WO1999012789A1 - Lenkradmodul eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Lenkradmodul eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO1999012789A1
WO1999012789A1 PCT/DE1998/002563 DE9802563W WO9912789A1 WO 1999012789 A1 WO1999012789 A1 WO 1999012789A1 DE 9802563 W DE9802563 W DE 9802563W WO 9912789 A1 WO9912789 A1 WO 9912789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
airbag
steering wheel
signal
control unit
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenther Peterle
Gerhard Knecht
Peter Schick
Katja Hambsch
Frank Dambacher
Elmar Giehler
Jens-Olaf Mueller
Hans-Joerg Mathony
Harald Kazmierczak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AU97357/98A priority Critical patent/AU9735798A/en
Publication of WO1999012789A1 publication Critical patent/WO1999012789A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel module of a motor vehicle according to the preamble of the independent claim.
  • DE 195 28 693 AI describes a steering wheel for a motor vehicle with an airbag and switches integrated therein.
  • a microprocessor is arranged on the steering wheel, which processes signals transmitted without contact and in turn emits signals via the contact-free connection.
  • the switches as well as the microprocessor are integrated in the steering wheel impact pot.
  • the control elements, signal acquisition and signal processing must be adapted to different equipment variants for the entire steering wheel assembly.
  • a modular concept is not planned.
  • the steering wheel module of a motor vehicle has a signal detection which detects control signals from at least one control element and forwards them to a control unit.
  • the control unit exchanges data both via a signal transmission with at least one function module and with an airbag control circuit, which, if appropriate triggers an airbag.
  • a signal transmission rotor, airbag control circuit and airbag are integrated in a baffle of the steering wheel.
  • the signal detection and the control device are arranged in a housing receiving the operating element and form an operating unit.
  • the adjustment of the steering wheel module to the specific customer requests via the choice of Whybauaji connectable mechanically and electrically standard interface with the baffle pot 'of the steering wheel.
  • the baffle pot and control unit form the complete steering wheel module when assembled.
  • Signal detection and control unit are matched to the customer-specific level of equipment, so that the operating signals of different operating elements are reliably recognized and assigned to the corresponding function modules.
  • Such controls are expediently to be arranged on the steering wheel, which control, for example, the horn, speed control unit, radio, automatic transmission, CD changer, telephone or air conditioning system.
  • Airbag, airbag control circuit and rotor are arranged in the baffle of the steering wheel.
  • the components of this basic module are selected in such a way that, regardless of the customer-specific level of equipment, they already provide every possible option - in particular with regard to the signal transmission of different operating elements - as standard. As a result, this basic module can be manufactured in large numbers, so that the manufacturing costs are reduced.
  • the control unit is used by several components for different functions. It controls the data exchange of the signal transmission with regard to both the operating signals and a possible ignition signal for the airbag control circuit and its diagnostic and monitoring data. Due to the limited space in the dashboard area, it makes sense to use the steering wheel for controls.
  • control device and signal acquisition are arranged on a circuit board.
  • the integration of the electrical components on a circuit board reduces the space requirement.
  • the impact pot and the control element housing are detachably connected to one another.
  • Corresponding electrical interfaces must be provided in a standardized manner between the two modules, regardless of the customer-specific configuration of the control element module.
  • Mechanical latches, guides or screw connections allow the basic module and the control unit to be quickly preassembled to form the complete steering wheel module.
  • FIG. 1 shows a block diagram
  • FIG. 2 shows a control unit
  • FIG. 3 shows a top view of a steering wheel module of possible exemplary embodiments.
  • Several function modules 22 are connected via a bus 36 to a stator 34 of a signal transmission 12.
  • An associated rotor 32 which together with the stator 34 forms the signal transmission 12, exchanges data with one
  • Control unit 10 off.
  • the control device 10 is connected for the purpose of a bidirectional data exchange with an airbag control circuit 24, which can trigger an airbag 26.
  • Operating signals 16, 18 influenced by an operating element 20 transmit a signal detection 14 to the control unit 10.
