WO1999047778A2 - Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung - Google Patents

Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999047778A2
WO1999047778A2 PCT/DE1999/000709 DE9900709W WO9947778A2 WO 1999047778 A2 WO1999047778 A2 WO 1999047778A2 DE 9900709 W DE9900709 W DE 9900709W WO 9947778 A2 WO9947778 A2 WO 9947778A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
running rail
brake
carriage
fixed
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000709
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999047778A3 (de
Inventor
Heinz Luithlen
Karl Mettenleiter
Original Assignee
Geze Gmbh
Geze Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh, Geze Gmbh & Co. filed Critical Geze Gmbh
Priority to DE59900353T priority Critical patent/DE59900353D1/de
Priority to AU36992/99A priority patent/AU3699299A/en
Priority to EP99919075A priority patent/EP1064448B1/de
Priority to AT99919075T priority patent/ATE207575T1/de
Publication of WO1999047778A2 publication Critical patent/WO1999047778A2/de
Publication of WO1999047778A3 publication Critical patent/WO1999047778A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door with an emergency opening or closing device with the features of the preamble of claim 1.
  • DE 195 33 153 describes such an emergency opening device for a preferably automatic two-leaf sliding door with an energy accumulator formed by a spring.
  • the spring is clamped stationary in a bearing and, on the other hand, it is anchored releasably in an electromagnetic holding device.
  • the prestressed spring has no effect during normal operation of the sliding door. Only in an emergency, e.g. in the event of a fire or a power failure, the holding device releases the spring, whereupon the spring interacts with the roller carriage of the sliding door and discharges the energy stored therein and moves the sliding sash to the full open position.
  • a disadvantage of this design is that, depending on the position of the sliding sash, the spring can hit the roller carriage hard and suddenly after its release with a connected driver. With frequent use, this can damage the roller carriages and the suspension of the sliding sash.
  • the object of the invention is to develop an emergency opening or closing device with a drive of the type mentioned, which has a high level of operational safety.
  • the object is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1.
  • the brake prevents a hard and sudden impact of the energy store, preferably axially movable within the running rail, or of the guide part connected to the energy store onto a wing-fixed part, e.g. on the roller carriage.
  • the guide part connected to the energy accumulator can be designed as a slide. If the energy storage device or the slide is not in contact with the wing-fixed part or the roller carriage when it is released by the holding device, as is the case with partially or fully open sliding sashes, the guide part or the slide connected to the energy storage device becomes moved by the energy accumulator in the direction of the wing or the roller carriage and thereby braked.
  • the brake Only after hitting the wing or the roller carriage, the brake is released by a control device arranged on the roller carriage, so that the entire force stored in the energy accumulator can then act on the roller carriage, as a result of which the sliding sashes are moved into their open position under the action of the force accumulator.
  • the brake is already released by the control device and the full force of the energy accumulator acts from the beginning the roller carriage and the sliding sash.
  • the brake is preferably a friction brake with two brake shoes, which interact with the running rail.
  • the brake shoes are arranged on the outer sides of two brake levers, which are mounted like scissors in a preferably common pivot point within the slide.
  • a spring preferably a compression spring, arranged between the brake levers, the brake levers are loaded into the braking position.
  • the holding device has an electromagnet arranged in a stationary manner in the running rail.
  • the electromagnet interacts with an armature plate which is articulated on a rotatably mounted holding arm.
  • the electromagnet When the electromagnet is switched on, the armature plate is attracted by the electromagnet and the holding arm is blocked in its holding position.
  • the electromagnet When the electromagnet is de-energized, the armature plate detaches from the magnet, preferably by pivoting the holding arm into its release position under the action of the slide and the energy accumulator.
  • the front end of the guide part of the energy accumulator or of the slide has a projection with an upwardly directed latching lug.
  • a downward-pointing locking lug arranged on the locking arm engages behind this locking lug of the slide and blocks it against axial movement.
  • the locking arm can swing up freely and releases the latch of the slide. The auxiliary drive can then move the sliding sash to the open position.
  • the elastic is pretensioned during the first closing operation of the sliding door and reconnected to the holding device, that is to say held in the pretensioned position.
  • the auxiliary drive can also be used instead of the emergency opening for emergency closing, the above statements for the emergency opening also correspondingly applying to the emergency closing.
  • Figure 1 shows the schematic diagram of a sliding door drive with emergency opening device
  • Figure 2 shows a detail in Figure 1 with an illustration of the emergency opening device; a) in side view, b) in top view;
  • FIG. 3 shows a cross section through the running rail along line III-III in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a detailed representation of the brake in FIG. 1; a) in side view, b) in top view;
  • FIG. 5 shows a detailed illustration of the electromagnetic holding device in FIG. 1; a) in side view, b) in top view;
  • FIG. 6 shows a detailed illustration of the roller carriage in FIG. 1; a) in side view, b) in top view;
  • FIG. 7 shows a detailed illustration of the bearing in FIG. 1; a) in side view, b) in top view;
  • Figure 1 shows an automatic sliding door system with two door leaves 1 a, 1 b and a sliding door drive 2 with a drive box 21.
  • Each of the two door leaves 1 a, 1 b is each provided with two carriages 5 and guided displaceably in a stationary horizontal running rail 4.
  • the running rail 4 is arranged integrated in the drive box 21.
  • the door wings 1a, 1b and are driven by a toothed belt 34, which is driven by a drive motor 3 via a drive pulley 31 and is guided in a rotating manner via a deflection roller 32.
  • a clutch not shown, is arranged between the drive motor 3 and the drive disk 31 and, in the event of a failure of the drive motor 3, automatically decouples the drive disk 31 from the motor.
  • a driver 33b connected to the right door leaf 1b is fastened to the upper run of the toothed belt 34, while a driver 33b connected to the left door leaf 1a sensitive driver 33a is connected to the lower run of the toothed belt 34.
  • the emergency opening device has an auxiliary drive 6, which is designed as an elastic band. Both ends of the elastic band 6 are attached to a fixed bearing 9 on the left end of the running rail 4. The elastic band 6 is guided within the running rail 4, it being guided in recesses 55 (FIG. 3) of the running rollers 53a, 53b in the area of the roller carriages 5 in order to save space. The extreme right end of the elastic band 6 is connected to a slide 8 which is axially displaceable in the running rail 4. The carriage 8 has a locking lug 85 (FIG. 4a) with which it interacts with a holding device 7 arranged in a fixed manner in the running rail 4.
  • the right front side of the right roller carriage 5b on the left door wing 1 a forms a stop surface for the carriage 8, which means that together with the roller carriage 5 after an accident or when the door wings 1 a, 1 b are first closed after the emergency opening device has been installed in its holding position the holding device 7 is brought.
  • the holding device 7 releases the carriage 8. This moves under the action of the pre-tensioned elastic 6 to the left until it meets the roller carriage 5b. Only when the door wings 1 a, 1b are closed is the carriage 8 already in contact with the roller carriage 5b.
  • a brake arranged in the carriage 8 prevents an unbraked impact of the carriage 8 on the roller carriage 5b after release by the holding device 7.
  • the movement of the carriage 8 which occurs under contraction of the elastic band 8 is braked by frictional force. Only after the braked impact on the roller carriage 5b is the brake of the carriage 8 released by a control device 56 attached to the roller carriage 5b (FIG. 6), so that in an emergency the sliding sashes 1a, 1b are opened without braking with the full force of the elastic band 6.
  • the auxiliary drive 6 is designed and preloaded so that when the In the event of an emergency, the door leaves 1a, 1b are safely pulled into the open position.
  • the pre-tensioned elastic band 6 remains anchored in the holding device 7 during normal operation of the door in the tensioned state.
  • the carriage 8 is released by the holding device 7 and comes into abutment with the roller carriage 5, whereupon it moves this under contraction of the tensioned elastic band 6 in the open position.
  • Two-leaf versions are possible in which only one door leaf is provided with an auxiliary drive. As soon as one of the sliding sashes is moved by the auxiliary drive in an emergency, the second sliding sash is automatically moved by the positive coupling via the driver and the toothed belt. Especially with sliding doors with large opening widths and heavy door leaves, both door leaves can also be equipped with auxiliary drives that work independently of one another.
  • the elastic band 6 is tensioned with the first closing movement of the door leaves 1 a, 1 b, the latching nose 85 of the carriage 8 engaging in the electromagnetic holding device 7.
  • a spring balancer or another resilient body can also be provided instead of the elastic band 6.
  • FIG. 2a and FIG. 2b show the emergency opening device in an overview with omission of the running rail 4. All of the components shown, with the exception of the suspension device 54 for the sliding leaves 1a, 1b, are arranged inside the running rail 4.
  • the bearing 9 also has a buffer 96 shown in FIG. 7, which in the event of an emergency opening dampens the impact of the left roller carriage 5a on the rail end.
  • the right roller carriage 5b is in the illustrated closed position of the sliding sash 1 a, 1 b in abutment with a slide 8 which is axially movably guided in the running rail 4.
  • the elastic band 6 is guided through the slide 8 and is moved in accordance with the movement of the slide 8 Track 4 tensioned or relaxed.
  • the slide 8 In normal operation of the sliding door system, the slide 8 is fixed in a holding device 7, i.e. the elastic band 6 remains pre-tensioned regardless of the movement of the door leaves 1a, 1b.
  • roller carriage 5a, 5b is guided with its rollers 53a, 53b in a running rail 4 shown in section in FIG.
  • a suspension device 54 engages in the roller carriage base body 51 with a threaded screw 54a.
  • the drive consists of a U-shaped running rail 4, on the underside of which a central opening between two lateral webs 4a, 4b for the implementation of the suspension device 54 for the sliding leaf 1a remains.
  • the sliding sash 1a is connected to the underside of the roller carriage 5 via a threaded screw 54a, the sliding sash 1a being hooked onto the head of the threaded screw 54a with a bracket 54c and secured there by a lock nut 54b.
  • the webs 4a, 4b are designed as running surfaces for the roller carriage 5, the left web 4a in FIG. 3 having a running surface with a curved cross section and the right web 4b having a running surface with a flattened cross section.
  • the two left rollers 53a of the roller carriage 5 have a curved tread and the right rollers 53b have a flattened tread.
  • the rollers 53b with a flattened tread each have a circumferential recess 55 within their tread.
  • This recess 55 serves to receive and guide the elastic band 6, which causes the opening of the sliding sashes 1a, 1b in emergency operation.
  • the elastic band 6 is on the one hand in a running rail 4 guided carriage 8 fixed and on the other hand fixed in a fixed bearing 9. It serves as an auxiliary drive 6 for emergency opening or closing of the sliding door 1a, 1b in the event of failure of the sliding door drive.
  • the elastic band 6 runs in the area of the rollers 53b within the recess 55 in its tread. An undesirable mutual blocking or jamming of roller carriage 5 and elastic 6 is avoided.
  • Receiving grooves 4c facing one another for receiving sealing brushes are arranged in the webs 4a, 4b.
  • the upper region of the profiled rail 4 with the roller carriage 5 contained therein is thereby closed off and the penetration of dirt or foreign bodies is largely prevented.
  • FIG. 4a shows the slide 8 guided in the running rail 4.
  • the slide 8 consists of an elongated slide body 81 which has a horizontal projection 81a with a latching nose 85 pointing upwards at a front end.
  • the locking lug 85 interacts with the electromagnetic holding device 7 shown in FIG. 5 to determine the slide 8 during normal operation of the door.
  • the locking lug 85 has a first flatter run-up slope 85a facing the holding device 7 and a second steeper run-up slope 85b facing away from the holding device 7.
  • two brake levers 82, 83 are mounted in a common pivot point 89 like scissors.
  • One brake lever 82 rests on the top and the other brake lever 83 rests on the underside of the slide body.
  • a compression spring 86 is received in the slide body, which biases the two lever arms 82, 83 directed outwards.
  • friction linings 84 are arranged on both sides of the elastic band, not shown, which cooperates with the running rail 4 in the event of braking under the pressure of the compression spring 86.
  • the brake levers 82, 83 are arranged on the side of the flattened running surfaces 4b (FIG.
  • the lever ends 82a, 83a opposite the friction linings 84 protrude horizontally beyond the slide body 81 and have beveled ends with an inward bevel. These lever ends 82a, 83a cooperate with a control device 56 shown in FIG. 6 to release the brake.
  • the elastic band 6 is passed through a recess 81 b in the carriage body 81 from the top to the bottom.
  • the slide 8 is, so to speak, "threaded” on the elastic band 6, the elastic band 6 being deflected by 180 ° in the manner of a loop.
  • the elastic band 6 is only indicated by dashed lines in FIG. 4a.
  • the two ends of the elastic band 6 are in a fixed bearing 9 at the rail end
  • the elastic band 6 can be tensioned or relaxed in the running rail 4 by the movement of the slide 8.
  • a T-piece 88 is fastened to the side of the slide body 81 by a screw connection 87, as shown in FIG. 4b.
  • the T-piece 88 is supported with its T-leg on the rail wall opposite the brake levers 82, 83.
  • the slide 8 In normal operation of the sliding door system, the slide 8 is fixed in the tensioned position of the elastic band 6 by an electromagnetic holding device 7 shown in FIG. 5a in the running rail 4.
  • the holding device 7 is arranged within the running rail 4 and consists of a horizontal base body 71 which has a first vertical leg 71a at one end and a second vertical leg 71b is fastened at its other end by a screw connection 77b.
  • a clamping screw 78 is received in a vertical bore of the first vertical leg 71a, by means of which the holding device 7 is fixed in place in the running rail 4.
  • the carriage 8 facing arm 74 rotatably articulated in a pivot bearing 76 so that it can pivot up and down.
  • the free end of the holding arm 74 is designed as a holding lug 75 which interacts with the locking lug 85 of the carriage 8.
  • the downward holding lug 75 has a flatter run-up slope 75a facing the carriage 8, and a steeper run-up slope 75b facing away from the slide 8.
  • an electromagnet 72 is fastened to the base body 71 by a screw connection 77a.
  • an armature plate 73 is articulated centrally on the holding arm 74. When the solenoid is energized, the armature plate 73 is attracted by the electromagnet 72 and the locking arm 74 is thereby blocked against deflection.
  • the flatter starting bevel 85a of the locking lug 85 of the carriage 8 acts with the flatter starting bevel 75a of the retaining lug 75 of the holding arm 74 together. Due to the flat angle in which the locking lug 85 and the holding lug 75 meet, the forces exerted by the door drive are sufficient to lift the holding arm 74 together with the anchor plate 73 against the attractive force of the electromagnet 72.
  • the holding arm 74 pivots clockwise upward, and the locking lug 85 can pass through the holding lug 75, whereupon the holding arm 74 lowers behind the locking lug 85 and blocks it.
  • the retaining arm 74 is now again fixed to the electromagnet 72 via the armature plate 73.
  • the carriage 8 When the door continues to operate, the carriage 8 remains locked in its locking position regardless of the movement of the roller carriages 5a, 5b. In this fixed position, the steeper run-up slope 75b of the retaining lug 75 interacts with the steeper run-up slope 85b of the locking lug 85.
  • the force exerted by the prestressed elastic band 6 on the carriage 8 is not sufficient to lift the holding arm 74 against the force of the electromagnet 72. Only after the electromagnet 72 has been switched off can the holding arm 74 be pivoted upwards under the force of the elastic band 6 and thereby release the carriage 8.
  • a horizontal control arm 56 is fastened on the side of the roller carriage 5b facing the carriage 8 by a screw connection 57 on the roller carriage base body 51.
  • the control arm 56 is arranged transversely to the running direction of the roller carriage 5b and has a wedge-shaped control surface with a lower slope 56b and an upper slope 56a.
  • the control arm 56 projects into the path of movement of the carriage 8.
  • the ends of the brake levers 82a, 83a are moved apart along the bevels 56a, 56b and, at the same time, the opposite ends of the brake levers 82, 83 are brought together with compression of the compression spring 86.
  • the braking effect of the friction surfaces 84 is canceled, and the roller carriage 5b is also together with the slide 8 under the action of the elastic band 6 moved into the open position.
  • Figure 7a shows a side view of the fixed bearing 9 and the buffer 96 at the rail end.
  • the bearing 9 consists of a flat base body 91, onto which a vertical leg 92 is screwed by means of two fastening screws 93.
  • the vertical leg 92 has two vertical bores 92a for receiving clamping screws 94.
  • the bearing 9 is inserted from the rail end into the running rail 4 and fixed there by means of the two clamping screws 94.
  • the vertical leg 92 has a recess 92b for receiving a compression spring 95.
  • a buffer element 96 is placed on the compression spring 95, which serves as a stop for a buffer block 58 (FIG. 2a) connected to the left roller carriage 5a when the rail end is reached.
  • a front panel 97 is screwed onto the front of the vertical leg 92 and has an opening in the area of the buffer 96. The buffer 96 protrudes horizontally over the front panel 97, but is fixed by the front panel 97 with axial play within the recess 92b.
  • FIG. 7b shows the bearing block 98 for the elastic band 6 screwed on laterally onto the vertical leg 92 with a fastening screw 99.
  • the bearing block 98 has two axial bores 98a arranged parallel to one another, through which the ends of the not shown elastic band 6 are passed. After the passage 98a, the ends of the elastic band 6 are knotted after setting the desired pretension or fixed by a clamping device.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Notöffnungseinrichtung für eine vorzugsweise automatische zweiflügelige Schiebetür mit einem durch einen Gummizug (6) gebildeten Kraftspeicher. Der Gummizug (6) ist einerseits in einem Lager (9) ortsfest eingespannt und andererseits mit einem Schlitten (8) in einer Festhalteeinrichtung (7) freigebbar verankert. Im Normalbetrieb der Schiebetür ist der vorgespannte Gummizug (6) wirkungslos. Nur im Notfall, z.B. im Brandfall oder bei Stromausfall gibt die Festhalteeinrichtung (7) den Schlitten (8) mit dem Gummizug frei. Der Schlitten (8) wirkt mit den Rollenwagen (5b) der Schiebetür zusammen und bewegt die Schiebeflügel (1a, 1b) durch die im Gummizug (6) gespeicherte Energie in die volle Öffnungsstellung. Um ein hartes und schlagartiges Aufprallen des Schlittens (8) auf den Rollenwagen (5b) zu verhindern, weist der Schlitten (8) eine Reibungsbremse (82, 83, 84) auf. Erst nach dem Auftreffen auf den Rollenwagen (5b) wird die Bremse (82, 83, 84) durch eine Steuereinrichtung (56) gelöst, so daß daraufhin die gesamte im Gummizug (6) gespeicherte Kraft auf den Rollenwagen (5b) wirken kann. Ist der Notfall beseitigt, so wird der Gummizug (6) beim ersten Schließvorgang der Schiebetür durch die Bewegung des Rollenwagens (5b) gespannt und wieder mit der Festhalteeinrichtung (7) verbunden.

Description

Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einer Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die DE 195 33 153 beschreibt eine derartige Notöffnungseinrichtung für eine vorzugsweise automatische zweiflügelige Schiebetür mit einem durch eine Feder gebildeten Kraftspeicher. Die Feder ist einerseits in einem Lager ortsfest eingespannt und andererseits in einer elektromagnetischen Festhalteeinrichtung freigebbar verankert. Im Normalbetrieb der Schiebetür ist die vorgespannte Feder wirkungslos. Nur im Notfall, z.B. im Brandfall oder bei Stromausfall gibt die Festhalteeinrichtung die Feder frei, woraufhin diese unter Entladung der in ihr gespeicherten Energie mit den Rollenwagen der Schiebetür zusammenwirkt und die Schiebeflügel in die volle Öffnungsstellung bewegt. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß je nach Position der Schiebeflügel die Feder nach ihrer Freigabe mit einem verbundenen Mitnehmer hart und schlagartig auf den Rollenwagen aufprallen kann. Dies kann bei häufiger Beanspruchung zu einer Beschädigung der Rollenwagen und der Aufhängung der Schiebeflügel führen.
Aufgabe der Erfindung ist es bei einem Antrieb der eingangs genannten Art, eine Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung zu entwickeln, welche eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Die Bremse verhindert ein hartes und schlagartiges Aufprallen des vorzugsweise axial innerhalb der Laufschiene beweglichen Kraftspeichers bzw. des mit dem Kraftspeicher verbundenen Führungsteils auf ein flügelfestes Teil, z.B. auf den Rollenwagen. Der das mit dem Kraftspeicher verbundene Führungsteil kann als ein Schlitten ausgebildet sein. Sofern der Kraftspeicher bzw. der Schlitten sich bei seiner Freigabe durch die Festhalteeinrichtung nicht in Anschlag mit dem flügelfesten Teil bzw. dem Rollenwagen befindet, wie dies bei teilweise oder ganz geöffneten Schiebeflügeln der Fall ist, wird das mit dem Kraftspeicher verbundene Führungsteil bzw. der Schlitten durch den Kraftspeicher in Richtung des Flügels bzw. des Rollenwagens bewegt und dabei gebremst. Erst nach dem Auftreffen auf den Flügel bzw. den Rollenwagen wird die Bremse durch eine am Rollenwagen angeordnete Steuereinrichtung gelöst, so daß daraufhin die gesamte im Kraftspeicher gespeicherte Kraft auf den Rollenwagen wirken kann, wodurch die Schiebeflügel unter Wirkung des Kraftspeichers in ihre Offenlage bewegt werden.
Befindet sich das Führungsteil des Kraftspeichers zum Zeitpunkt der Freigabe bereits im Anschlag mit dem Flügel bzw. dem Rollenwagen, wie dies bei geschlossenen Schiebeflügeln der Fall ist, so ist die Bremse bereits durch die Steuereinrichtung gelöst und von Anfang an wirkt die volle Kraft des Kraftspeichers auf den Rollenwagen und die Schiebeflügel.
Bevorzugt handelt es sich bei der Bremse um eine Reibungsbremse mit zwei Bremsbacken, welche mit der Laufschiene zusammenwirken. Die Bremsbacken sind auf den Außenseiten zweier Bremshebel angeordnet, welche scherenartig in einem vorzugsweise gemeinsamen Drehpunkt innerhalb des Schlittens gelagert sind. Unter Wirkung einer zwischen den Bremshebeln angeordneten Feder, vorzugsweise Druckfeder sind die Bremshebel in die Bremsstellung beaufschlagt.
Beim Auftreffen auf den Rollenwagen werden die freien Enden der Bremshebel entlang abgeschrägter Steuerflächen der Steuereinrichtung auseinanderbewegt und dadurch die Bremsbacken unter Kompression der Druckfeder von der Laufschiene gelöst.
Im Normalbetrieb der Tür ist der Schlitten in einer Festhalteeinrichtung festgestellt, d.h. der Hilfsantrieb bleibt gespannt. In bevorzugter Ausführung weist die Festhalteeinrichtung einen ortsfest in der Laufschiene angeordneten Elektromagneten auf. Der Elektromagnet wirkt mit einer Ankerplatte zusammen, welche an einem drehbeweglich gelagerten Festhaltearm angelenkt ist. Bei eingeschaltetem Elektromagneten wird die Ankerplatte durch den Elektromagneten angezogen und der Festhaltearm in seiner Festhaltestellung blockiert. Bei stromlosem Elektromagneten löst die Ankerplatte vom Magneten ab, vorzugsweise indem der Festhaltearm unter Krafteinwirkung des Schlittens und des Kraftspeichers in seine Freigabestellung verschwenkt werden.
Das stirnseitige Ende des Führungsteils des Kraftspeichers bzw. des Schlittens weist einen Vorsprung mit einer nach oben gerichteten Rastnase auf. In Feststellposition hintergreift eine nach unten gerichtete, am Feststellarm angeordnete Feststellnase diese Rastnase des Schlittens und blockiert diesen gegen eine Axialbewegung. Nach Abschaltung des Elektromagneten kann der Feststellarm ungehindert nach oben schwenken und gibt die Rastnase des Schlittens frei. Der Hilfsantrieb kann daraufhin die Schiebeflügel in die Offenlage bewegen.
Ist der Notfall beseitigt, so wird der Gummizug beim ersten Schiießvorgang der Schiebetür vorgespannt und wieder mit der Festhalteeinrichtung verbunden, also in der vorgespannten Position gehalten.
Bei abgewandelten entsprechend aufgebauten Ausführungen kann der Hilfsantrieb anstelle der Notöffnung auch für Notschließung eingesetzt werden, wobei das oben für die Notöffnung Dargelegte in entsprechender Weise auch für die Notschließung gilt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 20 aufgeführt.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 die Prinzipskizze eines Schiebetürantriebs mit Notöffnungseinrichtung;
Figur 2 einen Ausschnitt in Figur 1 mit einer Darstellung der Notöffnungseinrichtung; a) in Seitenansicht, b) in Draufsicht;
Figur 3 einen Querschnitt durch die Laufschiene entlang Linie III - III in Figur 1 ;
Figur 4 eine Detaildarstellung der Bremse in Figur 1 ; a) in Seitenansicht, b) in Draufsicht;
Figur 5 eine Detaildarstellung der elektromagnetischen Haltevorrichtung in Figur 1 ; a) in Seitenansicht, b) in Draufsicht;
Figur 6 eine Detaildarstellung des Rollenwagens in Figur 1 ; a) in Seitenansicht, b) in Draufsicht;
Figur 7 eine Detaildarstellung des Lagers in Figur 1 ; a) in Seitenansicht, b) in Draufsicht;
Figur 1 zeigt eine automatische Schiebetüranlage mit zwei Türflügeln 1a, 1 b und einem Schiebetürantrieb 2 mit einem Antriebskasten 21. Jeder der beiden Türflügel 1a, 1 b ist mit jeweils zwei Laufwagen 5 versehen und in einer ortsfesten horizontalen Laufschiene 4 verschiebbar geführt. Die Laufschiene 4 ist in dem Antriebskasten 21 integriert angeordnet.
Der Antrieb der Türflügel 1a, 1 b und erfolgt über einen Zahnriemen 34, der von einem Antriebsmotor 3 über einen Antriebsscheibe 31 angetrieben wird und über eine Umlenkrolle 32 umlaufend geführt ist. Zwischen Antriebsmotor 3 und Antriebsscheibe 31 ist eine nicht dargestellte Kupplung angeordnet, welche bei einem Ausfall des Antriebsmotors 3 die Antriebsscheibe 31 selbsttätig vom Motor entkoppelt. Ein mit dem rechten Türflügel 1 b verbundener Mitnehmer 33b ist am oberen Trum des Zahnriemens 34 befestigt, während ein am linken Türflügel 1a be- findlicher Mitnehmer 33a mit dem unteren Trum des Zahnriemens 34 verbunden ist.
Die Notöffnungseinrichtung weist einen Hilfsantrieb 6 auf, welcher als Gummizug ausgeführt ist. Beide Enden des Gummizuges 6 sind am linken Stirnende der Laufschiene 4 an einem ortsfesten Lager 9 befestigt. Der Gummizug 6 ist innerhalb der Laufschiene 4 geführt, wobei er aus Gründen der Platzersparnis im Bereich der Rollenwagen 5 in Aussparungen 55 (Figur 3) der Laufrollen 53a, 53b geführt ist. Das äußerste rechte Ende des Gummizuges 6 ist mit einem in der Laufschiene 4 axial verschiebbaren Schlitten 8 verbunden. Der Schlitten 8 weist eine Rastnase 85 (Figur 4a) auf, mit der er mit einer ortsfest in der Laufschiene 4 angeordneten Festhalteeinrichtung 7 zusammenwirkt.
Die rechte Stirnseite des rechten Rollenwagens 5b am linken Türflügel 1 a bildet eine Anschlagfläche für den Schlitten 8, wodurch dieser zusammen mit dem Rollenwagen 5 nach einem Störfall oder beim ersten Schließen der Türflügel 1 a, 1 b nach dem Einbau der Notöffnungseinrichtung in seine Festhalteposition an der Festhalteeinrichtung 7 gebracht wird.
Bei Stromausfall oder anderen Notsituationen gibt die Festhalteeinrichtung 7 den Schlitten 8 frei. Dieser bewegt sich unter Wirkung des vorgespannten Gummizuges 6 nach links, bis er auf den Rollenwagen 5b trifft. Lediglich bei geschlossenen Türflügeln 1 a, 1b befindet sich der Schlitten 8 bereits im Anschlag mit dem Rollenwagen 5b.
Eine in dem Schlitten 8 angeordnete Bremse verhindert einen ungebremsten Aufprall des Schlittens 8 auf den Rollenwagen 5b nach Freigabe durch die Festhalteeinrichtung 7. Durch Reibungskraft wird die unter Kontraktion des Gummizuges 8 erfolgende Bewegung des Schlittens 8 gebremst. Erst nach dem gebremsten Aufprall auf den Rollenwagen 5b wird die Bremse des Schlittens 8 durch eine am Rollenwagen 5b befestigte Steuereinrichtung 56 (Figur 6) gelöst, so daß im Notfall die Schiebeflügel 1a, 1b ungebremst mit der vollen Kraft des Gummizuges 6 geöffnet werden. Der Hilfsantrieb 6 ist so ausgelegt und vorgespannt, daß bei eintre- tendem Notfall die Türflügel 1a, 1 b mit Sicherheit in die Offenstellung gezogen werden.
Der vorgespannte Gummizug 6 verbleibt beim Normalbetrieb der Tür in gespanntem Zustand in der Festhalteeinrichtung 7 verankert. Bei einer Notsituation, wie z.B. Stromausfall, wird der Schlitten 8 durch die Festhalteeinrichtung 7 freigegeben und kommt in Anschlag mit dem Rollenwagen 5, woraufhin er diesen unter Kontraktion des gespannten Gummizuges 6 in die Offenstellung bewegt.
Es sind zweiflügelige Ausführungen möglich, bei denen nur ein Türflügel mit einem Hilfsantrieb versehen ist. Sobald im Notfall der eine Schiebeflügel durch den Hilfsantrieb bewegt wird, wird automatisch der zweite Schiebeflügel durch die Zwangskopplung über den Mitnehmer und den Zahnriemen mitbewegt. Insbesondere bei Schiebetüren mit großen Öffnungsweiten und schweren Türflügeln können auch beide Türflügel mit Hilfsantrieben ausgerüstet sein, welche unabhängig voneinander arbeiten.
Ist der eingetretene Schadensfall bzw. die Störung behoben, so wird mit der ersten Schließbewegung der Türflügel 1 a, 1 b der Gummizug 6 gespannt, wobei der Rastnase 85 des Schlittens 8 in der elektromagnetischen Festhalteeinrichtung 7 einrastet.
In alternativen Ausführungen kann anstelle des Gummizuges 6 auch ein Federzug oder ein sonstiger federelastischer Körper vorgesehen sein.
Die Darstellungen in Figur 2a und Figur 2b zeigen die Notöffnungseinrichtung in einer Übersichtsdarstellung unter Wegiassung der Laufschiene 4. Alle dargestellten Komponenten mit Ausnahme der Aufhängevorrichtung 54 für die Schiebeflügel 1a, 1 b sind innerhalb der Laufschiene 4 angeordnet.
Der als Gummizug ausgebildete Hiifsantrieb 6 ist mit seinen beiden Enden linksseitig in einem ortsfesten Lager 9 festgelegt. Das Lager 9 weist zudem einen in Figur 7 dargestellten Puffer 96 auf, welcher im Falle einer Notöffnung den Aufprall des linken Rollenwagens 5a auf das Schienenende dämpft. Ein vertikaler Prellbock 58, mit welchem der Rollenwagen 5a auf den Puffer 96 aufläuft, ist auf einem Bügel der Aufhängevorrichtung 54 aufgeschraubt.
Der rechte Rollenwagen 5b befindet sich in der dargestellten Schließlage der Schiebeflügel 1 a, 1 b in Anschlag mit einem in der Laufschiene 4 axial beweglich geführten Schlitten 8. Der Gummizug 6 ist durch den Schlitten 8 hindurchgeführt und wird entsprechend der Bewegung des Schlittens 8 in der Laufschiene 4 gespannt oder entspannt.
Im Normalbetrieb der Schiebetüranlage ist der Schlitten 8 in einer Festhalteeinrichtung 7 festgestellt, d.h. der Gummizug 6 bleibt unabhängig von der Bewegung der Türflügel 1a, 1 b vorgespannt.
Der Rollenwagen 5a, 5b ist mit seinen Laufrollen 53a, 53b in einer in Figur 3 im Schnitt dargestellten Laufschiene 4 geführt. Eine Aufhängevorrichtung 54 greift mit einer Gewindeschraube 54a in den Rollenwagengrundkörper 51 ein.
Das Laufwerk besteht aus einer U-förmigen Laufschiene 4, auf deren Unterseite zwischen zwei seitlichen Stegen 4a, 4b eine mittige Öffnung zur Durchführung der Aufhängevorrichtung 54 für den Schiebeflügel 1a verbleibt. Über eine Gewindeschraube 54a ist der Schiebeflügel 1a mit der Unterseite des Rollenwagens 5 verbunden, wobei der Schiebeflügel 1a mit einem Bügel 54c auf dem Kopf der Gewindeschraube 54a eingehängt und dort durch eine Gegenmutter 54b gesichert ist.
Die Stege 4a, 4b sind als Laufflächen für den Rollenwagen 5 ausgebildet, wobei der in Figur 3 linke Steg 4a eine Lauffläche mit gewölbtem Querschnitt aufweist und der rechte Steg 4b eine Lauffläche mit abgeflachtem Querschnitt. Passend dazu weisen die beiden linken Laufrollen 53a des Rollenwagens 5 eine gewölbte Lauffläche und die rechten Laufrollen 53b eine abgeflachte Lauffläche auf.
Die Laufrollen 53b mit abgeflachter Lauffläche weisen jeweils eine umlaufende Aussparung 55 innerhalb ihrer Lauffläche auf. Diese Aussparung 55 dient zur Aufnahme und Führung des Gummizuges 6, welcher im Notbetrieb das Öffnen der Schiebeflügel 1a, 1 b bewirkt. Der Gummizug 6 ist einerseits in einem in der Lauf- schiene 4 geführten Schlitten 8 festgelegt und andererseits in einem ortsfesten Lager 9 fixiert. Er dient als Hilfsantrieb 6 zum Notöffnen bzw. zum Notschließen der Schiebeflügel 1a, 1 b beim Ausfall des Schiebetürantriebs. Der Gummizug 6 verläuft im Bereich der Laufrollen 53b innerhalb der Aussparung 55 in deren Lauffläche. Ein unerwünschtes gegenseitiges Blockieren oder Verhaken von Rollenwagen 5 und Gummizug 6 wird dadurch vermieden.
In den Stegen 4a, 4b sind einander zugewandte Aufnahmenuten 4c zur Aufnahme von Dichtbürsten angeordnet. Der obere Bereich der Profilschiene 4 mit dem darin enthaltenen Rollenwagen 5 wird dadurch abgeschlossen und ein Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern weitgehend verhindert.
Figur 4a zeigt den in der Laufschiene 4 geführten Schlitten 8. Der Schlitten 8 besteht aus einem länglichen Schlittenkörper 81 , welcher an einem Vorderende einen horizontalen Vorsprung 81a mit einer nach oben gerichteten Rastnase 85 aufweist. Die Rastnase 85 wirkt zur Feststellung des Schlittens 8 im Normalbetrieb der Tür mit der in Figur 5 dargestellten elektromagnetischen Festhalteeinrichtung 7 zusammen. Die Rastnase 85 weist ein erste der Festhalteeinrichtung 7 zugewandte flachere Anlaufschräge 85a und eine zweite der Festhalteeinrichtung 7 abgewandte steilere Anlaufschräge 85b auf.
Am entgegengesetzten Ende des Schlittenkörpers sind zwei Bremshebel 82, 83 scherenartig in einem gemeinsamen Drehpunkt 89 gelagert. Ein Bremshebel 82 liegt auf der Oberseite und der andere Bremshebel 83 auf der Unterseite des Schlittenkörpers an. Zwischen den beiden Bremshebeln 82, 83 ist eine Druckfeder 86 im Schlittenkörper aufgenommen, welche die beiden Hebelarme 82, 83 nach außen gerichtet vorspannt. Auf der nach außen gerichteten Seite eines jeden Bremshebels 82, 83 sind beiderseits des nicht dargestellten Gummizuges 6 Reibbeläge 84 angeordnet, welche im Bremsfall unter der Anpreßkraft der Druckfeder 86 mit der Laufschiene 4 zusammenwirkt. Die Bremshebel 82, 83 sind auf Seiten der abgeflachten Laufflächen 4b (Figur 3) in der Laufschiene 4 angeordnet, so daß die Reibbeläge 84 jeweils mit den abgeflachten schienenseitigen Laufflächen 4b zusammenwirken. Die den Reibbelägen 84 entgegengesetzten Hebelenden 82a, 83a ragen horizontal über den Schlittenkörper 81 vor und weisen abgeschrägte Enden mit nach innen gerichteter Schräge auf. Diese Hebelenden 82a, 83a wirken zur Freigabe der Bremse mit einer in Figur 6 dargestellten Steuereinrichtung 56 zusammen.
Der Gummizug 6 ist durch eine Aussparung 81 b im Schlittenkörper 81 von dessen Oberseite zur Unterseite hindurchgeführt. Der Schlitten 8 ist sozusagen auf dem Gummizug 6 „aufgefädelt", wobei der Gummizug 6 schlaufenartig eine Umlenkung um 180° erfährt. In Figur 4a ist der Gummizug 6 lediglich gestrichelt angedeutet. Die beiden Enden des Gummizuges 6 sind in einem ortsfesten Lager 9 am Schienenende festgelegt. Der Gummizug 6 kann durch die Bewegung des Schlittens 8 in der Laufschiene 4 gespannt, bzw. entspannt werden.
Um ein Kippen des Schlittenkörpers 81 in der Laufschiene 4 zu verhindern ist, wie in Figur 4b dargestellt, ein T-Stück 88 seitlich am Schlittenkörper 81 durch eine Verschraubung 87 befestigt. Das T-Stück 88 stützt sich mit seinem T-Schenkel an der den Bremshebeln 82, 83 gegenüberliegenden Schienenwandung ab.
Im Normalbetrieb der Schiebetüranlage ist der Schlitten 8 in gespannter Position des Gummizuges 6 durch eine in Figur 5a dargestellte elektromagnetische Festhalteeinrichtung 7 in der Laufschiene 4 festgestellt. Die Festhalteeinrichtung 7 ist innerhalb der Laufschiene 4 angeordnet und besteht aus einem horizontalen Grundkörper 71 , welcher an seinem einen Ende einen ersten vertikalen Schenkel 71a aufweist und an dessen anderem Ende ein zweiter vertikaler Schenkel 71 b durch eine Schraubverbindung 77b befestigt ist.
In einer vertikalen Bohrung des ersten vertikalen Schenkels 71a ist eine Klemmschraube 78 aufgenommen, durch welche die Festhalteeinrichtung 7 in der Laufschiene 4 ortsfest fixiert wird. An dem freien Ende des zweiten Schenkels 71 b ist ein horizontal ausgerichteter, dem Schlitten 8 zugewandter Festhaltearm 74 in einem Drehlager 76 drehbeweglich angelenkt, so daß er auf und ab schwenken kann. Das freie Ende des Festhaltearmes 74 ist als Festhaltenase 75 ausgebildet, welche mit der Rastnase 85 des Schlittens 8 zusammenwirkt. Die nach unten gerichtete Festhaltenase 75 weist eine zum Schlitten 8 gewandte flachere Anlaufschräge 75a auf, sowie eine dem Schlitten 8 abgewandte steilere Anlaufschräge 75b.
Zwischen beiden vertikalen Schenkein 71a 71 b und unterhalb des Feststeilarmes 74 ist ein Elektromagnet 72 durch eine Verschraubung 77a auf dem Grundkörper 71 befestigt. Oberhalb des Elektromagneten 72 ist eine Ankerplatte 73 kardanisch mittig an dem Festhaltearm 74 angelenkt. Bei bestromter Magnetspule wird die Ankerplatte 73 von dem Elektromagneten 72 angezogen und der Feststellarm 74 dadurch gegen eine Auslenkung blockiert.
Zur Feststellung des Schlittens 8 wird dieser beim Schließen der Tür durch den Rollenwagen 5b mitbewegt und kommt in Anschlag mit dem durch den Elektromagneten 72 festgestellten Festhaltearm 74. Dabei wirkt die flachere Anlaufschräge 85a der Rastnase 85 des Schlittens 8 mit der flacheren Anlaufschräge 75a der Festhaltenase 75 des Festhaltearms 74 zusammen. Durch den flachen Winkel, in welchem Rastnase 85 und Festhaltenase 75 aufeinandertreffen, reichen die vom Türantrieb ausgeübten Kräfte aus, den Festhaltearm 74 mitsamt Ankerplatte 73 gegen die Anziehungskraft des Elektromagneten 72 von diesem abzuheben. Der Festhaltearm 74 schwenkt dabei im Uhrzeigersinn nach oben, und die Rastnase 85 kann die Festhaltenase 75 passieren, woraufhin sich der Festhaltearm 74 hinter der Rastnase 85 absenkt und diese blockiert. Der Festhaltearm 74 ist nunmehr über die Ankerplatte 73 wieder am Elektromagneten 72 festgestellt.
Beim weiteren Betrieb der Tür bleibt der Schlitten 8 unabhängig von der Bewegung der Rollenwagen 5a, 5b in seiner Feststellposition blockiert. In dieser Fest- steNposition wirkt die steilere Anlaufschräge 75b der Festhaltenase 75 mit der steileren Anlaufschräge 85b der Rastnase 85 zusammen. Die von dem vorgespannten Gummizug 6 auf den Schlitten 8 ausgeübte Kraft reicht nicht aus, um den Festhaltearm 74 entgegen der Kraft des Elektromagneten 72 von diesem abzuheben. Erst nach Abschalten des Elektromagneten 72 kann der Festhaltearm 74 unter der Kraftwirkung des Gummizuges 6 nach oben verschwenkt werden und den Schlitten 8 dadurch freigeben.
Unter Kontraktion des gespannten Gummizuges 6 bewegt sich der Schlitten 8 nach Freigabe in Figur 2 nach links, wobei zugleich die Reibbeläge durch die Druckfeder 86 gegen die Laufschiene 4 gepreßt werden. Der Schlitten 8 bewegt sich somit nur gebremst innerhalb der Laufschiene 4. Sofern der Schlitten 8 zum Zeitpunkt der Freigabe nicht in Kontakt mit dem Rollenwagen 5b ist, z.B. weil die Tür zu diesem Zeitpunkt bereits ganz oder teilweise geöffnet war, wird dadurch eine unkontrollierte Beschleunigung des Schlittens 8 und ein hartes Aufprallen auf den Rollenwagen 5b verhindert.
Nach dem Auftreffen auf den Rollenwagen 5b wird die Bremse des Schlittens 8 durch eine Steuereinrichtung 56 gelöst. Figur 6a und Figur 6b zeigen den Rollenwagen 5b und die am Rollenwagen 5b ausgebildete Steuereinrichtung 56.
Der Rollenwagen 5b besteht, wie dargestellt, aus einem länglichen, quaderförmi- gen Grundkörper 51 , in welchem zwei durchgehende, hintereinander angeordnete horizontale Achsen 52 gelagert sind. Jede der Achsen 52 trägt zwei außenliegende, unterschiedliche geformte Laufrollen 53a, 53b.
Ein horizontaler Steuerarm 56 ist auf der dem Schlitten 8 zugewandten Seite des Rollenwagens 5b durch eine Verschraubung 57 an dem Rollenwagengrundkörper 51 befestigt. Der Steuerarm 56 ist quer zur Laufrichtung des Rollenwagens 5b angeordnet und weist eine keilförmige Steuerfläche mit einer unteren Schräge 56b und einer oberen Schräge 56a auf. Der Steuerarm 56 ragt in die Bewegungsbahn des Schlittens 8. Beim Auftreffen des Schlittens 8 auf den Rollenwagen 5b wirken die beiden Schrägen 56a, 56b mit den abgeschrägten Enden 82a, 83a der beiden Bremshebel 82, 83 zusammen, wobei der eine Bremshebel 82 auf die obere Schräge 56a und der andere Bremshebel 83 auf die untere Schräge 56b auftrifft. Entlang den Schrägen 56a, 56b werden die Enden der Bremshebel 82a, 83a auseinanderbewegt und zugleich die gegenüberliegenden Enden der Bremshebel 82, 83 unter Kompression der Druckfeder 86 zusammengeführt. Dabei wird die Bremswirkung der Reibflächen 84 aufgehoben, und der Rollenwagen 5b wird mit- samt Schlitten 8 unter Wirkung des Gummizuges 6 ungebremst in die Offenlage bewegt.
Figur 7a zeigt eine Seitenansicht des ortsfesten Lagers 9 und des Puffers 96 am Schienenende. Das Lager 9 besteht aus einem flächigen Grundkörper 91 , auf den mittels zweier Befestigungsschrauben 93 ein vertikaler Schenkel 92 aufgeschraubt ist. Der vertikale Schenkel 92 weist zwei vertikale Bohrungen 92a zur Aufnahme von Klemmschrauben 94 auf. Das Lager 9 wird vom Schienenende her in die Laufschiene 4 eingeschoben und dort mittels der beiden Klemmschrauben 94 ortsfest fixiert.
Frontseitig besitzt der vertikale Schenkel 92 eine Aussparung 92b zur Aufnahme einer Druckfeder 95. Auf die Druckfeder 95 ist ein Pufferelement 96 aufgesetzt, welches bei Erreichen des Schienenendes als Anschlag für einen mit dem linken Rollenwagen 5a verbundenen Prellbock 58 (Figur 2a) dient. Auf die Frontseite des vertikalen Schenkels 92 ist eine Frontblende 97 aufgeschraubt, weiche im Bereich des Puffers 96 ein Öffnung aufweist. Der Puffer 96 ragt in horizontaler Richtung über die Frontblende 97 hervor, wird jedoch durch die Frontblende 97 mit axialem Spiel innerhalb der Aussparung 92b fixiert.
Figur 7b zeigt den seitlich auf den vertikalen Schenkel 92 mit einer Befestigungsschraube 99 aufgeschraubten Lagerblock 98 für den Gummizug 6. Der Lagerblock 98 weist zwei parallel zueinander angeordnete axiale Bohrungen 98a auf, durch welche die Enden des nicht dargestellten Gummizuges 6 hindurchgeführt werden. Hinter der Durchführung 98a werden die Enden des Gummizuges 6 nach Einstellung der gewünschten Vorspannung verknotet oder durch eine Klemmvorrichtung fixiert.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen sind anstelle der Linearschiebeflügel 1a, 1b Rundbogenschiebeflügel oder Faltschiebeflügel in der Laufschiene 4 geführt.

Claims

Ansprüche
1. Schiebetür mit einem automatischen Antrieb und einem Hilfsantrieb zur Notöffnung oder Notschließung, mit mindestens einem über einen Antriebsmotor in einer Laufschiene verschiebbar angetriebenen Flügel und mit einem Kraftspeicher als Hilfsantrieb, der bei einem Ausfall des Antriebsmotors oder eines zwischen Antriebsmotor und Türflügel vorhandenen Übertragungsteiles den Türflügel in die Öffnungs- bzw. Schließlage bringt, wobei der Kraftspeicher oder ein mit dem Kraftspeicher verbundenes Führungsteil im Normalbetrieb der Tür an einem ortsfesten oder flügelfesten Lagerfestgelegt ist und über eine Festhalteeinrichtung freigebbar ist, wobei bei Freigabe der Kraftspeicher oder das mit dem Kraftspeicher verbundene Führungsteil in einer parallel zur Bewegungsrichtung des Flügels verlaufenden Führungseinrichtung geführt ist,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et , daß der Kraftspeicher oder das mit dem Kraftspeicher verbundene Führungsteil (8) eine Bremse (82, 83, 84) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß die Bremse (82, 83, 84) in Abhängigkeit von der Flügelstellung wirksam ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rch g e ke n n ze i c h n et , daß die Bremse (82, 83, 84) über eine Steuereinrichtung (56) einschaltbar und ausschaltbar ist, vorzugsweise ausschaltbar, wenn der Kraftspeicher oder das mit dem Kraftspeicher verbundene Führungsteil (8) auf den Flügel oder ein flügelfestes Teil, z.B. Rollenwagen, in Anlage kommt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u rc h g eke n n ze i c h n et , daß die Steuereinrichtung (56) am Rollenwagen (5b) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß die Steuereinrichtung (56) eine vorzugsweise keilförmige Stirnfläche (56a, 56b) aufweist, welche mit dem mit dem Kraftspeicher verbundenen Führungsteil, vorzugsweise mit dem Schlitten (8) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et , daß die Führungseinrichtung ortsfest, vorzugsweise im Bereich oder als Teil der Laufschiene ausgebildet ist oder als die Laufschiene ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n nze i ch n et , daß die Bremse (82, 83, 84) mit der Führungseinrichtung zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n n ze i c h n et , daß das mit dem Kraftspeicher verbundene Führungsteil, vorzugsweise der Schlitten (8) in der Führungseinrichtung, vorzugsweise der Laufschiene (4), in welcher die Schiebeflügel (1a, 1b) mit Rollenwagen (5a, 5b) geführt sind, axial verschieblich gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , daß das mit dem Kraftspeicher verbundene Führungsteil, vorzugsweise der Schlitten (8) zwei Bremshebel (82, 83) aufweist, welche in einem vorzugsweise gemeinsamen Drehpunkt (89) innerhalb des Schlittens (8) vorzugsweise scherenartig gelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß auf den Außenseiten der Bremshebel (82, 83) Reibflächen (84) angeordnet sind, die mit dem Profil der Laufschiene (4) zusammenwirken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u rc h g eke n n ze i c h n et , daß die Bremshebel (82, 83) über eine Druckfeder (86) oder dergleichen in Bremsstellung beaufschlagt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, . d a d u rc h g eke n n ze i c h n et , daß die Bremshebel (82, 83) bei Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung (56) gegen die Kraft der Druckfeder (86) in Freigabestellung beaufschlagt sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u rch g e ke n n ze i c h n et , daß die Festhalteeinrichtung (7) ortsfest in der Laufschiene (4) angeordnet ist, vorzugsweise durch eine Klemmverbindung (78) befestigt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß die Festhalteeinrichtung (7) einen Elektromagneten (72) aufweist, welcher mit einem vorzugsweise drehbeweglich gelagerten Festhaltearm (74) zusammenwirkt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß der Festhaltearm (74) bei bestromtem Elektromagneten (72) festgestellt und bei stromlosem Elektromagneten (72) freigegeben ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u rc h g eke n n ze i c h n et , daß der Festhaltearm (74) mit dem Schlitten (8), vorzugsweise mit einer Rasteinrichtung (85) des Schlittens (8) zusammenwirkt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche . d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß der Hilfsantrieb (6) an der Laufschiene (4), vorzugsweise am stirnseitigen Ende der Laufschiene (4) in einem ortsfesten Lager (9) festgelegt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß das ortsfeste Lager (9) innerhalb der Laufschiene (4) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß der Hilfsantrieb (6) innerhalb der Laufschiene (4) geführt ist, vorzugsweise innerhalb von Aussparungen (55) der Laufrollen (53b) des Rollenwagens (5a, 5b).
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , daß der Hilfsantrieb (6) als Gummizug, Feder oder dergleichen ausgeführt ist.
PCT/DE1999/000709 1998-03-16 1999-03-16 Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung WO1999047778A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59900353T DE59900353D1 (de) 1998-03-16 1999-03-16 Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
AU36992/99A AU3699299A (en) 1998-03-16 1999-03-16 Sliding door with emergency opening or closing device
EP99919075A EP1064448B1 (de) 1998-03-16 1999-03-16 Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
AT99919075T ATE207575T1 (de) 1998-03-16 1999-03-16 Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811338A DE19811338A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE19811338.2 1998-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999047778A2 true WO1999047778A2 (de) 1999-09-23
WO1999047778A3 WO1999047778A3 (de) 2000-03-16

Family

ID=7861051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000709 WO1999047778A2 (de) 1998-03-16 1999-03-16 Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1064448B1 (de)
AT (1) ATE207575T1 (de)
AU (1) AU3699299A (de)
DE (2) DE19811338A1 (de)
ES (1) ES2163333T3 (de)
WO (1) WO1999047778A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915018U1 (de) 1999-08-27 1999-11-25 Blasi - GmbH Automatische Türanlagen, 77972 Mahlberg Automatische Tür, insbesondere Schiebetür
AT502962B1 (de) * 2004-04-19 2008-10-15 Tortec Brandschutztor Gmbh Selbstschliesseinrichtung
FR2968698B1 (fr) * 2010-12-09 2014-03-21 David Castellano Mecanisme de commande d'ouverture de secours d'une porte et procede associe
EP2599945B1 (de) * 2011-12-01 2014-08-20 record international ag Selbstschliessende Brandschutzschiebetüre
DE102014111927B4 (de) * 2014-07-23 2018-05-24 Tortec Brandschutztor Gmbh Schließmechanismus und Antriebsvorrichtung für ein Feuerschutztor sowie damit versehenes Feuerschutztor
DE102015210594A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Tür
DE202015103107U1 (de) * 2015-06-12 2016-09-15 M.A.C.'s Holding Gmbh Schließvorrichtung für eine Schiebetür
CN115108162A (zh) * 2022-06-22 2022-09-27 成都市海通药业有限公司 一种上下瓶装置的存储箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745705A (en) * 1972-04-24 1973-07-17 Vapor Corp Integrated linear door operator
US5220746A (en) * 1991-10-28 1993-06-22 Stanley Home Automation Slide gate brake member
DE4240437A1 (en) * 1992-01-14 1993-07-15 Geze Gmbh & Co Twin-leaf sliding door motor drive mechanism - has emergency motor coupled to one leaf which is coupled to second by belt and tear-resistant component.
DE19533153A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Geze Gmbh & Co Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745705A (en) * 1972-04-24 1973-07-17 Vapor Corp Integrated linear door operator
US5220746A (en) * 1991-10-28 1993-06-22 Stanley Home Automation Slide gate brake member
DE4240437A1 (en) * 1992-01-14 1993-07-15 Geze Gmbh & Co Twin-leaf sliding door motor drive mechanism - has emergency motor coupled to one leaf which is coupled to second by belt and tear-resistant component.
DE19533153A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Geze Gmbh & Co Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811338A1 (de) 1999-09-23
DE59900353D1 (de) 2001-11-29
ES2163333T3 (es) 2002-01-16
ATE207575T1 (de) 2001-11-15
WO1999047778A3 (de) 2000-03-16
EP1064448B1 (de) 2001-10-24
AU3699299A (en) 1999-10-11
EP1064448A2 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835466B4 (de) Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
WO2011015663A2 (de) AUSSTOßMECHANISMUS, AUSZUGSFÜHRUNG UND AUSSTOßSYSTEM
DE19654851C1 (de) Seilfensterheber mit einer Führungsschiene
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE19545401A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür
EP1064448B1 (de) Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
CH699371B1 (de) Mitnehmer für eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür.
DE10359979B4 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP3211164B1 (de) Schiebetürsystem
EP1681414B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
AT408564B (de) Feststellvorrichtung für fenster, türen od. dgl.
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1612358B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0334307A2 (de) Dichtungseinrichtung für Türen
EP3851621A2 (de) Schiebetürsystem
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
EP3829396A1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
WO2004055301A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebetüren
DE10107785B4 (de) Schließfolgeregeler
EP1743079B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler
DE10107888B4 (de) Schließfolgeregler
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT AU CA CH CN CZ DK ES FI GB HU IL JP PL PT SE TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT AU CA CH CN CZ DK ES FI GB HU IL JP PL PT SE TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999919075

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999919075

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999919075

Country of ref document: EP