WO1999054640A1 - Kanal für energieführungsketten - Google Patents

Kanal für energieführungsketten Download PDF

Info

Publication number
WO1999054640A1
WO1999054640A1 PCT/DE1999/001140 DE9901140W WO9954640A1 WO 1999054640 A1 WO1999054640 A1 WO 1999054640A1 DE 9901140 W DE9901140 W DE 9901140W WO 9954640 A1 WO9954640 A1 WO 9954640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
carriage
coupling
opening
energy supply
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Blase
Original Assignee
Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH filed Critical Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Publication of WO1999054640A1 publication Critical patent/WO1999054640A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Definitions

  • the invention relates to a channel for energy supply chains or the like, in particular for fast-running energy supply chains which are guided in the channel, with at least one breakthrough extending in the longitudinal direction of the channel for carrying out at least one driver acting on the energy supply chain arranged in the channel.
  • Channels of this type are used in particular in fast-running energy supply chains in which there is a fear of the energy supply chain rising. During this ascent, forces are exerted on partial areas of the energy supply chain, so that they assume a height which is far above that during normal operation. The channel prevents the energy supply chain from being thrown out of your guide.
  • Channels of this type are also used when the energy supply chain is to be encapsulated against external influences.
  • the driver engaging the energy supply chain is usually connected directly to the device which is supplied with or feeds the lines or the like which are guided in the energy supply chain.
  • the driver engaging the energy supply chain is usually connected directly to the device which is supplied with or feeds the lines or the like which are guided in the energy supply chain.
  • the coupling device of the device with the energy supply chain which couples directly to the energy supply chain, has a game, then the energy supply chain is not guided exactly, which in turn leads to a restless run of the same.
  • the object of the present invention is therefore to create a channel which enables the energy supply chain to be guided in an always exact and unambiguous manner.
  • the slide can always be moved precisely aligned to the channel by guiding the channel areas adjacent to the opening, which has a positive effect on the travel behavior of the energy supply chain.
  • the carriage is preferably guided laterally in the opening on both sides.
  • the areas of the channel which are designed as a slide guide and adjoin the opening can be correspondingly profiled, for example provided with a flanged or T-shaped cross section, which results in a configuration of the guide areas which is particularly dimensionally stable under the operating conditions, the surface of the guide area also being provided in each case can be provided with a friction-reducing covering.
  • the opening of the channel can in particular be provided in a side wall, the free lower edge and the free upper edge of the opening each being designed as a slide guide.
  • the carriage receives precise guidance in its upper and / or lower region, the lower run or the upper run of the energy supply chain being guided by the driver coupled to the carriage, depending on the area of use.
  • the carriage is advantageously equipped with rollers which enable the carriage to move smoothly and with little wear.
  • two rollers can be provided on the slide, which are in engagement with the upper slide guide, and two further rollers, which are in attack with the lower slide guide.
  • One of the first rollers and one of the second rollers can be arranged on opposite end regions of the carriage.
  • the four rollers can in particular be arranged in a trapezoidal shape, wherein the longer base of the trapezoid can be assigned to the upper or lower slide guide.
  • the driver acting on the energy supply chain can be rigidly attached to the carriage.
  • the connection elements of the lines, cables or the like guided in the energy supply chain can also be mounted on the carriage.
  • the carriage advantageously has a coupling element of a coupling device for coupling to a device which can be moved essentially parallel to the channel, the coupling device permitting relative movements in the horizontal and / or vertical direction of the device to the channel.
  • this enables a defined travel of the energy supply chain due to the exact guidance of the slide.
  • the coupling of the carriage with the movable device floating in the horizontal and / or vertical direction can compensate for deviations in the travel paths of the energy supply chain on the one hand and the device on the other. This applies to deviations in height as well as in the lateral direction to each other as well as tilting of the device relative to the channel.
  • the special coupling device ensures ensures that undesirable deviations in the movement of the device are not transferred to the energy supply chain.
  • the coupling device can, for example, have articulated linkages or slide guides in order to be able to compensate for relative movements in height or in any other direction.
  • relative movements of the device relative to the energy supply chain are compensated for in that the coupling elements on the slide and device of the coupling device have a free play to one another. This can be ensured, for example, by a driver engaging in a guide eye or claw, the driver being able to engage the driver both in a plane and in the vertical direction with play. Sudden movements can be avoided if the driver is provided with a roller that can roll on the inside of the eyelet or a corresponding claw.
  • the channel is preferably designed as a hollow profile which is laterally closed except for the opening.
  • the channel can be formed in one piece from a correspondingly profiled hollow profile, but this is comparatively complex in terms of production technology.
  • the channel is advantageously composed of a plurality of segments extending in the longitudinal direction thereof, the segments possibly also being able to extend over the entire length of the channel.
  • the channel on the side wall having the opening can have a cover which can be detachably fastened to an area of the channel, part of the cover forming a slide guide.
  • the channel can have a trough-shaped upper part and a trough-shaped lower part, which can also be composed of two angled components, independently of one another, if necessary. Additional segments can be used between the trough-shaped upper and lower part or between the angular parts, which when assembled result in a trough, so that the height and / or the width of the channel can be varied and adapted to different energy supply chains.
  • the channel can have a removable side part on the side of the opening and / or the side opposite the opening.
  • the trough-shaped upper and lower parts or the segments which can be mounted on them or the removable side parts are each of identical construction.
  • a separate plate-shaped underlay can be arranged in the lower part of the channel, which serves as a laying plate for the lower run and as a sliding plate for the upper run, so that this can be moved on the plate with little friction and slide rails fastened to the side walls of the channel are unnecessary. At the same time, this results in noise insulation when traversing the energy supply chain.
  • the plate-shaped support can also extend only in the part of the channel in which the upper run or possibly also only the lower run can be arranged, the support can also extend in one or more parts over the entire length of the channel.
  • a run-up slope can be arranged in the lower part of the channel, onto which the upper run of the energy supply chain stored in the channel can slide in order to place it on the lower run.
  • the run-on slope can be designed in the form of a run-up wedge, which preferably represents a separate component but can also be detachably or integrally attached to the end fastening part of the energy supply chain.
  • at least one of the regions of the channel designed as a slide guide and / or one or more of the wheels of the slide consists at least partially of a material with good damping properties, such as polyurethane.
  • the material can, for example, only be provided on the respective running surfaces, advantageously the components consist entirely of this material. Shocks can be absorbed by the insulation properties, which has a positive effect on the smooth running of the energy supply chain and noise emissions.
  • the channel can have wall sections designed as hollow profiles for noise reduction, which can also serve as a slide guide due to their increased stability.
  • the hollow profiles of the side and / or top or bottom wall regions are preferably designed as laterally closed chambers, separate closure means for closing the front ends of the chambers being able to be provided.
  • a separate, for example foamed support for the lower run can also be provided for noise reduction and for low-wear guidance of the energy supply chain. Further measures for noise damping, as are known in guide troughs for energy supply chains, can also be carried out in the duct according to the invention.
  • Figure 1 is a side view of a portion of a channel with a mounted carriage and energy chain.
  • FIG. 2 shows a side view of a larger section of a channel according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a cross section through a channel with carriage and energy chain and mounted on the carriage Coupling device (below) and top view of the coupling device (above);
  • FIGS. 4 to 8 side views of channels composed of partial segments or of partial segments in the disassembled state
  • the channel 1 has an opening 3 on a side wall 2, the boundary edges of which run parallel to the longitudinal direction of the channel 1.
  • the upper edge 4 and the lower edge 5 of the side wall 2 delimit the opening 3 and at the same time serve as guide profiles for the slide 6.
  • the channel 1 thus has a substantially rectangular cross section, the opening 3 being provided in the central region of one of the side walls of the channel .
  • the breakthrough can optionally also be provided on the upper or lower boundary wall of the channel.
  • the carriage 6 has a roller 7 at its front or rear end in the direction of travel, which rolls on the upper edge 4.
  • two further rollers 8 are arranged, which roll on the lower edge 5.
  • the rollers 7, 8 each have a slight play on the side opposite the respective guide, so that the arrangement of the axes of the rollers 7, 8 is arranged in the manner of a trapezoid, the longer base of which rests on the upper edge 4.
  • the carriage 6 is rigidly connected to a right-angled support plate 9, one leg 10 of which is arranged in the channel 1 and extends parallel to it, while the second leg 11 protrudes from the opening 3.
  • An end fastening part 12 of the energy supply chain is detachably fastened to the leg 10.
  • the carrier plate 9 can on the Carriage 10 can be detachably or attached in one piece.
  • the carriage 6 By guiding the carriage 6 by means of the edges 4, 5 which delimit the opening 3, the carriage 6 is guided exactly with respect to the channel 1, as a result of which the energy supply chain 13 guided in the channel 1 can be moved in a defined manner.
  • the plate On the bottom of the channel 1 there is an elongated plate which extends over the entire length of the channel 1 and on which the lower run, as shown in FIG. 1, can be placed or, if the carriage 6 is moved accordingly, the upper run can be moved smoothly.
  • the plate extends over the entire width of the channel 1, so that it both forms a low-sliding support for the energy supply chain and also serves to dampen noise.
  • Corresponding slide strips can also be arranged on the bottom of the channel 1, which have a comparatively small width.
  • the sliding and depositing plate 14 is detachably fixed to the bottom of the channel 1 by means of appropriate fastening means, but it can alternatively also be inserted loosely.
  • the end fastening part 15 of the lower run and an overrun wedge 16 are each detachably and independently detachably fastened to the bottom and / or the side wall 2 of the channel. If the upper run is placed on the bottom of the channel or the sliding plate 14 when the carriage 6 is moved accordingly, the upper run slides onto the run-up wedge 16 when the carriage 6 moves in the direction of the end fastening part 15, so that the upper run of the energy supply chain ultimately, can be stored on the lower run, as shown in Fig. 1.
  • the run-up wedge 16 also extends over the entire width of the channel 1, but it can also be essentially web-shaped.
  • the hoses or the like guided in the energy supply chain 13 can be attached and from the Channel 1 are brought out.
  • the middle area of the carriage 6, which supports the carrier plate 9 is lowered relative to the area carrying the rollers 7, 8.
  • the edge 4 of the side part 2 is arranged approximately at the height of the upper edge of the end fastening part 14, the lower edge 5 approximately at the height of the upper edge of the lower strand.
  • the free end of the leg 11 is provided with a coupling element 17 of a coupling device 18, by means of which the carriage and thus also the energy supply chain can be coupled to a device via the coupling element 19, so that the carriage 6 and thus the energy supply chain 13 can be moved in coordination with the device.
  • the coupling device 18 consisting of the coupling elements 17, 19 enables relative movements of the coupling elements 17 and 19 both in the horizontal and in the vertical direction with respect to the longitudinal plane of the channel 1 with respect to one another.
  • the coupling element 17 is designed as a claw open on one side, which is rigidly connected to the component 55 of the device.
  • the pin which is arranged perpendicular to the plane of the leg 11, forms the bearing for a roller 20 which can be rotated about it and which has a play in the coupling element 17 in the three spatial directions of a Cartesian coordinate system.
  • the movement of the energy supply chain is decoupled from the movement of the device connected to the coupling element 17, so that the energy supply chain can always be guided exactly in the opening 3 of the side wall 2 due to the narrow guidance of the slide 6 and coupled to the device via the coupling device 18 10 is drivable.
  • the channel 1 can be composed in various forms from individual segments 21 to 37, each of which extends over the entire length of the channel, or, as can be seen from FIG. 2, only over part of the same.
  • the channel can be formed in one piece, the edges 4, 5 of the channel delimiting the opening 3 being provided with slide rails 40. These can be releasably attached to the side wall 2, for example pushed on or clipped on, or integrally formed on them.
  • the slide rails 40 and the rollers 7, 8 of the slide are made of a material with very good damping properties, such as Polyurethane, so that they have a shock and noise absorbing effect when the sled is being moved.
  • bulges 42 to 44 are provided on the area lying below and above and on the side area.
  • the side wall can also be angled accordingly, as shown in FIG. 4.
  • the edge region of the side wall in the region of the opening 3 can, as shown in FIGS. 4, 6, 8, also be flanged inwards or outwards to create a flat contact surface for the rollers 7, 8.
  • the lower region of the side wall 2 is preferably flanged outwards. 1 1
  • the channel 1 can also be composed of trough-shaped lower parts 45 and a trough-shaped part 46, so that the side wall 47 opposite the opening 3 is interrupted.
  • the trough-shaped lower and upper parts 45, 46 can also be interrupted, so that they are each composed essentially of two angularly curved segments 48, 49.
  • the lower and upper parts 45, 46 and the segments 48, 49 are each connected by intermediate pieces, so that the channel can be adapted to energy supply chains of different dimensions in terms of both its height and its width .
  • the lower parts (FIG. 7) (left) can be constructed identically to the upper parts 51, as can the segments 31, 32, by means of which the trough-shaped lower part or upper part is assembled, to one another.
  • the segments can each be designed such that their free end regions, which are connected to form the channel, are arranged in the region of the bulges 42-44 of the channel.
  • the trough-shaped or angular segments forming the channel can each be assembled directly or by using corresponding intermediate pieces.
  • the individual segments 27, 28, 33 to 36 can be connected via profile rails 52, 53, or with corresponding plate-shaped plates 54, the profile rail or the plates being able to be provided with elongated holes or rows of holes, in order to be able to put together channels of different cross-sections using the same segments.
  • the side parts 21, 25 delimiting the opening 3 can also be connected directly to the angular segments 27. 12
  • the respective segments or intermediate pieces from which the channel 1 is composed can each be designed to be noise-absorbing or can be provided with corresponding additional noise-absorbing elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kanal für Energieführungsketten (13), insbesondere für schnelllaufende Energieführungsketten, die in dem Kanal (1) geführt sind, mit wenigstens einem sich in Längsrichtung des Kanals (1) erstreckenden Durchbruch (3) zur Durchführung wenigstens eines an der in dem Kanal angeordneten Energieführungskette angreifenden Mitnehmers (9). Um einen Kanal zu schaffen, der eine stets exakte und eindeutige Führung der Energieführungskette (13) ermöglicht, wird vorgeschlagen, in dem Durchbruch (3) einen Schlitten (6) vorzusehen, der in dem Durchbruch (3) führbar und der an dem Mitnehmer (9) angekoppelt ist, wobei zumindest einer der an den Durchbruch (3) angrenzenden Bereiche (4, 5) des Kanals (1) als Schlittenführung ausgebildet ist. In einer Fortbildung ist der Schlitten (6) mit mehreren Laufrollen (7, 8) sowie mit einem Kopplungselement (19) einer Kopplungseinrichtung (18) zur Ankoppelung an einer im wesentlichen parallel zum Kanal (1) verfahrbaren Vorrichtung versehen, wobei die Kopplungseinrichtung (18) Relativbewegungen der an dem Schlitten (6) und an der Vorrichtung angreifenden Kopplungselemente (17, 19) zueinander gestattet.

Description

Kanal für Energiefuhrungsketten
Die Erfindung betrifft einen Kanal für Energiefuhrungsketten oder dergleichen, insbesondere für schneilaufende Energiefuhrungsketten, die in dem Kanal geführt sind, mit wenigstens einem sich in Längsrichtung des Kanals erstreckendem Durchbruch zur Durchführung wenigstens eines an der in dem Kanal angeordneten Energiefuhrungskette angreifenden Mitnehmers.
Derartige Kanäle werden insbesondere bei schneilaufenden Ener- gieführungsketten eingesetzt, bei denen ein Aufsteigen der Energiefuhrungskette zu befürchten ist. Bei diesem Aufsteigen werden Kräfte auf Teilbereiche der Energiefuhrungskette ausgeübt, so daß diese eine Höhe einnehmen, die weit über derjenigen bei bestimmungsgemäßem Betrieb liegt. Durch den Kanal wird ein Herauswerfen der Energiefuhrungskette aus Ihrer Führung verhindert.
Des weiteren werden derartige Kanäle eingesetzt, wenn die Energiefuhrungskette gegen äußere Einflüsse abzukapseln ist.
Bei bisher bekannten Energiefuhrungsketten ist der an der Energiefuhrungskette angreifende Mitnehmer zumeist unmittelbar mit der Vorrichtung verbunden, die mit den in der Energiefuhrungskette geführten Leitungen oder dergleichen versorgt wird oder diese speist. Hierdurch werden Abweichungen bei der Verfahrung der Vorrichtung von dem Soll-Weg unmittelbar auf die Energiefuhrungskette übertragen, was jedoch zu einem ungleichmäßigen Lauf der Energiefuhrungskette führen kann und daher unerwünscht ist.
Weist dagegen die Kopplungseinrichtung der Vorrichtung mit der Energiefuhrungskette, die unmittelbar an die Energiefuhrungskette ankoppelt, ein Spiel auf, so ist die Energieführungs- kette nicht exakt geführt, was wiederum zu einem unruhigen Lauf derselben führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kanal zu schaffen, der eine stets exakte und eindeutige Führung der Energiefuhrungskette ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Durchbruch des Kanals, in den sich der Mitnehmer der Energiefuhrungskette erstreckt, ein Schlitten vorgesehen ist, der an dem Mitnehmer ankoppelt, wobei die an den Durchbruch angrenzenden Bereiche des Kanals als Schlittenführung ausgebildet sind.
Durch die Schlittenführung ist eine stets definierte Führung des Mitnehmers und damit auch des an diesem angreifenden Bereichs der Energiefuhrungskette, z. B. dem Obertrum, möglich. Der Schlitten ist hierbei durch Führung der an den Durchbruch angrenzenden Kanalbereiche stets exakt zu dem Kanal ausgerichtet verfahrbar, was sich auf das Verfahrverhalten der Energiefuhrungskette positiv auswirkt. Vorzugsweise wird der Schlitten in dem Durchbruch beidseitig seitlich geführt. Die als Schlittenführung ausgebildeten, an den Durchbruch angrenzenden Bereiche des Kanals können entsprechend profiliert sein, beispielsweise mit einem umgebördelten oder T-förmigen Querschnitt versehen sein, wodurch sich eine unter den Betriebsbedingungen besonders formstabile Ausgestaltung der Führungsbereiche ergibt, wobei die Oberfläche des Führungsbereichs jeweils auch mit einem reibungsvermindernden Belag versehen sein kann.
Der Durchbruch des Kanals kann insbesondere in einer Seitenwand vorgesehen sein, wobei die freie Unterkante sowie die freie Oberkante des Durchbruchs jeweils als Schlittenführung ausgebildet sein kann. Der Schlitten erhält hierdurch in sei- nem oberen und/oder seinem unteren Bereich eine exakte Führung, wobei je nach Einsatzgebiet das Untertrum oder das Obertrum der Energiefuhrungskette von dem an dem Schlitten angekoppelten Mitnehmer geführt wird. Vorteilhafterweise ist der Schlitten mit Laufrollen ausgestattet, die eine gleichmäßige und verschleißarme Bewegung des Schlittens ermöglichen.
Um Verkantungen des Schlittens insbesondere bei einer sehr engen Führung zu verhindern, können an dem Schlitten je zwei Laufrollen vorgesehen sein, die mit der oberen Schlittenführung in Angriff stehen sowie zwei weitere Laufrollen, die mit der unteren Schlittenführung in Angriff stehen. Je eine der ersten Laufrollen und je eine der zweiten Laufrollen können an gegenüberliegenen Endbereichen des Schlittens angeordnet sein. Die vier Laufrollen können insbesondere trapezförmig angeordnet sein, wobei die längere Basis des Trapezes der oberen oder der unteren Schlittenführung zugeordnet sein kann.
Der an der Energiefuhrungskette angreifende Mitnehmer kann dabei starr an dem Schlitten befestigt sein. Die Anschlußelemente der in der Energiefuhrungskette geführten Leitungen, Kabel oder dergleichen können dabei ebenfalls auf dem Schlit- ten montiert sein.
Vorteilhafter weist der Schlitten ein Kopplungselement einer Kopplungseinrichtung zur Ankoppelung an einer im wesentlichen parallel zum Kanal verfahrbaren Vorrichtung auf, wobei die Kopplungseinrichtung Relativbewegungen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung der Vorrichtung zu dem Kanal gestattet. Einerseits ist hierdurch aufgrund der exakten Führung des Schlittens eine definierte Verfahrung der Energiefuhrungskette möglich. Andererseits können durch die in horizon- taler und/oder vertikaler Richtung schwimmende Kopplung des Schlittens mit der verfahrbaren Vorrichtung Abweichungen der Verfahrwege der Energiefuhrungskette einerseits und der Vorrichtung andererseits ausgeglichen werden. Dies betrifft sowohl Abweichungen in der Höhe als auch in lateraler Richtung zueinander sowie auch Verkippungen der Vorrichtung relativ zum Kanal. Weisen somit die Energiefuhrungskette sowie die Vorrichtung jeweils unterschiedliche Führungen bzw. Verfahrwege auf, so wird durch die besondere Kopplungseinrichtung gewähr- leistet, daß unerwünschte Abweichungen bei der Verfahrung der Vorrichtung nicht auf die Energiefuhrungskette übertragen werden. Die Kopplungseinrichtung kann beispielsweise gelenkig gelagerte Gestänge bzw. Schlittenführungen aufweisen, um Rela- tivbewegungen in der Höhe oder in einer beliebigen anderen Richtung ausgleichen zu können.
Vorteilhafterweise werden Relativbewegungen der Vorrichtung zu der Energiefuhrungskette dadurch ausgeglichen, daß die Kopp- lungselemente an Schlitten und Vorrichtung der Kopplungseinrichtung zueinander ein freies Spiel aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet sein, daß ein Mitnehmer in eine Führungsöse oder -klaue eingreift, wobei der Mitnehmer sowohl in einer Ebene als auch in vertikaler Richtung unter Spiel an den Mitnehmer angreifen kann. Stoßartige Bewegungen können dabei vermieden werden, wenn der Mitnehmer mit einer Rolle versehen ist, die innenseitig an der Öse oder einer entsprechenden Klaue abrollen kann.
Vorzugsweise ist der Kanal als Hohlprofil ausgeführt, das bis auf den Durchbruch seitlich geschlossen ausgeführt ist.
Der Kanal kann einstückig aus einem entsprechend profilierten Hohlprofil gebildet sein, was jedoch fertigungstechnisch ver- gleichsweise aufwendig ist.
Vorteilhafterweise ist der Kanal aus mehreren sich in Längsrichtung desselben erstreckenden Segmenten zusammengesetzt, wobei die Segmente sich ggf. auch über die gesamte Länge des Kanals erstrecken können.
Eine einfache Montage eines beidseitig in dem Durchbruch geführten Schlittens ist dabei möglich, wenn die beiden Schlittenführungen an verschiedenen Segmenten des Kanals angeordnet sind. So kann beispielsweise der Kanal an der den Durchbruch aufweisenden Seitenwand eine Blende aufweisen, die lösbar an einem Bereich des Kanals befestigbar ist, wobei ein Teil der Blende eine Schlittenführung bildet. Insbesondere kann der Kanal ein wannenförmiges Oberteil und ein wannenförmiges Unterteil aufweisen, die jeweils unabhängig voneinander ggf. auch aus zwei abgewinkelten Bauteilen zusammengesetzt sein können. Zwischen dem wannenförmigen Ober- und Unterteil bzw. zwischen den Winkelteilen, die montiert eine Wanne ergeben, können weitere Segmente eingesetzt werden, so daß die Höhe und/oder die Breite des Kanals variierbar und an unterschiedliche Energiefuhrungsketten anpaßbar ist.
So kann der Kanal auf der Seite des Durchbruchs und/oder der dem Durchbruch gegenüberliegenden Seite ein demontierbares Seitenteil aufweisen.
Vorteilhafterweise sind die wannenförmigen Ober- und Untertei- le oder die zu diesen montierbaren Segmente bzw. die demontierbaren Seitenteile jeweils baugleich ausgeführt.
In dem Unterteil des Kanals kann eine separate plattenförmige Unterlage angeordnet sein, die als Ablegeplatte für das Unter- trum und als Gleitplatte für das Obertrum dient, so daß dieses auf der Platte reibungsarm verfahrbar ist und an den Seitenwänden des Kanals befestigte Gleitschienen entbehrlich sind. Zugleich wird hierdurch eine Geräuschdämfung bei der Verfahrung der Energiefuhrungskette erzielt. Die plattenförmige Unterlage kann sich auch lediglich in dem Teil des Kanals erstrecken, in dem jeweils das Obertrum oder ggf. auch nur das Untertrum angeordnet sein kann, die Unterlage kann sich auch ein- oder mehrteilig über die gesamte Länge des Kanals erstrecken.
Des weiteren kann in dem Unterteil des Kanals eine Auflaufschräge angeordnet sein, auf die das in dem Kanal abgelegte Obertrum der Energiefuhrungskette aufgleiten kann, um dieses auf dem Untertrum abzulegen. Die Auflaufschräge kann in Form eines Auflaufkeils ausgeführt sein, der vorzugsweise ein separates Bauteil darstellt aber auch lösbar oder einstückig an dem Endbefestigungsteil der Energiefuhrungskette angebracht sein kann. Vorteilhafterweise besteht zumindest einer der als Schlittenführung ausgebilden Bereiche des Kanals und/oder eines oder mehrere der Laufräder des Schlittens zumindest teilweise aus einem Material mit guten Dämpfungseigenschaften, wie z.B. Polyurethan. Das Material kann z.B. nur auf den jeweiligen Laufflächen vorgesehen sein, vorteilhafterweise bestehen die Bauteile vollständig aus diesem Material. Durch die Dämfungs- eigenschaften können Stöße aufgefangen werde, was sich bezüglich der Laufruhe der Energiefuhrungskette und Geräusch- emissionen positiv auswirkt.
Der Kanal kann zur Geräuschdämpfung als Hohlprofile ausgebildete Wandbereiche aufweisen, die gleichzeitig aufgrund ihrer erhöhten Stabilität auch als Schlittenführung dienen können. Vorzugsweise sind die Hohlprofile der seitlichen und/oder ober- bzw. unterseitigen Wandbereiche als seitlich geschlossene Kammern ausgeführt, wobei separate Verschlußmittel zum Verschließen der stirnseitigen Enden der Kammern vorgesehen sein können. Ebenfalls zur Geräuschdämpfung sowie zur verschleißarmen Führung der Energiefuhrungskette kann eine separate, beispielsweise geschäumte Auflage für das Untertrum vorgesehen sein. Weitere Maßnahmen zur Geräuschdämpfung, wie diese bei Führungsrinnen für Energiefuhrungsketten bekannt sind, können auch bei dem erfindungsgemäßen Kanal vorgenommen werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Teilabschnitt eines Kanals mit montiertem Schlitten und Energiefuhrungskette;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen größeren Abschnitt eines Kanals nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Kanal mit Schlitten und Energiefuhrungskette sowie an dem Schlitten montierter Kopplungseinrichtung (unten) sowie Draufsicht auf die Kopplungseinrichtung (oben);
Figuren 4 bis 8 Seitenansichten von aus Teilsegmenten zusammengesetzten Kanälen bzw. von Teilsegmenten im demontierten Zustand;
Fig. 9 stirnseitige Ansicht von aus Teilsegmenten zusammenge- setzten Kanälen in zwei Ausführungsformen.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist der Kanal 1 an einer Seitenwand 2 einen Durchbruch 3 auf, dessen Begrenzungskanten parallel zur Längsrichtung des Kanals 1 verlaufen. Die Oberkante 4 sowie die Unterkante 5 der Seitenwand 2 begrenzen den Durchbruch 3 und dienen zugleich als Führungsprofile für den Schlitten 6. Der Kanal 1 weist somit im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei im mittleren Bereich einer der Seitenwände des Kanals der Durchbruch 3 vorgesehen ist. Der Durchbruch kann ggf. auch an der oberen oder unteren Begrenzungswand des Kanals vorgesehen sein.
Der Schlitten 6 weist an seinem in Verfahrrichtung vorderem bzw. hinterem Ende je eine Laufrolle 7 auf, die auf der Ober- kante 4 abrollt. Beidseitig der Mitte des Schlittens 6, zwischen den Laufrollen 7, sind zwei weitere Laufrollen 8 angeordnet, die auf der Unterkante 5 abrollen. Die Laufrollen 7, 8 weisen auf der der jeweiligen Führung gegenüberliegenden Seite jeweils ein geringes Spiel auf, so daß die Anordnung der Achsen der Laufrollen 7 , 8 in Art eines Trapezes angeordnet ist, dessen längere Basis an der Oberkante 4 anliegt.
Der Schlitten 6 ist starr mit einer rechtwinkligen Trägerplatte 9 verbunden, deren einer Schenkel 10 in dem Kanal 1 angeordnet ist und sich parallel zu diesem erstreckt, während der zweite Schenkel 11 aus dem Durchbruch 3 herausragt. An dem Schenkel 10 ist ein Endbefestigungsteil 12 der Energiefuhrungskette lösbar befestigt. Die Trägerplatte 9 kann an dem Schlitten 10 lösbar oder einstückig befestigt sein.
Durch die Führung des Schlittens 6 mittels der den Durchbruch 3 begrenzenden Kanten 4, 5 ist eine exakte Führung des Schlit- tens 6 bzgl. des Kanals 1 gegeben, wodurch die in dem Kanal 1 geführte Energiefuhrungskette 13 definiert verfahrbar ist.
Auf dem Boden des Kanals 1 ist eine langgestreckte Platte angeordnet, die sich über die gesamte Länge des Kanals 1 er- streckt und auf welcher das Untertrum, wie in Fig. 1 gezeigt, abgelegt werden kann oder bei einer entsprechenden Verfahrung des Schlittens 6 das Obertrum gleitend verfahren werden kann. Die Platte erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite des Kanals 1, so daß diese sowohl eine gleitarme Unterlage für die Energiefuhrungskette bildet als auch der Geräuschdämpfung dient. An dem Boden des Kanals 1 können jedoch auch entsprechende Gleitleisten angeordnet werden, die eine vergleichsweise geringe Breite aufweisen. Die Gleit- und Ablegeplatte 14 ist lösbar mittels entsprechender Befestigungsmittel an dem Boden des Kanals 1 festgelegt, sie kann alternativ aber auch lose eingelegt werden.
Das Endbefestigungsteil 15 des Untertrums und ein Auflaufkeil 16 sind jeweils und unabhängig voneinander an dem Boden und/ oder der Seitenwand 2 des Kanals lösbar befestigt. Ist bei einer entsprechenden Verfahrung des Schlittens 6 das Obertrum auf dem Boden des Kanals bzw. der Gleitplatte 14 abgelegt, so gleitet das Obertrum bei einer Verfahrung des Schlittens 6 in Richtung auf das Endbefestigungsteil 15 auf den Auflaufkeil 16 auf, so daß das Obertrum der Energiefuhrungskette letztlich auf dem Untertrum, wie in Fig. 1 dargestellt, abgelegt werden kann. Der Auflaufkeil 16 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Breite des Kanals 1, er kann jedoch auch im wesentlichen stegförmig ausgebildet sein.
An dem aus dem Durchbruch 3 herausragendem Schenkel 11 der Trägerplatte 9 können zugleich die in der Energiefuhrungskette 13 geführten Schläuche oder dergleichen befestigt und aus dem Kanal 1 herausgeführt werden. Um dies zu erleichtern, ist der mittlere Bereich des Schlittens 6, der die Trägerplatte 9 unterstützt, gegenüber dem die Laufrollen 7, 8 tragenden Bereich abgesenkt.
Der Rand 4 des Seitenteils 2 ist dabei in etwa auf Höhe der Oberkante des Endbefestigungsteils 14 angeordnet, der untere Rand 5 in etwa auf Höhe der Oberkante des Untertrums.
Wie auch aus Fig. 3 hervorgeht, ist das freie Ende des Schenkels 11 mit einem Kopplungselement 17 einer Kopplungseinrichtung 18 versehen, mittels derer der Schlitten und damit auch die Energiefuhrungskette an eine Vorrichtung über das Kopplungselement 19 ankoppelbar ist, so daß der Schlitten 6 und damit die Energiefuhrungskette 13 koordiniert mit der Vorrichtung verfahrbar ist.
Die aus den Kopplungselementen 17, 19 bestehende Kopplungseinrichtung 18 ermöglicht Relativbewegungen der Kopplungselemente 17 und 19 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bzgl. der Längsebene des Kanals 1 zueinander. Hierzu ist das Kopplungselement 17 als einseitig geöffnete Klaue ausgeführt, die starr mit dem Bauteil 55 der Vorrichtung verbunden ist. In das klauenförmige Kopplungselement 17 greift das als Zapfen ausgebildete und mit der Trägerplatte 9 und damit mit dem Schlitten 6 starr verbundene Kopplungselement 19 ein. Der Zapfen, der senkrecht zur Ebene des Schenkels 11 angeordnet ist, bildet dabei das Lager für eine um diesen drehbare Rolle 20, die in dem Kopplungselement 17 ein Spiel in den drei Raum- richtungen eines kartesischen Koordinatensystems hat.
Durch die Anordnung eines Schlittens in Kombination mit der dargestellten Kopplungseinrichtung ist die Bewegung der Energiefuhrungskette von der Bewegung der mit dem Kopplungselement 17 verbundenen Vorrichtung entkoppelt, so daß die Energiefuhrungskette aufgrund der engen Führung des Schlittens 6 in dem Durchbruch 3 der Seitenwand 2 stets exakt führbar ist und über die Kopplungseinrichtung 18 gekoppelt mit der Vorichtung ver- 10 f ahrbar ist .
Wie aus den Figuren 4 bis 8 hervorgeht, kann der Kanal 1 vielgestaltig aus einzelnen Segmenten 21 bis 37 zusammengesetzt sein, die sich jeweils über die gesamte Länge des Kanals erstrecken, oder, wie aus Figur 2 hervorgeht, lediglich über einen Teil desselben.
Gemäß Fig. 5 (links) kann der Kanal einstückig geformt sein, wobei die den Durchbruch 3 begrenzenden Kanten 4, 5 des Kanals mit Gleitschienen 40 versehen sind. Diese können an der Seitenwand 2 lösbar befestigt, beispielsweise aufgeschoben oder aufgeklipst sein, oder einstückig angeformt sein. Die Gleitschienen 40 bilden mit der in der Figur horizontal verlaufen- den, ebenen Außenkante 41 eine Auflagefläche für die Laufrollen 7, 8.
Die Gleitschienen 40 als auch die Laufrollen 7,8 des Schlittens bestehen aus einem Material mit sehr guten Dämfungseigen- Schäften wie z.B. Polyurethan, so daß diese stoß- und ge- räuschdämfend bei der Verfahrung des Schlitten wirken.
Zur Stabilisierung des Kanals 1 sind an dem unten- und oben liegenden Bereich sowie dem Seitenbereich Ausbuchtungen 42 bis 44 vorgesehen.
Um eine Lauffläche für die Laufrollen 7, 8 zu schaffen, kann anstelle einer zusätzlichen Gleitleiste die Seitenwand auch entsprechend abgewinkelt sein, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Der Randbereich der Seitenwand im Bereich des Durchbruchs 3 kann, wie in Fig. 4,6,8 gezeigt, auch nach innen oder nach außen unter Schaffung einer ebenen Auflagefläche für die Laufrollen 7, 8 umgebördelt sein. Um ein Festsetzen der Energie- führungskette zu verhindern, ist der untere Bereich der Seitenwand 2 vorzugsweise nach außen gerichtet umgebördelt. 1 1
Wie in den Figuren 6 bis 8 dargestellt ist, kann der Kanal 1 auch aus wannenförmigen Unterteilen 45 und einem wannenförmi- gen Teil 46 zusammengesetzt sein, so daß die dem Durchbruch 3 gegenüberliegende Seitenwand 47 unterbrochen ist. Entsprechend können, wie in Fig. 7 (rechts) gezeigt, auch die wannenförmigen Unter- und Oberteile 45, 46 unterbrochen sein, so daß diese jeweils im wesentlichen aus zwei winkelförmig gebogenen Segmenten 48, 49 zusammengesetzt sind.
Auf diese Weise wird ein Modulsystem geschaffen, so daß die Unter- bzw. Oberteile 45, 46 bzw. die Segmente 48, 49 jeweils durch Zwischenstücke verbunden werden, so daß der Kanal sowohl hinsichtlich seiner Höhe als auch seiner Breite an Energiefuhrungsketten unterschiedlicher Abmessungen anpaßbar ist. Des weiteren können die Unterteile (Fig. 7) (links) baugleich zu den Oberteilen 51 ausgebildet sein als auch die Segmente 31, 32, mittels derer jeweils das wannenförmige Unterteil bzw. Oberteil zusammengesetzt wird, zueinander.
Wie aus den Figuren hervorgeht, können die Segmente jeweils so ausgebildet sein, daß deren freie Endbereiche, die zur Ausbildung des Kanals miteinander verbunden sind, im Bereich der Ausbauchungen 42-44 des Kanals angeordnet sind. Die den Kanal bildenden wannenförmigen bzw. winkelförmigen Segmente können dabei jeweils unmittelbar oder durch Verwendung entsprechender Zwischenstücke zusammengesetzt werden.
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, können die einzelnen Segmente 27, 28, 33 bis 36 über Profilschienen 52, 53, oder mit entspre- chenden plattenförmigen Blechen 54 verbunden sein, wobei die Profilschiene bzw. die Bleche mit Langlöchern oder Lochreihen versehen sein können, um mittels der gleichen Segmente Kanäle unterschiedlichen Querschnitts zusammensetzen zu können. Die den Durchbruch 3 begrenzenden Seitenteile 21, 25 können auch unmittelbar mit den winkelförmigen Segmenten 27 verbunden sein. 12
Die jeweiligen Segmente bzw. Zwischenstücke, aus denen der Kanal 1 zusammengesetzt wird, können jeweils geräuschdämpfend ausgeführt sein oder mit entsprechenden zusätzlichen geräuschdämpfenden Elementen versehen sein.
13 Bezugszeichenliste
1 Kanal
Seitenwand
3 Durchbruch
4 Oberkante
5 Unterkante
6 Schlitten
7, 8 Laufrolle
9 Trägerplatte
10, 11 Schenkel
12 Endbefestigungsteil
13 Energiefuhrungskette
14 Platte
15 Endbefestigungsteil
16 Auflaufkeil
17 Kopplungselement
18 Kopplungseinrichtung
19 Kopplungselement
20 Rolle
21 Seitenteil
22- -37 Segment
38, 39 Lauffläche
40 Gleitschiene
41 Lauffläche
42- -44 Ausbauchung
45 Unterteil
46 Oberteil
47 Seitenwand
48- -51 Segment
52, , 53 Profilschiene
54 Blech
Figure imgf000015_0001
55 Bauteil der Vorrichtung

Claims

14 Ansprüche
1. Kanal für Energiefuhrungsketten oder dergleichen, insbesondere für schnellaufende Energiefuhrungsketten, die in dem Kanal geführt sind, mit wenigstens einem sich in Längsrichtung des Kanals erstreckendem Durchbruch zur Durchführung wenigstens eines an der in dem Kanal angeordneten Energiefuhrungskette angreifenden Mitnehmers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein in dem Durchbruch (3) führbarer Schlitten (6) vorgesehen ist, der an dem Mitnehmer (9) ankoppelt und daß zumindest einer der an den Durchbruch (3) angrenzenden Bereiche (4,5) des Kanals (1) als Schlittenführung (38, 39, 40) ausgebildet ist.
2. Kanal nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchbruch (3) in einer Seitenwand (2) des Kanals (1) vorgesehen ist und die freie Unterkante (4) und/oder Oberkante (5) der Seitenwand (2) jeweils als Schlittenführung (38, 39 40) ausgebildet ist.
3. Kanal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitten (6) mit Laufrollen (7,8) ausgestattet ist.
4. Kanal nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Schlitten (6) je zwei Laufrollen (7) vorgesehen sind, die von der oberen Schlittenführung (39), und zwei weitere Laufrollen (8) vorgesehen sind, die von der unteren Schlittenführung (38) geführt werden.
5. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmer (9) starr an dem Schlitten (6) befestigt ist.
6. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitten (6) ein 15
Kopplungselement (19) einer Koppelungseinrichtung (18) zur Ankoppelung an einer im wesentlichen parallel zum Kanal (1) verfahrbaren Vorrichtung (55) aufweist, wobei die Kopplungseinrichtung (18) Relativbewegungen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung der an dem Schlitten (6) und der Vorrichtung (55) angreifenden Kopplungselemente (17,19) gestattet.
7. Kanal nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Relativbewegungen der Kopplungselemente (17,19) an Schlitten (6) und Vorrichtung (55) zueinander durch ein freies Spiel der Kopplungselemente (17,19) zueinander ermöglicht wird.
8. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kanal (1) aus mehreren sich in Längsrichtung desselben erstreckenden Segmenten (21-39) zusammengesetzt ist.
9. Kanal nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Schlittenführungen (38,39,40) vorgesehen sind, die an verschiedenen Segmenten (21,25,23,28) angeordnet sind.
10. Kanal nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kanal (1) ein wannenförmiges Oberteil (46) und ein wannenförmiges Unterteil (45) als separate Bauteile aufweist.
11. Kanal nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kanal (1) auf der Seite des Durchbruch (3) und/oder der dem Durchbruch (3) gegenüberliegenden Seite ein demontierbares Seitenteil (21,25) aufweist.
12. Kanal nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest mehrere der zu dem Kanal montierbaren Segmente (21-39, 45, 46) jeweils 16 baugleich ausgeführt sind.
13. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine separate plattenför- mige Unterlage (14) zum Ablegen der Energiefuhrungskette (13) vorgegeben ist, die in dem Unterteil des Kanals (1) anordnenbar ist.
14. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Unterteil des
Kanals (1) eine Auflaufschräge (16) für die Energiefuhrungskette (13) angeordnet ist.
15. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, zumindest einer der als
Schlittenführung ausgebilden Bereiche (4,5) des Kanals und/oder eines oder mehrere der Laufräder (7,8) des Schlittens zumindest teilweise aus einem schwingungsdämp- fenden Material bestehen.
16. Schlitten für Energieführungskettenkanäle , der in einem Durchbruch (3) eines Energieführungskettenkanals (1) unter Führung der an den Durchbruch (3) angrenzenden Bereiche des Kanals (1) verfahrbar und an dem ein Mitnehmer (9) für die Energiefuhrungskette (19) befestigbar ist.
17. Schlitten nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitten (16) mit Laufrollen (7, 8) ausgestattet ist.
18. Schlitten nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitten (6) ein Kopplungselement (19) einer Koppelungseinrichtung (18) zur Ankoppelung an einer im wesentlichen parallel zum Kanal (1) verfahrbaren Vorrichtung (55) aufweist, wobei die Kopplungseinrichtung (18) Relativbewegungen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung der an dem Schlitten (6) und der Vorrichtung (55) angreifenden Kopplungselemente 17 (17,19) gestattet.
PCT/DE1999/001140 1998-04-20 1999-04-16 Kanal für energieführungsketten WO1999054640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807063.4 1998-04-20
DE29807063U DE29807063U1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Kanal für Energieführungsketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999054640A1 true WO1999054640A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=8055966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001140 WO1999054640A1 (de) 1998-04-20 1999-04-16 Kanal für energieführungsketten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29807063U1 (de)
WO (1) WO1999054640A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796409B2 (en) 2001-01-30 2004-09-28 Igusspritzgubteile Fur Die Industrie Gmbh Guide trough
WO2005056322A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Kabelschlepp Gmbh Schiebetürsystem für ein fahrzeug; insbesondere ein kraftfahrzeug
EP3372351B1 (de) 2017-03-08 2020-04-08 SW Automation GmbH Verfahrsystem
US11566685B2 (en) 2017-10-09 2023-01-31 Igus Gmbh Line guiding system and guide trough, in particular for high displacement speeds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807063U1 (de) * 1998-04-20 1998-06-18 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Kanal für Energieführungsketten
DE102004062470A1 (de) * 2004-12-20 2006-11-02 Kabelschlepp Gmbh Führungssystem für eine Energieführungseinheit sowie Krananordnung
DE102010038353B4 (de) * 2010-07-23 2015-03-05 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Vorrichtung zum Anschließen einer Führungskette
DE202021101910U1 (de) * 2021-04-09 2022-07-19 Igus Gmbh Energieführungskette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444307A (en) * 1974-10-01 1976-07-28 Borjesson Kv Chain construction
DE4101907A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Rolf Machill Fuehrungsvorrichtung fuer die leitungen von schiebeantrieben
DE29607228U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-13 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Kanal für Energieführungsketten
DE29807063U1 (de) * 1998-04-20 1998-06-18 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Kanal für Energieführungsketten
DE29802278U1 (de) * 1998-02-11 1999-06-10 Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131964B (de) 1960-10-29 1962-06-20 Kabelschlepp Gmbh Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
GB2129466B (en) 1982-10-15 1985-06-26 Coal Ind Mining installation equipment
CZ284723B6 (cs) 1996-07-17 1999-02-17 Hennlich Industrietechnik, Spol. S R. O. Zařízení pro eliminaci odchylek

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444307A (en) * 1974-10-01 1976-07-28 Borjesson Kv Chain construction
DE4101907A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Rolf Machill Fuehrungsvorrichtung fuer die leitungen von schiebeantrieben
DE29607228U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-13 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Kanal für Energieführungsketten
DE29802278U1 (de) * 1998-02-11 1999-06-10 Wampfler AG, 79576 Weil am Rhein Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
DE29807063U1 (de) * 1998-04-20 1998-06-18 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Kanal für Energieführungsketten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796409B2 (en) 2001-01-30 2004-09-28 Igusspritzgubteile Fur Die Industrie Gmbh Guide trough
WO2005056322A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Kabelschlepp Gmbh Schiebetürsystem für ein fahrzeug; insbesondere ein kraftfahrzeug
US7452026B2 (en) 2003-12-12 2008-11-18 Kabelschlepp Gmbh Sliding door system for a vehicle, in particular a motor vehicle
DE112004002345B4 (de) * 2003-12-12 2015-10-08 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Schiebetürsystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3372351B1 (de) 2017-03-08 2020-04-08 SW Automation GmbH Verfahrsystem
US11566685B2 (en) 2017-10-09 2023-01-31 Igus Gmbh Line guiding system and guide trough, in particular for high displacement speeds

Also Published As

Publication number Publication date
DE29807063U1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015799B4 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
EP0419803B1 (de) Teleskopabdeckung
DE69205194T2 (de) Förderer zum Tragen und Befördern von Flachmaterial.
EP0384153A2 (de) Energieführungskette
WO1999057457A1 (de) Energieführungskette
DE3533670C2 (de)
EP3427984B1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE3304783C2 (de)
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
DE3447620C2 (de) Linearwälzlager
DE19959508A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
WO1999054640A1 (de) Kanal für energieführungsketten
WO1997040289A1 (de) Kanal für energieführungsketten
EP0163759A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
AT403540B (de) Vollauszug
DE3446310C2 (de)
DE3301309C2 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeug-Sitze
EP2026437A1 (de) Energieführungskettenanordnung
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE2651670C2 (de) Geländegängiges Laufsportgerät
DE60025115T2 (de) An einem in mindestens einer ebene bewegbaren betriebsteil zu befestigende schutzabdeckung
DE3202385A1 (de) Abdeckung fuer kanaele, rinnen, schaechte od. dgl.
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
EP2212140A1 (de) Lamellendach mit unterschiedlich dimensionierten zapfen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA