DE3818894C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818894C2
DE3818894C2 DE3818894A DE3818894A DE3818894C2 DE 3818894 C2 DE3818894 C2 DE 3818894C2 DE 3818894 A DE3818894 A DE 3818894A DE 3818894 A DE3818894 A DE 3818894A DE 3818894 C2 DE3818894 C2 DE 3818894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
carrier
holes
semiconductor device
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3818894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818894A1 (de
Inventor
Tadao Ibaraki Jp Kushima
Tasao Soga
Kazuji Hitachi Jp Yamada
Mitugu Hadano Jp Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3818894A1 publication Critical patent/DE3818894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818894C2 publication Critical patent/DE3818894C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3478Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/11001Involving a temporary auxiliary member not forming part of the manufacturing apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate
    • H01L2224/11003Involving a temporary auxiliary member not forming part of the manufacturing apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate for holding or transferring the bump preform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/11334Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form using preformed bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01076Osmium [Os]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2081Compound repelling a metal, e.g. solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0113Female die used for patterning or transferring, e.g. temporary substrate having recessed pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0143Using a roller; Specific shape thereof; Providing locally adhesive portions thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0338Transferring metal or conductive material other than a circuit pattern, e.g. bump, solder, printed component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0405Solder foil, tape or wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/043Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lotträger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Verfahren zur Montage einer Halbleiteranordnung unter dessen Verwendung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 3 und 4.
Es sind mehrere herkömmliche Verfahren zur Bildung von Lotvorsprüngen zum Zweck der Bildung von Anschlußkontakten bei der Montage von Halbleitern bekannt. So ist im Abstract zur JP-OS 61-2 51 152 ein Aufdampflotvorsprung-Verfahren, bei dem die Vorsprünge durch Aufdampfen von Lot unter Verwendung von Metallmasken gebildet werden und im Abstract zur JP-OS 61-2 96 728 ein Lotplattiervorsprung-Verfahren (CCB-Verfahren), bei dem die Lotvorsprünge unter Verwendung von lotbeständigen Masken durch Lotplattierung gebildet werden, offenbart.
Weiter wurde ein Verfahren offenbart (JP-OS 58-35 935), bei dem eine organische Isolierfolie, die sowohl durch ein Lochungsverfahren gebildete durchgehende Löcher als auch die durchgehenden Löcher füllende Lotkugeln aufweist, direkt auf den Stellen (Auschlußflecken, Vorsprungsteilen), an denen die Lotvorsprünge der Halbleiteranordnung zu bilden sind, angeordnet wird, bei dem die Folie dann erhitzt und mit den Vorsprungs­ teilen der Halbleiteranordnung durch das an den Vorsprungs­ teilen befestigte geschmolzene Lot verbunden wird. Bei diesem Verfahren wird die Isolierfolie, die als Kugelträger dient, als solche auch auf der Halbleiteranordnung mon­ tiert.
Es wurde auch ein Verfahren offenbart (JP-OS 60-2 34 396), bei dem ein Lot auf Anschlußflecken (Vorsprungsteilen) aufgebracht wird, indem eine plattenförmige Halterung mit geringer Benetzbarkeit durch das Lot und mit auf ihrer Oberfläche gebildeten koni­ schen oder quadratisch-pyramidenartigen Rillen mit Lotpaste gefüllt und anschließend erhitzt wird, wodurch das Lot geschmolzen wird.
Das Aufdampflotverfahren hat die Nachteile, daß eine uner­ wünschte Variation in der Menge des aufgebrachten Lots auftritt und daß, da der Dampfdruck von Sn hoch ist, im Fall des Erhaltens einer gewünschten Zusammensetzung, in der der Anteil von Sn hoch und z. B. Pb/Sn=4/6 ist, eine Zeit von mehreren zehn Stunden erforderlich werden. Andererseits ist beim Lotplattierverfahren die Variation der Menge des aufgebrachten Lots höher, und es ist eine große Zahl von Verfahrensschritten erforderlich.
Weiter ergeben sich bei dem oben beschriebenen Verfahren, bei dem eine organische Folie verwendet wird, die folgenden Probleme:
  • 1. Da ein Locher verwendet wird, ist es schwierig, eine Hochdichteverteilung von Löchern herzustel­ len.
  • 2. Da die Lotkugeln einer Mehrzahl kleiner, in der organi­ sche Folie vorgesehener durchgehender Löcher zugeführt werden müssen, ohne davon herabzufallen, wird es schwierig, die Trägerfolien herzustellen.
  • 3. Es ist schwierig, Lotkugeln gleichmäßiger Form und Abmessungen herzustellen. Selbst wenn es möglich ist, neigen die Lotkugeln zum Herausfallen aus den durchgehenden Löchern. Die Folie ist schwierig zu handhaben, da die verwendete Folie eine Dünnschichtfolie (100 µm Dicke) ist.
