WO1998049431A1 - Zweistufenregelventil - Google Patents

Zweistufenregelventil Download PDF

Info

Publication number
WO1998049431A1
WO1998049431A1 PCT/DE1998/001189 DE9801189W WO9849431A1 WO 1998049431 A1 WO1998049431 A1 WO 1998049431A1 DE 9801189 W DE9801189 W DE 9801189W WO 9849431 A1 WO9849431 A1 WO 9849431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
valve
opening
pressure
pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Dehmel
Robert Laux
Dieter Peters
Dietmar Sauter
Günther Stützle
Bernd Schreiber
Original Assignee
SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH filed Critical SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH
Publication of WO1998049431A1 publication Critical patent/WO1998049431A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type

Definitions

  • the pumps of various types used as lubrication pumps in internal combustion engines are always in direct connection with the drive shaft of the engine in order to prevent the pump from coming to a standstill and thus preventing the engine from running dry. They are set in motion when the engine starts and their speed is directly dependent on this.
  • this also has disadvantages.
  • the engine has relatively little oil available at start-up and at idling speeds, at high speeds there is an excess of lubricating oil, which leads to pressure build-up in the entire oil supply area of the engine and, if the pressure is unacceptably high, could cause damage to the engine.
  • the critical control variable when designing the pump and pressure relief valve is the oil pressure that leads to the valve opening. Since the valve opening must be large enough to reliably discharge even the highest oil flow rates to a minimum, the limit pressure value must not be set too low. It is usually in the order of magnitude of between 5 and 7 bar, depending on the design of the engine to be supplied with oil. This definition must inevitably lead to the fact that in operating conditions in which the oil pressure below of the limit value, but above the level necessary for the minimum supply of the motor, the hydraulic output of the pump is already above the optimal value. This then leads to an increased need for drive power and thus to increased fuel consumption in the engine. It has therefore proven to be desirable to allow the overpressure to be regulated in stages, so that initially only partial quantities and then in further steps finally the entire quantity to be discharged is derived from the pump circuit.
  • this object is achieved in that the regulation takes place in two stages, the pressure level of the first control pressure having to differ significantly from the pressure level of the second control pressure.
  • a division in such a way that the first control pressure makes up about 30% of the second control pressure has proven to be particularly favorable.
  • the first variant has a relatively long opening stroke of the valve piston, in which the piston releases 2 openings in succession in the valve cylinder.
  • the 1st opening allows a part of the oil to be drained to flow off.
  • the largest permissible discharge quantity is only reached when both openings are completely cleared.
  • the valve cylinder has only one drain opening, while the valve piston is designed in two parts. This version is preferably used when the overall length of the valve is a limit criterion.
  • a first piston part which is located in the second piston part, yields so much when the pressure is increased that when the first stop point is reached, part of the drain opening is opened.
  • FIGS. 3 to 8 show the details of the embodiment according to the invention.
  • 3 to 5 show the version with a one-piece piston and 2 outflow openings
  • FIGS. 6 to 8 the version with two-piece piston and an outflow opening.
  • the basic position and the 1st and 2nd reduction points are shown.
  • valve bore (2) is located inside the valve body (1), in which the internally hollow piston is pressed against the seat (5) by means of the spring (4).
  • the outflow openings (6) and (7) are sealed in the basic position shown in FIG. 3 with respect to the inflow opening (8), which is connected to the pump interior.
  • the different cross sections of the outflow openings (6) and (7) are to be selected depending on the respective oil requirement of the engine. Their position in relation to the seat (5) and with each other determines - in cooperation with the acting force of the spring (4) - the pressure at which the 1st or 2nd control point is reached.
  • FIG. 4 and 5 show the valve design with a one-piece piston at the time of reaching the first cut-off point (FIG. 4) or when the second cut-off point is reached (FIG. 5). Intermediate positions are not shown.
  • the piston (3) is first lifted off the seat (5) and then pushed out through the outflow opening (6) and finally also the outflow opening (7).
  • valve bore (2) with the second control piston (9) is located inside the valve body (1) and is pressed against the seat (5) by the spring (10).
  • the spring (10) extends into the upper chamber (11) of the second control piston (9) and is supported against its transverse wall (12).
  • the first control piston (14) is arranged, which is pressed by the spring (15) in the direction of the seat (5), which in turn bears against the transverse wall (12 ) supports.
  • the valve housing (1) has only one outflow opening (16).
  • the second control piston (9) is provided in the area of the lower chamber (13) axially parallel to the outflow opening (16) with the bores (17).
  • the cross section of the bores (17) is smaller than that of the outflow opening (16).
  • the ratio of the cross sections of the bores (17) and the outflow opening (16) determines the supply of oil to the engine in the 1st and 2nd control stages and must be designed according to its characteristics, in the same way as the position of the bores (17) in the second regulating piston (9) in relation to the outflow opening 16. As in the embodiment shown in FIGS. 3 to 5, these dimensions can be determined from the motor and pump characteristics using methods known to the person skilled in the art.
  • valve design is not shown in the drawing, but technically feasible is a combination of the valve design according to FIGS. 3 to 5 and according to FIGS. 6 to 8. It can be selected if a multi-stage, finer control of the pump pressure is desired, which can be particularly appropriate, if the engine to be supplied with oil is to be operated under load over a very large speed range.
  • the 2 outflow openings in the valve body, the bores in the control piston and the thickness of the 1st control piston must be coordinated so that the partial release of the 1st discharge opening, its complete release, the additional partial release of the 2nd Outflow opening and then their complete release. This allows 4 instead of 2 control points to be achieved.
  • the above-described embodiments according to the invention are the subject of claims 1 to 4.
  • the dependent claims 5 and 6 include the preferred shapes of the outflow openings and bores. These will have in the first place, even from 'Herstell strictlyn, circular cross-section. Through a drop or wedge-shaped design, the narrower end of the opening or bore being in the direction of the inflow opening 8, however, the volume to be discharged can be finely regulated again.
  • the outflow which is initially only minimal at the beginning of the opening, increases in these designs as the opening progresses in that the free cross section increases not only depending on the opening but also on the shape. The production of corresponding opening shapes is possible without significant additional effort when produced by casting or powder pressing.
  • a pressure relief valve is not limited to the oil supply to internal combustion engines, but can take place wherever consumers have to be continuously supplied with liquid media and undesirable fluctuations in the pressure level of the pumped medium are to be regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Überdruckventil für Pumpen, durch die kontinuierlich Flüssigkeiten gefördert werden, vorzugsweise für Schmierölpumpen zu Verbrennungsmotoren, ist in der Weise gestaltet, daß die Regelung des Abflusses von Flüssigkeit bei auftretendem unzulässigem Überdruck mindestens zweistufig erfolgt, wobei in einer ersten Stufe nur eine Teilmenge der insgesamt abzuregelnden Höchstmenge abgefördert wird. In einer ersten Variante erfolgt die zweistufige Regelung durch Anordnung zweier Abströmöffnungen (6) und (7) im Ventilkörper (1), in einer zweiten Variante durch Verwendung eines zweistufigen Regelkolbens (9). Die beiden Varianten können miteinander kombiniert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausführung werden wesentliche Ersparnisse an Leistungsaufnahme der Pumpe bei betriebsüblichen Drehzahlen und Fördermengen erzielt.

Description

Zweistufenregelventil
Beschreibung:
Die als Schmierpumpen in Verbrennungsmotoren eingesetzten Pumpen verschiedener Bauarten befinden sich stets, um ein Stillstehen der Pumpe und damit ein Trockenlaufen des Motors auszuschließen, in direkter Verbindung mit der Antriebswelle des Motors. Sie werden beim Anspringen des Motors in Bewegung gesetzt und sind in ihrer Drehzahl direkt von diesem abhängig. Dies bringt, neben dem Vorteil der Zwangsschmierung des Motors, auch Nachteile mit sich. So steht dem Motor beim Anlaufen und in Leerlaufdrehzahlen relativ wenig Öl zur Verfügung, in hohen Drehzahlen ergibt sich ein Überschuß an Schmieröl, der zu einem Druckaufbau im gesamten Ölversorgungsbereich des Motors führt und, bei unakzeptabel hohem Druck, Schäden im Motor hervorrufen könnte. Um vor allem die Versorgung des Motors mit Schmieröl in allen Betriebszuständen sicherzustellen, muß man die Pumpe so auslegen, daß sie im Anlauf und Leerlauf ausreichende Mengen fördert. Damit wird das Überschußproblem in hohen Drehzahlen noch verschärft. Der Ölüberschuß, der mit steigenden Drehzahlen zunimmt, muß deshalb aus dem Förderstrom herausgenommen werden, um den schädlichen Überdruck abzubauen. Dies geschieht über ein Überdruckventil, welches bei Erreichen eines bestimmten Drucks geöffnet wird und das überschüssige Öl direkt wieder zurückführt, vorzugsweise über einen Bypass in den Saugbereich der Pumpe, in anderen Ausführungen in die Ölwanne. Alternativlösungen in Form von regelbaren Pumpen, bei denen mit zunehmender Drehzahl des Motors eine Verminderung der Ölförderung eintritt, sind zwar angedacht, befinden sich aber noch nicht in der Anwendung. Es ist auch zweifelhaft, ob sie so zur sicheren Serienreife geführt werden können, daß damit das Problem des Überschußöls zu lösen ist.
Die kritische Regelgröße bei der Auslegung von Pumpe und Überdruckventil ist der Öldruck, der zum Öffnen des Ventils führt. Da die Ventilöffnung so groß sein muß, daß auch die höchsten auftretenden Ölfördermengen zuverlässig bis auf eine Mindestmenge abgeführt werden, darf der Grenzdruckwert nicht zu niedrig angesetzt werden. Üblicherweise liegt er in einer Größenordnung von zwischen 5 und 7 bar, je nach Konstruktion des mit Öl zu versorgenden Motors. Diese Festlegung muß aber zwangsläufig dazu führen, daß in Betriebszuständen, in denen der Öldruck unterhalb des Grenzwerts, aber oberhalb der für die Mindestversorgung des Motors notwendigen Höhe liegt, die hydraulische Leistung der Pumpe bereits über dem optimalen Wert liegt. Dies führt dann zu einem erhöhten Bedarf an Antriebsleistung und damit zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch im Motor. Es hat sich deshalb als wünschenswert erwiesen, die Abregelung des Überdrucks in Stufen erfolgen zu lassen, so daß zunächst nur Teilmengen und sodann in weiteren Schritten schließlich die gesamte abzuführende Menge aus dem Pumpkreislauf abgeleitet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abregelung in 2 Stufen erfolgt, wobei das Druckniveau des 1. Regeldrucks sich deutlich von dem Druckniveau des 2. Regeldrucks unterscheiden muß. Als besonders günstig hat sich eine Teilung in der Weise erwiesen, daß der 1. Regeldruck etwa 30 % des 2. Regeldrucks ausmacht.
Die Ergebnisse dieser erfindungsgemäßen Verbesserung der Pumpenausführung sind außerordentlich. Bei betriebsrelevanten Motorendrehzahlen zwischen 1.500 und 4.000 1/min lassen sich je nach Öltemperatur bei mittleren Pumpengrößen Leistungseinsparungen von bis zu 200 Watt erzielen. Dies entspricht etwa 1/3 der Gesamtleistungsaufnahme der Pumpe. Die Ergebnisse von erfindungsgemäßen Pumpenausführungen bezüglich Reduzierung der Fördermengen und der Leistungsaufnahme sind in den Diagrammen in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Die Abregelpunkte der 1. und der 2. Druckstufe sind darin jeweil mit A (1. Druckstufe) und B (2. Druckstufe) gekennzeichnet. Die deutlichen Verbesserungen der Betriebscharakteristik der Pumpe sind erkennbar.
Für die zweistufige Abregelung werden erfindungsgemäß zwei alternative technische Gestaltungen vorgesehen. Die erste Variante weist einen relativ langen Öffnungshub des Ventilkolbens auf, bei dem der Kolben nacheinander 2 Öffnungen im Ventilzylinder frei gibt. Die 1. Öffnung gestattet in diesem Fall den Abfluß einer Teilmenge des abzuführenden Öls. Die größte zulässige Abfluß menge wird erst erreicht, wenn beide Öffnungen völlig freigegeben sind. In der zweiten Variante weist der Ventilzylinder nur eine Abflußöffnung auf, während der Ventilkolben zweiteilig ausgeführt ist. Diese Ausführung wird vorzugsweise dann angewandt, wenn die Baulänge des Ventils ein Grenzkriterium ist. Ein 1. Kolbenteil, der sich im 2. Kolbenteil befindet, gibt bei Druckerhöhung so weit nach, daß bei Erreichen des 1. Abregelpunktes ein Teil der Abflußöffnung geöffnet wird. Bei weiterem Druckanstieg wird auch der 2. Teil des Kolbens mitgenommen und damit dann die gesamte Abflußöffnung freigegeben. Es wäre denkbar, beide Ausführungen zu kombinieren, womit eine noch feinere Stufung der Abflußregelung geschaffen werden könnte. Dies hat sich jedoch bisher im praktischen Betrieb nicht als notwendig erwiesen.
Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausführung sind in den Abbildungen gemäß Fig. 3 bis Fig. 8 dargestellt. Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Ausführung mit einteiligem Kolben und 2 Abströmöffnungen, die Fig. 6 bis 8 die Ausführung mit zweiteiligem Kolben und einer Abströmöffnung. Es sind jeweils die Grundstellung und der 1. und 2. Abregelpunkt dargestellt.
In den Fig. 3 bis 5 befindet sich innerhalb des Ventilkörpers (1) die Ventilbohrung (2), in der der innen hohle Kolben mittels der Feder (4) gegen den Sitz (5) gedrückt wird. Die Abströmöffnungen (6) und (7) sind in der in Fig. 3 dargestellten Grundstellung gegenüber der Zuflußöffnung (8), die mit dem Pumpen-Innenraum in Verbindung steht, abgedichtet. Die unterschiedlichen Querschnitte der Abströmöffnungen (6) und (7) sind in Abhängigkeit vom jeweiligen Ölbedarf des Motors zu wählen. Ihre Lage in Bezug auf den Sitz (5) und untereinander bestimmt - im Zusammenwirken mit der wirkenden Kraft der Feder (4) - den Druck, bei dem der 1. bzw. 2. Regelpunkt erreicht wird. Diese Maße sind sämtlich nach der Charakteristik des zu versorgenden Motors und der eingesetzten Pumpe mit den dem Fachmann bekannten Methoden zu ermitteln.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Ventilausführung mit einteiligem Kolben im Zeitpunkt des Erreichens des 1. Abregelpunktes (Fig. 4) bzw. des Erreichens des 2. Abregelpunktes (Fig. 5). Zwischenstellungen sind nicht dargestellt. Der Kolben (3) wird bei steigendem Druck in der Zuflußöffnung (8) zunächst vom Sitz (5) abgehoben und sodann über die Abströmöffnung (6) und schließlich auch die Abströmöffnung (7) hinausgedrückt.
In Fig. 6 bis 8 befindet sich innerhalb des Ventilkörpers (1) die Ventilbohrung (2) mit dem 2. Regelkolben (9), der durch die Feder (10) gegen den Sitz (5) gepreßt wird. Die Feder (10) reicht dabei in die obere Kammer (11) des 2. Regelkolbens (9) und stützt sich gegen dessen Querwand (12) ab. In der unteren Kammer (13) des 2. Regelkolbens ist der 1. Regelkolben (14) angeordnet, der von der Feder (15) in Richtung des Sitzes (5) gedrückt wird, die ihrerseits sich an ihrem oberen Ende gegen die Querwand (12) abstützt. Das Ventilgehäuse (1) weist nur eine Abströmöffnung (16) auf. Der 2. Regelkolben (9) ist im Bereich der unteren Kammer (13) achsparaliel zu der Abströmöffnung (16) mit den Bohrungen (17) versehen. Der Querschnitt der Bohrungen (17) ist geringer als der der Abströmöffnung (16). In der Grundstellung wird der 1. Regelkolben (14) von der Feder (15) gegen den Sicherungsring (18) gedrückt, der sich unterhalb der Bohrungen (17) befindet, so daß diese durch den 1. Regelkolben (14) verschlossen werden. Die Abströmöffnung (16) ist damit gegen die Zuströmöffnung (8) abgedichtet.
Das Verhältnis der Querschnitte der Bohrungen (17) und der Abströmöffnung (16) bestimmt die in der 1. und der 2. Regelstufe erfolgende Versorgung des Motors mit Öl und ist nach dessen Charakteristik auszulegen, in gleicher Weise wie die Lage der Bohrungen (17) im 2. Regelkolben (9) in Beziehung auf die Abströmöffnung 16. Wie in der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführung sind diese Maße nach dem Fachmann bekannten Verfahren aus den Motoren- und Pumpencharakteristiken zu ermitteln.
Die weiteren Figuren zeigen das Erreichen des 1. Abregelpunktes (Fig. 7) und des 2. Abregelpunktes (Fig. 8). Zwischenzustände sind nicht dargestellt. Mit zunehmendem Druck in der Zuflußöffnung (8) wird zunächst der 1. Regelkolben (14) gegen die - schwächer als die Feder (10) ausgelegte - Feder (15) gedrückt und von dem Sicherungsring (18) abgehoben. Er gibt sodann die Bohrungen (17) frei, die ihrerseits in Verbindung mit der Abströmöffnung (16) stehen. Nach Erreichen der Endstellung des 1. Regelkolbens (14) wird der 2. Regelkolben (9) vom Sitz (5) abgehoben, so daß er schließlich die Abflußöffnung (16) freigibt. Unmittelbar nach Erreichen dieses Punktes wirken der volle Querschnitt der Bohrungen (17) und die zusätzliche Öffnung der Abströmöffnung (16) am unteren Ende des Regelkolbens (9) zusammen, bis schließlich der gesamte Querschnitt der Abflußöffnung (16) freigegeben ist.
Zeichnerisch nicht dargestellt, technisch jedoch durchführbar ist eine Kombination der Ventilausführung nach Fig. 3 bis 5 und nach Fig. 6 bis 8. Sie kann dann gewählt werden, wenn eine mehrstufige, feinere Regelung des Pumpendrucks gewünscht wird, was insbesondere dann angebracht sein kann, wenn der mit Öl zu versorgende Motor über einen sehr großen Drehzahlbereich unter Last betrieben werden soll. Bei der Kombination der beiden Varianten sind die 2 Abströmöffnungen im Ventilkörper, die Bohrungen im Regelkolben und die Dicke des 1. Regelkolbens so aufeinander abzustimmen, daß sich nacheinander die teilweise Freigabe der 1. Abströmöffnung, deren vollständige Freigabe, die zusätzliche teilweise Freigabe der 2. Abströmöffnung und sodann auch deren vollständige Freigabe ergeben. Es lassen sich damit 4 statt 2 Regelpunkten erreichen. Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungen sind Gegenstand der Ansprüche 1 bis 4. Die Unteransprüche 5 und 6 umfassen die bevorzugten Formen der Abströmöffnungen und Bohrungen. Diese werden in erster Linie, auch aus' Herstellgründen, kreisförmigen Querschnitt haben. Durch eine tropfen- oder keilförmige Gestaltung, wobei das schmälere Ende der Öffnung oder Bohrung in Richtung der Zuflußöffnung 8 liegt, kann jedoch das abzuführende Volumen nochmals feinreguliert werden. Der bei Beginn der Öffnung zunächst nur minimale Abfluß steigt bei diesen Ausführungen mit fortschreitender Öffnung zusätzlich dadurch an, daß sich der freie Querschnitt nicht nur öffnungs-, sondern auch gestaltabhängig vergrößert. Die Herstellung entsprechender Öffnungsformen ist bei Erzeugung durch Gießen oder Pulverpressen ohne wesentlichen Zusatzaufwand möglich.
Es leuchtet ein, daß die Anwendung eines erfindungsgemäßen Überdruckventils nicht auf die Ölversorgung von Verbrennungsmotoren beschränkt ist, sondern überall dort stattfinden kann, wo Verbraucher fortlaufend mit flüssigen Medien versorgt werden müssen und unerwünschte Schwankungen im Druckniveau des geförderten Mediums reguliert werden sollen.
"Liste der Bezugszeichen"
1 Ventilkörper
2 Ventilbohrung
3 Regelkolben
4 Feder
5 Sitz
6 1. Abströmöffnung
7 2. Abströmöffnung
8 Zuflußöffnung
9 2. Regelkolben
10 Feder
11 Obere Kammer des 2. Regelkolbens
12 Querwand des 2. Regelkolbens
13 Untere Kammer des 2. Regelkolbens
14 1. Regelkolben
15 Feder
15 Abströmöffnung
17 Bohrung des 2. Regelkolbens
18 Sicherungsring

Claims

Ansprüche
1. Überdruckventil, vorzugsweise für eine schmierölfördernde Pumpe zu einem' Verbrennungsmotor, deren Drehzahl direkt abhängig ist von der Drehzahl des zu versorgenden Motors, bestehend aus einem im Pumpengehäuse enthaltenen oder mit diesem verbundenen Regelventil, das in seinem Ventilkörper (1) eine Bohrung (2) aufweist, deren eines, offenes Ende mit dem Druckraum der Pumpe in Verbindung steht, und das eine Abströmöffnung aufweist, die in den Pumpenraum zurück oder zum Ölsammelraum des zu versorgenden Motors führt, und einem in der Ventilbohrung (2) verschiebbar angeordneten Kolben (3) der, getrieben durch mechanische oder hydraulische Mittel, bei zulässigen Betriebsdrücken im zu fördernden Medium die Abflußöffnung des Ventils verschließt und diese bei Druckanstieg über eine zulässige Grenze hinaus freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle einer Abflußöffnung im Ventilkörper (1) wenigstens 2 hintereinander angeordnete Abflußöffnungen (6) und (7) geringeren Querschnitts vorhanden sind, die durch den Kolben (3) bei fortlaufendem Druckanstieg nacheinander freigegeben werden.
2. Überdruckventil, vorzugsweise für eine schmierölfördernde Pumpe zu einem Verbrennungsmotor, deren Drehzahl direkt abhängig ist von der Drehzahl des zu versorgenden Motors, bestehend aus einem im Pumpengehäuse enthaltenen oder mit diesem verbundenen Regelventil, das in seinem Ventilkörper (1) eine Bohrung (2) aufweist, deren eines, offenes Ende mit dem Druckraum der Pumpe in Verbindung steht und das eine Abströmöffnung aufweist, die in den Pumpenraum zurück oder zum Ölsammelraum des zu versorgenden Motors führt, und einem in dem Ventilbohrung (2) verschiebbar angeordneten Kolben (3), der, getrieben durch mechanische oder hydraulische Mittel, bei zulässigen Betriebsdrücken im zu fördernden Medium die Abflußöffnung des Zylinders verschließt und diese bei Druckanstieg über eine zulässige Grenze hinaus freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Regelkolben aus 2 Teilen besteht, die bei steigendem Förderdruck nacheinander in der Weise bewegt werden, daß das 1. Teil des Kolbens nur einen Teil der Abflußöffnung freigibt und deren Vollöffnung erst bei Miteinbeziehung des 2. Teils des Kolbens erreicht wird.
3. Überdruckventil, vorzugsweise für eine schmierölfördernde Pumpe zu einem Verbrennungsmotor, deren Drehzahl direkt abhängig ist von der Drehzahl des zu versorgenden Motors, bestehend aus einem im Pumpengehäuse enthaltenen oder mit diesem verbundenen Regelventil, das in seinem Ventilkörper (1) eine Bohrung (2) aufweist, deren eines, offenes Ende mit dem Druckraum der Pumpe in Verbindung steht und das eine Abströmöffnung aufweist, die in den Pumpenraum zurück oder zum Ölsammelraum des zu versorgenden Motors führt, und einem in dem Ventilbohrung (2) verschiebbar angeordneten Kolben (3), der, getrieben durch mechanische oder hydraulische Mittel, bei zulässigen Betriebsdrücken im zu fördernden Medium die Abflußöffnung des Zylinders verschließt und diese bei Druckanstieg über eine zulässige Grenze hinaus freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Ventilkörper (1) wenigstens 2 hintereinander angeordnete Abströmöffnungen (6) und (7) geringeren Querschnitts vorhanden sind, die durch den Regelkolben bei fortlaufendem Druckanstieg nacheinander freigegeben werden,
und
der Regelkolben aus 2 Teilen besteht, die bei steigendem Förderdruck nacheinander in der Weise bewegt werden, daß das 1. Teil des Regelkolbens nur einen Teil der Abströmöffnung (6) und anschließend (7) freigibt und deren jeweilige Vollöffnung erst bei Miteinbeziehung des 2. Teils des Regelkolbens erreicht wird.
4. Überdruckventil nach Ansprüchen 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der 1. Teil des Kolbens sich innerhalb des 2. Teils des Kolbens befindet und der 2. Teil des Kolbens Bohrungen (17) aufweist, die einerseits zur Zuflußöffnung (8), andererseits zur Abströmöffnung (16) geöffnet sind, geringeren Querschnitt als die Abströmöffnung (16) aufweisen und in Grundstellung des Regelventils durch den 1. Teil des Kolbens (14) verschlossen sind.
5. Überdruckventil nach Ansprüchen 1 , 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abströmöffnungen (6), (7) bzw. (16) und/oder die Bohrungen (17) kreisförmig sind.
6. Überdruckventil nach Ansprüchen 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abströmöffnungen (6), (7), bzw. (16) und/oder die Bohrungen (17) tropfenförmig oder keilförmig sind.
PCT/DE1998/001189 1997-04-28 1998-04-28 Zweistufenregelventil WO1998049431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117922 DE19717922A1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Zweistufenregelventil
DE19717922.3 1997-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049431A1 true WO1998049431A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7827994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001189 WO1998049431A1 (de) 1997-04-28 1998-04-28 Zweistufenregelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19717922A1 (de)
WO (1) WO1998049431A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001050411A (ja) * 1999-08-04 2001-02-23 Unisia Jecs Corp リリーフ弁装置
DE10228673B4 (de) * 2002-06-27 2004-06-03 Holter Regelarmaturen Gmbh & Co. Kg Rückdruckregulator
AT414262B (de) * 2003-07-08 2006-10-15 Avl List Gmbh Schmierölsystem für eine brennkraftmaschine mit einem geschlossenen schmierölkreislauf
DE102004007347A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Volkswagen Ag Ölpumpe für Brennkraftmaschine
CN101243272B (zh) * 2005-08-09 2012-01-04 斯泰克普尔有限公司 减压阀
JP5730846B2 (ja) 2012-12-27 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイルジェット装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292858A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation de graissage a circulation d'huile sous pression pour moteurs a combustion interne
JPH05195742A (ja) * 1992-01-24 1993-08-03 Nissan Motor Co Ltd リリーフバルブ
DE4404358A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Glyco Metall Werke Mehrstufiges Regelventil
DE19631296A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Begrenzung des Öldrucks in dem Schmierölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB286893A (en) * 1927-03-25 1928-03-15 Electro Mechanical Brake Compa Improvements relating to relief or safety valves
DE680573C (de) * 1936-09-26 1939-08-31 Friedrich August Neidig Soehne UEberstroemventil, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
DE2542042C2 (de) * 1975-09-20 1985-06-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckbegrenzungsventil für eine Druckschmiervorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine
DE3504785A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Druckregelventil
DE3909232A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Absteuerventil mit daempfungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292858A1 (fr) * 1974-11-29 1976-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation de graissage a circulation d'huile sous pression pour moteurs a combustion interne
JPH05195742A (ja) * 1992-01-24 1993-08-03 Nissan Motor Co Ltd リリーフバルブ
DE4404358A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Glyco Metall Werke Mehrstufiges Regelventil
DE19631296A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Begrenzung des Öldrucks in dem Schmierölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 633 (M - 1513) 24 November 1993 (1993-11-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717922A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840445A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE102012201615A1 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
EP0712997A2 (de) Ventilsteuerung mit sauggeregelter Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE3333647A1 (de) Regelbare schmiermittelpumpe
DE2447741A1 (de) Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe
DE1503540A1 (de) Gaskompressor
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
WO2002077446A1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE10259894A1 (de) Pumpe
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE2336282A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere schmierstoffpumpe
DE2144977A1 (de) Pumpanordnung
WO1998049431A1 (de) Zweistufenregelventil
DE102009023824A1 (de) Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
CH716632A1 (de) Reihenkolbenpumpe.
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
EP0347582A2 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19918393B4 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
DE10023330C1 (de) Regelbare Pumpe
DE19827970A1 (de) Regeleinrichtung für Hydraulikpumpen
DE20109077U1 (de) Kolbenpumpe mit Speicherraum zur Erzeugung eines bedarfsgerechten Förderstroms
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application