WO1999028228A1 - Fadenbremsvorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999028228A1
WO1999028228A1 PCT/EP1998/007881 EP9807881W WO9928228A1 WO 1999028228 A1 WO1999028228 A1 WO 1999028228A1 EP 9807881 W EP9807881 W EP 9807881W WO 9928228 A1 WO9928228 A1 WO 9928228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
particular according
thread
plate
force
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugenio Valsecchi
Original Assignee
Iro Patent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Patent Ag filed Critical Iro Patent Ag
Priority to DE59814180T priority Critical patent/DE59814180D1/de
Priority to EP98967145A priority patent/EP1218275B1/de
Publication of WO1999028228A1 publication Critical patent/WO1999028228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a brake for running threads, with a first brake element and a second movable brake element, which actuates magnetic force and acts upon the thread pulled between the brake elements in a force-modulating manner.
  • a brake of the aforementioned type known on the market has two bars arranged parallel to one another, which are connected to one another via links. By spring loading, the beams are moved against each other, leaving a gap.
  • a bendable steel plate extends between the bars, which represents the second brake element and interacts with the one bar forming the first brake element.
  • the lamellar, second brake element, controlled by the weaving machine, is shifted into a braking and release position to the first braking element by electromagnets arranged in both bars.
  • the object of the invention is based on the object of specifying a generic brake with a particularly quickly responsive design.
  • the subclaims relate to advantageous developments of the solution according to the invention.
  • a brake 3 of the type in question of increased utility value is created.
  • the movable brake part i.e. the second brake element
  • Only the contact force varies in the direction of the first braking element. This means that there are no moving masses and thus delays in inertia, which leads to an extremely quickly responsive design of the thread brake. This then results in less wear and thus a longer service life of the thread brake device.
  • the idea according to the invention can advantageously be transferred to a disk brake. This means that the brake elements represent plates between which the running thread is pulled.
  • the first plate formed by the first braking element is driven in rotation.
  • 1 has proceeded so that the first braking element consists of a material permeable to magnetic force and is arranged in front of an electromagnet.
  • the force field can thus enforce the first braking element and is effective on the second braking element that can be moved to it.
  • the magnetic force is transmitted via a core formed by the drive shaft of the first plate. The force field of the magnet is accordingly optimally effective on the second braking element.
  • a basic setting of the braking force results from the fact that a threaded rod extending in the extension of the drive shaft carries an adjusting nut for the prestressing compression spring.
  • the pretension can therefore be adjusted to the thread quality to be processed as well as the thread pulling speed.
  • Another advantageous feature is seen to provide two adjacent angeord ⁇ designated, rotationally driven plate brakes, of which at least one is free to move wholesomesmodulierbar by magnetic force.
  • one of the two plate brakes always remains in the brake application position for the thread while optimizing the thread pull-through.
  • one of the two disk brake drive shafts is the extension of the drive shaft of an electric drive and the drive shaft of the other disk brake is driven synchronously with the disk brake via an idler gear.
  • the direction of rotation of the discs of these disc brakes is the same.
  • the drive shaft wheels cooperating with the intermediate wheel also have the same diameter, so that the first plates of these two plate brakes rotate at the same speed. If the thread brake device according to the invention is arranged upstream of a weaving machine, the modulation of the magnetic force can be controlled by the weaving machine.
  • the release and braking signal occurs depending on the weft thread insertion and can be implemented at short notice due to the mode of operation of the thread braking device according to the invention, which contributes to the optimization of the fabric itself.
  • the modulation can preferably take place by means of current / voltage surges, specifically controlled by the main shaft of the weaving machine. Braking with variable force is possible. Then it is provided that the rotary drive of the brake automatically fails when the current / voltage surges fail. exposed.
  • the core or the second plate consist of rapidly demagnetizing material combined with an optimal use of the magnetic force field.
  • FIG. 1 is a view of a thread braking device designed according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the thread braking device
  • Fig. 3 shows the section along the line III-III in Fig. 2, shown enlarged.
  • the number 1 designates a thread braking device as a whole. It has a box-shaped housing 2 / which is closed by a cover 3.
  • the first disk brake 4 is equipped with an e-lnem electric drive 6, which is composed of an electric motor M and an e-lnem downstream gear G. Both the electric motor M and the transmission G are located in the interior of the housing 2 such that the transmission G is screwed onto the underside of the cover 3.
  • the drive shaft 7, which is designed as an extension of the transmission drive shaft, passes through the cover 3 and carries a spur-toothed drive wheel 8 connected to it in a rotationally fixed manner Turntable 9 with a friction lining 10 provided on its free end face, against which the inner bottom surface of a first plate 11 comes into contact.
  • the outer base surface of a second plate 12 is supported on the outer base surface of this first plate 11, which plates 11, 12 leave a wedge-shaped gap between them.
  • a threaded rod 13 is screwed into an internal thread of the slewing ring 9. At its free end, this carries an adjusting nut 14, which acts on a prestressing compression spring 16 with the interposition of a sleeve 15 displaceable on the threaded rod 13. The other end acts on the bottom of the pot-shaped sleeve 17, which in turn applies a pressure collar 18 in the direction of the second plate 12 and thus the second plate 12 in the direction of the first plate 11.
  • the adjusting nut 14, the pot-shaped sleeve 17 and the pressure collar 18 form a telescopic housing in which the prestressing compression spring 16, which runs according to a truncated cone line, lies in a dust-protected manner.
  • the arrangement of the compression spring 16 is such that the larger-diameter thread is supported on the bottom of the cup-shaped sleeve 17.
  • the plates 11, 12 are preceded by a thread roll 19, the axis of which extends transversely to the longitudinal extent of the housing 2 and thus transversely to the thread pulling direction.
  • the cover 3 carries a thread eyelet 20 for the passage of the thread F.
  • the disc brake 5 is assigned an electromagnet 21 on the inside of the housing, which is also carried by the cover 3.
  • the winding support 22 is penetrated centrally by a drive shaft 23 which forms a core and which runs parallel to the drive shaft 7 Disc brake 4 runs.
  • the drive shaft 23 carries a gear wheel 24 made of plastic.
  • This and the drive wheel 8 mesh with an intermediate wheel 25, which is rotatable about an axis 26 arranged in the cover 3. Since both wheels 8, 24 have the same diameter, the drive shafts 7, 23 rotate synchronously.
  • the drive shaft 23 rotatably supports an intermediate sleeve 27, which in turn serves for the rotationally fixed fixing of a first brake element 28, which is also designed as a first plate and, in terms of its shape and arrangement, the first plate 11 of the plate brake 4 corresponds.
  • this first plate formed by the first brake element 28 is also driven in rotation.
  • Material permeable to magnetic force is selected for the first braking element 28.
  • the design example is brass.
  • a threaded rod 29 also extends in the extension of the drive shaft 23. It also carries an adjusting nut 30, which acts on a prestressing compression spring 32 via a sleeve 31.
  • the prestressing compression spring 32 in a housing, for which purpose a cup-shaped bush 33 and a pressure collar 34 are provided.
  • the encapsulation of the disc brake 5 corresponds to that of the disc brake 4, so that this will not be discussed further.
  • the pressure collar 34 acts on the second brake element 35, which is movable relative to the first brake element 28 and which is designed in the form of a plate and corresponds to the second plate 12 of the plate brake 4.
  • the plates 11, 12 and the plate-shaped brake elements 28, 35 are centered by centering sleeves 36 and 37, which are connected in a rotationally fixed manner to the drive shafts 7, 23 and which partially grip around the threaded rods 13 and 29.
  • the disk brake 5 can be effect-modulated by magnetic force.
  • the magnetic force is transmitted to the plate-like second brake element 35 via the drive shaft 23 forming the core.
  • Both the core drive shaft 23 and the second plate, second brake element 35, are made of rapidly demagnetizing material.
  • the disk brake 5 is also assigned a thread roller 38 and a thread eyelet 39.
  • the plate brake 5 acts in such a way that only the contact force of the second brake element 35, which is spring-biased in the direction of the first brake element 28, can be modulated on the thread F in time with the mode of operation of the weaving machine. The corresponding modulation takes place through current / voltage surges and is controlled by the main shaft of the weaving machine. There is braking with variable force.
  • the rotary drive of the thread braking device is switched on during the thread passage.
  • the rotary drive of the thread brake device is automatically deactivated if the current / voltage surges fail.
  • the rotary drive ensures that the brake elements receive even wear and that no traces are buried as in the prior art. Pollution is also largely counteracted.
  • Each disk brake 4, 5 is equipped with a sealing collar 40 and 41 located below the first disk 11, 28, in order to also protect the interior of the housing 2 from dust and dirt.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Bremse für laufende Fäden, die ein erstes Bremselement (28) und ein zweites, relativ dazu bewegbares Bremselement (35) aufweist, welches magnetkraftbetätigt, den zwischen den Bremselementen (28, 35) durchgezogenen Faden (F) kraftmodulierbar beaufschlagt, wird lediglich die Auflagekraft des in Richtung auf das erste Bremselement (28) federvorgespannten zweiten Bremselementes (35) auf den Faden (F) moduliert.

Description

Fadenbremsvorrichtuncr
Die Erfindung betrifft eine Bremse für laufende Fäden, mit einem ersten Bremselement und einem zweiten dazu bewegbaren Bremselement, welches magnetkraf betätigt den zwischen den Bremselementen durchgezogenen Faden kraftmodulierbar beaufschlagt .
Eine auf dem Markt bekannte Bremse der vorgenannten Art besitzt zwei parallel zueinander angeordnete Balken, welche über Lenker miteinander verbunden sind. Durch Federbeaufschlagung werden die Balken unter Belassung eines Spaltes gegeneinander bewegt. Zwischen den Bal- ken erstreckt sich eine biegbare Stahllamelle, welche das zweite Bremselement darstellt und mit dem einen das erste Bremselement bildenden Balken zusammenwirkt. Durch in beiden Balken angeordnete Elektromagnete wird das lamellenartige, zweite Bremselement, von der Webmaschine gesteuert, in eine Brems- und Lüftstellung zum ersten Bremselement verlager .
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bremse von besonders schnell ansprechendem Aufbau anzugeben.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Bremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß lediglich die Auflage- kraft des -Ln Richtung auf das erste Bremselement feder- vorgespannten zweiten Bremselementes auf den Faden modulierbar ist .
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung. Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Bremse 3der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Während der Modulation der Auflagekraft ist das bewegliche Bremsteil, also das zweite Bremselement, unbewegt. Lediglich die Auflagekraft in Richtung des ersten Bremselementes variiert. Das bedeutet, daß keine bewegten Massen und damit Trägheitsverzögerungen vorhanden sind, was zu einer äußerst schnell ansprechenden Ausgestaltung der Fadenbremse führt . Sodann ergibt sich aus diesem Sachverhalt ein geringerer Verschleiß und damit höhere Lebensdauer der Fadenbremsvorrichtung. Der erfindungsgemäße Gedanke ist mit Vorteil auf eine Tellerbremse übertragbar. Das bedeutet, daß des- -_ sen Bremselemente Teller darstellen, zwischen denen der laufende Faden hindurchgezogen wird. Damit der Faden nicht ständig in ein und derselben Spur läuft und dadurch Einschnitte in den Tellern hervorrufen könnte, ist der vom ersten Bremselement ausgebildete erste Teller drehangetrieben. In vorteilhafter Weise ist dabei1 so vorgegangen, daß das erste Bremselement aus einem magnetkraftdurchlässigen Material besteht und vor einem Elektromagneten angeordnet ist . Das Kraftfeld kann also das erste Bremselement durchsetzen und wird am zweiten dazu bewegbaren Bremselement wirksam. Ferner ist hervorzuheben, daß die Magnetkraft über einen von der Antriebswelle des ersten Tellers ausgebildeten Kern übertragen wird. Das Kraftfeld des Magneten wird demgemäß optimal am zweiten Bremselement wirksam. Eine Grundeinstellung der Bremskraft, unabhängig von der durch den Elektromagneten bewirkten Auflagekraft resultiert daraus, daß eine in Verlängerung der Antriebswelle sich erstreckende Gewindestange eine Einstellmutter für die Vorspann-Druckfeder trägt. Die Vorspannung ist daher auf die zu verarbeitende Fadenbeschaffenheit wie auch Fadendurchzugsgeschwindigkeit einstellbar. Um die Vorspann-Druckfeder vor Verstaubung bzw. Verschmutzung zu schützen, ist sie in einem teleskopartigen Gehäuse eingekapselt . Ungeachtet einer Verlagerung der Einstellmutter verbleibt die Vorspann-Druckfeder stets in einer geschützten Lage . Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, zwei nebeneinander angeord¬ nete, drehangetriebene Tellerbremsen vorzusehen, von denen wenigstens die eine bewegungsfrei durch Magnetkraft wirkungsmodulierbar ist . Durchläuft eine geknotete Stelle des Fadens die Fadenbremsvorrichtung, verbleibt stets eine der beiden Tellerbremsen in Brems- anlagestellung zum Faden unter Optimierung des Fadendurchzuges. Sodann ist hervorzuheben, daß eine der beiden Tellerbremsen-Antriebswellen die Verlängerung der Antriebswelle eines elektrischen Antriebes ist und die Antriebswelle der anderen Tellerbremse über ein Zwischenrad synchron zur ed-nen Tellerbremse angetrieben ist. Die Drehrichtung der Teller dieser Tellerbremsen ist also gleich. Auch besitzen die mit dem Zwischenrad zusammenwirkenden Räder der Antriebswellen gleichen Durchmesser, so daß die ersten Teller dieser beiden Tellerbremsen mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Ist die erf-Lndungsgemäße Fadenbremsvorrichtung einer Webmaschine vorgeordnet, so ist die Modulierung der Magnetkraft von der Webmasch-Lne steuerbar. Das Lüft- und Bremssignal geschieht dabei in Abhängigkeit vom Schußfadeneintrag und ist aufgrund der erfindungs- gemäßen Wirkungsweise der Fadenbremsvorrichtung kurzfristig umsetzbar, was zur Optimierung des zu fertigenden Gewebes selbst beiträgt. Bevorzugt kann hierbei die Modulierung durch Strom-/Spannungsstöße erfolgen, und zwar gesteuert durch die Hauptwelle der Webmaschine. Es ist dabei eine Bremsung mit variabler Kraft möglich. Sodann ist vorgesehen, daß der Drehantrieb der Bremse bei Ausble-Lben der Strom/Spannungsstöße selbsttä- tig aussetzt. Schließlich ist noch zu erwähnen, 33daß der Kern bzw. der zweite Teller aus schnellentmagneti- sierendem Material bestehen verbunden mit einer optimalen Ausnutzung des magnetischen Kraftfeldes .
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert . Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenbremsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fadenbremsvorrichtung und
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, vergrößert dargestellt .
Mit der Ziffer 1 ist als Ganzes eine Fadenbremsvorrichtung bezeichnet . Sie besitzt ein kastenförmiges Gehäuse 2/ welches durch einen Deckel 3 verschlossen ist. Das im Grundriß langgestreckte, rechteckig ausgebildete Gehäuse 2 weist zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Tellerbremsen 4 , 5 auf .
Die erste Tellerbremse 4 ist mit e-Lnem elektrischen Antrieb 6 ausgestattet, welcher sich aus einem Elektromotor M und e-Lnem nachgeschalteten Getriebe G zusammensetzt. Sowohl der Elektromotor M als auch das Getriebe G befinden sich im Inneren des Gehäuses 2 derart, daß das Getriebe G an der Unterseite des Deckels 3 festgeschraubt ist . Die als Verlängerung der Getriebe-Antriebswelle ausgebildete Antriebswelle 7 durchgreift den Deckel 3 und trägt drehfest ein mit ihr verbundenes , stirngezahntes Antriebsrad 8. Weiterhin trägt die Antriebswelle 7, dem Antriebsrad 8 nachgeordnet, einen Drehkranz 9 mit einem auf seiner freien Stirnfläche vorgesehenen Reibbelag 10, gegen welchen die innere Bodenfläche eines ersten Tellers 11 tritt . An der äußeren Bodenfläche dieses ersten Tellers 11 stützt sich die äußere Bodenfläche eines zweiten Tellers 12 ab, welche Teller 11, 12 zwischen sich einen keilförmig ausgebildeten Spalt belassen. In ein Innengewinde des Drehkranzes 9 ist eine Gewindestange 13 eingeschraubt. Diese trägt an ihrem freien Ende eine Einstellmutter 14 , welche unter Zwischenlage einer auf der Gewindestange 13 verschieblichen Hülse 15 auf eine Vorspann-Druckfeder 16 einwirkt. Deren anderes Ende beaufschlagt den Boden e-Lner topfförmigen Büchse 17, die ihrerseits einen Druckkragen 18 in Richtung des zweiten Tellers 12 beaufschlagt und damit den zweiten Teller 12 in Richtung des ersten Tellers 11. Die Einstellmutter 14, die topfförmige Büchse 17 und der Druckkragen 18 bilden dabei ein teleskopartiges Gehäuse, in welchem die nach einer Kegelstumpflinie verlaufende Vorspann-Druckfeder 16 staubgeschützt einlieg . Die Anordnung der Druckfeder 16 ist derart, daß sich der durchmessergrößere Gewindegang an dem Boden der topfförmigen Büchse 17 abstützt .
Den Tellern 11, 12 ist eine Fadenrolle 19 vorgeordnet, deren Achse quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 verläuft und damit quer zur Fadendurchzugsrichtung. Im Anschluß an die Fadenrolle 19 trägt der Deckel 3 eine Fadenöse 20 zum Durchtritt des Fadens F.
Der Tellerbremse 5 ist gehäuseinnenseitig ein Elektromagnet 21 zugeordnet, welcher ebenfalls von dem Deckel 3 getragen ist . Der Wicklungsträger 22 ist mittig durchsetzt von einer einen Kern bildenden Antriebswelle 23, welche parallel zur Antriebswelle 7 der Tellerbremse 4 verläuft. Es liegt eine drehbare, jedoch axial unverschiebliche Anordnung der Antriebswelle 23 zum Elektromagneten 21 vor. Auf gleicher Höhe zum Antriebsrad 8 trägt die Antriebswelle 23 ein aus Kunststoff bestehendes Zahnrad 24. Dieses und das Antriebsrad 8 kämmen mit einem Zwischenrad 25, welches um eine im Deckel 3 angeordnete Achse 26 drehbar ist. Da beide Räder 8, 24 gleichen Durchmesser besitzen, laufen die Antriebswellen 7, 23 synchron um.
Jenseits des mit der Antriebswelle 23 fest verbundenen Zahnrades 24 trägt die Antriebswelle 23 drehfest eine Zwischenhülse 27, die ihrerseits zur drehfesten Festlegung eines ersten Bremselementes 28 dient, welches ebenfalls als erster Teller ausgebildet ist und in seiner Form und Anordnung dem ersten Teller 11 der Tellerbremse 4 entspricht. Somit ist auch dieser vom ersten Bremselement 28 ausgebildete erste Teller drehangetrieben. Für das erste Bremselement 28 ist magnet- kraftdurchlässiges Material gewählt. Beim Ausführungs- beispiel handelt es sich um Messing. In Verlängerung der Antriebswelle 23 erstreckt sich ebenfalls eine Gewindestange 29. Auch sie trägt eine Einstellmutter 30, die über eine Hülse 31 auf eine Vorspann-Druckfeder 32 einwirkt. Es liegt auch hier wiederum eine gekapselte Ausgestaltung der Vorspann-Druckfeder 32 in einem Gehäuse vor, wozu eine topfförmige Büchse 33 und ein Druckkragen 34 vorgesehen sind. Die Einkapselung der Tellerbremse 5 entspricht derjenigen der Tellerbremse 4, so daß hierauf nicht weiter eingegangen wird. Der Druckkragen 34 beaufschlagt das zweite, zum ersten Bremselement 28 bewegliche Bremselement 35, welches tellerförmig ausgebildet ist und dem zweiten Teller 12 der Tellerbremse 4 entspricht. Ihre Zentrierung erhalten die Teller 11, 12 sowie die tellerförmigen Bremselemente 28, 35 durch mit den Antriebswellen 7, 23 drehfest verbundene Zentrierhülsen 36 bzw. 37, welche die Gewind Stangen 13 bzw. 29 teilweise umgreifen.
Im Gegensatz zur Tellerbremse 4 ist die Tellerbremse 5 durch Magnetkraft Wirkungsmodulierbar. Dabei wird die Magnetkraft auf das tellerartige zweite Bremselement 35 über die den Kern bildende Antriebswelle 23 übertragen. Sowohl der Kern -Antriebswelle 23- als auch der zweite Teller, zweites Bremselement 35, bestehen aus schnellentmagnetisierendem Material .
Wie der Tellerbremse 4 ist auch der Tellerbremse 5 eine Fadenrolle 38 und eine Fadenöse 39 zugeordnet.
Die Tellerbremse 5 wirkt in der Weise, daß im Takt mit der Arbeitsweise der Webmaschine lediglich die Auflage- kraft des in Richtung auf das erste Bremselement 28 federvorgespannten zweiten Bremselementes 35 auf den Faden F modulierbar ist. Die entsprechende Modulierung erfolgt dabei durch Strom/Spannungsstöße und wird von der Hauptwelle der Webmaschine gesteuert. Es erfolgt dabei ei-ne Bremsung mit variabler Kraft. Während des Fadendurchlaufes ist der Drehantrieb der Fadenbremsvorrichtung eingeschaltet. Ein Aussetzen des Drehantriebes der Fadenbremsvorrichtung erfolgt bei Ausble-Lben der Strom/Spannungsstöße selbsttätig. Durch den Drehantrieb ist gewährleistet, daß die Bremselemente eine gleichmäßige Abnutzung erhalten und sich keine Spuren wie beim Stand der Technik eingraben. Ferner wird einer Verschmutzung weitgehend entgegengewirkt . Jede Tellerbremse 4 , 5 ist mit einem unterhalb dέs ersten Tellers 11, 28 befindlichen Dichtkragen 40 bzw. 41 ausgestattet, um auch den Innenraum des Gehäuses 2 vor Verstaubung bzw. Verschmutzung zu schützen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Bremse für laufende Fäden (F) , mit einem ersten Bremselement (28) und einem zweiten dazu bewegbaren Bremselement (35) , welches magnetkraftbet tigt den zwischen den Bremselementen (28, 35) durchgezogenen Faden (F) kraftmodulierbar beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Auflagekraft des in Richtung auf das erste Bremselement (28) federvorgespannten zweiten Bremselementes (35) auf den Faden (F) modulierbar ist .
2. Bremse nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (28, 35) Teller einer Tellerbremse (5) sind.
3. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der vom ersten Bremselement (28) ausgebildete erste Teller drehangetrieben ist .
4. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bremselement (28) aus einem magnetkraftdurchlässigen Material besteht und vor einem Elektromagneten (21) angeordnet ist.
5..Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkraft über einen von der Antriebswelle (23) des ersten Tellers (erstes Bremselement 28) ausgebildeten Kern übertragen wird.
6. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich- net, daß eine in Verlängerung der Antriebswelle t23) sich erstreckende Gewindestange (29) eine Einstellmutter (30) für die Vorspann-Druckfeder (32) trägt.
7. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspann-Druckfeder (32) in einem teleskopartigen Gehäuse .gekapselt ist .
8. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete, drehangetriebene Tellerbremsen (4, 5), von denen wenigstens die eine (5)
= bewegungsfrei durch Magnetkraft wirkungsmodulierbar ist.
9. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Tellerbremsen-Antriebswellen
(7, 23) die Verlängerung der Abtriebswelle eines elektrischen Antriebes (6) ist und die Antriebswelle (23) der anderen Tellerbremse (5) über ein Zwischenrad (25) synchron zur einen Tellerbremse (4) angetrieben ist.
10. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulierung der Magnetkraft von der Webmaschine steuerbar ist.
11. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulierung durch Strom-/Spannungsstöße erfolgt, von der Hauptwelle der Webmaschine gesteuert.
12. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsung mit variabler Kraft erfolgt .
13. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb der Bremse bei Ausbleiben der Strom/Spannungsstöße selbsttätig aussetzt .
14. Bremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (Antriebswelle 23) bzw. der zweite Teller (zweites Bremselement 35) aus schnellentmagnetisierendem Material bestehen.
PCT/EP1998/007881 1997-12-03 1998-12-03 Fadenbremsvorrichtung WO1999028228A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59814180T DE59814180D1 (de) 1997-12-03 1998-12-03 Fadenbremsvorrichtung
EP98967145A EP1218275B1 (de) 1997-12-03 1998-12-03 Fadenbremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721138.2 1997-12-03
DE29721138U DE29721138U1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Fadenbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999028228A1 true WO1999028228A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=8049276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007881 WO1999028228A1 (de) 1997-12-03 1998-12-03 Fadenbremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1218275B1 (de)
DE (2) DE29721138U1 (de)
WO (1) WO1999028228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080762A2 (en) 2000-04-25 2001-11-01 Align Technology, Inc. Embedded features and methods of a dental appliance
AU2005319073B2 (en) * 2004-12-22 2011-03-17 Novozymes A/S Polypeptides having glucoamylase activity and polynucleotides encoding same
CN112095216A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 株式会社岛精机制作所 纱线张力调整装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758335A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Schlafhorst & Co W Fadenbremse
EP0531752A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners
US5238202A (en) * 1992-04-15 1993-08-24 Intronics, Inc. Yarn tensioning apparatus
EP0756028A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Sulzer RàœTi Ag Elektromagnetische Fadenbremse und Webmaschine mit einer Fadenbremse
DE29517027U1 (de) * 1995-10-27 1997-04-10 BARTH-TEX Instruments + Software GmbH + Co, 72411 Bodelshausen Fadenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758335A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Schlafhorst & Co W Fadenbremse
EP0531752A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 W. SCHLAFHORST AG & CO. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners
US5238202A (en) * 1992-04-15 1993-08-24 Intronics, Inc. Yarn tensioning apparatus
EP0756028A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Sulzer RàœTi Ag Elektromagnetische Fadenbremse und Webmaschine mit einer Fadenbremse
DE29517027U1 (de) * 1995-10-27 1997-04-10 BARTH-TEX Instruments + Software GmbH + Co, 72411 Bodelshausen Fadenbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080762A2 (en) 2000-04-25 2001-11-01 Align Technology, Inc. Embedded features and methods of a dental appliance
AU2005319073B2 (en) * 2004-12-22 2011-03-17 Novozymes A/S Polypeptides having glucoamylase activity and polynucleotides encoding same
CN112095216A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 株式会社岛精机制作所 纱线张力调整装置
EP3753887A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Shima Seiki Mfg., Ltd. Garnspannunganpassungsvorrichtung
KR20200144485A (ko) * 2019-06-18 2020-12-29 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 실 장력조정장치
KR102393164B1 (ko) * 2019-06-18 2022-04-29 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 실 장력조정장치
CN112095216B (zh) * 2019-06-18 2022-08-09 株式会社岛精机制作所 纱线张力调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218275A1 (de) 2002-07-03
DE59814180D1 (de) 2008-04-10
DE29721138U1 (de) 1999-04-08
EP1218275B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
CH665412A5 (de) Spannvorrichtung fuer fadenfoermiges gut.
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE19531579C1 (de) Fadenbremse
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE9113430U1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte o.dgl.
WO1995011183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes
DE565023C (de) Selbsthemmkupplung
WO1999028228A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3403733C2 (de)
DE2711752A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen
DE1216625B (de) Selbsttaetige Bremse fuer eine Antriebsmaschine, z. B. einen Elektromotor
DE3437455C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wicklers im Falle eines Bahnrisses
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE2509288A1 (de) Video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet
DE1802486B1 (de) Intermittierende Antriebseinrichtung,insbesondere Einstellvorrichtung fuer einen Summentypentraeger in Schreibmaschinen oder Druckwerken
DE29619729U1 (de) Fangvorrichtung
EP0699613B1 (de) Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
DE3820288C1 (en) Thread-transport apparatus for textile machines
DE1510921B2 (de) Spindel fuer textilmaschinen
DE8611403U1 (de) Stufenlose Nachstelleinrichtung
DE1625671C (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse
DE227801C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998967145

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998967145

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998967145

Country of ref document: EP