  • 4. Selbst wenn eine Polyamidfolie mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit verwendet wird, verschwindet, wenn die Folie auf die Temperatur erhitzt wird, bei der das Lot schmilzt, die Restspannung, so daß eine Verformung der Folie wegen der geringen Dicke der Folie hervorgerufen wird, die es unmöglich macht, die Folie kor­ rekt zu positionieren.
Es ergeben sich daher bei diesem Verfahren Probleme, wenn es auf einen Lotträger zur Bildung von auf einer Halbleiter­ anordnung zu montierenden Lotkugeln angewendet wird, bei der eine hohe Genauigkeit und eine hohe Dichte benötigt werden.
Weiter ist es bei einem Verfahren, bei dem die konischen oder quadratisch-pyramidenartigen Rillen in einer Halterung aus einem Material wie z. B. Polytetrafluoräthylen oder rostfreiem Stahl mit geringer Benetzbarkeit durch das Lot gebildet werden, in welcher Halterung ein Material zum Löten die Rillen füllt, schwierig, eine konstante Lotmenge in die Halterung einzubringen. Das einzubringende Lot muß geschmolzen werden, doch wird dieses geschmolzene Lot aufgrund der durch die niedrigere Benetzbarkeit der Halterung verursachten Oberflächenspannung von kugelförmiger Gestalt. Wenn daher überschüssige Anteile des Lots, die über der Oberfläche der Halterung vorstehen, durch ein Quetschorgan od. dgl. entfernt werden, wird auch ein Teil des die Rillen in der Form einer Kugel füllenden geschmolzenen Lots zusammen mit dem Überschußlot entfernt. Es ist daher schwierig, diesen konischen oder quadratisch-pyramidenartigen Rillen eine konstante Lotmenge zuzuführen.
Außerdem ist ein Lotträger mit einer Trägerfolie bekannt (Abstract der JP-OS 61-2 44 035), bei der auf beiden Seiten der Trägerfolie Vorsprünge aus Indium angeordnet sind und aufgrund der speziellen Geometrie der Trägerfolie und der (an den Enden konisch verjüngten) Vorsprünge ein Herausfallen der Vorsprünge vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lotträger der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu entwickeln, wobei der Lotträger zur einfachen und zuverlässigen gleichzeitigen Bildung gleichmäßiger Lotvorsprünge mit einer konstanten Lotmenge auf einer Mehrzahl mit hoher Dichte angeordneter kleiner Anschlußkontaktteile einer Halbleiteranordnung geeignet ist, und ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Montage einer Halbleiteranordnung unter Verwendung dieses Lotträgers zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 3 bzw. 4 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 5 gekennzeichnet.
Durch das Material der Trägerbahn und die besondere Doppelkegelstumpfform der durchgehenden Löcher wird erreicht, daß das in die Löcher eingefüllte Lot beim Schmelzen aufgrund seiner Oberflächenspannung an den oberen Lochenden anschwillt und vorquillt, so daß sich Vorsprünge leicht bilden lassen, während gleichzeitig verhindert wird, daß Lot aus den Löchern herabfällt.
Beim Verfahren zur Herstellung des Lotträgers kann das Ätzen in einer üblichen Weise vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein durchgehendes Loch durch Einrichten eines zwischen den beiden Seiten der Trägerbahn unterschiedlichen Ätzgrades gebildet werden, der erhalten wird, indem man die Temperatur oder Dichte des Ätzmittels zwischen den beiden Seiten unterschiedlich macht. Da die Abmessung der im ätzbeständigen Überzug gebildeten Öffnungen zwischen den beiden Seiten unterschiedlich ist, wird die Ätzmenge notwendig unterschiedlich gemacht, und daher lassen sich die durchgehenden Löcher in der Form eines Doppelkegelstumpfes bilden.
Diese Verfahren können entsprechend den Anforderungen bezüg­ lich der Gestalt der durchgehenden Löcher, des Materials und der Dicke der Trägerbahn gewählt und kombiniert werden. Was das Ätzmittel betrifft, so wird es entsprechend dem Material der Trägerbahn bestimmt (man verwendet übli­ cherweise Marmorflüssigkeit (CuSO4 und anorganische Säure sind enthalten) und eine andere Flüssigkeit, die Eisen (III)-Chlorid und Salzsäure enthält). Um die Ätzgeschwindig­ keit zu steigern, wird das Ätzen vorzugsweise unter Rühren des Ätzmittels oder unter Anlegen von Ultraschallwellen durchgeführt.
Die Trägerbahn muß solche Eigenschaften haben, daß sich die kleinen durchgehenden Löcher relativ einfach durch Ätzen bilden lassen, daß die Bahn nicht mit dem geschmolze­ nen Lot reagiert und daß weder Schmelzen noch Verformung und Schrumpfung auftreten, wenn das Lot geschmolzen wird. Außerdem muß die Trägerbahn eine geringe Benetzbarkeit durch geschmolzenes Lot aufweisen.
Beispielsweise wird eine Trägerbahn aus rostfreiem Stahl, Molybdän, Wolfram, FENICO (Fe-Ni-Co-Legierung) oder kerami­ schem Material verwendet. Falls erforderlich, kann eine Chrombeschichtung auf die Trägerbahn aufgebracht werden. Die Abmessungen der Trägerbahn, wie z. B. Schichtdicke und -breite, lassen sich entsprechend der Menge des einzu­ bringenden Lots und dem Lotvorsprungsmuster und den Verwen­ dungszwecken bestimmen.
Ein Lot zur Verwendung im Rahmen der Erfindung ist vom beim Bilden von Lotvorsprüngen von Halbleiteranordnungen allge­ mein verwendeten Typ. Beispielsweise ist dies eine Pb-Sn- Legierung, Sn-Ag-Legierung oder Pb-In-Legierung.
Wie im folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann ein gewünschter Lotträger erhalten werden, indem man die durchgehenden Löcher in der Trägerbahn mit einem Lot bei einer Temperatur, die unter derjenigen liegt, bei der das Lot schmilzt, z. B. bei Raumtemperatur, unter Anwendung von Druck auf das Lot füllt. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem ein rostfreies Stahlblech als Trägerbahn und Pb-Sn (Sn 60%, Pb Rest)-Legierungslot verwendet werden, das Lot unter einem Druck von 300 bis 400 N/cm² in die durch­ gehenden Löcher eingebracht werden. Das Einbringen des Lots wird durch Walzen oder Pressen vorgenommen. Je höher die Temperatur ist, bei der das Lot eingebracht wird, desto niedriger wird der zum Einbringen des Lots in die Löcher erforderliche Druck unter der Bedingung, daß die Temperatur den Schmelzpunkt des Lots nicht erreicht. Jedoch muß das Lot in einer Atmosphäre von inerten Gasen eingebracht werden, wenn das Einbringen bei einer hohen Temperatur erfolgt, da das Lot bei einer hohen Temperatur oxidiert wird.
Durch Abdecken der Trägerbahnoberfläche mit einem Überzug aus einem Formtrennmittel läßt sich der restliche Lotfilm (Restlotfolie), der auf der Trägerbahnoberfläche nach dem Einführen des Lots in die durchgehenden Löcher verbleibt, entfernen. Er kann auch einfach durch mechanisches Schlei­ fen der Oberfläche der Trägerbahn entfernt werden. Weiter kann er entfernt werden, indem man Photolack, der zur Durchführung des Ätzens gebildet worden war, vorhanden bleiben läßt und dann den Photolack zusammen mit der Restlotfolie abkratzt.
Das Lot, das in den durchgehenden Löchern im Lotträger geschmolzen wird, neigt dazu, aufgrund seiner Oberflächen­ spannung kugelförmig zu werden. Wenn das durchgehende Loch des Lotträgers in der Weise gemäß dem Anspruch 1 gebildet wird, wirkt aufgrund der Oberflächenspannung des Lots eine Kraft zum Drücken des Lots zu dem Öffnungsende mit der größeren Fläche hin mit dem Ergebnis, daß das Lot vorquillt. Wenn das so vorquellende Lot in Kontakt mit den Anschlußflecken eines Mikrochipträgers gebracht wird, bildet das Lot eine Kugelform aufgrund seiner Oberflächenspannung.
Durch Verwendung einer Trägerbahn, die mit dem geschmolzenen Lot nicht reagiert und nicht benetzt wird, läßt sich das ganze in den Löchern des Lotträgers vorgesehene Lot zu einer Kugelge­ stalt mit dem Ergebnis formen, daß die Menge des die Vor­ sprünge bildenden Lots nicht variieren kann.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert; darin zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Lotträgers nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung des Lot­ trägers;
Fig. 3 eine Perspektivdarstellung des Lotträgers zur Veranschaulichung des Zustands der Trennung der Restlotfolie von der Ober­ fläche des Lotträgers gemäß der Erfindung;
Fig. 4a, 4b und 4c schematische Darstellungen zur Veranschauli­ chung des Zustands, in dem Lotvorsprünge auf der Halbleiteranordnung gebildet werden; und
Fig. 5 eine Perspektivdarstellung zur Veranschauli­ chung des Zustands, in dem der Lotträger gemäß der Erfindung auf eine Spule gewickelt wird.
Beispiel
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Lotträgerbahn 2 gemäß der Erfindung. Als eine Bahn, die nicht direkt mit dem Lot reagiert, wenn sich das Lot im geschmolzenen Zustand befindet, wurde ein 0,25 mm dickes rostfreies Stahl­ blech verwendet. In diesem Blech wurden durchgehende Löcher 3 durch Ätzen gebildet, wobei die durchgehenden Löcher derart angeordnet sind, daß sie einem Muster (mit Abmessungen von 20×20 cm und 2×3 Musterstücken, deren jedes 300 Lotvorsprünge hatte) kleiner Anschlußkontakte eines Mikrochipträgers 7 einer in Fig. 4 gezeigten Halbleiteran­ ordnung entsprechen.
Das Ätzen wurde in der Weise durchgeführt, daß ein Photolack 2a aus einem organischen lichtempfindlichen Material auf beide Seiten des Blechs aufgebracht wurde, eine Musterung nach einem Photolithographieverfahren zur Bildung eines Photo­ lackfilms durchgeführt wurde und das so beschichtete Blech in eine Ätzflüssigkeit (30°C) eingetaucht wurde, wobei die Flüssigkeit gerührt wurde, um das Ätzen auf beiden Seiten des Blechs vorzunehmen, wobei die Ätzflüssigkeit ent­ hielt
CuSO₄ 4 g
35% HCl 20 ml, und
Wasser 20 ml
Der Photolack auf der Oberfläche des Trägerblechs wurde unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels nach Vollendung des Ätzens aufgelöst und entfernt. Bei diesem Ätzen wurde die Abmessung der Öffnung, die im Photolack auf einer Seite (der oberen Seite 3a), die zum Kontakt mit einer Halbleiteranordnungsoberfläche bestimmt ist, auf der die Lotvorsprünge der Halbleiteranordnung zu bilden sind, mit einem Durchmesser von 320 µm erzeugt, und deren Abmessung auf der Rückseite (Unterseite 3b) wurde mit einem Durchmesser von 250 µm erzeugt. Als Ergebnis konnten, wie Fig. 1 zeigt, die durchgehenden Löcher 3 von Doppelkegel­ stumpfform, deren jedes im Längsschnitt unsymmetrisch war und deren beide Enden von unterschiedlichem Durchmesser waren, genau gebildet werden. Die Längsschnittfläche des Teils, der mit dem Ende des größeren Durchmessers versehen war, war größer als die des anderen Teils, der mit dem Ende des kleineren Durchmessers versehen war.
Jedes der durchgehenden Löcher 3 hatte ein Fassungsvermögen, das ausreichte, um einen Pb-Sn(60 Gew.-% Sn und Rest Pb)- Legierungslotvorsprung mit 300 µm Durchmesser zu bilden. Durch die Vorsprünge wurde die Halbleiteranordnung 8, die in Fig. 4(a) gezeigt ist, auf einem Vielschichtschaltungs­ substrat montiert. Der Durchmesser des oberen Endes 3a des durchgehenden Lochs 3 war 320 µm, der Durchmesser des unteren Endes 3b war 250 µm, und der Durchmesser des engsten Teils 3c innerhalb des durchgehenden Lochs war 200 µm.
Das Pb-Sn-Legierungslot 4 wurde unter Druck in die in der Trägerbahn 2 vorgesehenen Löcher 3 in einer in Fig. 2 veran­ schaulichten Weise eingebracht.
Das Einbringen des Lots 4 wird auf einer ebenen Platte 1 durchgeführt, die sich durch den einwirkenden Druck nicht verformt und aus einem Material besteht, das mit dem ge­ schmolzenen Lot nicht reagiert. Die Lotfolie 4 von 0,30 mm Dicke wurde auf der Oberseite des Trägerblechs 2 angeord­ net, eine Walze 5 von 600 mm Durchmesser wurde verwendet, und das Lot 4 wurde in die Löcher unter einem Druck von 400 N/cm2 bei Raumtemperatur eingedrückt.
Nach dem Einbringen des Lots blieb folienförmiges Lot 4b (Restlotfolie) auf der Oberfläche des Trägerblechs 2, wel­ ches dann durch einen drehbaren Mikroschneider abge­ schliffen wurde.
Wie schematisch in Fig. 3 gezeigt ist, kann die Restlotfolie 4b auch durch Abschaben entfernt werden. In jeder von beiden Arten wurde das in die durchgehenden Löcher eingebrachte Lot nicht entfernt.
Dann wurde bei einer in Fig. 4a gezeigten Halbleiteranord­ nung der Lotträger 2, dessen Oberfläche mit einem Lotfluß­ mittel des Harztyps überzogen wird, in Kontakt mit einer Oberfläche mit Anschlußflecken 7a des Mikrochipträgers 7 gebracht, an welchem die Lotvorsprünge zu bilden sind, und sie wurden auf die Temperatur erhitzt, bei der das Lot schmilzt. Als Ergebnis der Aufbringung des Lotflußmittels wurde es möglich, das geschmolzene Lot wirksam in eine Kugelform zu bringen.
Bevor die Lotkugeln 4a unter Verwendung der Lotvorsprünge gebildet wurden, wurde (alternativ) eine kleine Menge von Lot 11 (dessen Zusammensetzung die gleiche ist) vorab auf jeden Anschlußfleck 7a des Mikrochipträgers 7 durch Ultraschall­ wellenlöten, wie in Fig. 4b gezeigt ist, aufgebracht.
Die Lotvorsprünge wurden durch Erhitzen und Schmelzen des im Trägerblech vorgesehenen Lots bei 240°C in einem lnfrarotstrahlenofen gebildet, in dem die Atmosphäre varia­ bel war. Das erhitzte und geschmolzene Lot war, wie in Fig. 4b gezeigt ist, aufwärts angeschwollen, wobei seine Form teilweise halbkugelförmig wurde. Als der Anschlußfleck 7a das so angeschwollene Lot berührte, konnten die kugelför­ migen Vorsprünge, wie in Fig. 4c gezeigt, gebildet werden.
Wie oben beschrieben, kann die Halbleiteranordnung auf den Anschlußflecken eines Schaltungssubstrats montiert und damit verbunden werden, indem man die auf dem kleinen An­ schlußkontaktteil der Halbleiteranordnung gebildeten Lot­ vorsprünge verwendet, nachdem die Stellen sowohl der Halb­ leiteranordnung als auch der Anschlußflecken des Schaltungs­ substrats untereinander ausgerichtet worden sind. Die Erhit­ zungsbedingungen können unter Berücksichtigung sowohl des Materials des Schaltungssubstrats als auch der Eigenschaften der Halbleiteranordnung bestimmt werden. Falls erforderlich, kann die Erhitzung in einem inerten Gas, wie z. B. Stick­ stoff oder Argon, vorgenommen werden.
Gemäß Fig. 4a wurden eine Halbleiteranordnung 8 mit An­ schlußflecken 7c und der Mikrochipträger 7 nach einem CCB- Verfahren unter Verwendung eines Hochschmelzpunkt-Lots 9 (Pb-Sn: 5 Gew.-% Sn und Rest Pb, Schmelzpunkt 290 bis 310°C) verbunden, und um das Lot 9 herum gebildete Räume wurden mit einem anorganische Teilchen und Gummiteilchen aufweisenden Harz 10 gefüllt, um die Anordnung 8 und den Mikro­ chipträger 7 miteinander zu verbinden. Da das Lot im Lot­ träger gemäß der Erfindung einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Hochschmelzpunkt-Lot 9 hatte, konnte die Halbleiter­ anordnung (Halbleiterbauelement + Mikrochipträger) mit dem Schaltungssubstrat ohne irgendeinen Einfluß auf den verbundenen Teil verbunden werden. Weiter kann, wenn ein Teil der auf dem Schaltungssubstrat montierten Halbleiter­ anordnung bricht, dieser leicht ersetzt werden.
Mit dem Träger gemäß der Erfindung kann eine Mehrzahl von Vorsprüngen gleichzeitig auf kleinen Elektroden einer Halb­ leiteranordnung gebildet werden. Weiter kann die Halbleiter­ anordnung mit dem Mikrochipträger nach einem Verfahren gemäß der Erfindung verbunden werden.
Der Lotträger gemäß der Erfindung kann als ein längliches Blech, wie in Fig. 5 gezeigt, unter Verwendung eines Metallblechs gebildet werden. Wenn es um eine Spule 6 ge­ wickelt wird, fällt das in den Träger eingebrachte Lot nicht ohne weiteres heraus, so daß sich ein großer Vorteil zur Verwirklichung der Massenproduktion der Montage von Halbleitern erzielen läßt.
Durch Verwendung des Lotträgers gemäß der Erfindung können gleichmäßige Lotvorsprünge, deren jeder eine konstante Lotmenge aufweist, leicht auf den Anschlußkontaktteilen einer Halbleiteranordnung gebildet werden. Folglich läßt sich eine hohe Verläßlichkeit erzielen, wenn eine Halb­ leiteranordnung mit genauen Lotvorsprüngen in hoher Dichte auf einem Schaltungssubstrat montiert wird, und man kann einen großen Vorteil für die Herstellung einer elektroni­ schen Schaltungsanordnung erzielen.

Claims (5)

1. Lotträger mit einer Trägerbahn, die eine Mehrzahl kleiner durchgehender Löcher mit darin aufgenommenem Lot aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerbahn (2) selbsttragend und aus einem Material hergestellt ist, das mit dem geschmolzenen Lot (4a) nicht reagiert, und vom Lot (4a) kaum benetzt wird,
daß jedes in der Trägerbahn (2) gebildete Loch (3) die Form zweier Kegelstümpfe mit unterschiedlichen Durchmessern an den beiden Enden des Lochs (3) und einem engsten Teil (3c) innerhalb des Lochs (3) aufweist, wobei das Ende (3a) mit dem größeren Durchmesser des Kegelstumpfes nach oben gewandt ist,
daß die Längsschnittfläche des einen Kegelstumpfes mit dem größeren Durchmesser am oberen Ende (3a) des Lochs (3) größer als die des anderen Kegelstumpfes mit dem kleineren Durchmesser am unteren Ende (3b) des Lochs (3) ist und
daß das Lot (4a) die Löcher (3) vollständig füllt, so daß gleichmäßige Lotvorsprünge durch Schmelzen des Lots (4a) bildbar sind.
2. Lotträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (2) aus Metall ist und die durchgehenden Löcher (3) darin an den Stellen gebildet sind, die Teilen entsprechen, an denen Lotvorsprünge einer Halbleiteranordnung (8) zu bilden sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Lotträgers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Lot herstellt;
einen ätzbeständigen Überzug auf beiden Seiten einer Trägerbahn aus einem Material, das mit dem geschmolzenen Lot nicht reagiert und vom Lot kaum benetzt wird, aufbringt;
eine Mehrzahl von Öffnungen im Überzug an den Stellen bildet, wo Lotvorsprünge zu bilden sind;
durchgehende Löcher mittels Ätzens der Trägerbahn durch die Öffnungen bildet; und
die durchgehenden Löcher mit dem Lot unter Druck füllt.
4. Verfahren zur Montage einer Halbleiteranordnungen unter Verwendung eines Lotträgers nach Anspruch 1 oder 2, bei dem auf der Halbleiteranordnung vorgesehene Lotvorsprünge erhitzt und geschmolzen werden, so daß die Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat verbunden wird, gekennzeichnet durch
Erhitzen des Lotträgers auf eine Temperatur, bei der das Lot geschmolzen wird und aufgrund der Oberflächenspannung des Lots aus den oberen Enden der durchgehenden Löcher vorquillt; und
Positionieren des Lotträgers mit den durchgehenden Löchern an den Stellen, wo die Lotvorsprünge auf der Halbleiteranordnung zu bilden sind, so daß beim Kontakt des Lots mit diesen Stellen aufgrund der Oberflächenspannung des Lots Lotkugeln gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bilden der Lotkugeln an den Stellen, wo die Lotvorsprünge der Halbleiteranordnung zu bilden sind, vorab Lot vorgesehen wird.
DE3818894A 1987-06-05 1988-06-03 Lottraeger, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur montage von halbleiteranordnungen unter dessen verwendung Granted DE3818894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62139791A JPS63304636A (ja) 1987-06-05 1987-06-05 はんだキヤリア及びその製法並びにこれを用いた半導体装置の実装方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818894A1 DE3818894A1 (de) 1988-12-22
DE3818894C2 true DE3818894C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=15253510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818894A Granted DE3818894A1 (de) 1987-06-05 1988-06-03 Lottraeger, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur montage von halbleiteranordnungen unter dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4906823A (de)
JP (1) JPS63304636A (de)
DE (1) DE3818894A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507207A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Herstellung von Kontaktwarzen aus Lötmetall auf metallischen Kontaktflächen
DE19634646A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Pac Tech Gmbh Verfahren zur selektiven Belotung
DE10038330A1 (de) * 2000-08-05 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Lötverfahren zur Befestigung elektrischer Bauelemente

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048747A (en) * 1989-06-27 1991-09-17 At&T Bell Laboratories Solder assembly of components
JP2629435B2 (ja) * 1990-10-17 1997-07-09 日本電気株式会社 アレイ状光素子用サブ基板の作製方法
GB9414145D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Electrotech Ltd Forming a layer
US5244143A (en) * 1992-04-16 1993-09-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for injection molding solder and applications thereof
US5211328A (en) * 1992-05-22 1993-05-18 International Business Machines Method of applying solder
US5197655A (en) * 1992-06-05 1993-03-30 International Business Machines Corporation Fine pitch solder application
JPH0828583B2 (ja) * 1992-12-23 1996-03-21 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 多層プリント回路基板およびその製作方法、およびボール・ディスペンサ
US5307983A (en) * 1993-04-27 1994-05-03 At&T Bell Laboratories Method of making an article comprising solder bump bonding
DE4322391A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Volker Hoehns Bondeinrichtung
JPH07122594A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Hitachi Ltd 導電性バンプの形成方法
JPH07245360A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Toshiba Corp 半導体パッケージおよびその製造方法
US5539153A (en) * 1994-08-08 1996-07-23 Hewlett-Packard Company Method of bumping substrates by contained paste deposition
US5567648A (en) * 1994-08-29 1996-10-22 Motorola, Inc. Process for providing interconnect bumps on a bonding pad by application of a sheet of conductive discs
WO1996008037A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Sheldahl, Inc. Printed circuit substrate having unpackaged integrated circuit chips directly mounted thereto and method of manufacture
US5719749A (en) * 1994-09-26 1998-02-17 Sheldahl, Inc. Printed circuit assembly with fine pitch flexible printed circuit overlay mounted to printed circuit board
US5547902A (en) * 1995-01-18 1996-08-20 Advanced Micro Devices, Inc. Post hot working process for semiconductors
US6099935A (en) * 1995-12-15 2000-08-08 International Business Machines Corporation Apparatus for providing solder interconnections to semiconductor and electronic packaging devices
US6448169B1 (en) * 1995-12-21 2002-09-10 International Business Machines Corporation Apparatus and method for use in manufacturing semiconductor devices
JP3346695B2 (ja) * 1996-02-23 2002-11-18 京セラ株式会社 半導体素子収納用パッケージの製造方法
US6063701A (en) * 1996-09-14 2000-05-16 Ricoh Company, Ltd. Conductive particle transferring method
US6056190A (en) * 1997-02-06 2000-05-02 Speedline Technologies, Inc. Solder ball placement apparatus
US6641030B1 (en) 1997-02-06 2003-11-04 Speedline Technologies, Inc. Method and apparatus for placing solder balls on a substrate
US6427903B1 (en) 1997-02-06 2002-08-06 Speedline Technologies, Inc. Solder ball placement apparatus
US7654432B2 (en) 1997-05-27 2010-02-02 Wstp, Llc Forming solder balls on substrates
US6293456B1 (en) 1997-05-27 2001-09-25 Spheretek, Llc Methods for forming solder balls on substrates
US7007833B2 (en) * 1997-05-27 2006-03-07 Mackay John Forming solder balls on substrates
US7842599B2 (en) * 1997-05-27 2010-11-30 Wstp, Llc Bumping electronic components using transfer substrates
US7819301B2 (en) * 1997-05-27 2010-10-26 Wstp, Llc Bumping electronic components using transfer substrates
US7288471B2 (en) * 1997-05-27 2007-10-30 Mackay John Bumping electronic components using transfer substrates
US6609652B2 (en) 1997-05-27 2003-08-26 Spheretek, Llc Ball bumping substrates, particuarly wafers
JP3410639B2 (ja) * 1997-07-23 2003-05-26 株式会社日立製作所 ペースト充填方法及びはんだ付け方法及びペースト印刷機
US6713707B2 (en) 1997-10-16 2004-03-30 Magna International, Inc. Welding material and method without carrier
US6689982B2 (en) 1997-10-16 2004-02-10 Magna International, Inc. Apparatus and method for welding aluminum tubes
US6621037B2 (en) * 1997-10-16 2003-09-16 Magna International Inc. Welding material with conductive sheet and method
US6105852A (en) * 1998-02-05 2000-08-22 International Business Machines Corporation Etched glass solder bump transfer for flip chip integrated circuit devices
US6056191A (en) 1998-04-30 2000-05-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for forming solder bumps
US6402014B1 (en) 1998-05-29 2002-06-11 Hitachi, Ltd. Method of forming bumps
SG74729A1 (en) * 1998-05-29 2000-08-22 Hitachi Ltd Method of forming bumps
US6869008B2 (en) 1998-05-29 2005-03-22 Hitachi, Ltd. Method of forming bumps
US6295730B1 (en) 1999-09-02 2001-10-02 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for forming metal contacts on a substrate
US7156361B1 (en) 1999-09-02 2007-01-02 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for forming metal contacts on a substrate
EP1211011B1 (de) * 1999-10-20 2011-04-06 Senju Metal Industry Co., Ltd. Herstellungsverfahren eines mit lot beschichteten materials ; entsprechendes lotbeschischtetes material
JP2002111201A (ja) * 2000-10-03 2002-04-12 Ibiden Co Ltd プリント基板の製造方法
US20020146896A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Yoo Woo Sik Metallizaton methods using foils
US7600667B2 (en) * 2006-09-29 2009-10-13 Intel Corporation Method of assembling carbon nanotube reinforced solder caps
JP6225193B2 (ja) * 2013-10-08 2017-11-01 リンテック株式会社 電子部品実装体の製造方法
US9263329B2 (en) * 2014-03-19 2016-02-16 Intel Corporation Methods of connecting a first electronic package to a second electronic package
CN112333929B (zh) * 2020-11-02 2021-11-09 丽水阡陌汽车电子有限公司 一种大规模集成电路芯片生产加工处理设备
CN112743278B (zh) * 2020-12-24 2022-07-12 上海洪铺钢结构工程有限公司 一种钢箱梁焊接用翻转胎架

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320658A (en) * 1964-06-26 1967-05-23 Ibm Method of making electrical connectors and connections
US3373481A (en) * 1965-06-22 1968-03-19 Sperry Rand Corp Method of electrically interconnecting conductors
NL6613526A (de) * 1966-09-26 1968-03-27
US3531852A (en) * 1968-01-15 1970-10-06 North American Rockwell Method of forming face-bonding projections
JPS557022B1 (de) * 1968-05-10 1980-02-21
US3719981A (en) * 1971-11-24 1973-03-13 Rca Corp Method of joining solder balls to solder bumps
GB1407710A (en) * 1973-05-15 1975-09-24 Standard Telephones Cables Ltd Electrical contact rivet
JPS5846388B2 (ja) * 1978-04-19 1983-10-15 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 半田供給方法
US4209893A (en) * 1978-10-24 1980-07-01 The Bendix Corporation Solder pack and method of manufacture thereof
US4216350A (en) * 1978-11-01 1980-08-05 Burroughs Corporation Multiple solder pre-form with non-fusible web
JPS5835935A (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
US4705205A (en) * 1983-06-30 1987-11-10 Raychem Corporation Chip carrier mounting device
JPS60117643A (ja) * 1983-11-29 1985-06-25 Nec Kansai Ltd 双方向性ツエナ−ダイオ−ド
JPS60234396A (ja) * 1984-05-08 1985-11-21 富士通株式会社 ハンダパツドの形成方法
JPS61244035A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 Fujitsu Ltd バンプ電極の接続方法
JPS61251152A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Fujitsu Ltd バンプ形成方法
JPH071772B2 (ja) * 1985-06-26 1995-01-11 富士通株式会社 集積回路接続部の形成方法
US4722470A (en) * 1986-12-01 1988-02-02 International Business Machines Corporation Method and transfer plate for applying solder to component leads
US4759491A (en) * 1987-05-18 1988-07-26 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for applying bonding material to component leads

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507207A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Herstellung von Kontaktwarzen aus Lötmetall auf metallischen Kontaktflächen
DE19634646A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Pac Tech Gmbh Verfahren zur selektiven Belotung
DE10038330A1 (de) * 2000-08-05 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Lötverfahren zur Befestigung elektrischer Bauelemente
DE10038330C2 (de) * 2000-08-05 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Lötverfahren zur Befestigung elektrischer Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63304636A (ja) 1988-12-12
DE3818894A1 (de) 1988-12-22
US4906823A (en) 1990-03-06
JPH0465535B2 (de) 1992-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818894C2 (de)
DE69203691T2 (de) Zwei- oder mehrlagige Leiterplatte, Verfahren zur Herstellung von solchen Leiterplatten und Laminat für die Herstellung von solchen Leiterplatten durch ein solches Verfahren.
DE69935009T2 (de) Gedruckte leiterplatte und deren herstellungsverfahren
DE69304911T2 (de) Verfahren, vorrichtung und produkt für lötverbindungen bei oberflächenmontage.
DE3785720T2 (de) Verfahren zum herstellen eines filmtraegers.
DE69233232T2 (de) Elektrischer Verbindungskörper und Herstellungsverfahren dafür
DE19636735B4 (de) Mehrschichtiges Schaltungssubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1300788B (de)
DE69216658T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung elektrischer Bauelemente
DE1640467B1 (de) Verfahren zum kontaktgerechten Aufbringen von mikrominiaturisierten Komponenten auf eine dielektrische Grundplatte
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
DE2729030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines mehrschichtigen leiterzugsmusters bei der herstellung monolithisch integrierter schaltungen
DE102007058497B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE3824008A1 (de) Elektronische schaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE69018713T2 (de) Verfahren zum Verbinden gegenüberliegender Paare von Detektor- und Auslesemikrochipkontakten in einer Hybriddetektoranordnung.
EP0487782B1 (de) Verfahren zum Beloten von Leiterplatten
DE1765164C3 (de) Verfahren zur Bindung von Stromleitern
DE19811870A1 (de) Thermistorelement
DE10116531A1 (de) Widerstand mit niedrigem Widerstandswert
EP0781186B1 (de) Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE69837669T2 (de) Herstellungsverfahren für einen anisotropischen leiterfilm mit leitenden einsatzstücken
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE4434913A1 (de) Mikrochipschmelzsicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69833401T2 (de) Oberflächenmontierte Anordnung von elektronischen Bauteilen
DE102008045003A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee