DE10258956A1 - Werkstückhaltevorrichtung - Google Patents

Werkstückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10258956A1
DE10258956A1 DE2002158956 DE10258956A DE10258956A1 DE 10258956 A1 DE10258956 A1 DE 10258956A1 DE 2002158956 DE2002158956 DE 2002158956 DE 10258956 A DE10258956 A DE 10258956A DE 10258956 A1 DE10258956 A1 DE 10258956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
drive
workpiece holding
jaw
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002158956
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002158956 priority Critical patent/DE10258956A1/de
Priority to EP03808280A priority patent/EP1590129A2/de
Priority to PCT/EP2003/014325 priority patent/WO2004054757A2/de
Priority to AU2003303030A priority patent/AU2003303030A1/en
Publication of DE10258956A1 publication Critical patent/DE10258956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkstückhaltevorrichtung (1) mit einer Basis (2) und zwei Klemmbacken (3, 4), die an der Basis (2) zumindest im wesentlichen parallel und zentrisch bezüglich einer Klemmachse (A) angeordnet sind, in deren Richtungen sie relativ zueinander verstellbar sind, wobei eine Klemmbacke (3) eine Antriebsbacke (5), die mittels Drehverstelleinrichtungen (6) um die Klemmachse (A) drehverstellbar ist, und die andere Klemmbacke (4) um diese Klemmachse (A) mitdrehbar ist, und wobei eine Klemmbacke (4) eine Haltebacke (7) ist, die mittels Linearverstelleinrichtungen (8) in Richtungen der Klemmachse (A) zur Verstellung der beiden Klemmbacken (3, 4) zueinander linearverstellbar ist, wobei die Linearverstelleinrichtungen (8) einen Linearantrieb (11) enthalten, der seitlich außerhalb der Klemmbacken (3, 4) in der Basis (2) untergebracht ist, und wobei die Linearverstelleinrichtungen (8) zur Verbindung mit der Haltebacke (7) über Kopplungseinrichtungen (12) verfügen.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Werkstückhaltevorrichtung mit einer Basis und zwei Klemmbacken, die an der Basis zumindest im wesentlichen parallel und zentrisch bezüglich einer Klemmachse angeordnet sind, in deren Richtungen sie relativ zueinander verstellbar sind, wobei eine Klemmbacke eine Antriebsbacke, die mittels Drehverstelleinrichtungen um die Klemmachse drehverstellbar ist, und die andere Klemmbacke um diese Klemmachse mitdrehbar ist, und wobei eine Klemmbacke eine Haltebacke ist, die mittels Linearverstelleinrichtungen in Richtungen der Klemmachse zur Verstellung der beiden Klemmbacken zueinander linearverstellbar ist, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Eine gattungsgemäße Werkstückhaltevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 41 41 786 C1 bekannt und dient zum Halten von Werkstücken, die auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeiten sind. Eine solche Werkstückhaltevorrichtung besitzt zwei um die Drehachse einer winkelschaltbaren Verstelleinrichtung schwenkbare, das Werkstück mit einer Klemmkraft einspannende Klemmstücke. Das erste Klemmstück ist mit einer das Verstellmoment übertragenden Antriebsspindel verbunden und mit letzterer einem ersten Gehäuse zugeordnet. Das zweite Klemmstück ist leicht drehbar an einer in einem zweiten Gehäuse gelagerten Stützspindel befestigt. Ein Mechanismus erzeugt die zum Einund Ausspannen des Werkstückes notwendige Axialbewegung der Stützspindel und besorgt die Einstellung einer Klemmkraft. Als Mechanismus finden von einer Handkurbel oder einem Motor betätigte mechanische Getriebe oder pneumatische oder hydraulische Speicherantriebe Verwendung.
  • Weitere Einzelheiten sind in der DE 41 41 786 C1 angegeben. Noch weitere Details zu solchen Bauarten von Werkstückhaltevorrichtungen sind in den DE 42 37 422 A1 , EP 0 547 554 A1 , DE 197 01 394 C1 und DE 101 20 009 A1 offenbart.
  • Nachteilig bei dieser Bauart einer Werkstückhaltevorrichtung ist, dass der Mechanismus zum Erzeugen der Klemmkraft auf der Drehachse selbst hinter der Stützspindel liegt und dadurch die Baulänge dieser Werkstückhaltevorrichtung ungünstig verlängert. Da eine solche Werkstückhaltevorrichtung nämlich in einer Werkzeugmaschine zum Einsatz kommt, verbraucht sie durch ihre eigene Baugröße dort im Arbeitsbereich verfügbaren Platz, der dann nicht mehr für ein Werkstück zur Verfügung steht. Anders ausgedrückt heißt das, dass die Maximalgröße von in einer Werkzeugmaschine zu bearbeitenden Werkstücken um so kleiner ist, um so größer die Werkstückhaltevorrichtung selbst ist.
  • Weiterhin hat die Bauart der Werkstückhaltevorrichtung nach dem vorstehenden Stand der Technik den Nachteil, dass Klemmstück auf der Seite der Stützspindel sowohl mit dem anderen angetriebenen Klemmstück mitdrehbar sein muß, als auch in den Richtungen der Drehachse hin und her verstellbar sein muß. Um dies sicherzustellen, ist eine aufwendige Mechanik erforderlich, was einen besonders hohen Bauaufwand für eine solche Werkstückhaltevorrichtung bedeutet. Weiterhin muß eine solche Mechanik besonders stabil ausgeführt sein, damit sie die dauernde Belastung mit der Klemmkraft aushält, was den Aufwand für eine solche Werkstückhaltevorrichtung weiter erhöht. Selbst bei stabilster Ausführung dieser Mechanik unterliegt sie grundsätzlich einem normalen Verschleiß auf Grund der Betätigung und einem besonderen Verschleiß auf Grund der Belastung, so dass häufige Wartung und Reparaturen bis hin zum Ersatz der gesamten Werkstückhaltevorrichtung die kostspielige Folge sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Werkstückhaltevorrichtung zu schaffen, womit eine bessere Ausnutzung von in einer Bearbeitungsmaschine, wie einer Werkzeugmaschine, zur Verfügung stehendem Raum zur Werkstückaufnahme möglich ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Werkstückhaltevorrichtung nach dem Anspruch 1 erreicht.
  • Zur Erreichung dieses Zieles schafft die Erfindung somit eine Werkstückhaltevorrichtung mit einer Basis und zwei Klemmbacken, die an der Basis zumindest im wesentlichen parallel und zentrisch bezüglich einer Klemmachse angeordnet sind, in deren Richtungen sie relativ zueinander verstellbar sind, wobei eine Klemmbacke eine Antriebsbacke, die mittels Drehverstelleinrichtungen um die Klemmachse drehverstellbar ist, und die andere Klemmbacke um diese Klemmachse mitdrehbar ist, und wobei eine Klemmbacke eine Haltebacke ist, die mittels Linearverstelleinrichtungen in Richtungen der Klemmachse zur Verstellung der beiden Klemmbacken zueinander linearverstellbar ist, wobei die Linearverstelleinrichtungen einen Linearantrieb enthalten, der seitlich außerhalb der Klemmbacken in der Basis untergebracht ist, und wobei die Linearverstelleinrichtungen zur Verbindung mit der Haltebacke über Kopplungseinrichtungen verfügen.
  • Die Verlegung des Linearantriebs nach seitlich außerhalb der Klemmbacken führt auf besonders einfache, jedoch geschickte Weise zu einer gegenüber der Bauart nach dem Stand der Technik wesentlich kompakteren Bauart. In der weitesten Stellung der Klemmbacken wird hinter der Haltebacke kein Platz für irgend welche Mechaniken benötigt. Ein Bearbeitungsraum einer Werkzeugmaschine kann weitestgehend für die Werkstückgröße genutzt werden.
  • Während beim Stand der Technik aufwendige Maßnahmen getroffen werden müssen, um ein Verdrehen der Haltebacke während dem Längsverstellen beim Spannen zu verhindern, sind diese beiden Bewegungsmöglichkeiten der Haltebacke bei der vorliegenden Erfindung auf besonders geschickte Weise automatisch getrennt, selbst wenn Antriebsbacke und Haltebacke identisch sein sollten. Die Drehverstelleinrichtungen und die Linearverstelleinrichtungen greifen grundsätzlich voneinander unabhängig an einer oder zwei verschiedenen Klemmbacke(n) an, und die Drehverstelleinrichtungen können gänzlich gegenüber einer zwischen den beiden Klemmbacken wirkenden Klemmkraft isoliert sein, so dass besondere Belastungen darauf entfallen.
  • Dies alles führt dazu, dass die erfindungsgemäße Werkstückhaltevorrichtung nicht nur in vorteilhafter Weise eine optimale Ausnutzung des Bearbeitungsraumes einer Werkzeugmaschine gestattet, sondern als zusätzliche Vorteile geringeren Anschaffungs-, Wartungs-, Reparatur- und Ersatzaufwand im Vergleich zum Stand der Technik hat.
  • Auch wenn nicht zwingend erforderlich, so ist es jedoch bevorzugt bei einer Werkstückhaltevorrichtung nach der Erfindung, wenn die eine Klemmbacke die Antriebsbacke und die andere Klemmbacke die Haltebacke ist.
  • Eine andere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Haltebacke radial und/oder axial gelagert ist.
  • Mit Vorzug ist ferner vorgesehen, dass die Drehverstelleinrichtungen Antriebseinrichtungen enthalten, wobei weiter bevorzugt ist, wenn die Antriebseinrichtungen eine Manuellan triebs- oder -stellmechanik oder einen Elektromotor als Antriebsquelle enthalten.
  • Eine solche Werkstückhaltevorrichtung ist in vorteilhafter weise ferner derart ausgestaltet, dass die Antriebseinrichtungen Bewegungsumlenkeinrichtungen und/oder Feineinstelleinrichtungen als Übertragungseinrichtungen enthalten, über die die Antriebsquelle mit der Antriebsbacke gekoppelt ist. Dabei ist insbesondere weiter vorgesehen, dass die Übertragungseinrichtungen ein Schneckengetriebe enthalten, das eine Schneckenspindel und ein Stellzahnrad aufweist, das mit der Schneckenspindel in Eingriff ist, und dass die Schneckenspindel mit der Antriebsquelle und das Stellzahnrad mit der Antriebsbacke gekoppelt sind. Damit wird mit besonderem Vorteil erreicht, dass nur die Dimensionen von Antriebsbacke mit Stellzahnrad einerseits und Haltebacke oder Gegenbacke andererseits, wenn die Antriebsbacke gleichzeitig Haltebacke sein sollte, jeweils in den Richtungen der Klemmachse nicht für ein zu bearbeitendes Werkstück zur Verfügung stehen. Anders ausgedrückt, können die gesamten Ausmaße des Bearbeitungsraumes einer Werkzeugmaschine bei Einsatz einer solchen Werkstückhaltevorrichtung für ein entsprechend großes Werkstück genutzt lediglich unter Wegfall der Dicken von Antriebsbacke mit Stellzahnrad einerseits und Haltebacke oder Gegenbacke andererseits.
  • Wenn die Antriebseinrichtungen ganz oder teilweise untergebracht sind und die Antriebsbacke zur Drehverstellung gelagert ist in einem Antriebsgehäuse, das an der Basis angeordnet ist, sind die Antriebseinrichtungen und die Lagerung der Antriebsbacke besonders geschützt. Außerdem bildet ein solches Antriebsgehäuse auch eine gute Auflage, so dass eine solche Werkstückhaltevorrichtung auch aufkant, d.h. mit vertikaler Klemmachse eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkstückhaltevorrichtung besteht darin, dass die Drehverstelleinrichtungen eine Antriebssteuerung für die Antriebsquelle enthalten. Dabei kann insbesondere weiter vorgesehen sein, dass die Antriebssteuerung Bestandteil einer Werkzeugmaschinensteuerung oder in eine Werkzeugmaschine integriert ist, in der die Werkstückhaltevorrichtung zum Einsatz kommt, und dass Verbindungseinrichtungen von der Antriebssteuerung oder ggf. von der Werkzeugmaschinensteuerung zu der Antriebsquelle enthalten sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Antriebsbacke in vorgebbare Winkellagen dreheinstellbar ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere ferner so, dass die Antriebsbacke zum Einsatz der Werkstückhaltevorrichtung in einer Werkzeugmaschine mit einer auf die Werkzeugmaschine abgestimmten Genauigkeit in vorgebbare Winkellagen dreheinstellbar ist.
