EP0779601A2 - Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale - Google Patents

Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine und Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale Download PDF

Info

Publication number
EP0779601A2
EP0779601A2 EP96250276A EP96250276A EP0779601A2 EP 0779601 A2 EP0779601 A2 EP 0779601A2 EP 96250276 A EP96250276 A EP 96250276A EP 96250276 A EP96250276 A EP 96250276A EP 0779601 A2 EP0779601 A2 EP 0779601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
credit
credit card
data center
bank
franking machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779601A3 (de
EP0779601B1 (de
Inventor
Georg G. Gelfer
Margaret Plett
Jakob Zimmermann
Enno Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0779601A2 publication Critical patent/EP0779601A2/de
Publication of EP0779601A3 publication Critical patent/EP0779601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779601B1 publication Critical patent/EP0779601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting

Definitions

  • the invention relates to a method for paying the post-accreditation of an electronic franking machine according to the type specified in the preamble of claim 1 or 4, 6 or 18 and an arrangement for operating a data center according to the type specified in the preamble of claim 10 for the provision and provision of special Services according to a customer order.
  • This procedure improves the payment of post-accreditation for users of franking machines by involving a credit card institute.
  • a franking machine generally creates an imprint in a form agreed with the post right-aligned, parallel to the upper edge of the mail item, starting with the content of the postage in the postmark, the date in the day stamp and stamp imprints for the advertising slogan and, if applicable, the type of shipment in the election print stamp.
  • the post value, the date and the type of shipment form the variable information to be entered according to the item.
  • the postage value is usually the transport fee paid in advance by the sender, which is taken from a refillable credit register and used to clear the mail item.
  • a reloading or crediting of a franking machine has already been associated with an automatic signal transmission from the franking machine to the data center whenever a predetermined sum of funds that has been franked or the number of processed mail pieces or a predetermined time period has been reached.
  • a signal corresponding to the sum of funds, number of pieces or time period can be transmitted.
  • Communication takes place by means of binary signals via converters connected to one another via a telephone line. The machine receives an equally secured reload in accordance with the credit balance and blocks if no credit is replenished.
  • the customer support service warned if the credit is not available. It is intended to display a time reference in the data center for the reduction in the amount of the authorized amount stored in the register. If necessary, the data center modifies the desired franking amount up to which franking can be carried out by means of corresponding authorization signals. It is also envisaged to carry out the transactions outside of peak load times, preferably at night, when the aforementioned presettable threshold value has been reached in the course of the previous period. However, use cases are quite conceivable where the amount of mail to be franked fluctuates (seasonal operation) and cannot be estimated in advance.
  • identification cards such as credit cards (pay later) and such as debit cards (pay now) or prepaid cards (pre-paid) are used worldwide.
  • identification cards such as credit cards (pay later) and such as debit cards (pay now) or prepaid cards (pre-paid) are used worldwide.
  • a service issuing system known from DE 36 28 253 A1 has a prepaid card read / write unit which is a component of an electronic storage and control device.
  • Anonymous prepaid cards are suitable for the payment of small amounts of money (telephone card), but are not yet approved by the banks for the payment of larger amounts until the necessary counterfeit security can not be proven.
  • the task was to solve the disadvantages of the prior art and to create the technical prerequisites for a further payment option with regard to the reloading of franking machines without increasing the hardware expenditure on the franking machine side.
  • Another object is to arrange means in the data center in order to carry out a franking machine-specific credit card method also for standard franking machines.
  • the franking machine can be switched to a corresponding mode for the purpose of reloading.
  • the franking machine communicates with a data center, data being entered into the franking machine and the franking machine being switchable to either a communication mode or a credit request mode.
  • connection is established from the franking machine to the data center and then the data center carries out a plausibility check of the franking machine data and franking machine register values entered.
  • the lending process is started by the data center if the credit card number has been entered in the franking machine.
  • the data center establishes a connection to the credit card institute in order to have the credit card institute check the customer's credit card status and, when authorized by the credit card institute, then send an approval message to the data center.
  • the data center then carries out the reloading process in the franking machine with a credited credit amount.
  • the credit card institute also authorizes a money transfer from the customer's bank directly to the postal carrier's or the postal authority's bank or indirectly via an intermediary bank that has an electronic communication link to the data center. If the data line to the credit card institute is busy, the data center re-establishes the connection, with a limited number of attempts being permitted to establish the connection. After an unsuccessful repetition, it can be canceled. The franking machine can then alternatively be reloaded via the data center with a prepaid credit if the aforementioned intermediary bank, which has an electronic communication link to the data center, delivers corresponding customer account information about the prepaid credit to the data center.
  • an arrangement for operating a data center has a database with register entries for the provision and provision of special services in accordance with a customer order.
  • the data center provides storage space in the database for sub-registers which are assigned to two special accounts of the franking machine user. It is provided that a credit from a first bank (customer bank) or from the franking machine user is transferred directly to an associated first bank account at a specially commissioned second bank or financial institution that is communicatively coupled to the data center, and a credit in the special first sub-register of the in accordance with the prepaid amount Data center is managed and that, according to the invention, a special second sub-register is kept in the data center for the use of credit.
  • the data center will commissioned by the customer to provide a corresponding service for the reloading or re-accreditation of his franking machine, if necessary to transfer the money in a predetermined manner to the account with a third bank specially commissioned by the postal carrier or to the account with the bank of the regional post office to pay for the service of the postal carrier.
  • the franking amount is debited from the credit stored electronically in the postal register (descending register) (remaining amount).
  • the proper booking and reloading or crediting will be checked by a data center as soon as a communication connection to the data center is established.
  • the user enters an identification number (PIN) into the franking machine via a keyboard, which identifies the franking machine at the data center.
  • PIN identification number
  • the data center Based on a temporary communication connection between the commissioned credit card institute CPC (Credit Card Processing Center) and the data center and based on an associated transmission device and the management of another customer account for payment with the aforementioned special second sub-register at the credit card institute, the data center provides the service for which it was commissioned by the customer.
  • CPC Clear Card Processing Center
  • the advantage of the new method is that the customer does not have to plan the next remote value specification in advance and does not necessarily have to provide money on the special first account accordingly. Since, in contrast to a money transfer, no period of several hours to a few days has to pass because no money from Customer account of the credit card institute is transferred to a special account in the data center, but because the loan is immediately available, there is another advantage in the time gain. Another associated advantage is the financial gain, since there is no loss of interest if only the currently required credit needs to be provided as a loan. This profit is only reduced by possible additional costs through an increased service fee with which this service is paid. In principle, the debit of the bank account at the customer bank by the credit card institute and transfer of the credit to the account of the mail carrier can take place according to the remote value specification, ie after the franking machine has been reloaded.
  • user-specific information transmitted to the data center already forms a secure basis for storing the stored credit consumption data. or check credit reload data for their plausibility and to trigger appropriate data processing processes in the data center.
  • This user-specific information comprises at least the identification number (PIN) and the values in the postal registers, for example about the credit consumption and the remaining amount of the franking machine.
  • the user-specific information can additionally include information about the type of payment, which is entered directly after the identification number (PIN) on the keyboard of the franking machine.
  • the information about the payment type includes, for example, the credit card number and the expiry date of the credit card and, if applicable, the information about the name of the commissioned credit card institute if the data center works with several credit card institutes.
  • the franking machine automatically establishes the communication link to the data center after the user input has been completed in order to transmit the user-specific information.
  • the data center then automatically transmits information to the credit card institute if a credit card number has been entered and waits for approval if the credit card institute is currently unavailable or retry communication with the credit card institute if the connection is interrupted and the unsuccessful Communication attempts, whereby the credit request is deleted in the specific register VGW of the data center if the connection is not established after a predetermined number of attempts.
  • the user-specific information transmitted by the franking machine only includes the identification number (PIN) and the values in the postal registers, and that the information about the type of payment, which was transmitted in a previous separate communication together with the default request to the data center, as an order in the form of an order code associated with the identification number (PIN) or customer name in the database of the data center until a different order is placed.
  • PIN identification number
  • the information about the type of payment which was transmitted in a previous separate communication together with the default request to the data center, as an order in the form of an order code associated with the identification number (PIN) or customer name in the database of the data center until a different order is placed.
  • the user-specific information likewise only includes the identification number (PIN) and the values in the postal registers. Information about the type of payment is transmitted to the data center in a separate communication beforehand.
  • Such information about the type of payment which is transmitted when entering or in the course of communication with the data center or separately therefrom, switches the necessary data processing and storage capacity accordingly in the data center in order to process the aforementioned information.
  • FIG. 1 shows a preferred service and data processing system of the data center 50 for reloading a franking machine 40 and for paying for the mail carrier, which is included in the delivery a franking machine 40 is in communication connection.
  • the funds required for reloading are deposited by the first bank 10 (customer bank) commissioned by the user of the franking machine or by the user of the franking machine directly into an account in a commissioned second bank 20 (for example the USPS-Lockbox Bank in the USA or Postbank in Germany or the bank of the private mail carrier or corresponding banks in other countries) and when the credit is called up by the data center from the commissioned second bank 20 to the third bank 30 (for example in the USA the Federal Reserve Bank or bank of the private mail carrier or a corresponding bank in another country), which maintains the account of the mail carrier.
  • the first bank 10 customer bank
  • a commissioned second bank 20 for example the USPS-Lockbox Bank in the USA or Postbank in Germany or the bank of the private mail carrier or corresponding banks
  • the cash balance is called up periodically in the form of a collective transfer to the account of the mail carrier in the third bank 30 if there is customer billing information transmitted from the data center 50 to the second bank 20.
  • customer billing information is created regularly when a reloading requirement for reloading a customer's franking machine has been met by the data center 50.
  • the remaining amount R1 can be queried and statistically evaluated in the data center.
  • such a franking machine is equipped with a specially expanded program which enables the user of the franking machine to enter the required user-specific information about the type of payment in addition to the identification number (PIN).
  • PIN identification number
  • FIG. 2 shows a service and data processing system of the data center which has been expanded in accordance with the invention for reloading a franking machine and for paying the mail carrier, the data processing system of the data center being in communication connection on the one hand with at least one franking machine and on the other hand in communication connection with a bank or a credit card institute (electronic bank connection) .
  • This service and data processing system of the data center 50 uses the services of a credit card institute 60 to reload a franking machine 40.
  • a credit card institute 60 is, for example, a credit card processing center (CPC), which is operated by the Users of the first bank 10 (customer bank) commissioned with the franking machine make a debit from the customer account in accordance with the credit used to reload the franking machine with the necessary funds.
  • CPC credit card processing center
  • a credit card processing center (CPC) at Citybank, Eurocard or American Express can be equipped with the necessary data processing and communication technology for electronic connection to the data center. The assignment of the essential steps 1 to 8 to specific communication connections can be seen in FIG. 2.
  • the payment option - already explained in FIG. 1 - is also retained.
  • the funds required for reloading are deposited by the first bank 10 (customer bank) commissioned by the user of the franking machine or by the user of the franking machine directly into an account in a commissioned second bank 20 (for example in the USA the USPS lockbox bank or a corresponding one Bank in another country) and transferred when the credit is retrieved by the data center from the commissioned second bank 20 to the third bank 30 (for example in the United States Federal Reserve Bank or a corresponding bank in another country) which maintains the account of the mail carrier .
  • the credit is called up by customer billing information transmitted from the data center 50 to the second bank 20 if a reloading requirement is met.
  • the franking machine comes into a - in connection with a method for improving the security of franking machines under the US application - Number 08/346 909 (EP 660 269 A2) - communication mode to reload the franking machine with a credit according to the service variant shown in FIG. 1.
  • a prerequisite is, however, a data center that has an electronic communication link to bank 20, which manages the customers' accounts for mail transport, collects the transferred amounts of money and periodically transfers these collected amounts of money for a number of customers to the third bank 30, which is an account of the Postal authority or the mail carrier leads.
  • Customer account information is transmitted from bank 20 via the electronic communication link to data center 50 at a suitable time (preferably in the morning).
  • the data center 50 receives up-to-date information on the amount in the account for all customers involved available prepaid amount of money up to which a maximum credit can be reloaded into the franking machine 40 by remote value specification.
  • the response to the data center usually takes 30-60 seconds. No account is maintained in the data center and no transfer of funds from the credit card institute CPC to the account managed in the data center is caused. Rather, depending on the response, either the request of the service customer, the requested new credit request in a special second sub-register in the data center continues to be temporarily stored or accumulated, or deleted:
  • step 3 If the connection has only been interrupted, a branching path k) is first followed and branched back to step 3:
  • FIG. 6 shows an arrangement for the credit request in the data center.
  • At least one host computer 51 is arranged in the data center 50 and has a stored database 52 and a program 53 for the credit request, which has a coupling to at least one programmable input / output device for carrying out communication via a communication link with the franking machines and for carrying out communication via a communication link with the banks or money / credit institutions to pay for the reloading of franking machines with a credit which can optionally be prepaid or postpaid.
  • the storage units 52 and 53 are formed in a hard disk or that a first hard disk is provided as the storage unit 52 and a second hard disk as the storage unit 53.
  • the arrangement for carrying out the method and for operating a data center has storage space in the abovementioned database for register entries for the provision and provision of special services in accordance with a customer order, to which a franking machine or a customer service representative (hereinafter referred to as TDC operator) accesses for entering the customer order .
  • TDC operator customer service representative
  • the database 52 which is preferably stored on a hard disk, and a program 53 for the credit request, which is also stored on a hard disk, form, together with the programmable input / output device 54, a first service unit which, on the one hand, via communication connections 59 with the franking machines and, on the other hand, with at least an operator terminal 55 is connected.
  • a second service unit consists of a second programmable input / output device 56, which on the one hand via a transmission device 501, 502 with the host search 51 and on the other hand via a transmission device 503, 57, 504 with a bank terminal (not shown) or the bank personal computer in the credit bank or credit institution is coupled.
  • the second programmable I / O device will have access to the database 52 to contact and send information to the credit card institute CPC to verify the billing status and receive approval of the proper credit card status (steps 3 and 4) and if necessary Submit listed information about successful credit requests (step 6).
  • a printer can be coupled to the host computer 51 in order to print out the lists.
  • alternative data carriers CD-ROM, floppy disks, etc. can be written with the aforementioned data in order to store them.
  • the data center provides in the database 52 storage space for two special sub-registers assigned to the accounts of the franking machine user in order to make a corresponding booking. It is provided that a credit from a first bank (customer bank) or from the franking machine user directly into one the corresponding first bank account is transferred to a specially commissioned second bank or financial institution that is communicatively coupled to the data center and a credit is kept in the special first sub-register of the data center in accordance with the prepaid amount, and according to the invention a special second sub-register is kept in the data center for booking the use of credits becomes.
  • the first programmable input / output device has access to the database 52 so that the data center can be commissioned by the customer to provide an appropriate service for the reloading or subsequent accreditation of his franking machine, if necessary, to the account at to have the money transferred in a predetermined manner to a third bank specially commissioned by the postal carrier or to the account with the bank of the regional postal authority in order to pay for the service of the postal carrier.
  • FIG. 7 shows the memory areas required, which must be made available in the database 52 in order to enable the register or bookkeeping to be revised for the service provided.
  • VGW is registered together with an order date and the desired specification request for future reloading with the reload value NLW or the desired credit value for future reloading.
  • a reload value is only entered when the reload or reset process is carried out (step 5).
  • a register value R1 is then updated by taking the sum of the sub-ester values R1a (prepaid value) and R1b (credit).
  • further memory areas are made available in the database 52 in order to enable the register or accounting to be revised about the service provided.
  • the PIN the name of the franking machine user, an order code together with an order date and the desired default value for future reloading, the desired default value for future reloading is registered.
  • a second variant, shown in FIG. 4, of a schedule for the credit inquiry is based on a cost-effective implementation by using a Quick Pro system standardized for electronic bank details with an external TDC-CPC computer.
  • the coupling to the database 52 in the host computer 51 is established via an operator terminal of the first or the second programmable input / output device.
  • This method is also independent of the type of franking machine, i.e. no new software version is necessary for the franking machine.
  • This method is analogous to the method described in a third variant, but a customer can only have the remote value specification based on credit cards carried out depending on the TDC operator.
  • the disadvantage that a TDC operator is involved in this remote reloading process and thus there are "human" sources of error is offset by a more cost-effective implementation and pleasant human-to-human communication.
  • a plausibility check is carried out, whereby the transmitted PIN and also the transmitted register values are checked in the data center.
  • the system determines the customer name, for example, and also determines from the entry in the special first sub-register that there is no or insufficient credit on the special first credit account and then checks whether the current customer is a credit card user . If the customer also has a credit account in addition to the credit account, the order will continue. Otherwise the communication is interrupted with an error message from the data center.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine mit den Schritten: 1. Eingabe und Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus oder Kreditanfrage-Modus, 2. Plausibilitätsprüfung in der Datenzentrale und Start des Kreditanfrageoder Nachlade-Prozesses, 3. Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Abrechnungsstatus, 4. Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale, 5. Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt 1 zur Wiederholung der Eingabe für den Kreditanfrage-Modus oder zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus, 6. Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen, 7. Geldtransfer zwischen Kreditkarteninstitut und der Kundenbank und 8. Durchführung von Überweisungen an die Bank des Postbeförderes. Zur Durchführung des Verfahrens weist eine Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale eine Datenbank mit Registereintragungen zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4, 6 oder 18 angegebenen Art und eine Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 10 angegebenen Art zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages. Dieses Verfahren verbessert die Bezahlung der Nachkreditierung für Nutzer von Frankiermaschinen durch Einbeziehung eines Kreditkarteninstitutes.
  • Eine Frankiermaschine erzeugt in der Regel einen Aufdruck in einer mit der Post vereinbarten Form rechtsbündig, parallel zur oberen Kante des Postgutes beginnend mit dem Inhalt Postwert im Poststempel, Datum im Tagesstempel und Stempelabdrucke für Werbeklischee und ggf. Sendungsart im Wahldruckstempel. Der Postwert, das Datum und die Sendungsart bilden hierbei die entsprechend dem Poststück einzugebenden variablen Informationen.
  • Beim Postwert handelt es sich meist um die vom Absender vorausbezahlte Beförderungsgebühr (Franko), die einem wiederauffüllbaren Guthabenregister entnommen und zum Freimachen der Postsendung verwendet wird.
  • Zur vorgenannten Wiederauffüllung werden von einem Postinspektor Postregisterwerte zur Abrechnung abgelesen und anschließend die Wertvorgabe durchführt. Im Gegensatz dazu wird beim Kontokorrentverfahren ein Register in Abhängigkeit von den mit dem Postwert vorgenommenen Frankierungen lediglich hochgezählt und in regelmäßigen Abständen von einem Postinspektor abgelesen.
  • Grundsätzlich ist jede vorgenommene Frankierung abzurechnen und jede Manipulation, welche zu einer nichtabgerechneten Frankierung führt, muß verhindert werden. Ebenso muß die Manipulationssicherheit für den Fall gewährleistet werden, daß von einer entfernten Datenzentrale eine Fernwertvorgabe durchgeführt wird, um die Frankiermaschine nachzuladen.
  • Eine Nachladung bzw. Rekreditierung einer Frankiermaschine wurde gemäß der US 3 255 439 bereits mit einer automatischen Signalübertragung von der Frankiermaschine zur Datenzentrale verbunden, wenn immer eine vorbestimmte Geldmittelsumme, welche frankiert wurde, oder Stückzahl an bearbeiteten Poststücken oder eine vorbestimmte Zeitperiode erreicht wurde. Alternativ kann ein der Geldmittelsumme, Stückzahl oder Zeitperiode entsprechendes Signal übermittelt werden. Dabei erfolgt die Kommunikation mittels binärer Signale über miteinander über eine Telefonleitung verbundene Konverter. Die Maschine erhält eine ebenso gesicherte Nachladung entsprechend der Kreditbalance und blockiert in dem Fall, wenn kein Kredit nachgeliefert wird.
  • Aus der US 4 811 234 ist bekannt, die Transaktionen verschlüsselt durchzuführen und dabei die Registerdaten der Frankiermaschine abzufragen und der Datenzentrale per MODEM zu übermitteln. Die Verschlüsselung bietet die erforderliche Sicherheit gegen eine Manipulation der Registerstände, wie beispielsweise des gespeicherten verfügungsberechtigten Restbetrages (descending register). Dabei identifiziert sich die Frankiermaschine bei der Datenzentrale mit einer Identitätsnummer und übermittelt ihren verschlüsselten Registerinhalt, wenn ein voreinstellbarer Schwellwert erreicht ist. Sobald die Verbindung zur Datenzentrale errichtet ist, wird das in der Datenzentrale intern gehaltene Konto des Frankiermaschinen-Benutzers hinsichtlich der Gültigkeit des Kontos und hinsichtlich der Verfügbarkeit des zur Nachladung der Frankiermaschine gewünschten Guthabens geprüft. Bei einem hinreichend verfügbaren Guthaben wird die Nachladung mittels vorgenannter Transaktion durchgeführt. Anderenfalls wird der Kundenbetreuungsdienst gewarnt, wenn das Guthaben nicht verfügbar ist. Es ist vorgesehen, einen zeitlichen Bezug der Verringerung des im Register gespeicherten verfügungsberechtigten Restbetrages in der Datenzentrale anzuzeigen. Gegebenenfalls modifiziert die Datenzentale durch entsprechende Berechtigungssignale den gewünschten Frankierbetrag, bis zu dem frankiert werden darf. Es ist weiterhin vorgesehen, die Transaktionen außerhalb von Spitzenbelastungszeiten, vorzugsweise Nachts vorzunehmen, wenn der vorgenannte voreinstellbare Schwellwert im Laufe des vorherliegenden Zeitraumes erreicht wurde. Es sind jedoch Benutzungsfälle durchaus denkbar, wo das zu frankierende Postaufkommen schwankt (Saisonbetrieb) und sich nicht im voraus abschätzen läßt. Ein zu hohes Guthaben vom Bankkonto einmal abgebucht und in die Frankiermaschine als Guthaben übertragen, würde keine Zinsen erbingen, so daß der Benutzer eher an kleineren Guthaben interessiert ist. In diesen Fällen würde in nachteiliger Weise die Frankiermaschine unnötig oft blockieren, wenn das gewünschte Guthaben nicht verfügbar ist oder der Benutzer würde aufgrund zu kleiner Nachladebeträge unnötig oft mit der Datenzentrale auch in Spitzenbelastungszeiten kommunizieren müssen. Zwar wurde vorgeschlagen, alternativ ein Benutzerkonto für ein Guthaben in einer Bank zu führen, welches somit verzinst werden kann. Entsprechend den von der Frankiermaschine zur Datenzentrale übermittelten Daten erfolgt seitens der Datenzentrale eine Anfrage bei der Bank. Von der Bank werden zur Datenzentrale neben Konto- und Gutschriftdaten auch Mittel übertragen, um das in der Datenzentrale geführte Konto mit einem Guthaben aufzustocken, d.h. um die Mittel verfügbar zu machen, welche für eine Nachladung der Frankiermaschine erforderlich sind. Der Nachteil dieses alternativen Verfahrens, besteht aber darin, daß der Kunde die nächste Fernwertvorgabe weiterhin vorausplanen und dementsprechend Geld auf einem speziellen Benutzerkonto bei der Bank für die Frankiermaschinennachladung bereit stellen muß, was nicht nur separate Kontoführungskosten sondern auch Bearbeitungszeiten und Kosten für die Mittel übertragung zum in der Datenzentrale geführten Konto verursacht. Außerdem müßte ein Aufwand betrieben werden, damit diese Mittelübertragung in die Datenzentrale vor Manipulation gesichert durchgeführt wird.
  • Bei der Bezahlung über Bezahlungskarten werden weltweit Identifikations-karten wie beispielsweise Kreditkarten (pay later) und wie beispielsweise Debitkarten (pay now) oder Wertkarten (pre-paid) eingesetzt. Es ist aber aufwendig, ein solches Verfahren für Standard-Frankiermaschinen verfügbar zu machen, welche noch nicht mit einer entsprechenden Karten-Schreib/Leseeinheit ausgerüstet sind. So müßte eine kostspielige Umrüstaktion durchgeführt werden, die an sich nicht erforderlich ist, wenn das bisherige Bezahlungssystem beibehalten wird.
  • Ein aus der DE 36 28 253 A1 bekanntes Dienstleistungsausgabesystem weist eine Wertkarten-Schreib/Leseeinheit auf, welche ein Bestandteil einer elektronischen Speicher-und Steuerungsvorrichtung ist. Anonyme Wertkarten sind zwar für die Bezahlung von kleineren Geldbeträgen (Telefonkarte) geeignet, werden jedoch von den Banken noch nicht für die Bezahlung von größeren Beträgen zugelassen, bevor nicht die erforderliche Fälschungssicherheit nachgewiesen werden kann.
  • Bei der Bezahlung über Kreditkarten, z.B. American Express, wird eine Identifikation mittels der Kreditkarte und ein Lastschriftverfahren (pay later) durch Einbeziehung eines beauftragten Kreditkarteninstitutes bevorzugt. Solche Bezahlungssysteme wurden bereits auch für Postbearbeitungsmaschinen vorgeschlagen (US 5 025 386) und benötigen eine zusätzliche Magnetkarten- bzw. IC-Karten-Schreib/Leseeinheit. Dieser hohe Aufwand rechtfertigt sich nur bei öffentlich zugänglich aufgestellten Automaten.
  • Es war die Aufgabe zu lösen, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und die technischen Vorraussetzungen für eine weitere Bezahlungsmöglichkeit bezüglich der Guthabennachladung von Frankiermaschinen zu schaffen, ohne den hardwaremäßigen Aufwand auf der Frankiermaschinenseite zu erhöhen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, in der Datenzentrale Mittel anzuordnen, um ein Frankiermaschinen spezifisches Kreditkartenverfahren auch für Standard-Frankiermaschinen durchzuführen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 4, 6 und 18 für ein Verfahren und mit Merkmalen des Anspruchs 10 für eine Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages gelöst.
  • Die Frankiermaschine ist zwecks Nachladung in einen entsprechenden Modus umschaltbar. Die Frankiermaschine kommuniziert mit einer Datenzentrale, wobei Daten in die Frankiermaschine eingegeben werden und wobei die Frankiermaschine entweder in einen Kommunikationsmodus oder einen Kreditanfragemodus umschaltbar ist.
  • Die Verbindung wird von der Frankiermaschine zur Datenzentrale aufgebaut und dann wird von der Datenzentrale eine Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Frankiermaschinendaten und Frankiermaschinen-Registerwerte durchgeführt. Der Kreditvergabeprozess wird durch die Datenzentrale gestartet, falls die Kreditkartennummer in die Frankiermaschine eingegeben wurde. Die Datenzentrale stellt eine Verbindung zum Kreditkarteninstitut her, um vom Kreditkarteninstitut den Kreditkartenstatus des Kunden prüfen zu lassen und damit dann bei Autorisierung vom Kreditkarteninstitut eine Genehmigungsnachricht an die Datenzentrale gesendet wird. Anschließend führt die Datenzentrale den Nachladevorgang in der Frankiermaschine mit einem kreditierten Guthabenbetrag durch. Das Kreditkarteninstitut autorisiert auch eine Geldüberweisung von der Kundenbank direkt zur Bank des Postbeförderers bzw. der Postbehörde oder indirekt über eine zwischengeschaltete Bank, welche über elektronische Kommunikationsverbindung zur Datenzentrale verfügt. Falls die Datenleitung zum Kreditkarteninstitut besetzt ist, wird seitens der Datenzentrale die Verbindung erneut aufgebaut, wobei eine begrenzte Anzahl an Versuchen zugelassen wird, die Verbindung herzustellen. Nach einer ergebnislosen Wiederholung kann ein Abbruch erfolgen. Die Frankiermaschine ist dann alternativ über die Datenzentrale mit einem vorausbezahlten Guthaben nachladbar, wenn vorgenannte zwischengeschaltete Bank, welche über elektronische Kommunikationsverbindung zur Datenzentrale verfügt, eine entsprechende Kunden-Konto-lnformation über das vorausbezahlte Guthaben an die Datenzentrale liefert.
  • Zur Durchführung des Verfahrens weist eine Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale eine Datenbank mit Registereintragungen zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages auf.
  • Die Datenzentrale stellt in der Datenbank Speicherplatz für Subregister zur Verfügung, die zwei speziellen Konten des Frankiermaschinenbenutzers zugeordnet sind. Es ist vorgesehen, daß ein Guthaben von einer ersten Bank (Kundenbank) bzw. vom Frankiermaschinenbenutzer direkt in ein zugehöriges erstes Bankkonto bei einer mit der Datenzentrale kommunikativ gekoppelten speziell beauftragten zweiten Bank oder Geldinstitut überwiesen und entsprechend dem vorausbezahlten Betrag ein Guthaben im speziellen ersten Subregister der Datenzentrale geführt wird und daß erfindungsgemäß ein spezielles zweites Subregister in der Datenzentrale für die Inanspruchnahme von Krediten geführt wird. Die Datenzentrale wird durch den Kunden zur Erbringung einer entsprechenden Dienstleistung für die Nachladung bzw. Nachkreditierung seiner Frankiermaschine beauftragt, um erforderlichenfalls auf das Konto bei einer dritten vom Postbeförderer (Carrier) speziell beauftragten Bank bzw. auf das Konto bei der Bank der Landespostbehörde das Geld in vorbestimmter Weise überweisen zu lassen, um die Dienstleistung des Postbeförderers zu bezahlen.
  • Beim Frankieren mit einer Standard-Frankiermaschine wird der Frankierbetrag vom elektronisch im Postregister (absteigendes Register) gespeicherten Guthaben (Restbetrag) abgebucht. Die ordnungsgemäße Buchung und Nachladung bzw. Kreditierung wird seitens einer Datenzentrale überprüft, sobald eine Kommunikationsverbindung zur Datenzentrale errichtet wird. Zum Aufruf der Nachkreditierungsroutine wird vom Benutzer über eine Tastatur eine Identifizierungsnummer (PIN) in die Frankiermaschine eingegeben, welche die Frankiermaschine bei der Datenzentrale identifiziert.
  • Es wird davon ausgegangen, daß ein beauftragtes Kreditkarteninstitut CPC (Credit Card Processing Center) und eine Datenzentrale zusammenarbeiten, um mittels des speziellen zweiten Subregisters, welches in der Datenzentrale geführt wird, die Nachladung von Frankiermaschinen mit einem Guthaben für den Nutzer durch Kredite zu erleichtern. Voraussetzung für die Nutzung einer solchen weiteren Bezahlungsmöglichkeit ist natürlich die Übermittlung einer entsprechenden Information an die Datenzentrale und die Bereitstellung einer entsprechenden Datenverarbeitungs- und Speicherkapazität in der Datenzentrale, um die vorgenannte Information zu verarbeiten. Basierend auf einer temporären Kommunikationsverbindung zwischen dem beauftragten Kreditkarteninstitut CPC (Credit Card Processing Center) und der Datenzentrale und basierend auf einer zugehörigen Übertragungseinrichtung und der Führung eines zum vorgenannten speziellen zweiten Subregisters zugehörigen weiteren Kundenkontos für Bezahlung beim Kreditkarteninstitut, erbringt die Datenzentrale diejenige Dienstleistung, zu der sie durch den Kunden beauftragt wurde.
  • Der Vorteil des neuen Verfahrens, besteht vor allem darin, daß der Kunde die nächste Fernwertvorgabe nicht vorausplanen und nicht unbedingt dementsprechend Geld auf dem speziellen ersten Konto bereit stellen muß. Da im Gegensatz zu einer Geldüberweisung kein Zeitraum von mehreren Stunden bis einigen Tagen verstreichen muß, weil kein Geld vom Kundenkonto des Kreditkarteninstitutes zu einem speziellen Konto in der Datenzentrale überwiesen wird, sondern weil der Kredit sofort zur Verfügung steht, besteht ein weiterer Vorteil im zeitlichen Gewinn. Ein damit verbundener weiterer Vorteil besteht im finanziellen Gewinn, da keine Zinsverluste auftreten, wenn nur das aktuell benötigte Guthaben als Kredit bereitgestellt werden muß. Geschmälert wird dieser Gewinn nur durch evtl. Mehrkosten durch eine erhöhte Service-Pauschale, mit welcher diese Dienstleistung bezahlt wird. Prinzipiell kann die Belastung des Bankkontos bei der Kundenbank durch das Kreditkarteninstitut und Überweisung der Gutschrift auf das Konto des Postbeförderers nach der Fernwertvorgabe, d.h. nach der Nachladung der Frankiermaschine stattfinden.
  • Hervorzuheben ist außerdem die Minimierung des Verwaltungsaufwandes bei der Benutzung des speziellen zweiten Subregisters in der Datenzentrale, sowohl beim Kunden als auch bei der Datenzentrale, zumal keine Geldmittel, sondern nur Informationen übermittelt werden. Dieser Vorteil kompensiert den Nachteil, daß der Kontakt zwischen Datenzentrale und Kreditkarteninstitut CPC (Credit Card Processing Center) den Fernwertvorgabeprozeß zur Guthabennachladung verlängert.
  • Ausgehend von einer einen Mikroprozessor und ein geeignetes Programm aufweisenden Frankiermaschine, welche nach einem Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen arbeitet, welches eine Verschlüsselung der Transaktionsdaten einschließt, bildet eine in die Datenzentrale übermittelte nutzerspezifische Information bereits eine sichere Basis, um die gespeichert vorliegenden Guthabenverbrauchs- bzw. Guthabennachladedaten auf ihre Plausibilität zu überprüfen und um entsprechende Datenverarbeitungsvorgänge in der Datenzentrale auszulösen. Diese nutzerspezifische Information umfaßt mindestens die Identifizierungsnummer (PIN) und die Werte in den Postregistern, beispielsweise über den Guthabenverbrauch und den noch verfügbaren Restbetrag der Frankiermaschine.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Variante kann die nutzerspezifische Information zusätzlich eine Information über die Bezahlungsart einschließen, welche unmittelbar nach der Identifizierungsnummer (PIN) über die Tastatur der Frankiermaschine eingegeben wird. Die Information über die Bezahlungsart umfaßt beispielsweise die Kreditkartennummer und das Verfallsdatum der Kreditkarte und ggf. die Information über den Namen des beauftragten Kreditkarteninstitut, wenn die Datenzentrale mit mehreren Kreditkarteninstituten zusammenarbeitet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt durch die Frankiermaschine nach Abschluß der Benutzer-Eingaben eine automatische Errichtung der Kommunikationsverbindung zur Datenzentrale, um die benutzerspezifische Information zu übermitteln. Seitens der Datenzentrale erfolgt dann ein automatisches Übertragen von Informationen zum Kreditkarteninstitut, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde und warten auf die Genehmigung, wenn das Kreditkarteninstitut momentan nicht erreichbar ist, oder Wiederholung der Kommunikation mit dem Kreditkarteninstitut, wenn die Verbindung unterbrochen wurde, und Zählung der erfolglosen Kommunikationsversuche, wobei ein Löschen des Kreditwunsches im spezifischen Register VGW der Datenzentrale erfolgt, wenn die Verbindung nach einer vorbestimmten Anzahl von Versuchen nicht zustande kommt.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Variante kann die nutzerspezifische Information zusätzlich eine Information über die Bezahlungsart einschließen, welche im Verlaufe der Kommunikation mit der Datenzentrale übermittelt wird, d.h. welche nicht unmittelbar nach der PIN-Eingabe der Datenzentrale mitgeteilt wird. Die zweite erfindungsgemäße Variante umfaßt dabei die folgenden Schritte:
    • Durchführung einer separaten ersten Kommunikation A, wobei die übermittelte nutzerspezifische Information zusätzlich eine Information über die Bezahlungsart einschließt, welche im Verlaufe der Kommunikation mit der Datenzentrale übermittelt und in eine spezielle Maske eingetragen wird und
    • Durchführung einer separaten zweiten Kommunikation B, wobei die elektronische Frankiermaschine in einen Nachlademodus umgeschaltet wird und von der Datenzentrale der Nachlade-Vorgang und dessen Buchung entsprechend der Eintragung in die vorgenannte spezielle Maske ausgeführt wird.
  • Es ist vorgesehen, daß die von der Frankiermaschine übermittelte nutzerspezifische Information lediglich die Identifizierungsnummer (PIN) und die Werte in den Postregistern umfaßt und daß die Information über die Bezahlungsart, die in einer vorhergehenden separaten Kommunikation zusammen mit dem Vorgabewunsch zur Datenzentrale übermittelt wurde, als Auftrag in Form eines Auftragscodes zugehörig zur Identifizierungsnummer (PIN) bzw. zum Kundennamen in der datenbank der Datenzentrale solange gespeichert wird, bis ein anderer Auftrag erteilt wird.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Variante umfaßt die nutzerspezifische Information ebenfalls lediglich die Identifizierungsnummer (PIN) und die Werte in den Postregistern. Eine Information über die Bezahlungsart wird in einer vorhergehenden separaten Kommunikation zur Datenzentrale übermittelt.
  • Eine solche Information über die Bezahlungsart, welche bei der Eingabe oder im Verlaufe der Kommunikation mit der Datenzentrale oder von dieser separat übermittelt wird, schaltet in der Datenzentrale die erforderliche Datenverarbeitungs- und Speicherkapazität entsprechend, um die vorgenannte Information zu verarbeiten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1, Dienstleistungs- und Datenverarbeitungssystem der Datenzentrale zur Nachladung einer Frankiermaschine und zur Bezahlung des Postbeförderers,
    • Figur 2, erweitertes Dienstleistungs- und Datenverarbeitungssystem der Datenzentrale zur Nachladung einer Frankiermaschine und zur Bezahlung des Postbeförderers,
    • Figur 3, Ablaufplan für die Kreditanfrage nach Variante 1,
    • Figur 4, Ablaufplan für die Kreditanfrage nach Variante 2,
    • Figur 5, Ablaufplan für die Kreditanfrage nach Variante 3,
    • Figur 6, Anordnung für die Kreditanfrage in der Datenzentrale,
    • Figur 7, Anordnung und Zuordnung der Subregister bzw. Register im Speicherbereich der Datenbank.
  • Die Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Dienstleistungs- und Datenverarbeitungssystem der Datenzentrale 50 zur Nachladung einer Frankiermaschine 40 und zur Bezahlung des Postbeförderers, welches mit einer Frankiermaschine 40 in Kommunikationsverbindung steht. Die zur Nachladung erforderlichen Geldmittel werden von der vom Benutzer der Frankiermaschine beauftragten ersten Bank 10 (Kundenbank) bzw. vom Benutzer der Frankiermaschine direkt auf einem Konto in einer beauftragten zweiten Bank 20 (beispielsweise in den USA die USPS-Lockbox Bank oder in Deutschland die Postbank bzw. Bank des privaten Postbeförderers bzw. entsprechende Banken in anderen Ländern) deponiert und bei Abrufung des Guthabens durch die Datenzentrale von der beauftragten zweiten Bank 20 zur dritten Bank 30 (beispielsweise in den USA die Federal Reserve Bank bzw. Bank des privaten Postbeförderers oder eine entsprechende Bank in einem jeweiligem anderen Land) überwiesen, welche das Konto des Postbeförderers führt. Die Abrufung des Geldguthabens erfolgt periodisch in Form einer Sammelüberweisung an das Konto des Postbeförderers in der dritten Bank 30, wenn eine von der Datenzentrale 50 an die zweite Bank 20 übermittelte Kundenabrechnungsinformation vorliegt. Eine solche Kundenabrechnungsinformation wird regelmäßig erstellt, wenn einem Nachladeerfordernis zum Nachladen einer Frankiermaschine eines Kunden seitens der Datenzentrale 50 entsprochen wurde.
  • Eine geeignete Frankiermaschine ist beispielsweise in Verbindung mit einem Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen unter der US-Anmelde-Nummer 08/346 909 (EP 660 269 A2) beschrieben worden. Die Frankiermaschine ist ausgestattet mit einem Druckermodul für ein vollelektronisch erzeugtes Frankierbild, mit mindestens einem - mehrere Betätigungselemente aufweisenden - Eingabemittel, einer Anzeigeeinheit, einem die Kommunikation mit einer Datenzentrale herstellenden MODEM, weiteren Eingabemittel bzw. einer Waage, welche über einen Ein/AusgabeSteuermodul mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sind und mit nichtflüchtigen Speichern für Daten bzw. Programme, welche Daten für die variablen bzw. die konstanten Teile des Frankierbildes einschließen. Zur Nachladung wird die Frankiermaschine vom Benutzer auf einen Kommunikationsmodus umgeschaltet. Die zur Datenzentrale übermittelte nutzerspezifische Information umfaßt die Identifizierungsnummer (PIN) und die Werte in den Postregistern. Die Frankiermaschine kann der Datenzentrale beispielsweise die folgenden Postregisterwerte vor einer Guthabennachladung übermitteln:
    • R1 (absteigendes Register) vorrätige Restbetrag in der Frankiermaschine,
    • R2 (aufsteigendes Register) Verbrauchssummenbetrag in der Frankiermaschine,
    • R3 (Gesamtladung) die bisherige Gesamtvorgabesumme aller Fernwertvorgaben,
    • R4 (Stückzahl Σ für Drucke mit einem Wert ≠0) Anzahl gültiger Drucke,
    • R8 (R4 + Stückzahl Σ für Drucke mit dem Wert =0) Anzahl aller Drucke
    Die Datenzentrale speichert die übermittelten Registerdaten zugehörig zu jeder Frankiermaschine, die jeweilig durch ihre PIN indentifizierbar sind. Zugehörig zur PIN wurden bei einer vorausgegangenen Kommunikation bzw. Transaktion bereits der gewünschte Vorgabewunsch für eine zukünftige Nachladung registriert. Der gespeicherte Vorgabewunsch VGW kann entsprechend der Eingabe des Frankiermaschinenbenutzers während einer vorausgehenden Transaktion geändert werden, um bei einem später nachfolgenden Nachladevorgang einen dem Vorgabewunsch entsprechenden Nachladewert NLW in die Frankiermaschine zu laden.
  • Außerdem kann in der Datenzentrale überprüft werden, ob die folgende Gleichung erfüllt ist: R3 = R2 + R1
    Figure imgb0001
  • Vor jeder Fernwertvorgabe eines Nachladeguthabens für das absteigende Register läßt sich der vorrätige Restbetrag R1 abfragen und statistisch in der Datenzentrale auswerten.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen ersten Variante wird eine solche Frankiermaschine mit einem speziell erweiterten Programm ausgestattet, welches eine Eingabe der erforderlichen nutzerspezifischen Information über die Bezahlungsart zusätzlich zur Identifizierungsnummer (PIN) durch den Benutzer der Frankiermaschine ermöglicht.
  • Die Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäß erweitertes Dienstleistungs- und Datenverarbeitungssystem der Datenzentrale zur Nachladung einer Frankiermaschine und zur Bezahlung des Postbeförderers, wobei das Datenverarbeitungssystem der Datenzentrale einerseits mit mindestens einer Frankiermaschine in Kommunikationsverbindung und andererseits mit einer Bank oder einem Kreditkarteninstitut in Kommunikationsverbindung (elektronische Bankanbindung) steht.
  • Dieses Dienstleistungs- und Datenverarbeitungssystem der Datenzentrale 50, welches mit einer Frankiermaschine 40 in Kommunikationsverbindung steht, nutzt zur Nachladung einer Frankiermaschine 40 die Dienste eines Kreditkarteninstitutes 60. Ein solches Kreditkarteninstitut 60 ist beispielsweise ein Credit Card Processing Center (CPC), welche von der vom Benutzer der Frankiermaschine beauftragten ersten Bank 10 (Kundenbank) entsprechend dem zur Nachladung der Frankiermaschine mit den erforderlichen Geldmitteln genutzten Kredit eine Abbuchung vom Kundenkonto vornimmt. Eine solche Abbuchung vom Kundenkonto kann beispielsweise im Lastschriftverfahren erfolgen. Ein Credit Card Processing Center (CPC) kann beispielsweise bei der Citybank, Eurocard oder American Express mit der erforderlichen Datenverarbeitungs- und Kommunikationstechnik zur elektronischen Anbindung an die Datenzentrale ausgerüstet werden. Die Zuordnung der wesentlichen Schritte 1 bis 8 zu bestimmten Kommunikationsverbindungen ist aus der Figur 2 ersichtlich.
  • Natürlich wird die - in der Figur 1 bereits erläuterte - Bezahlungsmöglichkeit ebenfalls beibehalten. Bei letzterer werden die zur Nachladung erforderlichen Geldmittel von der vom Benutzer der Frankiermaschine beauftragten ersten Bank 10 (Kundenbank) bzw. vom Benutzer der Frankiermaschine direkt auf einem Konto in einer beauftragten zweiten Bank 20 (beispielsweise in den USA die USPS-Lockbox Bank oder eine entsprechende Bank in einem anderem Land) deponiert und bei Abrufung des Guthabens durch die Datenzentrale von der beauftragten zweiten Bank 20 zur dritten Bank 30 (beispielsweise in den USA Federal Reserve Bank oder eine entsprechende Bank in einem anderem Land) überwiesen, welche das Konto des Postbeförderers führt. Die Abrufung des Guthabens erfolgt durch eine von der Datenzentrale 50 an die zweite Bank 20 übermittelte Kundenabrechnungsinformation, wenn einem Nachladeerfordernis entsprochen wird.
  • Für ein beide Bezahlungsarten ermöglichendes Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung und Nachladung mit einem vorausbezahlen Guthaben für eine elektronische Frankiermaschine, die in einen der Nachlademode umschaltbar ist, sind folgende Schritte vorgesehen:
    • 1. Dateneingabe und Umschalten der Frankiermaschine (40) in einen Kommunikationsmodus oder Kreditanfrage-Modus,
    • 2. Errichtung der Kommunikationsverbindung zu einer Datenzentrale (50), Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten und übermittelten Registerwerte in der Datenzentrale und Start eines Kreditanfrageprozesses, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde oder Start eines Nachlade-Prozesses mit einem vorausbezahlten Guthaben, wobei ein Guthaben von einer ersten Bank (10) des Kunden bzw. vom Frankiermaschinenbenutzer direkt in ein zugehöriges erstes Bankkonto bei einer mit der Datenzentrale (50) kommunikativ gekoppelten speziell beauftragten zweiten Bank (20) überwiesen und entsprechend dem vorausbezahlten Betrag ein Guthaben im speziellen ersten Subregister der Datenzentrale (50) geführt wird und wobei ein spezielles zweites Subregister in der Datenzentrale (50) für die Inanspruchnahme von Krediten geführt wird sowie wobei die Datenzentrale (50) durch den Kunden zur Erbringung einer entsprechenden Dienstleistung für die Nachladung bzw. Nachkreditierung seiner Frankiermaschine beauftragt wird, um erforderlichenfalls auf das Konto bei einer dritten vom Postbeförderer speziell beauftragten Bank (30) das Geld in vorbestimmter Weise überweisen zu lassen, um die Dienstleistung des Postbeförderers zu bezahlen,
    • 3. Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Kreditkartenstatus, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde,
    • 4. Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale oder Fehleranzeige,
    • 5. Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt 1 zur Wiederholung der Eingabe für den Kreditanfrage-Modus oder zum Umschalten der Frankiermaschine (40) in einen Kommunikationsmodus, wobei die Frankiermaschine alternativ zum Kreditanfrage-Modus über die Datenzentrale (50) mit einem vorausbezahlten Guthaben nachladbar ist, wenn die zwischengeschaltete beauftragte zweite Bank (20), welche über elektronische Kommunikationsverbindung zur Datenzentrale (50) verfügt, eine entsprechende Kunden-Konto-lnformation über das vorausbezahlte Guthaben an die Datenzentrale liefert,
    • 6. Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen an das Kreditkarteninstitut (60) bzw. über die Nachladung mit einem vorausbezahlten Guthaben an die dritte Bank (30),
    • 7. Geldtransfer zwischen Kundenbank (10) und dem Kreditkarteninstitut (60) sowie
    • 8. Durchführung von Überweisungen an die dritte Bank (30) des Postbeförderes.
  • Ein Ablaufplan für die Kreditanfrage nach der ersten Variante ist für die ersten sechs Schritte in der Figur 3 dargestellt, welche im Dienstleistungsbereich Datenzentrale liegen. Das Verfahren nach der ersten Variante, geht von einer Dienstleistung der Datenzentrale in Verbindung mit dem in Frankiermaschinen implementierten spezifischen Kreditkartenverfahren aus. Das vollständige Verfahren umfaßt die Schritte 1 bis 8, welche ablaufen können, ohne daß der hardwaremäßigen Aufwand auf der Frankiermaschinenseite erhöht werden müßte. Vielmehr ist dort lediglich eine Programm-Modifikation erforderlich. Voraussetzung ist allerdings eine Datenzentrale, welche über eine elektronische Kommunikationsverbindung zum Kreditkarteninstitut 60 verfügt. Die vorgenannten Schritte 1 bis 8 sollen nachfolgend erläutert werden:
    • 1. Daten-Eingabe und Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikations- oder Kreditanfrage-Modus. Die Frankiermaschine schaltet in einen Kreditanfrage-Modus um, wenn der Frankiermaschinenbenutzer bzw. Kunde die Kreditanfrage mittels Daten-Eingabe über die Tastatur der Frankiermaschine mit folgenden Schritten startet, welche jeweils durch Betätigen eines speziellen Betätigungsmittels (Taste) bestätigt werden:
      • a) Eingabe der Personen-ldentifikations-Nummer PIN (8-digits),
      • b) Eingabe der Kreditkartennummer Credit Card # (16-digits),
      • c) Eingabe der Gültigkeitsdauer Expiration Date (4-digits, z.B. 0797),
      • d) Eingabe/Bestätigung des Guthabenwertes Reset Credit Value (z.B. $ 500),
  • Werden dagegen nur die Subschritte a) und d) ausgeführt, aber die Subschritte b) und c) des Schrittes 1 werden nicht ausgeführt, gelangt die Frankiermaschine in einen - in Verbindung mit einem Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen unter der US-Anmelde-Nummer 08/346 909 (EP 660 269 A2) beschriebenen - Kommunikationsmodus, um die Frankiermaschine mit einem Guthaben gemäß der - in der Figur 1 gezeigten - Dienstleistungsvariante nachzuladen. Voraussetzung ist allerdings eine Datenzentrale, welche über eine elektronische Kommunikationsverbindung zur Bank 20 verfügt, welche die Konten der Kunden für die Postbeförderung führt, die überwiesenen Geldbeträge sammelt und diese gesammelten Geldbeträge für eine Vilezahl von Kunden periodisch zur dritten Bank 30 überweist, welche ein Konto der Postbehörde bzw. des Postbeförderers führt. Von der Bank 20 wird über die elektronische Kommunikationsverbindung zur Datenzentrale 50 eine Kunden-Konto-lnformation zu einem geeigneten Zeitpunkt (vorzugsweise morgens) übermittelt. Durch diese elektronische Bankanbindung erhält die Datenzentrale 50 jeden Tag für alle betreiligte Kunden eine aktuelle Information über die Höhe des auf dem Konto verfügbaren vorausbezahlten Geldbetrages bis zu welcher maximal ein Guthaben in die Frankiermaschine 40 per Fernwertvorgabe nachgeladen werden darf.
  • Ein Kreditkarteninstitut wird einbezogen, wenn ein vorausbezahlter Geldbetrag nicht genutzt werden soll oder nicht verfügbar ist. Die Frankiermaschine wird entsprechend der vorgenannten Eingabe umgeschaltet. Die Eingabe der sehr langen Kreditkartennummer credit card # wird mittels "left-scrolling"Methode (nach links laufende Schrift) eingetragen. Die Frankiermaschine ist so programmiert, daß nachdem die 10 verfügbaren Display-Felder eingeschrieben worden sind, sich die Anzeige um eine Position nach links verschiebt, damit die nächste Ziffer eingetragen werden kann. Nachdem die komplette Daten-Eingabe durchgeführt, d.h. Kreditkarten-Nummer, Kreditkartengültigkeitsdatum und Kreditwert sukzessive eingetragen und quittiert wurden, wird automatisch der Kreditanfrage-Prozess gestartet.
    • 2. Errichtung einer Kommunikationsverbindung zu einer Datenzentrale, Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten und übermittelten Registerwerte in der Datenzentrale und Start des Kreditanfrage- oder Start des Nachlade-Prozesses mit einem vorausbezahlten Guthaben. Der Start der Kommunikation mit der Datenzentrale beispielsweise über eine MODEM-Verbindung und damit des Kreditanfrage-Prozesses, wird nach einer Eingabe bzw. Betätigung einer vorbestimmten Taste bzw. Tastenkombination von der Frankiermaschine automatisch ausgelöst. Die nutzerspezifische Information, einschließlich der Information über die Bezahlungsart wird also per MODEM an die Datenzentrale gesendet und dort in einem Datenverarbeitungssystem weiter verarbeitet. Nach einer Plausibilitätsprüfung (z.B. PIN, Zulassung der Frankiermaschine auf den Kundennamen, Plausibilität der Registerwerte, Korrektheit der Kreditkartennummer credit card # und anderer Daten, etc.) nimmt die Datenzentrale zwecks Kreditanfrage entweder anschließend Kontakt mit dem Kreditkarteninstitut 60 - beispielsweise in den USA das Credit Card Processing Center (CPC) - auf (Verzweigungspfad y), oder die Kreditanfrage wird zurückgewiesen und der Vorgang mit einer entsprechenden Fehlermeldung der Frankiermaschine dem Benutzer bzw. Kunden angezeigt, wenn die Dienstleistung nicht erbracht werden kann (Verzweigungspfad e), oder entsprechend der Eingabe wird eine andere Dienstleistung (Verzweigungspfad x) erbracht.
      Die Kreditkartennummer credit card # wird weder in der Frankiermaschine hinterlegt noch dort geprüft, sondern lediglich im Übertragungs-protokoll während des Kommunikationsmoduses mit berücksichtigt. Die eingegebene Kreditkartennummer credit card # wird zur Datenzentrale übermittelt und mit der dort gespeicherten Kreditkartennummer verglichen. Wurde eine gültige Kreditkartennummer übermittelt, wird nach y auf den Schritt 3 verzweigt. Anderenfalls, wenn keine Kreditkartennummer übermittelt wurde aber sowohl die übermittelte PIN als auch die Registerwerte plausibel sind, wird nach x zum Schritt 5 verzweigt, um den Reset-Vorgang auf der Basis des in der Figur 1 gezeigten Systems abzuarbeiten. Bei Erhalt einer neuen Kreditkarte oder bei einer ungültig gewordenen alten Kreditkarte muß der Kunde nur die Datenzentrale vor der Kreditanfrage während einer separaten Kommunikation informieren. Die Datenzentrale nimmt dann eine entsprechende Abspeicherung der Änderung in ihrer Datenbank vor. Bei einer fehlerhaften Eingabe der Kreditkartennummer credit card # wird die Kreditanfrage mit einer Fehlermeldung aus der Datenzentrale abgebrochen (Verzweigungspfad e).
    • 3. Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Kreditkartenstatus. Die Datenzentrale nimmt zwecks Kreditanfrage den Kontakt zum Kreditkarteninstitut auf (Subschritt 3.1). Bevor die Frankiermaschine mit dem Nachladeguthabenwert (reset credit value) neu beladen werden kann, werden über eine separate Kommunikationsverbindung zwischen der Datenzentrale und dem Kreditkarteninstitut CPC folgende Informationen ausgetauscht (Subschritt 3.2):
      • f) Kreditkartennummer Credit Card #
      • g) Gültigkeitsdauer Expiration Date
      • h) Guthabenwert Reset Credit Value
      • i) Kundenname customer name
        Mit diesen Information soll auf der Seite des Kreditkarteninstituts CPC der Kontostatus des Kreditkartenbenutzers abgefragt werden, um somit als ein weiteres Sicherheitsmerkmal zu dienen. Der Kundenname customer name wird nur in der Datenzentrale einer entsprechenden PIN zugeordnet gespeichert. Der Kundenname ist nicht in der Frankiermaschine gespeichert.
      • 4. Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale oder Fehleranzeige. Das Kreditkarteninstitut CPC prüft mittels entsprechenden, intern verfügbaren Prüfroutinen den Kontostatus des Kreditkartenbesitzers und antwortet der Datenzentrale entweder:
        • j) Kreditkartenstatus okay,
        • n) Kreditkartenstatus nicht okay,
        • m)CPC momentan nicht verfügbar,
        • k) Verbindung wurde unterbrochen,
  • Die Rückantwort an die Datenzentrale läuft für gewöhnlich innerhalb von 30-60 Sekunden ab. In der Datenzentrale wird kein Konto geführt und es wird keine Mittelübertragung vom Kreditkarteninstitut CPC zum in der Datenzentrale geführten Konto verursacht. Vielmehr wird in Abhängigkeit von der Rückantwort entweder dem Wunsch des Dienstleistungskunden entsprechend, der angeforderte neue Kreditwunsch in einem speziellen zweiten Subregister in der Datenzentrale weiterhin zwischengespeichert bzw. kumuliert zwischengespeichert oder aber gelöscht:
  • j) /n) Kreditkartenstatus okay nicht okay
  • Wenn der Kreditkartenstatus okay ist, dann werden im TDC die aktuell gespeicherten Kreditabrechnungsdaten um den Kreditwunsch erhöht. Der Kreditvergabevorgang wird bearbeitet. Anderenfalls erfolgt eine Fehlermeldung ("Kein Kredit").
  • Wenn das Kreditkarteninstitut CPC nicht erreicht werden konnte, wird der Verzweigungspfad m) beschritten, der angeforderte Kreditwunsch in dem speziellen zweiten Subregister in der Datenzentrale 50 gelöscht und ein Fehler angezeigt:
  • m)CPC momentan nicht verfügbar
  • Falls der Wahlwiederholungszähler einen Grenzwert erreicht, reagiert das Verfahren mit einer Fehlermeldung ("CPC nicht verfügbar").
  • Ist die Verbindung lediglich unterbrochen worden, wird zunächst ein Verzweigungspfad k) beschritten und zum Schritt 3 zurückverzweigt:
  • k) Verbindung wurde unterbrochen
  • Falls die Verbindung unterbrochen wurde, wird der Kreditvergabeprozess wiederholt.
  • Falls der Wahlwiederholungszähler einen Grenzwert erreicht, reagiert das Verfahren mit einer Fehlermeldung ("keine Verbindung").
  • Ein Verzweigungspfad m) wird ebenfalls beschritten, der angeforderte Kreditwunsch in dem speziellen zweiten Subregister in der Datenzentrale 50 gelöscht und ein Fehler angezeigt, wenn die Verbindung auch nach einer vorbestimmten Anzahl an Wiederholungen bzw. Versuchen die Verbindung erneut aufzubauen immer wieder unterbrochen wurde, d.h. wenn das Kreditkarteninstitut CPC nicht erreicht werden konnte. Die Löschung des Kreditwunsches wird dem Kreditkarteninstitut 60 von Datenzentrale 50 mitgeteilt, woraufhin das Kreditkarteninstitut 60 den Kreditauftrag annulliert. Bei Transaktionsfehlern entstehen somit keine Auswirkung auf Kreditkarteninstitut 60 und Datenzentrale 50.
    • 5. Bearbeiten des Nachladevorganges. Die Datenzentrale verarbeitet die Rückantwort des Kreditkarteninstitut CPC entsprechend. Es erfolgt ein automatisches Bearbeiten des Nachladevorganges in der Datenzentrale, wobei bei ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus (Verzweigungspfad j) ein Eintragen des Kreditwertes im spezifischen zweiten Subregister R1b der Datenzentrale vorgenommen wird. Anderenfalls (Verzweigungspfad x) erfolgt ein automatisches Eintragen des Nachladewertes NLW in das spezifische erste Subregister R1a seitens der Datenzentrale. Dann wird entsprechend des Vorgabewunsches VGW der Nachladewert NLW (Reset Debit Value) oder Kreditwert (Reset Credit Value) zum vorhandenen Guthaben-Restbetrag in der Frankiermaschine addiert und ebenfalls in der Datenzentrale addiert und dann die Kreditanfrage beendet.
      Anderenfalls falls ein Fehler angezeigt wurde (Verzweigungspfad n) oder wenn das Kreditkarteninstitut CPC nicht erreicht werden konnte oder wenn die Verbindung unterbrochen wurde und zunächst ein Verzweigungspfad k) beschritten werden und wenn dann das Kreditkarteninstitut CPC doch nicht erreicht werden konnte, wird zwar der angeforderte Kreditwunsch in dem speziellen zweiten Subregister in der Datenzentrale 50 gelöscht und ein Fehler angezeigt. Dann hat aber der Frankiermaschinenbenutzer immer noch die Möglichkeit einer normalen Nachladung aus dem speziellen ersten Subregister, indem er - wie unter Schritt 1 erläutert - den Kommunikationsmodus einstellt.
    • 6. Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen, die zur Nachladung geführt haben. Nach Ablauf einer bestimmten Zeitperiode (täglich, wöchentlich, monatlich) wird von der Datenzentrale eine Liste sämtlicher erfolgreicher Kreditanfragen erstellt und dem Kreditkarteninstitut CPC mittels entsprechenden Datenträger und / oder per Kommunikationsverbindung, beispielsweise MODEM oder ISDN mitgeteilt. Es ist vorgesehen, daß die Datenzentrale 50, die zur Verifizierung des Geldtransfers eine Liste über gültige Kreditanfragen an das Kreditkarteninstitut 60 übermittelt hat auf eine entsprechende Bestätigung der Übermittlung der Liste durch das Kreditkarteninstitut 60 wartet.
    • 7. Geldtransfer zwischen Kundenbank 10 und dem Kreditkarteninstitut 60. Zwischen der ersten Bank 10 (Kundenbank) und dem Kreditkarteninstitut CPC 60 muß der Geldtransfer durchgeführt, damit dann (im nächsten Schritt 8) der Geldtransfer zwischen Kreditkarteninstitut CPC 60 und der dritten Bank 30 mit den Konten der Landespostbehörde bzw. privaten Postbeförderer oder damit der Gerdtransfer zwischen Kreditkarteninstitut CPC 60 und der zweiten Bank 20 mit den Kundenkonten für die Postbeförderung in geeigneter Weise organisiert werden kann.
    • 8. Durchführung von Überweisungen an die Bank des Postbeförderes. Mit vorgenannter Kreditanfrage-Liste wird das Kreditkarteninstitut CPC 60, bzw. die Kundenbank 10 aufgefordert, den bereitgestellten Kreditgesamtbetrag entweder direkt an die Bank 30 mit den Konten der Landespostbehörde (z.B. in den USA die Federal Reserve Bank) bzw. der privaten Postbeförderer oder an die beauftragte zweite Bank 20 (z.B. in den USA die USPS Lockbox Bank) zu überweisen.
  • In der Figur 6 ist eine Anordnung für die Kreditanfrage in der Datenzentrale dargestellt. In der Datenzentrale 50 ist mindestens ein Host-Rechner 51 angeordnet, der eine gespeicherte Datenbank 52 und ein Programm 53 für die Kreditanfrage aufweist, der eine Kopplung mit mindestens einer programmierbaren Ein/Ausgabe-Einrichtung aufweist für die Durchführung einer Kommunikation über Kommunikationsverbindung mit den Frankiermaschinen und für die Durchführung einer Kommunikation über Kommunikationsverbindung mit den Banken bzw. Geld-/Kreditinstituten zur Bezahlung der Nachladung von Frankiermaschinen mit einem Guthaben, welches wahlweise voraus- oder nachbezahlt werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Speichereinheiten 52 und 53 in einer Festplatte ausgebildet sind oder daß jeweils eine erste Festplatte als Speichereinheit 52 und eine zweite Festplatte als Speichereinheit 53 vorgesehen sind.
  • Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und zum Betrieb einer Datenzentrale weist in der vorgenannten Datenbank Speicherplatz für Registereintragungen zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages auf, auf welchen eine Frankiermaschine oder ein Kundenbetreuer (nachfolgend TDC-Operator genannt) zur Eintragung des Kundenauftrages zugreift.
  • Die vorzugsweise auf einer Festplatte gespeicherte Datenbank 52 und ein Programm 53 für die Kreditanfrage, welches ebenfalls auf einer Festplatte gespeichert vorliegt, bilden zusammen mit der programmierbaren EinlAusgabe-Einrichtung 54 eine erste Dienstleistungseinheit, welche einerseits über Kommunikationsverbindungen 59 mit den Frankiermaschinen und welche andererseits mit mindestens einem Operator-Terminal 55 in Verbindung steht.
  • Eine zweite Dienstleistungseinheit besteht aus einer zweiten programmierbaren Ein/Ausgabe-Einrichtung 56, welche einerseits über eine Übertragungseinrichtung 501, 502 mit dem Host-Recher 51 und andererseits über eine Übertragungseinrichtung 503, 57, 504 mit einem - nicht gezeigten - Bank-Terminal bzw. dem Bank-Personalcomputer in der Kreditbank bzw. Kreditinstitut gekoppelt ist.
  • Es ist vorgesehen, daß die zweite programmierbare Ein/Ausgabe-Einrichtung einen Zugriff zur Datenbank 52 aufweist, um die Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Abrechnungsstatus und das Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus (Schritte 3 und 4) sowie erforderlichenfalls eine Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen (Schritt 6) durchzuführen. Alternativ kann ein Drucker mit dem Host-Rechner 51 gekoppelt sein, um die Listen auszudrucken. Zusätzlich können mit entsprechenden - nicht dargestellten - Aufzeichnungseinrichtungen des Host-Rechner 51 alternative Datenträger CD-ROM, Disketten usw. mit den vorgenannten Daten beschrieben werden, um diese zu speichern.
  • Die Datenzentrale stellt in der Datenbank 52 jeweils Speicherplatz für zwei spezielle den Konten des Frankiermaschinenbenutzers zugeordnete Subregister zur Verfügung, um eine entsprechende Buchung vorzunehmen. Dabei ist vorgesehen, daß ein Guthaben von einer ersten Bank (Kundenbank) bzw. vom Frankiermaschinenbenutzer direkt in ein zugehöriges erstes Bankkonto bei einer mit der Datenzentrale kommunikativ gekoppelten speziell beauftragten zweiten Bank oder Geldinstitut überwiesen und entsprechend dem vorausbezahlten Betrag ein Guthaben im speziellen ersten Subregister der Datenzentrale geführt wird und wobei erfindungsgemäß ein spezielles zweites Subregister in der Datenzentrale für die Buchung der Inanspruchnahme von Krediten geführt wird.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen, daß die erste programmierbare Ein/Ausgabe-Einrichtung einen Zugriff zur Datenbank 52 aufweist, damit die Datenzentrale durch den Kunden zur Erbringung einer entsprechenden Dienstleistung für die Nachladung bzw. Nachkreditierung seiner Frankiermaschine beauftragt werden kann, um erforderlichenfalls auf das Konto bei einer dritten vom Postbeförderer (Carrier) speziell beauftragten Bank bzw. auf das Konto bei der Bank der Landespostbehörde das Geld in vorbestimmter Weise überweisen zu lassen, um die Dienstleistung des Postbeförderers zu bezahlen.
  • In der Figur 7 sind die erforderlichen Speicherbereiche dargestellt, welche in der Datenbank 52 bereitgestellt gestellt werden müssen, um die Revision der Register bzw. Buchführung über die erbrachte Dienstleistung zu ermöglichen. Zugehörig zur PIN, wird zusammen mit einem Auftragsdatum und der gewünschte Vorgabewunsch VGW für eine zukünftige Nachladung mit dem Nachladewert NLW oder dem gewünschten Kreditwert für eine zukünftige Nachladung registriert. Ein Nachladewert wird erst bei der Durchführung des Nachlade- bzw. Resettvorganges (Schritt 5) eingetragen. Ein Registerwert R1 wird dann aktualisiert, indem die Summe aus den Subresterwerten R1a (vorausbezahlter Wert) und R1b (Kredit) gebildet wird. Die Datenzentrale speichert die übermittelten Registerdaten R2 für den bei Frankierungen verbrauchten Betrag, R4 und R8 für die Stückzahlen an Frankierungen zugehörig zu jeder Frankiermaschine, die jeweilig durch ihre PIN indentifizierbar sind und bildet eine neue Prüfsumme R3 = R1 + R2.
  • In einer weiteren zweiten und dritten erfindungsgemäßen Variante werden weitere - in der Figur 7 nicht dargestellte - Speicherbereiche in der Datenbank 52 bereitgestellt, um die Revision der Register bzw. Buchführung über die erbrachte Dienstleistung zu ermöglichen. Zugehörig zur PIN, wird der Name des Frankiermaschinenbenutzers, ein Auftragscode zusammen mit einem Auftragsdatum und der gewünschte Vorgabewert für eine zukünftige Nachladung der gewünschte Vorgabewert für eine zukünftige Nachladung registriert.
  • Eine - in der Figur 4 gezeigte - zweite Variante eines Ablaufplanes für die Kreditanfrage geht von einer kostengünstigen Realisierung durch Verwendung eines für elektronische Bankverbindungen standardisierten Quick Pro Systems mit einem externen TDC-CPC-Computer aus. Die Kopplung mit der Datenbank 52 im Host-Rechner 51 wird über ein Operator-Terminal der ersten oder der zweiten programmierbaren Ein/Ausgabe-Einrichtung hergestellt.
  • Auch dieses Verfahren ist vom Frankiermaschinen-Typ unabhängig, d.h. es ist für die Frankiermaschine keine neue Software-Version notwendig. Dieses Verfahren ist analog zu dem in einer dritten Variante beschriebenen Verfahren, jedoch kann ein Kunde die auf Kreditkarten basierende Fernwertvorgabe nur abhängig vom TDC-Operator durchführen lassen. Der Nachteil, daß ein TDC-Operator in diesem Fernnachlade-Prozess involviert ist und somit "menschlichen"Fehlerquellen vorhanden sind, wird durch eine kostengünstigere Realisierung und angenehme Mensch zu Mensch-Kommunikation wettgemacht.
  • Alle Zusatzinformation bzgl. Kreditkarten-Nutzer sind in der TDC-Datenbank 52 aktualisierbar abgespeichert. Vorzugsweise kann eine Festplatte die vorgenannte TDC-Datenbank aufnehmen. In einer separaten ersten Kommunikation A zur Datenzentrale 50 werden die Daten der Frankiermaschine und eine Information über die Bezahlungsart übermittelt. In einer separaten zweiten Kommunikation B zur Datenzentrale 50 wird die eigentliche Fernwertvorgabe vorgenommen, wie sie in Verbindung mit einem Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen unter der US-Anmelde-Nummer 08/346 909 (EP 660 269 A2) bereits beschrieben wurde. Folgende Schritte laufen ab:
    • A1.Ein Kunde ruft in der Datenzentrale TDC an und äußert seinen Wunsch beim TDC-Operator, seine Frankiermaschine über Kreditkarte zu beladen.
    • A2.Der TDC-Operator nimmt den Wunsch und die Bekanntgabe der PIN, der Kreditkartennummer sowie des Nachlade-Betrages entgegen.
    • A3.Der TDC-Operator führt eine Plausibilitätsprüfung durch.
    • A4.Der TDC-Operator nimmt Verbindung mit einem separaten CPC-Rechner im Kreditkarteninstitut auf. Über den separaten CPC-Rechner im Kreditkarteninstitut wird die Liquidität der Kreditkarte geprüft, in dem über Modemverbindung eine OK bzw. NOT OK Meldung von der Datenzentrale empfangen wird (Dauer ca. 20 sec).
    • A5.Bei einer positiven Bestätigung trägt der TDC-Operator den angeforderten Betrag in eine unter dem TDC-Programm laufende spezielle Maske Credit Card Payment ein, unter Angabe der PIN, der Kreditkartennummer und des Kreditbetrages. Der Betrag wird in das spezielle zweite Subregister des Kunden in der Datenzentrale eingeschrieben.
    • B1 Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt Al zur Wiederholung der Eingabe für den Kreditanfrage-Modus oder zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus. Der Kunde kann nun mit seiner Frankiermaschine den gewünschten Betrag laden. Während des Ladevorgangs findet folgende Überprüfung statt: Wenn der Fernwertvorgabebetrag im normalen Konto verfügbar ist, dann erfolgt eine reguläre Fernwertvorgabe mit dem gewünschten Betrag. Sonst ist zu prüfen, ob der Nutzer ein Kreditkartennutzer ist. Ist das der Fall und er ist ein Kreditkartennutzer, dann ist zu prüfen, ob Deckung vorhanden ist. Sonst erfolgt eine Fehlermeldung ("Kein Kredit").
    • B2.Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen. Wenn eine Fernwertvorgabe über das spezielle zweite Konto, dem sog. Kreditkartenkonto des Kunden, abgewickelt wurde, muß die Postbehörde in einem separaten Report informiert werden. Außerdem wird täglich, wöchentlich oder monatlich ein Datenträger für das Kreditkarteninstitut erstellt, damit die geladenen Fernwertvorgabebeträge an die Postbehörde überwiesen werden können. Die Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen erfolgt an das Kreditkarteninstitut vor einem Geldtransfer zwischen der Kundenbank und dem Kreditkarteninstitut und einer Durchführung von Überweisungen an die Bank des Postbeförderes.
  • In der Figur 5 ist ein Ablaufplan für die Kreditanfrage nach einer dritten Variante dargestellt. Diese dritte Variante betrifft ein entsprechendes vollautomatisch über CPC-Online Verbindung mit einem externen CPCComputer ablaufendes Kreditkartenverfahren. In der Datenzentrale sind entsprechende Hardware- und Software-Mittel angeordnet bzw. eingesetzt, um ein Frankiermaschinen spezifisches Kreditkartenverfahren auch für Standard-Frankiermaschinen durchzuführen. Dieses Verfahren ist ebenfalls vom Frankiermaschinen-Typ unabhängig, d.h. es sind keine Software-Anpassungsmaßnahmen in der Frankiermaschine notwendig. In einer Datenbank der Datenzentrale sind in einer auf einer Festplatte gespeicherten Datenbank Zusatzinformation bzgl. Kreditkarten-Nutzer abgepeichert. Vorab werden in einem separaten Ablauf folgende Schritte ausgeführt:
    • A1.. Der Dienstleistungs-Kunde ruft per Telefon in der Datenzentrale (TDC) an und äußert seinen Wunsch beim TDC-Operator.
         Ein Dienstleistungsauftrag kann beispielsweise darin bestehen, die Frankiermaschine des Kunden zukünftig nur noch mittels Kreditkarte zu beladen. Ein anderer Dienstleistungsauftrag kann beispielsweise darin bestehen, die Frankiermaschine des Kunden über Kreditkarte nur dann zu beladen, wenn ein erstens Kundenkonto, das sogenannte Nachladekonto erschöpft ist.
    • A2. Der TDC-Operator nimmt den Wunsch des Kunden entgegen und bestätigt den Auftrag. Der TDC-Operator tätigt entsprechende Eingaben in eine unter dem TDC-Programm laufende spezielle Maske, damit wird eine Zuordnung von Auftragscode zur PIN des Auftragsgeber erreicht.
  • Im Unterschied zum Schritt 1 nach der ersten Variante erfolgt aber bei der Herstellung einer anschließenden Kommunikation B keine Eingabe zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kreditanfrage-Modus, sondern nur eine solche Eingabe zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus, wie sie unter der US-Anmelde-Nummer 08/346 909 (EP 660 269 A2) beschrieben wurde. Damit lassen sich für Standardmaschinen ohne Umrüstaktion ebenfalls alle Dienstleistungen der Datenzentrale erschließen, da eine Information über die Bezahlungsart in der vorher ausgeführten separaten Kommunikation A zur Datenzentrale 50 übermittelt wird, welche bis zur erneuten Durchführung einer separaten Kommunikation A zur Datenzentrale gültig gespeichert bleibt. Bei einer Kommunikation B zur Datenzentrale 50 laufen folgende Schritte ab:
    • B1. Eingabe zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus. Der Frankiermaschinenbenutzer bzw. der Dienstleitungs-Kunde überführt die Frankiermaschine in den Kommunikationsmodus. Er beginnt im Schritt 1 mit der Eingabe der PIN sowie mit der Eingabe des Nachlade-Betrages.
    • a) Eingabe der Personen-ldentifikations-Nummer PIN (8-digits),
    • b) Eingabe/Bestätigung des Guthabenwertes Reset Credit Value (z.B. $ 500),
    • B2. Start der Kommunikationsroutine und Plausibilitätsprüfung in der Datenzentrale. Die Frankiermaschine startet durch Errichtung der Kommunikationsverbindung automatisch eine Routine wie bei einer ganz normalen Fernwertvorgabe für den gewünschten Nachladebetrag in der Datenzentrale.
  • Es erfolgt eine Plausibilitätsprüfung, wobei die übermittelte PIN und ebenfalls die übermittelten Registerwerte in der Datenzentrale überprüft werden. Das System stellt dabei beispielsweise den Kundennamen fest und stellt aber auch anhand der Eintragung im speziellen ersten Subregister fest, daß sich auf dem speziellen ersten Guthabenkonto kein oder nicht genügend Guthaben befindet und prüft nun anschließend, ob es sich bei dem aktuellen Kunden um einen Kreditkartenbenutzer handelt. Besitzt der Kunde neben dem Guthabenkonto auch ein Kreditkonto, wird auftragsgemäß weiter verfahren. Anderenfalls wird die Kommunikation mit einer Fehlermeldung aus der Datenzentrale abgebrochen.
  • Die Bearbeitung des Nachladewunsches erfolgt entsprechend dem spezifischen Dienstleistungsauftrag in der Datenzentrale. In einer - in der Figur 7 nicht dargestellten - Zugehörigkeit weiterer Register zur PIN werden bei einer vorausgegangenen Kommunikation bzw. Transaktion neben dem gewünschten Vorgabewunsch für eine zukünftige Nachladung nun zusätzlich ein Auftragscode zusammen mit einem Auftragsdatum und dem Kundennamen registriert. Sollte beispielsweise der Dienstleistungsauftrag darin bestehen, die Frankiermaschine des Kunden zukünftig nur noch mittels Kreditkarte zu beladen, aber das spezielle erste Konto weist noch ein allerdings zu geringes Guthaben auf, um den Nachladewunsch zu erfüllen, wird letztmalig noch einmal das spezielle erste Konto in Anspruch genommen und das spezielle zweite Subregister R1b in der Datenbank 52 der Datenzentrale 50 speichert den fehlenden Differenzbetrag, welcher als Kredit beim Kreditkarteninstitut CPC in Anspruch genommen wurde, um den fehlenden Differenzbetrag zu liefern. Bei späteren Nachladewünschen liefert das spezielle zweite Subregister R1b in der Datenbank 52 der Datenzentrale 50 den vollen Betrag entsprechend des jeweiligen Nachladewunsches. Entsprechend wird verfahren, wenn anderer Dienstleistungsauftrag darin besteht, die Frankiermaschine des Kunden über Kreditkarte nur dann zu beladen, wenn das erste Kundenkonto, das sogenannte Nachladekonto erschöpft ist. Hierbei wird lediglich ein spezielles erstes Konto ständig in Anspruch genommen, um den Nachladewunsch zu erfüllen und erforderlichenfalls wird der fehlende Differenzbetrag, welcher als Kredit beim Kreditkarteninstitut CPC in Anspruch genommen wurde, im speziellen zweiten Subregister R1b zu Abrechnungszwecken notiert.
    • B3.Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Abrechnungsstatus. Im Subschritt B3.1 wird eine separate Kommunikationsverbindung zwischen der Datenzentrale und dem Kreditkarteninstitut CPC aufgebaut. Im Subschritt B3.2 werden über eine separate Online-Verbindung zwischen der Datenzentrale TDC und dem Kreditkarteninstitut CPC folgende Informationen ausgetauscht:
      • f) Kreditkartennummer Credit Card #
      • g) Gültigkeitsdauer Expiration Date
      • h) Kreditwert Reset Credit Value
      • i) Kundenname customer name
        Das Kreditkarteninstitut CPC prüft, ob die Kreditkartennummer gültig ist, die in der Datenzentrale TDC abgespeichert wurde.
      • B4.Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale. Im Schritt B4 liefert das Kreditkarteninstitut CPC ein OK an die Datenzentrale 50, wenn die Liquidität des Kunden, d.h. die Gültigkeit der Kreditkarte festgestellt wurde (Dauer ca. 20 sec). Das Kreditkarteninstitut CPC liefert anderenfalls ein NOT_OK zurück, falls die Anfrage negativ beantwortet worden ist. Der Empfang der Mitteilung in der Datenzentrale ist mit einer entsprechenden Auswertung verbunden, wie sie unter Schritt 4 gemäß der ersten Variante bereits näher dargelegt wurde. Im Schritt B4 wird der angeforderte Kreditbetrag bei einer positiven Bestätigung entsprechend dem TDC-Programm automatisch in eine spezielle Maske für Credit Card Payment unter Angabe der PAN, der Kreditkartennummer und des Kreditbetrages eingetragen und gespeichert.
      • B5.Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt 1 zur Wiederholung der Eingabe. Falls die Anfrage positiv beantwortet worden ist, wird anschließend die reguläre Fernwertvorgabe mit dem gewünschten Nachladebetrag fortgeführt, wobei die Abrechnung in der Datenzentrale und die Bezahlung entsprechend dem vom TDC-Operator bereits im Verlauf der Kommunikation A entgegen genommenen und gespeicherten Wunsch geregelt wird. Im Schritt B5 kann nun die Frankiermaschine den gewünschten Betrag laden. Während des Ladevorgangs findet folgende Überprüfung statt:
           Wenn der Fernwertvorgabebetrag im normalen Konto verfügbar ist, dann erfolgt eine reguläre Fernwertvorgabe mit dem gewünschten Betrag.
           Sonst prüfen, ob der Nutzer ein Kreditkartennutzer ist. Ist das der Fall und er ist ein Kreditkartennutzer, dann prüfen ob Deckung vorhanden ist. Sonst erfolgt eine Fehlermeldung ("Kein Kredit").
        Der Kreditbetrag wird entsprechend dem Kredit im sogenannten Kreditkartenkonto, im speziellen zweiten Subregister der Datenzentrale, d.h. in einem Zwischenspeicher kumulativ mindestens solange gespeichert, bis die Abrechnung zwischen dem Kreditkarteninstitut CPC und der Datenzentrale analog dem unter Schritt 6 beschriebenen Verfahren durchgeführt worden ist. Zu diesem Zweck wird in der Datenbank 52 neben einem ersten Descending-Register R1 auch ein spezielles erstes Subregister R1a entsprechend dem speziellen ersten Konto des Kunden sowie ein spezielles zweites Subregister R1b als ein zweiter Teil des Descending-Registers entsprechend dem speziellen zweiten Konto des Kunden geführt. Die Summe der Subregister ist gleich dem noch in der Frankiermaschine verfügbaren Restbetrag und es gilt die Gleichung: R1 = R1a + R1b
        Figure imgb0002
        Der Descending-Register-Wert in R1 der Datenzentrale entspricht damit dem Descending-Register-Wert in R1, der in der Frankiermaschine bis zum Übergang in einen Kommunikations- bzw. Fern-Nachlademodus gespeichert worden ist. Wenn im unter dem speziellen zweiten Subregister R1b der Wert kumuliert wird, handelt es sich um genehmigte Kredite. Ein Guthaben, welches entsprechend der - in der Figur 1 gezeigten - Weise in das spezielle erste Konto des Kunden überführt wird, um den Restbetrag auf herkömmliche Weise aufzustocken, wird also zunächst im speziellen ersten Subregister R1 a zwischengespeichert. Anschließend wird ein Zeitpunkt erreicht, zu dem sowohl der spezielle erste Subregister-Wert in R1a als auch der Descending-Register-Wert in R1 um denjenigen Wert aufgestockt wird, der im speziellen zweiten Subregister R1b gespeichert ist. Der aufgestockte Wert wird im speziellen zweiten Subregister R1b subtrahiert und der neue Wert im speziellen zweiten Subregister R1b ist dann Null und der Wert in R1a entspricht dann dem Descending-Register-Wert in R1, der auch in der Frankiermaschine gespeichert ist.
      • B6.Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen. Wenn eine Fernwertvorgabe über das dem Kreditkartenkonto des Kunden zugeordnete spezielle zweite Subregister R1b abgewickelt wurde, muß in einem separaten Bericht die Postbehörde informiert werden (Schritt B6). Außerdem wird tagtäglich, wöchentlich oder monatlich ein Datenträger für das Kreditkarteninstitut erstellt, damit die geladenen Fernwertvorgabebeträge an die Postbehörde überwiesen werden können. Die Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen erfolgt an das Kreditkarteninstitut, vor einem Geldtransfer zwischen der Kundenbank und dem Kreditkarteninstitut und einer Durchführung von Überweisungen an die Bank des Postbeförderes.
  • Die Vorteile ergeben sich aufgrund der schnellen Verfügbarkeit eines solchen Systems, weil Standardprodukte einsetzbar sind und somit keine Anpassungsmaßnahmen auf Frankiermaschinen-Seite erforderlich sind. Somit kann diese Dienstleistung erforderlichenfalls für alle im Einsatz d.h. alle bereits im Feld befindliche Produkte erbracht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine, die in einen Nachlademodus umschaltbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    1. Dateneingabe und Umschalten der Frankiermaschine (40) in einen Kommunikationsmodus oder Kreditanfrage-Modus,
    2. Errichtung der Kommunikationsverbindung zu einer Datenzentrale (50), Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten und übermittelten Registerwerte in der Datenzentrale (50) und Start eines Kreditanfrageprozesses, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde oder Start eines Nachlade-Prozesses mit einem vorausbezahlten Guthaben,
    3. Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC (60) zur Verifikation des Kreditkartenstatus, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde,
    4. Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale (50) oder Fehleranzeige,
    5. Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt 1 zur Wiederholung der Eingabe für den Kreditanfrage-Modus oder zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus,
    6. Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen an das Kreditkarteninstitut,
    7. Geldtransfer zwischen der Kundenbank (10) und dem Kreditkarteninstitut (60) und
    8. Durchführung von Überweisungen an die Bank (30) des Postbeförderes.
  2. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durchein automatisches Übertragen von Informationen zum Kreditkarteninstitut, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde und durch ein Warten auf die Genehmigung, wenn das Kreditkarteninstitut momentan nicht erreichbar ist, und durch Wiederholung der Kommunikation mit dem Kreditkarteninstitut, wenn die Verbindung unterbrochen wurde, mit Zählung der erfolglosen Kommunikationsversuche, wobei ein Löschen des Kreditwunsches im spezifischen Register VGW der Datenzentrale (50) erfolgt, wenn die Verbindung nach einer vorbestimmten Anzahl von Versuchen nicht zustande kommt.
  3. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenzentrale (50) zur Verifizierung des Geldtransfers eine Liste über gültige Kreditanfragen an das Kreditkarteninstitut (60) übermittelt und auf eine entsprechende Bestätigung durch das Kreditkarteninstitut (60) wartet.
  4. Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine, die in einen Nachlademodus umschaltbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Dateneingabe einer nutzerspezifische Information, welche zusätzlich eine Information über die Bezahlungsart einschließt und welche unmittelbar nach der Identifizierungsnummer (PIN) über die Tastatur der Frankiermaschine eingegeben wird und Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus oder Kreditanfrage-Modus,
    - automatische Kontaktaufnahme seitens der Datenzentrale und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Kreditkartenstatus,
    - Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale oder Fehleranzeige, und
    - automatisches Bearbeiten des Nachladevorganges in der Datenzentrale, wobei bei ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus ein Eintragen des Kreditwertes im spezifischen zweiten Subregister R1b der Datenzentrale erfolgt.
  5. Verfahren, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Information über die Bezahlungsart die Kreditkartennummer und das Verfallsdatum der Kreditkarte und ggf. die Information über den Namen des beauftragten Kreditkarteninstitut umfaßt, wenn die Datenzentrale mit mehreren Kreditkarteninstituten zusammenarbeitet.
  6. Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine, die in einen Nachlademodus umschaltbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Durchführung einer separaten ersten Kommunikation A, wobei die übermittelte nutzerspezifische Information zusätzlich eine Information über die Bezahlungsart einschließt, welche im Verlaufe der Kommunikation mit der Datenzentrale übermittelt und in eine spezielle Maske eingetragen wird und
    - Durchführung einer separaten zweiten Kommunikation B, wobei die elektronische Frankiermaschine in einen Nachlademodus umgeschaltet wird und von der Datenzentrale der Reset-Vorgang und dessen Buchung entsprechend der Eintragung in die vorgenannte spezielle Maske ausgeführt wird.
  7. Verfahren, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Frankiermaschine übermittelte nutzerspezifische Information lediglich die Identifizierungsnummer (PIN) und die Werte in den Postregistern umfaßt und daß die Information über die Bezahlungsart, die in einer vorhergehenden separaten Kommunikation A zur Datenzentrale übermittelt wurde, als Auftrag in Form eines Auftragscodes zugehörig zur Identifizierungsnummer (PIN) bzw. zum Kundennamen in der Datenbank der Datenzentrale solange gespeichert wird, bis ein anderer Auftrag erteilt wird, und daß in Abhängigkeit von der vorgenannten Information über die Bezahlungsart, welche im Verlaufe der Kommunikation A der Datenzentrale separat übermittelt wird, in der Datenzentrale die erforderliche Datenverarbeitungs- und Speicherkapazität entsprechend geschaltet wird, um die vorgenannte Information zu verarbeiten.
  8. Verfahren, nach den Ansprüchen 6 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte:
    A1.Ein Kunde ruft in der Datenzentrale TDC an und äußert seinen Wunsch beim TDC-Operator, seine Frankiermaschine über Kreditkarte zu beladen,
    A2.Der TDC-Operator nimmt den Wunsch und die Bekanntgabe der PIN, der Kreditkartennummer sowie des Nachlade-Betrages entgegen,
    A3.Der TDC-Operator führt eine Plausibilitätsprüfung durch,
    A4.Der TDC-Operator nimmt Verbindung mit einem separaten CPC-Rechner im Kreditkarteninstitut auf und über den separaten CPC-Rechner im Kreditkarteninstitut wird die Liquidität der Kreditkarte geprüft, in dem über Kommunikationsverbindung eine OK bzw. NOT OK Meldung von der Datenzentrale empfangen wird,
    A5.Bei einer positiven Bestätigung trägt der TDC-Operator den angeforderten Betrag in eine unter dem TDC-Programm laufende spezielle Maske Credit Card Payment ein, unter Angabe der PIN, der Kreditkartennummer und des Kreditbetrages, der dann in das spezielle zweite Subregister des Kunden in der Datenzentrale eingeschrieben wird,
    B1 Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt A1 zur Wiederholung der Eingabe für den Kreditanfrage-Modus oder zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus.
    B2.Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kredit-anfragen an das Kreditkarteninstitut, vor einem Geldtransfer zwischen der Kundenbank und dem Kreditkarteninstitut und einer Durchführung von Überweisungen an die Bank des Postbeförderes.
  9. Verfahren, nach den Ansprüchen 6 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte:
    A1.Der Dienstleistungs-Kunde ruft per Telefon in der Datenzentrale (TDC) an und äußert seinen einen Dienstleistungsauftrag einschließenden Wunsch beim TDC-Operator,
    A2. Der TDC-Operator nimmt den Wunsch des Kunden entgegen und bestätigt den Auftrag und tätigt entsprechende Eingaben in eine unter dem TDC-Programm laufende spezielle Maske, damit eine Zuordnung von Auftragscode zur PIN des Auftragsgeber erreicht wird,
    B1.Eingabe zum Umschalten der Frankiermaschine in einen Kommunikationsmodus unter Eingabe der PIN sowie mit der Eingabe des Nachlade-Betrages:
    a) Eingabe der Personen-ldentifikations-Nummer PIN (8-digits),
    b) Eingabe/Bestätigung des Guthabenwertes Reset Credit Value,
    B2.Start der Kommunikationsroutine und Plausibilitätsprüfung in der Datenzentrale nach Errichtung der Kommunikationsverbindung und automatische Durchführung einer Routine der normalen Fernwertvorgabe für den gewünschten Nachladebetrag in der Datenzentrale einschließlich einer Plausibilitätsprüfung, wobei die übermittelte PIN und ebenfalls die übermittelten Registerwerte in der Datenzentrale überprüft werden, wobei das System stellt dabei beispielsweise den Kundennamen feststellt und anhand der Eintragung im speziellen ersten Subregister feststellt, daß sich auf dem speziellen ersten Guthabenkonto kein oder nicht genügend Guthaben befindet und prüft nun anschließend, ob es sich bei dem aktuellen Kunden um einen Kreditkartenbenutzer handelt, um auftragsgemäß weiter zu verfahren,
    B3.Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Abrechnungsstatus, wobei im Subschritt 83.1 eine separate Kommunikationsverbindung zwischen der Datenzentrale und dem Kreditkarteninstitut CPC aufgebaut wird und im Subschritt B3.2 über eine separate Online-Verbindung zwischen der Datenzentrale TDC und dem Kreditkarteninstitut CPC Informationen betreffend f) Kreditkartennummer, g) Gültigkeitsdauer, h) Kreditwert und i) Kundenname ausgetauscht werden und wobei das Kreditkarteninstitut CPC prüft, ob die Kreditkartennummer gültig ist, die in der Datenzentrale TDC abgespeichert wurde,
    B4.Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale, wenn die Liquidität des Kunden bzw. die Gültigkeit der Kreditkarte festgestellt wurde und Durchführung einer entsprechenden Auswertung, wobei der angeforderte Kreditbetrag bei einer positiven Bestätigung entsprechend dem TDC-Programm automatisch in eine spezielle Maske für Credit Card Payment unter Angabe der PAN, der Kreditkartennummer und des Kreditbetrages eingetragen und gespeichert wird,
    B5.Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt B1 zur Wiederholung der Eingabe,
    B6.Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen an das Kreditkarteninstitut, vor einem Geldtransfer zwischen der Kundenbank und dem Kreditkarteninstitut und einer Durchführung von Überweisungen an die Bank des Postbeförderes.
  10. Anordnung zum Betrieb einer Datenzentrale zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages angegebenen Art , dadurch gekennzeichnet, - daß in der Datenzentrale (50) mindestens ein Host-Rechner (51) angeordnet ist, der eine gespeicherte Datenbank (52) und ein Programm (53) für die Kreditanfrage aufweist, der eine Kopplung mit mindestens einer programmierbaren Ein/Ausgabe-Einrichtung aufweist für die Durchführung einer Kommunikation über Kommunikationsverbindung mit den Frankiermaschinen und für die Durchführung einer Kommunikation über Kommunikationsverbindung mit den Banken bzw. Geld-/Kreditinstituten zur Bezahlung der Nachladung von Frankiermaschinen mit einem Guthaben, welches wahlweise voraus- oder nachbezahlt werden kann und - daß die Datenzentrale in der Datenbank (52) jeweils Speicherplatz für zwei spezielle Subregister zur Verfügung stellt, welche den Konten des Frankiermaschinenbenutzers zugeordnet sind, um eine entsprechende Buchung vorzunehmen, wobei wenn ein Guthaben von einer ersten Bank (10) des Kunden bzw. vom Frankiermaschinenbenutzer direkt in ein zugehöriges erstes Bankkonto bei einer mit der Datenzentrale (50) kommunikativ gekoppelten speziell beauftragten zweiten Bank (20) überwiesen wird, entsprechend dem vorausbezahlten Betrag ein Guthaben im speziellen ersten Subregister der Datenzentrale (50) geführt wird und wobei ein spezielles zweites Subregister in der Datenzentrale (50) für die Buchung der Inanspruchnahme von Krediten geführt wird.
  11. Anordnung, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheiten (52 und 53) in einer Festplatte ausgebildet sind oder daß jeweils eine erste Festplatte als eine Speichereinheit (52) und eine zweite Festplatte als eine Speichereinheit (53) vorgesehen sind.
  12. Anordnung, nach den Ansprüchen 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinheit für eine Datenbank (52) und eine Speichereinheit für ein Programm (53) zusammen mit einer programmierbaren Ein/Ausgabe-Einrichtung (54) eine erste Dienstleistungseinheit bildet, welche einerseits über Kommunikationsverbindungen (59) mit den Frankiermaschinen und welche andererseits mit mindestens einem Operator-Terminal (55) in Verbindung steht und daß in der vorgenannten Datenbank Speicherplatz für Registereintragungen zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages reseviert ist, auf welchen eine Frankiermaschine oder ein TDC-Operator zur Eintragung des Kundenauftrages zugreift.
  13. Anordnung, nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Dienstleistungseinheit bestehend aus einer zweiten programmierbaren Ein/Ausgabe-Einrichtung (56), welche einerseits über eine Übertragungseinrichtung (501, 502) mit dem Host-Recher (51) und andererseits über eine Übertragungseinrichtung (503, 57, 504) mit einem Bank-Terminal bzw. dem Bank-Personalcomputer in der Kreditbank bzw. Kreditinstitut gekoppelt ist, einen Zugriff zur Datenbank (52) aufweist, um die Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC (60) zur Verifikation des Abrechnungsstatus und das Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus durchzuführen.
  14. Anordnung, nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannte zweite Dienstleistungseinheit erforderlichenfalls eine Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen durchzuführen gestattet.
  15. Anordnung, nach den Ansprüchen 10 bis 13, d a durch g e k e n nz e i c h n e t, daß ein Drucker mit dem Host-Rechner (51) gekoppelt ist, um die Listen auszudrucken für die vorgenannte erforderliche Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen.
  16. Anordnung, nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit entsprechenden Aufzeichnungseinrichtungen des Host-Rechners (51) alternative Datenträger CD-ROM, Disketten usw. mit den vorgenannten Daten beschrieben werden, um diese zu speichern.
  17. Anordnung, nach einem der vorgenannten Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenbank mit Registereintragungen zur Bereitstellung und Erbringung von speziellen Dienstleistungen entsprechend eines Kundenauftrages vorgesehen sind.
  18. Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung und Nachladung mit einem vorausbezahlen Guthaben für eine elektronische Frankiermaschine, die in einen der Nachlademode umschaltbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    1. Dateneingabe und Umschalten der Frankiermaschine (40) in einen Kommunikationsmodus oder Kreditanfrage-Modus,
    2. Errichtung der Kommunikationsverbindung zu einer Datenzentrale (50), Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten und übermittelten Registerwerte in der Datenzentrale und Start eines Kreditanfrageprozesses, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde oder Start eines Nachlade-Prozesses mit einem vorausbezahlten Guthaben, wobei ein Guthaben von einer ersten Bank (10) des Kunden bzw. vom Frankiermaschinenbenutzer direkt in ein zugehöriges erstes Bankkonto bei einer mit der Datenzentrale (50) kommunikativ gekoppelten speziell beauftragten zweiten Bank (20) überwiesen und entsprechend dem vorausbezahlten Betrag ein Guthaben im speziellen ersten Subregister der Datenzentrale (50) geführt wird und wobei ein spezielles zweites Subregister in der Datenzentrale (50) für die Inanspruchnahme von Krediten geführt wird sowie wobei die Datenzentrale (50) durch den Kunden zur Erbringung einer entsprechenden Dienstleistung für die Nachladung bzw. Nachkreditierung seiner Frankiermaschine beauftragt wird, um erforderlichenfalls auf das Konto bei einer dritten vom Postbeförderer speziell beauftragten Bank (30) das Geld in vorbestimmter Weise überweisen zu lassen, um die Dienstleistung des Postbeförderers zu bezahlen,
    3. Kontaktaufnahme und Senden von Informationen zum Kreditkarteninstitut CPC zur Verifikation des Kreditkartenstatus, wenn eine Kreditkartennummer eingegeben wurde,
    4. Empfangen der Genehmigung des ordnungsgemäßen Kreditkartenstatus in der Datenzentrale oder Fehleranzeige,
    5. Bearbeiten des Nachladevorganges oder Rückkehr zum Schritt 1 zur Wiederholung der Eingabe für den Kreditanfrage-Modus oder zum Umschalten der Frankiermaschine (40) in einen Kommunikationsmodus, wobei die Frankiermaschine alternativ zum Kreditanfrage-Modus über die Datenzentrale (50) mit einem vorausbezahlten Guthaben nachladbar ist, wenn die zwischengeschaltete beauftragte zweite Bank (20), welche über elektronische Kommunikationsverbindung zur Datenzentrale (50) verfügt, eine entsprechende Kunden-Konto-lnformation über das vorausbezahlte Guthaben an die Datenzentrale liefert,
    6. Übermittlung von gelisteten Informationen über erfolgreiche Kreditanfragen an das Kreditkarteninstitut (60) bzw. über die Nachladung mit einem vorausbezahlten Guthaben an die dritte Bank (30),
    7. Geldtransfer zwischen Kundenbank (10) und dem Kreditkarteninstitut (60) sowie
    8. Durchführung von Überweisungen an die dritte Bank (30) des Postbeförderes.
EP96250276A 1995-12-14 1996-12-04 Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine Expired - Lifetime EP0779601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/572,615 US5729460A (en) 1995-12-14 1995-12-14 Method for payment of the recrediting of an electronic postage meter and arrangement for the operation of a data central
US572615 1995-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0779601A2 true EP0779601A2 (de) 1997-06-18
EP0779601A3 EP0779601A3 (de) 2000-05-17
EP0779601B1 EP0779601B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=24288624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250276A Expired - Lifetime EP0779601B1 (de) 1995-12-14 1996-12-04 Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5729460A (de)
EP (1) EP0779601B1 (de)
DE (1) DE59610870D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004514A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Eberhardt Karl Heinz System zur abwicklung des bargeldverkehrs mit kunden innerhalb von geldinstituten

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7451114B1 (en) 1999-02-19 2008-11-11 Visa International Service Association Conducting commerce between individuals
DE29913639U1 (de) 1999-07-30 2000-01-13 Francotyp Postalia Gmbh Frankier- und Freimachungsmaschine
US6957197B1 (en) 1999-12-30 2005-10-18 Pitney Bowes Inc. Load planning tables for a parcel shipping system
US6970825B1 (en) 1999-12-30 2005-11-29 Pitney Bowes Inc. Planning engine for a parcel shipping system
US7765168B1 (en) * 2000-09-01 2010-07-27 Stamps.Com Method and apparatus for the control and distribution of value bearing items in a PC postage system
US7822679B1 (en) * 2001-10-29 2010-10-26 Visa U.S.A. Inc. Method and system for conducting a commercial transaction between a buyer and a seller
US20030154153A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-14 Steidlmayer J. Peter Composite commodity financial product
US7958029B1 (en) 2003-10-20 2011-06-07 Thomas Bobich Method for minimizing financial risk for wireless services
US20050177510A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Visa International Service Association, A Delaware Corporation Buyer initiated payment
US8566231B2 (en) 2004-06-17 2013-10-22 Visa International Service Association Method and system for providing buyer bank payable discounting aggregation services
US8016185B2 (en) * 2004-07-06 2011-09-13 Visa International Service Association Money transfer service with authentication
US7526454B2 (en) * 2004-12-31 2009-04-28 Pitney Bowes Inc. Method and system for conveying funds to postage meters
US7711639B2 (en) * 2005-01-12 2010-05-04 Visa International Pre-funding system and method
WO2006124910A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 United States Postal Service System and method for automated management of an address database
BRPI0718319A2 (pt) * 2006-10-25 2013-11-26 Mettler Toledo Inc Sistema e método para certificar um dispositivo verificável
US8612361B1 (en) 2006-12-27 2013-12-17 Stamps.Com Inc. System and method for handling payment errors with respect to delivery services
US9779556B1 (en) 2006-12-27 2017-10-03 Stamps.Com Inc. System and method for identifying and preventing on-line fraud
US8775331B1 (en) * 2006-12-27 2014-07-08 Stamps.Com Inc Postage metering with accumulated postage
KR20090097960A (ko) 2007-01-09 2009-09-16 비자 유에스에이 인코포레이티드 임계 표시자를 구비하는 모바일 전화기 지불 프로세스
CN101711383B (zh) 2007-04-17 2016-06-08 维萨美国股份有限公司 用于认证交易方的方法和***
US8249957B2 (en) * 2008-01-15 2012-08-21 Visa U.S.A. System and method for data completion including push identifier
US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
US9208620B1 (en) 2008-04-15 2015-12-08 Stamps.Com, Inc. Systems and methods for payment of postage indicia after the point of generation
US9715709B2 (en) 2008-05-09 2017-07-25 Visa International Services Association Communication device including multi-part alias identifier
US7925595B2 (en) * 2008-05-13 2011-04-12 Neopost Technologies Method for postage payment
US20100082466A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Mark Carlson Beneficiary initiated p2p, p2b payment model
US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
IN2012DN01732A (de) * 2009-09-02 2015-06-05 Du Pont
US20110238553A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Ashwin Raj Electronic account-to-account funds transfer
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
US9805329B1 (en) 2012-01-24 2017-10-31 Stamps.Com Inc. Reusable shipping product
US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia
US9721225B1 (en) 2013-10-16 2017-08-01 Stamps.Com Inc. Systems and methods facilitating shipping services rate resale
US10417728B1 (en) 2014-04-17 2019-09-17 Stamps.Com Inc. Single secure environment session generating multiple indicia
US10521754B2 (en) 2016-03-08 2019-12-31 Auctane, LLC Concatenated shipping documentation processing spawning intelligent generation subprocesses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255439A (en) 1961-07-13 1966-06-07 Gen Res Inc Postage metering system
DE3628253A1 (de) 1986-08-20 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Waren- oder dienstleistungsausgabesystem mit durch wertkarten betaetigbaren elektronischen speicher- und steuerungsvorrichtungen
US4811234A (en) 1986-04-10 1989-03-07 Pitney Bowes Inc. Postage meter recharging system
US5025386A (en) 1988-08-01 1991-06-18 Pavo Pusic Automated mail collecting and telecommunication machine II
EP0660269A2 (de) 1993-12-21 1995-06-28 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792446A (en) * 1972-12-04 1974-02-12 Pitney Bowes Inc Remote postage meter resetting method
US4849884A (en) * 1986-09-05 1989-07-18 Pitney Bowes Inc. Mailing and accounting system
US5369401A (en) * 1989-03-23 1994-11-29 F.M.E. Corporation Remote meter operation
GB2232121B (en) * 1989-05-30 1993-11-10 Alcatel Business Systems Mail item processing system
CA1291362C (en) * 1989-06-29 1991-10-29 Peter Michael Fedirchuk Envelope stamp imprinting device
US5237506A (en) * 1990-02-16 1993-08-17 Ascom Autelca Ag Remote resetting postage meter
US5319562A (en) * 1991-08-22 1994-06-07 Whitehouse Harry T System and method for purchase and application of postage using personal computer
US5309363A (en) * 1992-03-05 1994-05-03 Frank M. Graves Remotely rechargeable postage meter
US5606507A (en) * 1994-01-03 1997-02-25 E-Stamp Corporation System and method for storing, retrieving and automatically printing postage on mail
US5602742A (en) * 1995-01-10 1997-02-11 Solondz; Leonard I. Postage metering system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255439A (en) 1961-07-13 1966-06-07 Gen Res Inc Postage metering system
US4811234A (en) 1986-04-10 1989-03-07 Pitney Bowes Inc. Postage meter recharging system
DE3628253A1 (de) 1986-08-20 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Waren- oder dienstleistungsausgabesystem mit durch wertkarten betaetigbaren elektronischen speicher- und steuerungsvorrichtungen
US5025386A (en) 1988-08-01 1991-06-18 Pavo Pusic Automated mail collecting and telecommunication machine II
EP0660269A2 (de) 1993-12-21 1995-06-28 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000004514A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Eberhardt Karl Heinz System zur abwicklung des bargeldverkehrs mit kunden innerhalb von geldinstituten
AU768670B2 (en) * 1998-07-13 2003-12-18 Synfis Service Gmbh System for controlling cash transactions with customers within banking institutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610870D1 (de) 2004-01-29
EP0779601A3 (de) 2000-05-17
US5729460A (en) 1998-03-17
EP0779601B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779601B1 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine
DE69430340T2 (de) System, Station und Verfahren zum Wiederaufladen des Guthabens von Chipkarten
DE68928147T2 (de) Automatisches system zur kassierung von gebühren und ausgabe von belegen
DE69832153T2 (de) Vorrichtung zur geldüberweisung
DE69225197T2 (de) Elektronisches Zahlungsverkehrsystem
DE69624342T2 (de) System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes
DE69312743T2 (de) Fälschungssicheres kreditkarten absendsystem
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
WO1999000773A1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
DE60017247T2 (de) Verfahren zur verwaltung des parkens von fahrzeugen
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE3903718A1 (de) Postgebuehrenabrechnungssystem
DE69607190T2 (de) Verfahren zum abrechnen der parkgebühren von fahrzeugen mit hilfe von bezahlautomaten
DE69407934T2 (de) Vorausbezahlungssysteme
EP1207679A2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
EP1577840A2 (de) Verfahren für ein servergesteuertes Sicherheitsmanagement von erbringbaren Dienstleistungen und Anordnung zur Bereitstellung von Daten nach einem Sicherheitsmanagement für ein Frankiersystem
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
EP0806747B1 (de) Verfahren und Anlage zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte
EP0784300B1 (de) Verfahren zum Abrechnen elektronischer Geldbörsensysteme
DE10029337A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs durch Aufbau eines Kontos und Einzahlung hierauf sowie Automat zur Durchführung des Verfahrens
EP1278163A1 (de) Verfahren und System zur telekommunikationsgestützten Entrichtung und Abrechnung von Gebühren
EP1037172B1 (de) Verfahren zur automatischen Installation von Frankiereinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE29621439U1 (de) Datenerfassungs- und Kartenbearbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000613

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF PAYING FOR THE RESETTING OF AN ELECTRONIC FRANKING MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040323

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091204