WO1997047435A1 - Spannstock - Google Patents

Spannstock Download PDF

Info

Publication number
WO1997047435A1
WO1997047435A1 PCT/EP1997/002924 EP9702924W WO9747435A1 WO 1997047435 A1 WO1997047435 A1 WO 1997047435A1 EP 9702924 W EP9702924 W EP 9702924W WO 9747435 A1 WO9747435 A1 WO 9747435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jaw
clamping
workpiece
base body
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Kuhnle
Original Assignee
Eberhard Kuhnle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7796452&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997047435(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eberhard Kuhnle filed Critical Eberhard Kuhnle
Priority to EP97925050A priority Critical patent/EP0907464A1/de
Priority to DE19780531T priority patent/DE19780531D2/de
Priority to AU30325/97A priority patent/AU3032597A/en
Publication of WO1997047435A1 publication Critical patent/WO1997047435A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws

Definitions

  • the invention relates to a vice with a basic body, a fixed clamping jaw attached to the basic body and a linearly adjustable guiding mechanism on the basic body, tensioning slide against the clamping jaw, with interchangeable jaw elements on the mutually facing sides of the clamping slide and fixed clamping jaw are arranged with in particular profiled clamping surfaces, between which a workpiece is held.
  • Such vices are generally known and are available in practice in most workshops in order to be able to clamp workpieces that are to be machined manually.
  • the cocking slide is arranged on a threaded spindle mounted in the base of the vice so that when the threaded spindle rotates, the cocking slide moves in the direction of the fixed clamping jaw or away from it by means of a hand crank, and thus between the clamping slide and clamping jaw positioned workpiece clamped between the clamping surfaces of the jaw elements or a clamped workpiece is released.
  • a clamped workpiece can be machined on the surfaces protruding upwards or laterally from the vise. To machine the other sides, it is necessary in each case to release the workpiece from the clamping, reposition it and clamp it again. This is often perceived as complex, in particular if the workpiece is to be processed, for example, with a column drill has to assume a defined position, since the positioning of the workpiece is then only possible using special spacers which are positioned between the workpiece and a support surface of the base body. This type of positioning is often not sufficiently precise and is also very time-consuming.
  • the object of the invention is accordingly to provide a vice of the type mentioned, which allows multi-sided machining of a workpiece with little positioning and clamping effort.
  • the jaw elements are arranged rotatably about a common axis running parallel to the adjustment direction of the clamping slide on the clamping slide and clamping jaw and are mounted such that a rotary movement of the jaw elements also under the effect of the clamped Workpiece on the jaw elements acting clamping forces is possible, and that at least one of the jaw elements can be determined in several rotational positions by a locking device.
  • the jaw element arranged on the clamping jaw is formed on an axial end of a pin, which is rotatably mounted in the clamping jaw by means of an axial bearing, in particular, which absorbs clamping forces, and the jaw element is preferably displaced from the clamping slide by 0. Holds 1 mm to 0.3 mm apart, the jaw element provided on the clamping slide can be mounted in the same way. This enables the jaw elements to be rotated in a simple manner under the action of an axial load.
  • the free axial end of the pin facing away from the jaw element is expediently guided out of the jaw and provided with an actuating element for rotating the pin and engages with a locking device for locking the pin bringable.
  • a flange is advantageously formed on the free end of the pin protruding from the clamping jaw, which flange has a flat toothing on its surface facing away from the clamping jaw, and is a locking block on the base body with one of the
  • the spur gear associated with the spur gear is held in a rotationally fixed manner and guided against the flange and movable back in order to bring the two spur gears into engagement with one another to fix the pin and to detach them again.
  • a scale is preferably provided on the outer circumference of the flange for reading the respective rotational position of the jaw element mounted on the clamping jaw and thus of a clamped workpiece.
  • the jaw elements can be advantageous to provide the jaw elements with a support web on their lower area facing the base body, on which a workpiece to be machined can be positioned at a distance from the base body for clamping, so that additional positioning aids are not required.
  • the upper side of the base body as a support surface, on which spacer elements can be placed for positioning a workpiece, which elements can be removed before the workpiece is rotated, in order to create the space below the workpiece which is necessary for the rotation.
  • the positioning and clamping process can also be kept low by the clamping surfaces of the jaw elements being complementary to the outer contour of a workpiece to be clamped.
  • the clamping surfaces of the jaw elements can each be formed as recesses in the form of cylindrical sections.
  • FIG. 1 is a side view of a vice according to the invention, partially cut,
  • Figure 2 shows the vice of Figure 1 in plan view
  • FIG. 3 shows the vice shown in Figure 2
  • FIGS. 1 to 3 An embodiment of a vice according to the present invention is shown schematically in FIGS. 1 to 3.
  • the vice includes a base body 1, in which a threaded spindle 19 is rotatably mounted, which at its one axial end, the operating end, is a hexagonal Head-shaped coupling element 21, on which a hand crank can be plugged in order to rotate the threaded spindle 19.
  • the threaded spindle 19 has an outer thread 20 on its outer circumference, onto which a tensioning slide 2 is screwed.
  • the cocking slide 2 protrudes upward out of the base body 1 and, as is shown in particular in FIG. 3, lies on the top of the base body 1 and is guided on the base body 1 so as to be adjustable in the axial direction of the threaded spindle 19 and secured against rotation.
  • a fixed clamping jaw 3 is further provided on the base body 1, which is screwed onto the top of the base body 1.
  • the fixed clamping jaw 3 and the clamping slide 2 interact in a known manner for clamping a workpiece and each have interchangeable jaw elements 4, 5 on their mutually facing sides.
  • the jaw elements 4, 5 are arranged on the clamping jaw 3 or the clamping slide 2 so as to be rotatable about a common axis X running parallel to the axial direction of the threaded spindle 19, in such a way that a rotational movement of the jaw elements 4, 5 also under the action the axial clamping forces acting on the jaw elements 4, 5 when the workpiece is clamped is possible.
  • coaxially aligned pins 8, 14 are rotatably supported by axial bearings 15, 16, which support the jaw elements 4, 5 at their mutually facing axial ends and each by preferably 0.1 mm to Hold 0.3 mm apart from the clamping slide 2 or the clamping jaw 3 in order to keep the frictional forces low.
  • the pin 8 mounted in the fixed jaw 3 protrudes with its free axial end pointing away from the jaw element 5 out of the jaw 3 and is designed as a flange 10 which carries on its outer circumference an operating lever 9 through which the pin 8 and thus that Cheek element 5 can be rotated manually.
  • a locking device is provided in order to lock the pin 8 with the jaw element 5 in different rotational positions.
  • a locking block 13 is provided, which rests on the upper side of the base body 1 and is guided on the base body 1 by guide rails 18 in the axial direction of the threaded spindle 19 to the flange 10 and away from it and is held in a rotationally fixed manner.
  • the locking block 13 carries on its side facing the flange 10 a spline 12, which can be brought into engagement with a spline 11 provided on the flange 10 by an adjustment movement of the locking block 13 against the flange element 5 in the respective rotational position in which it is located to arrest.
  • a scaling (not shown) is provided on the outer circumference of the flange 10 in order to be able to read off the respective rotational position of the jaw element and thus of a clamped workpiece.
  • the grid by which the jaw element 5 mounted on the clamping jaw 3 and thus the workpiece can be adjusted is determined by the division of the plan gears 11, 12 which cooperate with one another to fix the jaw element 5.
  • the pin 14 mounted in the cocking slide 2 cannot be ascertained in the embodiment shown, but it is possible to also create a locking device for this pin 14.
  • a Slider 2 arranged and can be brought into engagement with the pin 14 clamping or clamping ring.
  • a recess 17 is provided in the upper side of the base body 1 in order to create the space necessary for the rotation of the jaw elements 4, 5 or of a workpiece clamped between the jaw elements 4, 5.
  • the locking block 13 is first moved against the flange 10 in order to bring the face teeth 11, 12 into engagement with one another and thus to hold the jaw element 5 in the clamping jaw 3 in a rotationally fixed manner.
  • a workpiece is positioned between the clamping slide 2 and the clamping jaw 3 and the clamping slide 2 is moved in the direction of the clamping jaw 3 by rotating the threaded spindle 19 until the workpiece is clamped between the jaw elements 4, 5 and the workpiece can be machined .
  • the locking block 13 is moved away from the flange 10, so that the toothed teeth 11, 12 provided on the locking block 13 and flange 10 disengage and the pin 8 with the jaw element 5 be ⁇ clamped workpiece can be rotated, the jaw element 4 mounted in the clamping slide 2 running freely.
  • the locking block 13 is again moved in the direction of the clamping jaw 3 until the face toothing 12 formed on the locking body 13 has the teeth provided on the flange hen face gear 11 comes into engagement and the jaw element 5 mounted on the clamping jaw 3 is locked in a rotational test.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Spannstock mit einem Grundkörper (1), einer am Grundkörper angebrachten feststehenden Spannbacke (3) und einem am Grundkörper geradlinig verstellbar geführten, gegen die Spannbacke spannenden Spannschieber (2), wobei an den einander zugewandten Seiten von Spannschieber und feststehender Spannbacke auswechselbare Backenelemente (4, 5) angeordnet sind, zwischen denen ein Werkstück gehalten wird. Dabei sind die Backenelemente um eine gemeinsame, parallel zur Verstellrichtung des Spannschiebers verlaufende Achse (X) an Spannschieber und Spannbacke drehbar angeordnet und so gelagert, dass eine Drehbewegung der Backenelemente auch unter der Wirkung der bei eingespanntem Werkstück an den Backenelementen angreifenden Spannkräfte möglich ist, und ist wenigstens eines der Backenelemente in mehreren Drehstellungen durch eine Arretierungsvorrichtung (10-13) feststellbar.

Description

"Spannstock"
Die Erfindung betrifft einen Spannstock mit einem Grundkor¬ per, einer am Grundkorper angebrachten feststehenden Spann¬ backe und einem am Grundkorper geradlinig verstellbar geführ¬ ten, gegen die Spannbacke spannenden Spannschieber, wobei an den einander zugewandten Seiten von Spannschieber und fest¬ stehender Spannbacke auswechselbare Backenelemente mit insbe¬ sondere profilierten Spannflachen angeordnet sind, zwischen denen ein Werkstück gehalten wird.
Derartige Spannstocke sind allgemein bekannt und in der Pra¬ xis in den meisten Werkstatten vorhanden, um insbesondere manuell zu bearbeitende Werkstücke festspannen zu können. Dabei ist in der Regel der Spannschieber an einer im Grund¬ korper des Spannstocks gelagerten Gewindespindel derart ange¬ ordnet, daß der Spannschieber bei einer Drehung der Gewindespindel mittels einer Handkurbel in Richtung der feststehenden Spannbacke oder von dieser weg verfahren und so ein zwischen Spannschieber und Spannbacke positioniertes Werkstück zwischen den Spannflachen der Backenelemente festgeklemmt bzw. ein eingespanntes Werkstück gelost wird.
Bei den bekannten Spannstocken kann ein eingespanntes Werk¬ stuck jeweils an den aus dem Spannstock nach oben bzw. seit¬ lich herausstehenden Flächen bearbeitet werden. Zur Bearbei¬ tung der anderen Seiten ist es jeweils erforderlich, das Werkstück aus der Einspannung zu losen, neu zu positionieren und wieder zu spannen. Dies wird häufig als aufwendig empfun¬ den, und zwar insbesondere, wenn das Werkstück bei¬ spielsweise zur Bearbeitung mit einer Standerbohrmaschine eine definierte Lage einnehmen muß, da die Positionierung des Werkstucks dann nur unter Verwendung von speziellen Di¬ stanzscheiben, die zwischen Werkstück und einer Auflagefla¬ che des Grundkorpers positioniert werden, möglich ist. Diese Art der Positionierung ist häufig nicht ausreichend genau und außerdem sehr zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, einen Spannstock der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine mehrseitige Bearbeitung eines Werkstuckes bei geringem Positionier- und Spannaufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß im wesentlichen dadurch ge¬ lost, daß die Backenelemente um eine gemeinsame, parallel zur Verstellrichtung des Spannschiebers verlaufende Achse an Spannschieber und Spannbacke drehbar angeordnet und so gela¬ gert sind, daß eine Drehbewegung der Backenelemente auch unter der Wirkung der bei eingespanntem Werkstuck an den Backenelementen angreifenden Spannkräfte möglich ist, und daß wenigstens eines der Backenelemente in mehreren Drehstel- lungen durch eine Arretierungsvorrichtung feststellbar ist.
Durch diese Ausbildung ist erfindungsgemaß die Möglichkeit geschaffen worden, ein Werkstuck im eingespannten Zustand zu drehen und in gewünschten Drehlagen zu arretieren, so daß das Werkstuck rundum bearbeitet werden kann, ohne es aus der Einspannung zu losen.
Insbesondere ist auch die Möglichkeit gegeben, definierte Winkellagen des Werkstuckes einzustellen, beispielsweise wenn in einem Werkstück gegenüber der Vertikalen geneigte Schragbohrungen hergestellt werden sollen. Hierzu braucht das Werkstuck nur einmal in eine definierten Ausgangslage po¬ sitioniert zu werden, aus der es dann durch Drehung des Werkstückes in die für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang erforderliche Lage gebracht werden kann. Der erforderliche Positionieraufwand ist somit im Vergleich zu herkömmlichen Spannstöcken sehr gering.
Gemäß einer Ausführungsform ist das an der Spannbacke ange¬ ordnete Backenelement an einem axialen Ende eines Zapfens ausgebildet, der in der Spannbacke durch insbesondere wenig¬ stens ein Spannkräfte aufnehmendes Axiallager drehbar gela¬ gert ist und das Backenelement von dem Spannschieber um vor¬ zugsweise 0,1 mm bis 0,3 mm beabstandet hält, wobei das am Spannschieber vorgesehene Backenelement in gleicher Weise gelagert sein kann. Hierdurch wird auf einfache Weise die Drehbarkeit der Backenelemente unter Wirkung einer Axiallast ermöglicht.
Zur Arretierung des an der feststehenden Spannbacke ange¬ ordneten Backenelements ist dabei zweckmaßigerweise das vom Backenelement abgewandte, freie axiale Ende des Zapfens aus der Spannbacke nach hinten heraus gefuhrt und mit einem Betatigungsorgan zum Drehen des Zapfens versehen und mit einer Arretierungsvorrichtung zum Feststellen des Zapfens in Eingriff bringbar.
In vorteilhafter Weise ist dabei zur Bildung der Arretie¬ rungsvorrichtung an dem aus der Spannbacke herausragenden freien Ende des Zapfens ein Flansch ausgebildet, der an sei¬ ner von der Spannbacke wegweisenden Flache eine Planverzah¬ nung trägt, und ist am Grundkörper ein Arretierungsblock mit einer der Planverzahnung zugeordneten Planverzahnung dreh¬ fest gehalten und gegen den Flansch und zurück bewegbar gefuhrt, um die beiden Planverzahnungen zur Feststellung des Zapfens miteinander in Eingriff zu bringen und wieder vonein¬ ander zu losen. Dabei ist vorzugsweise am Außenumfang des Flansches eine Ska¬ lierung zum Ablesen der jeweiligen Drehlage des an der Spann¬ backe gelagerten Backenelements und damit eines eingespann¬ ten Werkstücks vorgesehen.
Grundsätzlich kann es ausreichend sein, nur eines der drehba¬ ren Backenelemente durch eine Arretierungsvorrichtung festzu¬ stellen, wobei dann die Feststellmöglichkeit zweckmaßigerwei¬ se an der feststehenden Spannbacke vorgesehen ist, wo sie einfacher zu verwirklichen ist als an dem bewegbaren Spann¬ schieber.
Es kann jedoch auch angebracht sein, Feststellmoglichkeiten für beide Backenelemente zu schaffen, so daß auch bei großen Werkstücken bzw. hohen Bearbeitungskräfte eine sichere Ein- spannung des Werkstücks gewahrleistet ist und das Werkstuck bei der Bearbeitung insbesondere nicht verdrillt.
Weiterhin kann es erforderlich sein, in der Oberseite des Grundkörpers eine Vertiefung zur Schaffung eines Freiraums für eine Drehung der Backenelemente bzw. eines zwischen den Backenelementen eingespannten Werkstückes vorzusehen und somit die Große der spann- und drehbaren Werkstücke zu erhohen.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die Backenelemente jeweils an ihrem unteren, zum Grundkorper weisenden Bereich mit einem Auflegesteg zu versehen, auf dem ein zu bearbeiten¬ des Werkstück beabstandet vom Grundkorper zum Einspannen positionierbar ist, so daß zusätzliche Positionierhilfen nicht erforderlich sind. Alternativ ist es möglich, die Oberseite des Grundkörpers als Auflagefläche auszubilden, auf die zur Positionierung eines Werkstückes Distanzelemente auflegbar sind, die vor einer Drehung des Werkstückes entfernbar sind, um den für die Drehung nötigen Freiraum unterhalb des Werkstückes zu schaffen.
Der Positionier- und Spannvorgang kann auch gering gehalten werden, indem die Spannflächen der Backenelemente jeweils komplementär zur Außenkontur eines zu spannenden Werkstucks ausgebildet werden. Beispielsweise können zur Einspannung zylindrischer Werkstucke die Spannflachen der Backenelemente jeweils als zylinderabschnittformige Ausnehmungen ausgebildet sein.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des er¬ findungsgemäßen Spannstockes wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausfuhrungsbei- spielε unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwie¬ sen. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen erfindungsgemaßen Spannstock, teilwei¬ se geschnitten, in Seitenansicht,
Figur 2 den Spannstock aus Figur 1 in Draufsicht und
Figur 3 den in Figur 2 gezeigten Spannstock im
Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Ausfuhrungsform eines Spann¬ stocks gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch darge¬ stellt. Zu dem Spannstock gehört ein Grundkorper 1, in dem eine Gewindespindel 19 drehbar gelagert ist, die an ihrem einen axialen Ende, dem Bedienungsende, ein als Sechskant- köpf ausgebildetes Kupplungselement 21 aufweist, auf das eine Handkurbel aufgesteckt werden kann, um die Gewindespin¬ del 19 zu drehen.
Die Gewindespindel 19 tragt an ihrem Außenumfang ein Außenge¬ winde 20, auf das ein Spannschieber 2 aufgeschraubt ist. Der Spannschieber 2 ragt nach oben aus dem Grundkörper 1 heraus und liegt, wie insbesondere in Figur 3 gezeigt ist, auf der Oberseite des Grundkorpers 1 auf und ist an dem Grundkorper 1 in Axialrichtung der Gewindespindel 19 verstellbar gefuhrt und gegen Verdrehen gesichert.
An dem Grundkorper 1 ist weiterhin eine feststehende Spann¬ backe 3 vorgesehen, die an der Oberseite des Grundkorpers 1 festgeschraubt ist. Die feststehende Spannbacke 3 und der Spannschieber 2 wirken in bekannter Weise zum Einspannen eines Werkstuckes zusammen und weisen an ihren einander zugewandten Seiten jeweils auswechselbare Backenelemente 4, 5 auf.
Erfindungsgemaß sind die Backenelemente 4, 5 an der Spannbak- ke 3 bzw. dem Spannschieber 2 um eine gemeinsame, parallel zur Axialrichtung der Gewindespindel 19 verlaufende Achse X drehbar angeordnet, und zwar derart, daß eine Drehbewegung der Backenelemente 4 , 5 auch unter der Wirkung der bei einge¬ spanntem Werkstuck an den Backenelementen 4, 5 angreifenden axialen Spannkräfte möglich ist. Hierzu sind in der Spannbak- ke 3 und dem Spannschieber 2 jeweils koaxial zueinander ausgerichtete Zapfen 8, 14 durch Axiallager 15, 16 drehbar gelagert, die an ihren einander zugewandten axialen Enden die Backenelemente 4, 5 tragen und jeweils um vorzugsweise 0,1 mm bis 0,3 mm beabstandet von dem Spannεchieber 2 bzw. der Spannbacke 3 halten, um die Reibungskräfte gering zu halten. Der in der feststehenden Spannbacke 3 gelagerte Zapfen 8 ragt mit seinem vom Backenelement 5 wegweisenden freien axialen Ende aus der Spannbacke 3 heraus und ist als Flansch 10 ausgebildet, der an seinem Außenumfang einen Bedienungshe¬ bel 9 tragt, durch den der Zapfen 8 und damit das Backenele¬ ment 5 manuell verdreht werden können. Außerdem ist eine Ar¬ retierungsvorrichtung vorgesehen, um den Zapfen 8 mit dem Backenelement 5 in verschiedenen Drehlagen zu arretieren.
Zur Bildung der Arretierungsvorrichtung ist ein Arretierungs¬ block 13 vorgesehen, der auf der Oberseite des Grundkorpers 1 aufliegt und an dem Grundkorper 1 durch Führungsschienen 18 in Axialrichtung der Gewindespindel 19 zum Flansch 10 und hin und von ihm weg bewegbar gefuhrt und drehfest gehalten ist. Der Arretierungsblock 13 tragt an seiner dem Flansch 10 zugewandten Seite eine Planverzahnung 12, die durch eine Verstellbewegung des Arretierungsblocks 13 gegen den Flansch 10 in Eingriff mit einer am Flansch 10 vorgesehenen Planverzahnung 11 bringbar ist, um das Backenelement 5 in der jeweiligen Drehlage, in der es sich befindet, zu arre¬ tieren.
Am Außenumfang des Flansches 10 ist eine nicht dargestellte Skalierung vorgesehen, um die jeweilige Drehlage des Backene- lements und damit eines eingespannten Werkstückes ablesen zu können. Die Rasterung, um welche das an der Spannbacke 3 ge¬ lagerte Backenelement 5 und damit das Werkstück verstellt werden kann, ist dabei durch die Teilung der miteinander zur Festlegung des Backenelements 5 zusammenwirkenden Planverzah¬ nungen 11, 12 bestimmt.
Der im Spannschieber 2 gelagerte Zapfen 14 kann in der darge¬ stellten Ausfuhrungsform nicht festgestellt werden, es ist jedoch möglich, auch für diesen Zapfen 14 eine Arretierungs¬ vorrichtung zu schaffen. Beispielsweise kann ein im Spann- Schieber 2 angeordneter und mit dem Zapfen 14 in Eingriff bringbarer Spann- oder Klemmring vorgesehen sein.
Wie die Figur 3 zeigt, ist in der Oberseite des Grundkorpers 1 eine Vertiefung 17 vorgesehen, um den für eine Drehung der Backenelemente 4, 5 bzw. eines zwischen den Backenelementen 4, 5 eingespannten Werkstucks notwendigen Freiraum zu schaf¬ fen. Im Betrieb wird zum Spannen eines Werkstucks zunächst der Arretierungsblock 13 gegen den Flansch 10 gefahren, um die Planverzahnungen 11, 12 miteinander in Eingriff zu brin¬ gen und so das Backenelement 5 drehfest in der Spannbacke 3 zu halten. Dann wird ein Werkstuck zwischen Spannschieber 2 und Spannbacke 3 positioniert und der Spannschieber 2 durch Drehung der Gewindespindel 19 so weit in Richtung der Spann¬ backe 3 verfahren, bis das Werkstuck zwischen den Backenele¬ menten 4, 5 gespannt ist und das Werkstuck bearbeitet werden kann.
Wenn die Lage des Werkstuckes durch Drehung des Werkstuckes verändert werden soll, wird der Arretierungsblock 13 von dem Flansch 10 weg bewegt, so daß die am Arretierungsblock 13 und Flansch 10 vorgesehenen Planverzahnungen 11, 12 außer Eingriff kommen und der Zapfen 8 mit dem Backenelement 5 beα eingespanntem Werkstück verdreht werden kann, wobei das im Spannschieber 2 gelagerte Backenelement 4 frei mitlauft. Wenn die gewünschte Drehlage erreicht ist, was auf einfache Weise an der am Flansch 10 vorgesehenen Skalierung abgelesen werden kann, wird der Arretierungsblock 13 wieder in Rich¬ tung der Spannbacke 3 bewegt, bis die am Arretierungskorper 13 ausgebildete Planverzahnung 12 mit der am Flansch vorgese¬ henen Planverzahnung 11 in Eingriff kommt und das an der Spannbacke 3 gelagerte Backenelement 5 drehtest arretiert ist.

Claims

Patentansprüche
Spannstock mit einem Grundkorper (1) , einer am Grundkor¬ per (1) angebrachten feststehenden Spannbacke (3) und einem am Grundkorper (1) geradlinig verstellbar geführ¬ ten, gegen die Spannbacke (3) spannenden Spannschieber (2) , wobei an den einander zugewandten Seiten von Spann¬ schieber (2) und feststehender Spannbacke (3) auswechsel¬ bare Backenelemente (4, 5) mit insbesondere profilierten Spannflachen (6, 7) angeordnet sind, zwischen denen ein Werkstück gehalten wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Backenelemente (4, 5) um eine gemeinsame, paral¬ lel zur Verstellrichtung des Spannschiebers (2) ver¬ laufende Achse (X) an Spannschieber (2) und Spannbacke (3) drehbar angeordnet und so gelagert sind, daß eine Drehbewegung der Backenelemente (4, 5) auch unter der Wirkung der bei eingespanntem Werkstück an den Backenele¬ menten (4, 5) angreifenden Spannkräfte möglich ist, und daß wenigstens eines der Backenelemente (4, 5) in mehre¬ ren Drehstellungen durch eine Arretierungsvorrichtung feststellbar ist.
Spannstock nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das an der Spannbacke (3) angeordnete Backenelement
(5) an einem axialen Ende eines Zapfens (8) ausgebildet ist, der in der Spannbacke (3) durch insbesondere wenigstens ein Spannkräfte aufnehmendes Axiallager (15) drehbar gelagert ist und das Backenelement (5) von der Spannbacke
(2) um vorzugsweise 0,1 mm bis 0,3 mm beab¬ standet hält.
3. Spannstock nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das vom Backenelement (5) abgewandte freie axiale Ende des Zapfens (8) aus der Spannbacke (3) herausragt und mit einem Betatigungsorgan (9) zum Drehen des Zap¬ fens (8) kuppelbar und mit einer Arretierungsvorrichtung zum Feststellen des Zapfens (8) in Eingriff bringbar ist.
4. Spannstock nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bildung der Arretierungsvorrichtung an dem aus der Spannbacke (3) herausragenden freien Ende des Zapfens (8) ein Flansch (10) ausgebildet ist, der an seiner von der Spannbacke (3) wegweisenden Flache eine Planverzahnung (11) tragt, und am Grundkorper (1) ein Arretierungsblock (13) mit einer der Planverzahnung (11) zugeordneten Planverzahnung (12) drehfest gehalten und gegen den Flansch (10) und zurück bewegbar gefuhrt ist, um die Planverzahnungen (11, 12) zur Feststellung des Zapfens (8) miteinander in Eingriff zu bringen und wieder voneinander zu losen.
5. Spannstock nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Betatigungsorgan ein am Flansch (10) ausgebilde¬ ter und insbesondere radial abragender Hebel (9) vorgese¬ hen ist.
6. Spannstock nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Außenumfang des Flansches (10) eine Skalierung zum Ablesen der Drehlage des an der Spannbacke (3) gela¬ gerten Backenelements (5) und damit eines eingespannten Werkstücks vorgesehen ist.
7. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das am Spannschieber (2) angeordnete Backenelement (4) an einem axialen Ende eines Zapfens (14) ausgebildet ist, der in dem Spannschieber (2) durch insbesondere wenigstens ein die Spannkräfte aufnehmendes Axiallager (16) drehbar gelagert ist und das Backenelement (4) von dem Spannschieber (2) um vorzugsweise 0, 1 mm bis 0,3 mm beabstandet hält.
8. Spannstock nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Arretierungsvorrichtung zur Feststellung des am
Spannschieber (2) angebrachten Backenelements (4) ein im
Spannschieber (2) angeordneter und mit dem Zapfen (14) in Eingriff bringbarer Spann- oder Klemmring vorgesehen ist.
9. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Oberseite des Grundkorpers (1) eine Vertie¬ fung (17) zur Schaffung eines Freiraums für eine Drehung der Backenelemente (4, 5) und damit eines zwischen den Backenelementen (4, 5) eingespannten Werkstückes vorgesehen ist.
10. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Backenelemente (4, 5) an ihrem unteren, zum O 97/47435 PC17EP97/02924
12
Grundkorper (1) weisenden Bereich jeweils einen Auflage- steg aufweisen, auf dem ein zu bearbeitendes Werkstuck zum Einspannen positionierbar ist.
11. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Oberseite des Grundkorpers (1) eine Auflage¬ fläche (18) ausgebildet ist, auf die zur Positionierung eines Werkstückes Distanzelemente auflegbar sind, die vor einer Drehung des Werkstücks entfernbar sind, um den für die Drehung notigen Freiraum unterhalb des Werk¬ stücks zu schaffen.
12. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannflachen (6, 7) der Backenelemente (4, 5) je¬ weils komplementär zur Außenkontur eines zu spannenden Werkstückes ausgebildet sind.
13. Spannstock nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Einspannung zylindrischer Werkstucke die
Spannflachen (6, 7) der Backenelemente (4, 5) jeweils als zylinderabschnittformige Ausnehmungen ausgebildet sind.
14. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Grundkorper (1) eine Gewindespindel (19) mit einem Außengewinde (20) drehbar gelagert ist, die an einem aus dem Grundkorper (1) herausragenden axialen Ende mit einem Betatigungsorgan, insbesondere einer Handkurbel, zum Drehen der Gewindespindel (19) verbind- 7435 PC17EP97/02924
13
bar ist, wobei der Spannschieber (2) auf das Außen¬ gewinde (20) aufgeschraubt ist und aus der Oberseite des Grundkörpers (1) heraussteht und am Grundkörper (1) in Achsrichtung der Gewindespindel (19) bewegbar geführt und gegen Verdrehen gesichert ist, so daß eine Drehung der Gewindespindel (19) zu einer axialen Verstellbewe¬ gung des Spannschiebers (2) in Richtung der feststehen¬ den Spannbacke (3) oder von dieser weg führt.
PCT/EP1997/002924 1996-06-08 1997-06-05 Spannstock WO1997047435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97925050A EP0907464A1 (de) 1996-06-08 1997-06-05 Spannstock
DE19780531T DE19780531D2 (de) 1996-06-08 1997-06-05 Spannstock
AU30325/97A AU3032597A (en) 1996-06-08 1997-06-05 Vice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122980 DE19622980C2 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Spannstock
DE19622980.4 1996-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997047435A1 true WO1997047435A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=7796452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002924 WO1997047435A1 (de) 1996-06-08 1997-06-05 Spannstock

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0907464A1 (de)
AU (1) AU3032597A (de)
DE (2) DE19622980C2 (de)
WO (1) WO1997047435A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810968B4 (de) * 1998-03-13 2010-07-15 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke mit Positioniermitteln
DE10258956A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-15 Albert Frei Werkstückhaltevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881667A (en) * 1958-05-07 1959-04-14 Max E Ebert Universal vise
DE1089339B (de) * 1956-05-26 1960-09-15 Hans Witkowski Maschinenschraubstock
EP0121134A2 (de) * 1983-03-09 1984-10-10 Hans Forrer Mehrzweck-Spanngerät zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von solchen aus Holz
EP0433788A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Heinz Schäfer Haltevorrichtung bzw. Schraubstock zum Festhalten von Werkstücken
DE29609814U1 (de) * 1996-06-03 1996-08-22 Terwort, Roland, 48565 Steinfurt Drehspannvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033560A (en) * 1959-05-16 1962-05-08 Aben Eklunds Mek Verkst Machine-tool vises
DE4237422C2 (de) * 1991-12-18 1993-12-09 Magerl Feinmechanik Gmbh Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089339B (de) * 1956-05-26 1960-09-15 Hans Witkowski Maschinenschraubstock
US2881667A (en) * 1958-05-07 1959-04-14 Max E Ebert Universal vise
EP0121134A2 (de) * 1983-03-09 1984-10-10 Hans Forrer Mehrzweck-Spanngerät zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von solchen aus Holz
EP0433788A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Heinz Schäfer Haltevorrichtung bzw. Schraubstock zum Festhalten von Werkstücken
DE29609814U1 (de) * 1996-06-03 1996-08-22 Terwort, Roland, 48565 Steinfurt Drehspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780531D2 (de) 1999-09-02
EP0907464A1 (de) 1999-04-14
DE19622980A1 (de) 1997-12-11
DE19622980C2 (de) 1998-04-09
AU3032597A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006375U1 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen von Werkstücken
DE2949709C2 (de) Einrichtung zum Indexieren und Zentrieren bezüglich der Frässpindelachse eines Winkelfräskopfes an der Bodenplatte eines Frässpindelstockes
WO1990004120A1 (de) Schraubengetriebe
DE2652946C3 (de) Schraubstock
EP0288786A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
DE2852254C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren Lagerung eines Schraubstockes auf einer Arbeitsunterlage, wie Werkbank oder dgl., insbesondere für leichte Bohrarbeiten (hinsichtlich der Bohrkräfte)
DE2252269C3 (de) Maschinenschraubstock
DE4118376A1 (de) Spanneinrichtung
EP0907464A1 (de) Spannstock
DE10241863B3 (de) Spanneinrichtung für prismatische Werkstücke
DE1085010B (de) Maschinendrehtisch oder Aufsatzdrehtisch, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2648929A1 (de) Klemmvorrichtung
DE4321387C2 (de) Werkstückanschlag
DE3525196A1 (de) Schraubstock mit schnellverstellung
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE4016012C2 (de)
DE570895C (de) Kreisteilvorrichtung
AT524947B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
DE1002519C2 (de) Einrichtung zur einstellung und führung von werkstücken an maschinenbandsägen, fräsmaschinen u. dgl.
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
EP1602446A2 (de) Spannvorrichtung
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE227752C (de)
DE29810481U1 (de) Halter für eine Motorspindel an einer Werkzeugmaschine
DE2400402A1 (de) Spannfutter zum einspannen von werkstuecken, werkzeugen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925050

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 98501159

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925050

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780531

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997925050

Country of ref document: EP