DE102019129971A1 - Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102019129971A1
DE102019129971A1 DE102019129971.3A DE102019129971A DE102019129971A1 DE 102019129971 A1 DE102019129971 A1 DE 102019129971A1 DE 102019129971 A DE102019129971 A DE 102019129971A DE 102019129971 A1 DE102019129971 A1 DE 102019129971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
circuit board
component
printed circuit
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129971.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Hippin
Marlon Deiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102019129971.3A priority Critical patent/DE102019129971A1/de
Publication of DE102019129971A1 publication Critical patent/DE102019129971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3478Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10719Land grid array [LGA]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflöten eines Bauelements (1) auf eine Oberfläche (OF) einer ersten Leiterplatte (2), und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:A) Aufbringen von Lotpaste (3) aufweisend ein erstes Lot (L1) auf eine Vielzahl von Kontaktflächen (KF);B) Bereitstellen von Lotformteilen (LFT) aufweisend ein zweites Lot (L2), wobei für zumindest mehrere der Kontaktflächen (KF) jeweils ein Lotformteil (3) auf die Kontaktfläche aufgebracht wird; Anordnen des Bauelements (1) auf der Oberfläche der ersten Leiterplatte (2) derart, dass die Stirnfläche (SF) der Oberfläche (OF) zugewandt ist;C) Verlöten der Anschlüsse (AS) des Bauelements (1) mit den Kontaktflächen (KF) in einem Reflow-Löten bei einer Löttemperatur (LT), bei der sowohl die Liquidustemperatur der des ersten Lots (L1) als auch die Liquidustemperatur des zweiten Lots (L2) überschritten wird, wobei beim dem Verlöten zwischen den Anschlüssen (AS) und den Kontaktflächen (KF) jeweils Lotverbindungen (4) derart hergestellt werden, dass zwischen der Stirnfläche (SF) des Bauelements und der Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) eine vorgegebene Lotspalthöhe (LSH) vorliegt.Die Erfindung betrifft ferner eine Elektronikeinheit und eine Feldgerät der Automatisierungstechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Oberfläche einer Leiterplatte, eine Elektronikeinheit und ein Feldgerät der Automatisierungstechnik.
  • In der Automatisierungstechnik, insb. in der Prozessautomatisierungstechnik, werden vielfach Feldgeräte zur Bestimmung und/oder Überwachung von Prozessgrößen eingesetzt. Als Feldgeräte werden dabei im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Feldgeräte weisen oftmals eine, insbesondere zumindest zeitweise und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Prozessmedium in Kontakt stehende Sensoreinheit auf, welche der Erzeugung eines von der Prozessgröße abhängigen Signals dient. Ferner weisen diese oftmals eine in einem Gehäuse angeordnete Elektronikeinheit auf, wobei die Elektronikeinheit der Verarbeitung und/oder Weiterleitung von von der Sensoreinheit erzeugten Signalen, insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Signalen, dient. Oftmals weist die Elektronikeinheit hierzu eine Leiterplatte mit darauf angeordneten Bauelementen auf, welche auf dafür vorgesehene Kontaktflächen aufgelötet sind.
  • Für die Ausfallsicherheit der Elektronikeinheit bzw. des Feldgeräts ist eine hohe Qualität der Lotverbindungen zwischen Anschlüssen des Bauelement und den dafür vorgesehenen Kontaktflächen von großer Bedeutung. Die Qualität der Lotverbindungen ist unter anderem abhängig davon, ob der Abstand zwischen Bauelement und Kontaktfläche (die sogenannte Lotspalthöhe) ausreichend groß ist. Bei einer zu kleinen Lotspalthöhe können z.B. zum einen unter zeitlichen Temperaturschwankungen spannungsinduzierte Risse in der Lotverbindung auftreten. Es besteht bei kleinen Lotspalthöhen ferner die Gefahr, dass unerwünschte Lufteinschlüssen (Voids) in den Lotverbindungen auftreten- dies haben Untersuchungen der Anmelderin gezeigt. Der Grund hierfür ist, dass für manche der Lotverbindungen nicht ausreichend Lotpaste an den Anschluss gebracht werden kann und/oder Flussmittelrückstände verbleiben. Letzteres gilt insb., wenn das Bauelement eine Vielzahl von insb. lotdepotfreien Anschlüssen aufweist, welche unter dem Bauelement liegen.
  • Lotdepots in Form von Lotformteilen im Zusammenhang mit einer Leiterplatte einer Elektronikeinheit eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik sind bspw. in der DE 10 2006 021 335 , der DE 10 2012 200 021 , der DE 10 2006 017 978 , der DE 10 2005 043 279 , DE 10 201 209 , oder der DE 10 344 745 offenbart.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte anzugeben, bei dem Lotverbindungen von hoher Qualität erreicht werden bzw. eine Elektronikeinheit mit einem auf einer Leiterplatte aufgelöteten Bauelement anzugeben, bei der Lotverbindungen von hoher Qualität vorliegen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Auflöten eines Bauelements und eine Elektronikeinheit.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Oberfläche einer ersten Leiterplatte, wobei
    • - das Bauelement eine Vielzahl von lotdepotfreien Anschlüssen aufweist, die auf einer Stirnfläche des Bauelements angeordnet ist, und
    • - die Oberfläche der ersten Leiterplatte Kontaktflächen aufweist, die zum Auflöten der Anschlüsse vorgesehen sind und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
      1. A) Aufbringen von Lotpaste aufweisend ein erstes Lot auf die Vielzahl von Kontaktflächen;
      2. B) Bereitstellen von Lotformteilen aufweisend ein zweites Lot, wobei für zumindest mehrere der Kontaktflächen jeweils ein Lotformteil auf die Kontaktfläche aufgebracht wird;
      3. C) Anordnen des Bauelements auf der Oberfläche der ersten Leiterplatte derart, dass die Stirnfläche der Oberfläche zugewandt ist;
      4. D) Verlöten der Anschlüsse des Bauelements mit den Kontaktflächen in einem Reflow-Löten bei einer Löttemperatur, bei der sowohl die Liquidustemperatur der des ersten Lots als auch die Liquidustemperatur des zweiten Lots überschritten wird,
    wobei beim dem Verlöten zwischen den Anschlüssen und den Kontaktflächen jeweils Lotverbindungen derart hergestellt werden, dass zwischen der Stirnfläche des Bauelements und der Oberfläche der ersten Leiterplatte eine vorgegebene Lotspalthöhe vorliegt.
  • Für manche der Kontaktflächen wird also auf die bereits darauf aufgebrachte Lotpaste zusätzlich ein Lotformteil bestückt. Bei den Lotformteilen handelt es sich insbesondere um SMD-bestückbare Lotformteile, die gleichzeitig mit einer Vielzahl von weiteren SMD-lötbaren Bauelementen aufgebracht werden. SMD-lötbare Bauelemente (kurz für „Surface Mounted Devices“ d.h. oberflächen-montierbare Bauelemente) werden mit ihren Kontaktelementen direkt an für sie vorgesehene Anschlüsse aufgelötet. Hierzu werden die SMD-Bauelemente mit Bestückungsautomaten maschinell auf die mit Lotpaste versehene Kontaktflächen auf der Leiterplatte platziert und gemeinsam mit einem sogenannten Reflow-Lötprozess in einem Reflow-Lötofen aufgelötet. Damit kann gleichzeitig eine Vielzahl von SMD-lötbaren Bauelemente auf die Leiterplatte aufgelötet werden. Vorteilhaft sind alle Schritte A) - D) also in einen derartigen SMD-Massebestückungs- und Reflow-Lötprozess eingebunden.
  • Da sowohl die Liquidustemperatur des ersten Lots der Lotpaste als auch die des zweiten Lots der Lotformteile bei dem Reflow-Löten überschritten wird, finden bei dem Herstellen der Lotverbindungen für diese Kontaktflächen die zwei Lötvorgänge im Wesentlichen gleichzeitig statt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine vorgegebene Lotspalthöhe von zumindest 60µm (Mikrometer) eingestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden flussmittelfreie Lotformteile bereitgestellt, wobei das Verfahren den Schritt umfasst:
    • - Aufbringen von Flussmittel auf die Oberfläche der ersten Leiterplatte, nachfolgend zu Schritt A) und vor Schritt B).
  • Vorteilhaft wird für die Lotformteile kein zusätzliches Flussmittel benötigt. Das für die (z.B. mittels Schablonendruck) aufgebrachte Lotpaste bereitgestellte Flussmittel ist völlig ausreichend. Das Flussmittel für das erste Lot der Lotpaste wird dann bei den im Wesentlichen gleichzeitig stattfindenden Lötvorgängen für das zweite Lot der Lotformteile quasi mitverwendet und dabei im Wesentlichen auch vollständig aufgebraucht, so dass vorteilhaft keine Flussmittelrückstände verbleiben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Bauelement auf der Stirnfläche einen Innenbereich mit innenliegenden Anschlüssen und einen den Innenbereich begrenzenden Randbereich mit außenliegenden Anschlüssen auf, wobei zumindest auf alle Kontaktflächen, die für die innenliegenden Anschlüsse vorgesehenen sind, Lotformteile aufgebracht werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird zumindest ein Lotformteil mit zumindest einem Abstandselement bereitgestellt, wobei sich das Abstandselement entlang des Lotformteils in einer zu der Oberfläche der ersten Leiterplatte im Wesentlichen senkrechten Richtung erstreckt, und wobei die Liquidustemperatur des Abstandselements durch die Löttemperatur beim Reflow-Löten unterschritten wird.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Lotformteile mit derartigen Abstandselementen verwendet werden. Die Richtungsangabe „in der zu der Oberfläche der ersten Leiterplatte im Wesentlichen senkrechten Richtung“ bezieht sich hierbei auf ein auf der Oberfläche angeordnetes Lotformteil.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Lotformteil bereitgestellt, dessen zweites Lot bleifrei ist und zumindest Sn (Zinn) und Ag (Silber) aufweist
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Lotformteil bereitgestellt, dessen zweites Lot zumindest Cu (Kupfer), In (Indium) und/oder Bi (Bismut) aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Vielzahl von Anschlüssen und Kontaktflächen jeweils um zumindest zehn Anschlüsse und Kontaktflächen, wobei jeweils ein Lotformteil auf zumindest der Hälfte der Vielzahl der Kontaktflächen aufgebracht wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Lotformteil bereitgestellt, das
    • - in einer zu der Oberfläche der ersten Leiterplatte im Wesentlichen senkrechten Richtung eine Höhe von 30 µm bis 400 µm und/oder
    • - in einer zu der Oberfläche der ersten Leiterplatte im Wesentlichen parallelen Richtung eine Abmessung von 100 µm bis 400 µm aufweist.
  • Auch hier bezieht sich die Richtungsangabe („in der zu der Oberfläche der ersten Leiterplatte im Wesentlichen senkrechten Richtung“) auf ein auf der Oberfläche angeordnetes Lotformteil.
  • Bezüglich der Elektronikeinheit wird die Aufgabe gelöst durch eine Elektronikeinheit, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, umfassend:
    • - ein Bauelement mit einer Vielzahl von Anschlüssen, die auf einer Stirnfläche des Bauelements angeordnet ist,
    • - eine erste Leiterplatte mit einer Oberfläche und auf der Oberfläche angeordneten Kontaktflächen,
    wobei das Bauelement derart auf der Oberfläche der ersten Leiterplatte angeordnet ist, dass die Stirnfläche der Oberfläche zugewandt ist und zwischen den Anschlüssen des Bauelements und den Kontaktflächen jeweils Lotverbindungen vorliegen,
    und wobei zwischen der Stirnfläche des Bauelements und der Oberfläche der ersten Leiterplatte eine vorgegebene Lotspalthöhe vorliegt.
  • Die Elektronikeinheit umfasst also die Anordnung aus Leiterplatte und Bauelement, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • In einer Ausgestaltung der Elektronikeinheit ist auf einem elektrisch isolierenden Bereich der Oberfläche der ersten Leiterplatte ein Lötstopp aufgebracht.
  • Der Lötstopp dient dabei zunächst dem Schutz der Leiterbahnen vor dem flüssigen Lot während dem Löten von Bauelementen auf die Oberfläche der Leiterplatte. Der Lötstopp verhindert das Benetzen des mit ihr überzogenen Bereichs der Oberfläche der Leiterplatte und bewirkt dadurch, dass das flüssige Lot keine Brücken auf dem isolierenden Bereich ausbilden kann. Der Lötstopp ist nur in dem der elektrischen Isolation dienenden Bereich der Oberfläche der Leiterplatte vorhanden, und muss daher in der Regel selektiv aufgebracht werden. Im Stand der Technik sind zwei Arten von Lötstopp bekannt: ein als Lack aufgebrachter Lötstopp und ein als Folie aufgebrachter Lötstopp.
  • In einer Ausgestaltung der Elektronikeinheit weist das Bauelement eine zweite Leiterplatte mit einer auf der zweiten Leiterplatte angeordneten, integrierten Schaltung auf, wobei die Stirnfläche durch die Oberfläche der zweiten Leiterplatte gebildet ist und auf einem elektrisch isolierenden Bereich der Stirnfläche ein Lötstopp aufgebracht ist, und wobei die Anschlüsse des Bauelements als ein auf der Stirnfläche angeordneter Land Grid Array (LGA) ausgeführt sind.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung der Elektronikeinheit weist das Bauelement eine integrierte Schaltung (IC) auf und das Bauelement ist insbesondere als ein Quad Flat No Leads Package (QFN) oder ein Dual Flat No-lead Package (DFN) ausgeführt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet.
  • Es zeigt:
    • 1: Eine Ausgestaltung eines Bauelements, das in dem erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird;
    • 2a, 2b: Eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3a, b Weitere Ausgestaltungen des Bauelements, für welche das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft ist;
    • 3c: Ein in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendetes Lotformteil;
    • 4: Ein Feldgerät der Automatisierungstechnik mit einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung eines Bauelements 1, das in dem erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird. Das Bauelement 1 ist in einer Draufsicht auf diejenige Stirnfläche SF des Bauelements 1 gezeigt, welche beim Auflöten auf eine Oberfläche OF einer ersten Leiterplatte 2 dieser zugewandt ist. Das Bauelement 1 ist als ein sogenanntes Land Grid Array LGA ausgestaltet.
  • Das Land Grid Array LGA umfasst eine auf einer zweiten Leiterplatte 8 angeordnete integrierte Schaltung IC (nicht in 1 dargestellt) und eine Vielzahl von schachbrettförmig angeordneten Anschlüssen AS auf, welche auf der ganzen Stirnfläche SF verteilt angeordnet sind. Insbesondere liegt für ein Land Grid Array LGA ein Innenbereich IB mit innenliegenden Anschlüssen ASI vor, welcher von einem Randbereich RB mit außenliegenden Anschlüssen ASA begrenzt ist. Grundsätzlich ist es aufgrund der Anordnung der Anschlüsse AS anspruchsvoll, für als Land Grid Array LGA ausgestaltete Bauelemente 1 zuverlässig Lotverbindungen 4 von ausreichend hoher Qualität herzustellen.
  • Dies ist in den 2a,2b näher dargestellt, welche eine Schnittansicht auf von der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 umfassten Anordnung, aufweisend die erste Leiterplatte 2 und das darauf angeordnete Bauelement 1 zeigen. Das in 2a,2b gezeigte Land Grid Array LGA ist hier in einer Ansicht dargestellt, die in Bezug auf die in schon in 1 gezeigte Ansicht um 90° gedreht ist, um eine entlang der Papierebene horizontal verlaufende Achse.
  • In 2a ist eine Ausschnitt der erste Leiterplatte 2 dargestellt, welche auf einem isolierenden Bereich der Oberfläche OF der ersten Leiterplatte 2 einen Lötstopp 7 aufweist. Die Anschlüsse AS sind nun als über die ganze Stirnfläche SF verteilt unterhalb des Bauelements 1 erkennbar. Ferner sind die Kontaktflächen KF auf der ersten Leiterplatte 2 dargestellt, welche zum Auflöten der Anschlüsse AS des Bauelements 1 vorgesehen sind. In einem in 2a gezeigten Massenbestückungsverfahren wird in einem Verfahrensschritt A) zunächst Lotpaste 3 aufweisend ein erstes Lot L1 auf die Kontaktflächen KF aufgebracht. Hierzu wird ein Schablonendruckverfahren mit einer dünnen Schablone d.h. mit einer Dicke von < 60 µm verwendet. Anschließend wird ein Flussmittel 5 durch die Schablone auf die auf den Kontaktflächen KF aufgebrachten Depots von Lotpaste 3 aufgebracht.
  • Da sowohl die zweite Leiterplatte 8 des Land Grid Array LGA als auch die erste Leiterplatte 2 einen Lötstopp 7 aufweisen, entsteht bei einem Anordnen des Bauelements 1 bei einem Bestücken des Land Grid Array LGA in einem zu dem Verfahrensschritt A) nachfolgenden Verfahrensschritt C) zwischen den Kontaktflächen KF der ersten Leiterplatte 2 und den schachbrettartig angeordneten Anschlüssen AS des Land Grid Arrays LGA ein zusätzlicher Spalt. Um zuverlässig Lotverbindungen 4 von hoher Qualität zu erhalten, muss das zwischen den Lötstopps 7 vorliegende Volumen zwischen den Kontaktflächen KF der ersten Leiterplatte 2 und den Anschlüssen AS des Bauelements 1 mit ausreichend Lot gefüllt werden. Dies ist besonders anspruchsvoll, da eine Höhe des Lötstopps 7, bspw. eine Lötstopplack. fertigungstechnisch starken Schwankungen unterliegt.
  • Um die Zuverlässigkeit der Lotverbindungen 4 zu gewährleisten, sollte eine vorgegebene, insb. hinreichend große Lotspalthöhe LSH erzeugt werden. Durch die unterschiedlichen Höhen der Lötstopps 7 ist das Erreichen einer vorgegeben Lotspalthöhe LSH bei einer nur mittels Schablonendruck aufgebrachten Lotpaste 3 sehr anspruchsvoll, da aufgrund von aktuellen Miniaturisierungsanforderungen oftmals keine dicken Druckschablonen (> 120µm) eingesetzt werden können. Bevorzugt wird daher in Schritt A) wie vorstehend genannt eine dünne Schablone verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird in einem dritten Verfahrensschritt C) anschließend zu dem Aufdrucken der Lotpaste 3 und dem Aufbringen des Flussmittels 5 zusätzlich noch für zumindest manche der Vielzahl der Kontaktflächen KF, insb. mehrere der Kontaktflächen KF-- beispielsweise zumindest die Hälfte und/oder zumindest fünf der Vielzahl der Kontaktflächen KF -- Lotformteile LFT auf die Depots mit Lotpaste 3 aufgedruckt. Zwischen den die innenliegendem Anschlüsse ASI und den dafür vorgesehenen Kontaktflächen KF ist das Risiko der Void-Bildung besonders groß. Daher werden bevorzugt zumindest für diejenigen Kontaktflächen KF Lotformteile LFT bereitgestellt, welche für die innenliegenden Anschlüsse ASI vorgesehen sind.
  • Anschließend wird in einem Verfahrensschritt D) in einem Reflow-Lötprozess das Bauelement 1 geleichzeitig mit einer Vielzahl von SMD-Bauelementen auf die Oberfläche OF der ersten Leiterplatte 2 bei einer Löttemperatur LT gelötet. Bevorzugt sind alle der erfindungsgemäßen Schritte A) -D) in einen Massenbestückungs- und Reflow-Lötprozess eingebunden. Dabei wird sowohl die Liquidustemperatur des ersten Lot L1 als auch die die Liquidustemperatur des zweiten Lots L2 überschritten. Die Liquidustemperaturen der beiden Lote L1, L2 unterscheiden sich bspw. um maximal 20%, bezogen auf die Liquidustemperatur es ersten Lots L1 in °C. Dadurch werden die beiden Lote L1, L2 bei dem Reflow-Lötprozess im Wesentlichen gleichzeitig aufgeschmolzen. Ggf. können das erste Lot L1 und/das zweite Lot L2 beide eine Kupfer aufweisende Legierung sein
  • Mittels der Lotformteile LFT wird das Lotvolumen erhöht und eine vorgegebene Lotspalthöhe LSH für die bei dem Reflow-Löten hergestellten Lotverbindungen 4 eingestellt. Die Einstellung der Lotspalthöhe LSH erfolgt über eine Höhe der Lotformteile LFT in einer zu der Ebene der ersten Leiterplatte 2 im Wesentlichen senkrechten Richtung RS. Erfindungsgemäß wird bevorzugt eine Lotspalthöhe LSH von zumindest 60 µm eingestellt.
  • Untersuchungen der Anmelderin zeigen, dass bei einer derartigen Lotspalthöhe LSH die Qualität der Lotverbindungen 4 wesentlich erhöht ist, insb. im Vergleich zu Lotspalthöhe LSH von 20 - 45 µm, welche bei einem ansonsten vergleichbaren Verfahren zum Auflöten des Bauelements 1 auf die Oberfläche OF der ersten Leiterplatte 2 ohne die Verwendung von Lotformteilen LFT vorliegen. In letzterem Fall werden insb. für viele der Lotverbindungen 4 Voids beobachtet.
  • Bevorzugt handelt es sich um bleifreie und Flussmittel-freie Lotformteile LFT. Durch das im wesentlichen gleichzeitige Aufschmelzen wird ggf. überschüssiges (d.h. nicht durch das erste Lot L1 vollständig verbrauchte) Flussmittel durch das zweite Lot L2 aufgebraucht. Dadurch wird eine durch Rückstände von Flussmittel 5 begünstigte Entstehung von Voids in den Lotverbindungen 4 wirksam verhindert.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist im Zusammenhang mit einem als Land Grid Array LGA ausgestalteten Bauelement 1 erläutert. Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht auf derartige Bauelemente 1 beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist von hoher Relevanz für alle Bauelemente 1, welche eine Vielzahl von Anschlüssen AS aufweisen (insb. zumindest zehn), welche auf einer der ersten Leiterplatte 2 zugewandten Stirnfläche SF des Bauelement 1 verteilt angeordnet sind (d.h. quasi unterhalb des Bauelements 1, wie bei dem Land Grid Array LGA auf einer der Oberfläche OF der zweiten Leiterplatte 8), insb. auch in einem innenliegenden Bereich IB.
  • Beispiele für weitere derartige Bauelemente 1 sind in 3a und 3b dargestellt. 3a zeigt ein als ein Quad Flat No Leads Package QFN ausgestaltetes Bauelement 1 und 3b ein als ein Dual Flat No-lead Package DFN ausgeführtes Bauelement 1. Wie schon das LGA umfasset das Quad Flat No Leads Package QFN und das Dual Flat No-lead Package DFN eine integrierte Schaltung IC. In beiden Fällen liegen wie beim Land Grid Array LGA ein Innenbereich IB mit innenliegenden Anschlüsse ASI und ein Randbereich RB mit außenliegenden Anschlüsse ASA vor. Alle schon im Zusammenhang mit 2 erläuterten Merkmale der Erfindung werden mutatis mutandis auch von der Erfindung im Zusammenhang mit den in 3a,3b gezeigten Bauelementen 1 umfasst.
  • Bevorzugt wird für zumindest eines der Lotformteile LFT ein Lotformteil LFT mit einem Abstandselement 6 verwendet. Dieses ist in 3c dargestellt. Das Abstandselement 6 ist aus einem Material, dessen Liquidustemperatur durch die Löttemperatur LT nicht erreicht wird und daher bei dem Reflow-Löten auch nicht aufschmilzt. Bspw. ist das Abstandselement 6 aus Kupfer, dessen Schmelztemperatur wesentlich höher ist als eine Kupfer aufweisende Lotlegierung für das erste Lot L1 und das zweite Lot L2. Ein derartiges Lotformteil LFT wird von der Fa. ALPHA unter dem Namen TrueHeight Preforms vertrieben. Bei Verwendung zumindest eines der Lotformteile LFT als dieses Lotformteil LFT kann die Lotspalthöhe LSH über die Ausgestaltung des Abstandselements 6 eingestellt werden. Unter Verwendung dieses Lotformteils LFT kann daher ein Abstand zwischen erste Leiterplatte 2 und dem Bauelement 1 eingestellt werden. Insb. kann im Zusammenhang mit dem in 1, 2 gezeigten Land Grid Array LGA dadurch vermieden werden, dass z.B. auch der Lötstopplack des LGA nicht auf dem Lötstopplack der ersten Leiterplatte 2 aufliegt. Durch die Verwendung von Lotformteilen LFT mit Abstandselementen 6 kann die Lotspalthöhe LSH weiter signifikant erhöht werden sowie die Höhenunterschiede der beim Löten stoffschlüssig miteinander zu verbindenden Verbindungspartner (Bauelement 1 und erste Leiterplatte 2) ausgeglichen werden. Durch diese weitere Erhöhung der Lotspalthöhe LSH und die dadurch bedingte Verminderung der Voids wird die Zuverlässigkeit weiter signifikant erhöht.
  • Zusammenfassend wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Elektronikeinheit 10 mit einer hohen Ausfallsicherheit erhalten, bedingt durch die zuverlässigen Lotverbindungen 4 mit insb. einer zumindest wesentlich reduzierten Anzahl von Voids in den Lotverbindungen 4.
  • Die Elektronikeinheit 10 umfassend die Anordnung aus Bauelement und Leiterplatte wird bevorzugt in einem Feldgerät 11 der Automatisierungtechnik eingesetzt. Ein derartiges Feldgerät 11 der Automatisierungstechnik ist in 4 näher dargestellt. Das Feldgerät 11 weist eine, insbesondere zumindest zeitweise und/oder zumindest abschnittsweise mit einem Prozessmedium in Kontakt stehende Sensoreinheit 17 auf, welche der Erzeugung eines die Prozessgröße repräsentierenden, bspw. elektrischen und/oder elektronischen, Messsignals, dient.
  • Die in einem Transmittergehäuse 19 des Feldgeräts 11 angeordnete Elektronikeinheit 10 dient der Verarbeitung und/oder Weiterleitung von der von der Sensoreinheit 17 erzeugten Messsignale. Die Elektronikeinheit 10 umfasst die Leiterplatte 2 mit dem darauf angeordneten Bauelement 1.
  • In der in 4 gezeigten Ausgestaltung weist das Feldgerät 11 eine weitere, als Anzeige-/Eingabeeinheit 20 ausgestaltete Elektronikeinheit 10 auf, mit einem darauf montierten (Touch-)Display. Die erfindungsgemäße Elektronikeinheit 10 umfassend das Bauelement 1 und die Leiterplatte 2 kann selbstverständlich auch als Anzeige-/Eingabeeinheit 20 ausgestaltetet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauelement
    2
    erste Leiterplatte
    3
    Lotpaste
    4
    Lotverbindungen
    5
    Flussmittel
    6
    Abstandselement
    7
    Lötstopp
    8
    zweite Leiterplatte
    10
    Elektronikeinheit
    11
    Feldgerät
    17
    Sensoreinheit
    19
    Transmittergehäuse
    20
    Anzeige-/Eingabeeinheit
    SF
    Stirnfläche
    OF
    Oberfläche
    AS
    Anschlüsse
    KF
    Kontaktflächen
    L1, L2
    erstes/zweites Lot
    LFT
    Lotformteile
    LSH
    Lotspalthöhe
    LT
    Löttemperatur
    IB
    Innenbereich
    RB
    Randbereich
    ASI, ASA
    innenliegende/außenliegende Anschlüsse
    IC
    integrierte Schaltung
    LGA
    Land Grid Array
    QFN
    Quad Flat No Leads Package
    DFN
    Dual Flat No-lead Package
    RS
    senkrechte Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021335 [0004]
    • DE 102012200021 [0004]
    • DE 102006017978 [0004]
    • DE 102005043279 [0004]
    • DE 10201209 [0004]
    • DE 10344745 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Auflöten eines Bauelements (1) auf eine Oberfläche (OF) einer ersten Leiterplatte (2), wobei - das Bauelement (1) eine Vielzahl von lotdepotfreien Anschlüssen (AS) aufweist, die auf einer Stirnfläche (SF) des Bauelements angeordnet ist, und - die Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) Kontaktflächen (KF) aufweist, die zum Auflöten der Anschlüsse (AS) vorgesehen sind und wobei das Verfahren die Schritte umfasst: A) Aufbringen von Lotpaste (3) aufweisend ein erstes Lot (L1) auf die Vielzahl von Kontaktflächen (KF); B) Bereitstellen von Lotformteilen (LFT) aufweisend ein zweites Lot (L2), wobei für zumindest mehrere der Kontaktflächen (KF) jeweils ein Lotformteil (3) auf die Kontaktfläche aufgebracht wird; C) Anordnen des Bauelements (1) auf der Oberfläche der ersten Leiterplatte (2) derart, dass die Stirnfläche (SF) der Oberfläche (OF) zugewandt ist; D) Verlöten der Anschlüsse (AS) des Bauelements (1) mit den Kontaktflächen (KF) in einem Reflow-Löten bei einer Löttemperatur (LT), bei der sowohl die Liquidustemperatur der des ersten Lots (L1) als auch die Liquidustemperatur des zweiten Lots (L2) überschritten wird, wobei beim dem Verlöten zwischen den Anschlüssen (AS) und den Kontaktflächen (KF) jeweils Lotverbindungen (4) derart hergestellt werden, dass zwischen der Stirnfläche (SF) des Bauelements und der Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) eine vorgegebene Lotspalthöhe (LSH) vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine vorgegebene Lotspalthöhe (LSH) von zumindest 60µm eingestellt wird.
  3. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei flussmittelfreie Lotformteile (LFT) bereitgestellt werden, und wobei das Verfahren den Schritt umfasst: - Aufbringen von Flussmittel (5) auf die Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2), nachfolgend zu Schritt A) und vor Schritt B).
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauelement (1) auf der Stirnfläche (SF) einen Innenbereich (IB) mit innenliegenden Anschlüssen (ASI) und einen den Innenbereich (IB) begrenzenden Randbereich (RB) mit außenliegenden Anschlüssen (ASA) aufweist, und wobei zumindest auf alle Kontaktflächen (KF), die für die innenliegenden Anschlüsse (ASI) vorgesehenen sind, Lotformteile (LFT) aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Lotformteil (LFT) mit zumindest einem Abstandselement (6) bereitgestellt wird, wobei sich das Abstandselement (6) entlang des Lotformteils (LFT) in einer zu der Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) im Wesentlichen senkrechten Richtung (RS) erstreckt, und wobei die Liquidustemperatur des Abstandselements (6) durch die Löttemperatur (LT) beim Reflow-Löten unterschritten wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Lotformteil (LFT) bereitgestellt wird, dessen zweites Lot (L2) bleifrei ist und zumindest Sn und Ag aufweist
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Lotformteil (LFT) bereitgestellt wird, dessen zweites Lot (L2) zumindest Cu, In und/oder Bi aufweist.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei der Vielzahl von Anschlüssen (AS) und Kontaktflächen (KF) jeweils um zumindest zehn Anschlüsse (AS) und Kontaktflächen (KF) handelt, und wobei jeweils ein Lotformteil (LFT) auf zumindest der Hälfte der Vielzahl der Kontaktflächen (KF) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Lotformteil (LFT) bereitgestellt wird, das - in einer zu der Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) im Wesentlichen senkrechten Richtung (RS) eine Höhe von 30 µm bis 400 µm und/oder - in einer zu der Oberfläche der ersten Leiterplatte (2) im Wesentlichen parallelen Richtung eine Abmessung von 100 µm bis 400 µm aufweist.
  10. Elektronikeinheit (10), hergestellt in einem Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: - ein Bauelement (1) mit einer Vielzahl von Anschlüssen (AS), die auf einer Stirnfläche (SF) des Bauelements (1) angeordnet ist, - eine erste Leiterplatte (2) mit einer Oberfläche (OF) und auf der Oberfläche (OF) angeordneten Kontaktflächen (KF), wobei das Bauelement (1) derart auf der Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) angeordnet ist, dass die Stirnfläche (SF) der Oberfläche (OF) zugewandt ist und zwischen den Anschlüssen (AS) des Bauelements (1) und den Kontaktflächen (KF) jeweils Lotverbindungen (4) vorliegen, und wobei zwischen der Stirnfläche (SF) des Bauelements und der Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) eine vorgegebene Lotspalthöhe (LSH) vorliegt.
  11. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 10, wobei auf einem elektrisch isolierenden Bereich der Oberfläche (OF) der ersten Leiterplatte (2) ein Lötstopp (7) aufgebracht ist.
  12. Elektronikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Bauelement (1) eine zweite Leiterplatte (8) mit einer auf der zweiten Leiterplatte (8) angeordneten, integrierten Schaltung (IC) aufweist, wobei die Stirnfläche (SF) durch eine Oberfläche (OF) der zweiten Leiterplatte (8) gebildet ist und auf einem elektrisch isolierenden Bereich der Oberfläche (OF) der zweiten Leiterplatte (8) ein Lötstopp (7) aufgebracht ist, und wobei die Anschlüsse (AS) des Bauelements (1) als ein auf der Stirnfläche (SF) angeordneter Land Grid Array (LGA) ausgeführt sind.
  13. Elektronikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Bauelement (1) eine integrierte Schaltung (IC) aufweist und das Bauelement insbesondere als ein Quad Flat No Leads Package (QFN) oder ein Dual Flat No-lead Package (DFN) ausgeführt ist.
  14. Feldgerät (11) der Automatisierungstechnik mit einer Elektronikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
DE102019129971.3A 2019-11-06 2019-11-06 Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik Pending DE102019129971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129971.3A DE102019129971A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129971.3A DE102019129971A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129971A1 true DE102019129971A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129971.3A Pending DE102019129971A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133746A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Verlöten mindestens eines Bauteils mit mindestens einem Trägerelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931371A (en) * 1997-01-16 1999-08-03 Ford Motor Company Standoff controlled interconnection
US20100143656A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Longqiang Zu Method and Structure for Adapting Solder Column to Warped Substrate
WO2013142335A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Fry's Metals, Inc. Solder preforms and solder alloy assembly methods
EP2840872B1 (de) * 2013-08-19 2016-04-27 Fujitsu Limited Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
DE102015112199A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Lötverfahren
EP3299113A1 (de) * 2015-05-19 2018-03-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lötlegierung und verpackungsstruktur damit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931371A (en) * 1997-01-16 1999-08-03 Ford Motor Company Standoff controlled interconnection
US20100143656A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Longqiang Zu Method and Structure for Adapting Solder Column to Warped Substrate
WO2013142335A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Fry's Metals, Inc. Solder preforms and solder alloy assembly methods
EP2840872B1 (de) * 2013-08-19 2016-04-27 Fujitsu Limited Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
EP3299113A1 (de) * 2015-05-19 2018-03-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lötlegierung und verpackungsstruktur damit
DE102015112199A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Lötverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jairazbhoy, V.: Prediction of Equilibrium Shapes and Pedestal Heights of Solder Joints for Leadless Chip Components. In: IEEE Transactions on components, packaging and manufacturing technology , Vol. 19, No. 2, 2, Juni 1996, S. 224-233. *
Produktbroschüre: „Alpha Trueheight Preforms" von Alpha Assembly Solutions, Somerset NJ, USA, 2017 *
Scheel, W.: Baugruppentechnologie der Elektronik. Berlin : Verlag Technik, 1999. 183f. - ISBN 978-3341011003 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133746A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Verlöten mindestens eines Bauteils mit mindestens einem Trägerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004788B4 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE69434160T2 (de) Mit Lötkugeln Verbindensverfahren damit versehen
DE69910955T2 (de) Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat
DE1640467B1 (de) Verfahren zum kontaktgerechten Aufbringen von mikrominiaturisierten Komponenten auf eine dielektrische Grundplatte
WO1996016442A1 (de) Kernmetall-lothöcker für die flip-chip-technik
DE3042085A1 (de) Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung
EP0016925A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE19811870A1 (de) Thermistorelement
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
EP3850924A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
WO2020007583A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie lotverbindung
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE4036079A1 (de) Elektronisches bauteil und elektronische vorrichtung mit einem derartigen bauteil
EP0484756A2 (de) Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise
EP0995235B1 (de) Kontakt für kleinste bondkontakte sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes
DE2443245A1 (de) Verfahren zum herstellen einer multichip-verdrahtung
DE10059808A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung
DE102015120647B4 (de) Elektrisches Bauelement mit dünner Lot-Stopp-Schicht und Verfahren zur Herstellung
DE4008658C2 (de)
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements
DE102005031181A1 (de) Leiterplatte mit einer Oberfläche mit mehreren Kontaktflächen, Verfahren zur Beschichtung von Kontaktflächen einer Leiterplatte
DE202006020419U1 (de) Leiterstruktur
DE10201209B4 (de) Lotformteil und Verfahren zur Bestückung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE