WO1999046465A1 - Höhenverstellbares gelenkband - Google Patents

Höhenverstellbares gelenkband Download PDF

Info

Publication number
WO1999046465A1
WO1999046465A1 PCT/EP1999/001478 EP9901478W WO9946465A1 WO 1999046465 A1 WO1999046465 A1 WO 1999046465A1 EP 9901478 W EP9901478 W EP 9901478W WO 9946465 A1 WO9946465 A1 WO 9946465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
hinge part
hinge pin
wing
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Schüring
Friedrich Förster
Original Assignee
Schuering Gmbh & Co Fenster Te
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19832025A external-priority patent/DE19832025B4/de
Application filed by Schuering Gmbh & Co Fenster Te filed Critical Schuering Gmbh & Co Fenster Te
Publication of WO1999046465A1 publication Critical patent/WO1999046465A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1083Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis facilitating simultaneous assembly of a plurality of hinges, e.g. for mounting heavy wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to an adjustable hinge for doors or windows, according to the preamble of claim 1.
  • Such adjustable wristbands are known, for example, from EP 0 460 620 B1 by the applicant.
  • a plastic sleeve is inserted in the axially open, cylindrical mounting of the frame hinge part, in which the lower hinge pin section is rotatably held.
  • the threaded plug can be screwed into an internal thread section aligned with the journal bearing and lifts the plastic sleeve mentioned to adjust the height of the hinge. So that there is no visible gap between the upper sliding flange of the plastic sleeve and the upper end face of the bearing in the frame hinge part when lifting this plastic sleeve, spacers can be attached to close this gap.
  • the load of the weight held by the wing hinge part is transferred via its contact surfaces to the sliding flange of the plastic sleeve.
  • the object of the invention is to provide an articulated hinge in which an emergency storage and an emergency stop of the two hinge parts is guaranteed to one another without the hinge pin inserted into the two hinge parts during assembly or disassembly.
  • the wing hinge part has an axial extension on its underside, which projects into a recess above the mounting of the frame hinge part.
  • This extension ensures an emergency storage and an emergency stop of the two band parts to each other during assembly or disassembly, as long as no hinge pin is inserted into the two band parts.
  • It is preferably part of a plastic sleeve which is held firmly in a receptacle of the wing hinge part and in the absence of the hinge pin due to the weight of the wing down into the recess of the Frame hinge part is pressed.
  • the lower end face of the axial extension is preferably supported on a radial collar of the upper metallic bearing sleeve.
  • the sash hinge part can only be completely detached from the frame hinge part when the sash is moved upward against its weight until the axial extension no longer protrudes into the recess in the frame hinge part.
  • This measure enables a single fitter to assemble a door provided with the corresponding hinge parts.
  • the door leaf is preassembled in such a way that the axial extensions on the leaf hinge parts protrude into the recesses above the mounting of the frame hinge parts.
  • the hinge pins are inserted in all hinges of the door, whereby the hinge parts are aligned with each other.
  • This extension also significantly increases the security against burglary. With this hinge, it is not possible to separate the parts of the hinge by violently knocking out the hinge pin with the door closed.
  • the wing hinge part is held in place by the axial extension which projects into the recess in the frame hinge part. Lifting to release the hinge parts is impossible with the sash closed.
  • the axial extension has an optical function, since it obscures the unobstructed view of the hinge pin when the wing hinge part is raised by the threaded plug.
  • the axial extension can be provided with annular markings on its outer surface. When the wing hinge part is lifted by screwing in the threaded plug, the axial extension moves upward, so that the annular markings become increasingly visible with this movement. The axial adjustment position of the hinge can be determined on the basis of the markings.
  • Such hinges which are used in particular for fastening front doors to front door frames, have, in addition to the height adjustment via the threaded plug, an adjusting device in the hinge part. - ->
  • a contact pressure adjustment i.e. an adjustment of the distance of the sash level to the frame level can be realized with the sash closed.
  • the hinge according to the cited prior art can alternatively be provided with a single, lower journal bearing or with a lower and an upper journal bearing. In most applications, the use of a simple door hinge with a pin bearing below has prevailed.
  • the known door hinges generally have a permanent smoothness.
  • the rotatable hinge pin section held in the relatively soft plastic sleeve it is difficult to ensure that the hinge pin is held vertically in the mounting of the frame hinge part.
  • the quite soft plastic material tends to deform due to the one-sided load due to the weight of the wing attached to the wing hinge part and due to the repeated rotary movement of the hinge pin in the plastic sleeve, whereby the hinge pin axis is inclined to the axis of the sleeve.
  • there are abrasions which cause the joint hinge to become dirty in the vicinity of the mutually movable contact surfaces.
  • This object is achieved in that a) that at least one stationary, thin-walled and preferably metallic bearing sleeve with self-lubricating properties is arranged in the cylindrical bearing of the frame hinge part and b) that the hinge pin is supported in the axial direction directly on the threaded plug, one of the two each other supporting support surfaces has a spherical shape, and the support surface opposite the spherical support surface is concave and preferably has the shape of a spherical or conical recess.
  • a stationary metallic bearing sleeve in which the lower section of the hinge pin is guided, ensures that a defined bearing made of non-deformable material (metal) guides the hinge pin in the frame hinge part.
  • a pin receptacle can be designed with very low tolerances for self-lubricating slide bearings known from mechanical engineering. A pivoting of the pin axis to the axis of the mounting of the frame hinge part is thus largely restricted.
  • the axial supporting force must be introduced into the frame hinge part in another way. This is done by direct support on the threaded plug via the spherical and concave (spherical cap or conical) recess on the one hand.
  • the concave formation of the support surface interacting with the ball has two reasons. First of all, with conventional metal material pairings, it is difficult to form a permanent point bearing which enables the weight held by the wing hinge part to be supported while the hinge pin is rotated at the same time.
  • the concave design of the opposite support surface has a centering effect.
  • the spherical support surface is preferably realized by pressing a ball into the threaded plug.
  • the concave portion of the lower end face of the hinge pin resting on this ball centers itself on this ball due to the weight carried by the wing hinge part.
  • the possible pivoting of the axis of the hinge pin to the axis of the bearing in the frame hinge part tilt of the hinge pin is additionally reduced by this centering of the lower support surface of the hinge pin.
  • EP 0 065 215 A1 discloses a height-adjustable hinge in which the hinge pin of the wing hinge part is supported by a ball on a threaded plug that can be screwed into the frame hinge part.
  • the German utility model G 83 18 296.9 discloses an articulated hinge with self-lubricating metal sleeves (sintered bearings), but here an extremely complex internal height adjustment and no simple height adjustment is realized by screwing plugs in the frame hinge part.
  • the publications known from the prior art do not disclose an articulated hinge with a simple height adjustment device which enables the power and movement transmission from the hinge pin to the frame hinge part in such a reliable, smooth and play-free manner.
  • the support according to the invention of the weight absorbed by the wing hinge part within the hinge pin bearing of the frame hinge part avoids a visible contact and support surface on which traces of abrasion or movement could form, which would impair the visual appearance of the hinge band.
  • the upper metallic bearing sleeve has a radially extending collar which rests on the peripheral surface around the upper opening of the cylindrical bearing.
  • this radial collar rests on the peripheral surface around the upper opening of the cylindrical bearing.
  • the sash hinge part sinks until it rests on this upper radial collar of the self-lubricating metallic bearing sleeve.
  • the radial collar causes auxiliary lubrication of the surfaces of both band parts in contact.
  • the sintered bearings mentioned above can be used to form the self-lubricating bearing sleeves.
  • steel bearing sleeves that are coated with a polytetrafluoroethylene, e.g. sold under the brand TEFLON are coated.
  • the upper hinge pin section is preferably held in a plastic sleeve made of fiber-reinforced plastic.
  • This plastic sleeve is inserted in a receptacle of the wing hinge part. It can be designed as an eccentric sleeve, whereby the distance between the plane of the closed wing and the plane of the frame is adjustable.
  • the plastic sleeve has the axial extension. which extends below the receptacle of the wing hinge part and protrudes into a recess above the mounting of the frame hinge part. This extension ensures an emergency storage and an emergency stop of the two band parts to each other during assembly or disassembly, as long as no hinge pin is inserted into the two band parts.
  • the plastic sleeve is held firmly in the receptacle of the sash hinge part and, in the absence of hinge pin, is pressed downward into the recess of the hinge hinge part due to the weight of the wing.
  • the lower end face of its axial extension is preferably supported on the radial collar of the upper metallic between the bearing sleeve.
  • the wing hinge part can only be completely detached from the frame hinge part when the sash is moved upward against its weight until the axial extension no longer protrudes into the recess in the frame hinge part.
  • This measure enables a single fitter to assemble a door provided with the corresponding hinge parts.
  • the door leaf is preassembled in such a way that the axial extensions of the plastic sleeves on the leaf hinge parts protrude into the recesses above the mounting of the frame hinge parts.
  • the hinge pins are inserted in all hinges of the door, whereby the hinge parts are aligned with each other.
  • This extension also significantly increases the security against burglary. With this hinge, it is not possible to separate the parts of the hinge by violently knocking out the hinge pin with the door closed.
  • the wing hinge part is held in place by the axial extension which projects into the recess in the frame hinge part. Lifting to release the hinge parts is impossible with the sash closed.
  • the axial extension has an optical function, since it obscures the unobstructed view of the hinge pin when the wing hinge part is raised by the threaded plug.
  • the axial extension can be provided with annular markings on its outer surface. When the wing hinge part is lifted by screwing in the threaded plug, the axial extension moves upward, so that the annular markings become increasingly visible with this movement. The axial adjustment position of the hinge can be determined on the basis of the markings.
  • the weight of the wing is preferably supported on the plastic sleeve via a radial shoulder.
  • the weight transfer from the plastic sleeve to the hinge pin can take place via its upper end face, on which a closed the upper end area of the plastic sleeve rests. In this case, however, the weight is introduced over almost the entire length of the plastic sleeve, which can lead to quite a large stretch.
  • the plastic sleeve can alternatively be provided with a stop which is axially supported on a complementary stop of the hinge pin.
  • These cooperating stops are preferably formed by radial shoulders or flange surfaces of the components.
  • the hinge pin can have, for example, a radial shoulder on which the lower end face of the plastic sleeve is supported.
  • the force can be transmitted from the wing hinge part to the hinge pin via a metal ring.
  • This metal ring is pushed onto the hinge pin.
  • the metal ring is preferably positively fixed in the axial direction, in particular with the aid of a tongue and groove connection.
  • One or more grooves are preferably formed in the hinge pin using the extrusion process.
  • Complementary springs radially inwardly projecting ribs are formed on the inner surface of the metal ring, which engage in the grooves of the hinge pin and which are supported in the end regions of these grooves.
  • the metal ring preferably has an upper sleeve section which projects into the plastic sleeve in the wing hinge part, and the metal ring also extends axially at least partially below the receptacle of the wing hinge part so that it protrudes axially from the contour of the wing hinge part.
  • This protruding section of the metal ring is partly in the assembled hinge within the recess above the mounting of the frame hinge so that it can form the above-described auxiliary storage when the hinge pin is removed.
  • the recess of the wing hinge part should be closed at the top with a cover plug in order to avoid open cavities which have an aesthetically disadvantageous effect and in which dirt can accumulate.
  • FIG. 1 is a front view of a first embodiment of an articulated hinge according to the invention in a section along the hinge pin axis
  • FIG. 2 is an enlarged view of the detail X from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1 of the same embodiment of the hinge with the wing hinge part adjusted to the maximum
  • FIG. 4 is a front view of the frame hinge part in an uncut view with the metallic bearing sleeves to be inserted into its cylindrical bearing
  • FIG. 5 is a front view of the hinge pin of the hinge from FIG. 1,
  • FIG. 6 is a plan view of the hinge pin from FIG. 5,
  • FIG. 7 is a front view of the plastic sleeve of the hinge from FIG. 1,
  • FIG. 8 is a plan view of the plastic sleeve from FIG. 7,
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of an articulated band in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 11 shows a front view of the hinge pin of the joint hinge from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a plan view of the hinge pin from FIG. 11,
  • FIG. 13 is an uncut front view of the plastic sleeve of the hinge strap from FIG. 10,
  • FIG. 14 is a plan view of the plastic sleeve from FIG. 13,
  • FIG. 15 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a further embodiment of the joint band according to the invention.
  • the hinge shown in Fig. 1 consists of a frame hinge part 1, which can be fastened to a frame for a door or window by means of trunnions 2 and several screw holes 3. It also comprises a wing hinge part 4, which can be screwed to the wing of a door or window with a multi-part fastening plate 5.
  • Frame hinge part 1 and wing hinge part 4 are connected to one another via the hinge pin 6, which in the present case is designed as a continuous pin held in both hinge parts 1, 4.
  • An adjustment device is arranged within the mounting plate 5, which makes it possible to adjust the distance of the Vane to the axis of the hinge pin 6 in the transverse direction, ie in the illustration in Fig. 1 in the horizontal direction to vary. Such devices are known and need not be explained further here.
  • the hinge pin bearing according to the invention can be seen in particular in the enlarged representation of FIG. 2.
  • Two self-lubricating bearing sleeves 8, 9 are arranged within a cylindrical bearing 7 of the frame hinge part 1.
  • Both bearing sleeves 8.9 are made of steel and have a coating with polytetrafluoroethylene on the inside, which gives them self-lubricating properties.
  • the hinge pin 6 is guided essentially without play.
  • the lower end face of the hinge pin 6 forms a support surface 10, which is supported on a spherical support surface 11 in a threaded plug 12, which is in a threaded section 13 in the frame hinge part below the Storage 7 is screwed.
  • the spherical support surface 11 is formed by a steel ball pressed into the threaded plug 12.
  • To screw the threaded plug 12 it has a socket wrench receptacle 14 for receiving a hexagon wrench.
  • the lower support surface 10 of the hinge pin 6 has a conical recess 32, which rests in a ring against the spherical support surface 11 of the threaded plug 12.
  • the contact area is increased in comparison with a flat support surface at the hinge pin end and wear due to excessive pressure load does not occur.
  • the resulting ring-shaped contact area is sufficiently small to prevent excessive friction forces which could cause the threaded plug 12 to rotate when the hinge pin 6 is turned.
  • it can be glued within the threaded section 13 of the frame band part 1.
  • the hinge pin 6 is held in the wing hinge part 4 in a glass fiber reinforced plastic sleeve 15 which is inserted into a receptacle 16 of the wing hinge part 4.
  • the upper opening of the receptacle 16 is closed with a cover plug 17.
  • the weight force is transferred from the wing hinge part 4 to the hinge pin 6 with the aid of a metal ring 18, which extends over a radial shoulder 19, in the present case a flange surface, of the plastic sleeve 15 against the peripheral surface around the lower opening of the receptacle 16 of the wing hinge part 4 supports.
  • the metal ring 18 is in turn arranged in a stationary manner on the hinge pin 6. This connection can be seen in particular in FIGS. 5, 6 and 9. 5 and 6 show, the upper section of the hinge pin 6 has three grooves 20 evenly distributed over its circumference.
  • the metal ring 18 has on its inside complementary springs 21, i.e. inwardly projecting ribs, which protrude into the grooves 20 of the hinge pin 6.
  • a spring 21 of the metal ring 18 can be seen in the sectional view in FIG. 1.
  • the spring 21 is supported in the end region 22 (see FIG. 5) of the groove in the axial direction, so that it prevents the hinge pin 6 from moving upward relative to the metal ring 18 and the wing band part 4 supporting the metal ring 18.
  • the plastic sleeve 15 is designed as an eccentric sleeve, which enables the distance between the sash level and the distance between the frame level to be adjusted when the door or window is closed.
  • the plastic sleeve 15 also has rib-shaped springs 29 which protrude into the grooves 20 of the hinge pin 6. In this way, the hinge pin is rotatably held within the plastic sleeve 15 and thus within the receptacle 16 of the wing hinge part 4.
  • the metal ring 18 has an upper sleeve section 23 which projects into the plastic sleeve 15. So a firm connection between the
  • Plastic sleeve 15 and the metal ring 18 causes, even if none
  • Hinge pin 6 is inserted into the hinge. Furthermore, the lower one Section of the metal ring 18 an axial extension 24 of the wing hinge part 4. This axial extension 24 protrudes into a recess 25 above the cylindrical bearing 7 of the frame hinge part 1. When the threaded plug 12 is screwed down completely, the lower end face of this axial extension 24 bears against a radially extending collar 26 of the upper metallic bearing sleeve 8. This position is only achieved during assembly and disassembly of the hinge, so that here the PTFE-coated collar of the bearing sleeve 8 provides emergency lubrication of the lower end face of this axial extension 24. In the operating position (cf. FIG. 3), the support takes place solely via the spherical support surface 11 on the threaded plug 12.
  • the hinge without hinge pin 6 can be preliminarily preassembled by inserting the axial extension 24 into the recess 25.
  • the hinge pins 6 can then be inserted into the two to four hinges arranged one below the other and raised by screwing in the threaded plugs 12.
  • simple disassembly is possible by unscrewing the threaded plugs 12 and knocking out the hinge pins 6 from the hinges and then lifting the door or window sash so far that the axial extensions 24 no longer fit into the recesses 25 above the cylindrical bearings 7 of the frame hinge parts protrude. This enables a single worker to independently assemble or dismantle heavy door or window sashes.
  • Fig. 3 it can also be seen that the axial extension 24 formed by the metal ring 18 blocks the unobstructed view of the hinge pin 6 when the wing hinge part 4 is raised.
  • annular markings 27 are arranged on the axial extension 24 formed by the metal ring 18, which are visible from the outside when the hinge pin 6 is raised. The position of the hinge pin can be read from these annular markings 27.
  • the weight force is transferred from the wing hinge part 4 via the lower section of the plastic sleeve 15 'to the hinge pin 6' transfer.
  • the hinge pin 6 ' is provided with a radial shoulder 28 which forms a stop for the plastic sleeve 15'.
  • the lower end face 34 of the plastic sleeve 15 ' lies on this shoulder and forms the complementary stop.
  • the plastic sleeve 15 'itself has a radial shoulder 19' which is supported against the peripheral surface which surrounds the lower opening of the receptacle 16 in the wing hinge part 4.
  • the lower section of the plastic sleeve 15 'thus essentially fulfills the same function as the metal ring 18 and forms an axial extension 24 which projects into the recess 25 above the bearing 7 for the hinge pin 6' in the frame hinge part 1 '.
  • annular markings 27 are also provided on the lower, axial extension 24 on the plastic sleeve 15 '.
  • grooves 20 ' are arranged in the hinge pin 6', which are arranged opposite one another here and interact with axially extending ribs 29 'on the inner surface of the plastic sleeve 15' in order to twist the hinge pin 6 'within the plastic sleeve 15 ' to avoid.
  • FIG. 15 A last simplified embodiment of the invention is shown in FIG. 15.
  • the hinge pin 6 is supported via its upper end face 30 against an upper closed area 31 of the plastic sleeve 15".
  • a socket wrench receptacle 33 for receiving a hexagon wrench is used in the closed area 31 of the plastic sleeve 15 ", which serves to twist the plastic sleeve 15".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, mit einem Flügelbandteil (4), welches eine Aufnahme (16) für einen nach unten ragenden Bandzapfen (6) aufweist, und einem Rahmenbandteil (1), das eine Lagerung (7) zur Aufnahme des unteren Abschnittes des Bandzapfens (6) aufweist und einen darunterliegenden, mit der Lagerung (7) fluchtenden Gewindeabschnitt (13) aufweist, in den ein Gewindestopfen (12) zur Höhenverstellung des Flügelbandteils (4) eingeschraubt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gelenkband zu schaffen, bei dem ohne in die beiden Bandteile eingefügtem Bandzapfen eine Notlagerung und ein Nothalt der beiden Bandteile zueinander gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass a) das Rahmenbandteil (1) oberhalb der zylindrischen Lagerung (7) für den Bandzapfen (6) eine Ausnehmung (25) aufweist und b) an der Unterseite des Flügelbandteils im Bereich der Bandzapfenaufnahme ein axialer Fortsatz (24) angeordnet ist, der in die Ausnehmung (25) des Rahmenbandteils (1) oberhalb der Lagerung (7) des Bandzapfens (6) hinein ragt.

Description

Beschreibung &:•
Höhenverstellbares Gelenkband
Die Erfindung betrifft ein einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige einstellbare Gelenkbänder sind beispielsweise bekannt aus der EP 0 460 620 Bl der Anmelderin. Bei dem hier beschriebenen Gelenkband ist in der axial offenen, zylindrischen Lagerung des Rahmenbandteils eine Kunststoffhülse eingefügt, in der der untere Bandzapfenabschnitt drehbar gehalten ist. Der Gewindestopfen ist in einen mit der Zapfenlagerung fluchtenden Innengewindeabschnitt einschraubbar und hebt zur Höhenverstellung des Gelenkbandes die genannte Kunststoffhülse an. Damit beim Anheben dieser Kunststoffhülse kein sichtbarer Spalt zwischen dem oberen Gleitflansch der Kunststoffhülse und der oberen Stirnfläche der Lagerung in dem Rahmenbandteil entsteht, können Distanzscheiben zum Verschließen dieses Spalts angebracht werden. Die Last des von dem Flügelbandteil gehaltenen Gewichtes wird über dessen Anlageflächen auf den Gleitflansch der Kunststoffhülse übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gelenkband zu schaffen, bei dem ohne in die beiden Bandteile eingefügtem Bandzapfen während der Montage oder Demontage eine Notlagerung und ein Nothalt der beiden Bandteile zueinan- der gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Flügelbandteil an seiner Unterseite einen axialen Fortsatz auf, der in eine Ausnehmung oberhalb der Lagerung des Rahmenbandteils hineinragt. Dieser Fortsatz gewährleistet bei der Montage oder Demontage eine Notlagerung und einen Nothalt der beiden Bandteile zueinander, so lange kein Bandzapfen in die beiden Bandteile eingefügt ist. Er ist vorzugsweise Bestandteil einer Kunststoffhülse, die fest in einer Aufnahme des Flügelbandteils gehalten ist und bei fehlendem Bandzapfen aufgrund des Gewichtes des Flügels nach unten in die Ausnehmung des Rahmenbandteils gedrückt wird. Dort stützt sich die untere Stirnfläche des axialen Fortsatzes vorzugsweise auf einen radialen Bund der oberen metallischen Lagerhülse ab. Das Flügelbandteil kann erst vollständig von dem Rahmenbandteil gelöst werden, wenn der Flügel entgegen seiner Gewichts- kraft nach oben bewegt wird, bis der axiale Fortsatz nicht mehr in die Ausnehmung des Rahmenbandteils hineinragt. Diese Maßnahme ermöglicht es einem einzigen Monteur, eine mit den entsprechenden Gelenkbandteilen versehene Tür zu montieren. Zunächst wird der Türflügel derart vormontiert, daß die axialen Fortsätze an den Flügelbandteilen in die Ausnehmun- gen oberhalb der Lagerung der Rahmenbandteile hineinragen. Anschließend werden bei allen Gelenkbändern der Tür die Bandzapfen eingefügt, wodurch die Bandteile zueinander ausgerichtet werden. Schließlich wird in jedes Rahmenbandteil der Gewindestopfen eingeschraubt, wobei die Kugel in dem Gewindestopfen die untere Stirnseite des Bandzapfens anhebt und den axialen Fortsatz innerhalb der Ausnehmung nach oben bewegt, bis dieser keinen Kontakt mehr zur gegenüberliegenden Fläche des Rahmenbandteils hat.
Dieser Fortsatz erhöht auch wesentlich die Einbruchsicherheit. Es ist bei diesem Gelenkband nicht möglich, die Bandteile durch gewaltsames Ausschlagen des Bandzapfens bei geschlossener Tür voneinander zu trennen. Das Flügelbandteil wird durch den axialen Fortsatz, der in die Ausnehmung des Rahmenbandteils ragt, festgehalten. Ein Anheben zum Lösen der Bandteile ist bei geschlossenem Flügel unmöglich.
Darüber hinaus hat der axiale Fortsatz eine optische Funktion, da er den freien Blick auf den Bandzapfen bei durch den Gewindestopfen angehobenem Flügelbandteil verdeckt. Schließlich kann der axiale Fortsatz an seiner Außenfläche mit ringförmigen Markierungen versehen sein. Beim Anheben des Flügelbandteils durch Einschrauben des Gewindestopfens bewegt sich der axiale Fortsatz nach oben, so daß mit dieser Bewegung zunehmend die ringförmigen Markierungen sichtbar werden. Anhand der Markierungen läßt sich die axiale Verstellposition des Gelenkbandes ermitteln.
Derartige Gelenkbänder, die insbesondere zur Befestigung von Haustüren an Haustürrahmen verwendet werden, verfügen neben der Höhenverstellung über den Gewindestopfen über eine Versteilvorrichtung im Flügelbandteil. - ->
welche eine Querverstellung in der Flügelebene ermöglicht. Weiterhin kann eine Anpreßdruckverstellung, d.h. eine Verstellung des Abstandes der Flügelebene zur Rahmenebene bei geschlossenem Flügel realisiert werden.
Das Gelenkband gemäß dem genannten Stand der Technik kann alternativ mit einem einzigen, untenliegenden Zapfenlager oder mit einem unteren und einem oberen Zapfenlager versehen sein. Bei den meisten Anwendungsfällen hat sich die Verwendung eines einfachen Türbandes mit einem untenliegenden Zapfenlager durchgesetzt.
Die bekannten Türbänder weisen in der Regel eine dauerhafte Leichtgängig- keit auf. Dagegen ist es aufgrund des in der relativ weichen Kunststoffhülse gehaltenen drehbaren Bandzapfenabschnitts schwierig, einen lotrechten Halt des Bandzapfens in der Lagerung des Rahmenbandteils zu gewährleisten. Das recht weiche Kunststoffmaterial neigt dazu, aufgrund der einseitigen Belastung durch das Gewicht des an dem Flügelbandteil befestigten Flügels und aufgrund der sich wiederholenden Drehbewegung des Bandzapfens in der Kunststoffhülse sich zu verformen, wodurch eine Schrägstellung der Bandzapfenachse zur Achse der Hülse erfolgt. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund der axialen Abstützung der unteren Fläche des Flügelbandes auf der Gleitfläche der Kunststoffhülse Abriebe, welche ein Verschmutzen des Gelenkbandes in der Umgebung der zueinander beweglichen Anlageflächen bewirken.
Daher ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Bewahrung einer hohen Leichtgängigkeit der Relativbewegung der Bandteile zueinander den dauerhaften und lagegenauen Halt des Bandzapfens in dem Rahmenbandteil zu erhöhen und optisch nachteilige Abriebe an sichtbaren Kontaktflächen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, a) daß in der zylindrischen Lagerung des Rahmenbandteils mindestens eine ortsfeste, dünnwandige und vorzugsweise metallische Lagerhülse mit selbstschmierenden Eigenschaften angeordnet ist und b) daß sich der Bandzapfen in axialer Richtung unmittelbar auf den Gewindestopfen abstützt, wobei eine der beiden sich aufeinander abstützenden Stützflächen eine Kugelform aufweist, und die der kugelförmigen Stützfläche gegenüberliegende Stützfläche konkav ausgebildet ist und vorzugsweise die Form einer kugelförmigen oder kegelförmigen Ausnehmung aufweist.
Durch die Verwendung einer ortsfesten metallischen Lagerhülse, in der der untere Abschnitt des Bandzapfens geführt ist, wird erreicht, daß eine definierte Lagerung aus nicht verformbarem Material (Metall) den Bandzapfen im Rahmenbandteil führt. Eine derartige Zapfenaufnahme kann mit aus dem Maschinenbau bekannten, sehr geringen Toleranzen für selbstschmierende Gleitlager ausgeführt werden. Ein Verschwenken der Zapfenachse zur Achse der Lagerung des Rahmenbandteils ist damit weitgehend eingeschränkt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Gelenkband der Bandzapfen nicht über eine höhenverstellbare Hülse gelagert ist, muß die axiale Stützkraft auf andere Weise in das Rahmenbandteil eingeleitet werden. Dies geschieht durch unmittelbare Abstützung auf dem Gewindestopfen über die einerseits kugelförmige und andererseits konkave (kugelkalottenförmige oder kegel- förmige Ausnehmung) Stützfläche. Die konkave Ausbildung der mit der Kugel zusammenwirkenden Stützfläche hat zwei Gründe. Zunächst ist es bei üblichen metallischen Materialpaarungen schwer, eine dauerhafte Punktlagerung auszubilden, die das Abstützen des vom Flügelbandteil gehaltenen Gewichtes bei gleichzeitiger Drehung des Bandzapfens ermöglicht. Wenn sich die kugelförmige Stützfläche nur punktförmig auf einer ebenen Stützfläche abstützt, besteht die Gefahr, daß im Kontaktpunkt nach mehreren tausend Drehungen des Bandzapfens Materialpartikel ausbrechen. Durch die Ausbrüche in der Kontaktfläche findet ein Zerspanen der korrespondierenden Kontaktfläche statt, wodurch die Leichtgängigkeit der Lagerung in kürzester Zeit erheblich eingeschränkt wird. Einem derartigen "Fressen" der Stützflächen kann zwar theoretisch durch Verwendung hochfester Materialien entgegengewirkt werden. Hierdurch werden jedoch die Kosten unverhältnismäßig erhöht und die Wirtschaftlichkeit des Gelenkbandes in Frage gestellt. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die der kugelförmigen Stützfläche gegenüberliegende Stützfläche konkav auszubilden, so daß zumindest ein kreislinienförmiger Kontakt zwischen den Stützflächen besteht. Bei einer derartigen Lagerung konnte selbst bei ungewöhnlich hohen Dauerbelastungen keine Zerstörung der Stützflächen festgestellt werden.
Zudem hat die konkave Ausbildung der gegenüberliegenden Stützfläche eine zentrierende Wirkung. Vorzugsweise wird die kugelförmige Stützfläche durch Einpressen einer Kugel in den Gewindestopfen verwirklicht. Der auf dieser Kugel aufliegende konkave Abschnitt der unteren Stirnfläche des Bandzapfens zentriert sich aufgrund des von dem Flügelbandteil getragenen Gewichtes selbst auf dieser Kugel. Die mögliche Verschwenkung der Achse des Bandzapfens zur Achse der Lagerung im Rahmenbandteil (Verkippen des Bandzapfens) wird durch diese Zentrierung der unteren Stützfläche des Bandzapfens zusätzlich reduziert.
Zwar sind einzelne Merkmale des erfindungsgemäßen Gelenkbandes be- kannt. So offenbart zum Beispiel die EP 0 065 215 AI ein höhenverstellbares Gelenkband, bei dem sich der Bandzapfen des Flügelbandteils über eine Kugel auf einem im Rahmenbandteil verschraubbaren Gewindestopfen abstützt. Hier ist allerdings keine konkave Stützfläche zur Zentrierung des Bandzapfens vorgesehen. Ferner offenbart beispielsweise das deutsche Gebrauchsmuster G 83 18 296.9 ein Gelenkband mit selbstschmierenden Metallhülsen (Sinterlager), wobei hier jedoch eine äußerst komplexe interne Höhenverstellung und keine einfache Höhenverstellung durch Einschraubstopfen im Rahmenbandteil realisiert ist. Die aus dem Stand der Technik bekannten Druckschriften offenbaren kein Gelenkband mit einer einfachen Höhenverstellvorrichtung, die derart zuverlässig, leichtgängig und spielfrei die Kraft- und Bewegungsübertragung von dem Bandzapfen auf das Rahmenbandteil ermöglicht.
Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Abstützung des durch das Flügelbandteil aufgenommenen Gewichtes innerhalb der Bandzapfenlagerung des Rahmenbandteils eine sichtbare Kontakt- und Stützfläche vermieden, auf der sich Abrieb- oder Bewegungsspuren ausbilden könnten, welche das optische Erscheinungsbild des Gelenkbandes beeinträchtigen würden.
Zwar wäre es möglich, eine einzige, die gesamte zylindrische Lagerung des Rahmenbandteils durchragende, selbstschmierende metallische Lagerhülse zu verwenden. Vorzugsweise wird aber jeweils eine kurze metallische Lager- hülse am oberen und am unteren Ende der zylindrischen Lagerung angeordnet. Hierdurch können bei gleichbleibender Präzision der Lagerung Kosten reduziert werden.
Vorzugsweise weist die obere metallische Lagerhülse einen sich radial erstreckenden Bund auf, der auf der peripheren Fläche um die obere Öffnung der zylindrischen Lagerung herum aufliegt. Bei ordnungsgemäßem Einsatz des Gelenkbandes besteht kein Kontakt zwischen diesem radialen Bund und der Unterfläche des Flügelbandteils. Wird jedoch der Gewinde- stopfen aus dem Rahmenbandteil vollständig herausgeschraubt, sinkt das Flügelbandteil so weit ab, bis es auf diesem oberen radialen Bund der selbstschmierenden metallischen Lagerhülse aufliegt. In diesem nicht für den normalen Gebrauch des Gelenkbandes vorgesehenen Zustand wird durch den radialen Bund eine Hilfsschmierung der in Kontakt befindlichen Flächen beider Bandteile bewirkt.
Zwar können zur Bildung der selbstschmierenden Lagerhülsen die oben erwähnten Sinterlager verwendet werden. Jedoch finden vorzugsweise Lagerhülsen aus Stahl, die mit einem Polytetrafluorethylen, wie es z.B. unter der Marke TEFLON vertrieben wird, beschichtet sind.
Innerhalb des Flügelbandteils wird der obere Bandzapfenabschnitt vorzugsweise in einer Kunststoffhülse aus faserverstärktem Kunststoff gehalten. Diese Kunststoffhülse ist in eine Aufnahme des Flügelbandteils eingefügt. Sie kann als Exzenterhülse ausgebildet sein, wodurch der Abstand der Ebene des geschlossenen Flügels zur Ebene des Rahmens verstellbar ist.
Wie bereits erwähnt, weist die Kunststoffhülse den axialen Fortsatz auf. der sich unterhalb der Aufnahme des Flügelbandteils erstreckt und in eine Ausnehmung oberhalb der Lagerung des Rahmenbandteils hineinragt. Dieser Fortsatz gewährleistet bei der Montage oder Demontage eine Notlagerung und einen Nothalt der beiden Bandteile zueinander, so lange kein Bandzapfen in die beiden Bandteile eingefügt ist. Die Kunststoffhülse ist fest in der Aufnahme des Flügelbandteils gehalten und wird bei fehlendem Bandzapfen aufgrund des Gewichtes des Flügels nach unten in die Ausnehmung des Rahmenbandteils gedrückt. Dort stützt sich die untere Stirnfläche ihres axialen Fortsatzes vorzugsweise auf den radialen Bund der oberen metalli- schen Lagerhülse ab. Das Flügelbandteil kann erst vollständig von dem Rahmenbandteil gelöst werden, wenn der Flügel entgegen seiner Gewichtskraft nach oben bewegt wird, bis der axiale Fortsatz nicht mehr in die Ausnehmung des Rahmenbandteils hineinragt. Diese Maßnahme ermöglicht es einem einzigen Monteur, eine mit den entsprechenden Gelenkbandteilen versehene Tür zu montieren. Zunächst wird der Türflügel derart vormontiert, daß die axialen Fortsätze der Kunststoffhülsen an den Flügelbandteilen in die Ausnehmungen oberhalb der Lagerung der Rahmenbandteile hineinragen. Anschließend werden bei allen Gelenkbändern der Tür die Bandzapfen eingefügt, wodurch die Bandteile zueinander ausgerichtet werden. Schließlich wird in jedes Rahmenbandteil der Gewindestopfen eingeschraubt, wobei die Kugel in dem Gewindestopfen die untere Stirnseite des Bandzapfens anhebt und den axialen Fortsatz innerhalb der Ausnehmung nach oben bewegt, bis dieser keinen Kontakt mehr zur gegenüberliegenden Fläche des Rahmenbandteils hat.
Dieser Fortsatz erhöht auch wesentlich die Einbruchsicherheit. Es ist bei diesem Gelenkband nicht möglich, die Bandteile durch gewaltsames Ausschlagen des Bandzapfens bei geschlossener Tür voneinander zu trennen. Das Flügelbandteil wird durch den axialen Fortsatz, der in die Ausnehmung des Rahmenbandteils ragt, festgehalten. Ein Anheben zum Lösen der Bandteile ist bei geschlossenem Flügel unmöglich.
Darüber hinaus hat der axiale Fortsatz eine optische Funktion, da er den freien Blick auf den Bandzapfen bei durch den Gewindestopfen angehobenem Flügelbandteil verdeckt. Schließlich kann der axiale Fortsatz an seiner Außenfläche mit ringförmigen Markierungen versehen sein. Beim Anheben des Flügelbandteils durch Einschrauben des Gewindestopfens bewegt sich der axiale Fortsatz nach oben, so daß mit dieser Bewegung zunehmend die ringförmigen Markierungen sichtbar werden. Anhand der Markierungen läßt sich die axiale Verstellposition des Gelenkbandes ermitteln.
Das Gewicht des Flügels stützt sich vorzugsweise über eine radiale Schulter der Kunststoffhülse auf dieser ab.
Die Gewichtskraftübertragung von der Kunststoffhülse auf den Bandzapfen kann über dessen obere Stirnfläche erfolgen, auf der ein geschlossener oberer Endbereich der Kunststoffhülse aufliegt. In diesem Fall wird jedoch die Gewichtskraft über nahezu die gesamte Länge der Kunststoffhülse eingeleitet, was zu einer recht großen Dehnung führen kann. Deswegen kann alternativ die Kunststoffhülse mit einem Anschlag versehen sein, der sich axial auf einen komplementären Anschlag des Bandzapfens stützt. Diese zusammenwirkenden Anschläge werden bevorzugt von radialen Schultern oder Flanschflächen der Bauteile gebildet. Der Bandzapfen kann z.B. eine radiale Schulter aufweisen, auf der sich die untere Stirnfläche der Kunststoffhülse abstützt.
Alternativ zur Kraftübertragung über die Kunststoffhülse kann die Kraft von dem Flügelbandteil über einen Metallring auf den Bandzapfen übertragen werden. Dieser Metallring ist auf den Bandzapfen aufgeschoben. Vorzugsweise ist der Metallring formschlüssig in axialer Richtung fixiert, insbeson- dere mit Hilfe einer Nut/Feder-Verbindung. In den Bandzapfen werden eine oder mehrere Nuten vorzugweise im Fließpreßverfahren eingeformt. An der Innenfläche des Metallringes sind komplementäre Federn (radial nach innen ragende Rippen) ausgebildet, die in die Nuten des Bandzapfens eingreifen und die sich in den Endbereichen dieser Nuten abstützen.
Vorzugsweise weist der Metallring einen oberen Hülsenabschnitt auf, der in die Kunststoffhülse im Flügelbandteil hineinragt, und der Metallring erstreckt sich außerdem axial zumindest teilweise unterhalb der Aufnahme des Flügelbandteils, so daß er axial aus der Kontur des Flügelbandteils herausragt. Dieser herausragende Abschnitt des Metallrings liegt beim montierten Gelenkband innerhalb der Ausnehmung oberhalb der Lagerung des Rahmenband teils, so daß er die oben beschriebene Hilfslagerung bei entnommenem Bandzapfen bilden kann.
Schließlich sollte die Ausnehmung des Flügelbandteils oben mit einem Abdeckstopfen verschlossen werden, um offene Hohlräume, die ästhetisch nachteilig wirken und in denen sich Verschmutzungen ansammeln können, zu vermeiden.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen zeigen in: Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gelenkbandes in entlang der Bandzapfenachse geschnittener Darstellung, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der gleichen Ausführungsform des Gelenkbandes mit maximal nach oben verstelltem Flügelbandteil,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Rahmenbandteils in ungeschnittener Darstellung mit den in dessen zylindrische Lagerung einzufügenden metallischen Lagerhülsen,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Bandzapfens des Gelenkbandes aus Fig. 1 ,
Fig. 6 eine Draufsicht des Bandzapfens aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Kunststoffhülse des Gelenkbandes aus Fig. 1 ,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Kunststoffhülse aus Fig. 7,
Fig. 9 eine ungeschnittene Vorderansicht des Metallrings zur Stützkraftübertragung auf den Bandzapfen,
Fig.10 eine alternative Ausführungsform eines Gelenkbandes in einer der Fig. l entsprechenden Darstellung,
Fig.11 eine Vorderansicht des Bandzapfens des Gelenkbandes aus Fig. 10,
Fig.12 eine Draufsicht auf den Bandzapfen aus Fig. 11 ,
Fig. 13 eine ungeschnittene Vorderansicht der Kunststoffhülse des Gelenkbandes aus Fig. 10, Fig. 14 eine Draufsicht auf die Kunststoffhülse aus Fig. 13,
Fig. 15 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbandes.
Das in Fig. 1 dargestellte Gelenkband besteht aus einem Rahmenbandteil 1 , welches über Tragzapfen 2 und mehrere Schraublöcher 3 an einem Rahmen für eine Tür oder ein Fenster befestigbar ist. Es umfaßt weiterhin ein Flügelbandteil 4, welches mit einer mehrteiligen Befestigungsplatte 5 an dem Flügel einer Tür oder eines Fensters festschraubbar ist. Rahmenbandteil 1 und Flügelbandteil 4 sind über den Bandzapfen 6 miteinander verbunden, der im vorliegenden Fall als durchgehender, in beiden Bandteilen 1 ,4 gehaltener Stift ausgebildet ist. Innerhalb der Befestigungsplatte 5 ist eine Verstellvorrichtung angeordnet, welche es ermöglicht, den Abstand des Flügels zur Achse des Bandzapfens 6 in Querrichtung, d.h. in der Darstellung in Fig. 1 in horizontaler Richtung, zu variieren. Derartige Vorrichtungen sind bekannt und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden.
Die erfindungsgemäße Bandzapfenlagerung läßt sich insbesondere in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 erkennen. Innerhalb einer zylindrischen Lagerung 7 des Rahmenbandteils 1 sind zwei selbstschmierende Lagerhülsen 8,9 angeordnet. Beide Lagerhülsen 8,9 bestehen aus Stahl und weisen eine Beschichtung mit Polytetrafluorethylen an ihrer Innenseite auf, wodurch sie selbstschmierende Eigenschaften erhalten. In diesen harten Lagerhülsen 8,9 ist der Bandzapfen 6 im wesentlichen spielfrei geführt. Um die axiale Stützkraft von dem Flügelbandteil 4 auf das Rahmenbandteil 1 zu übertragen, bildet die untere Stirnfläche des Bandzapfens 6 eine Stützfläche 10, welche sich auf eine kugelförmigen Stützfläche 1 1 in einem Gewindestopfen 12 abstützt, der in einen Gewindeabschnitt 13 in dem Rahmenbandteil unterhalb der Lagerung 7 eingeschraubt ist. Die kugelförmige Stützfläche 11 wird durch eine in den Gewindestopfen 12 eingepreßte Stahlkugel gebildet. Zum Verschrauben des Gewindestopfens 12 weist dieser eine Steckschlüsselaufnahme 14 zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels auf.
Die untere Stützfläche 10 des Bandzapfens 6 weist eine kegelförmige Ausnehmung 32 auf, welche ringförmig gegen die kugelförmige Stützfläche 11 des Gewindestopfens 12 anliegt. Hierdurch wird die Kontaktfläche im Vergleich zu einer ebenen Stützfläche am Bandzapfenende vergrößert und ein Verschleiß aufgrund zu hoher Druckbelastung tritt nicht auf. Der entstehende ringförmige Kontaktbereich ist andererseits ausreichend klein, um beim Verdrehen des Bandzapfens 6 keine zu großen Reibkräfte entstehen zu lassen, welche ein Mitdrehen des Gewindestopfens 12 bewirken könnten. Um das Mitdrehen des Gewindestopfens 12 zusätzlich abzusichern, kann dieser innerhalb des Gewindeabschnitts 13 des Rahmenbandteils 1 verklebt werden.
Durch Vergleich der Darstellungen der Fig . 1 und der Fig . 3 ist erkennbar, daß durch Einschrauben des Gewindestopfens 12 in den Gewindeabschnitt 13 des Rahmenbandteils 1 eine Höhenverstellung des Flügelbandteils 4 bezüglich des Rahmenbandteils 1 bewirkt wird. Der maximale Verstellweg kann durch die Dimensionierung der Bauteile frei gewählt werden und liegt bei handelsüblichen Türbändern in der Größenordnung von 5 mm.
Der Bandzapfen 6 ist in dem Flügelbandteil 4 in einer glasfaserverstärkten Kunststoffhülse 15 gehalten, die in eine Aufnahme 16 des Flügelbandteils 4 eingeschoben ist. Die obere Öffnung der Aufnahme 16 ist mit einem Abdeckstopfen 17 verschlossen.
Die Übertragung der Gewichtskraft von dem Flügelbandteil 4 auf den Bandzapfen 6 erfolgt mit Hilfe eines Metallrings 18, der sich über eine radiale Schulter 19, im vorliegenden Fall eine Flanschfläche, der Kunststoffhülse 15 gegen die periphere Fläche um die untere Öffnung der Aufnahme 16 des Flügelbandteils 4 abstützt. Der Metallring 18 ist seinerseits ortsfest auf dem Bandzapfen 6 angeordnet. Diese Verbindung geht insbeson- dere aus den Fig. 5,6 und 9 hervor. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, weist der obere Abschnitt des Bandzapfens 6 drei gleichmäßig auf seinem Umfang verteilte Nuten 20 auf. Der Metallring 18 weist an seiner Innenseite komplementäre Federn 21 , d.h. nach innen ragende Rippen, auf, welche in die Nuten 20 des Bandzapfens 6 hineinragen. Eine Feder 21 des Metallrings 18 ist in Fig. 1 in der geschnittenen Darstellung zu erkennen. Die Feder 21 stützt sich im Endbereich 22 (vgl. Fig. 5) der Nut in axialer Richtung ab, so daß sie den Bandzapfen 6 gegen eine Bewegung nach oben relativ zu dem Metallring 18 und dem den Metallring 18 stützenden Flügelbandteil 4 verhindert.
Die Kunststoffhülse 15 ist als Exzenterhülse ausgebildet, welche ein Verstellen des Abstandes der Flügelebene zum Abstand der Rahmenebene bei geschlossener Tür oder geschlossenem Fenster ermöglicht. Auch die Kunststoffhülse 15 weist rippenförmige Federn 29 auf, welche in die Nuten 20 des Bandzapfens 6 hineinragen. Auf diese Weise wird der Bandzapfen drehfest innerhalb der Kunststoffhülse 15 und damit innerhalb der Aufnahme 16 des Flügelbandteils 4 gehalten.
Der Metallring 18 weist einen oberen Hülsenabschnitt 23 auf, der in die Kunststoffhülse 15 hineinragt. So wird eine feste Verbindung zwischen der
Kunststoffhülse 15 und dem Metallring 18 bewirkt, selbst wenn kein
Bandzapfen 6 in das Gelenkband eingesteckt ist. Ferner bildet der untere Abschnitt des Metallrings 18 einen axialen Fortsatz 24 des Flügelbandteils 4. Dieser axiale Fortsatz 24 ragt in eine Ausnehmung 25 oberhalb der zylindrischen Lagerung 7 des Rahmenbandteils 1 hinein. Bei vollständig nach unten verschraubtem Gewindestopfen 12 liegt die untere Stirnfläche dieses axialen Fortsatzes 24 gegen einen sich radial erstreckenden Bund 26 der oberen metallischen Lagerhülse 8 an. Diese Stellung wird nur bei der Montage und Demontage des Gelenkbandes erreicht, so daß hier durch den PTFE-beschichteten Bund der Lagerhülse 8 eine Notschmierung der unteren Stirnfläche dieses axialen Fortsatzes 24 erzielt wird. In der Betriebsstellung (vgl. Fig. 3) erfolgt die Abstützung allein über die kugelförmige Stützfläche 11 auf den Gewindestopfen 12.
Wie bereits erwähnt, kann bei der Montage einer Tür oder eines Fensters das Gelenkband ohne Bandzapfen 6 erst einmal vorläufig durch Einfügen des axialen Fortsatzes 24 in die Ausnehmung 25 vormontiert werden. Anschließend können in die zwei bis vier untereinander angeordneten Gelenkbänder die Bandzapfen 6 eingeführt und durch Einschrauben der Gewindestopfen 12 angehoben werden. Umgekehrt ist eine einfache Demontage möglich, indem die Gewindestopfen 12 ausgeschraubt und die Bandzapfen 6 aus den Gelenk- bändern herausgeschlagen werden und anschließend der Tür- oder Fensterflügel soweit angehoben wird, daß die axialen Fortsätze 24 nicht mehr in die Ausnehmungen 25 oberhalb der zylindrischen Lagerungen 7 der Rahmenbandteile hineinragen. Es wird hierdurch einem einzelnen Arbeiter ermöglicht, schwere Tür- oder Fensterflügel selbständig zu montieren oder abzubauen.
In Fig. 3 ist weiterhin erkennbar, daß der durch den Metallring 18 gebildete axiale Fortsatz 24 den freien Blick auf den Bandzapfen 6 bei angehobenem Flügelbandteil 4 versperrt. Außerdem sind auf dem durch den Metallring 18 gebildeten axialen Fortsatz 24 ringförmige Markierungen 27 angeordnet, welche beim Anheben des Bandzapfens 6 von außen sichtbar werden. An diesen ringförmigen Markierungen 27 läßt sich die Position des Bandzapfens ablesen.
Die Fig. 10 bis 14 zeigen eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkbandes. Hier wird die Gewichtskraft von dem Flügelbandteil 4 über den unteren Abschnitt der Kunststoffhülse 15 ' auf den Bandzapfen 6' übertragen. Zu diesem Zweck ist der Bandzapfen 6' mit einer radialen Schulter 28 versehen, die einen Anschlag für die Kunststoffhülse 15 ' bildet. Die untere Stirnfläche 34 der Kunststoffhülse 15 ' liegt auf dieser Schulter auf und bildet den komplementären Anschlag. Die Kunststoffhülse 15 ' selbst weist eine radiale Schulter 19' auf, die sich gegen die periphere Fläche, welche die untere Öffnung der Aufnahme 16 in dem Flügelbandteil 4 umgibt, abstützt. Der untere Abschnitt der Kunststoffhülse 15 ' erfüllt somit im wesentlichen die gleiche Funktion wie der Metallring 18 und bildet einen axialen Fortsatz 24, der in die Ausnehmung 25 oberhalb der Lagerung 7 für den Bandzapfen 6' in dem Rahmenbandteil 1 ' hineinragt. Wie bei dem Metallring 18 der ersten Ausführungsform sind auch an der Kunststoffhülse 15 ' ringförmige Markierungen 27 an dem unteren, axialen Fortsatz 24 vorgesehen.
Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind Nuten 20' in dem Bandzapfen 6 ' angeordnet, welche hier einander gegenüberliegend angeordnet sind und mit axial verlaufenden Rippen 29' an der Innenfläche der Kunststoffhülse 15 ' zusammenwirken, um ein Verdrehen des Bandzapfens 6' innerhalb der Kunststoffhülse 15 ' zu vermeiden.
Eine letzte vereinfachte Ausführungsform der Erfindung zeigt die Fig. 15. Hier stützt sich der Bandzapfen 6" über seine obere Stirnfläche 30 gegen einen oberen geschlossenen Bereich 31 der Kunststoffhülse 15 " ab. Wie in der Fig. 15 erkennbar, ist in den geschlossenen Bereich 31 der Kunststoffhülse 15 " eine Steckschlüsselaufnahme 33 zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels eingeformt, der dem Verdrehen der Kunststoffhülse 15 " dient.
Bezugszeichenliste:
1 Rahmenbandteil
2 Tragzapfen
3 Schraublöcher 4 Flügelbandteil
5 Befestigungsplatte
6, 6' , 6" Bandzapfen
7 zylindrische Lagerung
8 obere Lagerhülse 9 untere Lagerhülse
10 Stützfläche
11 kugelförmige Stützfläche
12 Gewindestopfen
13 Gewindeabschnitt 14 Steckschlüsselaufnahme
15 , 15 ' , 15 " Kunststoffhülse
16 Aufnahme
17 Abdeckstopfen
18 Metallring 19, 19' , 19" radiale Schulter
20,20' Nut
21 Feder
22 Endbereich
23 oberer Hülsenabschnitt 24 axialer Fortsatz
25 Ausnehmung
26 radialer Bund
27 ringförmige Markierung
28 radiale Schulter 29,29' Feder, axiale Rippe
30 obere Stirnfläche
31 geschlossener Bereich der Kunststoffhülse
32 kegelförmige Ausnehmung
33 Steckschlüsselaufnahme 34 untere Stirnfläche

Claims

Ansprüche:
1. Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster, mit einem am Flügel zu befestigenden Flügelbandteil (4), welches eine Aufnahme (16) für einen nach unten ragenden Bandzapfen (6, 6' , 6") aufweist, und einem am Rahmen zu befestigenden Rahmenbandteil (1), das eine axial offene, zylindrische Lagerung (7) zur Aufnahme des unteren Abschnittes des Bandzapfens (6, 6' , 6") aufweist und einen darunterliegenden, im wesentlichen mit der Lagerung (7) fluchtenden Gewinde- abschnitt (13) aufweist, in den ein Gewindestopfen (12) zur Höhenverstellung des Flügelbandteils (4) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, a) daß das Rahmenbandteil (1) oberhalb der zylindrischen Lagerung (7) für den Bandzapfen (6, 6' , 6") eine Ausnehmung (25) aufweist und b) daß an der Unterseite des Flügelbandteils im Bereich der Bandzapfenaufnahme ein axialer Fortsatz (24) angeordnet ist, der in die Ausnehmung (25) des Rahmenbandteils (1) oberhalb der Lagerung (7) des Bandzapfens (6' , 6") hinein ragt.
2. Gelenkband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Fortsatz (24) des Flügelbandteils (4) an seiner Außenfläche mit ringförmigen Markierungen (27) versehen ist.
3. Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem am Flügel zu befestigenden Flügelbandteil (4), an dem ein nach unten ragender Bandzapfen (6, 6' , 6") angeordnet ist, und einem am Rahmen zu befestigenden Rahmenbandteil (1), das eine axial offene, zylindrische Lagerung (7) zur Aufnahme des unteren Abschnittes des Bandzapfens (6, 6' , 6") aufweist und einen darunterliegenden, im wesentlichen mit der Lagerung (7) fluchtenden Gewindeabschnitt (13) aufweist, in den ein Gewindestopfen (12) zur Höhenverstellung des Flügelbandteils (4) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, a) daß in der zylindrischen Lagerung (7) des Rahmenbandteils (1) mindestens eine ortsfeste, dünnwandige und vorzugsweise me- tallische Lagerhülse (8,9) mit selbstschmierenden Eigenschaften angeordnet ist und b) daß sich der Bandzapfen (6, 6' , 6") in axialer Richtung unmittelbar auf den Gewindestopfen (12) abstützt, wobei eine der beiden sich aufeinander abstützenden Stützflächen eine Kugelform aufweist, und die der kugelförmigen Stützfläche (11) gegenüberliegende Stützfläche (10) konkav ausgebildet ist und vorzugsweise die Form einer kugelförmigen oder kegelförmigen Ausnehmung (32) aufweist.
4. Gelenkband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der kugelförmigen Stützfläche (11) eine Kugel an dem Gewindestopfen (12) befestigt, vorzugsweise eingepreßt, ist.
5. Gelenkband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnfläche des Bandzapfens (6, 6' , 6") die konkave Stützfläche (10) bildet.
6. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und am unteren Ende der zylindrischen Lagerung (7) jeweils eine metallische Lagerhülse (8 und 9) angeordnet ist.
7. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Lagerhülse einen sich radial erstreckenden Bund (26) aufweist, der auf der peripheren Fläche um die obere Öffnung der zylindrischen Lagerung (7) aufliegt.
8. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Lagerhülse (8,9) aus einem mit
Polytetrafluorethylen (PTFE) beschichteten Stahl besteht.
9. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt des Bandzapfens (6 , 6 ' , 6 ") in eine Kunststoffhülse (15 , 15 ' , 15 ") eingeschoben ist, welche in eine
Aufnahme (16) des Flügelbandteils (4) eingefügt ist und welche vorzugsweise aus glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht .
10. Gelenkband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (15, 15 ' , 15 ") als Exzenterhülse ausgebildet ist.
11. Gelenkband nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (15' , 15 ") einen axialen Fortsatz (24) aufweist, der sich unterhalb der Aufnahme (16) des Flügelbandteils (4) erstreckt und in eine Ausnehmung (25) im Rahmenbandteil (1) hineinragt, die oberhalb der Lagerung (7) des Bandzapfens (6' , 6") angeordnet ist.
12. Gelenkband nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Fortsatz (24) an seiner Außenfläche ringförmige Markierungen (27) aufweist.
13. Gelenkband nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kunststoffhülse (15, 15 ' , 15 ") über eine radiale Schulter (19, 19' , 19") gegen die periphere Fläche um die untere Öffnung der Aufnahme (16) des Flügelbandteils (4) in axialer Richtung abstützt.
14. Gelenkband nach einem der Ansprüche 9 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (15 , 15 ' , 15") einen geschlossenen, oberen Bereich (31) aufweist, gegen den sich die obere Stirnfläche (30) des Bandzapfens (6") in axialer Richtung abstützt.
15. Gelenkband nach einem der Ansprüche 9 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (15 ') mindestens einen Anschlag (34) aufweist, der sich in axialer Richtung gegen einen komplementären Anschlag (28) des Bandzapfen (6') abstützt.
16. Gelenkband nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bandzapfen (6) ein Metallring (18) aufgeschoben ist, der einen Anschlag aufweist, welcher sich gegen einen komplementären Anschlag am Bandzapfen (6) abstützt, und dessen ober Stirnfläche sich gegen die periphere Fläche um die untere Öffnung der
Aufnahme ( 16) des Flügelbandteils (4) abstützt .
17. Gelenkband nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Anschläge von einer Nut- und Feder-Verbindung gebildet werden, wobei der Anschlag des Bandzapfens (6) von mindestens einer Nut (20) in dessen Außenumfang gebildet wird, die sich von der oberen Stirnfläche des Bandzapfens (6) ausgehend in axialer Richtung erstreckt, und daß der Anschlag des Metallrings (18) von einer in die Nut (20) des Bandzapfens (6) eingreifenden, sich axial erstreckenden Rippe oder Feder (21) gebildet wird.
18. Gelenkband nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (18) einen oberen Hülsenabschnitt (23) aufweist, der in die Kunststoffhülse (15) im Flügelbandteil (4) hineinragt und daß der Metallring (18) sich axial zumindest teilweise unterhalb der Aufnahme (16) des Flügelbandteils (4) erstreckt und in eine Ausnehmung (25) im
Rahmenbandteil (1) hineinragt, die oberhalb der Lagerung (7) des Bandzapfens (6) angeordnet ist.
19. Gelenkband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung der Aufnahme (16) des Flügelbandteils (4) mit einem Abdeckstopfen (17) verschlossen ist.
PCT/EP1999/001478 1998-03-09 1999-03-09 Höhenverstellbares gelenkband WO1999046465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832025.6980309 1998-03-09
DE19832025A DE19832025B4 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Höhenverstellbares Gelenkband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999046465A1 true WO1999046465A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7874308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001478 WO1999046465A1 (de) 1998-03-09 1999-03-09 Höhenverstellbares gelenkband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19810081A1 (de)
WO (1) WO1999046465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444419A (en) * 2004-05-28 2008-06-04 Trojan Hardware & Designs Ltd Hinge with leaf and spindle blocking access to fixing screws
CN106639710A (zh) * 2016-12-20 2017-05-10 广东合和建筑五金制品有限公司 用于塑料窗的三维可调插轴式合页
US11085491B1 (en) * 2020-06-08 2021-08-10 Robert Janian Self lubricating bearing sleeve

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002473U1 (de) 2000-02-11 2000-07-20 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Einstellbares Gelenkband mit zentrierender Zapfenlagerung
DE20009082U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202005003079U1 (de) * 2005-02-24 2005-05-04 Grewe, Thomas Plastikfitschenring
CH718757B1 (de) * 2021-06-22 2024-05-31 Sitter Christian Scharnier für eine Türe oder ein Fenster als Bauteil.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412250A (de) *
US3613150A (en) * 1970-07-02 1971-10-19 Norman W Osborn Hinge
FR2215828A1 (de) * 1973-04-06 1974-08-23 Comercial Calrower Sl
EP0065215A1 (de) 1981-05-12 1982-11-24 Walter Hauptmann Einstellbare Verankerung von Tür- und Fensterscharnieren
DE8318296U1 (de) 1983-06-24 1983-10-20 ANUBA-Beschläge X.Heine & Sohn GmbH, 7741 Vöhrenbach Verstellbares scharnierband
DE3307529A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Walter Birmensdorf Pfäffli Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE8517909U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-14 ANUBA-Beschläge X. Heine & Sohn GmbH, 7741 Vöhrenbach Scharnierband
EP0300292A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 OTLAV S.p.A. In drei Richtungen verstellbares Scharnier, insbesondere für Tür- und Fensterrahmen
EP0460620B1 (de) 1990-06-07 1995-09-06 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Türband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815348U (de) * 1960-05-05 1960-07-21 Alfred Metzler Tuer-scharnier.
GB1341709A (en) * 1970-06-19 1973-12-25 Shaw Mfg Ltd Hinges
DE7120247U (de) * 1971-05-25 1971-09-02 Hahn W Mechanische Werkstaetten Zapfen fuer ein tuer- fenster- oder aehnliches band
DE2159801B2 (de) * 1971-12-02 1977-09-29 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Wartungsfreies scharnier
DE2948485C2 (de) * 1979-12-01 1993-10-28 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türfeststeller für Fahrzeugtüren
FR2487418A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Fima Fiche reglable de type nouveau pour portes et fenetres
DE8609628U1 (de) * 1986-04-09 1986-06-05 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster und dgl.
DE3730329A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Hackelsberger Mussbach Metall Scharnier fuer kraftfahrzeugseitentueren
DE9200563U1 (de) * 1992-01-18 1992-04-02 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen Dreidimensional verstellbares Aufschraubband für Tür- oder Fensterflügel
DE29510215U1 (de) * 1995-06-23 1996-10-24 Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster u.dgl.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412250A (de) *
US3613150A (en) * 1970-07-02 1971-10-19 Norman W Osborn Hinge
FR2215828A1 (de) * 1973-04-06 1974-08-23 Comercial Calrower Sl
EP0065215A1 (de) 1981-05-12 1982-11-24 Walter Hauptmann Einstellbare Verankerung von Tür- und Fensterscharnieren
DE3307529A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Walter Birmensdorf Pfäffli Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE8318296U1 (de) 1983-06-24 1983-10-20 ANUBA-Beschläge X.Heine & Sohn GmbH, 7741 Vöhrenbach Verstellbares scharnierband
DE8517909U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-14 ANUBA-Beschläge X. Heine & Sohn GmbH, 7741 Vöhrenbach Scharnierband
EP0300292A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 OTLAV S.p.A. In drei Richtungen verstellbares Scharnier, insbesondere für Tür- und Fensterrahmen
EP0460620B1 (de) 1990-06-07 1995-09-06 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Türband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444419A (en) * 2004-05-28 2008-06-04 Trojan Hardware & Designs Ltd Hinge with leaf and spindle blocking access to fixing screws
GB2444419B (en) * 2004-05-28 2008-12-03 Trojan Hardware & Designs Ltd Hinge arrangements
CN106639710A (zh) * 2016-12-20 2017-05-10 广东合和建筑五金制品有限公司 用于塑料窗的三维可调插轴式合页
US11085491B1 (en) * 2020-06-08 2021-08-10 Robert Janian Self lubricating bearing sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810081A1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233670B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
DE19811108A1 (de) Türscharnier mit Feststeller
EP0196435A2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19642637C2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP1900896B1 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
EP0942136B1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
EP0893564B1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
CH698620B1 (de) Scharnier
EP0747557B1 (de) Türscharnier
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
CH690451A5 (de) Scharnier.
WO1995029318A1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
EP0940538A2 (de) Tür- oder Fensterband
EP2159359A1 (de) Drehzapfenbeschlag für eine Glastür
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0662559B1 (de) Türband
EP1808562A2 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE10150916B4 (de) Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application