WO2000032156A1 - Mittel zur dauerhaften verformung keratinischer fasern - Google Patents

Mittel zur dauerhaften verformung keratinischer fasern Download PDF

Info

Publication number
WO2000032156A1
WO2000032156A1 PCT/EP1999/009010 EP9909010W WO0032156A1 WO 2000032156 A1 WO2000032156 A1 WO 2000032156A1 EP 9909010 W EP9909010 W EP 9909010W WO 0032156 A1 WO0032156 A1 WO 0032156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agent
keratin fibers
permanent deformation
fibers according
component
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bernecker
Günter BLANKENBURG
Leszek J. Wolfram
Elisabeth Poppe
Original Assignee
Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2000032156A1 publication Critical patent/WO2000032156A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof

Definitions

  • This invention relates to agents for the permanent pinning of keratin fibers, in particular human hair, and the use thereof.
  • the permanent deformation of keratin fibers is usually carried out in such a way that the fiber is mechanically deformed and the deformation is determined by suitable aids.
  • the fiber Before and / or after this deformation, the fiber is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance (waving agent) and rinsed with water or an aqueous solution after an exposure time.
  • the fiber is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent (fixing agent). After an exposure time, this is also rinsed out and the fiber is freed of the mechanical deformation aids (curlers, PapiUoten). Alternatively, the fiber can be freed from the mechanical deformation aids after half the exposure time. After the post-fixation, the oxidizing agent is rinsed out thoroughly.
  • the corrugating agent is usually set alkaline so that the fiber swells and in this way a deep penetration of the keratin-reducing substance into the fiber is made possible.
  • the keratin-reducing substance cleaves a part of the disulfide bonds of the keratin to -SH groups, so that the peptide crosslinking is loosened and, as a result of the tension in the fiber due to the mechanical deformation, the keratin structure is reoriented. Under the influence of the oxidizing agent, disulfide bonds are again formed, and in this way the keratin structure is re-fixed in the predetermined deformation.
  • a known method of this type is permanent wave treatment of human hair. This can be used both for producing curls and waves in straight hair and for straightening curly hair. Although this method, known as perm, is used extensively today, it cannot yet be regarded as optimal in terms of several parameters.
  • the so-called "starch" of the corrugating agent which can be influenced by the amount and type of reducing agent and the alkalinity of the corrugating agent, is decisive for achieving the desired shaping , Cause damage to the hair up to breakage, and problems in the scalp area can also occur in individual cases.
  • Mercaptans are usually used as keratin-reducing substances. These are characterized by a good corrugation effect. Nevertheless, the reducing agents have the disadvantage that they attack the hair relatively strongly and also have a bad smell. To solve this problem, attempts have been made for a long time to replace the mercaptans with other reducing agents, e.g. with sulfites. Waving agents, which are the only reducing agent containing sulfites, have significantly less stress on the skin and less hair damage, but often leave nothing to be desired with regard to their waving performance.
  • the present invention was therefore based on the object of providing a low-odor corrugating agent which ensures good corrugating performance and little damage to the fibers. It has now been found that, with the aid of a novel combination of active ingredients, agents are available for the permanent deformation of keratin fibers, which are characterized by improved properties of use and a markedly increased compatibility with constant corrugation effectiveness. With the aid of the agents according to the invention, there is significantly less damage to human hair while the wave stability remains almost the same.
  • a first object of the invention are therefore agents for permanent deformation of keratin fibers, which are in aqueous preparation at a pH of 6 to 9.5
  • (C) contain at least one protein derivative, with the proviso that the amount of component (A) is greater on average than the amount of component (B).
  • keratin fibers are to be understood to mean furs, wool, feathers and in particular human hair.
  • the details of the teaching according to the invention are described below using permanent wave agents. However, the teaching is equally suitable and with the same advantages for straightening naturally curled or chemically waved hair.
  • the first component (A) of the reducing agent combination according to the invention are water-soluble sulfites. These are essentially the alkali, alkaline earth and / or ammonium salts of the sulfites, bisulfites, and / or hydrogen sulfites, e.g. the sodium or potassium hydrogen sulfite.
  • the ammonium salts of bisulfites and / or hydrogen sulfites have proven to be particularly effective in the sense of the invention.
  • a thio component is used as component (B).
  • a thio component is understood to mean a compound which has at least one free thiol group. Particularly effective with glutathione, dithiothreitol, cysteamine and cysteine and their physiologically tolerable salts.
  • Cysteine salts of a physiologically acceptable acid are understood to mean their addition products to cysteine. For example, acetic acid, lactic acid, citric acid and oxalic acid, but also inorganic acids such as sulfuric acid or hydrochloric acid are used as physiologically compatible acids.
  • Particularly preferred components (B) are the cysteine and the cysteine salts of a physiologically acceptable acid, in particular the cysteine hydrochloride.
  • the waving agents according to the invention contain ammonium bisulfite as component (A) and cysteine hydrochloride as component (B), for example in the form of the monohydrate.
  • the agents according to the invention contain a protein derivative as the third mandatory component (C).
  • the protein derivatives can be based on animal or vegetable proteins. Suitable starting materials are, for example, keratin, collagen, elastin, wheat proteins, milk proteins, protein proteins, silk proteins, almond proteins, soy proteins and proteins from animal skins.
  • the corresponding protein hydrolyzates are then each obtained as a product mixture from the acidic, basic and / or enzymatically catalyzed breakdown of these proteins.
  • Cationic derivatives are obtained by subsequent reaction with compounds which usually carry quaternary ammonium groups or by reaction with corresponding amines and subsequent quaternization.
  • a number of such quaternary protein hydrolysates are available as commercial products, for example, under the trade names Lamequat® ® L (cationic collagen hydrolyzate; INCI name: Lauryldimonium hydroxypropylamino hydrolyzed animal protein; Henkel), Croquat ® WKP (animal keratin; INCI name: Aqua, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed keratin; Croda GmbH), Hydrotriticum ® QL (cationic wheat protein hydrolyzate; INCI name: Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed wheat protein; Croda) and Crotein ® Q (cationic collagen hydrolyzate; INCI name: Hydroxypropyltrimonium hydrolyzed collagen; Croda).
  • Lamequat® ® L cationic collagen
  • protein derivatives of animal origin are preferred.
  • the protein hydrolysates of animal keratin are particularly preferred. Since the composition of the amino acid sequences involved is very similar to that of human hair, the result is a high affinity of such products for human hair.
  • Protein derivatives are usually used in amounts of 0.2 to 5% by weight in the agents according to the invention.
  • the means for permanently deforming keratin fibers to reinforce the wave effect further contain a wetting and / or penetrating agent. It can be particularly preferred to use both a wetting agent and a penetration agent in the agents according to the invention.
  • Suitable penetrants according to the invention are urea, imidazole, 1,3-butanediol, ethoxydiglycol and C - to C 6 -polyols, such as propylene glycol or butylene glycol. Urea and imidazole are particularly preferred penetrants.
  • Penetrants are used according to the invention in amounts of 0.5 to 5% by weight, particularly preferably in amounts of 1 to 3% by weight. Only urea is used in amounts of 5-30% by weight, in particular 10 to 15% by weight.
  • Wetting agents according to the invention are in principle all nonionic, anionic and cationic surfactants.
  • Nonionic surfactants contain z as a hydrophilic group.
  • B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether groups. Such connections are, for example
  • R 1 stands for an alkyl radical with 8 to 22 carbon atoms
  • Z for a mono- or oligosaccharide
  • x for a number from 1.1 to 5 are nonionic surfactants which are particularly preferred according to the invention.
  • the alkyl radical R 1 contains 8 to 22 carbon atoms and can be either linear or branched. Primary linear and methyl-branched aliphatic radicals in the 2-position are preferred. Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. 1-Octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl are particularly preferred. When using so-called "oxo alcohols" as starting materials, compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can contain only a certain alkyl radical R 1 .
  • these compounds are made from natural fats and oils or mineral oils.
  • the alkyl radicals R 1 are mixtures corresponding to the starting compounds or to the respective working up of these compounds.
  • R 1 consists essentially of C 8 and C 8 alkyl groups, essentially from C 12 and C 14 alkyl groups, essentially from C 8 to Cto alkyl groups or essentially from C 12 to C ⁇ 6 alkyl groups.
  • Any mono- or oligosaccharides can be used as sugar building block Z.
  • Sugar with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are usually used.
  • sugars are glucose, Fmctose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, Fmctose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain an average of 1.1 to 5 sugar units. Alkyl glycosides with x values from 1.3 to 2 are preferred. Alkyl glycosides in which x is 1.4 to 1.6 are very particularly preferred.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic G ppe such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • the molecule can contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups.
  • suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium. Potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group, linear fatty acids with 10 to 22 carbon atoms (soaps),
  • Ether carboxylic acids of the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear one
  • Alkyl group with 10 to 22 carbon atoms and x 0 or 1 to 16,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkane sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, alpha-sulfofatty acid methyl ester of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, - alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -SO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group with 10 to 18 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 2 -carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid , Isostearic acid and palmitic acid.
  • Examples of the cationic surfactants which can be used in the agents according to the invention are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammomum chlorides, e.g. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • Tego Amid ® S 18 available stearylamidopropyldimethylamine in addition to a good conditioning effect, are particularly characterized by their good biodegradability.
  • esterquats such as the products marketed under the trademark Stepantex ®-methyl-hydroxyalkyldialkoyloxyalkyl methosulfates and the products sold under the trade name Dehyquart ® products such as Dehyquart AU-46 or Dehyquart L80.
  • a suitable cationic surfactant quaternary sugar derivative is the commercial product Glucquat ® 100, according to INCI nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride”.
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • “Normal” homolog distribution is understood to mean mixtures of homologues which are obtained as catalysts when converting fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts.
  • the use of products with a narrow homolog distribution can be preferred.
  • the wetting agents are present in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.2 to 10% by weight, in particular about 0.5 to 5% by weight, in each case based on the total agent.
  • the agents for permanent deformation of keratin fibers can additionally contain a further conditioning agent. This leads to a significantly improved condition of the hair after application of the wave agent according to the invention compared to conventional agents.
  • Conditioning agents according to the invention are amino acids and cationic polymers.
  • the quaternary ammonium compounds listed as cationic surfactants also have a hair conditioning effect.
  • the basic and neutral amino acids are particularly effective as conditioning agents.
  • Preferred amino acids according to the invention are arginine, lysine, glycine, serine, tryptophan and alanine.
  • Cationic polymers suitable as conditioning agents contain cationic groups within the polymer structure. These groups can be part of the polymer chain, but they can also be located in side chains which are connected to a main chain via intermediate links. Common cationic groups contain quaternary nitrogen or phosphorus atoms. Groups with quaternary nitrogen atoms are preferred. The quaternary nitrogen atoms can be 4 different or partially bear the same substituents, as well as be part of a ring system. Preferred cationic groups are ammonium and imidazolium groups.
  • polymers examples include quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Quaternized guar derivatives as are commercially available under the names Cosmedia Guar ® and Jaguar ® .
  • Preferred guar derivatives are for example Cosmedia Guar ® C-261 and Jaguar ® C 13-S.
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoalkyl acrylate and methacrylate such as, for example, vinylpyrrolidone-dimethylaminoalkyl methacrylate copolymers quaternized with diethyl sulfate, and also the vinylpyrrolidone-methacrylamidopropyltrimethylammomum chloride copolymer.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734, Gafquat ® 755 and Gafquat ® HS100 commercially.
  • Copolymers of vinyl pyrrolidone with vinyl imidazolium methochloride such as those offered under the name Luviquat ® .
  • Cationically derivatized silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Coming; a stabilized trimethylsilyl amodimethicone), Dow Coming 939 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM -2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, quaterium-80). Chitosan and its derivatives.
  • Quaternized ammonium compounds with at least one fat residue are particularly preferred conditioning agents.
  • Such compounds are, for example, under the trade names Incroquat ® (stearyldimethylbenzylammonium chloride; INCI name: stearalkonium chloride; Croda GmbH) and Ammonyx ® 4 (N, N-dimethyl-N-octadecyl-N-benzylammonium chloride; INCI name: stearalkonium chloride; Stepan GmbH) distributed.
  • the conditioning agents are usually present in the waving agents according to the invention in an amount of 0.1 to 5% by weight, in particular in an amount of 1 to 3% by weight. Furthermore, the agents according to the invention can all be known for corrugating agents
  • Contain ingredients e.g. zwitterionic surfactants such as betaines and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines.
  • ampholytic surfactants such as, for example, N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids.
  • Thickeners such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum and cellulose derivatives such as hydroxyethyl and methylhydroxypropyl cellulose, structurants such as glucose and maleic acid,
  • Anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers such as, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and their polyols, acrylates and their esters, unmembranes trimethylammonium chloride / acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate / tert.butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methamate acrylate and vinylpolymers and derivatives derived from vinylpolymers
  • Solubilizers such as ethanol, isopropanol, glycerin and diethylene glycol, substances for adjusting the pH such as sodium hydroxide solution, ammonia, ammonium carbonate, ammonium carbamate and citric acid / sodium citrate buffer, active ingredients such as allantoin, pyrrolidone carboxylic acids and plant extracts, light stabilizers,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, hydrogen carbonates, guanidines and primary, secondary and tertiary phosphates,
  • Opacifiers such as latex, dyes, perfume oils, dimethyl isosorbide and cyclodextrins, Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate and fatty acid alkanolamides
  • Blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether and air.
  • the exposure time of the waving agents to the hair is generally 15 to 40 minutes, the condition of the hair, the chemical hair treatments already carried out, the desired degree of deformation and the size of the mechanical deformation aid used (hair curlers) being further influencing variables.
  • the wave compositions according to the invention can be formulated as ready-to-use mixtures that can be used directly by the hairdresser or end user. In some cases, however, it has proven to be advantageous or necessary for the agents to be formulated in two separate preparations which are only mixed by the user to form the ready-to-use waving agent.
  • a second object of the present invention are therefore agents that consist of two separate preparations.
  • the first preparation contains component (A) and the second preparation contains component (B).
  • both preparations have a pH of 6.5 to 9. According to the invention, it may be preferred that all further constituents are contained in the second preparation together with component (B).
  • agents according to the invention may be preferred to use in the context of a multi-step process for permanent shaping of human hair.
  • Such a method can be characterized, for example, by the following 10 steps: a) washing the hair. b) winding the hair on curlers. c) Applying the waving agent according to the invention and leaving it on the wound hair for 20 to 60 minutes. d) rinsing the wound hair with warm water. e) If necessary, dab the wound hair. f) Rinsing the wound hair with an acidic aqueous solution with a pH of 1.5 to 3.5 of a physiologically compatible inorganic and / or organic acid. g) Apply an aqueous oxidizing agent solution (fixation) and let it work for 5 to 15 minutes. h) Removing the hair curlers. i) rinsing the hair with warm water j) drying the hair.
  • a further fixation can be carried out for 4 to 10 minutes with a fixative.
  • oxidizing agents e.g. As sodium bromate, potassium bromate, hydrogen peroxide, and the usual stabilizers for stabilizing aqueous hydrogen peroxide preparations.
  • the pH of such aqueous HO 2 preparations which usually contain about 0.5 to 3.0% by weight of H 2 O, is preferably 2 to 4; it is adjusted by inorganic acids, preferably phosphoric acid.
  • Bromate-based fixatives usually contain the bromates in concentrations of 1 to 10% by weight and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7.
  • Fixing agents based on enzymes (peroxidases) which contain no or only small amounts of oxidizing agents, in particular H 2 O 2 , are also suitable.
  • the fixatives can be formulated as solids. They then contain the oxidizing agent in the form of a solid, for example potassium or sodium bromate. Only shortly before use, these agents are then mixed with water. It may also be preferred to formulate the oxidizing agent as a two-component system. The two components, one of which is preferably a hydrogen peroxide solution or an aqueous solution of another oxidizing agent and the other of which contains the other constituents, are likewise only mixed shortly before use. In the process according to the invention, rinses are usually carried out with water to which inorganic salts can be added. In a special
  • Embodiment can in the intermediate rinse (rinse step d) the water dissolved salts
  • Both the waving agent and the fixing agent can be formulated as a cream, gel or liquid. Furthermore, it is possible to assemble the agent in the form of foam aerosols, which are mixed with a liquefied gas such.
  • a liquefied gas such as propane-butane mixtures, nitrogen, CO 2 , air, N 2 O, dimethyl ether, chlorofluorocarbon blowing agents or mixtures thereof are filled in aerosol containers with a foam valve.
  • a third object of the present invention is the use of the agents described above for the permanent shaping of human hair.
  • the determination of the wave stability and the tear strength was carried out on 25 cm long, undamaged, medium-blonde, European human hair from Kerling.
  • the hair was wound with a preload of 1 g on steel curlers (V2A) of 2 mm in diameter, wetted and at 45 ° C. for 30 minutes in a flat Tray treated with 30ml W ⁇ ellsch. It was then rinsed intensively with water, fixed with 30 ml of a commercially available fixation (Stabilfix from Hans Schwarzkopf GmbH) for 10 minutes and rinsed again with water (25 ° C.).
  • the hair was then removed from the curler and the wet tear strength was determined on individual hairs.
  • the wet tensile strength is determined on individual hair and given as the average of 10 measurements. Untreated hair was also tested for comparison. The tensile strength of the wet hair was determined using a tensile strain apparatus (Instron company, type 112). The apparatus works on the principle of constant increase in force or elongation.
  • the condition of hair can be read from the measured values.
  • the maximum pulling force is a measure of the maximum force with which a hair can be stretched without tearing. To determine the fineness-related maximum tensile force, this force is set in relation to the length-related mass of the fiber. The more damaged hair is, the more fragile it becomes. This is reflected in a lower fineness-related maximum pulling force.
  • the maximum force stretch is a measure of the elasticity of a hair before it breaks. Larger values of the maximum force stretch speak for well-groomed hair.
  • the measurements were carried out in the form of individual hair tests with 12 hairs each, which, as described under point (a), were subjected to permanent wave treatment with the wave solution according to the invention or the comparison solution.
  • the corrugation stability was determined using the following formula:
  • the number of waves before the treatment Wo corresponds to the number of turns of the strand on the winder.
  • the strands were then removed from the winder and hung for 24 hours in a conditioned room at 20 ° C. and a relative air humidity of 65%.
  • the wave number after this treatment is included as W t in equation (1).
  • the accuracy in determining the wavenumbers in this experiment is half a wavenumber.
  • the values of the fineness-related maximum tensile force and the maximum force elongation for the hair treated with the agent E1 according to the invention are closer to the values for the untreated hair than for the comparison formulations.
  • the agent El according to the invention leads to significantly reduced hair damage.
  • the comparison of the wave stabilities also shows that the agent El causes a better wave curl than a pure sulfite wave (VI).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern, die in einer wäßrigen Zubereitung mit einem pH-Wert von 6 bis 9,5 mindestens ein wasserlösliches Sulfit, Bisulfit oder Hydrogensulfit in Form ihrer Alkali-, Erdalkali-, oder Ammoniumsalze in einer Menge von 2-15 Gew.-%, bezogen auf das ganze Mittel, mindestens eine Thioverbindung in einer Menge von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf das ganze Mittel, und mindestens ein Proteinderivat enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine verbesserte Pflegewirkung bei guter Wellwirkung aus.

Description

„Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern"
Diese Erfindung betrifft Mittel zur dauerhaften Verfoπnung von Keratinfasem, insbesondere von menschlichen Haaren sowie deren Verwendung.
Die dauerhafte Verformung von Keratinfasem wird üblicherweise so durchgeführt, daß man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit der wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz (Wellmittel) und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann die Faser mit der wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels (Fixiermittel). Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses ausgespült und die Faser von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, PapiUoten) befreit. Alternativ hierzu kann die Faser bereits nach der Hälfte der Einwirkzeit von den mechanischen Verformungshilfen befreit werden. Im Anschluß an die Nachfixierung wird das Oxidationsmittel gründlich ausgespült.
Das Wellmittel ist üblicherweise alkalisch eingestellt, damit die Faser quillt und auf diese Weise ein tiefes Eindringen der keratinreduzierenden Substanz in die Faser ermöglicht wird. Die keratinreduzierende Substanz spaltet einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu -SH-Gruppen, so daß es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung und infolge der Spannung der Faser durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefuges kommt. Unter dem Einfluß des Oxidationsmittels werden erneut Disulfid- Bindungen geknüpft, und auf diese Weise wird das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert.
Ein bekanntes derartiges Verfahren stellt die Dauerwell-Behandlung menschlicher Haare dar. Dieses kann sowohl zur Erzeugung von Locken und Wellen in glattem Haar als auch zur Glättung von gekräuselten Haaren angewendet werden. Wenngleich dieses als Dauerwelle bezeichnete Verfahren heute in großem Umfang angewendet wird, kann es hinsichtlich mehrerer Parameter noch nicht als optimal angesehen werden.
Entscheidend für das Erreichen der gewünschten Umformung ist die sogenannte „Stärke" des Wellmittels, die durch die Menge und Art des Reduktionsmittels sowie die Alkalität des Wellmittels beeinflußt werden kann. Wellmittel, die eine zufriedenstellende Umformleistung garantieren, können jedoch bei strapaziertem, insbesondere bei oxidativ vorbehandeltem, Haar Schädigungen bis bin zum Haarbruch hervorrufen. Auch können in einzelnen Fällen Probleme im Kopfhautbereich auftreten.
Üblicherweise werden als keratinreduzierende Substanzen Mercaptane eingesetzt. Diese zeichnen sich durch eine gute Wellwirkung aus. Dennoch haben die Reduktionsmittel den Nachteil, daß sie das Haar relativ stark angreifen und außerdem einen üblen Geruch aufweisen. Zur Lösung dieser Problematik wurde daher seit längerem versucht, die Mercaptane durch andere Reduktionsmittel, z.B. durch Sulfite, zu ersetzen. Wellmittel, die als einziges Reduktionsmittel Sulfite enthalten, weisen eine deutlich geringere Geuchsbelastung sowie eine geringere Haarschädigung auf, lassen aber häufig hinsichtlich ihrer Wellleistung noch Wünsche offen.
In der EP-B 1-257 256 wurde daher vorgeschlagen durch Kombination eines wasserlöslichen Mercaptans mit einem wasserlöslichen Sulfit, Bisulfit oder Hydrogensulfit unter bestimmten Bedingungen eine Welllösung zu erhalten, die eine gute Wellung bei gleichzeitig geringer Schädigung der Fasern bewirkt.
Trotzdem kann auch dieses Verfahren noch nicht hinsichtlich der Pflegewirkung für die Fasern überzeugen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, ein geruchsarmes Wellmittel zur Verfugung zu stellen, daß eine gute Wellleistung sowie eine geringe Schädigung der Fasern gewährleistet. Es wurde nun gefunden, daß mit Hilfe einer neuartigen Wirkstoftkombination Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem zur Verfügung stehen, die sich durch verbesserte Gebrauchseigenschaften und eine deutlich gesteigerte Verträglichkeit bei gleichbleibender Wellwirksamkeit auszeichnen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel tritt eine deutlich geringere Schädigung der Humanhaare auf bei nahezu gleichbleibender Wellstabilität.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind daher Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem, die in wäßriger Zubereitung bei einem pH- Wert von 6 bis 9,5
(A) mindestens ein wasserlösliches Sulfit, Bisulfit oder Hydrogensulfit in Form des Alkali-, Erdalkali-, oder Ammoniumsalzes in einer Menge von 2-15 Gew.-%, bezogen auf das ganze Mittel,
(B) mindestens eine Thioverbindung in einer Menge von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf das ganze Mittel,
(C) mindestens ein Proteinderivat enthalten, mit der Maßgabe, daß die Menge der Komponente (A) im Mittel größer ist als die Menge der Komponente (B).
Unter keratinischen Fasem sind erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Lehre werden im folgenden anhand von Dauerwellmitteln geschildert. Die Lehre eignet sich aber in gleichem Maße und mit den gleichen Vorteilen zum Glätten von natürlich gekräuselten oder chemisch gewellten Haaren.
Die erste Komponente (A) der erfindungsgemäßen Reduktionsmittelkombination sind wasserlösliche Sulfite. Dies sind im Wesentlichen die Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze der Sulfite, Bisulfite, und/oder Hydrogensulfite, z.B. das Natrium- oder Kaliumhydrogensulfit. Als besonders wirksam im Sinne der Erfindung haben sich die Ammoniumsalze der Bisulfite und/oder der Hydrogensulfite erwiesen.
Als Komponente (B) wird eine Thiokomponente verwendet. Unter einer Thiokomponente wird erfindungsgemäß eine Verbindung verstanden, die mindestens eine freie Thiolgruppe aufweist. Besonders wirksam smd Glutathion, Dithiothreitol, Cysteamin und Cystein sowie deren physiologisch verträgliche Salze. Als Cysteinsalze einer physiologisch verträglichen Säure werden deren Anlagerungsprodukte an Cystein verstanden. Als physiologisch verträgliche Säuren werden beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure sowie Oxalsäure, aber auch anorganische Säuren, wie Schwefelsäure oder Salzsäure verwendet.
Besonders bevorzugte Komponenten (B) sind das Cystein und die Cysteinsalze einer physiologisch verträglichen Säure, insbesondere das Cysteinhydrochlorid.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel als Komponente (A) Ammoniumhydrogensulfit und als Komponente (B) Cysteinhydrochlorid, beispielsweise in Form des Monohydrats.
Als dritte zwingende Komponente (C) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel ein Proteinderivat. Die Proteinderivate können auf tierischen oder pflanzlichen Proteinen basieren. Geeignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise Keratin, Kollagen, Elastin, Weizenproteine, Milchproteine, Eiweißproteine, Seidenproteine, Mandelproteine, Sojaproteine sowie Proteine aus Tierhäuten.
Die entsprechenden Proteinhydrolysate werden dann jeweils als Produktgemisch aus dem sauer, basisch und/oder enzymatisch katalysierten Abbau dieser Proteine erhalten.
Kationische Derivate erhält man durch anschließende Umsetzung mit Verbindungen, die üblicherweise quartäre Ammoniumgruppen tragen oder durch Umsetzung mit entsprechenden Aminen und anschließender Quaternierung. Eine Reihe solcher quartärer Proteinhydrolysate sind als Handelsprodukte erhältlich, beispielsweise unter den Handelsnamen Lamequat® L (kationisches Kollagenhydrolysat; INCI-Bezeichnung: Lauryldimonium hydroxypropylamino hydrolyzed animal protein; Henkel), Croquat® WKP (tierisches Keratinhydrolysat; INCI-Bezeichnung: Aqua, Cocodimonium hydroxypropyl hydrolyzed keratin; Croda GmbH), Hydrotriticum® QL (kationisches Weizenproteinhydrolysat; INCI-Bezeichnung: Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed wheat protein; Croda) sowie Crotein® Q (kationisches Kollagenhydrolysat; INCI- Bezeichnung: Hydroxypropyltrimonium hydrolyzed collagen; Croda). Zur Verbesserung der pflegenden Wirkung des Wellmittels sind quatemierte Proteinhydrolysate besonders bevorzugt.
In einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform werden Proteinderivate tierischen Ursprungs bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Proteinhydrolysate des tierischen Keratins. Da die Zusammensetzung hinsichtlich der beteiligten Aminosäuresequenzen der des Humanhaares sehr ähnlich ist, resultiert eine hohe Affinität derartiger Produkte zum menschlichen Haar.
Es kann aber auch gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, Proteinderivate pflanzlichen Ursprungs einzusetzen.
Proteinderivate werden üblicherweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-% in den erfmdungsgemäßen Mitteln eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem zur Verstärkung des Welleffektes weiterhin ein Netz- und/oder ein Penetrationsmittel. Es kann besonders bevorzugt sein, sowohl ein Netzmittel als auch ein Penetrationsmittel in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen.
Als erfindungsgemäße Penetrationsmittel kommen Harnstoff, Imidazol, 1,3-Butandiol, Ethoxydiglykol sowie C - bis C6-Polyole, wie beispielsweise Propylenglykol oder Butylenglykol in Frage. Harnstoff und Imidazol sind besonders bevorzugte Penetrationsmittel.
Penetrationsmittel werden erfindungsgemäß in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 3 Gew.-% eingesetzt. Lediglich Harnstoff wird in Mengen von 5-30 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
Erfindungsgemäße Netzmittel sind prinzipiell alle nichtionischen, anionischen und kationischen Tenside. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykol- ethergmppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, Cι2-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Alkylpolyglykoside gemäß der Formel (I)
R-O— (Z)χ (I)
_ in der R1 steht für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Z für einen Mono- oder Oligosaccharid und x für eine Zahl von 1,1 bis 5, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionogene Tenside. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R1 enthält 8 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1- Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1- Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo- Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R1 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R1 Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindαngen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R1 im wesentlichen aus C8- und Cin-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis Ctö-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis Cι6-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fmctose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fmctose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylglykoside mit x- Werten von 1,3 bis 2 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,4 bis 1,6 beträgt.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische G ppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-. Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgmppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobemsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup- pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C2 -Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammonium- chloride und Trialkylmethylammomumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoni- umchlorid. Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung
Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methyl-hydroxyalkyldialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate sowie die unter dem Warenzeichen Dehyquart® vertriebenen Produkte wie Dehyquart AU-46 oder Dehyquart L80.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI -Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Glu- ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali- metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein. Die Netzmittel liegen in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem zusätzlich ein weiteres Konditioniermittel enthalten. Dies führt zu einem deutlich verbesserten Pflegezustand der Haare nach Anwendung des erfindungsgemäßen Wellmittels im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln.
Erfindungsgemäße Konditioniermittel sind Aminosäuren und kationischen Polymere. Prinzipiell sind aber auch die als kationischen Tenside aufgeführten quaternären Ammoniumverbindungen haarkonditionierend wirksam.
Als Konditioniermittel wirksam sind besonders die basischen und die neutralen Aminosäuren. Erfindungsgemäß bevorzugte Aminosäuren sind Arginin, Lysin, Glycin, Serin, Tryptophan sowie Alanin.
Als konditionierende Wirkstoffe geeignete kationische Polymere enthalten innerhalb des Polymergerüstes kationische G ppen. Diese Gruppen können Teil der Polymerkette sein, sie können sich aber auch in Seitenketten befinden, die über Zwischenglieder mit einer Hauptkette verbunden sind. Übliche kationische Gmppen enthalten quartäre Stickstoffoder Phosphoratome. Gmppen mit quartären Stickstoffatomen sind dabei bevorzugt. Die quartären Stickstoffatome können dabei sowohl 4 unterschiedliche oder z.T. gleiche Substituenten tragen, als auch Teil eines Ringsystems sein. Bevorzugte kationische Gruppen sind Ammonium- und Imidazoliumgruppen.
Beispiele für solche Polymere sind: quatemierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quatemierte Cellulose-Derivate. quatemierte Guar-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Cosmedia Guar® und Jaguar® im Handel erhältlich sind. Bevorzugte Guar-Derivate sind beispielsweise Cosmedia Guar® C-261 und Jaguar® C 13-S. Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial- kylaminoalkylacrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoalkylmethacrylat-Copolymere sowie das Vinylpyrrolidon-Methacrylamidopropyltrimethylammomumchlorid-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734, Gafquat®755 bzw. Gafquat® HS100 im Handel erhältlich.
Copolymerisate des Vinylpyrrolidons mit Vinylimidazoliummethochlorid, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer- quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550
(Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Kationisch derivatisierte Silikonöle, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Coming; ein stabilisiertes Trimethylsilyl- amodimethicon), Dow Coming 939 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quater- nium-80). Chitosan und dessen Derivate.
Besonders bevorzugte Konditioniermittel sind quaternisierte Ammoniumverbindungen mit mindestens einem Fettrest. Derartige Verbindungen werden beispielsweise unter den Handelsnamen Incroquat® (Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid; INCI-Bezeichnung: Stearalkonium-chlorid; Croda GmbH) sowie Ammonyx® 4 (N,N-Dimethyl-N-Octadecyl- N-benzylammoniumchlorid; INCI-Bezeichnung: Stearalkonium chloride; Stepan GmbH) vertrieben.
Die Konditioniermittel sind üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, in den erfindungsgemäßen Wellmitteln enthalten. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel alle für Wellmittel bekannten
Inhaltsstoffe enthalten, z.B.: zwitterionische Tenside wie beispielsweise Betaine und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline. ampholytische Tenside, wie beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkyl- amidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren.
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum und Cellulose- Derivate wie Hydroxyethyl- und Methylhydroxypropyl-Cellulose, Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
Anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Vinylacrylat- Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Me- thylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvemetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyl-trimethylam- moniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methyl-methacry- lat/tert.Butylaminoethylmethacryiat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrroli- don/Dimethylaminoethylmethacrylat/ Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie ge- gebenfalls derivatisierte Celluloseether und Silikone. Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Glycerin und Diethylenglykol, Substanzen zur Einstellung des pH- Wertes wie Natronlauge, Ammoniak, Am- moniumcarbonat, Ammoniumcarbamat und Citronensäure/Natriumcitrat-Puffer, Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und Pflanzenextrakte, Lichtschutzmittel,
Komplexbildner wie NTA und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Farbstoffe, Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie Fettsäurealkanolamide
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether und Luft.
Die Einwirkimgszeit der Wellmittel auf dem Haar beträgt in der Regel 15 bis 40 Minuten, wobei die Beschaffenheit des Haares, die bereits durchgeführten chemischen Haarbehandlungen, der gewünschte Verformungsgrad und die Größe der verwendeten mechanischen Verformungshilfe (Haarwickler) weitere Einflußgrößen sind.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel können als gebrauchsfertige Mischungen formuliert werden, die vom Friseur oder Endverbraucher direkt angewendet werden können. Es hat sich in manchen Fällen aber als vorteilhaft oder notwendig erwiesen, wenn die Mittel in zwei separaten Zubereitungen formuliert werden, die erst vom Anwender zum gebrauchsfertigen Wellmittel vermischt werden.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel, die aus zwei getrennten Zubereitungen bestehen. Dabei ist zu beachten, daß die erste Zubereitung die Komponente (A) und die zweite Zubereitung die Komponente (B) enthält. Beide Zubereitungen weisen im Sinne dieser Erfindung einen pH- Wert von 6,5 bis 9 auf. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, daß alle weiteren Bestandteile zusammen mit der Komponente (B) in der zweiten Zubereitung enthalten sind.
Es kann bevorzugt sein, die erfindungsgemäßen Mittel im Rahmen eines Mehrschrittverfahrens zur dauerhaften Verformung von Humanhaaren anzuwenden.
Ein derartiges Verfahren kann beispielsweise durch die folgenden 10 Schritte charakterisiert sein: a) Waschen der Haare. b) Wickeln der Haare auf Wickler. c) Auftragen des erfindungsgemäßen Wellmittels und Belassen für 20 bis 60 Minuten auf dem gewickeltem Haar. d) Abspülen der gewickelten Haare mit warmem Wasser. e) Gegebenenfalls Abtupfen der gewickelten Haare. f) Spülung der gewickelten Haare mit einer sauren wäßrigen Lösung mit einem pH- Wert von 1,5 bis 3,5 einer physiologisch verträglichen anorganischen und/oder organischen Säure. g) Auftragen einer wäßrigen Oxidationsmittellösung (Fixierung) und 5 bis 15 Minuten einwirken lassen. h) Abnehmen der Haarwickler. i) Abspülen der Haare mit warmem Wasser j) Trocknen der Haare.
In einer Variante des beschriebenen Verfahrens kann nach dem Abwickeln der Haare (Schritt h) eine weitere Fixierung für 4 bis 10 Minuten mit einem Fixiermittel erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren unterliegen hinsichtlich der Verwendung der bekannten Fixiermittel keinerlei Beschränkungen.
Übliche Bestandteil der Fixiermittel sind Oxidationsmittel, z. B. Natriumbromat, Kaliumbromat, Wasserstoffperoxid, und die zur Stabilisierung wäßriger Wasserstoffper- oxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren. Der pH- Wert solcher wäßriger H O2-Zuberei- tungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 3,0 Gew.-% H2O enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 4; er wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% und der pH- Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere H2O2, enthalten.
Die Fixiermittel können als Feststoffe formuliert werden. Sie enthalten das Oxidationsmittel dann in Form eines Festkörpers, z.B. Kalium- oder Natriumbromat. Erst kurz vor der Anwendung werden diese Mittel dann mit Wasser versetzt. Es kann ebenfalls bevorzugt sein, das Oxidationsmittel als 2-Komponenten-System zu formulieren. Die beiden Komponenten, von denen die eine bevorzugt eine Wasserstoffperoxidlösung oder eine wäßrige Lösung eines anderen Oxidationsmittels ist und die andere die übrigen Bestandteile enthält, werden ebenfalls erst kurz vor der Anwendung vermischt. Spülungen werden innerhalb des erfmdungsgemäßen Verfahrens üblicherweise mit Wasser durchgeführt, dem anorganische Salze zugefügt werden können. In einer speziellen
Ausführungsform kann in der Zwischenspülung (Spülstufe d) das Wasser gelöste Salze zur
Verminderung der Haarquellung enthalten, wie in der EP-B1-0 443 356 explizit beschrieben.
Sowohl Wellmittel als auch Fixiermittel können als Creme, Gel oder Flüssigkeit formuliert sein. Weiterhin ist es möglich, die Mittel in Form von Schaumaerosolen zu konfektionieren, die mit einem verflüssigten Gas wie z. B. Propan-Butan-Gemischen, Stickstoff, CO2, Luft, N2O, Dimethylether, Fluorchlorkohlenwasserstofftreibmitteln oder Gemischen davon in Aerosolbehältem mit Schaumventil abgefüllt werden.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen Mittel zur dauerhaften Verformung menschlicher Haare.
Ausführungsbeispiele
Alle Angaben in den folgenden Beispielen sind in Gewichtsprozent angegeben. Beispiel 1
Figure imgf000018_0001
1 Octylphenol mit 9-10 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Octoxynol-9) (Union Carbide) " tierisches Keratinhydrolysat (INCI-Bezeichnung: Aqua, Cocodimonium hydroxypropyl hydrolyzed keratin; ca. 32% Aktivsubstanzgehalt) (Croda GmbH)
Als Vergleichslösung V2 wurde eine handelsübliche Dauerwelle (Natural Styling 0 der Hans Schwarzkopf GmbH) auf Basis von Thioglykolat verwendet.
(a) Vorbehandlung der Haare zur Feststellung der Wellstabilität und Reißfestigkeit
Die Ermittlung der Wellstabilität sowie die Überprüfung der Reißfestigkeit wurde an 25 cm langen, ungeschädigten, mittelblonden, europäischen Humanhaaren der Firma Kerling durchgeführt. Die Haare wurden mit einer Vorspannung von lg auf Stahl Wickler (V2A) von 2mm Durchmesser aufgewickelt, benetzt und bei 45°C 30min lang in einer flachen Schale mit 30ml Wτellmittel behandelt. Anschließend wurde intensiv mit Wasser gespült, 10min lang mit 30ml einer handelsüblichen Fixierung (Stabilfix der Hans Schwarzkopf GmbH) fixiert und emeut mit Wasser (25°C) gespült. Danach wurden die Haare vom Wickler genommen und an Einzelhaaren die Naßreißfestigkeit bestimmt.
(b) Bestimmung der Naßreißfestigkeit
Die Naßreißfestigkeit wird an einzelnen Haaren bestimmt und als Mittelwert aus 10 Messungen angegeben. Zum Vergleich wurden auch unbehandelte Haare geprüft. Die Reißfestigkeit der nassen Haare wurde mit einer Zugdehnungs-Apparatur (Firma Instron, Typ 112) ermittelt. Die Apparatur arbeitet nach dem Prinzip der konstanten Kraft- oder Dehnungszunahme.
Anhand der ermittelten Meßwerte kann der Pflegezustand von Haaren abgelesen werden. Die Höchstzugkraft ist ein Maß für die maximale Kraft, mit der ein Haar gedehnt werden kann ohne zu reißen. Zur Bestimmung der feinheitsbezogenen Höchstzugkraft wird diese Kraft in Relation zur längenbezogenen Masse der Faser gesetzt. Je stärker Haare geschädigt sind, umso brüchiger werden sie. Dies schlägt sich in einer geringeren feinheitsbezogenen Höchstzugkraft nieder.
Die Höchstkraftdehnung ist ein Maß für die Dehnungsfähigkeit eines Haares bevor es reißt. Größere Werte der Höchstkraftdehnung sprechen für gepflegtere Haare.
(c) Bestimmung der Wellstabilität
Die Messungen wurde in Form von Einzelhaarversuchen mit je 12 Haaren durchgeführt, die, wie unter Punkt (a) beschrieben, einer Dauerwellbehandlung mit der erfindungsgemäßen Welllösung beziehungsweise der Vergleichslösung unterzogen wurden. Die Wellstabilität wurde nach folgender Formel bestimmt:
W - W
Wellstabilität in % = 100% °- l- * 100% ( 1 )
W0 Die Wellenzahl vor der Behandlung Wo entspricht der Zahl der Wicklungen der Strähne auf dem Wickler. Anschließend wurden die Strähnen vom Wickler genommen und 24h in einem konditionierten Raum bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% aufgehängt. Die Wellenzahl nach dieser Behandlung geht als Wtin Gleichung (1) ein. Die Genauigkeit bei der Bestimmung der Wellenzahlen beträgt in diesem Versuch eine halbe Wellenzahl.
Auswertung
Es wurden die folgenden Meßwerte gefunden:
Figure imgf000020_0001
Die Werte der feinheitsbezogenen Höchstzugkraft und der Höchstkraftdehnung bei den mit dem erfindungsgemäßen Mittel El behandelten Haaren liegen näher an den Werten der unbehandelten Haare, als bei den Vergleichsrezepturen. In Vergleich zu den Rezepturen VI und V2 führt das erfindungsgemäße Mittel El zu einer deutlich reduzierten Haarschädigung. Der Vergleich der Wellstabilitäten zeigt weiterhin, daß das Mittel El eine bessere Wellung der Haare bewirkt, als eine reine Sulfitwelle (VI).
Mit dem erfindungsgemäßen Dauerwellmittel El wurde bei 3 Vergleichspersonen eine Dauerwellbehandlung im lO-Schrit v-erfahren durchgeführt, deren Ergebnis von 4 Experten beurteilt wurde. Es wurde ein gutes Wellergebnis bei äußerst geringer Haarschädigung erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem, dadurch gekennzeichnet, daß in einer wäßrigen Zubereitung mit einem pH- Wert von 6 bis 9,5
(A) mindestens ein wasserlösliches Sulfit, Bisulfit oder Hydrogensulfit in Form des Alkali-, Erdalkali-, oder Ammoniumsalzes in einer Menge von 2-15 Gew.-%, bezogen auf das ganze Mittel,
(B) mindestens eine Thioverbindung in einer Menge von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf das ganze Mittel, und
(C) mindestens ein Proteinderivat enthalten sind, mit der Maßgabe, daß die Menge der Komponente (A) größer ist als die Menge der Komponente (B).
2. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) ausgewählt ist aus Glutathion, Dithiothreitol, Cysteamin und Cystein sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
3. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (B) Cystein oder ein Cysteinsalz einer physiologisch verträglichen Säure ist.
4. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente (C) ein quaterniertes Proteinhydrolysat enthält.
5. Mittel zur dauerhaften Verformimg keratinischer Fasem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein Pentrationsmittel und/oder ein Netzmittel enthält.
6. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach Anspmch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Penetrationsmittel ausgewählt ist aus einer G ppe, die gebildet wird von Harnstoff, Imidazol, 1,3-Butandiol, Ethoxydiglykol und den C2- bis C6-Polyolen.
7. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel ausgewählt ist aus der Gmppe der nichtionischen, anionischen und kationischen Tenside.
8. Mittel zur dauerhaften Verformung keratimscher Fasem nach Anspmch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel ein Alkylpolyglycosid ist.
9. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein weiteres Konditioniermittel enthält.
10. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach Anspmch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Konditioniermittel ausgewählt ist aus der Gmppe gebildet von Aminosäuren, kationischen Polymeren und quaternären Ammoniumverbindungen.
11. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bestehend aus zwei separaten zu lagernden Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zubereitung die Komponente (A) und die zweite Zubereitung die Komponente (B) enthält.
12. Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem nach Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle weiteren Bestandteile zusammen mit der Komponente (B) in der zweiten Zubereitung enthalten sind.
13. Verwendung eines Mittels der Ansprüche 1 bis 12 zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasem.
PCT/EP1999/009010 1998-12-02 1999-11-23 Mittel zur dauerhaften verformung keratinischer fasern WO2000032156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155606 DE19855606A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Mittel zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern
DE19855606.3 1998-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000032156A1 true WO2000032156A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009010 WO2000032156A1 (de) 1998-12-02 1999-11-23 Mittel zur dauerhaften verformung keratinischer fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19855606A1 (de)
WO (1) WO2000032156A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041439A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Permanente haarverformungsmittel mit bunte-salzen von aminosäuren und oligopeptiden
CN108210402A (zh) * 2018-04-11 2018-06-29 大连大学 一种适合家庭用的环保型烫发剂及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162143A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Henkel Kgaa Verfahren zur dauerhaften Verformung keratinischer Fasern und Mittel
US8603448B2 (en) 2006-06-05 2013-12-10 L'oreal Use of a non-hydroxide base with heat for relaxing or straightening hair
BRPI0906246A8 (pt) 2008-03-19 2018-10-16 Oreal processo para alisamento ou relaxamento dos cabelos e composição para tratar os cabelos
FR3009785A1 (fr) * 2013-08-22 2015-02-27 Marcel Georges Cohen Composition cosmetique de lissage, ensemble et utilisation associes.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366827A (en) * 1979-12-28 1983-01-04 Societe Anonyme Dite: L'oreal Procedure for the permanent reshaping of hair, and composition intended for carrying out said procedure
JPS60243011A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Seiwa Kasei:Kk パ−マネントウエ−ブ用第1剤
EP0257256A2 (de) * 1986-07-11 1988-03-02 The Gillette Company Verfahren und Mittel zum Dauerwellen und -strecken der Haare
EP0299764A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Unilever Plc Mittel zur Haarbehandlung
US5294230A (en) * 1986-07-11 1994-03-15 The Gillette Company Method for permanent waving and straightening of hair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366827A (en) * 1979-12-28 1983-01-04 Societe Anonyme Dite: L'oreal Procedure for the permanent reshaping of hair, and composition intended for carrying out said procedure
JPS60243011A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Seiwa Kasei:Kk パ−マネントウエ−ブ用第1剤
EP0257256A2 (de) * 1986-07-11 1988-03-02 The Gillette Company Verfahren und Mittel zum Dauerwellen und -strecken der Haare
US5294230A (en) * 1986-07-11 1994-03-15 The Gillette Company Method for permanent waving and straightening of hair
EP0299764A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Unilever Plc Mittel zur Haarbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 112 (C - 342) 25 April 1986 (1986-04-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041439A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Permanente haarverformungsmittel mit bunte-salzen von aminosäuren und oligopeptiden
CN108210402A (zh) * 2018-04-11 2018-06-29 大连大学 一种适合家庭用的环保型烫发剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855606A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689417B1 (de) Verfahren und mittel zur dauerhaften verformung von keratinfasern
EP1812117B1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
EP1656184B1 (de) Verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
EP0662816A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel.
DE3627746A1 (de) Verfahren zur dauerhaften haarverformung
EP0785765B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften verformung von keratinfasern
EP1747045A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur restrukturierung keratinischer fasern
EP0927020B1 (de) Verfahren und mittel zur dauerhaften verformung von keratinfasern
WO2002009659A2 (de) Dauerwellverfahren
WO2000032156A1 (de) Mittel zur dauerhaften verformung keratinischer fasern
DE4213520A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
WO2007073808A1 (de) Permanentumformung gefärbter keratinischer fasern
DE4317576A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
WO1996007394A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerhaften verformung von keratinfasern
EP1463484A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
DE10243037A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit festigenden Eigenschaften
DE19750421A1 (de) Verwendung von Sonnenblumenwachs in Haarbehandlungsmitteln
WO2001035909A1 (de) Antifett-haarpflegemittel
DE4327700A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2002058650A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase