WO2000013228A1 - Verfahren zur verbindung von elektronischen bauelementen mit einem trägersubstrat sowie verfahren zur überprüfung einer derartigen verbindung - Google Patents

Verfahren zur verbindung von elektronischen bauelementen mit einem trägersubstrat sowie verfahren zur überprüfung einer derartigen verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2000013228A1
WO2000013228A1 PCT/DE1999/002670 DE9902670W WO0013228A1 WO 2000013228 A1 WO2000013228 A1 WO 2000013228A1 DE 9902670 W DE9902670 W DE 9902670W WO 0013228 A1 WO0013228 A1 WO 0013228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
solder
carrier substrate
contact
soldering
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Benzler
Albert-Andreas Hoebel
Gerhard Schmidt
Stefan Rupprecht
Thomas Ruzicka
Reiner Schuetz
Jiang Hongquan
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000568120A priority Critical patent/JP2002524854A/ja
Priority to HU0100338A priority patent/HUP0100338A3/hu
Priority to EP99953603A priority patent/EP1048069A1/de
Priority to US09/530,536 priority patent/US6678948B1/en
Publication of WO2000013228A1 publication Critical patent/WO2000013228A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/12Measuring as part of the manufacturing process for structural parameters, e.g. thickness, line width, refractive index, temperature, warp, bond strength, defects, optical inspection, electrical measurement of structural dimensions, metallurgic measurement of diffusions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05555Shape in top view being circular or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0605Shape
    • H01L2224/06051Bonding areas having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/1012Auxiliary members for bump connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/10152Auxiliary members for bump connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/10175Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16238Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area protruding from the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09381Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09427Special relation between the location or dimension of a pad or land and the location or dimension of a terminal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0465Shape of solder, e.g. differing from spherical shape, different shapes due to different solder pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting electronic components to a carrier substrate with the features mentioned in the preamble of claim 1, an arrangement for connecting electronic components to a carrier substrate with the features mentioned in the preamble of claim 10 and a method for checking a Connection between electronic components and a carrier substrate with the features mentioned in the preamble of claim 16.
  • soldering bumps with a diameter of approximately 75 to 80 ⁇ m are usually used, and in BGA processes, soldering bumps with a diameter of approximately 500 to 700 ⁇ m are used.
  • a ceramic substrate, a printed circuit board, a silicon substrate or the like is used as the carrier substrate, for example.
  • the soldering bumps are then soldered to the connection contacts of the carrier substrate in a reflow soldering process, the soldering bumps being melted in a reflow oven and wetting the contact surfaces of the carrier substrate.
  • connection contacts Such a method is known for example from WO 98/14995, US Pat. No. 5,284,796 or US Pat. No. 5,246,880.
  • a multiplicity of electrically conductive connections between connection contacts of the electronic component and the carrier substrate are produced simultaneously during the flip-chip process.
  • connection contacts Due to the arrangement of the connection contacts generated during the reflow soldering between the electronic component and the carrier substrate, a visual inspection is not possible. In order to be able to check the connection contacts, in particular to wet the melted solder bumps with the
  • connection contacts of the carrier substrate To be able to check the contact surfaces of the connection contacts of the carrier substrate is known from the exposing the electronic component and the carrier substrate to an existing composite arrangement of X-rays and evaluating a X-ray image. Depending on the material used for the solder bumps, a contrast display can be achieved on the X-ray image, which shows the solder bumps and the areas of the composite surrounding the solder bumps. Depending on the resolution of an X-ray device used, missing soldering points or bridging between adjacent soldering points can thereby be clearly recognized. However, wetting of the solder bumps with the contact surfaces of the connection contacts of the carrier substrate, which occurs only partially, is not possible, for example due to contamination of the connection contacts. These so-called "cold soldering points” impair or prevent the function of the electronic components, so that their detection is essential for a quality check.
  • the method according to the invention with the features mentioned in claim 1 offers the advantage that a non-destructive check of electrically conductive connections produced by means of a flip-chip technology or BGA technology is possible in a simple manner. Characterized in that during the soldering the at least one soldering pad is deformed in the contacting plane in such a way that a degree of deformation is achieved which allows an evaluation of the degree of deformation by means of an X-ray image of the connection point By means of an intensity profile of an X-ray radiation penetrating the composite arrangement or a two-dimensional or a three-dimensional X-ray image of the connection point, in addition to the presence of a solder joint, its proper wetting with the connection contact to be contacted is checked.
  • the solder bumps experience a mass distribution during the soldering, so that their thickness decreases continuously towards the edge, the mass distribution preferably being determined by a solder mask. that encompasses the connection contacts of the carrier substrate.
  • the solder bumps can experience a defined deformation in the contacting plane. According to the arrangement of the solder mask, this results in a mass distribution decreasing towards the edge of the solder bumps, so that a defined deformation of the solder bumps takes place.
  • the X-rays are absorbed differently by the material of the solder bump according to the given mass distribution of the solder bumps, so that there is an intensity curve with a continuous transition from a maximum to a minimum or vice versa of the X-rays penetrating the composite arrangement.
  • Transition between the minimum and the maximum allows the contact surface of the connection contact to be wetted. Recognize it in a simple way.
  • the diameters of masking openings of the solder mask to a diameter of the solder bumps are selected in defined areas, a defined mass distribution of the solder bump can be achieved during the reflow soldering of the components on the carrier substrate. This thus results in the steady course of the thickness of the solder bump seen in the contacting plane and thus the steady transition between a minimum and a maximum of the intensity of the X-rays passing through the composite arrangement.
  • the method according to the invention for checking a connection between electronic components and a carrier substrate it is advantageously possible to enable a high-precision quality evaluation of contact points obtained in a flip-chip method or in BGA technology in a simple manner.
  • the soldering bumps By evaluating an influence on an intensity profile of the X-rays penetrating the composite arrangement in a transition area from a soldered soldering bump to the area surrounding the soldering bumps, or a two-dimensional or three-dimensional X-ray image of the connection point, the soldering bumps being deformed during the soldering so that when proper wetting of the connection contacts, a constant transition of the intensity curve or a visible deformation of the solder bump in the X-ray image can be measured, the faultless or faulty contact points can be recognized on the basis of the X-ray images obtained.
  • solder bumps which are not or only insufficiently wetted are distinguished by a sudden transition in the intensity distribution, so that a "cold soldering point" can be concluded on the basis of this sudden intensity course.
  • a non-destructive and precise evaluation can take place.
  • the soldering mask surrounds the connection contact of the carrier substrate, the mask opening of which is larger than the connection contact. This advantageously makes it possible for the soldering bump to be deformed during the soldering of the composite arrangement in such a way that the end faces of the terminal contact running perpendicular to the contact plane of the composite arrangement can be wetted by the material of the solder bump. Because the soldering stop mask is arranged at a distance from the connection contact, this free space can be used to enable the material of the solder bump to be deformed in this free space, while at the same time the end edges of the connection contact are wetted with proper wetting.
  • the correct wetting of the front edge of the connection contact can be checked by a preferred method for checking the connection between the electronic component and the carrier substrate. Characterized in that a three-dimensional X-ray image of the composite arrangement in the area of a layer is attached and evaluated, which is in one plane with the at least one connection contact of the carrier substrate, the proper wetting of the front edges in the X-ray image of this layer can be verified in a simple manner. The fact that only the layer in which the connection contacts are arranged is picked out and represented from the entire composite arrangement means that the presence of material deformed during the soldering can be introduced into the plane of the connection contact so that it wets the front edges can prove by a ring-shaped representation on the X-ray.
  • a wetting of the front edges of the connection contact can be checked by means of a two-dimensional x-ray image of the composite arrangement.
  • wetting of the front edges can be detected very advantageously by establishing a characteristic curve in the manner of a saddle in an intensity profile of the x-rays penetrating the composite arrangement, which, in simple terms, indicates the proper use of the front sides.
  • the deformation of the - essentially round - soldering bump can be achieved by the shape of the connection contacts.
  • the soldering block wets the shaped connection contact and thereby assumes essentially its shape.
  • Preferred definite forms of the connection contact are preferably oval, triangular or polygonal shapes or the like.
  • the soldering pad corresponds to the previously known shape of the connection contact, it can be assumed that the connection contact is completely and thus properly wetted. If the shape of the solder bump on the x-ray corresponds, for example the original shape of the solder bump, in particular a round shape, the non-acceptance of the shape of the connection contact by the solder bump means that the connection contact is not properly wetted.
  • FIG. 1 shows a section of a cross section through a carrier substrate with a flip-chip component placed thereon in front of a reflow soldering
  • FIG. 2 shows the composite arrangement according to FIG. 1 after reflow soldering
  • FIG. 4 shows a bundle arrangement after reflow soldering in the prior art
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the soldered composite arrangement according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic view of a three-dimensional X-ray image of the arrangement according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic view of a two-dimensional X-ray image
  • Figure 8 is a plan view of a connection diagram of a
  • FIG. 9 various forms of connection contacts
  • Figure 10 is a schematic two-dimensional X-ray image of a composite arrangement. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a section of a cross section through a carrier substrate 10, which can be a guide plate, a ceramic plate, a silicon substrate or the like.
  • a carrier substrate 10 which can be a guide plate, a ceramic plate, a silicon substrate or the like.
  • it is a printed circuit board, the upper side 12 of which is provided for equipping with electrical and / or electronic components 14.
  • Conductor tracks 16 are applied on the upper side 12, only one conductor track 16 is shown in FIG. 1 and in the subsequent figures, it being clear that the carrier substrate 10 can have a large number of conductor tracks 16.
  • the conductor track 16 ends in a connection contact 18, which forms a contact surface 20, which is used to establish an electrical connection to the components 14.
  • the carrier substrate 10 be equipped with flip-chip components and / or SMD components (surface mounted device), the component 14 being shown only in part.
  • a comparable connection technique is also the production of soldered connections of ball grid arrays, the term soldering pad being used synonymously below for bumps, balls or the like.
  • connection contact 18 corresponds to the pattern of connection contacts 22 of the component 14.
  • connection contact 22 to be contacted of the element 14 is thus assigned a connection contact 18 of the carrier substrate 10, that is to say that prior to connecting the component 14 with the carrier substrate 10 to the mutually facing sides of the component 14 and the carrier substrate 10, these are arranged opposite one another.
  • connection contacts 22 of the component 14 each have a solder bump 24 (bump, ball), which consist of an electrically conductive material or at least contain electrically conductive material.
  • the soldering bumps 24 are applied to the connection contacts 22 by means of known methods, so that no further details are to be given in the context of the present description.
  • the solder pads In flip-chip technology, the solder pads have a diameter d2 of approximately 75 to 80 ⁇ m, in BGA technology a diameter of approximately 500 to 700 ⁇ m.
  • connection contact 18 of the carrier substrate 10 is surrounded by a solder mask 26.
  • the solder mask 26 has corresponding masking openings 28 corresponding to the grid of the electrically conductive connections to be produced between the component 14 and the carrier substrate 10, that is, of side walls 30 of the
  • solder mask 26 is limited.
  • the solder mask 26 is formed, for example, by a solder resist applied by screen printing.
  • the openings 28 are preferably round and have a diameter d ⁇ _ which is selected to be larger than a diameter d2 which is essentially spherical. shaped solder bumps 24.
  • a ratio of diameter fürmesser 2 • ⁇ d ⁇ _ is, for example, greater than 1: 1.1, in particular 1: 1.3 to 1: 1.4.
  • FIGS. 1 to 4 Each below the schematic partial sectional views is shown in FIGS. 1 to 4 in a diagram in an intensity profile 32 of X-rays 34 penetrating the arrangement and their spatial distribution.
  • the intensity profile 32 is shown in the course of a contacting level of a composite arrangement 36 (FIG. 2), whereby the contacting level coincides with a plane parallel to the upper side 12 of the carrier substrate 10.
  • This intensity curve 32 is shown in FIG. 1 only for explanation, it becoming clear that when the composite arrangement 36 is acted upon by the X-rays 34, the X-rays 34 penetrate them with different intensities due to the given material composition of the individual regions of the composite arrangement 36.
  • the X-ray radiation 34 experiences a strong absorption, so that the characteristic curve 38, which reflects the intensity course 32, of the diameter & 2 of the solder bump 24 becomes clear by means of a sudden change in the intensity 32 on the basis of the characteristic curve 38.
  • the composite arrangement 36 is shown after reflow soldering has taken place.
  • the component 14 is placed on the carrier substrate 10, or the solder bumps 24 are placed on the contact surfaces 20.
  • all holes 24 of the component 10 have the same dimensioning, so that all solder bumps 24 are placed on the contact surfaces 20 assigned to them.
  • the composite arrangement 36 is then fed to a reflow soldering station.
  • the solder of the bumps 24 is heated and melts in the reflow soldering station. As a result, the material of the solder bumps 24 begins to flow and wets the contact surface 20.
  • connection contacts 18 consist of a readily wettable material, for example nickel, copper or gold. Due to the good wettability of the contact surfaces 20, the solder assumes the shape shown in FIG. 2. The surface tension force of the solder and the weight force of the component 14 cause the component 14 to be moved towards the top 12 of the carrier substrate 10 until, for example, the spacers not shown in the figures limit this movement of one another.
  • the mass of the solder bump 24 is redistributed over its thickness D. Due to the ratio of the diameter d2 to d__ (FIG. 1), the thickness D of the solder bump changes steadily 24 from its edge, which is determined by the side wall 30 of the masking openings 28, to its center in the region of the connecting contacts 22 of the component 14. Thus, the solder bumps 24 are deformed in the contact tion level, the degree of deformation and thus the mass distribution of the solder bump 24 over the contacting plane can be determined by the ratio of the diameter d2 to d ⁇ _.
  • the plan view shows a planar intensity distribution of the X-rays 34 for each of the solder bumps 24 for each of the solder bumps 24, as viewed from above as shown in FIG. 1 and FIG. 2 results. Since the solder bumps 24 are essentially spherical, there is a radial course of the intensity distribution per solder bump 24, the regions 44 then running between corresponding radii around a center of the solder bumps 24, which is characterized by the minimum 42 of the intensity 32 .
  • the composite arrangement 36 can be checked in such a way that an X-ray image of the not yet soldered composite according to FIG. 1 is compared with an X-ray image of the soldered composite according to FIG. 2, the difference between the jumps between minima and maxima of the intensity profile 32 and the then constant ones Transition areas 44 between the minimum 42 and the maximum 40 is used as an evaluation criterion.
  • the x-ray recordings can be evaluated either manually or in a suitable manner automatically by means of image processing.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an already soldered assembly 36.
  • the arrangement of a solder mask is dispensed with, so that the solder of the solder bumps 24 on the contact surface 20 and the surface of the contact surface 20 on a send conductor 18 can flow away. Due to the good wettability of the contact surface 20, the solder flows away only in the direction of the conductor track 18, so that the solder does not flow at the termination 46 of the conductor track 18 shown here on the left.
  • the contact point 18 can also be designed in such a way that the solder can flow smoothly in all directions of the contacting plane.
  • a composite arrangement 36 according to the prior art is shown in FIG.
  • the ratio between a diameter d ⁇ _ of the opening 28 of the solder mask 26 and the diameter d2 of the solder bumps 24 is almost the same, that is, the ratio of the diameter d__: d2 is 1: 1, so that the deformation of the solder bumps 24 in the direction of the Contact level essentially remains, so that a
  • the two-dimensional X-ray examination carried out here leads to the abrupt transition between the minimum 42 and the maximum 40 of the intensity profile 32 of the X-rays 34.
  • the presence of an electrically conductive connection via a solder bump 24 can be recognized, it is not clear whether sufficient wetting of the contact surface 20 actually took place.
  • FIG. 5 shows a further bundle arrangement 36 in another exemplary embodiment.
  • the same parts as in the previous figures are provided with the same reference numerals and are not explained again.
  • soldering bump shown on the left wets the connection contact properly after the component 14 has been soldered to the carrier substrate 10, while the soldering bump shown on the right does not properly wet the connection contact 18 for comparison.
  • the deformation of the soldering pad 24, which is carried out during the soldering in the sense of the invention, is achieved in such a way that a solder stop mask 26 extends at a distance from the connecting contact 18 in such a way that lateral end faces 50 of the connecting contact 18 from, that is to say essentially perpendicular to the plane of contact the solder bump 24 are wetted with.
  • connection contact 18 Since on the one hand the material of the soldering pad 24 is converted into a melt state during the soldering, so that due to The good usability of the material of the connection contact 18, for example made of gold, aluminum, platinum or the like, the end faces 50 are also used, by filling a remaining distance between the solder mask 26 and the connection contact 18 with the solder. This spacing of the solder stop mask 26 from the connection contact 18 results in a desired deformation of the solder bump 24 during the soldering, which, as will be explained below, can be evaluated by means of an X-ray method.
  • solder bump 24 shown on the right is not properly wetted with the connection contact 18.
  • the space between the solder mask 26 and the connection contact 18 is not filled with the material of the solder bump 24, so that the end faces 50 of the connection contact 18 are not wetted. This can take place, for example, as a result of contamination of the connection contact 18, which in itself impairs good wettability.
  • a layer of the composite arrangement 36 designated S in FIG. 5 is examined by means of three-dimensional X-ray technology and represented in an X-ray image schematically indicated in FIG.
  • layer resolutions of approximately 30 to 100 ⁇ m can be achieved.
  • the layer S can be taken out of the composite arrangement 36 in which the connection contact 18 lies. By making this layer S visible in the X-ray image, the image schematically indicated in FIG. 6 is obtained.
  • connection contact 18 In the case of a properly wetted connection contact 18, the material of the solder bump 24 located within layer S is visible as a ring 52 which surrounds the connection contact 18. In the case of the image schematically shown in FIG. 6, however, no material of the solder bump 24 is deformed due to the non-wetting of the end edges 50 of the connection contact 18 within the layer thickness S, so that this is also not visible in the X-ray image.
  • FIG. 7 illustrates a two-dimensional X-ray evaluation of the composite arrangement 36, the representation of the composite arrangement 36 in FIG. 7 corresponding to the composite arrangement 36 already shown in FIG.
  • a mass distribution of the solder bumps 24 results, which can be illustrated in a two-dimensional representation.
  • the front edges 50 are properly wetted, so that there is a mass distribution of the solder of the soldering bump 24, which corresponds to the illustrated intensity curve 32, a saddle-shaped curve 51 being obtained here. If proper wetting of the front edges 50 does not take place - as in the right illustration in FIG.
  • FIG. 8 shows the connection diagram of a printed circuit board with n x m connection contacts 18.
  • the values for n and m can be 15, for example.
  • the connection contacts 18 can have a defined shape as seen in plan view.
  • FIG. 9 shows a greatly enlarged illustration of each of a connection contact 18 in its top view, in order to suspect some of the possible defined shapes for the connection contacts 18 - without claiming to be complete.
  • the defined shape of the connection contacts can be carried out, for example, by forming a solder stop mask on a conductor track, a mask opening of the solder stop mask then showing the shape of the connection contact. clock 18 results.
  • Another possibility is to apply the connection contacts 18 to the substrate 10 with a corresponding shape. It is crucial that the geometry of the connection contacts 18 deviate from a circular shape, which essentially corresponds to the round shape of the solder bumps, so that when the connection contact 18 is used, the solder bump correspondingly flows and the shape of the connection contacts 18 takes on .
  • connection contact 18 according to FIGS. 9a and 9b can have, for example, bars projecting from a round shape, according to FIG. 9c triangular, according to FIG. 9d with one of A circular shape originating from the nose and, according to FIG. 9e, with noses arranged opposite to a circular shape, droplet-shaped according to FIG. 9f, oval according to FIG. 9g, square according to FIG. 9h and round with a web according to FIG. 9i.
  • all the connection contacts 18 to be contacted can have the same geometrical shape or also mixed forms, that is to say connection contacts 18 of a conductor plate have a different geometrical shape.
  • all the contact contacts of a printed circuit board to be contacted have the same geometric shape.
  • FIG. 10 shows a schematic section of a two-dimensional X-ray image, by means of which the correct wetting of connection contacts 18 by solder bumps 24 is checked.
  • solder bumps 24 can be seen (the image also shows, not to be treated here, conductor tracks and plated-through holes), of which the two solder bumps 24 shown above have an essentially circular shape, while the two solder bumps 24 shown below essentially have one have an oval shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von elektronischen Bauelementen mit einem Trägersubstrat, wobei wenigstens ein Anschlußkontakt des Bauelementes mit wenigstens einem Anschlußkontakt auf der Oberseite des Trägersubstrates elektrisch leitend verbunden wird, indem ein Löthöcker (Bump) an wenigstens einem der zu verbindenden Anschlußkontakte aufgebracht wird, das Bauelement mit dem Trägersubstrat justiert gefügt wird, und der wenigstens eine Löthöcker zur Benetzung der Kontaktflächen verlötet wird. Es ist vorgesehen, daß während des Lötens der wenigstens eine Löthöcker (24) in der Kontaktierungsebene derart verformt wird, daß ein Verformungsgrad erzielt wird, der eine zweidimensionale Auswertung des Verformungsgrades mittels einer Röntgenaufnahme der Verbindungsstelle gestattet.

Description

Verfahren zur Verbindung von elektronischen Bauelementen mit einem TrägerSubstrat sowie Verfahren zur Überprüfung einer derartigen Verbindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von elektronischen Bauelementen mit einem Trägersubstrat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 ge- nannten Merkmalen, eine Anordnung zur Verbindung von elektronischen Bauelementen mit einem Trägersubstrat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 10 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen elektronischen Bauelementen und einem Trägersubstrat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 16 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, ein Trägersubstrat mit elektronischen Bauelementen in einem sogenannten Flip-Chip-Vεrfahren oder Ball-Grid-Array (BGA) -Verfahren zu bestücken. Hierbei werden die elektronischen Bauelemente auf der Anschlußseite mit einer Vielzahl von Löthδckern, so- genannten Bumps oder Balls, versehen und anschließend mit der Anschlußseite nach unten gewandt auf ein mit von Kontaktflächen gebildeten Anschlußkontakten ver- sehenes Trägersubstrat aufgesetzt, wobei ein Fügen derart erfolgt, daß die Löthδcker korrespondierenden Anschlußkontakten, sogenannten Pads, justiert zugeordnet sind. Bei Flip-Chip-Verfahren werden üblicher- weise Löthöcker mit einem Durchmesser von circa 75 bis 80 μm und bei BGA-Verfahren Löthöcker mit einem Durchmesser von circa 500 bis 700 μm verwendet. Als Trägersubstrat dient beispielsweise ein Keramiksubstrat, eine Leiterplatte, ein Siliziumsubstrat oder dergleichen. Anschließend werden die Löthöcker in einem Reflow-Lötverfahren mit den Anschlußkontakten des Trägersubstrates verlötet, wobei die Löthöcker in einem Reflow-Ofen aufgeschmolzen werden und die Kontaktflächen des Trägersubstrates benetzen.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der WO 98/14995, der US PS 5,284,796 oder der US PS 5,246,880 bekannt. Entsprechend der Anzahl zu kontaktierender Anschlußkontakte werden hierbei gleichzei- tig während des Flip-Chip-Verfahrens eine Vielzahl elektrisch leitender Verbindungen zwischen Anschlußkontakten des elektronischen Bauelementes und des Trägersubstrates hergestellt.
Aufgrund der Anordnung der während des Reflow-Lötens erzeugten Verbindungskontakte zwischen dem elektronischen Bauelement und dem Trägersubstrat ist eine Sichtprüfung nicht möglich. Um eine Prüfung der Verbindungskontakte vornehmen zu können, insbesondere um eine Benetzung der aufgeschmolzenen Löthöcker mit den
Kontaktflächen der Anschlußkontakte des Trägersubstrates prüfen zu können, ist bekannt, die aus dem elektronischen Bauelement und dem Trägersubstrat bestehende Verbundanordnung einer Röntgenstrahlung auszusetzen und eine angefertigte Röntgenaufnahme auszuwerten. Entsprechend des verwendeten Materials der Löthöcker kann hierbei eine Kontrastdarstellung auf der Röntgenaufnahme erzielt werden, die die Löthöcker und die die Löthöcker umgebenden Bereiche des Verbundes zeigen. Entsprechend der Auflösung eines verwendeten Röntgengerätes sind fehlende Lötstellen oder Brückenbildungen zwischen benachbarten Lötstellen hierdurch gut erkennbar. Jedoch ist eine nicht oder nur teilweise erfolgende Benetzung der Löthöcker mit den Kontaktflächen der Anschlußkontaktε des Trägersubstrates, beispielsweise aufgrund von Verschmutzun- gen der Anschlußkontakte, nicht möglich. Diese sogenannten "kalten Lötstellen" beeinträchtigen beziehungsweise verhindern die Funktion der elektronischen Bauelemente, so daß deren Erkennen für eine Qualitätsüberprüfung unabdingbar ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß in einfa- eher Weise eine zerstörungsfreie Überprüfung von mittels einer Flip-Chip-Technik oder BGA-Technik hergestellter elektrisch leitender Verbindungen möglich ist. Dadurch, daß während des Lötens der wenigstens eine Löthδcker in der Kontaktierungsebene derart ver- formt wird, daß ein Verformungsgrad erzielt wird, der eine Auswertung des Verformungsgrades mittels einer Röntgenaufnahme der Verbindungsstelle gestattet, kann über einen Intensitätsverlauf einer die Verbundanordnung durchdringenden Röntgenstrahlung oder einer zweidimensionalen oder einer dreidimensionalen Röntgenaufnahme der Verbindungsstelle neben dem Vorhan- densein einer Lötstelle deren ordnungsgemäße Benetzung mit dem zu kontaktierenden Anschlußkontakt überprüft werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, insbeson- dere bei der Flip-Chip-Technik, ist vorgesehen, daß die Löthöcker während des Lötens eine Masseverteilung erfahren, so daß ihre Dicke zum Rand hin stetig abnimmt, wobei die Masseverteilung vorzugsweise durch eine Lötstopmaske bestimmt wird, die die Anschlußkon- takte des Trägersubstrates umgreift. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß bei bekannter Ausgangsgröße und somit bekannter Ausgangsmasse der Löthöcker diese eine definierte Verformung in der Kontaktierungsebene erfahren können. Entsprechend der Anordnung der Löt- stopmaske ergibt sich hierdurch eine zum Rand der Löthöcker hin abnehmende Masseverteilung, so daß eine definierte Verformung der Löthöcker erfolgt. Durch die nachfolgende Röntgenbestrahlung der Verbindungsstelle werden die Röntgenstrahlen entsprechend der gegebenen Masseverteilung der Löthöcker unterschiedlich von dem Material des Löthöckers absorbiert, so daß sich ein Intensitätsverlauf mit einem stetigen Übergang von einem Maximum zu einem Minimum beziehungsweise umgekehrt der die Verbundanordnung durch- dringenden Rδntgenstrahlen ergibt. Dieser stetige
Übergang zwischen dem Minimum und dem Maximum läßt eine Benetzung der Kontaktfläche des Anschlußkontak- tes in einfacher Weise erkennen. Insbesondere, wenn die Durchmesser von Maskierungsöffnungen der Lötstopmaske zu einem Durchmesser der Löthöcker in definierten Bereichen gewählt werden, läßt sich während des Reflow-Lötens der Bauelemente auf dem Trägersubstrat eine definierte Masseverteilung des Löthöckers erreichen. Diese ergibt somit den stetigen Verlauf der Dicke des Löthöckers in der Kontaktierungsebene gesehen und somit den stetigen Übergang zwischen einem Minimum und einem Maximum der Intensität der die Verbundanordnung passierenden Röntgenstrahlen.
Ferner ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen elektronischen Bauelementen und einem Trägersubstrat vorteilhaft möglich, in einfacher Weise eine Qualitätsbewertung von in einem Flip-Chip-Verfahren oder in BGA-Technik erhaltener Kσntaktierungsstellen mit hoher Präzision zu ermöglichen. Dadurch, daß eine Beeinflussung eines Intensitätsverlaufes von die Verbundanordnung durchdringenden Röntgenstrahlen in einem Übergangsbereich von einem verlöteten Löthöcker zu dem die Löthöcker umgebenden Bereich oder eine zweidimensionale oder dreidimensionale Röntgenaufnahme der Verbindungs- stelle ausgewertet wird, wobei beim Verlöten der Löthöcker diese so verformt werden, daß bei ordnungsgemäßer Benetzung der Anschlußkontakte ein stetiger Übergang des Intensitätsverlaufes oder eine sichtbare Verformung des Löthöckers in der Röntgenaufnahme meß- bar ist, läßt sich anhand der erzielten Röntgenaufnahmen die fehlerfreien oder fehlerhaften Kontaktstellen erkennen. Durch die Verformung während des Verlötens der Löt- höcker erfahren diese eine Masseverteilung, mit zu ihren Rändern hin abnehmender Masse (Dicke) , die einen stetigen Übergang der Intensität der gemessenen Röntgenstrahlen bewirken, da in der Kontaktierungsebene auf den erhaltenen Verbundanordnungen gleichmäßig aufgebrachte Röntgenstrahlung entsprechend der Masseverteilung der Löthöcker unterschiedlich stark absorbiert beziehungsweise durchgelassen werden. Hieraus ergibt sich der Intensitätsverlauf in der Röntgenaufnahme. Bei einer nicht ordnungsgemäßen Benetzung der Löthöcker mit den Anschlußkontakten unterbleibt die gewollte Masseverteilung der Löthδcker, so daß ein entsprechender stetiger Übergang der In- tensitätsverteilung der Röntgenstrahlen nicht meßbar ist. Derartige nicht oder nur unzureichend benetzte Löthöcker zeichnen sich durch einen sprunghaften Übergang der Intensitätsverteilung aus, so daß aufgrund dieses sprunghaften Intensitätsverlaufes auf eine "kalte Lötstelle" geschlossen werden kann. Insbesondere bei relativ kleinen Löthöckern bei der Flip-Chip-Technik kann so eine zerstörungsfreie in präzise Auswertung erfolgen.
Bei einer eindeutigen Verformung, die insbesondere bei den relativ großen Löthöckern bei BGA-Techniken erreichbar ist, läßt sich diese Verformung in einer zweidimensionalen oder dreidimensionalen Röntgenaufnahme sichtbar und damit auswertbar machen. Aufgrund der relativ großen Masse der Löthöcker kann hier ein stetiger Übergang eines Intensitätsverlaufes nicht erkannt werden. Hier läßt sich die Verformung - mit an sich sprunghaftem Übergang der Intensität zwischen den Löthöckern und dem die Löthöcker umgebenden Be- rεich - die die einwandfreie Benetzung des Anschlußkontaktes hervorruft - auf der Röntgenaufnahmε ein- deutig erkennen.
In weitεrεr bεvorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehεn, daß dεr Anschlußkontakt dεs Träger- substrates von einer Lδtstopmaske umgriffen wird, de- ren Maskenöffnung größer ist als der Anschlußkontakt. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, daß während des Lötens der Verbundanordnung eine Verformung des Löt- höckers derart erfolgen kann, daß im wesentlichεn senkrecht zu Kontaktierungsebene der Verbundanordnung vεrlaufendε Stirnflächεn des Anschlußkontaktes durch das Material des Löthöckers mitbenetzt werdεn können. Dadurch, daß die Lötstopmaske beabstandet zu dem Anschlußkontakt angeordnet ist, kann diesεr Freiraum genutzt werden, um einε Verformung des Materials des Löthöckers in diesem Frεiraum zu εrmöglichεn, wobei gleichzeitig die Benetzung der Stirnkanten des Anschlußkontaktes bei ordnungsgεmäßεr Bεnetzung erfolgt.
Die ordnungsgemäße Benetzung dεr Stirnkantεn des Anschlußkontaktes läßt sich durch ein bevorzugtes Verfahren zur Überprüfung der Verbindung zwischεn dem elektronischen Bauelemεnt und dem Trägersubstrat überprüfen. Dadurch, daß eine dreidimensionale Rönt- genaufnähme der Verbundanordnung im Bereich einεr Schicht angεfεrtigt und ausgewertεt wird, die in einer Ebene mit dem wenigstens 'einem Anschlußkontakt des Trägersubstrats liegt, läßt sich die ordnungsgemäße Benetzung der Stirnkanten in der Röntgεnaufnahmε dieser Schicht in einfacher Weise nachweisen. Dadurch, daß lediglich die Schicht, in der die An- schlußkontakte angeordnet sind, aus der gesamten Verbundanordnung herausgegriffen und dargestellt wird, läßt sich das Vorhandensein von während des Lötens vεrformten Materials in die Ebene des Anschlußkontak- tes hinein, so daß dieser die Stirnkanten benetzen kann, durch eine ringförmige Darstellung auf der Röntgenaufnahme nachweisen.
Ferner kann in bevorzugtεr Ausgεstaltung dεr Erfindung eine Benetzung der Stirnkanten des Anschlußkon- taktes durch eine zweidimεnsionalε Röntgenaufnahme der Verbundanordnung übεrprüft werden. Bei einer zwεidimensionalen Röntgenaufnähme kann sehr vorteilhaft eine Benetzung der Stirnkanten erkannt werden, indem sich in einem Intensitätsverlauf der die Ver- bundanordnung durchdringenden Röntgenstrahlen ein Kennliniεnverlauf nach Art eines Sattels einstellt, der in εinfachεr Wεisε ein Anzeichen für eine ord- nungsgεmäßε Bεnεtzung der Stirnseiten gibt.
Ferner läßt sich in bevorzugtεr Ausgestaltung der Erfindung durch εinε definiertε Formgebung der Anschlußkontakte diε Verformung des - im wesentlichen runden - Löthöckers εrrεichen. Während des Lötεns benetzt dεr Lδthöckεr dεn geformten Anschlußkontakt und nimmt dadurch im wesentlichen dεssεn Form an. Bevorzugte definiεrtε Formen des Anschlußkont ktes sind vorzugswεise ovale, dreieckige oder polygonale Formen oder dergleichen.
Durch die der Formgebung des Anschlußkontaktes fol- gende Benetzung läßt sich eine gezieltε Verformung des Löthöckers erreichen, die in einer zweidimεnsio- nalen Röntgenaufnahme nachweisbar ist . Entspricht die Form des Löthδckers der zuvor bekannten Form des Anschlußkontaktes, kann von einer vollständigen und da- mit ordnungsgemäßen Benetzung des Anschlußkontaktes ausgegangen werden. Entspricht die Form des Löt- höckεrs auf der Röntgenaufnahme, beispiεlsweise dεr ursprünglichεn Form des Löthöckers, insbesondere einer runden Form, kann durch die Nichtannähme der Form des Anschlußkontaktes durch den Löthöckεr auf eine nicht ordnungsgemäße Benetzung des Anschlußkontaktes geschlossen werdεn.
Wεitεre bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung er- geben sich aus den übrigεn, in den Unteransprüchεn genannten Merkmalen.
Zeichnungεn
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehδrigεn Zεichnungεn näher εrläu- tεr . Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt eines Querschnittes durch ein Trägersubstrat mit einεm darauf aufge- sεtztεn Flip-Chip-Bauelement vor einεm Re- flow-Lötεn; Figur 2 die Verbundanordnung gemäß Figur 1 nach dem Rεflow-Löten;
Figur 3 εinε Vεrbundanordnung nach dεm Reflow-Löten nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 4 einε Vεrbundanordnung nach dεm Reflow-Löten im Stand der Technik;
Figur 5 einε schεmatischε Schnittansicht εinεr verlöteten Verbundanordnung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 6 eine schematische Ansicht einer dreidimen- sionalεn Röntgenaufnähme der Anordnung gemäß Figur 5 ;
Figur 7 eine schematischε Ansicht einer zweidimen- sionalεn Röntgenaufnähme;
Figur 8 eine Draufsicht auf ein Anschlußbild einer
Leiterplatte;
Figur 9 verschiεdεnε Formen von Anschlußkontakten und
Figur 10 eine schematische zweidimensionalε Röntgenaufnahme einer Verbundanordnung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts durch ein Trägersubstrat 10, das eine Leitεrplatte, einε Keramikplatte, ein Siliziumsubstrat oder dergleichen sein kann. In dεm hier gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Leiterplatte, dεrεn Obεrseite 12 zur Bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 14 vorgesehen ist. Auf der Ober- seite 12 sind Leiterbahnen 16 aufgebracht, in der Figur 1 und in den nachfolgenden Figuren ist jeweils nur eine Leitεrbahn 16 gezeigt, wobei klar ist, daß das Trägersubstrat 10 eine Viεlzahl von Lεiterbahnen 16 aufwεisεn kann. Die Leitεrbahn 16 εndet in einem Anschlußkontakt 18, der eine Kontaktfläche 20 ausbildet, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu den Bauelementen 14 dient.
Es ist vorgesehen, daß Trägersubstrat 10 mit Flip- Chip-Bauεlementen und/oder SMD-Bauelementεn (surface mounted dεvice) zu bestücken, wobei das Bauelement 14 nur ausschnittsweisε dargestellt ist. Eine verglεich- barε Verbindungstechnik ist auch die Herstεllung von Lötverbindungen von Ball Grid Arrays, wobei nachfol- gend die Bezeichnung Löthδcker gleichbedeutend für Bumps, Balls oder dergleichεn vεrwεndet wird.
Am Bestückungsort des Bauelementes 14 ist die Oberseite 12 des Trägersubstrates mit einεm Muster von Anschlußkontakten 18 versεhεn, die εinεm Muster von Anschlußkontakten 22 des Bauelementes 14 entsprechen. Jedem zu kontaktierenden Anschlußkontakt 22 des Bau- elementes 14 ist somit ein Anschlußkontakt 18 des Trägersubstrates 10 zugeordnet, das heißt, vor dem Verbinden dεs Bauεlementεs 14 mit dεm Trägersubstrat 10 an den einanderzugεwandtεn Sεitεn dεs Bauelementes 14 und des Trägersubstrates 10 sind diese gegenüber- liegend angeordnet.
Die Anschlußkontakte 22 des Bauelementes 14 besitzen jewεils einen Löthöcker 24 (Bump, Ball) , die aus ei- nem εlektrisch leitfähigεn Material bestehen oder zu- mindestens elektrisch leitfähiges Material enthalten. Die Löthöcker 24 werden mittels bekannter Verfahren auf die Anschlußkontakte 22 aufgebracht, so daß im Rahmen der vorliegenden Beschrεibung hiεrauf nicht nähεr εingegangen werden soll. Bei Flip-Chip-Technik besitzen die Löthöckεr einen Durchmessεr d2 von circa 75 bis 80 μm, bei BGA-Technik einen Durchmessεr von circa 500 bis 700 μm.
Diε Anschlußkontaktε 18 dεs Trägεrsubstrates 10 sind von einer Lötstopmaske 26 umgeben. Die Lötstopmaske 26 besitzt entsprechend des Rasters der herzustellenden elektrisch leitεnden Verbindungen zwischen dem Bauelement 14 und dem Trägersubstrat 10 entsprεchεnde Maskiεrungsöffnungεn 28, diε von Sεitenwänden 30 der
Lötstopmaske 26 begrεnzt wεrdεn. Die Lötstopmaske 26 ist beispielsweise von einem im Siebdruck aufgebrachten Lötstoplack gebildet.
Die Öffnungen 28 sind vorzugsweise rund ausgebildet und besitzen einen Durchmesser dη_ , der größer gewählt ist als ein Durchmesser d2 der im wesentlichen kugel- förmigen Löthöcker 24. Ein Verhältnis dεr Durchmesser ä.2 •■ dη_ beträgt beispiεlswεisε größεr 1 : 1,1, insbε- sondere 1 : 1,3 bis 1 : 1,4.
Jeweils unterhalb der schematischen Teilschnittansichten ist in den Figuren 1 bis 4 in einεm Diagramm εin Int nsitätsvεrlauf 32 von diε Anordnung durchdringenden Röntgenstrahlen 34 über deren räumliche Verteilung dargestellt. Hierbei ist der Intensitäts- verlauf 32 im Verlauf einer Kontaktierungsebene einer Verbundanordnung 36 (Figur 2) gezeigt, wobεi diε Kon- taktiεrungsebenε mit einer parallelen Ebene zur Oberseite 12 des Trägersubstrates 10 zusammenfällt. In Figur 1 ist dieser Intensitätsvεrlauf 32 lεdiglich zur Erläutεrung dargestellt, wobei klar wird, daß bei Beaufschlagen der Verbundanordnung 36 mit der Röntgenstrahlung 34 diese aufgrund der gegebenen Materialzusammensetzung der einzelnen Bereichε der Verbundanordnung 36 mit unterschiedlicher Intensität durchdringen. Insbesonderε im Bereich der Löthδcker 24 erfährt die Röntgenstrahlung 34 eine starke Absorption, so daß in der den Intensitätsvεrlauf 32 wiεdεrgεbεnden Kennliniε 38 dεr Durchmessεr &2 dεs Löthöckers 24 durch eine sprunghaftε Änderung der Intensität 32 anhand der Kennlinie 38 deutlich wird.
Anhand von Figur 2 wird die Verbundanordnung 36 nach erfolgtem Reflow-Löten gezeigt. Hierzu wird das Bauelement 14 auf das Trägersubstrat 10 aufgesetzt, o- bei die Löthöcker 24 auf die Kontaktflächen 20 aufsetzen. Es versteht sich, daß alle Lδthöckεr 24 dεs Bauelementes 10 diε glεiche Dimensionierung bεsitzen, so daß εin glεichmäßigεs Aufsetzen aller Löthöcker 24 auf den jeweils ihnen zugeordnetεn Kontaktflächen 20 εrfolgt . Anschliεßεnd wird die Verbundanordnung 36 einer Reflow-Lötstation zugeführt. In der Reflow-Löt- Station wird das Lot der Löthöcker 24 erhitzt und schmilzt. Hierdurch beginnt das Material der Löthöcker 24 zu fließen und benetzt die Kontaktfläche 20. Entsprechend der Größe der Öffnungen 28 der Lötstopmaske 26 fließt das Material der Löthöcker 24 bis zu den Seitenwänden 30, so daß die Kontaktfläche 20 vollkommen benetzt ist. Die Anschlußkontakte 18 bestehen hierbei aus einem gut benetzbaren Material, beispiεlswεisε Nickεl, Kupfεr oder Gold. Durch die gute Benetzbarkeit der Kontaktflächen 20 nimmt das Lot die in Figur 2 dargestellte Form an. Die Oberflächenspannkraft dεs Lotes und diε Gewichtskraft des Bauelementes 14 bewirken dabei, daß das Bauelement 14 zur Oberseite 12 des Trägersubstratεs 10 hin bewegt wird, bis beispielsweise in den Figuren nicht darge- stellte Abstandshalter dieses Aufeinanderzubewegεn bεgrεnzεn.
Entsprechend der Vεrringerung des Abstandes zwischen dem Bauelε εnt 14 und dεm Trägεrsubstrat 10 erfolgt εinε Umverteilung der Masse des Löthöckers 24 über dessen Dicke D. Aufgrund dεs Vεrhältnissεs dεr Durch- messer d2 zu d__ (Figur 1) erfolgt ein stetiger Übergang der Dicke D des Löthöckers 24 von dessen Rand, der durch diε Sεitεnwand 30 dεr Maskierungsδffnungen 28 bεstimmt wird, zu dessen Zentrum im Bereich der Anschlußkontakte 22 des Bauelεmεntes 14. Somit findet εine Verformung der Löthöcker 24 in der Kontaktie- rungsebene statt, wobei der Verformungsgrad und damit die Masseverteilung des Löthöckers 24 über der Kontaktierungsebene durch das Verhältnis der Durchmesser d2 zu dη_ bestimmbar ist.
Hierdurch wird es möglich, die Verbindung zwischen dem Bauelεmεnt 14 und dem Trägersubstrat 10 mittels einer Röntgenbestrahlung im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Benetzung des Löthöckers 24 auf der Kon- taktfläche 20 zu überprüfen. Entsprechend des wiεder- um dargεstellten Intensitätsvεrlaufes 32 über der Kontaktierungsebεnε läßt sich anhand der Kennlinie 38 ein stetiger Übergang zwischen einεm Maximum 40 und εinem Minimum 42 der Intensität 32 der Röntgenstrah- len 34 feststellen. Dieser kontinuierliche Übergang - in Figur 2 mit 44 bezeichnet - entspricht hierbei der Abnahme der Dicke D des Löthöckers 24 in dessen flächenhafter Ausdεhnung in dεr Kontaktiεrungsebene . Somit läßt sich bei einer zerstörungsfreien Überprü- fung der fertig hergestelltεn Vεrbundanordnung 36 mittels der Röntgenstrahlen 34 in einfacher Weise feststellen, ob sämtliche Löthöcker 24 die Kontaktfläche 20 benεtzen. Für den Fall einer Nichtbenεtzung würdεn sich die, in Figur 1 dargestelltεn, sprunghaf- ten Übergänge im Intensitätsvεrlauf 32 der Röntgenstrahlen 34 ergeben. Ist keiner diesεr sprunghaftεn Übergänge vorhanden, das heißt, die Kennliniε 38 bε- sitzt für jεden Löthöcker 24 die stetigen Übergangs- bereiche 44, kann auf eine einwandfrεiε elektrische Kontaktierung dεs Bauεlεmεntes 14 mit dem Trägersubstrat 10 geschlossen werden. Es ist sεlbstverständlich, daß entsprechend der Anzahl der zu überprüfεndεn Bauelemente 24 sich in der Draufsicht gεsεhen - also gemäß der Darstellung in Figur 1 und Figur 2 von oben betrachtet - auf der ge- fertigten Röntgenaufnahme für jeden der Löthöcker 24 eine flächenhafte Intensitätsverteilung der Röntgenstrahlen 34 ergibt. Da die Löthöcker 24 im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind, ergibt sich ein radialer Verlauf der Intensitätsverteilung je Löt- hδcker 24, wobei die Bereiche 44 dann zwischen entsprechenden Radien um einen Mittelpunkt der Löthöcker 24 verlauf n, dεr durch das Minimum 42 dεr Intεnsität 32 gekennzeichnεt ist.
Gegebenenfalls kann eine Prüfung der Verbundanordnung 36 derart erfolgen, daß eine Röntgenaufnahme des noch nicht gelöteten Verbundes gemäß Figur 1 mit einer Röntgenaufnahme des gelötεtεn Vεrbundεs gεmäß Figur 2 verglichen wird, wobei der Unterschied zwischen den Sprüngen zwischen Minima und Maxima des Intensitätsverlaufes 32 und den dann stetigεn Übεrgangsbereichen 44 zwischen dem Minima 42 und dem Maxima 40 als Beurteilungskriterium herangezogen wird. Die Auswertung der Röntgenaufnahmen kann entweder manuell oder auf geεignete Weisε automatisch mittεls Bildvεrarbεitung erfolgen.
Figur 3 zeigt eine wεitere Ausführungsvariantε einer bereits verlötetεn Vεrbundanordnung 36. Hierbεi wird auf die Anordnung einer Lötstopmaske verzichtet, so daß das Lot der Löthöcker 24 auf der Kontaktfläche 20 sowie der Obεrflächε dεr die Kontaktflächε 20 auf ei- senden Leiterbahn 18 zerfließen kann. Aufgrund einer guten Benetzbarkeit der Kontaktfläche 20 erfolgt ein Zerfließen des Lotes nur in Richtung der Leiterbahn 18, so daß am hier links dargestelltεn Abschluß 46 der Leiterbahn 18 ein Fließen des Lotes unterbleibt. Nach weiteren Ausführungsbeispielen kann die Kontaktstelle 18 auch so ausgebildεt sein, daß ein glεich- mäßiges Fließen des Lotes in allen Richtungen der Kontaktierungsεbεne erfolgen kann.
Entsprechend der wiederum dargestellten Überprüfung der erziεltεn Vεrbindung anhand des Intensitätεver- laufes 32 der Röntgenstrahlεn 34 wird deutlich, daß im Bereich des Fließεns des Lotes ein stetiger Über- gang zwischen dem Minimum 42 und dem Maximum 40 der Intensität 32 der Röntgεnstrahlεn 34 gegebεn ist. Wird bεi dεr Auswεrtung dieser stetige Übergangsbe- rεich 44 nicht festgestellt, sondern ist hier ein sprunghafter Übergang zwischen dem Minimum 42 und dem Maximum 40 gegeben, kann geschlußfolgert werden, daß das Lot die Kontakt läche 20 nicht in gewünschtem Maße bεnetzt hat .
Um den Gegenstand der Erfindung nochmals zu verdeut- liehen, ist in Figur 4 eine Verbundanordnung 36 nach dem Stand der Technik gezεigt. Dort ist das Verhältnis zwischen einem Durchmessεr dη_ der Öffnung 28 der Lötstopmaske 26 und dem Durchmesser d2 der Löthöcker 24 nahezu gleich groß, das heißt, das Verhältnis der Durchmesser d__ : d2 bεträgt 1 : 1, so daß εine Verformung der Löthöcker 24 in Richtung der Kontaktie- rungsebene im wesentlichen unterbleibt, so daß eine hier durchgeführte zweidimensionalε Röntgenuntεrsu- chung zu dεm sprunghaftεn Übεrgang zwischεn dεm Minimum 42 und dεm Maximum 40 des Intensitätsverlaufes 32 der Röntgenstrahlen 34 führt. Somit kann zwar auf das Vorhandensein einer elektrisch leitenden Verbindung über ein Löthöcker 24 erkannt werden, jedoch ist nicht deutlich, ob tatsächlich einε ausreichende Benetzung der Kontaktfläche 20 erfolgte.
In Figur 5 ist einε weiterε Vεrbundanordnung 36 in einem anderen Ausführungsbeispiel gezeigt. Gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versεhen und nicht nochmals erläutert .
In der Figur 5 sind zwei Löthöckεr 24 gezeigt, von denen der links dargestellte Löthöcker nach dem Verlöten des Bauelementεs 14 mit dem Trägεrsubstrat 10 den Anschlußkontakt ordnungsgemäß bεnetzt, während dεr rechts dargestellte Löthδcker zum Vergleich den Anschlußkontakt 18 nicht ordnungsgemäß benetzt. Die im Sinne der Erfindung während des Lötens vorgεno - menε Verformung des Löthδckεrs 24 wird derart erreicht, daß eine Lötstopmaske 26 derart beabstandεt zu dem Anschlußkontakt 18 verläuft, daß seitliche, das heißt im wesentlichen senkrecht zur Kontaktiε- rungsebene verlaufende Stirnflächen 50 des Anschlußkontaktes 18 von dem Löthöcker 24 mit benetzt werden. Eine Benεtzung dεr Stirnflächen 50 dεs Anschlußkon- taktes 18 ist ohne weiteres möglich, da einerseits das Material des Löthδckers 24 während des Lötens in einen Schmelzzustand überführt wird, so daß aufgrund der guten Benεtzbarkεit des Materials des Anschlußkontaktes 18, der beispiεlswεise aus Gold, Aluminium, Platin oder dergleichen besteht die Stirnflächen 50 mitbenεtzt wεrden, indem ein verblεibεndεr Abstand zwischen der Lötstopmaske 26 und dem Anschlußkontakt 18 mit dem Lot ausgefüllt wird. Durch diese Beabstan- dung der Lötstopmaske 26 zum Anschlußkontakt 18 wird eine gewollte Verformung des Löthöckers 24 während des Lötens erreicht, die, wie nachfolgend noch erläu- tert wird, mittels eines Röntgenverfahrens auswertbar ist .
Im Vergleich hierzu ist der rechts dargestellte Löthöcker 24 nicht ordnungsgemäß mit dem Anschlußkontakt 18 benetzt. Der Zwischenraum zwischen der Lötstopmaske 26 und dem Anschlußkontakt 18 ist nicht mit dem Material des Löthöckers 24 ausgefüllt, so daß die Stirnflächen 50 des Anschlußkontaktes 18 nicht benetzt sind. Dies kann beispielswεisε infolgε einer Verschmutzung des Anschlußkontaktes 18, diε dεssεn an sich gute Bεnetzbarkeit beeinträchtigt, erfolgen.
Um die ordnungsgemäßε Benetzung der Anschlußkontakte 18 mit den Löthöckern 24 prüfen zu können, wird mit- tels εinεr dreidimensionalen Röntgentechnik diε in Figur 5 mit S bεzεichnete Schicht der Verbundanordnung 36 untersucht und in einer in Figur 6 schematisch angedeuteten Röntgenaufnahme dargestellt. Mittels der verfügbaren 3D-Röntgentechnik sind Schicht- auflδsungen von zirka 30 bis 100 μm realisierbar. Die Anschlußkontakte 18, die beispiεlsweisε in Siεbdruck odεr anderen geeignetεn Verfahren auf das Träger- substrat 18 aufgebracht sind, besitzen üblicherweise einε Schichtdickε von zirka 50 μm. Somit kann mittels der 3D-Röntgentechnik die Schicht S aus dεr Verbundanordnung 36 heraus aufgenommen werden, in dεr diε Anschlußkontaktε 18 liegen. Durch Sichtbarmachung dieser Schicht S in der Röntgenauf ahme, ergibt sich die in Figur 6 schematisch angedeutete Aufnahme. Hierbei wir bei einem ordnungsgemäß benetzten Anschlußkontakt 18 das sich innerhalb dεr Schicht S be- findende Material des Löthöckers 24 als Ring 52 sichtbar, der den Anschlußkontakt 18 umgreift. Bei der in Figur 6 schematisch angεdεutεten Aufnahme hingegen wird infolge der Nichtbenetzung der Stirnkantεn 50 dεs Anschlußkontaktεs 18 innerhalb der Schicht- dicke S kein Material des Löthöckers 24 verformt, so daß bei der Röntgenaufnahme dieses auch nicht sichtbar ist . Durch Auswertung der Röntgenaufnahmεn kann nunmehr bei Vorhandensein des Ringes 52 um dεn An- schlußkontakt 18 auf εinε ordnungsgemäße Benetzung der Anschlußkontakte 18 geschlossεn werdεn.
Figur 7 verdeutlicht eine zweidimεnsionale Röntgen- auswertung der Verbundanordnung 36, wobei die Darstellung der Verbundanordnung 36 in Figur 7 dεr bε- reits in Figur 5 gezeigten Verbundanordnung 36 entspricht. Entsprechend der Benεtzung dεr Stirnkanten 50 dεr Anschlußkontakte 18 ergibt sich einε Masseverteilung der Löthöcker 24, die sich in εinεr zwei- dimεnsionalεn Darstellung verdeutlichen läßt. In dεr in Figur 7 linkεn Darstεllung εrfolgt εine ordnungs- gεmäßε Benetzung der Stirnkanten 50, so daß sich eine Masseverteilung dεs Lotes dεr Löthöckεr 24 εrgibt, der dem dargestεllten Intensitätsverlauf 32 entspricht, wobei sich hier ein sattelförmiger Verlauf 51 ergibt. Erfolgt die ordnungsgemäße Benetzung der Stirnkanten 50 - wie in der rechtεn Darstellung in Figur 7 - nicht, kommt εs zu εinεr Massεverteilung des Löthöckers 24, die in dessen Randberεichen 53 deutlich wenigεr Lot aufweist als im Zentrum 55. Hierdurch ergibt sich der unten gezeigte Intensitätsverlauf 32 der Röntgenstrahlung, wobei es eben gerade nicht zur Ausbildung des sattelförmigen Verlaufεs 51 kommt. Ein festgεstεllter sattelförmigεr Vεrlauf 51 des Intensitätsvεrlaufεs 32 ist somit ein Kriterium für eine ordnungsgemäßε Bεnetzung des Anschlußkontaktes 18.
In Figur 8 ist das Anschlußbild einer Leiterplatte mit n x m Anschlußkontakten 18 gεzεig . Diε Wεrtε für n und m könnεn beispielsweise 15 betragεn. Um eine gezielte Verformung der Löthöcker während des Lötens, durch Benetzen der Anschlußkontakte 18 zu errεichen, können die Anschlußkontakte 18 - in Draufsicht gesehen - eine definiertε Formgεbung bεsitzεn.
In Figur 9 sind in stark vεrgrößertεr Darstellung je- wεils εin Anschlußkontakt 18 in seiner Draufsicht gezeigt, um einige der möglichen definierten Formgebungen für die Anschlußkontakte 18 - ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben - zu verdεutlichεn. Diε definierte Formgebung der Anschlußkontakte kann bei- spiεlsweise durch die Ausbildung einer Lötstopmaske auf einer Leitεrbahn erfolgen, wobei einε Maskεnöff- nung dεr Lδtstopmaskε dann diε Form dεs Anschlußkon- taktes 18 εrgibt . Eine weitεre Möglichkeit besteht darin, die Anschlußkontakte 18 sεlbεr mit εiner entsprechenden Formgebung auf das Substrat 10 aufzubringen. Entscheidend ist, daß die Geometrie der An- Schlußkontakte 18 von einεr krεisrundεn Form, die im wesentlichen der runden Form der Löthöcker entspricht, abweicht, so daß bei Benεtzung dεr Anschlußkontaktε 18 diε Löthöckεr entsprechεnd dεr Gεomεtrie der Anschlußkontakte 18 zerfließen und deren Form an- nehmen. Hierdurch kommt es zu einer gezieltεn Verformung der Löthöcker 24. Gemäß der auszugsweise gezεig- ten Möglichkeiten kann der Anschlußkontakt 18 gemäß den Figuren 9a und 9b beispielsweise von einer runden Form abkragende Stεgε aufweisen, gemäß Figur 9c drei- eckförmig, gemäß Figur 9d mit einer von εiner Kreisform entspringendεn Nasε und gemäß Figur 9e mit von einεr Kreisform εntspringendεn gεgεnüberliegend angeordneten Nasen, gemäß Figur 9f tropfεnförmig, gemäß Figur 9g oval, gemäß Figur 9h quadratisch und gemäß Figur 9i rund mit einem Steg ausgebildet sein. Hierbei können alle zu kontaktierεnden Anschlußkontaktε 18 diε gleichε gεometrische Form oder auch Mischformen aufweisen, das heißt, Anschlußkontakte 18 einεr Lεitεrplattε bεsitzεn eine unterschiedlichε gεomεtri- sehe Form. Zweckmäßigεrwεisε bεsitzεn jedoch alle zu kontaktierenden Anschlußkontakte einer Leiterplattε die glεiche geometrische Form.
In Figur 10 ist ein schεmatischεr Ausschnitt εinεr zweidimεnsionalεn Rδntgεnaufnah ε gezεigt, mittels der die ordnungsgemäße Benetzung von Anschlußkontakten 18 durch Löthöcker 24 überprüft wird. Hier sind beispielsweise vier Löthöcker 24 erkennbar, (Die Aufnahme gibt ferner, hier nicht zu behandelndε, Lεitεr- bahnen und Durchkontaktierungen wieder.) von denen die beiden oben dargestelltεn Lδthδckεr 24 eine im wesentlichen kreisrunde Form aufweisen, während die beiden unten dargestellten Löthöcker 24 einε im wesentlichen ovale Form aufweisen. Anhand dieser Aufnahme wird deutlich, daß aufgrund der ovalen Form der Löthöcker 24 diese, die zuvor eben gerade diese ovale Form aufweisεnden Anschlußkontakte 18 ordnungsgemäß benetzt hat. Die in Figur 10 oben dargestellten Löthöcker 24 besitzen ihre Ursprungsform dεr im wesentlichen runden unverlötεtεn Löthöckεr 24 und haben die dort ebenfalls ovalen Anschlußkontakte 18 nicht ord- nungsgemäß benetzt, so daß auf eine fehlerhafte, kalte Lötstelle geschlossen werden kann. Mittels dieser im Verhältnis relativ einfach anfertigbaren z ei- dimensionalen Röntgenaufnahmen können so bei vorhergehender Präparation der Anschlußkontakte 18 durch dεren entsprechεndε Formgebung (Beispielε gemäß der Figuren 9a bis 9i) eine zerstörungsfreie, eindeutige und sichere Überprüfung einer ordnungsgemäßen Kontak- tiεrung errεicht wεrdεn.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahrεn zur Vεrbindung von εlektronischen Bau- εlεmεntεn mit einem Trägersubstrat, wobei wenigstens ein Anschlußkontakt des Bauelementes mit wenigstens einem Anschlußkontakt auf dεr Oberseite des Träger- substrates elektrisch leitεnd vεrbunden wird, indem ein Lδthöcker (Bump) an wenigstens einem der zu verbindenden Anschlußkontakte aufgebracht wird, das Bauelement mit dem Trägersubstrat justiεrt gεfügt wird, und der wenigstens eine Löthöcker zur Benetzung der
Kontaktflächen verlötet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Lötens der wenigstens einε Löthöcker
(24) in dεr Kontaktierungsebene derart vεrformt wird, daß εin Vεrformungsgrad erziεlt wird, dεr εinε Aus- wertung dεs Verformungsgradεs mittεls εinεr Röntgen- aufnahmε dεr Vεrbindungsstellε gεstattet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstεns εine Lδthδcker (24) während des Lötens einε Masseverteilung erfährt, so daß dεssen Dicke (D) zum Rand hin stetig abnimmt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diε Verformung dεr Löt- höckεr (24) durch εine Lötstopmaske (26) bestimmt wird, die die Anschlußkontakte (18) des Träger- substratεs (10) umgreift, und in die die Löthöckεr (24) gefügt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsgrad der Löthöcker (24) durch εin Größenverhältnis eines Durchmessers (d_) von Maskierungsδffnungen (28) der Lötstopmaske (26) zu einem Durchmesser (d2) der Löthöcker (24) bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung der Löt- höckεr (24) durch eine gewollte bεrεichswεise Benetzung von die Anschlußkontakte (18) aufweisendε Lei- tεrbahnen (16) εrfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diε Verformung der Löt- höcker (24) durch εine gewollte Benetzung von Stirn- flächen (50) der Anschlußkontakte (18) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung der Löt- höcker (24) durch eine geziεlte Benεtzung von, einε von εinεr Krεisform abweichεnde Gεomεtriε aufweisenden Anschlußkontakte (18) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergεhεnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vεrbindung zwischεn dεm Bauelement und dem Trägersubstrat in εiner Flip- Chip-Technik erfolgt.
9. Vεrfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Bauelement und dem Trägεrsubstrat in εiner Ball-Grid- Array-Tεchnik εrfolgt .
10. Anordnung zur Vεrbindung von elektronischεn Bauelementen mit einem Trägersubstrat, wobei wenigstens ein Anschlußkontakt des Bauelementes wenigstεns εinem Anschlußkontakt auf der Obεrseitε dεs Trägεrsubstra- tes zugewandt ist, und einε εlektrisch leitεnde Verbindung zwischen den Anschlußkontakten durch einen Löthöcker erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Anschlußkontakt (18) des Trägersubstrates (10) von einer Lötstopmaske (26) umgriff n wird, dεssen Maskenöffnung (28) größer ist als der Anschlußkontakt (18) und/oder größer ist als ein Durchmesser (d2) der Löthöckεr (24) .
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, daß das Verhältnis der Durchmesser (d2) der Löthöcker (24) zu einεm Durchmεssεr der Maskenöf nung
(28) (d^ größer 1 : 1,1 beträgt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, daß das Verhältnis der Durchmessεr (d2) zu (d]_)
1 : 1,3 bis 1 : 1,4 beträgt.
13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser {d__ ) der Maskenöffnung (28) größεr ist als ein Durchmessεr dεs Anschlußkontaktεs (18) jedoch kleiner ist als ein Durchmesser (d2) des Lδthöckers (24) .
14. Anordnung zur Verbindung von elektronischen Bau- elεmenten mit einem Trägersubstrat, wobei wenigstens ein Anschlußkontakt des Bauelemεntes wenigstens einem Anschlußkontakt auf der Obersεitε des Trägersubstra- tεs zugewandt ist, und εine elεktrisch leitende Verbindung zwischen den Anschlußkontakten durch einεn Löthöcker erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (18) eine definiεrtε Kontaktflächε (20) aufwεist, dεrεn Gεomεtrie von einer Geometrie des Löthöckers (24) abweicht.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt (18) eine ovale, eckige, polygonale oder anderε von einer Kreisform abweichen- den Kontaktflächε (20) aufweist.
16. Verfahren zur Überprüfung einεr Vεrbindung zwischεn εlεktronischen Bauεlεmenten und einem Trägersubstrat, wobei Anschlußkontakte des Bauelεmεntεs mit zugεordnεten Anschlußkontakten des Trägεrsubstratεs übεr wεnigstεns εinεn Löthöckεr (Bump, Ball) verbunden werdεn, nach Vεrbindung des Bauelεmεntεs mit dεr Trägεrplattε diε Verbundanordnung mit senkrecht zur Kontaktierungsεbene einstrahlenden Röntgenstrahlen beaufschlagt wird, und an εinεr der Röntgεnquεlle abgewandten Seite dεr Vεrbundanordnung eine Rδntgenauf- nahmε gefertigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Intensitätsverlauf (32) dεr Rδntgεnstrahlεn (34) in εinεm Übεrgangsbεrεich (44) von einem Löthöcker (24) zu dem dεn Lδthöcker (24) umgebenden Bereich ausgewertet wird, wobei bei Verlöten der Löthöcker (24) diεse so verformt werdεn, daß bεi ordnungsgεmäßεr Bε- netzung dεr Anschlußkontakte (18) εntwεder εin stetiger Übergang (44) des Intensitätsvεrlaufεs (32) von einem Minimum (42) zu einem Maximum (40) oder eine gezielte Verformung des Löthöckers (24) meßbar ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweidimensionale Röntgenaufnahme der Verbundanordnung (36) angefertigt und ausgewεrtεt wird.
18. Vεrfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß εinε drεidimensionale Röntgenaufnahme der Verbundanordnung (36) im Berεich einer Schicht (S) , die in einer Ebene mit dem wεnigstens einem Anschluß- kontakt (18) des Trägersubstrates (10) liegt, angefertigt und ausgewertet wird.
PCT/DE1999/002670 1998-09-01 1999-08-27 Verfahren zur verbindung von elektronischen bauelementen mit einem trägersubstrat sowie verfahren zur überprüfung einer derartigen verbindung WO2000013228A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000568120A JP2002524854A (ja) 1998-09-01 1999-08-27 電子構成素子を支持基板に結合するための方法ならびにこのような結合を検査するための方法
HU0100338A HUP0100338A3 (en) 1998-09-01 1999-08-27 Method for connecting electronic components to a substrate, and a method for checking such a connection
EP99953603A EP1048069A1 (de) 1998-09-01 1999-08-27 Verfahren zur verbindung von elektronischen bauelementen mit einem trägersubstrat sowie verfahren zur überprüfung einer derartigen verbindung
US09/530,536 US6678948B1 (en) 1998-09-01 1999-08-27 Method for connecting electronic components to a substrate, and a method for checking such a connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839760A DE19839760A1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Verfahren zur Verbindung von elektronischen Bauelementen mit einem Trägersubstrat sowie Verfahren zur Überprüfung einer derartigen Verbindung
DE19839760.7 1998-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013228A1 true WO2000013228A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002670 WO2000013228A1 (de) 1998-09-01 1999-08-27 Verfahren zur verbindung von elektronischen bauelementen mit einem trägersubstrat sowie verfahren zur überprüfung einer derartigen verbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6678948B1 (de)
EP (1) EP1048069A1 (de)
JP (1) JP2002524854A (de)
DE (1) DE19839760A1 (de)
HU (1) HUP0100338A3 (de)
WO (1) WO2000013228A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164351A2 (de) 2000-06-14 2001-12-19 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Verfahren und Apparat zum Messen eines Höckers auf einem Substrat
US9029196B2 (en) 2003-11-10 2015-05-12 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
US9064858B2 (en) 2003-11-10 2015-06-23 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming bump-on-lead interconnection
US9219045B2 (en) 2003-11-10 2015-12-22 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
US9373573B2 (en) 2003-11-10 2016-06-21 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Solder joint flip chip interconnection
US9773685B2 (en) 2003-11-10 2017-09-26 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Solder joint flip chip interconnection having relief structure
US9922915B2 (en) 2003-11-10 2018-03-20 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Bump-on-lead flip chip interconnection
USRE47600E1 (en) 2003-11-10 2019-09-10 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of forming electrical interconnect with stress relief void

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344550A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Ibm Pad design for electronic package
US20060108678A1 (en) * 2002-05-07 2006-05-25 Microfabrica Inc. Probe arrays and method for making
US7253510B2 (en) * 2003-01-16 2007-08-07 International Business Machines Corporation Ball grid array package construction with raised solder ball pads
US10416192B2 (en) 2003-02-04 2019-09-17 Microfabrica Inc. Cantilever microprobes for contacting electronic components
DE10332573B4 (de) * 2003-07-14 2007-08-16 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von Lotkontakten auf Bauelementen
US8076232B2 (en) 2008-04-03 2011-12-13 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming composite bump-on-lead interconnection
US7901983B2 (en) * 2004-11-10 2011-03-08 Stats Chippac, Ltd. Bump-on-lead flip chip interconnection
US8350384B2 (en) * 2009-11-24 2013-01-08 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming electrical interconnect with stress relief void
US20070105277A1 (en) 2004-11-10 2007-05-10 Stats Chippac Ltd. Solder joint flip chip interconnection
US7659633B2 (en) * 2004-11-10 2010-02-09 Stats Chippac, Ltd. Solder joint flip chip interconnection having relief structure
US8674500B2 (en) 2003-12-31 2014-03-18 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
USRE44500E1 (en) 2003-11-10 2013-09-17 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming composite bump-on-lead interconnection
TWI230994B (en) * 2004-02-25 2005-04-11 Via Tech Inc Circuit carrier
US20060049238A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Lim Seong C Solderable structures and methods for soldering
WO2006105015A2 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Stats Chippac Ltd. Flip chip interconnection having narrow interconnection sites on the substrate
US8841779B2 (en) * 2005-03-25 2014-09-23 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming high routing density BOL BONL and BONP interconnect sites on substrate
JP2007059638A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Nec Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2007324528A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Alps Electric Co Ltd 半田接続構造の検査方法、及びその半田接続構造
US7772104B2 (en) * 2007-02-02 2010-08-10 Freescale Semiconductor, Inc. Dynamic pad size to reduce solder fatigue
JP5207659B2 (ja) * 2007-05-22 2013-06-12 キヤノン株式会社 半導体装置
DE102008059793A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Selektieren und Verpacken von photovoltaischen Modulen
US8198186B2 (en) * 2008-12-31 2012-06-12 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of confining conductive bump material during reflow with solder mask patch
US8659172B2 (en) 2008-12-31 2014-02-25 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of confining conductive bump material with solder mask patch
TWI498982B (zh) * 2009-12-08 2015-09-01 史達晶片有限公司 在以焊料遮罩補綴的回焊期間局限導電凸塊材料的半導體裝置和方法
US9685402B2 (en) * 2011-12-13 2017-06-20 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of forming recesses in conductive layer to detect continuity for interconnect between semiconductor die and substrate
US8810020B2 (en) * 2012-06-22 2014-08-19 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device with redistributed contacts
WO2014024338A1 (ja) * 2012-08-10 2014-02-13 パナソニック株式会社 部品実装基板の製造方法及び製造システム
US9653390B2 (en) * 2012-09-04 2017-05-16 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device and semiconductor device manufacturing method
DE102017208759A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Anordnung umfassend ein Trägersubstrat und ein damit verbundenes elektronisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US11262383B1 (en) 2018-09-26 2022-03-01 Microfabrica Inc. Probes having improved mechanical and/or electrical properties for making contact between electronic circuit elements and methods for making
WO2023136078A1 (ja) * 2022-01-14 2023-07-20 ローム株式会社 半導体装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038839A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Hitachi Ltd フリツプチツプ型半導体装置
GB2215912A (en) * 1988-03-16 1989-09-27 Plessey Co Plc Aligning the components of flip-chip bonded devices
US5489750A (en) * 1993-03-11 1996-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of mounting an electronic part with bumps on a circuit board
EP0697727A2 (de) * 1994-08-08 1996-02-21 Hewlett-Packard Company Verfahren zum Lötverbinden von Substraten ("Bumping")

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029963A (en) * 1976-07-30 1977-06-14 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University X-ray spectral decomposition imaging system
US4852131A (en) * 1988-05-13 1989-07-25 Advanced Research & Applications Corporation Computed tomography inspection of electronic devices
US4940633A (en) * 1989-05-26 1990-07-10 Hermansen Ralph D Method of bonding metals with a radio-opaque adhesive/sealant for void detection and product made
US5184768A (en) * 1990-11-29 1993-02-09 Motorola, Inc. Solder interconnection verification
JP2555811B2 (ja) 1991-09-10 1996-11-20 富士通株式会社 半導体チップのフリップチップ接合方法
US5246880A (en) * 1992-04-27 1993-09-21 Eastman Kodak Company Method for creating substrate electrodes for flip chip and other applications
US5371328A (en) * 1993-08-20 1994-12-06 International Business Machines Corporation Component rework
AU3415095A (en) * 1994-09-06 1996-03-27 Sheldahl, Inc. Printed circuit substrate having unpackaged integrated circuit chips directly mounted thereto and method of manufacture
KR0157284B1 (ko) * 1995-05-31 1999-02-18 김광호 솔더 볼 장착홈을 갖는 인쇄 회로 기판과 이를 사용한 볼 그리드 어레이 패키지
JPH0982760A (ja) * 1995-07-07 1997-03-28 Toshiba Corp 半導体装置、半導体素子およびその半田接続部検査方法
DE19640192A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Flip-Chip-Montage
US5938452A (en) * 1996-12-23 1999-08-17 General Electric Company Flexible interface structures for electronic devices
EP1025587A4 (de) * 1997-07-21 2000-10-04 Aguila Technologies Inc Halbleiter-flipchippackung und herstellungsverfahren dafür
US6009145A (en) * 1998-02-11 1999-12-28 Glenbrook Technologies Inc. Ball grid array re-work assembly with X-ray inspection system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038839A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Hitachi Ltd フリツプチツプ型半導体装置
GB2215912A (en) * 1988-03-16 1989-09-27 Plessey Co Plc Aligning the components of flip-chip bonded devices
US5489750A (en) * 1993-03-11 1996-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of mounting an electronic part with bumps on a circuit board
EP0697727A2 (de) * 1994-08-08 1996-02-21 Hewlett-Packard Company Verfahren zum Lötverbinden von Substraten ("Bumping")

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 159 (E - 326) 4 July 1985 (1985-07-04) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164351A2 (de) 2000-06-14 2001-12-19 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Verfahren und Apparat zum Messen eines Höckers auf einem Substrat
US9029196B2 (en) 2003-11-10 2015-05-12 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
US9064858B2 (en) 2003-11-10 2015-06-23 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming bump-on-lead interconnection
US9219045B2 (en) 2003-11-10 2015-12-22 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
US9373573B2 (en) 2003-11-10 2016-06-21 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Solder joint flip chip interconnection
US9379084B2 (en) 2003-11-10 2016-06-28 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
US9385101B2 (en) 2003-11-10 2016-07-05 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of forming bump-on-lead interconnection
US9773685B2 (en) 2003-11-10 2017-09-26 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Solder joint flip chip interconnection having relief structure
US9865556B2 (en) 2003-11-10 2018-01-09 STATS ChipPAC Pte Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
US9899286B2 (en) 2003-11-10 2018-02-20 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of self-confinement of conductive bump material during reflow without solder mask
US9922915B2 (en) 2003-11-10 2018-03-20 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Bump-on-lead flip chip interconnection
USRE47600E1 (en) 2003-11-10 2019-09-10 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of forming electrical interconnect with stress relief void

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048069A1 (de) 2000-11-02
HUP0100338A2 (hu) 2001-06-28
HUP0100338A3 (en) 2004-11-29
JP2002524854A (ja) 2002-08-06
US6678948B1 (en) 2004-01-20
DE19839760A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000013228A1 (de) Verfahren zur verbindung von elektronischen bauelementen mit einem trägersubstrat sowie verfahren zur überprüfung einer derartigen verbindung
DE3818894C2 (de)
EP2210115B1 (de) Vollrasterkassette für einen paralleltester zum testen einer unbestückten leiterplatte, federkontaktstift für eine solche vollrasterkassette sowie adapter für einen paralleltester zum testen einer unbestückten leiterplatte
EP1747706A2 (de) Träger mit lotkugelelementen und ein verfahren zum bestücken von substraten mit kugelkontakten
EP0867932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
DE19924239A1 (de) Kontaktstelle und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktstelle
DE10150507A1 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsstruktur von Anschlussflächenelektroden und Prüfverfahren für den Verbindungszustand derselben
WO2005078460A1 (de) Vorrichtung und verfarhen zum prüfen eines halbleiterbauteils mit kontaktflächen auf beiden seiten
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
EP0995235B1 (de) Kontakt für kleinste bondkontakte sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes
WO2004086831A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung zweier leiterplatten
DE10212742A1 (de) Verfahren zum Löten von Kontaktstiften und Kontaktstifte dazu
DE102017125754A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Form und des Volumens eines Lotpunkts
DE4324479B4 (de) Verfahren zur Herstellung von lötfähigen Strukturen zur Kontaktierung von elektrischen Modulen
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE19807279C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes
WO2018215277A1 (de) Anordnung umfassend ein trägersubstrat und ein damit verbundenes elektronisches bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102021129364A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zum Messen zumindest eines elektrischen Signals an einem BGA-Baustein im auf einer Leiterplatte verlöteten Zustand sowie zugehörige Leiterplatte und Messsonde
EP1002452B1 (de) Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung
DE10136514C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Bondverbindung, sowie Bondverbindung
EP2659749A1 (de) Leiterplatte, verfahren zum herstellen einer leiterplatte und prüfvorrichtung zum prüfen einer leiterplatte
DE102019205439A1 (de) Lötmittelschicht, Bauelement, Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer Lötmittelschicht
DE102012112100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE19944518A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines integrierten Schaltkreises und Folienmaske hierfür
DE4028978A1 (de) Loetkontaktelement fuer leiterplatten zur verloetung von oberflaechenmontierbaren smd-bauteilen, und bevorzugte verwendung desselben zur verloetung von uebereinanderliegenden bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953603

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09530536

Country of ref document: US