WO1997046475A1 - Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films - Google Patents

Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films Download PDF

Info

Publication number
WO1997046475A1
WO1997046475A1 PCT/AT1997/000112 AT9700112W WO9746475A1 WO 1997046475 A1 WO1997046475 A1 WO 1997046475A1 AT 9700112 W AT9700112 W AT 9700112W WO 9746475 A1 WO9746475 A1 WO 9746475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
spool
film
take
reel
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Koreska
Robert Koreska
Original Assignee
Kores Holding Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0014197U external-priority patent/AT2013U1/de
Application filed by Kores Holding Zug Ag filed Critical Kores Holding Zug Ag
Priority to JP10500002A priority Critical patent/JP2000514725A/ja
Priority to BR9709642A priority patent/BR9709642A/pt
Priority to EP97922751A priority patent/EP0907602A1/de
Publication of WO1997046475A1 publication Critical patent/WO1997046475A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a film present on one side of a film strip from this film strip to a carrier, with a housing in which an unwinding spool, a winding spool coaxial therewith for the film strip and an application device at least partially protruding from the housing are provided, wherein the film strip carrying the film is unwound from the unwinding spool, guided over the application device and wound onto the winding spool connected via a friction clutch.
  • DE 37 36 367 C shows a hand-held device for transferring a film from a carrier film to a substrate, in which the band-shaped carrier film is unwound from a first spool, is passed over an application device where the film is placed on a substrate, for example paper, is transmitted, and then rewound on a second spool.
  • the two coils are arranged separately from one another, and the tape level of the carrier film remains unchanged during the entire process.
  • the device as a handheld device is relatively unwieldy, since it has to be large due to the two coils arranged one behind the other and also has to be operated in a relatively uncomfortable hand position, with the hand hindering the view of the transmission location from above with the back of the hand.
  • EP 368 070 A also describes a hand-held device in which the axes of the take-up and take-up reel are inclined at an angle to one another.
  • a kind of tooth coupling acts between the coil hubs, the one teeth being attached to separate elastic coupling pawls.
  • the clutch implemented in this way can slip with a correspondingly high breakaway torque by the teeth sliding over one another under the inward springs of the clutch pawls.
  • this training is extremely complex and costly to manufacture, and the slipping moment can only be controlled with little accuracy.
  • EP 377 085 A discloses a device for applying an adhesive film with a coaxial arrangement of the winding and unwinding spool, a friction or slip clutch also being effective between the two spools.
  • this is a (in particular magnetic) disc clutch, axially directed surfaces abutting one another and possibly slipping relative to one another.
  • This device is also relatively imprecise and coarse in terms of torque control, so that there are band breaks.
  • the unwinding reel has a smaller reel diameter or reel hub diameter compared to the reel spool, so that at the same speed of the two reels a higher peripheral speed and thus tape speed is brought about on the reel spool. This is where the friction clutch comes into operation, which has to slip accordingly in order to achieve the same belt speeds on the unwinding reel as on the winding reel.
  • the friction or slip clutch is to be dimensioned in an extremely narrow range, on the one hand both at the beginning of the use of the device when there is still a full tape reel on the unwinding spool, and on the winding spool only one or two layers of the film tape are included, as well as towards the end of use, when almost the entire film strip is wound onto the take-up reel, so that there the tape roll has a correspondingly larger diameter compared to the tape roll on the take-up spool to ensure adequate tension in the film strip , so that the tape is neither guided too loosely (and in particular unwound into a loop outside the device) nor tensioned too much (in which case it would tear).
  • the aim of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which is compact and also allows an exchangeable cassette design for the coils, which is handy and which allows convenient control of the transmission process during use; Above all, the invention also aims to enable precise control of the torque transmission or determination of the breakaway torque, so as to always keep the film strip under an adequate tension without it tearing and without a loose loop being formed can.
  • the inventive device of the type mentioned is characterized in that the contact areas of the friction clutch with the unwinding spool and the contact areas of the friction clutch with the winding spool are arranged radially offset from one another.
  • the unwinding and winding spools with hub parts can be inserted one into the other.
  • a compact coil unit in particular in an exchangeable cassette version, can be obtained, which can be inserted into the housing of the device in the preassembled state.
  • the radially acting friction clutch can be accommodated not only in a space-saving manner, so that a low overall height of the device can be achieved, but also can be dimensioned precisely with regard to the torque setting, so that a reliable function of the device is obtained with an always adequately tensioned film strip. Tear of the film strip is prevented as well as loose loops outside the housing of the device.
  • the friction clutch for example, sleeve-like coupling parts, which may also be stepped, could be used, but preferably the friction clutch is simply in the form of a ring, i.e. O-ring, especially made of plastic.
  • O-ring In order to obtain additional options for dimensioning the torque transmission in the narrow range mentioned by a special shape with a spring action, the O-ring can be shaped wavy.
  • the O-ring has resilient friction engagement teeth projecting axially from an annular body.
  • the friction engagement teeth are shaped with radially directed brake knobs.
  • the ring is made of polyoxymethylene.
  • the ring is in a snap fit, e.g. with the help of an annular bead on which a coil is held.
  • FIG. 1 shows a view of a device according to the invention with the upper housing cover removed;
  • 3a shows a plan view of an unwinding spool
  • FIG. 3a shows an axial section through this unwinding reel according to line B-B in Figure 3a;
  • 4a shows a plan view of a take-up reel
  • FIG. 5 shows a cross section of a friction clutch in the form of a corrugated O-ring
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a ring friction clutch in front view, partially in axial section
  • FIGS. 6 and 7 shows a half view of an assembly of a winding spool and an unwinding spool with the friction clutch according to FIGS. 6 and 7 in axial section;
  • FIG. 9 shows a modified embodiment of a ring friction clutch in a diagram.
  • FIG. 1 shows a device for transferring a film 2 present on one side on a film strip 1 from the latter onto a carrier, the upper housing part being lifted off;
  • Figure 2 shows a section along the line A-A in Figure 1, with the upper housing part 3a is attached.
  • the film strip 1 is rolled up on an unwinding spool 4, one side of this film strip 1 being covered with the film 2, which comprises, for example, a correction substrate which is applied in dry form over a text to be corrected and can then be overwritten.
  • the film strip 1 can also be covered with an adhesive or dye film. 1 shows an unwinding spool 4 that is almost completely unrolled, the film strip 1 being guided over a first deflection guide 6a and being guided from there around an application device 7; the film strip 1 is thereby rotated about its longitudinal axis by 90 ".
  • the film strip 1 can be sharply deflected on a front edge of the applicator device 7, which is designed as a tear-off edge 10 and protrudes from the housing 3, the film 2 on a carrier how paper or the like can be transferred, as indicated by dashed lines in Fig.1.
  • the film strip 1 is guided around a second deflection guide 6b, again being rotated through 90 °, and then guided onto a take-up reel 5 and rolled up thereon.
  • the application device 7 is tongue-shaped and is fixed at the end lying inside the housing 3 on both sides of the lower part 3b thereof, this fixing possibly being detachable at least on one side, as will be described further below.
  • the end of the application device 7 protruding from the housing 3 has two parallel, approximately triangular side boundaries 15, which on the one hand are intended to prevent the film strip 1 from slipping sideways and on the other hand, as can be seen in particular from FIG Represent the device while pulling the film 2 from the film strip 1 and transferring the film 2 onto the support base. Further guides can also be provided on the application device 7, as shown in FIGS. 1 and 2 and designed as pin-shaped projections 16.
  • the application device 7 will yield somewhat when it is guided over the carrier, for example paper, which on the one hand allows the contact pressure on the carrier to be controlled and on the other hand provides a somewhat wider contact surface.
  • the tear-off edge 10 is designed as a rounded edge with a small radius in order to enable the film 2 to be detached from the film strip 1 in a defined manner. This is just for applying a correction film to one defective text area so that it is possible to cover only the actually defective text area.
  • the slight rounding of the edge also has the effect that when the film 2 is applied to the carrier, on the one hand this carrier, which may be thin copy paper, is not damaged, and on the other hand there is no risk of the film strip 1 tearing during this application process.
  • the unwinding spool 4 and the winding spool 5 are, as can be seen from FIG. 2, mounted coaxially one above the other on a housing-fixed axis 8; the unwinding process of the film strip 1 from the unwinding spool 4 is effected by pulling the film strip 1 when the film 2 is applied to the carrier.
  • the winding of the film strip 1 on the take-up spool 5 is achieved due to the friction via the coupling surfaces provided on the two spools 4, 5 and engaging with a friction clutch by the movement of the take-up spool 4.
  • the friction clutch is designed as a friction ring, as an O-ring 9.
  • the Fig.1 which shows the device according to the invention - here designed as a hand-held device for applying a correction film - compared to the natural size in a slight enlargement, makes it clear that the handling of the device in two ways, both due to the space-saving arrangement of unwinding and Take-up reel 4, 5, and also because of the guidance of the film strip 1 with twisting by 90 °, is ergonomically convenient and simplifies the checking of the application of the film 2 on the carrier for the user, since this is clearly visible.
  • the device with its compact coil arrangement lies comfortably in the hand during the application process.
  • a recess 17 is provided on the upper housing part 3b (see FIG. 2), into which a finger, for example the thumb of the user, can be placed.
  • FIGS. 3a and 3b show an unwinding spool 4 in plan view or in section along the line BB in Fig.3a.
  • the unwinding spool 4 is designed as a wheel-shaped disk 18 provided with spokes with a central sleeve (hub) 19 provided for receiving the axis 8.
  • the middle sleeve 19 protrudes on both sides beyond the disk 18, the film strip 1 initially being wound on the upper sleeve part 19a, with reference to the section shown in FIG. 2, while the lower sleeve part 19b is shown in FIG a correspondingly shaped recess 20 engages in the take-up reel 5 (see FIGS.
  • An all-round projection 21 on the lower sleeve part 19b of the unwinding reel 4 and the outer wall surface 22 of this lower sleeve part 19b together with the inner wall surface 23 of a cylinder 25 carrying the supporting surface 24 for the film strip 1 to be wound on the winding reel 5 form a kind Coupling housing for receiving the O-ring 9 acting as a friction or slip clutch (Fig. 2, Fig. 5).
  • Locking notches 29, which are provided on the upper edge of the middle sleeve 19 of the supply reel 4 and which cooperate with corresponding projections 30 (see FIG. 2) provided on the upper housing part 3b, act as a rewind stop for film strip 1 that has already been unwound.
  • Other known means as well could be provided, such as locking members that snap into teeth provided on the supply reel 4, for example (not shown).
  • the take-up spool 5 is designed similarly to the take-up spool 4, and both spools 4, 5 are light and yet stable, partly due to the skeletal shape of the support surface 24 of the take-up spool 5.
  • the torque can of course also be transmitted in a different way due to friction; for example, radially acting coupling surfaces on the winding or unwinding spool can also be in direct contact with one another, it being possible for these contact surfaces to be present on the spool hubs. Friction-increasing intermediate layers or friction-increasing knobs or grooves can also be provided.
  • the O-ring 9 'shown in FIG. 5 has a corrugated cross-section, which, in contrast to a purely ring-shaped O-ring 9 (which - as can be seen from the above - could also be used), makes this O-ring 9' has isolated axial support areas which are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • the contact areas 13 effective with the unwinding spool 4 are in frictional engagement on the outer wall surface 22 serving as the coupling surface with respect to the unwinding spool 5, namely with the inner wall surface 23 serving as the coupling surface Contact areas 14 offset at an angle.
  • the free spaces in between are also of different sizes.
  • the contact pressure of the O-ring 9 ' is determined not only by the hardness of the ring material (for example plastic, approx. 40 Shore), as in the case of a purely circular O-ring 9, but also by the shape, ie the number and depth the "waves".
  • This change of contact surface and free space - and also offset for the coupling surfaces against each other - makes it possible to adjust the coupling very precisely, for example, to the length, thickness and tension of the film strip 1, to the compactness of the spools 4, 5 and to the desired use of the device.
  • the device allows, precisely because of the compact arrangement of the two coils 4, 5, to form them as an exchangeable cassette, and after removing the upper housing part 3b, the two coils 4, 5, which - as can be seen particularly well from FIG can be placed on the housing-fixed axis 8 without the need for an adjustment.
  • the film strip 1 can be placed around the snapping 26 (in FIG. 1), if necessary, around it and around the deflection guides 6a, 6b, after which the application device 7 is snapped back into the snapping 26.
  • the film strip 1 can then be pulled loop-free by rotating the take-up spool 5 over an optionally provided knurled ring.
  • a viewing window 28 (FIG. 2) can be provided on the housing, in particular on the upper housing part 3b, which allows the user to control the amount of the film strip 1 which has not yet been unwound and is therefore still available.
  • the friction clutch shown in FIGS. 6 to 8 in the form of a modified O-ring 9 " consists of an annular body 31, on which friction engagement teeth 32 projecting in the axial direction are formed, which have brake knobs 33 on their inside.
  • the brake knobs 33 are in this case, for example, formed as elevations approximately in the shape of a segment of a circle, as can be seen from FIG. 6 and the combination of the take-up spool 5 with the take-off spool 4 and the O-ring 9 "arranged in between according to FIG.
  • a semicircular ring bead 34 on which the outer upper edges of the teeth 32 can be supported, so that the 0-ring 9 ", which on the other side on a disk part of the spool 5th 8, in its position within the take-up reel 5 can be fixed by latching.
  • Suitable material for the O-ring 9 or 9 'or 9 "or 9"' is, for example, polyethylene (PE) or in particular polyoxymethylene (POM).
  • PE polyethylene
  • POM polyoxymethylene
  • the latter material (POM) has proven itself in experiments, above all with rings as shown in Fig. 9, proved to be particularly advantageous with regard to the required friction and suspension properties.
  • a gap 35 is also preferably provided on the outside of the teeth 32 in the embodiments according to FIGS. 6 to 9, for example by a corresponding shoulder on the Inside of the spool hub of the take-up spool 5, as can be seen from FIG. 8.
  • This annular gap 35 has, for example, a radial dimension of 0.2 mm.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Übertragen eines auf einem Folienband (1) einseitig vorliegenden Films (2) von diesem auf einen Träger weist ein Gehäuse (3) auf, worin eine Abwickelspule (4), eine Aufwickelspule (5), Umlenkführungen (6) und eine aus dem Gehäuse (3) wenigstens teilweise herausragende Auftrageinrichtung (7) vorgesehen sind. Das Folienband (1) wird von der Abwickelspule (4) abgewickelt, über die Auftrageinrichtung (7) geführt und auf die über eine Reibkupplung (9) mit der Abwickelspule (4) gekuppelte Aufwickelspule (5) aufgewickelt. Die Kontaktbereiche (13) der Reibkupplung (9) mit der Abwickelspule (4) und die Kontaktbereiche (14) der Reibkupplung mit der Aufwickelspule (5) sind gegeneinander radial versetzt, und die Reibkupplung wird insbesondere mit einem O-Ring (9) realisiert.

Description

Vorrichtung zum Übertragen eines auf einem Folienband einseitig vorliegenden Films
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen eines auf einem Folienband einseitig vorliegenden Films von diesem Folienband auf einen Träger, mit einem Gehäuse, in dem eine Abwickelspule, eine hierzu koaxiale Aufwickelspule für das Folienband und eine aus dem Gehäuse wenigstens teilweise herausragende Auftrageinrichtung vorgesehen sind, wobei das den Film tragende Folienband von der Abwickelspule abgewickelt wird, über die Auftrageinrichtung geführt und auf die über eine Reibkupplung verbundene Aufwickelspule aufgewickelt wird.
Vorrichtungen zum Übertragen von Klebefilmen oder Korrekturfarbfilmen sind in unterschiedlichsten Ausführungsfor¬ men bekannt geworden. So zeigt beispielsweise die DE 37 36 367 C ein Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat, bei dem die bandförmige Trägerfolie von einer ersten Spule abgewickelt wird, über eine Auftrageinrichtung geführt wird, wo der Film auf ein Substrat, beispielsweise Papier, übertragen wird, und dann auf eine zweite Spule wieder aufgewickelt wird. Die beiden Spulen sind voneinander getrennt angeordnet, und die Bandebene der Trägerfolie bleibt während des gesamten Vorganges unverändert. So wird das Gerät als Handgerät relativ unhandlich, da es aufgrund der beiden hintereinander angeordneten Spulen groß ausgebildet sein und außerdem in einer relativ unbequemen Handhaltung betätigt werden muß, wobei die Hand von oben übergreifend mit dem Handrücken den Blick auf den Übertragungsort behindert.
Ähnliche Handgeräte mit hintereinander angeordneten Ab- und Aufwickelspulen, mit den beschriebenen Nachteilen, sind in der EP 427 870 A geoffenbart. Darüber hinaus zeigt diese Schrift auch ein Handgerät mit koaxialer Anordnung von Ab- und Aufwickelspule, wobei eine Rutsch-Kupplung zwischen den beiden Spulen durch eine Kugel realisiert wird, gegen die die beiden Spulen mit Hilfe von Federn axial gedrückt werden. Diese Ausbil¬ dung führt jedoch, abgesehen vom Aufwand in der Herstellung und der mühsamen Montage der federbeaufschlagten Spulen im Gehäuse, ebenfalls zu einer unhandlichen großen Bauhöhe des Gerätes.
Ein anderes, ähnlich zu haltendes und zu betätigendes Handgerät ist aus der US 5 380 395 A bekannt, bei dem die Abwickelspule gleichzeitig als Auftrageinrichtung für auf dem Trägerband aufliegende Haftteile dient. Zwar ist hier - da das verbrauchte Band aus dem Gehäuse herausgeführt wird und abge¬ schnitten werden kann - das Gerät als solches kompakt und klein, jedoch kann das aus dem Gehäuse herausstehende Band als hinder¬ lich empfunden werden. Auch ist dem Benutzer die Kontrolle über den genauen Auftrageort nicht gut möglich.
In der EP 368 070 A ist weiters ein Handgerät beschrieben, bei dem die Achsen der Ab- und Aufwickelspule unter einem Winkel gegeneinander geneigt sind. Zwischen den Spulennaben wirkt eine Art Zahnkupplung, wobei die einen Zähne an gesonderten elastischen Kupplungsklinken angebracht sind. Dadurch kann die so realisierte Kupplung bei einem entsprechend hohen Ausbrech- Drehmoment durchrutschen, indem die Zähne unter Einwärtsfedern der Kupplungsklinken übereinander gleiten. Diese Ausbildung ist jedoch äußerst aufwendig und kostspielig in der Herstellung, wobei auch das Durchrutsch-Moment nur wenig exakt gesteuert werden kann.
Aus der EP 377 085 A ist schließlich eine Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffilms mit einer koaxialen Anordnung von Ab- und Aufwickelspule bekannt, wobei überdies eine Reib- oder Rutschkupplung zwischen den beiden Spulen wirksam ist. Allerdings handelt es sich hierbei um eine (insbesondere magnetische) Scheibenkupplung, wobei axial gerichtete Flächen aneinander anliegen und gegebenenfalls relativ zueinander durchrutschen können. Auch dieses Gerät ist hinsichtlich der Drehmoment-Steuerung verhältnismäßig ungenau und grob, so daß es zu Bandrissen kommt.
In diesem Zusammenhang sei ausgeführt, daß die Drehmoment- Übertragung bei den Übertragungs-Vorrichtungen der hier in Rede stehenden Art relativ heikel ist; beim Abziehen des vollen Bands von der Abwickel- oder Vorratsspule, beim Auftragen eines Korrekturfarbfilms oder Klebstoffilms oder dergl. auf die jeweilige Unterlage, wird diese Abwickelspule angetrieben, wobei letztere über die Reibkupplung die Aufwickelspule antreiben soll, damit das Folienband, von dem nunmehr der Film bereits übertragen worden ist, entsprechend auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird. Der Antrieb beider Spulen erfolgt somit genaugenommen im Bereich der Auftrageinrichtung, durch das Ver¬ schieben der Vorrichtung über die Unterlage unter Abziehen des Folienbandes, so daß dieses von der Abwickelspule abgewickelt wird. Die Abwickelspule hat einen kleineren Bandwickel- Durchmesser bzw. Spulennaben-Durchmesser, verglichen mit der Aufwickelspule, so daß bei gleicher Drehzahl der beiden Spulen eine höhere Umfangsgeschwindigkeit und somit Bandgeschwindigkeit an der Aufwickelspule herbeigeführt wird. Hier tritt die Reibkupplung in Funktion, die entsprechend durchrutschen muß, um zu gleichen Bandgeschwindigkeiten an der Abwickelspule wie an der Aufwickelspule zu kommen. Die Reib- oder Rutschkupplung ist dabei in einem äußerst engen Bereich zu dimensionieren, um einerseits sowohl am Anfang der Benützung der Vorrichtung, wenn noch ein voller Bandwickel auf der Abwickelspule vorliegt, woge¬ gen auf der Aufwickelspule erst ein oder zwei Lagen des Folien¬ bandes enthalten sind, ebenso wie gegen Ende der Benützung, wenn fast das vollständige Folienband auf die Aufwickelspule aufge¬ wickelt ist, so daß dort der Bandwickel einen entsprechend noch größeren Durchmesser, verglichen mit dem Bandwickel auf der Abwickelspule, besitzt, eine adäquate Spannung im Folienband sicherzustellen, so daß das Band weder zu lose geführt (und insbesondere außerhalb der Vorrichtung zu einer Schleife abge¬ wickelt) noch zu stark gespannt wird (wobei es dann reißen würde). Untersuchungen haben gezeigt, daß ein optimaler Bereich für die Drehmoment-Steuerung bei 40 bis 60 Nm liegt, und die Reibkupplung sollte eine entsprechende Drehmoment-Übertragung bzw. ein Durchrutschen bei Erreichen dieses Bereichs sicherstellen. Hierzu haben sich die vorgenannten bekannten Ausführungen durchwegs für zu ungenau und ungeeignet erwiesen.
Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angeführten Art vorzusehen, die kompakt ist und auch eine Wechselkassettenausführung für die Spulen ermöglicht, die handlich ist, und die beim Gebrauch eine bequeme Kontrolle des Übertragungsvorganges erlaubt; vor allem zielt die Erfindung auch darauf ab, eine exakte Steuerung der Drehmoment-Übertragung bzw. Festlegung des Ausbrech-Drehmoments zu ermöglichen, um so immer das Folienband unter einer adäquaten Spannung zu halten, ohne daß dieses reißt, und ohne daß eine lose Schlaufe entstehen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche der Reibkupplung mit der Abwickelspule und die Kontaktbereiche der Reibkupplung mit der Aufwickelspule radial gegeneinander versetzt angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt somit eine radial wirkende Reibkupplung vor, wobei die Ab- und Aufwickelspulen mit Nabenteilen ineinander gesteckt werden können. Dadurch kann eine kompakte Spuleneinheit, insbesondere in einer Wechselkassetten-Ausführung, erhalten werden, die im vormontierten Zustand in das Gehäuse der Vorrichtung eingesetzt werden kann. Weiters ist die radial wirkende Reibkupplung nicht nur platzsparend unterzubringen, so daß eine geringe Bauhöhe der Vorrichtung erzielt werden kann, sondern auch hinsichtlich der Drehmoment-Festlegung genau dimensionierbar, so daß eine sichere Funktion der Vorrichtung, mit einem immer adäquat gespannten Folienband erhalten wird. Ein Reißen des Folienbandes wird dabei ebenso wie eine lose Schleifenbildung außerhalb des Gehäuses der Vorrichtung hintangehalten.
Für die Reibkupplung könnten beispielsweise hülsenartige Kupplungsteile, die gegebenenfalls auch abgestuft sein können, verwendet werden, vorzugsweise ist jedoch die Reibkupplung einfach in Form eines Ringes, d.h. O-Ringes, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Um dabei durch eine spezielle Formgebung, mit einer Federwirkung, zusätzliche Möglichkeiten für die Dimensionierung der Drehmoment-Übertragung im genannten engen Bereich zu erhalten, kann der O-Ring wellig geformt sein.
Andererseits ist es, um ein Durchrutschen der Kupplung unter federndem Nachgeben (anstatt elastischem Komprimieren) zu ermöglichen, auch von Vorteil, wenn der O-Ring axial von einem Ringkörper abstehende, federnde Reibeingriffs-Zähne aufweist. Um hierbei die Friktionswirkung zusätzlich besonders genau steuern zu können, ist es weiters vorteilhaft, wenn die Reibeingriffs- Zähne mit radial gerichteten Bremsnoppen geformt sind.
Auch ist es für die Drehmoment-Festlegung günstig, wenn die Reibeingriffs-Zähne in Umfangsrichtung zwischen für den Halt des O-Ringes in einer der Spulen vorgesehenen Zähnen angeordnet sind.
Im Hinblick auf eine optimale Materialwahl bezüglich Friktionseigenschaften und Federungseigenschaften hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Ring aus Polyoxymethylen besteht.
Für die Vormontage des Ringes sowie weiters gegebenenfalls beider Spulen zusammen mit dem Ring ist es auch von Vorteil, wenn der Ring in einem Schnappsitz, z.B. mit Hilfe eines Ringwulstes, an der einen Spule gehalten ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei abgenommenem oberen Gehäusedeckel;
Fig.2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig.1, in etwas größerem Maßstab;
Fig.3a eine Draufsicht auf eine Abwickelspule;
Fig.3b einen Axialschnitt durch diese Abwickelspule gemäß der Linie B-B in Fig.3a;
Fig.4a eine Draufsicht auf eine Aufwickelspule;
Fig.4b einen Axialschnitt durch die Aufwickelspule gemäß der Linie C-C in Fig.4a;
Fig.5 einen Querschnitt einer Reibkupplung in Form eines gewellten O-Ringes;
Fig.6 eine weitere Ausführungsform einer Ring-Reibkupplung in Vorderansicht, teilweise im Axialschnitt;
Fig.7 die Reibkupplung nach Fig.6 in Draufsicht;
Fig.8 eine Halbansicht eines Zusammenbaues einer Aufwickel¬ spule und einer Abwickelspule mit der Reibkupplung gemäß Fig.6 und 7 im Axialschnitt; und
Fig.9 eine modifizierte Ausfuhrungsform einer Ring- Reibkupplung in schaubildlicher Darstellung.
In Fig.1 ist eine Vorrichtung zum Übertragen eines auf einem Folienband 1 einseitig vorliegenden Films 2 von diesem auf einen Träger gezeigt, wobei der obere Gehäuseteil abgehoben ist; Fig.2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig.1, wobei der obere Gehäuseteil 3a aufgesetzt ist.
Das Folienband 1 liegt auf einer Abwickelspule 4 aufgerollt vor, wobei eine Seite dieses Folienbandes 1 mit dem Film 2 belegt ist, der beispielsweise ein Korrektursubstrat umfaßt, das in trockener Form über einem zu korrigierenden Text aufgebracht werden und dann überschrieben werden kann. In gleicher Weise kann das Folienband 1 auch mit einem Klebstoff- oder Farbstoff- Film belegt sein. Fig.1 zeigt eine bereits fast ganz abgerollte Abwickelspule 4, wobei das Folienband 1 über eine erste Umlenk¬ führung 6a gelenkt und von dort um eine Auftrageinrichtung 7 geführt ist; das Folienband 1 erfährt hierbei eine Verdrehung um seine Längsachse um 90". Das Folienband 1 kann auf diese Weise an einer als Abrißkante 10 ausgebildeten, vorderen, aus dem Gehäuse 3 herausragenden Kante der Auftrageinrichtung 7 scharf umgelenkt werden, wobei der Film 2 auf einen Träger, wie Papier oder ähnliches, übertragen werden kann, wie gestrichelt in Fig.1 angedeutet ist.
Danach wird das Folienband 1 um eine zweite Umlenkführung 6b geleitet, wobei es wieder eine Verdrehung um 90° erfährt, und dann auf eine Aufwickelspule 5 geführt sowie darauf aufgerollt. Die Auftrageinrichtung 7 ist zungenförmig ausgebildet und an dem innerhalb des Gehäuses 3 liegenden Ende beidseitig am Unterteil 3b desselben fixiert, wobei diese Fixierung gegebenenfalls wenigstens einseitig lösbar ausgebildet ist, wie weiter unten beschrieben wird.
Das aus dem Gehäuse 3 herausragende Ende der Auftrageinrich¬ tung 7 weist zwei parallele, ungefähr dreieckige Seitenbegren¬ zungen 15 auf, die einerseits das seitliche Abrutschen des Folienbandes 1 verhindern sollen und andererseits, wie insbesondere aus Fig.2 zu ersehen ist, eine Auflageführung der Vorrichtung während des Abziehens des Films 2 vom Folienband 1 und Übertragen des Films 2 auf die Träger-Unterlage darstellen. Weitere Führungen können - wie in Fig.1 und 2 dargestellt und da als stiftförmige Vorsprünge 16 ausgebildet - auch an der Auftrageinrichtung 7 vorgesehen sein.
Die Auftrageinrichtung 7 wird aufgrund der zungenartigen Ausbildung und ihrer einseitigen Befestigung, wenn sie über den Träger, beispielsweise Papier, geführt wird, etwas nachgeben, wodurch einerseits der Aufpreßdruck auf dem Träger kontrollier¬ bar ist und andererseits eine etwas breitere Kontaktfläche gegeben ist. Die Abrißkante 10 ist als abgerundete Kante mit geringem Radius ausgebildet, um so das Ablösen des Films 2 vom Folienband 1 in definierter Weise zu ermöglichen. Dies ist gerade für das Auftragen eines Korrekturfilms auf einen fehlerhaften Textbereich wesentlich, so daß es möglich ist, nur den tatsächlich fehlerhaften Textbereich abzudecken. Die leichte Abrundung der Kante bewirkt auch, daß beim Auftragen des Films 2 auf den Träger einerseits dieser Träger, der gegebenenfalls dünnes Kopierpapier sein kann, nicht verletzt wird, und daß andererseits bei diesem Auftragvorgang nicht die Gefahr des Reißens des Folienbandes 1 gegeben ist.
Die Abwickelspule 4 und die Aufwickelspule 5 sind, wie aus Fig.2 zu ersehen ist, koaxial übereinander an einer gehäuse¬ festen Achse 8 gelagert; der Abwickelvorgang des Folienbandes 1 von der Abwickelspule 4 wird über den Zug des Folienbandes 1 beim Auftragen des Films 2 auf den Träger bewirkt. Das Aufwickeln des Folienbandes 1 auf die Aufwickelspule 5 wird reibungsbedingt über an den beiden Spulen 4, 5 vorgesehene, mit einer Reibkupplung in Eingriff kommende Kupplungsflächen durch die Bewegung der Abwickelspule 4 erzielt. Die Reibkupplung ist als Friktionsring, als O-Ring 9, ausgebildet.