  • the rotor 32 of the signal transmission 12, the airbag control circuit 24 and the airbag 26 are combined in a baffle assembly 30 completely pre-assembled.
  • a control element housing 40 accommodates the control element 20, the signal detection 14 and the control device 10; these components form an operating unit 28.
  • Each of the control elements 20 is assigned a switch, to which a resistor is connected in parallel.
  • the switches and resistors form the signal detection 14, which outputs signals to the control unit 10.
  • Signal detection 14 and control device 10 are surrounded by the control element housing 40, which also forms the receptacle for the control elements 20.
  • Control element 20, control element housing 40, Signal acquisition 14 and control unit 10 result in operating unit 28.
  • the signal transmission 12 ensures the data and / or energy exchange between the steering wheel and the steering column.
  • Rotary transformers are used in particular, which ensure the signal transmission between moving and stationary parts either via slip rings, clock springs or other contact lines or non-contact (inductive, capacitive, optical).
  • the signal transmission 12 ensures a bidirectional data exchange between the function modules 22 connected via the bus 36 and the control device 10 arranged in the steering wheel, possibly also with the aid of several transformers.
  • the conversion of bus data and signal transmission data takes place in the stator 34 in order to ensure data compatibility.
  • Airbag control unit, radio, air conditioning, engine control, transmission control, CD changer and horn are to be mentioned as functional modules 22 that communicate with the steering wheel module.
  • the airbag control unit evaluates the signal of an acceleration sensor and, when critical limit values are exceeded, transmits an ignition pulse via the bus 36, the signal transmission 12 and the control unit 10 to the airbag control circuit 24, which then triggers the airbag 26.
  • the steering wheel module supplies monitoring variables of the airbag control circuit 24 to the airbag control unit.
  • the control unit 10 detects meaningful parameters of the airbag control circuit 24, the conclusions about the functionality of the electrical components, such as transistors or Allow squib resistance.
  • the control unit 10 either passes the parameters on to the airbag control unit or monitors and processes them itself and then generates a signal as to whether the airbag control circuit 24 is operating properly or not.
  • the last variant of decentralized data processing minimizes the probability of an incorrect information transmission, since only a binary signal is passed on.
  • the diagnosis signal of the airbag control circuit 24 can also be generated by an analog circuit.
  • the steering wheel module is composed of two components, the operating assembly 28 and the baffle assembly 30.
  • the rotor 32, airbag control circuit 24 and airbag 26 are combined in the baffle 38 of the steering wheel to form the baffle assembly 30.
  • the control unit 28 is formed by the control element housing 40, which receives the control element 20, the signal detection 14 and the control device 10.
  • the signal detection 14 establishes the interface between the control device 10 and the control element 20 used in each case.
  • the control signals 16, 18 are forwarded via the control unit 10, signal transmission 12 and the bus 36 to the corresponding function module 22, which converts the command of the control signal 16, 18 into corresponding actions.
  • control device 10 converts the voltage of the resistance bridge into a digital value, evaluates the voltage level and assigns the information to which control elements 20 have been activated or actuated.
  • Such operating functions that are triggered by typing are advantageously controlled by the operating element 20 can be.
  • the radio station selection, cruise control, menu selection for telephone functions, the incremental setting of the desired interior temperature, activation of the steering wheel heating or the activation of an automatic transmission would be conceivable.
  • the operating assembly 28 is preassembled in a customer-specific manner and connected to the impact pot assembly 30 to the steering wheel module via a plug connection.
  • Control unit 10 can be configured in such a way that they reliably recognize the operating signals 16, 18 of all control elements 20 that can be ordered, even if not all options are exercised.
  • the baffle 38 of the steering wheel contains the airbag 26 with the associated airbag control circuit 24 and the rotor 32 of the signal transmission 12.
  • the horn can be operated via the baffle 38.
  • One of the two operating components shown schematically in FIG. 3 contains the functional groups shown in FIG. 2, such as operating elements 20, signal detection 14 and control device 10.
  • Signal detection 14 is implemented via resistance coding for the respective position of the operating elements 20, which the control device 10 evaluates.
  • the resistance-coded output signal of the signal acquisition 14 responsible for the second operating component is fed to this control unit 10 for evaluation.
  • the control element housing 40 encloses both the signal detection 14 and the control device 10 and additionally forms the receptacle for the control elements 20.
  • the electrical connection to the components arranged in the impact pot 38 is established by a plug.
  • the control modules 28 can be used as a function of Configure customer requirements.
  • the control unit 10 is to be matched to the respective control elements 20 with regard to the signal evaluation.
  • the two structural units forming the steering wheel module can be mounted essentially in a form-fitting manner, as indicated in FIG. 3.
  • Mechanical receptacles and guides are to be provided as well as electrical contacting using standardized plug connections.
  • a steering wheel heater can also be integrated in the steering wheel.
  • the control unit 10 evaluates the relevant operating signals 16, 18 of an operating element 20 for the activation of the steering wheel heating and controls the energy supply.
  • a separate signal transmitter 12 can be provided for energy transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, dessen Signalerfassung (14) Bediensignale (16, 18) von zumindest einem Bedienelement (20) erfaßt und an ein Steuergerät (10) weitergibt. Das Steuergerät (10) tauscht Daten sowohl über eine Signalübertragung (12) mit zumindest einem Funktionsmodul (22) als auch mit einem Airbagsteuerkreis (24) aus, über den ein Airbag (26) ausgelöst werden kann. Ein Rotor (32) der Signalübertragung (12), Airbagsteuerkreis (24) und Airbag (26) sind in einem Pralltopf (38) des Lenkrads integriert. Die Signalerfassung (14) und das Steuergerät (10) sind in einem das Bedienelement (20) aufnehmenden Bedienelementgehäuse (40) angeordnet.

Description

Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 195 28 693 AI ist ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit in ihm integrierten Airbag und integrierten Schaltern beschrieben. Am Lenkrad ist ein Mikroprozessor angeordnet, der kontaktfrei übertragene Signale verarbeitet und seinerseits Signale über die kontaktfreie Verbindung abgibt. Die Schalter sind ebenso wie der Mikroprozessor im Lenkradpralltopf integriert. Eine Anpassung der Bedienelemente, Signalerfassung und Signalverarbeitung an unterschiedliche Ausstattungsvarianten ist für die gesamte Lenkradbaueinheit durchzuführen. Ein modulares Konzept ist nicht vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs weist eine Signalerfassung auf, die Bediensignale von zumindest einem Bedienelement erfaßt und an ein Steuergerät weitergibt. Das Steuergerät tauscht Daten sowohl über eine Signalübertragung mit zumindest einem Funktionsmodul als auch mit einem Airbag-Steuerkreis aus, der gegebenenfalls einen Airbag auslöst. Ein Rotor der Signalübertragung, Airbagsteuerkreis und Airbag sind in einem Pralltopf des Lenkrads integriert .
Erfindungsgemäß sind in einem das Bedienelement aufnehmenden Gehäuse die Signalerfassung und das Steuergerät angeordnet und bilden eine Bedienbaueinheit. Die Anpassung des Lenkradmoduls an die spezifischen Kundenwünsche erfolgt über die Wahl der Bedienbaueinheit, die mechanisch und elektrisch über Standardschnittstellen mit dem Pralltopf' des Lenkrads verbindbar ist. Pralltopf und Bedienbaueinheit bilden im montierten Zustand das komplette Lenkradmodul. Signalerfassung und Steuergerät sind auf den kundenspezifischen Ausstattungsgrad abgestimmt, so daß die Bediensignale unterschiedlicher Bedienelemente sicher erkannt und den entsprechenden Funktionεmodulen zugeordnet werden. Zweckmäßigerweise sind solche Bedienelemente am Lenkrad anzuordnen, die beispielsweise Hupe, Geschwindigkeitsregeleinheit, Radio, automatisches Getriebe, CD-Wechsler, Telefon oder Klimaanlage ansteuern. Diese
Funktionen werden während des Fahrbetriebs häufig benötigt und lenken den Fahrer bei Betätigung der am Lenkrad angeordneten Bedienelemente nur in geringem Maß ab. Aufgrund der räumlichen Nähe von Bedienelement, Signalerfassung und Steuergerät lassen sich die Leitungslängen und der Verkabelungsaufwand vermindern.
In dem Pralltopf des Lenkrads sind Airbag, Airbagsteuerkreis und Rotor angeordnet. Die Komponenten dieses Grundmoduls sind hierbei so gewählt, daß sie unabhängig vom kundenspezifischen Ausstattungsgrad bereits jede mögliche Option - insbesondere hinsichtlich der Signalübertragung unterschiedlicher Bedienelemente - standardmäßig vorsehen. Dadurch kann dieses Grundmodul in hohen Stückzahlen gefertigt werden, so daß sich die Herstellkoεten verringern. Das Steuergerät wird von mehreren Komponenten für unterschiedliche Funktionen genutzt. Es steuert den Datenaustausch der Signalübertragung hinsichtlich sowohl der Bediensignale als auch eines möglichen Zündsignals für den Airbagsteuerkreis und dessen Diagnose- und Überwachungsdaten. Aufgrund des knappen Platzangebots im Armaturenbrettbereich ist eine Nutzung des Lenkrads für Bedienelemente sinnvoll.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Verkabelung der Bedienelemente reduzieren sich sowohl der
Verkabelungsaufwand als auch das Gewicht des Moduls für den Fall, daß die Bediensignale durch die Signalübertragung an ein Bussystem weitergegeben werden, an das die entsprechenden Funktionsmodule angeschlossen sind, die mit den am Lenkrad angeordneten Bedienelementen angesteuert werden können .
In einer Ausgestaltung sind Steuergerät und Signalerfassung auf einer Platine angeordnet. Die Integration der elektrischen Komponenten auf einer Platine reduziert den Platzbedarf .
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind der Pralltopf und das Bedienelementgehäuse lösbar miteinander verbunden. Entsprechende elektrische Schnittstellen sind standardisiert zwischen den beiden Baugruppen vorzusehen, unabhängig von der kundenspezifischen Ausstattung der Bedienelementbaugruppe. Mechanische Verrastungen, Führungen oder Schraubverbindungen erlauben eine rasche Vormontage des Grundmoduls und der Bedienbaueinheit zu dem kompletten Lenkradmodul . Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Es zeigen die Figur 1 ein Blockschaltbild, Figur 2 eine Bedienbaueinheit sowie Figur 3 eine Draufsicht auf ein Lenkradmodul möglicher Ausführungsbeispiele .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Mehrere Funktionsmodule 22 sind über einen Bus 36 mit einem Stator 34 einer Signalübertragung 12 verbunden. Ein zugehöriger Rotor 32, der zusammen mit dem Stator 34 die Signalübertragung 12 bildet, tauscht Daten mit einem
Steuergerät 10 aus. Das Steuergerät 10 ist zum Zweck eines bidirektionalen Datenaustausches mit einem Airbagsteuerkreis 24 verbunden, der einen Airbag 26 auslösen kann. Von einem Bedienelement 20 beeinflußte Bediensignale 16, 18 gibt eine Signalerfassung 14 an das Steuergerät 10 weiter. Der Rotor 32 der Signalübertragung 12, der Airbagsteuerkreis 24 und der Airbag 26 sind in einer Pralltopfbaueinheit 30 komplett vormontiert zusammengefaßt. Ein Bedienelementgehäuse 40 nimmt das Bedienelement 20, die Signalerfassung 14 und das Steuergerät 10 auf; diese Komponenten bilden eine Bedienbaueinheit 28.
Jedem der Bedienelemente 20 ist ein Schalter zugeordnet, zu dem jeweils ein Widerstand parallel geschaltet ist. Die Schalter und Widerstände bilden die Signalerfassung 14, die Signale an das Steuergerät 10 abgibt. Signalerfassung 14 und Steuergerät 10 werden von dem Bedienelementgehäuse 40 umgeben, das auch die Aufnahme für die Bedienelemente 20 bildet. Bedienelement 20, Bedienelementgehäuse 40, Signalerfassung 14 und Steuergerät 10 ergeben die Bedienbaueinheit 28.
Die Signalübertragung 12 gewährleistet den Daten- und/oder Energieaustausch zwischen Lenkrad und Lenksäule. Es kommen insbesondere Drehübertrager zum Einsatz, die entweder über Schleifringe, Wickelfeder bzw. sonstige Kontaktleitungen oder jedoch berührungslos (induktiv, kapazitiv, optisch) die Signalübertragung zwischen bewegtem und unbewegtem Teil sicherstellen.
Bei einer induktiven Kopplung zwischen Rotor 32 und Stator 34 sind diese mit Primär- bzw. Sekundärwicklung versehen. Die Signalübertragung 12 gewährleistet einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen den über den Bus 36 verbundenen Funktionsmodulen 22 und dem im Lenkrad angeordneten Steuergerät 10, gegebenenfalls auch mithilfe mehrerer Transformatoren. Im Stator 34 erfolgt die Umsetzung von Bus- Daten und Signalübertragungs-Daten, um die Datenkompatibilität sicherzustellen.
Als Funktionsmodule 22, die mit dem Lenkradmodul kommunizieren, sind insbesondere Airbagsteuergerät , Radio, Klimaanlage, Motorsteuerung, Getriebesteuerung, CD-Wechsler und Hupe zu nennen. Das Airbagsteuergerät beispielsweise wertet das Signal eines Beschleunigungssensors aus und gibt bei Überschreiten kritischer Grenzwerte einen Zündimpuls über den Bus 36, die Signalübertragung 12 und das Steuergerät 10 an den Airbagsteuerkreis 24 weiter, der hierauf den Airbag 26 auslöst. Das Lenkradmodul liefert Überwachungsgrößen des Airbagsteuerkreises 24 an das Airbagsteuergerät. Hierzu erfaßt das Steuergerät 10 aussagekräftige Parameter des Airbagsteuerkreises 24, die Rückschlüsse auf die Funktionstüchtigkeit der elektrischen Bauteile, wie beispielsweise Transistoren oder Zündpillenwiderstand, zulassen. Das Steuergerät 10 gibt die Parameter entweder an das Airbagsteuergerät weiter oder aber überwacht und verarbeitet sie selbst und generiert anschließend ein Signal, ob der Airbagsteuerkreis 24 ordnungsgemäß arbeitet oder nicht. Die letzte Variante der dezentralen Datenverarbeitung minimiert die Wahrscheinlichkeit einer falschen Informationsübertragung, da lediglich ein binäres Signal weitergegeben wird. Die Generierung des Diagnosesignals des Airbagsteuerkreises 24 kann auch durch eine analoge Schaltung realisiert sein.
Das Lenkradmodul setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, aus der Bedienbaueinheit 28 und der Pralltopfbaueinheit 30. Der Rotor 32, Airbagsteuerkreis 24 und Airbag 26 sind in dem Pralltopf 38 des Lenkrads zu der Pralltopfbaueinheit 30 zusammengefaßt. Die Bedienbaueinheit 28 wird von dem Bedienelementgehäuse 40 gebildet, das das Bedienelement 20, die Signalerfassung 14 und das Steuergerät 10 aufnimmt.
Die Signalerfassung 14 stellt die Schnittstelle zwischen dem Steuergerät 10 und dem jeweils verwendeten Bedienelement 20 her. Die Bediensignale 16, 18 werden über das Steuergerät 10, Signalübertragung 12 und den Bus 36 an das entsprechende Funktionsmodul 22 weitergeleitet, das den Befehl des Bediensignals 16, 18 in entsprechende Aktionen umsetzt.
Beispielsweise bildet die in Figur 2 gezeigte Verschaltung von Schalter und Widerstand die Signalerfassung 14. Das Steuergerät 10 setzt die Spannung der Widerstandsbrücke in einen Digitalwert um, wertet den Spannungspegel aus und ordnet diesem die Information zu, welche Bedienelemente 20 aktiviert bzw. betätigt wurden.
Vorteilhafterweise sind solche Bedienfunktionen durch das Bedienelement 20 anzusteuern, die durch Tippen ausgelöst werden können. Denkbar wäre beispielsweise die Senderwahl des Radios, Tempomatbedienung, Menüwahl für Telefonfunktionen, die inkrementelle Einstellung der gewünschten Innenraumtemperatur, Aktivierung der Lenkradheizung oder die Ansteuerung eines automatischen Getriebes .
Die Bedienbaueinheit 28 wird kundenspezifisch vormontiert und über eine Steckverbindung mit der Pralltopfbaueinheit 30 zu dem Lenkradmodul verbunden. Signalerfassung 14 und
Steuergerät 10 können hierbei so konfiguriert sein, daß sie die Bediensignale 16, 18 aller bestellbaren Bedienelemente 20 sicher erkennen, auch wenn nicht alle Optionen wahrgenommen werden.
Es ist eine räumliche Zweiteilung des Lenkradmoduls, bestehend aus Bedienbaueinheit 28 und Pralltopfbaueinheit 30, vorgesehen. Der Pralltopf 38 des Lenkrads enthält den Airbag 26 mit zugehörigem Airbagsteuerkreis 24 und den Rotor 32 der Signalübertragung 12. Über den Pralltopf 38 läßt sich die Hupe bedienen. Eines der beiden in Figur 3 εchematisch dargestellten Bedienbauteile enthält die in Figur 2 gezeigten Funktionsgruppen wie Bedienelemente 20, Signalerfassung 14 und Steuergerät 10. Die Signalerfassung 14 ist über eine Widerεtandscodierung für die jeweilige Stellung der Bedienelemente 20 realisiert, die das Steuergerät 10 auswertet. Diesem Steuergerät 10 ist das widerstandscodierte Ausgangεεignal der für das zweite Bedienbauteil zuständigen Signalerfassung 14 zur Auswertung zugeführt. Das Bedienelementgehäuεe 40 umschließt sowohl die Signalerfassung 14 als auch das Steuergerät 10 und bildet zusätzlich die Aufnahme für die Bedienelemente 20. Die elektrische Verbindung mit dem im Pralltopf 38 angeordneten Komponenten wird durch einen Stecker hergestellt. Die Bedienbaueinheiten 28 lassen sich in Abhängigkeit von Kundenwünschen konfigurieren. Das Steuergerät 10 ist hinsichtlich der Signalauswertung auf die jeweiligen Bedienelemente 20 abzustimmen.
Die beiden das Lenkradmodul bildenden Baueinheiten können im wesentlichen formschlüsεig, wie in Figur 3 angedeutet, montiert werden. Mechanische Aufnahmen und Führungen sind ebenso vorzusehen wie die elektrische Kontaktierung durch standardisierte Steckverbindungen.
In dem Lenkrad kann zusätzlich eine Lenkradheizung integriert sein. Das Steuergerät 10 wertet diesbezügliche Bediensignale 16, 18 eines Bedienelements 20 für die Lenkradheizungsaktivierung aus und steuert die Energieversorgung. Zur Energieübertragung kann ein gesonderter Signalübertrager 12 vorgesehen werden.

Claims

Ansprüche
1. Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs, mit einer Signalerfassung (14), die Bediensignale (16, 18) von zumindest einem Bedienelement (20) erfaßt und an ein Steuergerät (10) weitergibt, wobei das Steuergerät (10) Daten sowohl über eine Signalübertragung (12) mit zumindest einem Funktionsmodul (22) als auch mit einem Airbagsteuerkreis (24) austauscht, der gegebenenfallε einen Airbag (26) auslöst, und wobei ein Rotor (32) der Signalübertragung (12) , Airbagsteuerkreis (24) und Airbag (26) in einem Pralltopf (38) des Lenkrads integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem das Bedienelement (20) aufnehmenden Bedienelementgehäuse (40) die Signalerfassung (14) und das Steuergerät (10) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steuergerät (10) und Signalerfasεung (14) auf einer Platine angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (10) für die
Diagnose des Airbagsteuerkreises (24) relevante Daten erfaßt und auswertet .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (38) und das Bedienelementgehäuse (40) lösbar verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Bedienelement (20) eine Tempomatfunktion und/oder ein Radio und/oder ein automatisches Getriebe und/oder eine Klimaanlage ansteuerbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten
Bedienelementgehäuse zumindest ein zweites Bedienelement und eine zweite Signalerfassung untergebracht sind, wobei das Ausgangs ignal der zweiten Signalerfassung dem Steuergerät (10) zugeführt ist.
PCT/DE1998/002563 1997-09-08 1998-09-01 Lenkradmodul eines kraftfahrzeugs WO1999012789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU97357/98A AU9735798A (en) 1997-09-08 1998-09-01 Steering wheel module of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139354 DE19739354A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Lenkradmodul eines Kraftfahrzeugs
DE19739354.3 1997-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999012789A1 true WO1999012789A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002563 WO1999012789A1 (de) 1997-09-08 1998-09-01 Lenkradmodul eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9735798A (de)
DE (1) DE19739354A1 (de)
WO (1) WO1999012789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329835B2 (en) 2003-08-26 2008-02-12 I.G. Bauerhin Gmbh Three dimensionally deformable heating element, steering-wheel heater and method for producing a steering-wheel heater

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963782B4 (de) * 1999-12-30 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung
DE10010747A1 (de) 2000-03-04 2001-09-20 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE10214607A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Lenkradeinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227535A (ja) * 1983-06-04 1984-12-20 Aisin Seiki Co Ltd 集中制御式ステアリングホイ−ル装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528693A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7329835B2 (en) 2003-08-26 2008-02-12 I.G. Bauerhin Gmbh Three dimensionally deformable heating element, steering-wheel heater and method for producing a steering-wheel heater

Also Published As

Publication number Publication date
AU9735798A (en) 1999-03-29
DE19739354A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307344B1 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes
EP0814002B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Zustandserkennungsvorrichtung eines passiven Sicherheitssystems für Kraftfahrzeuge mit einer Steuereinheit
DE19631305B4 (de) Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE19638324A1 (de) Prüfsystem zur bedienergeführten Prüfung von elektrischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP0594144A1 (de) Bussystem
EP0668192A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und Daten zwischen der Fahrzeug- und der Lenkradseite von Kraftfahrzeugen
EP1252044B1 (de) Vorrichtung zur daten- und/oder energieübertragung zu rückhaltemitteln in einem fahrzeug
DE19525180C5 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre
DE3609098C2 (de)
EP2137933A1 (de) Schnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum datenaustausch
DE19528693B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP1711775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entsorgung / entsorgungszündung von insassenschutzeinrichtungen / verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen mit pyrotechnischen zündern
DE19541998A1 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0758726A2 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
WO1999012789A1 (de) Lenkradmodul eines kraftfahrzeugs
EP1069026B1 (de) Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und kompakter Bauweise
WO1997002152A1 (de) Instrumententafel, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19805464A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kommunikation und Diagnose einer Vielzahl elektrischer Komponenten
DE4027626A1 (de) Einrichtung zur erfassung von diagnosedaten von elektronik-einheiten in einem kraftfahrzeug
EP1029756B1 (de) Elektronisches Zündstartschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0736419A2 (de) Einrichtung zur Bedienung zumindest eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Gerätes
DE19738609C2 (de) Elektrisch einstellbarer Kraftfahrzeugspiegel sowie ein Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE2758698C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Schaltsignalen in Kraftfahrzeugen
EP1060946B1 (de) Lenkstockschaltermodul
DE10012862B4 (de) Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase