DE102004045253A1 - Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen - Google Patents

Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004045253A1
DE102004045253A1 DE102004045253A DE102004045253A DE102004045253A1 DE 102004045253 A1 DE102004045253 A1 DE 102004045253A1 DE 102004045253 A DE102004045253 A DE 102004045253A DE 102004045253 A DE102004045253 A DE 102004045253A DE 102004045253 A1 DE102004045253 A1 DE 102004045253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
hair
carbon atoms
acrylate
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045253A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Dr. Kainz
Konstanze Dr. Mayer
Frank Dr. Naumann
Olaf Dr. Troy Lammerschop
Gabriele Weser
Andreas Dr. Schmidt
Marlene Henke
Thorsten Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102004045253A priority Critical patent/DE102004045253A1/de
Publication of DE102004045253A1 publication Critical patent/DE102004045253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kationische quervernetzte Copolymere, die erhältlich sind durch Copolymerisation von DOLLAR A (a) mindestens einem Monomer A der Formel (I), DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1· = H oder Methyl, DOLLAR A X = O oder NR·2·, DOLLAR A R·2· = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und DOLLAR A R·3· einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, DOLLAR A (b) mindestens einem Monomer B der Formel (II), DOLLAR F2 worin DOLLAR A R·1· = H oder Methyl, DOLLAR A X = O oder NR·2·, DOLLAR A R·2· = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, DOLLAR A n eine ganze Zahl von 1 bis 8, DOLLAR A R·4·, R·5·, R·6· gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und DOLLAR A Y ein Halogen oder ein Monoalkylsulfat bedeutet, und DOLLAR A (c) mindestens einem wenigstens zweifach ungesättigten Monomer C, welches mit den Monomeren A und B copolymerisierbar ist, DOLLAR A wobei im Copolymer der Mengenanteil des/der Monomeren B zwischen 35 und 99 Gew.-% und der Mengenanteil des/der Monomeren C zwischen 0,5 und 10 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Copolymere zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern sowie Mittel, welche diese Copolymere enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kationische quervernetzte Copolymere, die Verwendung dieser Copolymere zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern sowie Mittel, welche diese Copolymere enthalten.
  • Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Wellmitteln, Tönungsmitteln und Stylingpräparaten.
  • Sowohl der Gebrauch von Shampoos als auch die dekorative Gestaltung der Frisur beispielsweise durch Färben oder Dauerwellen sind Eingriffe, die ebenso wie Umwelteinflüsse die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare beeinflussen. So können anschließend an eine solche Behandlung oder durch Umwelteinflüsse wie die Einwirkung intensiver Sonneneinstrahlung beispielsweise die Naß- und Trockenkämmbarkeit, der Halt, die Fülle, die Weichheit und der Griff des Haares unbefriedigend sein oder die Haare einen erhöhten Spliß aufweisen oder aufgrund elektrostatischer Aufladung "fliegen".
  • Es ist daher seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung oder Haarkur, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung Kämmbarkeit, Halt und Fülle der Haare verbessert und die Splißrate verringert.
  • Aufgrund von aktuellen Modeströmungen gelten immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung bestimmter festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten lassen.
  • Zur Formgebung und Gestaltung der Haare ist es üblich, Frisurfestigungsmittel wie Haarfestiger oder Haarsprays zu verwenden. Haarfestiger werden zur Frisurgestaltung im feuchten Haar verteilt, während Haarsprays zur Fixierung auf die fertige Frisur gesprüht werden.
  • Um eine ausreichende haarfestigende Wirkung zu erreichen, kommen im allgemeinen Mittel zur Anwendung, welche auf dem Haar verbleiben. Damit ist jedoch die Gefahr einer unerwünschten Belastung des Haars verbunden.
  • Die festigenden Wirkstoffe, bei denen es sich in der Regel um polymere Verbindungen handelt, werden in der Regel in Form von Haarfestigern oder Haarsprays angewendet. Es ist jedoch auch möglich, sie in übliche Haarreinigungs- oder -konditioniermittel einzuarbeiten.
  • So beschreibt die DE 19839261 haarfestigende Mittel, die eine Mischung aus mindestens zwei verschiedenen Polymeren enthalten. Eines der Polymere ist ein amphoteres oder zwitterionisches Siliconpolymer, das andere ein silikonfreies amphoteres oder zwitterionisches Polymer. Letzteres kann als eine Monomerart kationisierbare oder kationisch substituierte Acrylsäurederivate enthalten, enthält zwingend jedoch auch eine Monomerart mit einer neutralisierten oder nicht neutralisierten Säuregruppe.
  • Dem Fachmann ist sowohl eine Reihe festigender Wirkstoffe bekannt, als auch eine Reihe pflegender und konditionierender Wirkstoffe. Wenn sowohl haarfestigende als auch konditionierende Effekte erwünscht sind, ist in der Regel auf Kombinationspräparate zurückzugreifen.
  • Aus der EP 0661965 sind haarkonditionierende Shampoos mit Styling-Effekten, insbesondere haarversteifenden Effekten, bekannt. Die Schampoos enthalten als zwingende Komponenten mindestens ein kationisches Polymer, ein langkettiges nicht-aromatisches Aniontensid sowie ein weiteres, sulfat- oder sulfonathaltiges Aniontensid. Die kationischen Polymere müssen eine bestimmte minimale Ladungsdichte aufweisen und können beispielsweise aus Polymeren und Copolymeren von Dialkyldiallylammoniumsalzen oder bestimmten Copolymeren von Vinylimidazol und Vinylpyrrolidon ausgewählt sein.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Wirkstoffe können jedoch noch nicht alle Wünsche erfüllen.
  • So zeigen die bekannten haarfestigenden Wirkstoffe bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit oftmals keine ausreichenden Effekte mehr. Sie können zudem das Haar belasten oder seinen Griff, sein Volumen oder seinen Glanz in unerwünschter Weise verändern.
  • Weiter wird die Einsetzbarkeit der bekannten haarkosmetischen Wirkstoffe durch ihre Löslichkeiten bzw. Dispergierbarkeiten in den entsprechenden Haarbehandlungsmitteln eingeschränkt sowie durch ihre Kompatibilität mit den übrigen darin enthaltenen Rezepturbestandteilen. So kann es bei der Kombination der weithin als haarfestigende Wirkstoffe verwendeten kationischen Polymeren mit anionischen Rezepturbestandteilen zu unerwünschten Ausfällungen kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, neue Wirkstoffe zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln bereitzustellen, die zur Festigung keratinischer Fasern geeignet sind und gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wirkstoffen Vorteile aufweisen. In einem weiteren Aspekt war es Aufgabe der Erfindung, dass diese Wirkstoffe gleichzeitig konditionierende Eigenschaften aufweisen sollten.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bestimmte kationische quervernetzte Copolymere diese Anforderungen in hervorragender Weise erfüllen.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kationisches quervernetztes Copolymer, erhältlich durch Copolymerisation von
    • (a) mindestens einem Monomer A der Formel (I)
      Figure 00040001
      worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    • (b) mindestens einem Monomer B der Formel (II)
      Figure 00040002
      worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 8, R4, R5, R6 gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, der jeweils eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe tragen kann, und Y ein Halogen oder ein Monoalkylsulfat bedeutet, und
    • (c) mindestens einem wenigstens zweifach ungesättigten Monomer C, welches mit den Monomeren A und B copolymerisierbar ist,
    wobei im Copolymer der Mengenanteil des/der Monomeren B zwischen 35 und 99 Gew.-% und der Mengenanteil des/der Monomeren C zwischen 0,5 und 10 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B.
  • Als Monomere A eignen sich die Ester und Amide der Acrylsäure und der Methacrylsäure, welchen Alkohole bzw. Amine zugrunde liegen, die bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete Alkohole sind beispielsweise Methanol, Ethanol, n- und iso-Propylalkohol, n-Butylalkohol, tert.-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, n-Pentylalkohol, 2-Methylbuytlalkohol, 3-Methylbutylalkohol, 2,2-Dimethylpropylalkohol, 1,2-Dimethylpropylalkohol, 1,1-Dimethylpropylalkohol, sec-Pentylalkohol und n-Hexylalkohol, sowie cyclische Alkohole wie z.B. Cyclohexylalkohol.
  • Als Alkohole bevorzugt sind iso-Propylalkohol, tert.-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, 2-Methylbuytlalkohol, 3-Methylbutylalkohol, 2,2-Dimethylpropylalkohol, 1,2-Dimethylpropylalkohol und 1,1-Dimethylpropylalkohol.
  • Geeignete Amine sind beispielsweise Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Ethylmethylamin, Diethylamin, n- und iso-Propylamin, n-Butylamin, tert.-Butylamin, sec-Butylamin, n-Pentylamin, 2-Methylbuytlamin, 3-Methylbutylamin, 2,2-Dimethylpropylamin, 1,2-Dimethylpropylamin, 1,1-Dimethylpropylamin, sec-Pentylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, N-Undecylamin, n-Dodecylamin, sowie cyclische Amine wie z.B. Cyclohexylamin.
  • Als Amine bevorzugt sind iso-Propylamin, tert.-Butylamin, sec-Butylamin, 2-Methylbuytlamin, 3-Methylbutylamin, 2,2-Dimethylpropylamin, 1,2-Dimethylpropylamin und 1,1-Dimethylpropylamin.
  • Als Monomer A geeignete Ester sind beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, n- und iso-Propylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, n-Pentylacrylat, 2-Methylbuytlacrylat, 3-Methylbutylacrylat, 2,2-Dimethylpropylacrylat, 1,2-Dimethylpropylacrylat, 1,1-Dimethylpropylacrylat, sec-Pentylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Heptylacrylat, n-Octylacrylat n-Nonylacrylat, n-Decylacrylat, N-Undecylacrylat, n-Dodecylacrylat, sowie cyclische Varianten z.B. Cyclohexylacrylat, Des weiteren Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n- und iso-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, sec-Butyl(meth)acrylat, n-Pentyl(meth)acrylat, 2-Methylbuytl(meth)acrylat, 3-Methylbutyl(meth)acrylat, 2,2-Dimethylpropyl(meth)acrylat, 1,2-Dimethylpropyl(meth)acrylat, 1,1-Dimethylpropyl(meth)acrylat, sec-Pentyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, n-Heptyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, N-Undecyl(meth)acrylat und n-Dodecyl(meth)acrylat, sowie cyclische Varianten z.B. Cyclohexyl(meth)acrylat. Bevorzugte Ester sind iso-Propylacrylat, tert.-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, 2-Methylbuytlacrylat, 3-Methylbutylacrylat, 2,2-Dimethylpropylacrylat, 1,2-Dimethylpropylacrylat, 1,1-Dimethylpropylacrylat, iso-Propyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, sec-Butyl(meth)acrylat, 2-Methylbuytl(meth)acrylat, 3-Methylbutyl(meth)acrylat, 2,2-Dimethylpropyl(meth)acrylat, 1,2-Dimethylpropyl(meth)acrylat und 1,1-Dimethylpropyl(meth)acrylat.
  • Als Monomer A geeignete Amide sind beispielsweise N-Methylacrylsäureamid, N-Ethylacrylsäureamid, N-n- und iso-Propylacrylsäureamid, N-n-Butylacrylsäureamid, N-tert.-Butylacrylsäureamid, N-sec-Butylacrylsäureamid, N-n-Pentylacrylsäureamid, N-2-Methylbuytlacrylsäureamid, N-3-Methylbutylacrylsäureamid, N-2,2-Dimethylpropylacrylsäureamid, N-1,2-Dimethylpropylacrylsäureamid, N-1,1-Dimethylpropylacrylsäureamid, N-sec-Pentylacrylsäureamid, N-n-Hexylacrylsäureamid, N-n-Heptylacrylsäureamid, N-n-Octylacrylsäureamid, N-n-Nonylacrylsäureamid, N-n-Decylacrylsäureamid, N-Undecylacrylsäureamid, N-n-Dodecylacrylsäureamid, sowie cyclische Amide wie z.B. N-Cyclohexylacrylsäureamid, Des weiteren N-Methyl(meth)acrylsäureamid, N-Ethyl(meth)acrylsäureamid, N-n- und iso-Propyl(meth)acrylsäureamid, N-n-Butyl(meth)acrylsäureamid, N-tert.-Butyl(meth)acrylsäureamid, N-sec-Butyl(meth)acrylsäureamid, N-n-Pentyl(meth)acrylsäureamid, N-2-Methylbuytl(meth)acrylsäureamid, N-3-Methylbutyl(meth)acrylsäureamid, N-2,2-Dimethylpropyl(meth)acrylsäureamid, N-1,2-Dimethylpropyl(meth)acrylsäureamid, N-1,1-Dimethylpropyl(meth)acrylsäureamid, N-sec-Pentyl(meth)acrylsäureamid, N-n-Hexyl(meth)acrylsäureamid, N-n-Heptyl(meth)acrylsäureamid, N-n-Octyl(meth)acrylsäureamid, N-n-Nonyl(meth)acrylsäureamid, N-n-Decyl(meth)acrylsäureamid, N-Undecyl(meth)acrylsäureamid und N-n-Dodecyl(meth)acrylsäureamid, sowie cyclische Amide wie z.B. N-Cyclohexyl(meth)acrylsäureamid. Bevorzugte Amide sind N-iso-Propylacrylsäureamid, N-tert.-Butylacrylsäureamid, N-sec-Butylacrylsäureamid, N-2-Methylbuytlacrylsäureamid, N-3-Methylbutylacrylsäureamid, N-2,2-Dimethylpropylacrylsäureamid, N-1,2-Dimethylpropylacrylsäureamid, N-1,1-Dimethylpropylacrylsäureamid, N-iso-Propyl(meth)acrylsäureamid, N-tert.-Butyl(meth)acrylsäureamid, N-sec-Butyl(meth)acrylsäureamid, N-2-Methylbuytl(meth)acrylsäureamid, N-3-Methylbutyl(meth)acrylsäureamid, N-2,2-Dimethylpropyl(meth)acrylsäureamid, N-1,2-Dimethylpropyl(meth)acrylsäureamid und N-1,1-Dimethylpropyl(meth)acrylsäureamid.
  • Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt als Monomer A ist N-Isopropylacrylsäureamid.
  • Als Monomere B eignen sich die in Formel (I) bezeichneten Ester und Amide der Acrylsäure und der Methacrylsäure, welche im Molekül eine quartäre Ammoniumgruppe tragen. Geeignete Monomere B sind beispielsweise Acrylsäure(methyl-trimethylammoniumsalz)ester, 2-Acrylsäure(ethyl-trimethylammoniumsalz)ester, 2-Acrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 3-Acrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 4-Acrylsäure(butyl-trimethylammoniumsalz)ester, 5-Acrylsäure(pentyl-trimethylammoniumsalz)ester, 6-Acrylsäure(hexyl-trimethylammoniumsalz)ester, 4-Acrylsäure(hexyl-trimethylammoniumsalz)ester, Methacrylsäure(methyl-trimethylammoniumsalz)ester, 2-Methacrylsäure(ethyl- trimethylammoniumsalz)ester, 2-Methacrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 3-Methacrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 4-Methacrylsäure(butyl-trimethylammoniumsalz)ester, 5-Methacrylsäure(pentyl-trimethylammoniumsalz)ester, 6-Methacrylsäure(hexyl-trimethylammoniumsalz)ester, 4-Methacrylsäure(hexyl-trimethylammoniumsalz)ester, Acrylamidomethyl-trimethylammoniumsalze, 2-Acrylamidoethyl-trimethylammoniumsalze, 2-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, 3-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, 4-Acrylamidobutyl-trimethylammoniumsalze, 5-Acrylamidopentyl-trimethylammoniumsalze, 6-Acrylamidohexyl-trimethylammoniumsalze, 4-Acrylamidohexyl-trimethylammoniumsalze, Methacrylamidomethyl-trimethylammoniumsalze, 2-Methacrylamidoethyl-trimethylammoniumsalze, 2-Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, 3-Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, 4-Methacrylamidobutyl-trimethylammoniumsalze, 5-Methacrylamidopentyl-trimethylammoniumsalze, 6-Methacrylamidohexyl-trimethylammoniumsalze und 4-Methacrylamidohexyl-trimethylammoniumsalze, wobei das Gegenion des Ammoniumsalzes ausgewählt ist aus der Gruppe der Halogenide, Chalkogenide, Sulfate, Monoalkylsulfate, Carbonate oder Phosphate.
  • Bevorzugte Monomere B sind 2-Acrylsäure(ethyl-trimethylammoniumsalz)ester, 2-Acrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 3-Acrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 4-Acrylsäure(butyl-trimethylammoniumsalz)ester, 2-Methacrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 3-Methacrylsäure(propyl-trimethylammoniumsalz)ester, 4-Methacrylsäure(butyl-trimethylammoniumsalz)ester, 2-Acrylamidoethyl-trimethylammoniumsalze, 2-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, 3-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, 4-Acrylamidobutyl-trimethylammoniumsalze, 2-Methacrylamidoethyl-trimethylammoniumsalze, 2-Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, 3-Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze und 4-Methacrylamidobutyl-trimethylammoniumsalze.
  • Als Gegenionen Y- der Ammoniumsalze sind Halogenide, Alkylsulfate wie Methosulfat, und Sulfat bevorzugt.
  • Im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt als Monomer B sind 3-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalze, insbesondere (3-Acrylamidopropyl)-trimethylammoniumchlorid.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Copolymere, die als Monomere N-Isopropylacrylsäureamid sowie ein 3-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalz, insbesondere (3-Acrylamidopropyl)-trimethylammoniumchlorid, enthalten.
  • Besonders gute Effekte konnten mit ertindungsgemäßen Copolymeren beobachtet werden, in welchen der Mengenanteil des/der Monomeren B zwischen 45 und 90 und insbesondere zwischen 50 und 80 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere sind quervernetzt, was durch die im Copolymer enthaltenen wenigstens zweifach ungesättigten Monomere C erzielt wird. Als Monomere C eignen sich beispielsweise N,N-Methylenbisacrylamid, Ethylenglykol-di(meth)acrylat, Polyethylenglykol-di(meth)acrylat, 1,3-Butandioldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat und Divinylbenzol, sowie Mischungen dieser Stoffe. Die Quervernetzung mit N,N'-Methylenbisacrylamid ist im Sinne der Erfindung bevorzugt.
  • Der Mengenanteil des/der Monomeren C beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 7 und besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B im Copolymer.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere sind kationisch. Im Sinne der Erfindung ist darunter zu verstehen, dass das Polymergerüst, d. h. ohne Berücksichtigung vorliegender Gegenionen Y, insgesamt positiv geladen ist. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass im Polymergerüst auch anionische oder anionisierbare Gruppen wie z.B. Carboxylat- oder Carboxylgruppen vorliegen, solange das Polymergerüst insgesamt positiv geladen ist. Erfindungsgemäß bevorzugt sind jedoch Copolymere, die im Polymergerüst keine anionischen oder anionisierbaren Gruppen tragen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Copolymere der oben beschriebenen Formel (I), die ausschließlich aus den Monomeren A, B und C bestehen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymere erfolgt nach Verfahren, die dem Fachmann an sich bekannt sind.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Copolymere erhältlich, indem man die dem Copolymer zugrundeliegenden Monomere in einer Lösungs- oder Emulsionspolymerisation miteinander polymerisiert. Dabei wird die Quervernetzung zweckmäßigerweise dadurch bewirkt, daß man den zu polymerisierenden Monomeren eine geeignete Menge eines polyfunktionellen Monomers C zusetzt.
  • Als Emulgatoren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymeren durch eine Emulsionspolymerisation eignen sich beispielsweise Aniontenside wie Natriumdodecylsulfat oder Alkylarylpolyglykolethersulfat-Natriumsalz.
  • Die Emulsionspolymerisation wird vorzugsweise in Wasser als Dispersionsmittel durchgeführt.
  • Als Polymerisationsinitiator kommt jeder für eine derartige Emulsionspolymerisation geeignete Initiator in Betracht, vorzugsweise werden jedoch wasserlösliche Initiatoren wie Kaliumperoxodisulfat verwendet.
  • Das bei der Emulsionspolymerisation erhaltene Reaktionsgemisch kann in an sich bekannter Weise weiter aufgereinigt werden. So kann es beispielsweise durch eine Dialyse von Restmonomeren befreit werden, und durch Zentrifugation, Filtration, Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung kann der Wassergehalt auf ein gewünschtes Ausmaß reduziert oder die Copolymere in wasserfreiem Zustand erhalten werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass sich die vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Copolymere hervorragend zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern eignen.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere zeigen beim Aufbringen auf Haare frisurstabilisierende, haarfestigende sowie Haarstyling-Eigenschaften, ohne dass es zu negativen Einflüssen auf den Griff, den Glanz und das Volumen der Haare kommt. Zudem sind die Copolymere mit üblichen Haarreinigungsmittel-Rezepturen im allgemeinen gut verträglich, selbst wenn diese Aniontenside enthalten.
  • Dadurch eignen sich die erfindungsgemäßen Copolymere besonders zur Formulierung von Haarbehandlungsmitteln, die neben einer Haarreinigung gleichzeitig eine Konditionierung und eine Festigung der Haare bewirken, damit also drei Effekte in einer einzigen Formulierung vereinigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Copolymere zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern.
  • Unter keratinischen Fasern sind erfindungsgemäß Pelze, Felle, Wolle, Federn, Haare und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
  • Unter einer Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Styling und/oder eine Konditionierung von Haaren zu verstehen. Haarstyling bedeutet das in-Form-Bringen von Haaren. Im Sinn der Erfindung bedeutet es insbesondere eine Verbesserung der Festigung nach dem Fönen, des Frisurfalls, des Ansatzvolumens, des Volumens, der Modellierbarkeit während des Trocknens und/oder einen verbesserten Sitz der Frisur.
  • Unter Konditionierung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Erhöhung der Naß- und Trockenkämmbarkeit, eine Verbesserung des Griffs des trockenen und nassen Haares und des Glanzes von keratinischen Fasern zu verstehen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, das mindestens eines der erfindungsgemäßen kationischen quervernetzten Copolymere enthält.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein kosmetisches Haarbehandlungsmittel, das einen physiologisch verträglichen Träger umfasst.
  • Die Art der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel unterliegt keinen prinzipiellen Beschränkungen. Es kann sich beispielsweise um reinigende Mittel wie Shampoos, pflegende Mittel wie Konditioniermittel, Haarkuren und Haarspülungen, festigende Mitteln wie Haarfestiger, Haarsprays und Fönwellen, dauerhafte Verformungsmittel wie Dauerwell- und -fixiermittel, farbverändernde Mittel wie Blondiermittel, Oxidationsfärbemittel und Tönungsmittel auf Basis direktziehender Farbstoffe, Haarwässer und Haarspitzenfluids handeln. Entsprechend können die Zubereitungen als Lösungen, Emulsionen, Gele, Cremes, Aerosole oder Lotionen formuliert werden. Weiterhin kann es sich bei den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln sowohl um abzuspülende (rinse-off) als auch um auf dem Haar verbleibende Produkte (leave-on) handeln. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Copolymere in rinse-off Produkten ist bevorzugt. Dabei handelt es sich um Mittel, bei welchen ein Ausspülen der Wirkstoffe nach der gewünschten Einwirkzeit mit Wasser oder einem zumindest überwiegend wasserhaltigen Mittel vorgesehen ist. Die Kontaktzeit mit dem Haar ist in der Regel kurz, kann jedoch auch beispilesweise bis zu 20 Minuten betragen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind konditionierende Haarbehandlungsmittel, insbesondere konditionierende Haarspülungen, sowie festigende Haarbehandlungsmittel, insbesondere festigende Haarshampoos, sowie Haarkuren, Haartonics und Haarschäume.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten das mindestens eine erfindungsgemäße Copolymer zu 0,01 bis 10, insbesondere aber 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 bis 30, insbesondere aber 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens eines Tensids, besonders bevorzugt eines anionischen Tensids.
  • Unter dem Begriff Tenside werden oberflächenaktive Substanzen verstanden, welche eine anionische oder kationische Ladung im Molekül tragen. Ebenfalls kann im Molekül sowohl eine anionische als auch kationische Ladung vorhanden sein. Diese zwitterionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Substanzen können erfindungsgemäß ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin können die oberflächenaktiven Substanzen auch nichtionisch sein.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (I)
      Figure 00140001
      in der R bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4- Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (II) R7CO(AlkO)nSO3M (II)in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (III),
      Figure 00150001
      in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate werden beispielsweise in der EP-B1 0 561 825, der EP-B1 0 561 999, der DE-A1 42 04 700 oder von A.K.Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F.U.Ahmed in J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990) beschrieben.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül und Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-) – oder -SO3 (-) -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol – Typen (Cognis),
    • – alkoxilierte Triglyceride,
    • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel R9CO-(OCH2CHR10)wOR11, in der R9CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R10 für Wasserstoff oder Methyl, R11 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether, wie sie beipielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Fettsäure-N-alkylglucamide,
    • – Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
  • Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
    • – im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
    • – im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder
    • – im wesentlichen aus C16 bis C18-Alkylgruppen besteht.
  • Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,8 beträgt.
  • Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltri methylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Mittel als anionisches Tensid ein Alkylsulfat- oder Alkylpolyglykolethersulfat, wobei als Alkylpolyglykolethersulfat das Natriumsalz von zwei- oder dreifach ethoxyliertem Lauryl- oder Myristylalkohol besonders bevorzugt ist.
  • Je nach Art des Mittels und des Tensids können die vorzugsweise anionischen Tenside in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.%, bevorzugt etwa 1 bis etwa 20 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von etwa 5 bis etwa 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel noch einen natürlichen Emulgator enthalten. Bevorzugte natürliche Emulgatoren sind Phospholipide, insbesondere Lecithin, Saponine, Gallensäuren und deren Derivate, insbesondere Cholsäure, Desoxycholsäure, Lithocholsäure und Taurocholsäure, Gerbsäure und Abientinsäure. Phospholipide und Saponine sind bevorzugte natürliche Emulgatoren.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin mindestens einen Fettstoff oder ein Wachs enthalten.
  • Bevorzugte Fettstoffe sind lineare und verzweigte, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole oder Fettalkoholgemische auf Basis natürlicher Rohstoffe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette wie beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole sowie Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Ebenfalls als Fettstoffe eingesetzt werden können Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 6 bis 24 C-Atomen sowie Triglyceride natürlichen Ursprungs.
  • Gleichfalls einsetzbar als Fettstoffe sind Paraffinöle sowie pflanzliche Öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Hennaöl aus Lawsonia inermis sowie Öl aus Cassia auriculata.
  • Fettstoffe im Sinne der Erfindung sind weiterhin Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte.
  • Wachse sind definitionsgemäß Ester von langkettigen Fettsäuren mit langkettigen Fettalkoholen. Erfindungsgemäß können sowohl natürliche Wachse, chemisch modifizierte Wachse sowie synthetische Wachse eingesetzt werden. Beispiele für solche Wachse sind
    • • pflanzliche Wachse, wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs und Montanwachs,
    • • tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin und Bürzelfett,
    • • Mineralwachse wie Ceresin und Ozokerit
    • • Petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse,
    • • Hartwachse wie Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse, sowie
    • • Polyalkylenwachse und Polyethylenglykolwachse.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Wachse sind pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs und Japanwachs sowie Bienenwachs.
  • Die Fettstoffe oder Wachse werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Für spezielle Mittel kann die Menge an Fettstoff aber auch bis zu 90 Gew.-% betragen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Proteinhydrolysat oder ein Derivat hiervon enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden.
  • Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois© (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
  • Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren wie beispielsweise Arginin, Lysin, Histidin oder Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI – Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steardimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln können die Proteinhydrolysate und deren Derivate in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, sind ganz besonders bevorzugt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel einen konditionierenden Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Alkylamidoaminen und synthetischen Ölen gebildet wird, enthalten.
  • Als konditionierende Wirkstoffe können kationische Polymere bevorzugt sein. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate.
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
    • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich.
    • – Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
    • – quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen
    • – Polyquaternium 2,
    • – Polyquaternium 17,
    • – Polyquaternium 18 und
    • – Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
  • Besonders bevorzugt sind kationische Polymere der vier erstgenannten Gruppen.
  • Bevorzugte kationische Tenside sind solche vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, z.B.Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniummethosulfat, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
  • Insbesondere aus ökologischen Gründen können an Stelle dieser quartären Ammoniumverbindungen auch sogenannte Esterquats wie das unter der Bezeichnung Armocare® VGH-70 im Handel erhältliche N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid eingesetzt werden.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders aus ökologischen Gründen interessante Gruppe von konditionierenden Wirkstoffen sind Alkylamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin.
  • Als konditionierende Wirkstoffe weiterhin geeignet sind Silikonöle, insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200, DC 344, DC 345 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-aminomodifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
  • Ebenfalls einsetzbar als konditionierende Wirkstoffe sind Paraffinöle sowie pflanzliche öle wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl.
  • Gleichfalls geeignete haarkonditionierende Verbindungen sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline.
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln können die konditionierenden Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Mengen von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.%, insbesondere etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, sind ganz besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäße Mittel, die Haarfärbe- oder -tönungsmittel darstellen, können mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp, ggf. in Kombination mit Oxidationsfarbstoffvorprodukten vom Kupplertyp, und/oder einen direktziehenden Farbstoff und/oder einen in der Natur vorkommenden Farbstoff enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel, gegebenenfalls zusätzlich, zum dauerhaften Verformen von menschlichen Haaren dienen.
  • Eine dauerhafte Haarverformung wird nach den bekannten Dauerwell-Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man das Haar mechanisch verformt und die Verformung z. B. durch Aufwickeln auf Haarwickler oder Papilloten festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man das Haar mit der wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann das Haar mit der wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses aus dem Haar ausgespült und das Haar von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
  • Die wäßrige Zubereitung des Keratinreduktionsmittels ist üblicherweise alkalisch eingestellt, damit das Haar quillt und auf diese Weise ein tiefes Eindringen der keratinreduzierenden Substanz in das Haar ermöglicht wird. Die keratinreduzierende Substanz spaltet einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu -SH-Gruppen, so daß es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung und infolge der Spannung des Haares durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefüges kommt. Unter dem Einfluß des Oxidationsmittels werden erneut Disulfid-Bindungen geknüpft, und auf diese Weise wird das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können sowohl in dem keratinreduzierenden (Wellmittel) als auch in dem keratinoxidierenden Mitteln (Fixierlösung) der Dauerwellbehandlung eingearbeitet sein. Besonders bevorzugt ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Polymere in Fixierlösungen.
  • Als Wellmittel werden heute fast ausschließlich alkalisch eingestellte (pH-Werte von 8,5 bis 9,5) Lösungen von Thioglycolsäure oder deren Salzen oder Estern sowie Thiomilchsäure, Cysteamin, Thioäpfelsäure oder α-Mercaptoethansoulfonsäure verwendet.
  • Zwingender Bestandteil der Fixiermittel sind Oxidationsmittel, z. B. Natriumbromat, Kaliumbromat, Wasserstoffperoxid, und die zur Stabilisierung wäßriger Wasserstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren. Der pH-Wert solcher wäßriger H2O2-Zubereitungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 3,0 Gew.-% H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 4; er wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere H2O2, enthalten.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann prinzipiell zwischen 2-11 liegen, wobei der Fachmann die bevorzugten pH-Bereiche für die unterschiedlichen Mittel kennt. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel, sofern es sich um Haarpflegemittel handelt, liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 5 besonders bevorzugt sind. Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure verwendet werden. Üblicherweise werden Genußsäuren verwendet. Unter Genußsäuren werden solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsaufnahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organis mus haben. Genußsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt. Haarfärbemittel werden bevorzugt in einem pH-Bereich von etwa 7 bis 11 formuliert.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel alle für den jeweiligen Verwendungszweck üblichen Zusätze enthaften. Insbesondere können dies kosmetische Zusätze sein, die eine reinigende, pflegende oder in anderer Weise das äußere Erscheinungsbild des Haares ändernde Wirkung entfalten. Auch solche Zusätze, die keine direkte Einwirkung auf das Haar, ansonsten jedoch eine positive Wirkung auf die Kopfhaut oder beispielsweise die Haarfollikel entfalten, können in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthalten sein.
  • Weitere übliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel können sein:
    • – Anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Polydimethylsiloxane, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/-Methyl-methacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenfalls derivatisierte Celluloseether.
    • – symmetrische und unsymmetrische, lineare und verzweigte Dialkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether und Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether,
    • – Vaseline
    • – Entschäumer wie Silikone,
    • – Verdickungsmittel wie Gelatine oder Pflanzengumme, beispielsweise Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone und Schichtsilikate wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, die Ca-, Mg- oder Zn – Seifen,
    • – Rückfettungsmittel wie Fettsäurealkanolamide, Fettsäuren, Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -oleat und -stearat, gegebenenfalls ethoxylierte Partialglyceride, Wollwachsderivate, Lecithin, Perhydrosqualen, Isopropyladipat oder die voranstehend beschriebenen Fettstoffe
    • – Strukturanten wie Maleinsäure, Mono-, Di- und Oligosaccharide,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
    • – weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
    • – Vitamine und Vitaminvorstufen, wie Panthenol, dessen Derivate und Biotin,
    • – Pflanzen- und Honigextrakte, wie insbesondere Extrakte aus Eichenrinden, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,
    • – Weitere Wirkstoffe wie Ceramide, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren, und Bisabolol,
    • – Lichtschutzmittel,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – physiologisch verträgliche anorganische oder organische Säuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Feuchthaltemittel wie Sorbit, Milchsäuresalze, Glycerin oder Polysaccharide
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Reduktionsmittel wie z.B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cysteamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
    • – Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2, N2 und Luft sowie
    • – Antioxidantien.
  • Bezüglich weiterer Bestandteile sowie Mengenbereiche für die einzelnen Inhaltsstoffe wird auf die dem Fachmann bekannten Handbücher, z.B. K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die Mittel in Form von Schaumaerosolen konfektioniert werden. Dabei ist sowohl die Formulierung mit einem verflüssigten Gas als Treibmittel als auch in Form sogenannter Pumpsprays möglich, bei denen der zum Versprühen benötigte Druck durch mechanisches Pumpen aufgebaut wird. Stickstoff, Luft, Kohlendioxid, Propan, Butan, Isobutan, Pentan und Dimethylether sind bevorzugte Treibmittel. Wenngleich Fluorchlor- und Chlorkohlenwasserstoffe hinsichtlich der erzielten Aerosoleigenschaften exzellente Treibmittel sind, so ist doch ihre Verwendung als Treibmittel in den erfindungsgemäßen Mitteln aufgrund der bekannten Ozon-Problematik weniger bevorzugt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern, bei dem man ein erfindungsgemäßes Mittel, wie es im vorangehenden Text beschrieben ist, in einer wirksamen Menge auf die Fasern aufbringt. Anschließend kann das Mittel nach einer Einwirkzeit wieder ausgespült oder aber bis zur nächsten Haarwäsche auf dem Haar belassen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Mittel nach einer Einwirkzeit wieder ausgespült.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren zum Styling und/oder zur Konditionierung von Haaren.
  • Es wurde im Rahmen der Erfindung gefunden, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Copolymere in den im vorangehenden Text beschriebenen Mitteln sowohl für den Hersteller als auch den Anwender derartiger Mittel mit Vorteilen verbunden ist.
  • Für die Formulierung solcher Mittel ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Formulierungsfreiheit, da die erfindungsgemäßen Copolymeren gut mit den üblichen Rezepturkomponenten verträglich sind und sich im allgemeinen keine Unverträglichkeiten, wie z.B. eine Niederschlagsbildung mit anionischen Komponenten zeigen.
  • Die Vorteile bei der Anwendung zeigen sich insbesondere in einer erhöhten Naß- und vor allem Trockenkämmarbeit des Haars, was eine verbesserten Formbarkeit und Stylbarkeit des Haars bedeutet. Diese für den Anwender erwünschten Effekte werden erreicht, ohne daß die von Mitteln des Stands der Technik bekannten Probleme einer Beeinträchtigung von Haarglanz oder Haarvolumen beobachtet werden. Auch kommt es durch die Verwendung der Copolymeren nicht zu einer unerwünschten Belastung des Haars oder einem klebrigen Griff. Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung lassen sich insbesondere verbesserte Haartestigungs- und Stylingshampoos sowie Shampoos für feine Haare formulieren.
  • Durch die Erfindung wird die Formulierung von Kombinationspräparaten ermöglicht, die zusätzlich zu einer ersten Wirkung, wie beispielsweise einer Haarreinigung oder Haarfärbung, als weitere Wirkung eine Haarfestigung aufweisen. Für die Haarfestigung ist somit keine separate Nachbehandlung mehr nötig, und der Anwender spart einen Anwendungsschritt. Gleichzeitig wird der Verpackungsaufwand verringert, da ein Produkt weniger gebraucht wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
  • Soweit nicht anders angegeben, sind alle Mengenangaben als Gew.-% zu verstehen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung eines Copolymerisats mit Monomerenverhältnis A:B = 4:1 Edukte und Einsatzmengen:
    1500 g dest. H2O
    1,1 g Texapon K1296 (Natrium-Laurylsulfat)
    3,4 g (0,022 mol) N,N-Methylenbisacrylamid (Vernetzer, MG: 154,17 g/mol)
    54,3 g (0,48 mol) N-Isopropylacrylsäureamid (Monomer A, MG: 113,16 g/mol)
    33,1 g (0,12 mol) (3-Acrylamidopropyl)-trimethylammoniumchlorid (Monomer B, eingesetzt in Form einer 75 Gew.-%igen Lösung in Wasser, MG: 206,72 g/mol)
    2,8 g Kaliumperoxodisulfat (Starter)
    80 g dest. H2O
  • Durchführung:
  • In einem 2l-Vierhals-Rundkolben wurden 1,5 l Wasser für 2 h mit Stickstoff gespült. Anschließend wurden unter Rühren nacheinander alle drei Monomere bei Raumtemperatur im Stickstoffgegenstrom zugegeben. Die Lösung wurde auf 70 °C erhitzt und mit Kaliumperoxodisulfat-Lösung versetzt. Nach 4 h wurde eine stabile Dispersion erhalten, der Feststoff mittels Gefriertrocknung isoliert und anschließend in einer Labormühle zerkleinert. Die Ausbeute betrug 90 g (99 %).
  • Analytik: mittels HPLC-Analyse wurden die Restmonomer-Gehalte bestimmt:
    N-Isopropylacrylamid: 13 μg/g
    (3-Acrylamidopropyl)-trimethylammoniumchlorid: <50 μg/g
    Beispiel 2: Herstellung eines Copolymerisats mit Monomerenverhältnis A:B = 1:1 Edukte und Einsatzmengen:
    1500 g dest. H2O
    1,1 g Texapon K1296
    3,4 g (0,022 mol) N,N-Methylenbisacrylamid
    33,9 g (0,3 mol) N-Isopropylacrylsäureamid (Monomer A)
    82,7 g (0,3 mol) (3-Acrylamidopropyl)-trimethyiammoniumchlorid (Monomer B, eingesetzt in Form einer 75 Gew.-%igen Lösung in Wasser)
    2,8 g Kaliumperoxodisulfat
    80 g dest. H2O
  • Durchführung:
  • In einem 2l-Vierhals-Rundkolben wurden 1,5 l Wasser für 2 h mit Stickstoff gespült. Anschließend wurden unter Rühren nacheinander alle drei Monomere bei Raumtemperatur im Stickstoffgegenstrom zugegeben. Die Lösung wurde auf 70 °C erhitzt und mit Kaliumperoxodisulfat-Lösung versetzt. Nach 4 h wurde eine stabile Dispersion erhalten, der Feststoff mittels Gefriertrocknung isoliert und anschließend in einer Labormühle zerkleinert. Die Ausbeute betrug 105 g (88 %).
  • Analytik: mittels HPLC-Analyse wurden die Restmonomer-Gehalte bestimmt:
    N-Isopropylacrylamid: 30 μg/g
    (3-Acrylamidopropyl)-trimethylammoniumchlorid: <50 μg/g
  • Beispiel 3: Bestimmung der Naßkämmbarkeit:
  • Bei der Bestimmung der Naßkämmbarkeit wurde die Arbeit zum Kämmen von nassen Haarsträhnen an jeweils 20 Haarsträhnen gemessen. Es wurden jeweils die Werte von 10 Kämmungen an nassen Haarsträhnen vor (Vergleichswert, entsprechend unbehandelten Haaren) und nach Behandlung mit einer 2 Gew.-%igen wässrigen Dispersion des Copolymers aus Beispiel 2 bestimmt und verglichen.
  • Folgende Werte der Nasskämmarbeit [mJ] wurden ermittelt:
    Haare unbehandelt: 123 mJ
    Haare behandelt: 78,9 mJ
  • Die erfindungsgemäße Behandlung der Haarsträhnen führte zu einer signifikanten Erniedrigung der Nasskämmarbeit, die als Zeichen einer deutlichen Pflege- und Konditionierwirkung zu interpretieren ist.
  • Beispiel 4: Prüfung sensorischer Effekte
  • Es wurden jeweils die haarkosmetisch relevanten sensorischen Effekte an nassen Haarsträhnen vor (Vergleichswert, entsprechend unbehandelten Haaren) und nach Behandlung mit einer 2 Gew.-%igen wässrigen Dispersion des Copolymers aus Beispiel 2 bestimmt und verglichen. Die erfindungsgemäße Behandlung führte zu einem deutlich besseren Griff der Haare feststellen.
  • Beispiel 5: Prüfung sensorischer Effekte aus einer Shampoo-Rezeptur
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere wurden in eine Shampoo-Rezeptur eingearbeitet. Mit diesem Shampoo wurden Haare gewaschen und die resultierenden sensorischen Effekte mittels eines Panels bestimmt (Sensory Assessment Hair). Shampoo-Basisrezeptur:
    Laurethsulfat 10%
    Cocoamidopropyl Betain 3%
    Natriumbenzoat 0,5%
    Natriumsalicylat 0,2%
    Parfum 0,2%
    Natriumchlorid 2,5%
    Zitronensäure 0,4%
    Wasser ad 100%
    V1 (Vergleich): Shampoo-Basisrezeptur
    V2 (nicht erfindungsgemäß): Shampoo-Basisrezeptur mit 2 Gew.-% Copolymer aus Beispiel 1
    E1 (erfindungsgemäß): Shampoo-Basisrezeptur mit 2 Gew.-% Copolymer aus
  • Beispiel 2
  • Vorbereitung der Haare:
  • Zum Einsatz kamen 2 g schwere, 18 cm lange Haarsträhnen vom Typ 6634 der Firma Alkinco. Alle Haare reinigte man vor der Behandlung zunächst 30 min mit einer 12 Gew.-%igen Texapon NSO-Lösung (pH 6,5) vor und spülte sie dann 5 min mit Wasser aus. Anschließend wurden sie 5 min lang mit der jeweiligen Shampoo-Rezeptur behandelt, dann 1 min lang mit Wasser ausgespült und über Nacht hängend in der Klimabox getrocknet.
  • Durchführung des Sensory Assessments:
  • Um eine definierte Umgebung zu gewährleisten, wurden die Tests in einem Klimaraum bei 23°C und ca. 40 % relativer Luftfeuchte mit Standard- Tageslichtbeleuchtung durchgeführt. Jeder Proband erhielt neue Haarsträhnen. Die Teststrähnen wurden im paarweisen Vergleich von 11 Panelisten in gleicher Weise sensorisch geprüft. Die Panelisten beurteilen die sensorischen Parameter auf einer quantitativen Bewertungsskala. Die statistische Absicherung erfolgte mit dem t-Test für gepaarte Proben.
  • Ergebnisse:
    • V2: Vor dem Kämmen zeigten die mit V2 behandelten Haarsträhnen hochsignifikant weniger Volumen als die Referenz (V1). Die Haare fühlten sich signifikant glatter an und waren ebenso signifikant schlechter stylbar.
    • E1: Vor dem Kämmen zeigten die mit E1 behandelten Haarsträhnen hochsignifikant mehr Glanz als die Referenz (V1). Die Haare ließen sich hochsignifikant schlechter kämmen und fühlten sich in den Spitzen signifikant rauher an, was im Sinne von Stylingeigenschaften erwünscht ist. Es konnte eine somit eine Steigerung der Stylbarkeit gemessen werden.
  • Beispiel 6: Prüfung im Halbseitentest aus einer Shampoo-Rezeptur
  • Methodenbeschreibung:
  • Im Halbseitentest werden am Haar von Probanden haarkosmetische Produkte anhand folgender Kriterien beurteilt:
    • • Schaumanspringen
    • • Schaumqualität
    • • Griff des Schaumes
    • • Schaummenge
    • • Kämmarkeit nass
    • • Griff nass
    • • Kämmbarkeit trocken
    • • Griff trocken
    • • Volumen
    • • Festigung/Lockenhaltbarkeit
    • • Glanz
  • Die Anwendung wird auf Haaren von Modellen durchgeführt, die links/rechts gleich lang sind. Um eine objektive Prüfung zu ermöglichen, darf das Haar darf nicht mit kämmbarmachenden Produkten vorbehandelt worden sein. Um eine sichere und objektive Aussage machen zu können, sollten mindestens 5 Versuche durchgeführt und die Ergebnisse von 4 Beurteilern unabhängig voneinander beurteilt werden.
  • Der Haarschopf des Modelles wird beim Halbseitentest durch einen Mittelscheitel geteilt. 3 g des zu untersuchenden Produkts werden auf eine vorher festzulegende Kopfhälfte auf das nasse Haar aufgetragen und gegen ein entsprechendes Referenzmuster auf der andern Kopfhälfte direkt verglichen. Dabei werden beide Schopfhälften synchron über einen Spiegel massiert, um mögliche auftretende Abweichungen im Schaumanspringen gering zu halten.
  • In der Vorwäsche wird das Schaumanspringen, die Schaumqualität, der Griff des Schaumes und die Schaummenge beurteilt. Nach dem Ausspülen erfolgt eine Nachwäsche. 2g des Produktes werden auf derselben wie in der Vorwäsche festgelegten Kopfhälfte auf das nasse Haar aufgetragen und gegen das entsprechende Referenzmuster auf der andern Kopfhälfte direkt verglichen. Hierbei wird ebenfalls das Schaumanspringen, die Schaumqualität, der Griff des Schaumes und die Schaummenge beurteilt.
  • Nach erneutem Ausspülen wird der Haarschopf von der Stirn zum Nacken, unter Beibehaltung des Mittelscheitels, glatt gekämmt, dabei wird die Kämmbarkeit nass beurteilt. Nach der Nasskämmbarkeit wird sensorisch der Griff bewertet. Anschließend erfolgt mit Hilfe von Rundbürsten und Föhn die Trocknung. Hierbei werden einzelne Haarpartien, immer unter Beibehaltung des Mittelscheitels, über eine Rundbürste „rund" geföhnt und getrocknet.
  • Im trockenen Zustand wird als erstes die Festigung / Lockenhaltbarkeit geprüft, hierbei werden die Schopfhälften mit den Innenflächen der Hände berührt. Der Beurteiler vergleicht vom Gefühl der „Härte" der Haare die beiden Schopfhälften miteinander. Auch wird der Lockensitz über die Sprungkraft und die Form der Locke im Vergleich beurteilt. Nach dem Kämmen (Kämmbarkeit trocken) erfolgt die Beurteilung des Volumens, des Griffes im Trockenen und des Glanzes. Beurteilt werden die Schopfhälften je nach Ausrichtung der Haare von der Kopfhaut nach folgenden Kriterien:
    0 gleich
    1 gering unterschieden
    2 merklich unterschieden
    3 deutlich unterschieden
  • Versuchsdurchführung:
  • Es wurden folgende Shampoos geprüft:
    V1: aktuelles Marktprodukt, welches als „festigendes Shampoo" ausgelobt wird
    E1: Shampoo-Rezeptur enthaltend 2 Gew.-% erfindungsgemäßes Copolymer mit einem Monomerenverhältnis A:B = 1:4
  • Ergebnisse:
  • In den Parametern Volumen und Festigung / Lockenhaltbarkeit wurde das mit dem erfindungsgemäßen Shampoo E1 behandelte Haar merklich besser beurteilt als die Referenz V1, während sich in den anderen Parametern geringe bis keine Unterschiede zeigten. Beispiele 7.1-7.12: Haarbehandlungsmittel mit erfindungsgemäßen Copolymeren: 7.1 Haarspülung
    Eumulgin® B2 0,3
    Cetyl/Stearylalkohol 3,3
    Isopropylmyristat 0,5
    Paraffinöl perliquidum 15 cSt. DAB 9 0,3
    Dehyquart®A-CA 2,0
    Copolymer aus Beispiel 2 1,0
    Phenonip® 0,8
    Wasser ad 100
    PH = 7,0
    7.2 Haarspülung
    Tego Amid S18 0,5
    Eumulgin® B2 0,3
    Cetyl/Stearylalkohol 3,3
    Isopropylmyristat 0,5
    Paraffinöl perliquidum 15 cSt. DAB 9 0,3
    Dehyquart®L 80 2,0
    Copolymer aus Beispiel 2 1,0
    Citronensäure 0,4
    Phenonip® 0,8
    Rewoquat®W 575 0,5
    Wasser ad 100
    PH = 7,0
    7.3Haarkur (rinse off)
    Dehyquart® F75 4,0
    Cetyl/Stearylalkohol 4,0
    Paraffinöl perliquidum 15 cSt DAB 9 1,5
    Dehyquart®A-CA 4,0
    Salcare®SC 96 0,5
    Copolymer aus Beispiel 2 2,8
    Citronensäure 0,15
    Phenonip® 0,8
    Wasser ad 100
    PH = 7,0
    7.4 Haarkur (rinse off)
    Dehyquart L80 4,0
    Cetyl/Stearylalkohol 6,0
    Paraffinöl perliquidum 15 cSt DAB 9 2,0
    Rewoquat®W 575 2,0
    Sepigel®305 0,5
    Copolymer aus Beispiel 2 2,8
    Citronensäure 0,15
    Phenonip® 0,8
    Wasser ad 100
    PH = 7,0
    7.5 Haarkur (auf dem Haar verbleibend)
    Dehyquart® F75 0,3
    Salcare®SC 96 5,0
    Dow Corning®200 Fluid, 5 cSt. 1,5
    Gafquat®755N 1,5
    Biodocarb® 0,8
    Copolymer aus Beispiel 2 0,7
    Parfümöl 0,25
    Wasser ad 100
    PH = 7,0
    7.6 Haarkur (auf dem Haar verbleibend)
    Sepigel®305 5,0
    Dow Corning®Q2-5220 5 cSt. 1,5
    Genamin®DSAC 0,3
    Phenonip® 0,8
    Copolymer aus Beispiel 2 0,8
    Parfümöl 0,25
    Wasser ad 100
    PH = 7,0
    7.7 Shampoo:
    Laurethsulfat 25% 40
    Citronensäure 0,1
    Natriumbenzoat 0,5
    Disodium cocoamphodiacetate 6,0
    Salicylsäure 0,1
    Hydrotriticum wq 1,0
    Copolymer aus Beispiel 2 1,5
    Cetiol HE 0,5
    Parfüm 0,4
    Nacl 0,5
    Wasser ad 100
    7.8 Shampoo:
    Laurethsulfat 25%(alkalische Verdünnung) 25,0
    Citric acid mono regular 0,3
    Timiron 0,5
    Natriumbenzoat 0,5
    Panthenol 75 L 0,2
    Euperlan PK 3000 8,0
    Plantacare 818 UP 2,0
    Uvinul MS 40 1,0
    Salicylsaeure 0,2
    Ajidew NL-50 2,0
    Cutina HR gemahlen 0,5
    Cetiol HE 1,0
    Citric acid mono regular 0,03
    Jaguar excel 0,3
    Copolymer aus Beispiel 2 1,5
    Natriumchlorid 0,3
    Wasser ad 100
    7.9 Shampoo
    Laurethsulfat 25%(alkalische Verdünnung) 50
    Citric acid mono regular 0,4
    Arlypon F 0,5
    Antil 171 0,3
    Weizenproteinhydrolysat kationisiert 1,5
    Natriumbenzoat 0,5
    Euperlan PK 3000 6,0
    Cocamidopropyl Betaine 45 % 5,0
    Salicylsaeure 0,2
    DL-Pantolactone Flake 1,0
    Gluadin WLM 3,0
    Silsoft A-858 0,3
    Copolymer aus Beispiel 2 2,0
    Cutina HR 0,2
    Cetiol HE 1,0
    Wasser ad 100
    7.10 Haarstylinggel:
    Entsalztes Wasser ad 100
    Synthalen K 0,6
    Neutrol TE 0,5
    Glyzerin DAB 9, 86,5 8,00
    Ethylalkohol vergällt 96 Vol% 30,00
    Copolymer aus Beispiel 2 3,00
    Polyethylenglykol 2,00
    PVP/VA W-635 6,50
    Cremophor RH 40 1,00
    Parfüm 0,50
    PH = 7,0
    7.11 Haarspray:
    Amphomer 3,00
    Luviskol VA 37 16,00
    AMP Amino-Methyl-Propanol 100 0,60
    Isopropylmyristat 0,12
    Copolymer aus Beispiel 2 1,00
    Parfüm 0,20
    Entsalztes Wasser ad 100
    Ethylalkohol vergällt 96 Vol% 67,50
    PH = 7,0
    Haartonic:
    Entsalztes Wasser ad 100
    Panthenol 75 0,1
    Copolymer aus Beispiel 2 1,5
    Carbopol 0,1
    Neutrol TE 0,10
    Ethylalkohol vergällt 96 Vol% 30,0
    PH = 7,0

Claims (19)

  1. Kationisches quervernetztes Copolymer, erhältlich durch Copolymerisation von (a) mindestens einem Monomer A der Formel (I)
    Figure 00480001
    worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, (b) mindestens einem Monomer B der Formel (II)
    Figure 00480002
    worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 8, R4, R5, R6 gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, der jeweils eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe tragen kann, und Y ein Halogen oder ein Monoalkylsulfat bedeutet, und (c) mindestens einem wenigstens zweifach ungesättigten Monomer C, welches mit den Monomeren A und B copolymerisierbar ist, wobei im Copolymer der Mengenanteil des/der Monomeren B zwischen 35 und 99 Gew.-% und der Mengenanteil des/der Monomeren C zwischen 0,5 und 10 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B.
  2. Copolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomer A N-Isopropylacrylsäureamid enthalten ist.
  3. Copolymer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomer B ein 3-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalz, insbesondere (3-Acrylamidopropyl)-trimethylammoniumchlorid enthalten ist.
  4. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Monomer A N-Isopropylacrylamid und Monomer B ein 3-Acrylamidopropyl-trimethylammoniumsalz bedeuten.
  5. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des/der Monomeren B zwischen 45 und 90, insbesondere zwischen 50 und 80 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B.
  6. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer C ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von N,N-Methylenbisacrylamid, Ethylenglykol-di(meth)acrylat, Polyethylenglykol-di(meth)acrylat, 1,3-Butandioldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Bisphenol-A-di(meth)acrylat, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Divinylbenzol, sowie deren Mischungen.
  7. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des/der Monomeren C zwischen 1 und 7 und insbesondere zwischen 2 und 4 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Monomeren A, B und C miteinander in einer Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden.
  9. Verwendung eines kationischen quervernetzten Copolymers, das erhältlich ist durch Copolymerisation von (a) mindestens einem Monomer A der Formel (I)
    Figure 00500001
    worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, (b) mindestens einem Monomer B der Formel (II)
    Figure 00500002
    worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 8, R4, R5, R6 gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, der jeweils eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe tragen kann, und Y ein Halogen oder ein Monoalkylsulfat bedeutet, und (c) mindestens einem wenigstens zweifach ungesättigten Monomer C, welches mit den Monomeren A und B copolymerisierbar ist, wobei im Copolymer der Mengenanteil des/der Monomeren B zwischen 35 und 99 Gew.-% und der Mengenanteil des/der Monomeren C zwischen 0,5 und 10 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B, zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den keratinischen Fasern um Haare, insbesondere menschliche Haare, handelt.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern um ein Styling und/oder eine Konditionierung von Haaren handelt.
  12. Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern umfassend mindestens ein kationisches quervernetztes Copolymer, das erhältlich ist durch Copolymerisation von (a) mindestens einem Monomer A der Formel (I)
    Figure 00510001
    worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, (b) mindestens einem Monomer B der Formel (II)
    Figure 00520001
    worin R1 = H oder Methyl, X = O oder NR2, R2 = Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 8, R4, R5, R6 gleich oder verschieden sein und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, der jeweils eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe tragen kann, und Y ein Halogen oder ein Monoalkylsulfat bedeutet, und (c) mindestens einem wenigstens zweifach ungesättigten Monomer C, welches mit den Monomeren A und B copolymerisierbar ist, wobei im Copolymer der Mengenanteil des/der Monomeren B zwischen 35 und 99 Gew.-% und der Mengenanteil des/der Monomeren C zwischen 0,5 und 10 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren A und B.
  13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein kosmetisches Haarbehandlungsmittel darstellt und einen physiologisch verträglichen Träger umfasst.
  14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein konditionierendes Haarbehandlungsmittel, insbesondere eine konditionierende Haarspülung ist.
  15. Mittel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein festigendes Haarbehandlungsmittel ist, insbesondere ein festigendes Haarshampoo, eine Haarspülung, eine Haarkur, ein Haartonic oder ein Haarschaum.
  16. Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Copolymer zu 0,01 bis 10, insbesondere aber 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  17. Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 30, insbesondere aber 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines Tensids enthalten sind, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  18. Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften keratinischer Fasern, bei dem man ein Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 17 in einer wirksamen Menge auf die Fasern aufbringt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Verfahren zum Styling und/oder zur Konditionierung von Haaren handelt.
DE102004045253A 2004-09-17 2004-09-17 Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen Withdrawn DE102004045253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045253A DE102004045253A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045253A DE102004045253A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045253A1 true DE102004045253A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045253A Withdrawn DE102004045253A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045253A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094309A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 The Procter & Gamble Company Rinse-off or wipe-off skin cleansing compositions
WO2008049701A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere
DE102008034957B4 (de) * 2008-07-25 2011-12-22 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes Produkt
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
WO2013122861A2 (en) * 2012-02-13 2013-08-22 Hercules Incorporated Conditioning composition additive for providing immediate and long lasting benefits to keratin substrates
EP2345400A3 (de) * 2009-12-16 2015-10-21 Henkel AG & Co. KGaA Blondierungen mit verringerter Haarschädigung
WO2018087103A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Unilever Plc Hair treatment compositions comprising a homopolymer of (3-acrylamidopropyl) trimethyl ammonium chloride

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
WO2006094309A3 (en) * 2005-03-04 2006-11-23 Procter & Gamble Rinse-off or wipe-off skin cleansing compositions
WO2006096677A3 (en) * 2005-03-04 2007-02-15 Procter & Gamble Rinse-off or wipe-off skin cleansing compositions
WO2006094309A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 The Procter & Gamble Company Rinse-off or wipe-off skin cleansing compositions
US8563491B2 (en) 2005-03-04 2013-10-22 The Procter & Gamble Company Methods of cleansing skin and rinse-off or wipe-off compositions therefor
US9237995B2 (en) 2005-03-04 2016-01-19 The Procter & Gamble Company Methods of cleansing skin and rinse-off or wipe-off compositions therefor
WO2008049701A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere
DE102008034957B4 (de) * 2008-07-25 2011-12-22 Beiersdorf Ag Ölmigrationsinhibitiertes Produkt
EP2345400A3 (de) * 2009-12-16 2015-10-21 Henkel AG & Co. KGaA Blondierungen mit verringerter Haarschädigung
WO2013122861A2 (en) * 2012-02-13 2013-08-22 Hercules Incorporated Conditioning composition additive for providing immediate and long lasting benefits to keratin substrates
CN104487139A (zh) * 2012-02-13 2015-04-01 赫尔克里士公司 用于向角蛋白基体提供即刻和长期益处的调理组合物添加剂
WO2013122861A3 (en) * 2012-02-13 2014-03-20 Hercules Incorporated Conditioning composition additive for providing immediate and long lasting benefits to keratin substrates
WO2018087103A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Unilever Plc Hair treatment compositions comprising a homopolymer of (3-acrylamidopropyl) trimethyl ammonium chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744936B1 (de) Haut- und haarbehandlungsmittel
EP1812117B1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
EP2020227B1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
EP0662816A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel.
WO2005115315A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur restrukturierung keratinischer fasern
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1779845B1 (de) Verwendung kationischer Cellulosederivate in Kosmetika
EP1752138B1 (de) Amaranthsamenöl in Haarbehandlungsmitteln
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2200575B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend purin und/oder ein purinderivat und wasserstoffperoxid
EP2107902B2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend arganöl und sheabutter
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
EP2489345B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
DE19717687A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
WO2004026270A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit konditionierenden eigenschaften
WO2004026269A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit festigenden eigenschaften
DE4234405A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4232512A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4234413A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19750421A1 (de) Verwendung von Sonnenblumenwachs in Haarbehandlungsmitteln
WO2001035909A1 (de) Antifett-haarpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee