WO1998043214A1 - Vorrichtung und verfahren zum verwahren von gütern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verwahren von gütern Download PDF

Info

Publication number
WO1998043214A1
WO1998043214A1 PCT/NL1997/000151 NL9700151W WO9843214A1 WO 1998043214 A1 WO1998043214 A1 WO 1998043214A1 NL 9700151 W NL9700151 W NL 9700151W WO 9843214 A1 WO9843214 A1 WO 9843214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
locking
identification code
storage space
operating
Prior art date
Application number
PCT/NL1997/000151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Arend Horstman
Jan Hendrik Jonker
Original Assignee
Wtl Products B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtl Products B.V. filed Critical Wtl Products B.V.
Priority to PCT/NL1997/000151 priority Critical patent/WO1998043214A1/de
Priority to AU19480/97A priority patent/AU1948097A/en
Publication of WO1998043214A1 publication Critical patent/WO1998043214A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned

Definitions

  • the present invention relates to a device which comprises a number of storage spaces, each provided with its own locking means, with its own locking means for locking the storage space and an operating element for operating the locking means, which device further processing means and at least one central control unit for communication with a user, which processing means can communicate with the locking means, the operating elements and the at least one central operating unit.
  • Such a device is known from GB-A-2 078 845.
  • the device described therein consists of various storage spaces, each of which can be locked with its own door.
  • the device is provided with a central operating unit for communication with users.
  • the central operating unit is equipped with a keyboard and with display means for displaying messages for the users.
  • each user can be given a plastic card with a magnetic strip, which he receives if he has rented a storage room, later on the To be able to open the door of the rented custody room
  • the locks of the individual custody room can be electrically locked and unlocked under the control of a central processing unit, which is also connected to said keyboard, the coin input unit, the dispensing means for issuing the plastic cards and the display means for each door
  • a button is attached to each storage space, with which the user can open or close the door in question.
  • the known device works as follows. If a user wishes to rent a storage room, he goes to the central control unit and pays the desired rental price.
  • the central processing unit then automatically selects a free storage space and displays the number of this space via the display means, so that the user knows which storage space has been allocated to him.
  • a small indicator lamp flashes in the assigned storage room so that the loading users can also see which storage space has been allocated to them with a glance at the entire device.
  • the user receives a plastic card with a unique code on the central control unit. He then goes to the assigned storage room and presses the button on the door to be able to open it. After placing his luggage in the storage room, the user closes the door and presses the button again, whereupon the door is locked by the central processing unit. If the user later wants to take his property out again, he enters the plastic card at the central control unit, whereupon the central processing unit reads out the plastic card and releases the rented storage space again.
  • a disadvantage of the known device is that users of this device must first perform a number of predetermined actions on the central control unit both for renting a free storage space and for picking up objects from a storage space occupied by them. In places where there is a lot of activity and many people want to use the device, this can lead to long queues, which is all the more annoying if they have a lot of items to keep. This can be the case, for example, in swimming pools, where users, for example school children, often come in in groups. In such cases, it would be desirable for the users of the safekeeping rooms to be able to at least put their goods in a free safekeeping room before paying the necessary rental costs.
  • a user is not restricted to the use of a storage space selected by the central processing unit. If the device relates, for example, to an arrangement of luggage lockers, children and the disabled can, for example, select a luggage locker arranged below and long people a higher arranged locker. Users can also use a luggage locker with suitable ones Select dimensions without first having to communicate with the central processing unit. This reduces the time the users need to communicate with the central control unit and therefore leads to long queues less quickly.
  • the provision of means for provisionally locking the locking means of the storage space chosen by the user for a predetermined period of time after he has operated the operating element offers the advantage that the user need not fear that his objects can be stolen from the selected storage space as long as it is not yet fully occupied.
  • the user has the time to go to the central control unit and take the necessary actions there to finally occupy the selected storage space. If such a final document is unsuccessful (for whatever reason), the relevant storage space is unlocked again after this predetermined period of time, so that the user can take his objects out of the storage space again.
  • the invention further relates to a method for storing objects in a device which comprises a number of storage spaces, each with its own locking means, locking means for locking the storage space, an operating element for operating the locking means and a display element for displaying the the current operating state of the storage room, which device further comprises processing means and at least one central operating unit for communication with a user, which processing means can communicate with the locking means, the operating elements, the display elements and the at least one central processing unit, characterized in that the method comprises the following steps: at least some of all free storage spaces are kept unlocked; the provisional locking of the locking means of a storage space chosen by a user for a predetermined period of time in response to the operation of the associated control element by the user: the final locking of the locking means in response to the storage of a combination of a storage space identification code belonging to the storage space chosen by the user and a personal identification code belonging to the user.
  • FIG. 1 shows a device provided with various storage spaces, arranged in accordance with a preferred embodiment of the present invention
  • Figure 2 shows a block diagram of an electronic circuit
  • FIGS. 3a to 3e inclusive show parts of the storage room with alternative locking / unlocking means in different states thereof;
  • FIG. 4a shows a flowchart to explain the function of a preferred embodiment of the device when a user places luggage in a storage room;
  • FIG. 4b shows a flowchart to explain the function of a preferred embodiment of the device when a user picks up luggage from a storage room
  • Figure 5 shows a block diagram for an alternative electronic circuit.
  • the device 1 can relate to an arrangement of different luggage lockers arranged in rows and columns, as shown in FIG. Based on this figure, the invention is explained in detail below, but it should be understood that the invention is not limited to this.
  • the invention also relates, for example, to bicycle parking spaces, car parking spaces, drive-m models, etc. which can be locked with doors, in short, those devices which comprise various storage spaces which can be locked with individual locking means and which can each be individually occupied by a user, for example by be hired.
  • Such locking means can have the shape of a door, but also one Lever, a movable grille or a post that can be embedded in the floor, etc.
  • Each luggage locker 11 is provided with a door 2, which can be opened and closed by a user with a handle 8.
  • an operating button 3 for sending a locking signal to the central locking unit 22 (see FIG. 2).
  • each of the buttons 3 interacts with a lock 21 attached to each door 2 and controllable by the central processing unit 22, an embodiment of which is shown schematically in FIG. 3e.
  • An indicator lamp 4 is also attached to or on each door 2, the function of which is explained in more detail below.
  • Each luggage locker 11 is provided with a number 5, which can be attached to or next to the door 2 concerned. It will be clear that it is not strictly necessary to use number 5. Instead of numbers, especially when looking at children, figures from comic books or letters can be used. In short, every form of identification of the luggage lockers is possible, even different colors.
  • a central operating unit 12 with a keyboard 7, a screen 6, optionally a coin input unit 10 and optionally a unit for dispensing and / or reading a carrier (not shown), for example a plastic card with a magnetic stripe or an electronic chip card.
  • the coin entry unit can be replaced by means for electronic payment.
  • the coin input unit 10 can be omitted, namely if the device is not intended for renting the luggage lockers 11 against payment, but only for their use. This is the case, for example, if the device is provided with different mailboxes, it not being necessary to pay a rental sum for each use, but instead a monthly rental sum has to be paid, for example.
  • a door 9 is provided under the central operating unit 12, with which operating personnel can gain access to the electronics of the device.
  • the unit 13 for obtaining and / or reading a carrier can be omitted if the device only works with identification codes which the users themselves create and enter with the keyboard 7, as will be explained in more detail below.
  • the keys of the keyboard 7 can be designed with numbers and / or letters or with any other suitable code as desired.
  • the code to be used by the user can be, for example, four units (for example letters), but any other number can be used as desired. If the device works with a carrier to be issued by the device itself, the device itself generates an individual identification code for each user, which is stored on suitable storage means on the carrier, for example a magnetic strip or a semiconductor memory.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the electronic circuitry of the device.
  • a central processing unit 22 is electrically connected to the screen 6, the keyboard 7, the unit 13 for outputting and / or reading carriers provided with identification codes, the electronically controllable locks 21 of the luggage lockers 11, the buttons 3 and the displays - lamp.
  • FIGS. 3a through 3e show parts of a luggage locker 11 in an embodiment in which, instead of a button 3 (FIG. 1), a lock 16, 17 which can be turned by hand is used, with which the user can bring the door 2 into a temporary lock .
  • FIG. 3a shows a perspective view of a door 2, seen from the inside of a luggage locker 11.
  • the door 2 is provided with a rotary knob 16 which can be operated by a user on the outside of the door 2 and to which a pin 17 is fastened.
  • the door 2 can rotate about one or more hinges 18.
  • a door spring 23 is preferably attached to keep the door 2 physically closed even when not in use. Firstly, it is optically more beautiful when all occupied and unoccupied luggage lockers are closed and secondly, people cannot then bump into the doors of unoccupied luggage lockers and injure themselves.
  • Figure 3b shows the outside of the door 2 in a state that corresponds to the state according to FIG. 3a.
  • the door 2 is unlocked, that is to say that a user can physically open or close the door 2 without having to turn the button 3.
  • This state is preferably indicated by the indicator lamp 4, for example by lighting up green.
  • Figure 3c shows the inside of the door 2 in the state in which a user has temporarily locked the door 2 by turning the knob 16 with the pin 17 in such a way that the pin 17 m has a purpose in the wall 14 of the luggage locker 11 attached slot 15 engages.
  • the indicator lamp 4 shows, for example, a flashing red light.
  • a sensor 19 is used in the slot 15 (see FIG. 3e), which is connected to the processing unit 22 and which emits a signal when the pin 17 is in the slot 15.
  • Figure 3d shows the outside of the door 2 in the state that corresponds to that of Figure 3c.
  • Figure 3e shows a side view of slot 15 in the state of Figure 3c.
  • An electromechanical lock 21 is provided in the slot 15, provided with a pin 20 which can lock the pin 17 when it is in the slot 15. To this end, the lock 21 is electrically connected in a suitable manner to the central processing unit 22 (FIG. 2).
  • FIG. 4a relates to the situation in which a user wants to select a free luggage locker 11 in order to put luggage in it.
  • Step 401 indicates that, according to one embodiment of the invention, the free luggage lockers are kept unlocked by the central processing unit. As said, the doors of the free luggage lockers can either be opened or closed in this state.
  • the indicator lamps 4 preferably indicate which luggage lockers are unoccupied. The user selects a free luggage locker (step 402), opens its door if necessary, and puts his luggage in it (step 403).
  • step 404 the user closes the luggage door Locker after putting his luggage in it.
  • a provisional locking signal is sent to central processing unit 22.
  • the central processing unit 22 then sends a control signal to the lock 21 to temporarily lock the door for a predetermined period of time T.
  • This predefined time period T is, for example, 3 minutes and is chosen to be long enough to enable the user to go to the central processing unit 12 and to take the necessary actions there to finally occupy the selected luggage locker 11.
  • This state of the provisional locking is shown to the user by, for example, under the control of the central processing unit 22, the relevant indicator lamp 4 flashing red.
  • This provisional locking is released after the period T has elapsed, so that the user can then retrieve his luggage if, for whatever reason, he has not finally occupied the luggage locker 11 concerned.
  • step 406 the user enters the luggage locker that he temporarily locked. He can do this using the keyboard 7.
  • step 407 the user is prompted to enter a personal identification number (PIN), which he is asked for of your own choice.
  • PIN personal identification number
  • Such a PIN can consist of four digits or letters or the like.
  • the user can enter this PIN using the keyboard 7.
  • the user can enter a PIN-carrying carrier, for example a plastic card with a magnetic strip, into the unit 3, which is read by the central processing unit 22.
  • step 408 the user pays the required rental amount if the device for renting the luggage lockers is provided.
  • the amount to be paid depends on the expected rental period, the size of the luggage locker, etc.
  • the payment step 408 can alternatively be moved to the point in time at which the user will pick up his luggage and at which it is known how long the luggage has been kept.
  • the device can be set up in such a way that after step 408 it outputs the user an automatically generated carrier on which a PIN code generated by a random generator for the central processing unit 22 is stored.
  • the locker number can then also be stored on such a carrier.
  • the central processing unit 22 controls a control signal to the lock 21, whereby the door 2 of the selected luggage locker is finally locked until the user picks up his luggage again.
  • Figure 4b shows a schematic block diagram illustrating the collection of luggage in an embodiment of the device according to the invention.
  • Step 420 shows that the device keeps all occupied lockers locked.
  • step 421 it is indicated that a user returns to the device to pick up his previously loaded luggage and that after he has indicated this to the central processing unit 22, he enters both his PIN code and the locker number. This can be done using the keyboard 7. If the pre However, direction has issued a carrier (see above), the user enters this carrier in the unit 13, after which the device can read the PIN code and / or the locker number from the carrier. After step 421, it may be provided that the user still has to pay for the rental time already used, namely when the device is designed to be paid later.
  • step 422 the user is asked whether he only wants to open the relevant luggage locker in the meantime in order to take something out of it or to put something in it and then continue to use the locker, or whether he wants to finally collect his luggage. If the user replies that he only wants to open in the meantime, the central processing unit 22 sends an unlocking signal to the lock 21 of the relevant luggage locker 11, possibly after a predetermined delay time.
  • the central processing unit 22 will automatically lock the relevant luggage locker 11: step 424.
  • the preliminary locking step is then not carried out.
  • the central processing unit 22 unlocks the lock 21 via a suitable control signal: step 425.
  • the luggage locker in question remains unlocked and free for use by a subsequent one User: step 426.
  • the block diagram of FIG. 4a then applies again to the relevant luggage locker, which has been shown schematically with a box 401 after step 426 in FIG. 4b.
  • the design is not limited to the embodiments described above.
  • all doors of all, that is to say the occupied and the unoccupied, luggage lockers are kept normally closed, for example with the door spring 23, and that the central Processing unit 22 not only keeps all occupied luggage lockers permanently locked, but also some of the free luggage lockers. Only a part of the free luggage lockers is kept unlocked. Only their indicator lights 4 then light up green, while the other indicator lights light up red. Who is standing in front of the device can not conclude from the red lighting that the locker in question is certainly filled with luggage. This reduces the chance of the baggage lockers opening successfully.
  • the device is set up in such a way that operating personnel can open any desired luggage locker with a suitable code and / or key, should the occasion arise.
  • step 404 in FIG. 4 a it is assumed that the provisional locking of a storage space after a user has inserted his objects therein (step 404 in FIG. 4 a) takes place under the control of the central processing unit 22.
  • electromechanical locks 21 can be used, which bring about such a provisional locking semi-automatically, without any communication with the processing unit 22. Only the final locking then takes place under the control of the central processing unit 22.
  • each lock 21 can be divided into two locks: one for provisional, semi-automatic locking when a user has pressed button 3 or button 6, and one for final locking under the control of the central processing unit 22.
  • FIG. 5 shows an alternative circuit for the circuit shown in FIG. 2.
  • the circuit of FIG. 5 relates to a network configuration, the central processing unit 22 from FIG. 2 being divided into one or more master units 26 and various local distribution stations 24 which are connected to one another via a network 25.
  • FIG. 5 shows the situation in which two master units 26 are used, but the invention is not restricted to such a number.
  • Each of the master units 26 has its own keyboard 7, a screen 6 and a unit 13 for outputting and / or reading one Carrier connected.
  • Each local distribution station 24 controls, for example, forty-eight storage rooms 11 and only communicates with one of the master units 26 via the network 25 when the master unit 26 in question requests this. The latter happens, for example, when a user has entered their PIN code to (finally) open a storage space occupied by them.
  • Each of the local distribution stations 24 functions completely independently and receives only the necessary orders from one of the master units 26.
  • the keyboard 7 and the unit 13 for outputting and / or reading a carrier a user can choose himself on which keyboard 7 he will take the necessary actions for storing or picking up objects. This avoids queues.
  • the central processing unit 22 (FIG. 2) and the master units 26 and the local distribution stations 24 are preferably software-controlled computers, but they can also be constructed with analog or digital circuits.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung, die eine Anzahl von Verwahrungsräumen (11) umfaßt, die jeweils mit einem eigenen Verschlußmittel (2) versehen sind, mit eigenen Verriegelungsmitteln (21), einem Bedienungselement (3) und einem Anzeigenelement (4), welche Vorrichtung weiters Verarbeitungsmittel (22; 24, 26) und wenigstens eine zentrale Bedienungseinheit (12) zur Kommunikation mit einem Benutzer umfaßt, wobei die Vorrichtung zum vorläufigen Verriegeln der Verriegelungsmittel (21) des von dem Benutzer ausgewählten Verwahrungsraums (11) während einer vorbestimmten Zeitdauer (T) eingerichtet ist und wobei die Verarbeitungsmittel versehen sind mit: Mitteln zum Speichern einer Kombination eines Verwahrungsraum-Identifikationskodes und eines persönlichen Identifikationskodes; und Mitteln zum Versenden eines endgültigen Verriegelungssignals zu den Verriegelungsmitteln (21) des von dem Benutzer gewählten Verwahrungsraums (11) für die endgültige Verriegelung der Verriegelungsmittel (21), nachdem wenigstens der Verwahrungsraum-Identifikationskode und der persönliche Identifikationskode abgespeichert worden sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gutern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die eine Anzahl von Verwahrungsraumen umfaßt die jeweils mit einem eigenen Verschlußmittel versehen sind, mit eigenen Verriegelungsmitteln zur Verriegelung des Verwahrungsraums und einem Bedienungselement zur Bedienung der Verriegelungsmittel, welche Vorrichtung weiters Ver- arbeitungsmittel und wenigstens eine zentrale Bedienungseinheit zur Kommunikation mit einem Benutzer umfaßt, welche Verarbeitungsmittel mit den Verriegelungsmitteln, den Bedienungselementen und der wenigstens einen zentralen Bedienungseinheit kommunizieren können.
Eine solche Vorrichtung ist aus GB-A-2 078 845 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung besteht aus verschiedenen Verwahrungsraumen, die jeweils mit einer eigenen Tur verschlossen werden können Die Vorrichtung ist mit einer zentralen Bedienungseinheit zur Kommunikation mit Benutzern versehen. Die zentrale Bedienungseinheit ist mit einer Tastatur und mit Anzeigenmitteln zur Darstellung von Mitteilungen für die Benutzer ausgestattet. Außerdem ist dort eine zentrale Munzeingabeeinheit vorhanden, so daß ein Benut- zer Geld für die Miete eines Verwahrungsraums zahlen kann über geeignete Ausgabemittel kann jedem Benutzer eine Plastikkarte mit einem Magnetstreifen erteilt werden, die er bekommt, wenn er einen Verwahrungsrau gemietet hat, um spater die Tur des gemieteten Verwahrungsrau s offnen zu können Die Schlosser der individuellen Verwahrungsrau e sind elektrisch verπegelbar und entriegelbar unter Ansteuerung einer zentralen Verarbeitungseinheit, die auch mit der besagten Tastatur, der Munzeingabeeinheit, den Ausgabemitteln für die Erteilung der Plastikkarten und den Anzeigenmitteln verbunden ist Bei jeder Tur jedes Verwahrungsraums ist ein Knopf angebracht, mit dem der Benutzer die betreffende Tur offnen oder schließen kann. Die bekannte Vorrichtung funktioniert wie folgt. Wenn ein Benutzer einen Verwahrungsraum mieten mochte, begibt er sich zu der zentralen Bedienungseinheit und zahlt den gewünschten Mietpreis. Daraufhin wählt die zentrale Verarbeitungseinheit auto- matisch einen freien Verwahrungsraum und zeigt die Nummer dieses Raums über die Anzeigenmittel an, so daß der Benutzer weiß, welcher Verwahrungsraum ihm zuerteilt worden ist. Bei dem zuerteilten Verwahrungsraum blinkt eine kleine Anzeigenlampe auf, so daß der Be- nutzer auch mit einem Blick auf die gesamte Vorrichtung erkennen kann, welcher Verwahrungsraum ihm zuerteilt worden ist. An der zentralen Bedienungseinheit bekommt der Benutzer eine Plastikkarte mit einmaligem Kode ausgehändigt. Daraufhin begibt er sich zu dem zuerteilten Verwahrungsraum und drückt er die Taste bei deren Tür, um diese öffnen zu können. Nachdem er sein Gepäck in den Verwahrungsraum eingelegt hat, schließt der Benutzer die Tür und drückt er nochmals die Taste, woraufhin die Tür von der zentralen Verarbeitungseinheit verriegelt wird. Wenn der Benutzer später sein Eigentum wieder herausholen möchte, gibt er die Plastikkarte bei der zentralen Bedienungseinheit ein, woraufhin die zentrale Verarbeitungseinheit die Plastikkarte ausliest und den gemieteten Verwahrungsraum wieder freigibt.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß Benutzer dieser Vorrichtung sowohl zum Mieten eines freien Verwahrungsraums als auch zum Abholen von Gegenständen aus einem von ihnen belegten Verwahrungsraum zunächst eine Reihe von vorher bestimmten Handlungen an der zentralen Bedienungseinheit vornehmen müssen. An Orten, wo viel Betrieb herrscht und viele Menschen die Vorrichtung nutzen möchte, kann dies zu langen Warteschlangen führen, was um so lästiger ist, wenn sie viele zu verwahrende Gegenstände dabei haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein in Schwimmbädern, wo oft Benutzer, beispielsweise Schulkinder, gruppenweise hereinkommen. In solchen Fällen wäre es erwünscht, daß die Benutzer der Verwahrungs- räume wenigstens zuerst ihre Güter in einen freien Verwahrungsraum einlegen können, bevor sie die erforderlichen Mietkosten zahlen. Dasselbe gilt für Verwahrungsräume für Güter mit großen Abmessungen, beispielsweise Skier, Autos oder Fahrräder, mit denen sich die Benutzer schwerlich in einer Warteschlange aufstellen können. Neben der Vorrichtung aus GB-A-2.078.845 sind verschiedene andere Vorrichtungen bekannt, in denen eine zentrale Bedienungseinheit vorhanden ist zur Kommunikation mit den Benutzern und eine zentrale Verarbeitungseinheit zur Verschaffung der erforderlichen Steuersignale für die Türen der Verwahrungsräume und der erforder- liehen Mitteilungen für den Benutzer über geeignete Anzeigenmittel. Beispiele davon finden sich in EP-A-0 006 403, DE-A-29 08 128, DE- A-29 22 262, NL-A-8501907 und Wθ-A-94/27260. Für all diese bekannten Vorrichtungen gilt jedoch, daß ein Benutzer sich zunächst zu der zentralen Bedienungseinheit begeben muß, wo ihm (gegebenenfalls nach Zahlung) ein freier Verwahrungsraum zuerteilt wird und er erst danach seine Güter in den zuerteilten Verwahrungsraum einlegen kann. Auch bei den daraus bekannten Vorrichtungen können dieselben Probleme auftreten, wie bei der Vorrichtung nach GB-A-2.078.845.
Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, daß eine Vorrichtung geschaffen wird, bei der ein Benutzer zunächst seine Gegenstände in den Verwahrungsraum einlegen kann, bevor er zu der zentralen Bedienungseinheit geht, um die gegebenenfalls erforderli- ehe Miete zu zahlen und den ausgewählten Verwahrungsraum endgültig belegt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum vorläufigen Verriegeln der Verriegelungs ittel des von dem Benutzer ausgewählten Verwahrungs- raums während einer vorbestimmten Zeitdauer in Reaktion auf die Bedienung des dazu gehörenden Bedienungselements durch einen Benutzer eingerichtet ist und daß die Verarbeitungsmittel versehen sind
Mitteln zum Speichern einer Kombination eines Verwahrungs- raum-ldentiflkationskodes, der zu dem von dem Benutzer gewählten Verwahrungsraum gehört, und eines persönlichen Identifikationskodes, der zum Benutzer gehört; und
Mitteln zum Versenden eines endgültigen Verriegelungssignals zu den Verriegelungsmitteln des von dem Benutzer gewählten Verwah- rungsraums für die endgültige Verriegelung der Verriegelungsmittel, nachdem wenigstens der Verwahrungsrau -Identifikationskode und der persönliche Identifikationskode abgespeichert worden sind.
Bei einer solchen Vorrichtung können die Benutzer unmittelbar beobachten, welche Verwahrungsräume zur Benutzung frei sind. Bevor sie zu der zentralen Bedienungseinheit gehen, können sie ihre Gegenstände schon in einen entriegelten Verwahrungsraum einlegen. Vorteilhaft ist dabei, daß ein Benutzer nicht auf die Benutzung eines von der zentralen Verarbeitungseinheit gewählten Verwahrungsraums beschränkt ist. Falls die Vorrichtung beispielsweise eine Anordnung von Gepäckschließfächern betrifft, so können Kinder und Behinderte beispielsweise em unten angeordnetes Gepäckschließfach und lange Menschen ein höher angeordnetes Schließfach auswählen. Auch können Benutzer selbst ein Gepäckschließfach mit geeigneten Abmessungen auswählen, ohne dafür zunächst mit den zentralen Verarbeitungseinheit kommunizieren zu müssen. Dies verringert die Zeit die die Benutzer brauchen für die Kommunikation mit der zentralen Bedienungseinheit und führt also weniger schnell zu langen Warte- schlangen. Die Verschaffung von Mitteln zum während einer vorher bestimmten Zeitdauer vorläufigen Verriegeln der Verriegelungsmitteln des von dem Benutzer gewählten Verwahrungsraums, nachdem er das Bedienungselement bedient hat, bietet den Vorteil, daß der Benutzer nicht zu befürchten braucht, daß seine Gegenstände aus dem gewählten Verwahrungsraum entwendet werden können, solange dieser noch nicht endgültig belegt ist. Während der vorgenannten vorbestimmten Dauer hat der Benutzer die Zeit, sich zu der zentralen Bedienungseinheit zu begeben und dort die erforderlichen Handlungen vorzunehmen, um den gewählten Verwahrungsraum endgültig zu belegen. Sollte ein solches endgültiges Belegen nicht gelingen (gleich aus welchem Grunde), so wird der betreffende Verwahrungsraum nach dieser vorbestimmten Zeitdauer wieder entriegelt, so daß der Benutzer seine Gegenstände wieder aus dem Verwahrungsraum herausholen kann. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Ver- wahren von Gegenständen in einer Vorrichtung, welche eine Anzahl von Verwahrungsräumen umfaßt, die jeweils mit einem eigenen Verschlußmittel, eigenen Verriegelungsmitteln zur Verriegelung des Verwahrungsraums, einem Bedienungselement zur Bedienung der Verriegelungsmittel und einem Anzeigenelement zur Anzeige des aktuel- len Betriebszustands des Verwahrungsraums versehen sind, welche Vorrichtung darüber hinaus Verarbeitungsmittel und wenigstens eine zentrale Bedienungseinheit zur Kommunikation mit einem Benutzer umfaßt, welche Verarbeitungsmittel mit den Verriegelungsmitteln, den Bedienungselementen, den Anzeigenelementen und der wenigstens einen zentralen Verarbeitungseinheit kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfaßt: wenigstens ein Teil aller freien Verwahrungsräume wird entriegelt gehalten; - die vorläufige Verriegelung der Verriegelungsmittel eines von einem Benutzer gewählten Verwahrungsraums während einer vorher bestimmten Zeitdauer in Reaktion auf die Bedienung des dazu gehörenden Bedienungselements durch den Benutzer: die endgültige Verriegelung der Verriegelungsmittel, in Reaktion auf die Abspeicherung einer Kombination eines Verwahrungsraum- Identifikationskodes, der zu dem von dem Benutzer gewählten Verwahrungsraum gehört, und eines persönlichen Identifikationskodes, der zu dem Benutzer gehört.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Zeichnungen erläutert, in denen Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Sie sind lediglich zu illustrativen Zwecken vorgesehen und nicht zur Beschränkung des erfinderischen Gedankens, der nur von den Ansprüchen definiert wird.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung, versehen mit verschiedenen Verwahrungsräumen, eingerichtet gemäß einer Vorzugsausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 zeigt einen Blockschaltplan einer elektronischen Schaltung;
Die Figuren 3a bis einschließlich 3e zeigen Teile des Verwahrungsraums mit alternativen Verrιegelungs-/Entπegelungsmιtteln in verschiedenen Zustanden davon;
Figur 4a zeigt einen Ablaufplan zur Erläuterung der Funktion einer Vorzugsausfuhrungsform der Vorrichtung, wenn ein Benutzer Gepäck in einen Verwahrungsraum einlegt;
Figur 4b zeigt einen Ablaufplan zur Erläuterung der Funktion einer Vorzugsausfuhrungsform der Vorrichtung, wenn ein Benutzer Gepäck aus einem Verwahrungsraum abholt; Figur 5 zeigt einen Blockschaltplan für eine alternative elektronische Schaltung.
Die Vorrichtung 1 nach der Erfindung kann sich beziehen auf eine Anordnung verschiedener, in Reihen und Säulen angeordneter Gepackschließfächer, wie in Figur 1 gezeigt. Anhand dieser Figur wird die erfmdung nachstehend im einzelnen erläutert, es ist jedoch zu verstehen, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls beispielsweise mit Türen verschließbare Fahrradabstellplätze, Autoabstellplätze, Drive-m-Mo- tels usw., kurzum, diejenigen Vorrichtungen, die verschiedene, mit individuellen Abschließmitteln verschließbare Verwahrungsräume umfassen, die jeweils individuell von einem Benutzer belegt werden können, beispielsweise indem sie gemietet werden. Solche Verschlußmittel können die Form einer Tür haben, jedoch auch die eines Hebels, eines verfahrbaren Gitters oder eines Pfostens, der in den Boden eingelassen werden kann usw.
Jedes Gepäckschließfach 11 ist mit einer Tür 2 versehen, die von einem Benutzer mit einem Handgriff 8 geöffnet und geschlossen werden kann. Bei oder an jeder Tür 2 ist ein Bedienungsknopf 3 zum Versenden eines Verriegelungssignals zur zentralen Verπegelungs- einheit 22 (siehe Figur 2) angebracht. Wie noch näher erläutert wird, wirkt jeder der Knöpfe 3 dazu mit einem an jeder Tür 2 angebrachten, von der zentralen Verarbeitungseinheit 22 steuerbaren Schloß 21 zusammen, wovon eine Ausführungsform schematisch in Figur 3e gezeigt ist. Ebenfalls ist bei oder an jeder Tür 2 eine Anzei- genlampe 4 angebracht, deren Funktion nachstehend näher erläutert wird.
Jedes Gepackschließfach 11 ist mit einer Nummer 5 versehen, die an oder neben der betreffenden Tür 2 angebracht sein kann. Es wird deutlich sein, daß es nicht streng erforderlich ist, Nummern 5 zu verwenden. Statt Nummern können, insbesondere im Blick auf Kinder, beispielsweise Figuren aus Komikheften oder Buchstaben verwendet werden. Kurzum jede Form der Identifikation der Gepäck- Schließfächer ist möglich, sogar unterschiedliche Farben.
In der Mitte zwischen den einzelnen Gepäckschließfächern befindet sich eine zentrale Bedienungseinheit 12 mit einer Tastatur 7, einem Bildschirm 6, nach Wahl einer Münzeingabeeinheit 10 und nach Wahl eine Einheit zur Ausgabe und/oder zum Lesen eines Trägers (nicht gezeigt), beispielsweise einer Plastikkarte mit einem Magnetstreifen oder einer elektronischen Chipkarte. Die Munzeingabeeinheit kann durch Mittel zum elektronischen Zahlen ersetzt werden. Als andere Alternative kann die Münzeingabeeinheit 10 ausgelassen werden, nämlich wenn die Vorrichtung nicht zum entgeltlichen Ver- mieten der Gepäckschließfächer 11 vorgesehen ist, sondern nur zu deren Benutzung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Vorrichtung mit verschiedenen Postfachern versehen ist, wobei nicht für jede Benutzung davon eine Mietsumme gezahlt zu werden braucht, sondern beispielsweise eine monatliche Mietsumme gezahlt werden muß.
Unter der zentralen Bedienungseinheit 12 ist eine Tür 9 vorgesehen, mit der Bedienungspersonal Zugang zur Elektronik der Vorrichtung erhalten kann. Die Einheit 13 zum Verschaffen von und/oder zum Lesen eines Trägers kann ausgelassen werden, wenn die Vorrichtung nur mit Identifizierungskodes funktioniert, die die Benutzer selbst erstellen und mit der Tastatur 7 eingeben, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Zur Erstellung eines solchen Identifikationskodes können die Tasten der Tastatur 7 nach Wunsch mit Ziffern und/oder Buchstaben oder mit jedem anderen geeigneten Kode ausgelegt sein. Der von dem Benutzer zu verwendende Kode kann aus beispielsweise vier Einheiten bestehen (beispielsweise Buchstaben), jedoch kann jede andere Anzahl nach Wunsch verwendet werden. Wenn die Vorrichtung mit einem von der Vorrichtung selbst zu erteilenden Träger funktioniert, erzeugt die Vorrichtung selbst für jeden Benutzer einen individuellen Identifikationskode, der auf geeigneten Speichermitteln am Träger abgespeichert wird, beispielsweise einem Magnetstreifen oder einem Halbleiterspeicher .
Figur 2 zeigt einen Blockschaltplan der elektronischen Schaltung der Vorrichtung. Eine zentrale Verarbeitungseinheit 22 ist elektrisch verbunden mit dem Bildschirm 6, der Tastatur 7, der Einheit 13 zur Ausgabe von und/oder zum Lesen von mit Identifika- tionskodes versehenen Trägern, den elektronisch steuerbaren Schlössern 21 der Gepäckschließfächer 11, den Knöpfen 3 und der Anzeigen- lampe .
Die Figuren 3a bis einschließlich 3e zeigen Teile eines Gepäckschließfachs 11 in einer Ausführungsform, in der statt eines Knopfs 3 (Figur 1) eine mit der Hand verdrehbare Verriegelung 16, 17 angewandt wird, mit der der Benutzer die Tür 2 in eine vorläufige Verriegelung bringen kann. Figur 3a zeigt in der perspektivischen Ansicht eine Tür 2, gesehen aus der Innenseite eines Gepäckschließfachs 11 heraus. Die Tür 2 ist mit einem von einem Benutzer an der Außenseite der Tür 2 bedienbaren Drehknopf 16 versehen, an dem ein Stift 17 befestigt ist. Die Tür 2 kann um ein oder mehrere Scharniere 18 drehen. Eine Türfeder 23 ist vorzugsweise angebracht, um die Tür 2 auch in unbenutztem Zustand physisch geschlossen zu halten. Erstens ist es optisch schöner, wenn alle belegten und unbelegten Gepäckschließfächer geschlossen sind und zweitens können Menschen dann nicht gegen Türen unbelegter Gepäckschließfächer stoßen und sich daran verletzen.
Figur 3b zeigt die Außenseite der Tür 2 in einem Zustand, der dem Zustand nach Figur 3a entspricht. In dem in den Figuren 3a und 3d gezeigten Zustand ist die Tür 2 entriegelt, das heißt, ein Benutzer kann die Tür 2 physisch öffnen oder schließen, ohne daß er den Knopf 3 zu verdrehen braucht. Dieser Zustand wird vorzugsweise von der Anzeigenlampe 4 angezeigt, beispielsweise indem diese grün aufleuchtet.
Figur 3c zeigt die Innenseite der Tür 2 in dem Zustand, in dem ein Benutzer die Tür 2 vorläufig verriegelt hat, indem er den Knopf 16 mit dem Stift 17 derart verdreht hat, daß der Stift 17 m einen dafür eigens in der Wand 14 des Gepäckschließfachs 11 angebrachten Schlitz 15 eingreift. In dem Falle zeigt die Anzeigenlampe 4 beispielsweise ein blinkendes rotes Licht. Dazu dient ein Sensor 19 in dem Schlitz 15 (siehe Figur 3e), der mit der Verarbeitungseinheit 22 verbunden ist und der ein Signal abgibt, wenn sich der Stift 17 im Schlitz 15 befindet.
Figur 3d zeigt die Außenseite der Tur 2 in dem Zustand, der dem von Figur 3c entspricht.
Figur 3e zeigt eine Seitenansicht auf Schlitz 15 im Zustand nach Figur 3c. In dem Schlitz 15 ist ein elektromechanisches Schloß 21 angebracht, versehen mit einem Stift 20, der den Stift 17 verriegeln kann, wenn sich dieser in dem Schlitz 15 befindet. Das Schloß 21 ist dazu in geeigneter Weise elektrisch mit der zentralen Verarbeitungseinheit 22 verbunden (Figur 2).
Anhand der Figuren 4a und 4b wird die Funktion der Vorπch- tung im einzelnen erläutert.
Figur 4a betrifft die Situation, daß ein Benutzer ein freies Gepäckschließfach 11 auswählen möchte, um darin Gepäck einzulegen. Schritt 401 gibt an, daß entsprechend einer Ausführungsform nach der Erfindung die freien Gepäckschließfacher von der zentralen Verarbeitungseinheit entriegelt gehalten werden. Wie gesagt, können in diesem Zustand die Türen der freien Gepäckschließfächer entweder geöffnet oder aber geschlossen sein. Mittels der Anzeigenlampen 4 wird vorzugsweise angezeigt, welche Gepäckschließfächer unbelegt sind. Der Benutzer wählt ein freies Gepäckschließfach aus (Schritt 402), öffnet erforderlichenfalls dessen Tür und legt sein Gepäck darin ein (Schritt 403).
In Schritt 404 schließt der Benutzer die Tür des Gepäck- Schließfachs, nachdem er darin sein Gepäck abgelegt hat. Indem er Knopf 3 drückt oder alternativerweise den knöpf 16 derart dreht, daß der Stift 17 in den Schlitz 15 greift, wird ein vorläufiges Verriegelungssignal an die zentrale Verarbeitungseinheit 22 ver- schickt. Darauf sendet die zentrale Verarbeitungseinheit 22 ein Steuersignal an Schloß 21, um die Tür vorläufig während einer vorgegebenen Zeitdauer T zu verriegeln. Diese vorgegebene Zeitdauer T beträgt beispielsweise 3 Minuten und ist so lange gewählt, um es dem Benutzer zu ermöglichen, zur zentralen Verarbeitungseinheit 12 zu gehen und dort die erforderlichen Handlungen vorzunehmen, um das gewählte Gepäckschließfach 11 endgültig zu belegen. Dieser Zustand der vorläufigen Verriegelung wird dem Benutzer gezeigt, indem man beispielsweise, unter Steuerung durch die zentrale Verarbeitungs- einheit 22, die betreffende Anzeigenlampe 4 blinkend rot aufleuch- ten läßt.
Danach begibt sich der Benutzer zu der zentralen Bedienungseinheit 12, wobei er sicher ist, daß das von ihm gewählte Gepäckschließfach schon vorläufig verriegelt ist, so daß Dritte keinen unerwünschten Zugang dazu nehmen können. Diese vorläufige Verriege- lung wird nach Ablauf der Zeitdauer T aufgehoben, so daß der Benutzer danach sein gepäck zurückholen kann, wenn er aus gleich welchem Grunde das betreffende Gepäckschließfach 11 nicht endgültig besetzt hat.
Wenn er bei der zentralen Verarbeitungseinheit 12 angekommen ist, sieht er beispielsweise die Meldung "Wollen Sie Gepäck einlegen oder herausholen?" Er wählt dann die Option "Gepäck einlegen", wonach das System in Schritt 405 auf dem Bildschirm 6 alle freien Schließfachnummern (oder andere identifikationskodes dafür) anzeigt und den Benutzer auffordert, anzugeben, in welches Schließfach er sein Gepäck abgelegt hat. Dieser Schritt ist erforderlich, weil es mehrere Benutzer gleichzeitig geben kann und die zentrale Verarbeitungseinheit dann zwar weiß, welche Schließfächer sich im Zustand der vorläufigen Verriegelung befinden, jedoch nicht, welches davon vom Benutzer gewählt worden ist. In Schritt 406 gibt der Benutzer das von ihm vorläufig verriegelte Gepäckschließfach ein. Dies kann er über die Tastatur 7 machen.
Danach wird der Benutzer in Schritt 407 aufgefordert, eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben, die er nach eigener Wahl erstellen darf. Eine solche PIN kann aus vier Ziffern oder Buchstaben oder dergleichen bestehen. Der Benutzer kann diese PIN mit der Tastatur 7 eingeben. Alternativerweise kann der Benutzer einen PIN-tragenden Träger, beispielsweise eine Plastikkarte mit Magnetstreifen in die Einheit 3 eingeben, die von der zentralen Verarbeitungseinheit 22 gelesen wird.
In Schritt 408 zahlt der Benutzer die erforderliche Mietsumme, wenn die Vorrichtung zur entgeltlichen Vermietung der Gepäckschließfacher vorgesehen ist. Selbstverständlich können dafür am Bildschirm verschiedene Wahlmöglichkeiten angezeigt werden, wobei der zu zahlende Betrag von der voraussichtlichen Mietdauer, der Größe des Gepäckschließfachs usw. abhängt. Der Zahlschπtt 408 kann alternativerweise auf den Zeitpunkt verlegt werden, in dem der Benutzer sein Gepäck abholen wird und an dem also bekannt ist, wie lange das Gepäck verwahrt worden ist .
Als Alternative für den Schritt 407 kann die Vorrichtung derart eingerichtet sein, daß diese nach dem Schritt 408 dem Benutzer einen automatisch erstellten Träger ausgibt, auf dem ein von einem Random-Generator zur zentralen Verarbeitungseinheit 22 erzeugter PIN-Kode abgespeichert wird. Auf einem solchen Träger kann dann auch die Schließfachnummer abgespeichert sein. In dem Fall braucht der Benutzer keinerlei Nummer mehr zu behalten, um das Gepäckschließfach spater öffnen zu können. Er muß dann lediglich den Trager nicht verlieren. In Schritt 409 schließlich steuert die zentrale Verarbeitungseinheit 22 ein Steuersignal an das Schloß 21, wodurch die Tur 2 des gewählten Gepäckschließfachs endgültig verriegelt wird, bis der Benutzer sein Gepäck wieder abholt.
Figur 4b zeigt einen schematischen Blockplan, der das Abholen von Gepäck bei einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung illustriert.
Schritt 420 zeigt, daß die Vorrichtung alle belegten Gepackschließfächer verriegelt hält.
In Schritt 421 wird angegeben, daß ein Benutzer zur Vorrich- tung zurückkehrt, um sein vorher eingelegtes Gepäck abzuholen und daß er, nachdem er dies der zentralen Verarbeitungseinheit 22 angegeben hat, sowohl seinen PIN-Kode als auch die Schließfachnummer eingibt. Dies kann mittels der Tastatur 7 geschehen. Wenn die Vor- richtung jedoch einen Träger ausgegeben hat (siehe oben), gibt der Benutzer diesen Träger in die Einheit 13 Ein, wonach die Vorrichtung den PIN-Kode und/oder die Schließfachnummer vom Träger lesen kann. Nach dem Schritt 421 kann gegebenenfalls vorgesehen sein, daß der Benutzer noch für die bereits verbrauchte Mietzeit zahlen muß, nämlich dann, wenn die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, daß nachher gezahlt wird.
In Schritt 422 wird der benutzer gefragt, ob er das betref- fende Gepäckschließfach nur zwischenzeitlich öffnen möchte, um etwas daraus herauszuholen oder darin hineinzulegen und danach das Schließfach weiterzunutzen, oder ob er sein Gepäck endgültig abholen möchte. Antwortet der Benutzer, daß er nur zwischenzeitlich Öffnen möchte, so schickt die zentrale Verarbeitungseinheit 22, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit, ein Entriegelungssignal an das Schloß 21 des betreffenden Gepäckschließfachs 11.
Nachdem der Benutzer die von ihm gewünschten Handlungen im Gepäckschließfach vorgenommen hat und er die Tür 2 des Schließfachs wieder geschlossen und den Knopf 3 (oder den Knopf 16) bedient hat, wird die zentrale Verarbeitungseinheit 22 automatisch das betreffende Gepäckschließfach 11 endgültig verriegeln: Schritt 424. Der Schritt der vorläufigen Verriegelung wird dann also nicht ausgeführt . Hat der Benutzer angegeben, daß er sein Gepäck endgültig abholen möchte, so entriegelt die zentrale Verarbeitungseinheit 22 das Schloß 21 über ein geeignetes Steuersignal: Schritt 425. Nachdem der Benutzer sein Gepäck abgeholt hat, bleibt das betreffende Gepäckschließfach entriegelt und frei zur Benutzung durch einen nachfolgenden Benutzer: Schritt 426. Für das betreffende Gepäckschließfach gilt dann wieder der Blockplan von Figur 4a, was schematisch mit einem Kasten 401 nach dem Schritt 426 in der Figur 4b dargestellt worden ist.
Es wird klar sein, daß die Ausführung nicht auf die vorste- hend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, Insbesondere kann vorgesehen sein, daß alle Türen aller, das heißt der belegten und der unbelegten, Gepäckschließfächer beispielsweise mit der Tür- feder 23 normal geschlossen gehalten werden und daß die zentrale Verarbeitungseinheit 22 nicht nur alle belegten Gepäckschließfächer endgültig verriegelt hält, sondern auch einen Teil der freien Gepäckschließfächer. Nur ein Teil der freien Gepäckschließfächer wird entriegelt gehalten. Nur deren Anzeigenlampen 4 leuchten dann grün auf, während die anderen Anzeigenlampen rot aufleuchten. Wer vor der Vorrichtung steht, kann dann nicht aufgrund des roten Aufleuchtens daraus schließen, daß das betreffende Schließfach mit Sicherheit mit Gepäck gefüllt ist. Dies verringert die Chance des erfolgreichen Aufbrechens der Gepäckschließfächer. Weiter ist die Vorrichtung in der Weise eingerichtet, daß Bedienungspersonal mit einem geeigneten Kode und/oder Schlüssel jedes gewünschte Gepäckschließfach öffnen kann, wenn dazu Anlaß gegeben sein sollte.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist davon ausgegangen, daß die vorläufige Verriegelung eines Verwahrungsraums, nachdem ein Benutzer darin seine Gegenstände eingelegt hat (Schritt 404 in Figur 4a) unter der Steuerung durch die zentrale Verarbeitungseinheit 22 erfolgt. Als Alternative können jedoch elektromechanische Schlösser 21 angewandt werden, die eine solche vorläufige Verriegelung halbautomatisch zustande bringen, ohne jegliche Kommunikation mit der Verarbeitungseinheit 22. Nur die endgültige Verriegelung erfolgt dann unter der Steuerung durch die zentrale Verarbeitungseinheit 22.
Als weitere Alternative dazu kann jedes Schloß 21 in zwei Schlösser aufgeteilt werden: eines zur vorläufigen, halbautomatischen Verriegelung, wenn ein Benutzer den Knopf 3 oder den Knopf 6 betätigt hat, und eines zur endgültigen Verriegelung unter der Steuerung der zentralen Verarbeitungseinheit 22.
Figur 5 zeigt eine alternative Schaltung für die in Figur 2 gezeigte Schaltung. Die Schaltung von Figur 5 betrifft eine Netzwerk-Konfiguration, wobei die zentrale Verarbeitungseinheit 22 aus der Figur 2 in eine oder mehrere Mastereinheiten 26 und verschiedene lokale Verteilerstationen 24 aufgeteilt ist, die miteinander über ein Netzwerk 25 verbunden sind. In Figur 5 ist die Situation gezeigt, in der zwei Mastereinheiten 26 angewandt sind, jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche Anzahl beschränkt. Jede der Mastereinheiten 26 ist mit einer eigenen Tastatur 7, einem Bildschirm 6 und einer Einheit 13 zur Ausgabe und/oder zum Lesen eines Trägers verbunden.
Jede örtliche Verteilerstation 24 steuert beispielsweise achtundvierzig Verwahrungsräume 11 und kommuniziert lediglich mit einer der Mastereinheiten 26 über das Netzwerk 25, wenn die betref- fende Mastereinheit 26 dazu auffordert. Letzteres geschieht beispielsweise, wenn ein Benutzer seinen PIN-Kode eingegeben hat, um einen von ihm besetzten Verwahrungsraum (endgültig) zu öffnen. Jede der örtlichen Verteilerstationen 24 funktioniert völlig selbständig und empfängt nur die erforderlichen Aufträge von einer der Master- einheiten 26. Indem verschiedene Mastereinheiten 26 mit dem dazu gehörenden Bildschirm 6, der Tastatur 7 und der Einheit 13 zur Ausgabe und/oder zum Lesen eines Trägers versehen wird, kann ein Benutzer selbst wählen, an welcher Tastatur 7 er die erforderlichen handlungen zum Ablegen oder Abholen von Gegenständen vornehmen wird. Dies vermeidet Warteschlangen.
Auch andere elektronische Schaltungen sind vorstellbar, beispielsweise eine Tastatur, ein kleiner Bildschirm und eine Einheit zum Lesen eines Trägers zu jedem einzelnen Verwahrungsraum.
Die zentrale Verarbeitungseinheit 22 (Figur 2) und die Mastereinheiten 26 und die örtlichen Verteilerstationen 24 sind vorzugsweise software-gesteuerte Computer, sie können jedoch auch mit analogen oder digitalen Schaltungen konstruiert sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung, die eine Anzahl von Verwahrungsräumen (11) umfaßt die jeweils mit einem eigenen Verschlußmittel (2) versehen sind, mit eigenen Verriegelungsmitteln (21) zur Verriegelung des Verwahrungsraums (11) und einem Bedienungselement ( 3 ) zur Bedienung der Verriegelungsmittel (22), welche Vorrichtung weiters Verarbeitungsmittel (22; 24, 26) und wenigstens eine zentrale Bedienungseinheit (12) zur Kommunikation mit einem Benutzer umfaßt, welche Verarbeitungsmittel (22; 24, 26) mit den Verriegelungsmitteln (22), den Bedienungselementen (3) und der wenigstens einen zentralen Bedienungseinheit (12) kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum vorläufigen Verriegeln der Verriegelungsmittel (21 ) des von dem Benutzer ausgewählten Verwahrungsraums (11) während einer vorbestimmten Zeitdauer (T) in Reaktion auf die Bedienung des dazu gehörenden Bedienungselements ( 3 ) durch einen Benutzer eingerichtet ist und daß die Verarbeitungsmittel versehen sind mit:
Mitteln zum Speichern einer Kombination eines Verwahrungs- raum-Identifikationskodes, der zu dem von dem Benutzer gewählten Verwahrungsraum gehört, und eines persönlichen Identifikationskodes, der zum Benutzer gehört; und
Mitteln zum Versenden eines endgültigen Verriegelungssignals zu den Verriegelungsmitteln (21 ) des von dem Benutzer gewählten Verwahrungsraums (11) für die endgültige Verriegelung der Verriegelungsmittel (21), nachdem wenigstens der Verwahrungsraum-Identifikationskode und der persönliche Identifikationskode abgespeichert worden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel (22; 24, 26) zum Empfangen der Kombination des
Verwahrungsrau -Identifikationskodes und des Persönlichen Identifikationskodes eingerichtet sind, nachdem der Benutzer diese selbst über die wenigstens eine Bedienungseinheit (12) eingegeben hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel (22; 24, 26) mit einem Random-Generator zur
Erzeugung des Persönlichen Identifikationskodes versehen sind, nachdem der Verwahrungsraum-Identifikationskode abgespeichert worden ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel (22; 24, 26) dazu eingerichtet sind, daß der Persönliche Identifikationskode und der Verwahrungsraum-Identifika- tionskode auf einem Träger abgespeichert werden und daß die wenig- stens eine Bedienungseinheit (12) mit einer Einheit (13) versehen ist, die diesen Träger an den Benutzer ausgibt.
5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Bedienungseinheit (12) ebenfalls mit Mitteln (10) zur Entrichtung einer Mietsumme für den ausgewähl- ten Verwahrungsraum (11) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verwahrungsraum (11) mit einem Anzeigenelement (4) zur Darstellung des aktuellen Betriebszustands versehen ist, das mit den Verarbeitungsmitteln (22; 24, 26) verbunden ist, und daß die Anzeigenelemente ( 4 ) zur Anzeige von drei Betriebszustanden ausgelegt sind: ein entriegelter, ein vorläufig verriegelter und ein endgültig verriegelter Betriebszustand.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigenelemente (4) den entriegelten, den vorläufig verriegelten und den endgültig verriegelten Betriebszustand mittels einer grün leuchtenden, einer rot blinkenden und einer rot leuchtenden Lampe anzeigen.
8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel eine oder mehrere örtliche Verteilerstationen (24) und eine oder mehrere Mastereinheiten (26) aufweisen, die miteinander über ein Netzwerk (25) verbunden sind, wobei die Verteilerstationen (24) jeweils mit einer vorbestimmten Anzahl von Verriegelungsmitteln (21), Bedienungselementen (3) und Anzeigenelementen (4) verbunden sind, und die Mastereinheiten (26) jeweils mit einer ausgewählten zentralen Bedienungseinheit (12) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel (21) derart eingerichtet sind, daß sie halbautomatisch während der vorgegebenen Zeitdauer (T) in Reaktion auf die Bedienung des entsprechenden Bedienungselements (3) durch die Benutzer die Verriegelung vornehmen.
10. Verfahren zum Ablegen von Gegenständen in einer Vorrichtung, welche eine Anzahl von Verwahrungsräumen (11) umfaßt, die jeweils mit einem eigenen Verschlußmittel (2), eigenen Verriegelungsmitteln (21) zur Verriegelung des Verwahrungsraums (11), einem Bedienungselement (3) zur Bedienung der Verriegelungsmittel (21) und einem Anzeigenelement (4) zur Anzeige des aktuellen Betriebszustands des Verwahrungsraums (11) versehen sind, welche Vorrichtung darüber hinaus Verarbeitungsmittel (22; 24, 26) und wenigstens eine zentrale Bedienungseinheit (12) zur Kommunikation mit einem Benutzer umfaßt, welche Verarbeitungsmittel mit den Verriegelungsmitteln (21), den Bedienungselementen (3), den Anzeigenelementen (4) und der wenigstens einen zentralen Verarbeitungseinheit (12) kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfaßt: wenigstens ein Teil aller freien Verwahrungsraume (11) wird entriegelt gehalten; - die vorläufige Verriegelung der Verriegelungsmittel (21) eines von einem Benutzer gewählten Verwahrungsraums (11) wahrend einer vorher bestimmten Zeitdauer in Reaktion auf die Bedienung des dazu gehörenden Bedienungselements (3) durch den Benutzer: die endgültige Verriegelung der Verriegelungsmittel (21), in Reaktion auf die Abspeicherung einer Kombination eines Verwahrungsraum-Identifikationskodes, der zu dem von dem Benutzer gewählten Verwahrungsraum (11) gehört, und eines personlichen Identifikationskodes, der zu dem Benutzer gehört.
11 Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des Verwahrungsraum-Identifikationskodes und des Personlichen Identifikationskodes von einer Tastatur (7) auf der wenigstens einen Bedienungseinheit (12) erhalten werden.
12 Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des Verwahrungsraum-Identifikationskodes und des Per- sonlichen Identifikationskodes von einer Einheit (13) auf der wenigstens einen Bedienungseinheit (12) erhalten wird, die zum Lesen eines Tragers eingerichtet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der endgültigen Verriegelung der Verrie- gelungsmittel (21) erst erfolgt, wenn eine bestimmte Mietsumme in die Vorrichtung eingegeben worden ist .
PCT/NL1997/000151 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und verfahren zum verwahren von gütern WO1998043214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/NL1997/000151 WO1998043214A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und verfahren zum verwahren von gütern
AU19480/97A AU1948097A (en) 1997-03-25 1997-03-25 Method and device for storing goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/NL1997/000151 WO1998043214A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und verfahren zum verwahren von gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998043214A1 true WO1998043214A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=19866181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/NL1997/000151 WO1998043214A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Vorrichtung und verfahren zum verwahren von gütern

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1948097A (de)
WO (1) WO1998043214A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001303C1 (en) * 1995-09-26 1996-01-09 Wtl Products Bv Multiple baggage locker system with central control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001303C1 (en) * 1995-09-26 1996-01-09 Wtl Products Bv Multiple baggage locker system with central control

Also Published As

Publication number Publication date
AU1948097A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
DE4202801C2 (de) Verkaufseinrichtung
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
EP3554895A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappe
DE3615110A1 (de) Selbstverkaeufer
DE3601157C2 (de)
DE102006014432A1 (de) Schließfacheinrichtung mit biometrischer Identifizierung
EP0766212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern
DE20308168U1 (de) Warenzustellbox
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
WO1998043214A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verwahren von gütern
DE4236044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
DE10122367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Ausgabe bzw. Vermietung von Waren aus dem Warenlager eines Warenverwaltungssystems
DE19525335A1 (de) Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
DE2856747A1 (de) Einrichtung zum aufbewahren und abgeben von kleidungsstuecken
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
DE10330532A1 (de) Spielautomatensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE3812201C2 (de) Permutationsschloß mit Generalschließung
DE29615762U1 (de) Mietfachanordnung
AT402650B (de) Programmierbares elektronisches schloss programmierbares elektronisches schloss
DE10305333A1 (de) Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage
DE4226679A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19935311B4 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Stellplätzen
DE2700631A1 (de) Micro-computergesteuerte schliessfachanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU