EP2159359A1 - Drehzapfenbeschlag für eine Glastür - Google Patents

Drehzapfenbeschlag für eine Glastür Download PDF

Info

Publication number
EP2159359A1
EP2159359A1 EP08162894A EP08162894A EP2159359A1 EP 2159359 A1 EP2159359 A1 EP 2159359A1 EP 08162894 A EP08162894 A EP 08162894A EP 08162894 A EP08162894 A EP 08162894A EP 2159359 A1 EP2159359 A1 EP 2159359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
bushing
bush
glass
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08162894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Artauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas-Artauf GmbH
Original Assignee
Glas-Artauf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas-Artauf GmbH filed Critical Glas-Artauf GmbH
Priority to EP08162894A priority Critical patent/EP2159359A1/de
Publication of EP2159359A1 publication Critical patent/EP2159359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1011Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets biased by free springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a pivot fitting for a glass door, having a pin received in a bush, which engages in a glass retaining part.
  • trunnion fittings are well known.
  • An example of this is the one in the DE 730 73 48 U shown pivot fitting for furniture glass doors, with a cross-sectionally generally U-shaped glass holding part is provided, the legs engage around the glass, and engages in the pivot.
  • the glass holding part is attached to the glass and glued to it.
  • the trunnion is inserted with a thickened, notched end into a bore in the glass-holding part, and with its second end it rests in a socket which is arranged in the furniture carcass.
  • the upper pivot on the glass door is dimensioned longer than the lower pivot to have a game and to install the glass door in the furniture can.
  • the aim of the present invention is to provide a pivot fitting for glass doors, which allows easy installation, but at the same time also improves the stability, the mechanical strength and the safety of the rotary joint.
  • the pin is held axially adjustable in the socket against a compression spring.
  • this creates a resilient system to nonetheless ensure a good fit and a stable pivot bearing, even if, for example, the ceiling (concrete, bricks, plasterboard, etc.) stretches due to seasonal temperature differences. Due to the resilient support, the pivot can adjust itself in height correctly.
  • a longitudinal slot is provided in the socket, in which engages a pin mounted on the transverse pin to limit the axial displacement of the pin in the socket.
  • This transverse pin is for example simply received in a press fit in a radial bore in the pin.
  • the pin preferably carries at its projecting from the socket, preferably thickened end of a, in particular made of plastic, bearing bush. This bushing sits in operation in a receptacle in the glass holding part, and in her twisted the pin. Due to the use of plastic, the rotary joint requires no lubrication and hardly any maintenance.
  • the socket is connected to a mounting plate, preferably welded thereto. Because of this, a secure connection between these two parts is achieved and it is ensured that the socket can be securely anchored in the masonry or in the ceiling.
  • the socket, the pin and possibly also the mounting plate made of stainless steel.
  • they can be made rust-free and thus also for glass doors, e.g. the weather, water spray or the like are exposed, are used. Due to the resistance to rust, these parts are therefore also suitable for places that should be visually appealing, such as entrance halls in building complexes or the like.
  • Fig.1 is the upper part of a glass door 1 shown by a pivot fitting 2 at an in Fig. 1 masonry, not shown, in a ceiling or the like. Is attached.
  • the pivot fitting 2 is arranged in a corner of the glass door 1 arranged diagonally opposite a door opener 3, where it forms the upper pivot point of the glass door 1.
  • the trunnion fitting 2 includes a bushing 4 which is arranged in the masonry, in the ceiling or possibly in a door frame 5 and by means of fastening means 6 (FIG. Fig.2 ) is attached.
  • a pin 7 is received, which forms the pivot pin for the pivot fitting 2 and the outer diameter is slightly smaller than the inner diameter of the bushing 4.
  • the recorded in the socket 4 pin 7 engages in a glass holding part 8 and is in the socket 4 against a screw compression spring 9 (s. Fig.2 ) held axially adjustable.
  • the pin 7 is displaced axially relative to the sleeve 4 upwards and pressed against the compression spring 9 in the socket 4. In this way dangerous voltages are prevented in the glass door 1, which can otherwise cause the glass door 1 would break.
  • the glass door 1 is held by the glass holding part 8, wherein two halves of the glass holding part 8 are bolted together through holes in the glass door 1 (not shown).
  • a transverse pin 10 is provided in a press fit in a radial bore 11 of the pin 7. This cross pin 10 extends into a longitudinal slot 12 in the socket 4, which extends in the axial direction.
  • the pin 7 is always pressed in the direction of pin-entry end of the socket 4, wherein it is ensured that at any time sufficient latitude for any positional shifts of the upper edge of the glass door 1 is present.
  • the pin 7 carries according Fig.2 and 3
  • This, in particular made of plastic, bearing bush 14 is held by a friction fit non-positively, but rotatably on the thickened end 13 of the pin 7 at its bottom, protruding from the bush 4, thickened in the manner of a double cone end 13.
  • the glass door 1 is rotated when opening or closing.
  • a square collar 15 of the bearing bush 14 opposite side of the bearing bush 14 an annular collar 16 is provided on the inner circumference of the bearing bush 14, which serves to prevent slippage of the thickened end 13 of the pin 7 and the frictional connection between the bearing bush 14 and the pin 7 to reinforce.
  • the socket 4 (which may also be referred to as a "housing" pin) is connected at its open pin-entry end with a mounting plate 17, in particular welded.
  • the mounting plate 17 is mounted by means of the fastening means 6, in particular dowel screws in the door frame 5 or masonry or ceiling part.
  • the bush 4, the pin 7 and the mounting plate 15 are preferably made of a stainless steel.
  • Figure 4 shows the bearing bush 14 in plan view, wherein it can be seen that the provided at its upper, the sleeve 4 end facing collar 15 in plan view is quadrangular, eg square. With this collar 15, the bearing bush 14 comes with a corresponding recess 18 of the glass holding part 8 into engagement, so that the bearing bush 14 is held against rotation therewith.
  • the bush 4 like the upper part of the peg 7, may in principle also have a shape deviating from a circular shape, e.g. square, have cross-section, as even then the axial adjustability (against the force of the spring 9) in the socket (in the "housing") 4 is given.
  • the present pivot fitting can be used in principle for other swing doors or windows, as far as a pivot bearing directly on the upper (and lower) edge of this pivoting part or swing leaf (door, window) is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Drehzapfenbeschlag (2) für eine Glastür (1), mit einem in einer Buchse (4) aufgenommenem Zapfen (7), der in einen Glashalteteil (8) eingreift, wobei der Zapfen (7) in der Buchse (4) gegen eine Druckfeder (9) axial verstellbar gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehzapfenbeschlag für eine Glastür, mit einem in einer Buchse aufgenommenen Zapfen, der in einen Glashalteteil eingreift.
  • Die Verwendung von Drehzapfenbeschlägen ist allgemein bekannt. Ein Beispiel dafür ist der in der DE 730 73 48 U gezeigte Drehzapfenbeschlag für Möbel-Glastüren, wobei ein im Querschnitt allgemein U-förmiger Glashalteteil vorgesehen ist, dessen Schenkel die Glasscheibe umgreifen, und in den der Drehzapfen eingreift. Der Glashalteteil wird auf die Glasscheibe aufgesteckt und mit ihr verklebt. Der Drehzapfen wird mit einem verdickten, mit einer Kerbe versehenen Ende in eine Bohrung im Glashalteteil eingesetzt, und mit seinem zweiten Ende lagert er in einer Buchse, die im Möbelkorpus angeordnet ist. Für die Montage wird der an der Glastür obere Drehzapfen länger als der untere Drehzapfen dimensioniert, um ein Spiel zu haben und die Glastür im Möbel einbauen zu können. Dadurch ergibt sich jedoch eine unsichere Schwenklagerung der Glastür, wobei die Glastür bei einem unabsichtlichen Anheben aus der Drehlagerung herausfallen kann. Diese nachteilige Montage macht die Verwendung solcher Drehzapfenbeschläge für Glastüren allgemein ungeeignet, da sie die gewünschte Stabilität der Drehlagerung gefährdet. Andererseits wäre es im Fall von Raum-Türen wünschenswert, Dehnungen und Kontraktionen einerseits der Tür und andererseits des umgebenden Mauerwerks - die beispielsweise zu einem Klemmen der Tür führen können - in geeigneter Weise aufnehmen und ausgleichen zu können.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drehzapfenbeschlag für Glastüren bereitzustellen, der einen einfachen Einbau ermöglicht, gleichzeitig aber auch die Stabilität, die mechanische Belastbarkeit und die Sicherheit der Drehverbindung verbessert.
  • Beim erfindungsgemäßen Drehzapfenbeschlag für Glastüren der eingangs erwähnten Art ist vorgesehen, dass der Zapfen in der Buchse gegen eine Druckfeder axial verstellbar gehalten ist. Dadurch, dass der Zapfen gegen eine Federkraft axial verstellbar gelagert ist, kann er beim Einbau gegen federnden Widerstand in die Buchse gedrückt werden, um so genügend Platz für den Einbau der Glastür zu bieten, ohne dass eigens ein freies, nachteiliges Spiel vorgesehen werden muss. Vor allem ist damit ein federnd nachgiebiges System geschaffen, um nichtsdestoweniger einen guten Sitz und ein stabiles Drehlager sicherzustellen, auch wenn sich z.B. die Decke (aus Beton, Ziegeln, Gipskarton, etc.) aufgrund von jahreszeitlichen Temperaturunterschieden dehnt. Durch die federnde Abstützung kann sich der Drehzapfen in der Höhe selbst korrekt einstellen.
  • Vorzugsweise ist in der Buchse ein Längsschlitz vorgesehen, in den ein am Zapfen angebrachter Querstift zur Begrenzung der axialen Verstellung des Zapfens in der Buchse eingreift. Dieser Querstift ist beispielsweise einfach in einem Presssitz in einer radialen Bohrung im Zapfen aufgenommen. Durch diesen in axialer Richtung mit dem Zapfen beweglichen Querstift wird die Bewegung des Zapfens beschränkt und der Zapfen am Herausfallen aus der Buchse gehindert. Andererseits kann, z.B. im Fall einer Reparatur oder eines Umbaus des Glastür, der Zapfen angehoben und die Tür ohne großen Aufwand ausgebaut werden.
  • Der Zapfen trägt bevorzugt an seinem aus der Buchse ragenden, vorzugsweise verdickten Ende eine, insbesondere aus Kunststoff hergestellte, Lagerbuchse. Diese Lagerbuchse sitzt im Betrieb in einer Aufnahme im Glashalteteil, und in ihr verdreht sich der Zapfen. Durch die Verwendung von Kunststoff benötigt die Drehverbindung keine Schmierung und auch kaum eine Wartung.
  • Zwischen der Lagerbuchse und dem verdickten Ende des Zapfens besteht eine gewisse kraftschlüssige Verbindung, so dass die Lagerbuchse am Zapfen gehalten ist und nicht abfällt, dieser jedoch in ihr drehbar ist. Die Lagerbuchse wird in einem drehfesten Eingriff mit dem Glashalteteil gehalten. Somit bildet die Lagerbuchse den eigentlichen Drehpunkt des Drehzapfenbeschlags. Dies hat auch den Vorteil, dass die Lagerbuchse, falls nötig, einfach entfernt und durch eine neue ersetzt werden kann.
  • Am offenen Zapfen-Eintrittsende ist die Buchse mit einer Befestigungsplatte verbunden, vorzugsweise mit dieser verschweißt. Aufgrund dessen wird eine sichere Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erreicht und es wird gewährleistet, dass die Buchse sicher im Mauerwerk bzw. in der Decke verankert werden kann.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist, dass die Buchse, der Zapfen und ggf. auch die Befestigungsplatte aus Edelstahl bestehen. Dadurch können sie rostfrei ausgeführt und somit auch für Glastüren, die z.B. der Witterung, Spritzwasser oder dergl. ausgesetzt sind, verwendet werden. Durch die Beständigkeit gegenüber Rost sind diese Teile somit überdies für Stellen geeignet, die optisch ansprechend sein sollen, wie beispielsweise Eingangshallen in Gebäudekomplexen oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    in einer Ansicht einen oberen Teil einer Glastür mit einem oberen Drehzapfenbeschlag gemäß der Erfindung;
    Fig.2
    eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des oberen Teils des Drehzapfenbeschlags gemäß Fig.1;
    Fig.3
    eine Seitenansicht des Drehzapfenbeschlags gemäß Fig.2; und
    Fig.4
    eine Unteransicht einer Lagerbuchse für den Drehzapfen.
  • In Fig.1 ist der obere Teil einer Glastür 1 gezeigt, der durch einen Drehzapfenbeschlag 2 an einem in Fig. 1 nicht näher dargestellten Mauerwerk, in einer Decke oder dergl. angebracht ist. Der Drehzapfenbeschlag 2 ist in einer einem Türöffner 3 schräg gegenüber angeordneten Ecke der Glastür 1 angeordnet und bildet dort den oberen Drehpunkt der Glastür 1.
  • Der Drehzapfenbeschlag 2 enthält eine Buchse 4, die im Mauerwerk, in der Decke oder ggf. in einem Türstock 5 angeordnet und mit Hilfe von Befestigungsmitteln 6 (Fig.2) befestigt ist. In der Buchse 4 ist ein Zapfen 7 aufgenommen, der den Drehzapfen für den Drehzapfenbeschlag 2 bildet und dessen Außendurchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Buchse 4. Der in der Buchse 4 aufgenommene Zapfen 7 greift in einen Glashalteteil 8 ein und ist in der Buchse 4 gegen eine Schrauben-Druckfeder 9 (s. Fig.2) axial verstellbar gehalten. Dadurch können z.B. eventuelle Längenänderungen der Glastür 1, z.B. aufgrund von Temperaturschwankungen, oder aber Senkungen des Türstocks etc., ausgeglichen werden. Bei Längenänderungen der Glasscheibe der Glastür 1 oder Senkungen der Decke etc. wird der Zapfen 7 relativ zur Buchse 4 axial nach oben verschoben und gegen die Druckfeder 9 in die Buchse 4 gedrückt. Auf diese Weise werden gefährliche Spannungen in der Glastür 1 verhindert, die ansonsten dazu führen können, dass die Glastür 1 zerbrechen würde.
  • Die Glastür 1 wird mittels des Glashalteteils 8 gehalten, wobei zwei Hälften des Glashalteteils 8 durch Bohrungen in der Glastür 1 miteinander verschraubt werden (nicht gezeigt).
  • Um die axiale Verstellung des Zapfens 7 des Drehzapfenbeschlags 2 zu begrenzen, ist ein Querstift 10 in einem Presssitz in einer radialen Bohrung 11 des Zapfens 7 vorgesehen. Dieser Querstift 10 erstreckt sich in einen Längsschlitz 12 in der Buchse 4, welcher in axialer Richtung verläuft.
  • Durch die Druckfeder 9 wird der Zapfen 7 immer in Richtung Zapfen-Eintrittsende der Buchse 4 gedrückt, wobei sichergestellt ist, dass zu jeder Zeit genügend Spielraum für eventuelle Positionsverschiebungen des oberen Randes der Glastür 1 vorhanden ist.
  • Der Zapfen 7 trägt gemäß Fig.2 und 3 an seinem unteren, aus der Buchse 4 ragenden, in der Art eines Doppelkonus verdickten Ende 13 eine Lagerbuchse 14. Diese, insbesondere aus Kunststoff bestehende, Lagerbuchse 14 wird dabei durch einen Reibsitz kraftschlüssig, jedoch verdrehbar am verdickten Ende 13 des Zapfens 7 gehalten. Über die in einer entsprechenden Bohrung im Glashalteteil 8 eingesetzte Lagerbuchse 14 wird die Glastür 1 beim Öffnen bzw. Schließen gedreht. An der unteren, einem viereckigen Kragen 15 der Lagerbuchse 14 gegenüberliegenden Seite der Lagerbuchse 14 ist am inneren Umfang der Lagerbuchse 14 ein Ringbund 16 vorgesehen, der dazu dient, ein Durchrutschen des verdickten Endes 13 des Zapfens 7 zu verhindern und die reibschlüssige Verbindung zwischen der Lagerbuchse 14 und dem Zapfen 7 zu verstärken.
    Die Buchse 4 (die auch als Zapfen"gehäuse" bezeichnet werden kann) ist an ihrem offenen Zapfen-Eintrittsende mit einer Befestigungsplatte 17 verbunden, insbesondere verschweißt. Die Befestigungsplatte 17 wird mittels der Befestigungsmittel 6, insbesondere Dübelschrauben, im Türstock 5 bzw. Mauerwerk bzw. Deckenteil angebracht.
  • Die Buchse 4, der Zapfen 7 sowie die Befestigungsplatte 15 bestehen vorzugsweise aus einem rostfreien Edelstahl. Die Lagerbuchse 14 besteht hingegen, wie erwähnt, aus Kunststoff.
  • Fig.4 zeigt die Lagerbuchse 14 in Draufsicht, wobei ersichtlich ist, dass der an ihrem oberen, der Buchse 4 zugewandten Ende vorgesehene Kragen 15 in Draufsicht viereckig, z.B. quadratisch ist. Mit diesem Kragen 15 kommt die Lagerbuchse 14 mit einer entsprechenden Ausnehmung 18 des Glashalteteils 8 in Eingriff, sodass die Lagerbuchse 14 gegenüber diesem drehfest gehalten ist.
  • Die Buchse 4 kann - ebenso wie der obere Teil des Zapfens 7 - im Prinzip auch einen von einer Kreisform abweichenden, z.B. quadratischen, Querschnitt aufweisen, da auch dann die axiale Verstellbarkeit (entgegen der Kraft der Feder 9) in der Buchse (im "Gehäuse") 4 gegeben ist. Weiters kann der vorliegende Drehzapfenbeschlag im Prinzip auch für andere Schwenktüren oder -fenster eingesetzt werden, soweit ein Drehlager direkt am oberen (und unteren) Rand dieses Schwenkteils oder Schwenkflügels (Tür, Fenster) vorzusehen ist.

Claims (8)

  1. Drehzapfenbeschlag (2) für eine Glastür (1), mit einem in einer Buchse (4) aufgenommenen Zapfen (7), der in einen Glashalteteil (8) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (7) in der Buchse (4) gegen eine Druckfeder (9) axial verstellbar gehalten ist.
  2. Drehzapfenbeschlag (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (4) einen Längsschlitz (12) aufweist, in den ein am Zapfen (7) angebrachter Querstift (10) zur Begrenzung der axialen Verstellung des Zapfens (7) in der Buchse (4) eingreift.
  3. Drehzapfenbeschlag (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Querstift (10) in einem Presssitz in einer radialen Bohrung (11) im Zapfen (7) aufgenommen ist.
  4. Drehzapfenbeschlag (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (7) an seinem aus der Buchse (4) ragenden, vorzugsweise verdickten Ende (13) eine Lagerbuchse (14), insbesondere aus Kunststoff, trägt.
  5. Drehzapfenbeschlag (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (14) kraftschlüssig am Ende (13) des Zapfens (7) gehalten ist.
  6. Drehzapfenbeschlag (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (4) am offenen Zapfen-Eintrittsende mit einer Befestigungsplatte (17) verbunden ist.
  7. Drehzapfenbeschlag (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (17) an der Buchse (4) angeschweißt ist.
  8. Drehzapfenbeschlag (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (4), der Zapfen (7) und ggf. die Befestigungsplatte (17) aus Edelstahl bestehen.
EP08162894A 2008-08-25 2008-08-25 Drehzapfenbeschlag für eine Glastür Withdrawn EP2159359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162894A EP2159359A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Drehzapfenbeschlag für eine Glastür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162894A EP2159359A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Drehzapfenbeschlag für eine Glastür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2159359A1 true EP2159359A1 (de) 2010-03-03

Family

ID=40032765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162894A Withdrawn EP2159359A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Drehzapfenbeschlag für eine Glastür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2159359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104074417A (zh) * 2014-07-09 2014-10-01 中国人民武装警察部队工程大学 圆柱销双向伸缩连接装置
CN106740638A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 蓝莹 一种快速卸窗装置
CN107575129A (zh) * 2017-10-27 2018-01-12 广东海联创意设计有限公司 可拆装的旋转门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US665603A (en) * 1900-07-18 1901-01-08 P & F Corbin Door check and closer.
DE7307348U (de) 1973-02-27 1973-11-08 C Reckord Gmbh & Co Kg Drehzapfenbeschlag fuer moebel-glastuer
DE9305666U1 (de) * 1993-04-15 1993-08-05 Schöninger Vitrinenbau GmbH, 81677 München Drehbeschlag für eine Drehtüre einer Museumsvitrine
DE10309111A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Ahlmann, Klaus Glasbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004058322B3 (de) * 2003-06-30 2006-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbeschlag mit Absturzsicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US665603A (en) * 1900-07-18 1901-01-08 P & F Corbin Door check and closer.
DE7307348U (de) 1973-02-27 1973-11-08 C Reckord Gmbh & Co Kg Drehzapfenbeschlag fuer moebel-glastuer
DE9305666U1 (de) * 1993-04-15 1993-08-05 Schöninger Vitrinenbau GmbH, 81677 München Drehbeschlag für eine Drehtüre einer Museumsvitrine
DE10309111A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Ahlmann, Klaus Glasbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004058322B3 (de) * 2003-06-30 2006-06-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbeschlag mit Absturzsicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104074417A (zh) * 2014-07-09 2014-10-01 中国人民武装警察部队工程大学 圆柱销双向伸缩连接装置
CN106740638A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 蓝莹 一种快速卸窗装置
CN107575129A (zh) * 2017-10-27 2018-01-12 广东海联创意设计有限公司 可拆装的旋转门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647736C3 (de) Schnappscharnier
EP1887175B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
CH644666A5 (de) Scharnier.
EP2159359A1 (de) Drehzapfenbeschlag für eine Glastür
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
EP0196435A2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels an einem zugeordneten Rahmen
EP2245251B1 (de) Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1017920A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1900896B1 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
EP3916176B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen hebe- oder hebeschiebeflügel
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
DE202014100182U1 (de) Türbeschlag
DE102014007699B3 (de) Schwingscharnier für ein Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP0893564A2 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE19832025B4 (de) Höhenverstellbares Gelenkband
EP2189091A1 (de) Duschabtrennung
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
CH681485A5 (de)
DE19717114A1 (de) Drehlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110923