  • Die Werkstückhaltevorrichtung nach der Erfindung ist ferner vorzugsweise so ausgeführt, dass die Linearverstelleinrichtungen einen Linearantrieb enthalten, der in der Basis untergebracht ist. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Linearantrieb eine parallel zur Klemmachse ausgerichtete Gewindespindel und einen darauf durch Drehung der Gewindespindel linearverstellbaren Läufer enthalten, der die Kopplungseinrichtungen bildet und mit dem die Haltebacke zur Mitverstellung verbunden ist, wobei weiter vorzugsweise der Linearantrieb ein Präzisionslinearantrieb ist.
  • Im Zusammenhang mit den Linearverstelleinrichtungen ist es ferner bevorzugt, wenn auch diese Betätigungseinrichtungen enthalten, die insbesondere eine Manuellantriebs- oder -stellmechanik oder einen Elektromotor als Betätigungsquelle enthalten.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung hinsichtlich der Weiterbildung der Linearverstelleinrichtungen besteht darin, dass die Linearverstelleinrichtungen eine Betätigungssteuerung für die Betätigungsquelle enthalten. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Betätigungssteuerung Bestandteil einer Werkzeugmaschinensteuerung oder in eine Werkzeugmaschine integriert ist, in der die Werkstückhaltevorrichtung zum Einsatz kommt.
  • Vorteilhaft auf die Erzeugung der Klemmkraft und somit auf die Sicherheit und Festigkeit der Einklemmung eines Werkstückes für die Bearbeitung wirkt es sich aus, wenn die Linearverstelleinrichtungen Kraftübersetzungseinrichtungen zur Erzeugung einer Spannkraft auf die Haltebacke enthalten. Mit Vorzug enthalten die Kraftübersetzungseinrichtungen ein spannbares Kniehebelgelenk und/oder einen hydraulischen Zylinder, das bzw. der in der Basis untergebracht ist.
  • Durch die Erfindung wird weiterhin geschaffen eine Werkstückhaltevorrichtungskombination mit einer Mehrzahl von Werkstückhaltevorrichtungen, wie sie vorstehend angegeben sind, wobei die Drehverstelleinrichtungen aller Werkstückhaltevorrichtungen gekoppelt sind, oder wobei die Drehverstelleinrichtungen aller Werkstückhaltevorrichtungen gemeinsame Bestandteile enthalten.
  • Damit wird der platzsparende Bauartvorteil der erfindungsgemäßen Werkstückhaltevorrichtungen in weiter besonders geschickter Weise zu einer zusätzlichen Verbesserung der Ausnutzung eines Bearbeitungsraumes einer Werkzeugmaschine genutzt. Damit können nämlich nun mehrere Werkstücke gleichzeitig eingespannt und einstellbar im Bearbeitungsraum der Werkzeugmaschine angeordnet werden und ein Werkstückwechsel nach Bearbeitung nur eines Werkstückes kann entfallen, was eine deutliche Erhöhung der Rationalisierung von entsprechenden Bearbeitungs- und Arbeitsprozessen bedeutet.
  • Bei einer solchen Werkstückhaltevorrichtungskombination nach der vorliegenden Erfindung ist nun mit Vorzug weiter vorgesehen, dass die Drehverstelleinrichtungen Antriebseinrichtungen enthalten, dass die Antriebseinrichtungen für alle Werkstückhaltevorrichtungen dieselbe Manuellantriebs- oder -stellmechanik oder denselben Elektromotor als gemeinsame Antriebsquelle enthalten, und dass Übertragungseinrichtungen vorgesehen sind, mittels denen jede Antriebsbacke an die gemeinsame Antriebsquelle gekoppelt ist. Damit wird der Aufwand selbst für mehrere Werkstückhaltevorrichtungen noch weiter herabgesetzt, da nicht alle Komponenten für jede einzelne Werkstückhaltevorrichtung separat vorhanden sein muß.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der vorstehenden Variante besteht im rahmen der Erfindung darin, dass die Übertragungseinrichtungen eine starre Welle oder mehrere starre Wellen enthalten, über die direkt oder indirekt jede Antriebsbacke an die Antriebsquelle gekoppelt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Werkstückhaltevorrichtungskombination läßt sich ferner dadurch weiterbilden, dass die Drehverstelleinrichtungen eine Antriebssteuerung und Antriebseinrichtungen enthalten, und dass die Antriebssteuerung ausgelegt ist, die Antriebseinrichtungen jeder enthaltenen Werkstückhaltevorrichtung individuell zu steuern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei der erfindungsgemäßen Werkstückhaltevorrichtungskombination vorgesehen sein, dass die Drehverstelleinrichtungen eine Antriebssteuerung und Antriebseinrichtungen enthalten, und dass die Antriebssteuerung ausgelegt ist, die Antriebseinrichtungen aller enthaltenen Werkstückhaltevorrichtungen synchron zu steuern.
  • Weiterhin können mit Vorzug bei der Werkstückhaltevorrichtungskombination nach der Erfindung die Werkstückhaltevorrichtungen hinsichtlich deren Klemmachsen parallel angeordnet sein. Diese Ausführungsform kann so sein, dass die Werkstückhaltevorrichtungen hinsichtlich deren Klemmachsen parallel und horizontal angeordnet sind, oder kann auch so sein, dass die Werkstückhaltevorrichtungen hinsichtlich deren Klemmachsen parallel und vertikal angeordnet sind, wobei die letztere Variante dadurch weitergebildet werden kann, dass die Werkstückhaltevorrichtungen mit paarweise einander zugewandten Basen angeordnet sind, und/oder dass die Werkstückhaltevorrichtungen mit der Antriebsbacke untenliegend angeordnet sind, und/oder dass die Werkstückhaltevorrichtungen auf einem Drehorgan angeordnet sind, das so antreibbar und steuerbar ist, dass immer eine Werkstückhaltevorrichtung in einem Bearbeitungsraum einer Bearbeitungsmaschine, wo die Werkstückhaltevorrichtungskombination zum Einsatz kommt, in einer optimalen Bearbeitungsposition ist.
  • Andere bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen sowie den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische und teilweise geöffnete Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Werkstückhaltevorrichtung,
  • 2 eine schematische und perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Werkstückhaltevorrichtung aus der 1,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Werkstückhaltevorrichtung aus der 1,
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Werkstückhaltevorrichtung aus der 1,
  • 5 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Werkstückhaltevorrichtungskombination,
  • 6 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Werkstückhaltevorrichtungskombination aus der 5, und
  • 7 eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Werkstückhaltevorrichtungskombination aus der 5.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
  • Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit konkreten Ausführungsbeispielen angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf diese Ausführungsbeispiele oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieser Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
  • Die 1, 2, 3 und 4 zeigen als erstes Ausführungsbeispiel einer Werkstückhaltevorrichtung 1. Diese Werkstückhaltevorrichtung 1 enthält eine Basis 2. Wesentlicher Bestandteil der Werkstückhaltevorrichtung 1 sind ferner zwei Klemmbacken 3 und 4, die an der Basis 2 zumindest im wesentlichen parallel und zentrisch bezüglich einer Klemmachse A angeordnet sind, in deren Richtungen sie relativ zueinander verstellbar sind. So wird die Werkstückhaltevorrichtung 1 grundsätzlich in dem Bearbeitungsraum (nicht gezeigt) einer Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) angeordnet, wie prinzipiell in der Technik bekannt ist.
  • Die Klemmbacke 3 ist eine Antriebsbacke 5, die mittels Drehverstelleinrichtungen 6 um die Klemmachse A drehverstellbar ist. Die andere Klemmbacke 4 ist so gelagert, dass sie sich um die Klemmachse A mit dreht, wenn die Antriebsbacke 5 gedreht wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die bezüglich der Antriebsbacke 5 andere Klemmbacke 4 eine Haltebacke 7, die mittels Linearverstelleinrichtungen 8 in Richtungen der Klemmachse A verstellbar ist. Dadurch kann die zum Ein- und Ausspannen eines Werkstückes 9 notwendige Axialbewegung der Haltebacke 7 gemäß dem Doppelpfeil B erzeugt und die Einstellung einer Klemmkraft besorgt werden. Auf diese Weise wird das Werkstück 9 zur Bearbeitung mit einem Werkzeug 10 einer Werkzeugmaschine (nicht gezeigt), oder allgemein Bearbeitungsmaschine sicher und fest in gewünschten Lagen gehalten. Die Haltebacke 7 ist radial und axial gelagert.
  • Die Linearverstelleinrichtungen 8 haben einen Linearantrieb 11, der seitlich außerhalb der Klemmbacken 3 und 4 in der Basis 2 untergebracht ist, und verfügen zur Verbindung mit der Haltebacke 7 über Kopplungseinrichtungen 12. Der Linearantrieb 11 enthält eine parallel zur Klemmachse A ausgerichtete Gewindespindel 13 und einen darauf durch Drehung der Gewindespindel 13 linearverstellbaren Läufer 14, der die Kopplungseinrichtungen 12 bildet und mit dem die Haltebacke 7 zur Mitverstellung verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Linearantrieb 11 um einen Präzisionslinearantrieb.
  • Weiterhin sind Betätigungseinrichtungen 15 in den Linearverstelleinrichtungen 8 enthalten, um den Linearantrieb 11 betätigen zu können, oder anders ausgedrückt, um die Gewindespindel 13 drehen zu können, so dass sich der Läufer 14 entsprechend der Drehrichtung der Gewindespindel 13 und in Abhängigkeit von deren Gewindezügen rechts oder links herum zusammen mit der Haltebacke 7 zur Antriebsbacke 5 hin oder von ihr weg bewegt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Betätigungsquelle 16 der Betätigungseinrichtungen 15 eine Manuellantriebs- oder -stellmechanik 17 vorgesehen, die einfach durch eine Handkurbel gebildet ist.
  • Alternativ kann die Betätigungsquelle 16 beispielsweise auch durch einen Elektromotor oder jegliche wirkmäßig vergleichbare Ausgestaltung, wie beispielsweise Hydraulikeinrichtungen gebildet sein. Im Falle einer steuerbaren Betätigungsquelle 16 ist es ferner als weitere Ausbauform möglich, dass die Linearverstelleinrichtungen 8 eine Betätigungssteuerung (nicht gezeigt) für die Betätigungsquelle 16 enthalten. Eine solche Betätigungssteuerung kann Bestandteil einer Werkzeugmaschinensteuerung (nicht gezeigt) oder in eine Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) integriert sein, in der die Werkstückhaltevorrichtung 1 zum Einsatz kommt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthalten die Linearverstelleinrichtungen 8 ferner Kraftübersetzungseinrichtungen 18 zur Erzeugung einer Spannkraft auf die Haltebacke 7. Um dies zu erreichen ist die Ausgestaltung der vorliegenden Kraftübersetzungseinrichtungen 18 so, dass sie ein spannbares Kiehebelgelenk 19 enthalten. Alternativen dazu wäre beispielsweise ein hydraulischer Zylinder (nicht gezeigt).
  • Zur Drehverstellung der Antriebsbacke 5 sind die bereits angegebenen Drehverstelleinrichtungen 6 vorgesehen, die, wie in den 2, 3 und 4 angedeutet ist, über Antriebseinrichtungen 20 verfügen. Ähnlich wie bei den Betätigungseinrichtungen 15 der Linearverstelleinrichtungen 8 können die Antriebseinrichtungen 20 der Drehverstelleinrichtungen 6 beispielsweise eine Manuellantriebs- oder -stellmechanik als Antriebsquelle 21 enthalten, jedoch ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hierfür ein Elektromotor 22 vorgesehen.
  • Weiterhin enthalten die Antriebseinrichtungen 20 beim hier behandelten Ausführungsbeispiel Bewegungsumlenkeinrichtungen 23a und/oder Feineinstelleinrichtungen 23b als Übertragungseinrichtungen 24 enthalten, über die die Antriebsquelle 21 mit der Antriebsbacke 5 gekoppelt ist. Wie in der Darstellung der 1 zu erkennen ist, sind vorliegend die Übertragungseinrichtungen 24 durch ein Schneckengetriebe 26 gebildet, das eine Schneckenspindel 27 und ein Stellzahnrad 28 aufweist, das mit der Schneckenspindel 27 in Eingriff ist. Dabei ist ferner die Schneckenspindel 27 mit der Antriebsquelle 21 und ist das Stellzahnrad 28 mit der Antriebsbacke 5 gekoppelt.
  • Das Schneckengetriebe 26 der Antriebseinrichtungen 20 ist in einem Antriebsgehäuse 29 untergebracht, das an der Basis 2 fest angebracht ist und das auch zur Aufnahme und schützenden Umgebung einer Lagerung (nicht gezeigt) der Antriebsbacke 5 dient, die dadurch axial und radial festgelegt ist. Die Haltebacke 7 ist zu diesem Zweck an einem Sockel 30 angeordnet, der wiederum auf dem Läufer 14 sitzt.
  • In Verbindung mit dem Elektromotor 22 als Antriebsquelle 21 ist es sinnvoll und daher hier auch vorgesehen, dass die Drehverstelleinrichtungen 6 eine Antriebssteuerung (nicht sichtbar) für die Antriebsquelle 21 enthalten. Dargestellt sind beispielsweise in den 2, 3 und 4 hierzu lediglich Anschlußbuchsen 31a, 31b als Bestandteil von Verbindungseinrichtungen 32 zum Anschluss von Leitungen von und zu der Antriebssteuerung. Vorzugsweise ist die Antriebssteuerung Bestandteil einer Werkzeugmaschinensteuerung (nicht sichtbar), über die auch die Funktionen der Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) selbst gesteuert werden. Die Funktionen der Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) selbst sind üblicherweise am besten koordiniert mit den Funktionen insbesondere der Drehverstelleinrichtungen 6 der Werkstückhaltevorrichtung 1, so dass eine Steuerung über dieselben Einrichtungen besonders einfach und wirkungsvoll ist.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Antriebssteuerung einfach als eigenständige Steuerung in eine Werkzeugmaschine integriert ist, in der die Werkstückhaltevorrichtung 1 zum Einsatz kommt, oder dass die Antriebssteuerung eine komplett gesonderte Steuerung ist.
  • Mittels des Elektromotors 22 und der diesen steuernden Antriebssteuerung kann nun die Antriebsbacke 5 in jegliche vorgebbare Winkellage verdreht oder eingestellt werden. Dabei können sämtliche Komponenten der Drehverstelleinrichtungen 6 so gewählt werden oder ausgebildet sein, dass die Antriebsbacke 5 zum Einsatz der Werkstückhaltevorrichtung 1 in einer bestimmten Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) mit einer auf letztere abgestimmten Genauigkeit in vorgebbare Winkellagen dreheinstellbar ist.
  • Die Werkstückhaltevorrichtung 1 ermöglicht so eine mehrseitige Bearbeitung des Werkstückes 9 in einer Einspannung, d.h. ohne dass die Haltebacke 7 gelöst, das Werkstück 9 gedreht und die Haltebacke 7 wieder gespannt werden muß. Ohne Einschränkungen kann das Werkstück beispielsweise rund oder prismatisch sein. Unter Umständen sind geeignete Ausgestaltungen der beiden Klemmbacken 3 und 4 an ihren Halteseiten zu wählen oder einzusetzen, um eine Anpassung an und/oder optimale Halterung für eine konkrete Werkstückform zur Erzielung eines ausreichend festen Haltes sicherzustellen. Neben entsprechenden Aufsätzen auf die Klemmbacken 3 und 4 kann dies auch erreicht werden, indem die Klemmbacken 3 und 4 auswechselbar ausgebildet sind. Dadurch kann vor allem auch ein Umrüsten der gesamten Werkstückhaltevorrichtung 1 vermieden werden, wenn nach der Bearbeitung einer Werkstückart eine andere Werkstückart bearbeitet werden soll.
  • Die möglichen Abmessungen des Werkstückes 9 in den Richtungen der Klemmachse A sind nur durch den Bewegungsweg der Haltebacke gemäß dem Doppelpfeil B, der gleichzeitig auch den Hub der Haltebacke 7 symbolisiert, beschränkt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel hat dieser Hub einen Bereich von 0 bis 200 mm. Für Vertikaleinstellungen können verschiedene Unterleisten verwendet werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft bei der Werkstückhaltevorrichtung 1, dass sie sich universell einsetzen läßt, d.h. mit horizontaler oder vertikaler Klemmachse A. Auch sind mehrere solche Werkstückhaltevorrichtungen 1 zu einer Werkstückhaltevorrichtungskombination 33 zusammengefaßt möglich, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die 5, 6 und 7 erläutert wird.
  • Die Werkstückhaltevorrichtungskombination 33 des gezeigten Ausführungsbeispiels enthält eine Mehrzahl von Werkstückhaltevorrichtungen 1, wie sie in den 1 bis 4 gezeigt sind. Grundsätzlich ist dies bereits eine vorteilhafte Ausgestaltung, da sozusagen in einer Ladung der Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) mehrere Werkstücke eingesetzt und danach bearbeitet werden können, ohne dass nach Abschluss der Bearbeitung eines Werkstückes ein manueller Werkstückwechsel erforderlich wäre.
  • Nachfolgend werden einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Werkstückhaltevorrichtungskombination 33 erläutert. So wird beispielsweise der apparative Gesamtaufwand reduziert, die Bearbeitungszeit insgesamt verkürzt und die Genauigkeit der Bearbeitung erhöht, wenn die Drehverstelleinrichtungen 6 aller Werkstückhaltevorrichtungen 1 gekoppelt sind. Dieselben Vorteile werden erreicht, wenn die Drehverstelleinrichtungen 6 aller Werkstückhaltevorrichtungen 1 gemeinsame Bestandteile enthalten.
  • Als besonders effektive und einleuchtende Variante wird hier zunächst der Fall angeführt, in dem die Antriebseinrichtungen 20 für alle Werkstückhaltevorrichtungen 1 dieselbe Manuellantriebs- oder -stellmechanik oder besonders bevorzugt denselben Elektromotor 22 als gemeinsame Antriebsquelle 21 enthalten. Dabei sind dann allgemein gesprochen Übertragungseinrichtungen (nicht sichtbar) vorzusehen, mittels denen jede Antriebsbacke 5 an die gemeinsame Antriebsquelle 21 gekoppelt ist. Solche Übertragungseinrichtungen können z.B.. eine starre Welle oder mehrere starre Wellen enthalten, über die direkt oder indirekt jede Antriebsbacke 5 an die Antriebsquelle 21 gekoppelt ist.
  • Als weitere Variante der Werkstückhaltevorrichtungskombination 33 kann der Fall betrachtet werden, in dem die Drehverstelleinrichtungen 6 eine Antriebssteuerung (nicht sichtbar) und Antriebseinrichtungen 20 enthalten und die Antriebssteuerung ausgelegt ist, die Antriebseinrichtungen 20 jeder enthaltenen Werkstückhaltevorrichtung 1 individuell oder synchron zu steuern.
  • Weitere Zusammenfassungen von Komponenten sind denkbar und im Rahmen der Anordnungsgeometrie von einem Fachmann ohne eigenes erfinderisches zutun festzulegen.
  • Wie in den 5 bis 7 gezeigt ist, sind die Werkstückhaltevorrichtungen 1 hinsichtlich deren Klemmachsen A parallel angeordnet. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Werkstückhaltevorrichtungen 1 hinsichtlich deren Klemmachsen A parallel und horizontal angeordnet sind, dass mehrere Werkstückhaltevorrichtungen 1 also einfach nebeneinander liegen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in den 5 bis 7 ist jedoch eine besonders geschickte Anordnung geschaffen, bei der die Werkstückhaltevorrichtungen 1 hinsichtlich deren Klemmachsen A parallel und vertikal angeordnet sind.
  • Insbesondere die 7 verdeutlicht, dass die Werkstückhaltevorrichtungen 1 dabei mit paarweise einander zugewandten Basen 2 angeordnet sind, wobei die Werkstückhaltevorrichtungen 1 mit der Antriebsbacke 5 untenliegend angeordnet sind. Es sind so auch andere Stückzahlen von Werkstückhaltevorrichtungen 1 als vier gemäß dem Ausführungsbeispiel realisierbar, wie beispielsweise zwei, drei, fünf, sechs, sieben, usw., wobei die Obergrenze der einsetzbaren Werkstückhaltevorrichtungen 1 von der Größe des Bearbeitungsraumes der Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) abhängt, in der die Werkstückhaltevorrichtungskombination 33 zum Einsatz kommen soll. Damit eine Bearbeitung mit dem Werkzeug 10 möglichst einfach und schnell durchzuführen ist, kann die Werkstückhaltevorrichtungskombination 33 ein Drehorgan 34 enthalten, auf dem die Werkstückhaltevorrichtungen 1 angeordnet sind. Das Drehorgan 34 wäre dann vorzugsweise so antreibbar und steuerbar, dass immer eine Werkstückhaltevorrichtung 1 in dem Bearbeitungsraum der Werkzeugmaschine, wo die Werkstückhaltevorrichtungskombination 33 zum Einsatz kommt, in einer optimalen Bearbeitungsposition ist. Das Drehorgan 34 kann beispielsweise durch einen gesteuert drehbaren oder dreheinstellbaren Drehtisch gebildet sein.
  • In den Abbildungen der Zeichnung sind die Betätigungseinrichtungen 15 der Linearverstelleinrichtungen 8 und davon konkret die Handkurbel 17 als Betätigungsquelle 16 immer an der Stirnseite der Basis 2 auf der Seite der Haltebacke 7 dargestellt. Diese Anordnung ist nicht zwingend erforderlich, sondern nur exemplarisch und der besseren Übersichtlichkeit beim gezeigten Ausführungsbeispiel gewählt. Die Handkurbel 17 oder allgemein die Betätigungsquelle 16 kann aber auch en der anderen Stirnseite der Basis 2 am Ende bei der Antriebsbacke 5 liegen. WEiterhin ist es möglich, dass die Betätigungsquelle 16 der Linearverstelleinrichtungen 8 an jeglichem anderen Ort der Basis 2 angeordnet ist und insbesondere je nach Einsatzstellung der Werkzeughaltevorrichtung 1 auch in jegliche Richtung weisend und von jeglicher Richtung frei zugänglich vorgesehen sein kann. D.h., dass auch andere Ausgestaltungen als die gezeigte Handkurbel 17 eingesetzt werden können, und dass die Betätigungsquelle 16 auch an einer z.B. zur Gewindespindel 13 parallelen Seite der Basis 2 liegen kann, und dass die Betätigungsquelle 16 auch in einer anderen Ebene beweglich sein kann, als einer solchen Ebene, die parallel zu einer Seite der Basis 2 ist.
  • Zusammenfassend schafft die vorliegende Erfindung eine Werkstückhaltevorrichtung, die eine besonders gute Ausnutzung des Bearbeitungsraumes einer Werkzeugmaschine ermöglicht bei gleichzeitig einfachem und günstigem, aber dennoch stabilem und sicherem Aufbau.
  • Hinsichtlich möglichen Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich auf die DE 41 41 786 C1 , DE 42 37 422 A1 , EP 0 547 554 A1 , DE 197 01 394 C1 und DE 101 20 009 A1 verwiesen, deren vollumfänglichen Inhalte hiermit durch Bezugnahme in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen sind, um die bloße Wiedergabe im Einzelnen zu vermeiden. Durch diese Bezugnahme gelten sämtliche in diesen Druckschriften angegebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, die bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen können, als in den vorliegenden Unterlagen offenbart.
  • Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in den Zeichnungen lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfaßt alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und deren Darstellungen in der Zeichnung entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik insbesondere unter Einbeziehung der vollständigen Offenbarungsgehalte der unmittelbar vorstehend angegebenen und durch Bezugnahme in die vorliegenden Unterlagen aufgenommenen Druckschriften kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung und ihrer Ausführungsbeispiele kombinierbar.

Claims (32)

  1. Werkstückhaltevorrichtung. mit einer Basis und zwei Klemmbacken, die an der Basis zumindest im wesentlichen parallel und zentrisch bezüglich einer Klemmachse angeordnet sind, in deren Richtungen sie relativ zueinander verstellbar sind, wobei eine Klemmbacke eine Antriebsbacke, die mittels Drehverstelleinrichtungen um die Klemmachse drehverstellbar ist, und die andere Klemmbacke um diese Klemmachse mitdrehbar ist, und wobei eine Klemmbacke eine Haltebacke ist, die mittels Linearverstelleinrichtungen in Richtungen der Klemmachse zur Verstellung der beiden Klemmbacken zueinander linearverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearverstelleinrichtungen (8) einen Linearantrieb (11) enthalten, der seitlich außerhalb der Klemmbakken (3, 4) in der Basis (2) untergebracht ist, und dass die Linearverstelleinrichtungen (8) zur Verbindung mit der Haltebacke (7) über Kopplungseinrichtungen (12) verfügen.
  2. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klemmbacke (3) die Antriebsbacke (5) und die andere Klemmbacke (4) die Haltebacke (7) ist.
  3. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebacke (7) radial und/oder axial gelagert ist.
  4. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverstelleinrichtungen (6) Antriebseinrichtungen (20) enthalten.
  5. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen eine Manuellantriebs- oder -stellmechanik oder einen Elektromotor (22) als Antriebsquelle (21) enthalten.
  6. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen (20) Bewegungsumlenkeinrichtungen (23a) und/oder Feineinstelleinrichtungen (23b) als Übertragungseinrichtungen (24) enthalten, über die die Antriebsquelle (21) mit der Antriebsbacke (5) gekoppelt ist.
  7. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtungen (24) ein Schneckengetriebe (26) enthalten, das eine Schneckenspindel (27) und ein Stellzahnrad (28) aufweist, das mit der Schneckenspindel (27) in Eingriff ist, und dass die Schneckenspindel (27) mit der Antriebsquelle (21) und das Stellzahnrad (28) mit der Antriebsbacke (5) gekoppelt sind.
  8. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen (20) ganz oder teilweise untergebracht sind und die Antriebsbacke (5) zur Drehverstellung gelagert ist in einem Antriebsgehäuse (29), das an der Basis (2) angeordnet ist.
  9. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverstelleinrichtungen (6) eine Antriebssteuerung für die Antriebsquelle (21) enthalten.
  10. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung Bestandteil einer Werkzeugmaschinensteuerung oder in eine Werkzeugmaschine integriert ist, in der die Werkstückhaltevorrichtung (1) zum Einsatz kommt, und dass Verbindungseinrichtungen (32) von der Antriebssteuerung oder ggf. von der Werkzeugmaschinensteuerung zu der Antriebsquelle (21) enthalten sind.
  11. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbacke (5) in vorgebbare Winkellagen dreheinstellbar ist.
  12. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbacke (5) zum Einsatz der Werkstückhaltevorrichtung (1) in einer Werkzeugmaschine mit einer auf die Werkzeugmaschine abgestimmten Genauigkeit in vorgebbare Winkellagen dreheinstellbar ist.
  13. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearverstelleinrichtungen (8) einen Linearantrieb (11) enthalten, der in der Basis (2) untergebracht ist.
  14. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (11) eine parallel zur Klemmachse (A) ausgerichtete Gewindespindel (13) und einen darauf durch Drehung der Gewindespindel (13) linearverstellbaren Läufer (14) enthalten, der die Kopplungseinrichtungen (12) bildet und mit dem die Haltebacke (7) zur Mitverstellung verbunden ist.
  15. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (11) ein Präzisionslinearantrieb ist.
  16. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearverstelleinrichtungen (8) Betätigungseinrichtungen (15) enthalten.
  17. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (15) eine Manuellantriebs- oder -stellmechanik (17) oder einen Elektromotor als Betätigungsquelle (16) enthalten.
  18. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearverstelleinrichtungen (8) eine Betätigungssteuerung für die Betätigungsquelle (16) enthalten.
  19. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungssteuerung Bestandteil einer Werkzeugmaschinensteuerung oder in eine Werkzeugmaschine integriert ist, in der die Werkstückhaltevorrichtung (1) zum Einsatz kommt.
  20. Werkstückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearverstelleinrichtungen (8) Kraftübersetzungseinrichtungen (18) zur Erzeugung einer Spannkraft auf die Haltebacke (7) enthalten.
  21. Werkstückhaltevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübersetzungseinrichtungen (18) ein spannbares Kniehebelgelenk (19) und/oder einen hydraulischen Zylinder enthalten, das bzw. der in der Basis untergebracht ist.
  22. Werkstückhaltevorrichtungskombination mit einer Mehrzahl von Werkstückhaltevorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverstelleinrichtungen (6) aller Werkstückhaltevorrichtungen (1) gekoppelt sind, oder dass die Drehverstelleinrichtungen (6) aller Werkstückhaltevorrichtungen (1) gemeinsame Bestandteile enthalten.
  23. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverstelleinrichtungen (6) Antriebseinrichtungen (20) enthalten, dass die Antriebseinrichtungen (20) für alle Werkstückhaltevorrichtungen (1) dieselbe Manuellantriebs- oder -stellmechanik oder denselben Elektromotor (22) als gemeinsame Antriebsquelle (21) enthalten, und dass Übertragungseinrichtungen vorgesehen sind, mittels denen jede Antriebsbacke (5) an die gemeinsame Antriebsquelle (21) gekoppelt ist.
  24. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtungen eine starre Welle oder mehrere starre Wellen enthalten, über die direkt oder indirekt jede Antriebsbacke (5) an die Antriebsquelle (21) gekoppelt ist.
  25. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverstelleinrichtungen (6) eine Antriebssteuerung und Antriebseinrichtungen (20) enthalten, und dass die Antriebssteuerung ausgelegt ist, die Antriebseinrichtungen (20) jeder enthaltenen Werkstückhaltevorrichtung (1) individuell zu steuern.
  26. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverstelleinrichtungen (6) eine Antriebssteuerung und Antriebseinrichtungen (20) enthalten, und dass die Antriebssteuerung ausgelegt ist, die Antriebseinrichtungen (20) aller enthaltenen Werkstückhaltevorrichtungen (1) synchron zu steuern.
  27. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhaltevorrichtungen (1) hinsichtlich deren Klemmachsen (A) parallel angeordnet sind.
  28. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhaltevorrichtungen (1) hinsichtlich deren Klemmachsen (A) parallel und horizontal angeordnet sind.
  29. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhaltevorrichtungen (1) hinsichtlich deren Klemmachsen (A) parallel und vertikal angeordnet sind.
  30. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhaltevorrichtungen (1) mit paarweise einander zugewandten Basen (2) angeordnet sind.
  31. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhaltevorrichtungen (1) mit der Antriebsbacke (5) untenliegend angeordnet sind.
  32. Werkstückhaltevorrichtungskombination nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückhaltevorrichtungen auf einem Drehorgan angeordnet sind, das so antreibbar und steuerbar ist, dass immer eine Werkstückhaltevorrichtung in einem Bearbeitungsraum einer Bearbeitungsmaschine, wo die Werkstückhaltevorrichtungskombination zum Einsatz kommt, in einer optimalen Bearbeitungsposition ist.
DE2002158956 2002-12-16 2002-12-16 Werkstückhaltevorrichtung Ceased DE10258956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158956 DE10258956A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Werkstückhaltevorrichtung
EP03808280A EP1590129A2 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Werkst ckhaltevorrichtung
PCT/EP2003/014325 WO2004054757A2 (de) 2002-12-16 2003-12-16 Werkstückhaltevorrichtung
AU2003303030A AU2003303030A1 (en) 2002-12-16 2003-12-16 Workpiece fixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158956 DE10258956A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Werkstückhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258956A1 true DE10258956A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158956 Ceased DE10258956A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Werkstückhaltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1590129A2 (de)
AU (1) AU2003303030A1 (de)
DE (1) DE10258956A1 (de)
WO (1) WO2004054757A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083017A2 (de) * 2012-11-27 2014-06-05 Magerl Feinmechanik Gmbh Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003223T2 (de) * 2004-04-08 2007-09-27 Dm2 Di Duina Gianfranco S.R.L., Travagliato Werkstückhaltevorrichtung für Arbeitsstationen, Transfermaschinen, usw.
DE102009009494B4 (de) * 2009-02-18 2011-12-22 P + L Gmbh & Co. Kg Fräsverfahren zur automatischen Bearbeitung eines quaderförmigen Werkstücks und Werkzeugmaschine
DE102010016162B3 (de) 2010-03-26 2011-06-09 Albert Frei Einspannanordnung
ITBO20100303A1 (it) * 2010-05-13 2011-11-14 Biesse Spa Macchina per la lavorazione di componenti di legno o simili

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788631A (en) * 1971-08-25 1974-01-29 Tensator Ltd Spiral springs and methods of making them
DE4141786C1 (en) * 1991-12-18 1993-05-06 Magerl Feinmechanik Gmbh, 8301 Laberweinting, De Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364912C3 (de) * 1973-12-28 1979-02-08 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Spannvorrichtung, insbesondere für einen Maschinenschraubstock
DE4237422C2 (de) * 1991-12-18 1993-12-09 Magerl Feinmechanik Gmbh Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
IT1274487B (it) * 1995-05-12 1997-07-17 Gerardi Spa Morsa di precisione universale per macchina utensile
DE19622980C2 (de) * 1996-06-08 1998-04-09 Eberhard Kuhnle Spannstock
TW346007U (en) * 1998-05-28 1998-11-21 Lin ze pei Vice with automatically positioning mechanism
DE29900026U1 (de) * 1999-01-04 1999-04-01 Safeway Machinery Industry Corporation, Chingshui, Taichung Doppelsitz-Schraubstock
DE19903891A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Hilma Roemheld Gmbh Spannsystem mit verschiebbaren Haltekörpern
DE10120009C2 (de) * 2001-04-19 2003-05-15 Bernhard Magerl Werkstückhaltevorrichtung und Werkstückhalteverfahren für eine Werkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788631A (en) * 1971-08-25 1974-01-29 Tensator Ltd Spiral springs and methods of making them
DE4141786C1 (en) * 1991-12-18 1993-05-06 Magerl Feinmechanik Gmbh, 8301 Laberweinting, De Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083017A2 (de) * 2012-11-27 2014-06-05 Magerl Feinmechanik Gmbh Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck
WO2014083017A3 (de) * 2012-11-27 2014-09-12 Magerl Feinmechanik Gmbh Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck
US10160081B2 (en) 2012-11-27 2018-12-25 Magerl Feinmechanik Gmbh Workpiece holder device and method for mounting a workpiece in a workpiece holding device
US10953507B2 (en) 2012-11-27 2021-03-23 Magerl Feinmechanik Gmbh Workpiece holder device and method for mounting a workpiece in a workpiece holding device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004054757A3 (de) 2004-12-16
EP1590129A2 (de) 2005-11-02
WO2004054757A2 (de) 2004-07-01
AU2003303030A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124438T2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen, vorzugsweise von Fahrzeugkarosserieteilen
EP2081717B1 (de) Elektrospanner
DE2167082B1 (de) Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger
DE2500128A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die endmontage von dynamoelektrischen maschinen
EP2566644A1 (de) Zentrische spannvorrichtung
DE60122223T2 (de) Werkzeugbaugruppe
DE102014000664B3 (de) Werkstückträger für eine Fräsmaschine
EP0365499A1 (de) Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät
EP2527069A1 (de) Beidseits verschwenkbares Vorritzsägeaggregat
EP1728577B1 (de) Aussenwirbelvorrichtung mit einem Wirbelaggregat angetrieben von einem Torquemotor
DE3003703A1 (de) Schluessellose spannfutterkonstruktion
EP1607183B1 (de) Schraubstock
DE10258956A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
DE102011075405B3 (de) Werkzeug-Spannvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeug-Spannvorrichtung sowie zugehöriges Werkzeug
DE19920409A1 (de) Universal-Bohr-, Gewindeschneid- und Erweiterungsbohrmaschine mit regelbarer Drehzahl
WO1990014920A1 (de) Einrichtung zur betätigung der schweisselektrode oder schweisszange von widerstandsschweissgeräten
EP3785853B1 (de) Schraubstock
DE102006058319A1 (de) Hub-/Drehvorrichtung, Werkzeug- oder Produktionsmaschine und Verwendung einer Hub-/Drehvorrichtung
DE19722229B4 (de) Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen
DE10241863B3 (de) Spanneinrichtung für prismatische Werkstücke
DE3904299C1 (en) Combined machine tool
DE102011013358B4 (de) Werkzeugspindel mit integrierter Betätigungseinrichtung für eine Werkzeugaufnahme
DE102010022577A1 (de) Universelle Spanvorrichtung
DE19822372A1 (de) Arbeitskopf für eine Werkzeugmaschine
EP0107763A2 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection