beim Anbieter oder bei einem Dienstleister. Bei der Prüfung eines Gutscheins wird vorzugsweise zunächst dieser Abschnitt 77 geprüft, ob er den Angaben in den entsprechenden anderen Abschnitten entspricht, bzw. ein verschlüsselter Gutschein wird entschlüsselt und z.B. auf plausible Angaben geprüft. Dies ist dadurch möglich, da der geheime Code für diesen Prüf-Datensatz bzw. für die Verschlüsselung bei der ausstellenden Stelle bekannt ist. Danach wird der Abschnitt 71 geprüft, ob dieser Gutschein für den Anbieter, für den der Benutzer den Gutschein verwendet, geeignet bzw. vorgesehen ist. Der Anbieter kann auch ein Betreiber eines anderen Zahlungssystems sein. In diesem Fall würde der Gutschein beispielsweise vom Provider oder einem Dienstleister ausgestellt werden, und die vom Benutzer für diesen Gutschein zu tragenden Kosten würden vom Aussteller des Gutscheins an den Betreiber des anderen Zahlungsstems überwiesen werden. Als nächstes wird der Ident-Code im Abschnitt 72 aus folgenden Gründen geprüft. Bei der Verwendung eines Gutscheins sollte dieser automatisch beim Benutzer als verbraucht gelöscht werden. Um ein vorhergehendes unberechtigtes Duplizieren durch einen betrügerischen Benutzer zu verhindern, muß für jeden Gutschein ein ihn identifizierender Datensatz bei der ausstellenden Stelle oder einem Dienstleister gespeichert werden, also dieser Datensatz selbst oder ein Teil davon oder ein aus diesem Datensatz abgeleiteter Datensatz. Wenn dieser Gutschein, d.h. der Gutschein-Datensatz, bei Zugriff auf ein kostenpflichtiges Angebot übertragen wird, wird er beim Aussteller des Gutscheins bzw. beim angedeuteten Dienstleister geprüft, ob er bereits schon einmal benutzt worden ist, also verbraucht ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Übertragung des kostenpflichtigen Angebots verweigert.
Nun wird der Abschnitt 73 und ggf. der Abschnitt 74 geprüft, ob der Gutschein nach den darin enthaltenen Angaben noch verwendbar ist, also ob nicht z.B. bereits das Gültigkeitsdatum überschritten ist oder die Anzahl Male bereits erfüllt sind, sofern im letzteren Fall der Gutschein nicht bereits beim Benutzer bei der letztmaligen Benutzung gelöscht wurde.
Schliesslich wird der Abschnitt 75 geprüft, ob der darin angegebene Geldwert für den Zugriff auf das gewünschte Angebot ausreichend ist, sofern die Wertangabe für das betreffende Angebot erforderlich ist. Es ist auch möglich, daß der übertragene gültige Gutschein einen Wert hat, der die Kosten des Angebots übersteigt, für das er übertragen wurde. In diesem Falle wird mit der Übertragung des Angebots ein neuer Gutschein übertragen, dessen Wert entsprechend den Kosten des Angebots verringert ist. Diese Übertragung des Angebots geschieht nach erfolgreicher Prüfung des Gutscheins, wie mit dem Block 48 angedeutet ist.
Bisher wurde davon ausgegangen, dass der Benutzer bereits eine Gutschein hat, mit dem er auf das gewünschte Angebot zugreifen will. Der Erwerb eines Gutscheins erfolgt grundsätzlich auf gleiche Weise wie ein Zugriff auf ein anderes kostenpflichtiges Angebot. Dazu geht der Benutzer auf folgende Weise vor. Zunächst wählt er entsprechend Block 41 aus den Angeboten des betreffenden Anbieters das Angebot "Gutschein" , wodurch wieder, wie vorher beschrieben, entsprechend Block 42 der Anbieter einen Informations-Datensatz überträgt, aus dem der Benutzer weitere Einzelheiten dieses Angebots erkennen kann, insbesondere welche Art von Gutschein aus einer vom Anbieter vorgegebenen Menge verschiedener Arten er erwerben möchte, um das eigentlich gewünschte Angebot zu bezahlen. Die Art eines Gutscheins kann beispielsweise ein wählbarer Wert, ein Datum für die Gültigkeitsdauer, eine vorgegebene Anzahl Male der Benutzung oder Kombinationen davon sein. Wenn der Benutzer sich für eine dieser vorgegebenen Arten von Gutscheinen entschieden hat, wird nach Auslösen des Zugriffs gemäß dem Block 43 die Abfrage in Block 45 übersprungen, da diese hier beim Anfordern eines Gutscheins keinen Sinn hat, und es wird gleich gemass Block 50 ein Start-Datensatz übertragen, der nähere Angaben über den Gutschein enthalt, beispielsweise auch eine Angabe für die Wahl des Wertes des Gutscheins Dieser Start-Datensatz enthalt im wesentlichen ein Start-Programm, sofern dieses nicht bereits z B beim Benutzer vorhanden ist, sowie ggf einen Zugangsberechti- gungs-Code, nachfolgend auch Zugangscode genannt Dieser dient zur Sicherstellung, daß der Benutzer nur mit dem entsprechenden Gebuhrentakt den gewünschten Gutschein eines Anbieters erhalten kann, und ist vorher, beispielsweise bei der Einrichtung des Angebots für den Gutschein durch den Anbieter, vom Sicherheits-Server 34 anhand einer Kennung für den betreffenden Anbieter sowie einer besonderen Wahlnummer gebildet Der Zugangscode kann jedoch auch vom Anbieter erzeugt werden, wenn er es wünscht, und wird dann auch an den Sicherheits-Server übertragen
Alle bisherigen Übertragungen sind über das Datenubertragungsnetz 22 und die darin enthaltene Verbindungsstelle bzw Verbindungsstellen durchgeführt Das Start-Programm wird nun beim Benutzer ggf nach vorheriger Installation aus dem Start-Datensatz gestartet, beispielsweise automatisch ohne Mitwirkung des Benutzers, und bewirkt, daß die bestehende Verbindung zum Anbieter über das Datenubertragungsnetz 22 beendet wird Ebenso automatisch wird anschließend über die besondere Wahlnummer aus einer besonderen Gruppe von Nummern eine neue Verbindung aufgebaut, die hier mit Sonderverbindung bezeichnet ist und die von der Vermittlungsstelle 20 über die Verbindung 24 und den Verbindungsrechner 30 über das Verbindungsnetz 32 zum Anbieter 16 hergestellt wird Dies ist mit dem Block 51 angedeutet Wird der Gutschein jedoch von einem beauftragten Dienstleister ausgestellt, der vorzugsweise an den Verbindungsrechner 30 angeschlossen ist oder diesen betreibt, braucht die Sonderverbindung nicht über das Verbindungsnetz 32 bis zum Anbieter hergestellt zu werden
Beim Aufbau dieser Sonderverbindung wird ggf der Zugangscode vom Benutzer übertragen, und der Sicherheits-Server 34 prüft, ob es sich um einen richtigen Zugangscode handelt Dieser ist zweckmäßig nach einem geheimen Verfahren bzw mit einem geheimen Schlüssel verschlüsselt, so daß er vom Benutzer praktisch nicht mißbräuchlich verändert werden kann Die Verbindung über das Verbindungsnetz 32 zum Anbieter 16 wird daher erst hergestellt, wenn der Sicherheits-Server die Prüfung erfolgreich beendet hat, was an den Verbindungsrechner 30 gemeldet wird Dieses Prüfen des Zugangscodes ist mit dem Block 52 angedeutet Außerdem kann beim Aufbau der Sonderverbindung zusatzlich eine Authentifikation zwischen Anbieter und Sicherheits-Server 34 bzw Verbindungsrechner 30 durchgeführt werden Damit kann insbesondere verhindert werden, daß ein Benutzer mißbräuchlich direkt die normalerweise geschützte Nummer der Verbindung zwischen Verbindungsrechner und Anbieter unter Umgehung des Verbindungsrechners wählt Nach dem Aufbau der Sonderverbindung zum Anbieter über das Verbindungsnetz 32 wird nun vom Anbieter der Gutschein-Datensatz zum Benutzer übertragen Wahrend dieser Übertragung wird von dem Betreiber des Datenubertragungsnetzes 22 und der Vermittlungsstellen 20 ein schnellerer Gebuhrentakt erzeugt, und zwar aufgrund der entsprechenden besonderen Wahlnummer, über die die Sonderverbindung über den Verbindungsrechner 30 aufgebaut wurde Diese besondere Wahlnummer bestimmt vorzugsweise auch die Taktrate des schnelleren Gebuhrentaktes Dieser schnellere Gebuhrentakt wird einerseits auf dem Gebuhrenkonto des Benutzers in üblicher Weise gezahlt und andererseits vorzugsweise im Sicherheits-Server einem Guthabenkonto des betreffenden Anbieters zugeführt Dies ist durch den Block 53 angedeutet Außerdem können weitere bei diesem Vorgang relevante Daten gespeichert werden, um eventuelle Reklamationen verfolgen zu können
Sobald die Übertragung des Gutscheins beendet ist, wird durch das Start-Programm z B beim Benutzer, das die Sonderverbindung aufgebaut hat, diese auch wieder beendet, so daß kein schnellerer Gebuhrentakt mehr erzeugt wird Dies wird durch den Block 54 angedeutet Danach kann, wenn der Benutzer diesen Wunsch beispielsweise vorher angegeben hat, die ursprungliche Verbindung automatisch wieder aufgebaut werden, wie mit dem Block 55 angedeutet ist Danach geht der Ablauf auf das Endesymbol 60, womit angegeben wird, daß der weitere Ablauf in üblicher Weise erfolgt, wobei der Benutzer auf das ursprungliche Angebot des Anbieters mittels des vorher erworbenen Gutscheins zugreift oder seine Sitzung beendet

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bezahlen von Angeboten in einem Datenubertragungsnetz, an das mehrere Benutzer und mehrere Anbieter angeschlossen sind, von denen die Anbieter verschiedene kostenpflichtige Angebote bereitstellen, auf die ein Benutzer nach Übertragung eines einen Geldwert darstellenden Gutschein-Datensatzes Zugriff hat, wobei der Benutzer vorher den Gutschein-Datensatz angefordert und erhalten hat und die Kosten für den Gutschein- Datensatz erfasst und dem Benutzer in Rechnung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutschein-Datensatz mit Gültigkeits-Daten versehen ist, die die Gültigkeit des Gutscheins bestimmen und mit diesen untrennbar verbunden sind, und dass die Gültigkeit des Gutschein-Datensatzes vor Freigabe des Angebots an den Benutzer geprüft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gültigkeits-Daten mit wenigstens Teilen aus dem Gutschein-Datensatz als ein zusammenhängender Datensatz nach einem geheimen Code verschlüsselt und/oder um einen durch einen solchen Code erzeugten Prüf-Datensatz ergänzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Gutschein-Datensatz eindeutig identifizierende Daten an einer vom Benutzer unabhängigen Stelle gespeichert werden und jeder vom Benutzer für einen Zugriff übertragener Gutschein-Datensatz mit diesen gespeicherten Daten verglichen wird und die gespeicherten Daten nach Verbrauch des Gutscheins entsprechend gekennzeichnet oder gelöscht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutschein- Datensatz eine Angabe für ein Gültigkeitsdatum enthält, nach dem er bei Überprüfung als ungültig festgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutschein- Datensatz eine Angabe für eine Anzahl Male enthält und nach einer Benutzung dieser Anzahl Male bei Überprüf ng als ungültig festgestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gültigkeit des Gutschein-Datensatzes durch Erhöhung des Werts mittels Gutschrift durch den Anbieter erweitert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gültigkeit des Gutschein-Datensatzes durch einen negativen Wert beschränkt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Übertragung eines Gutschein-Datensatzes vom Benutzer mit einem Geldwert, der die Kosten des zugegriffenen Angebots übersteigt, ein neuer Gutschein-Datensatz an den Benutzer übertragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfordern eines Gutschein- Datensatzes ein Startprogramm vorzugsweise automatisch gestartet wird, das die Verbindung vom Benutzer zu der den Gutschein-Datensatz ausgebenden Stelle auf eine Sonderverbindung umschaltet, über die besondere Gebühreneinheiten für den Benutzer erzeugt werden, die gespeichert werden und als Grundlage für eine Gutschrift des Anbieters dienen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezahlung des Gutschein- Datensatzes auf herkömmliche Weise, insbesondere über Kredit-ZDebitkarten, vorbezahlte Karten (z.B. elektronische Geldbörsen) oder Lastschrift- Einzugsverfahren, erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Benutzer bei dem Betreiber des Datenübertragungsnetzes mit einem persönlichen Code, der seinen eigenen Anschluß identifiziert, registriert ist und daß bei Zugriff auf ein kostenpflichtiges Angebot durch den Benutzer von einem fremden Anschluß aus der persönliche Code übertragen wird, wodurch beim Übertragen eines Gutschein-Datensatzes zum Benutzer entstehende Gebühreneinheiten dem im persönlichen Code enthaltenen Anschluß zugeordnet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutschein durch eine den Zugang zu den Anbietern steuernde Stelle ausgegeben und/oder überprüft wird.
PCT/DE2000/000125 1999-01-15 2000-01-10 Verfahren zum bezahlen von angeboten in einem datenübertragungsnetz WO2000042537A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31431/00A AU3143100A (en) 1999-01-15 2000-01-10 Method for paying for services in a data transmission network
DE10080076T DE10080076D2 (de) 1999-01-15 2000-01-10 Verfahren zum Bezahlen von Angeboten in einem Datenübertragungsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902830.3 1999-01-15
DE19902830 1999-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000042537A2 true WO2000042537A2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7895303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000125 WO2000042537A2 (de) 1999-01-15 2000-01-10 Verfahren zum bezahlen von angeboten in einem datenübertragungsnetz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3143100A (de)
DE (2) DE10002881A1 (de)
WO (1) WO2000042537A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455289A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Koninklijke KPN N.V. Verfahren und Anordnung für ereignisorientierte Bezahlung und Lieferung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100609A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Vergebühren bei der Datenübertragung, zugehörige Einheiten, Zugehöriges Programm und elektronischer Gutschein
DE10246123A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zum Wertausgleich von über das Internet in Anspruch genommenen Leistungen und/oder Diensten zwischen einem Anbieter und einem Nutzer
DE10261235B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-17 Arvato Systems Gmbh Gutscheinsortiment und Verfahren für ein Gutscheinsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455289A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Koninklijke KPN N.V. Verfahren und Anordnung für ereignisorientierte Bezahlung und Lieferung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002881A1 (de) 2000-08-31
DE10080076D2 (de) 2001-05-31
AU3143100A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222631T2 (de) Verfahren zum bezahlen eines parkplatzes
DE69636065T2 (de) Abrechnungs- und sammlungssystem für 900-nummern und verfahren für online-rechnerdienste
DE69732526T2 (de) Verfahren und Anordnung für vorbezahlte Telekommunikationsdienste
DE69737960T2 (de) Abrechnungsverfahren und -anordnung für den elektronischen Handelsverkehr
DE4419651C2 (de) Verfahren zur Berechnung von Gebühren
DE60006553T2 (de) Verfahren zum verwalten des parkens von fahrzeugen
DE19604691A1 (de) Chip-Karte, Verfahren und System zur Nutzung von kostenpflichtigen Diensten
DE60017247T2 (de) Verfahren zur verwaltung des parkens von fahrzeugen
EP0779601A2 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale
DE4230866B4 (de) Datenaustauschsystem
EP1437670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bezahlen von Diensten in Netzen bei einer Einmal-Anmeldung (single sign on)
EP1207679A2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
WO2000042537A2 (de) Verfahren zum bezahlen von angeboten in einem datenübertragungsnetz
EP1141904A1 (de) Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern
DE19840694A1 (de) Verfahren und Anordnung für ein Online-Spielesystem
EP1255399B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vergebührung eines Dienstes
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE60317587T2 (de) Verfahren und System zum Zugang zu digitalem Inhalt in einem Endgerät
DE10139175B4 (de) Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
EP1030505A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abrechnung gebührenpflichtiger Kommunikationsdienste
DE10244463B4 (de) Verfahren zum Abrechnen einer kostenpflichtigen Nutzung von durch einen Dienstanbieter angebotenen Diensten
WO2002073555A1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
EP2712117B1 (de) Verfahren zur Nutzung einer Kommunikationsverbindung und System zur Nutzung der Kommunikationsverbindung
DE60213281T2 (de) Verwaltungsverfahren zur bereitstellung eines zuganges zu einem verschlüsselten, auf einem netwerk zu übertragenen inhalt, sowie system und server zur durchführung dieses verfahrens
DE29702277U1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10080076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080076

Country of ref document: DE

WA Withdrawal of international application