Die Fig.1, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung - hier als Handgerät für das Auftragen eines Korrekturfilms ausgebildet - gegenüber der natürlichen Größe in leichter Vergrößerung zeigt, macht deutlich, daß die Handhabung der Vorrichtung in zweifacher Weise, sowohl aufgrund der platzsparenden Anordnung von Abwickel- und Aufwickelspule 4, 5, als auch aufgrund der Führung des Folienbandes 1 mit zweifacher Verdrehung um 90°, ergonomisch bequem ist und dem Benutzer die Überprüfung des Auftrags des Films 2 auf den Träger vereinfacht, da dies gut sichtbar ist. Die Vorrichtung mit ihrer kompakten Spulenanordnung liegt beim Auftragvorgang gut in der Hand. Zur besseren Führung der Vorrichtung ist am oberen Gehäuseteil 3b eine Vertiefung 17 vorgesehen (s. Fig.2), in die ein Finger, beispielsweise der Daumen des Benutzers, gelegt werden kann.
Die Fig.3a und 3b zeigen eine Abwickelspule 4 in Draufsicht bzw. im Schnitt gemäß der Linie B-B in Fig.3a. Die Abwickelspule 4 ist als radförmige, mit Speichen versehene Scheibe 18 mit einer zur Aufnahme der Achse 8 vorgesehenen Mittelhülse (Nabe) 19 ausgebildet. Die Mittelhülse 19 ragt beidseitig über die Scheibe 18 hinaus, wobei auf dem oberen Hülsenteil 19a - in bezug auf den in Fig.2 gezeigten Schnitt - anfangs das Folien¬ band 1 aufgespult vorliegt, während der untere Hülsenteil 19b in eine entsprechend geformte Ausnehmung 20 in der Aufwickelspule 5 (s. Fig.2, 4a und 4b) eingreift, um dort über die radiale Reibkupplung die Mitnahme der Aufwickelspule 5 unter deren Durchrutschen sicherzustellen. Ein rundum laufender Vorsprung 21 am unteren Hülsenteil 19b der Abwickelspule 4 und die Außenwand¬ fläche 22 dieses unteren Hülsenteils 19b bilden gemeinsam mit der Innenwandfläche 23 eines die Tragfläche 24 für das aufzu¬ wickelnde Folienband 1 tragenden Zylinders 25 an der Aufwickel¬ spule 5 eine Art Kupplungsgehäuse für die Aufnahme des als Reib¬ bzw. Rutschkupplung wirkenden O-Ringes 9 (Fig.2, Fig.5).
Rastkerben 29, die am oberen Rand der Mittelhülse 19 der Abwickelspule 4 vorgesehen sind und die mit entsprechenden, am oberen Gehäuseteil 3b vorgesehenen Vorsprüngen 30 (s. Fig.2) zusammenwirken, wirken als Rückspulstop für bereits abgewickeltes Folienband 1. Auch andere, bekannte Mittel könnten vorgesehen sein, wie Sperrglieder, die beispielsweise in an der Abwickelspule 4 vorgesehene Zähne einschnappen (nicht gezeigt).
Wie aus Fig.4a und 4b ersichtlich, ist die Aufwickelspule 5 ähnlich der Abwickelspule 4 ausgebildet, und beide Spulen 4, 5 sind leicht und doch stabil, unter anderem auch zufolge der ske¬ lettartigen Formgebung der Tragfläche 24 der Aufwickelspule 5.
Fig.5 zeigt eine vorteilhafte Ausfuhrungsform des das Dreh¬ moment übertragenden O-Ringes 9' . Selbstverständlich kann das Drehmoment prinzipiell auch anders reibungsbedingt übertragen werden; so können radial wirkende Kupplungsflächen an der Aufwickel- bzw. Abwickelspule auch direkt miteinander in Kontakt stehen, wobei diese Kontaktflächen an den Spulennaben vorliegen können. Es können auch reibungserhöhende Zwischenschichten bzw. reibungshöhende Noppen oder Rillen vorgesehen sein.
Der in Fig.5 gezeigte O-Ring 9' weist eine im Querschnitt wellenförmige Kontur auf, wodurch im Gegensatz zu einem rein ringförmigen O-Ring 9 (der - wie aus Vorstehendem ersichtlich - ebenso zum Einsatz kommen könnte) dieser O-Ring 9' vereinzelte axiale Auflagebereiche aufweist, die in Umfangsrichtung in Abständen voneinander vorliegen. Wie aus Fig.5 zu ersehen ist, sind die mit der Abwickelspule 4 wirksamen Kontaktbereiche 13 an der als Kupplungsfläche dienenden Außenwandfläche 22 gegenüber den mit der Abwickelspule 5, nämlich mit deren als Kupplungs¬ fläche dienenden Innenwandfläche 23, in Reibeingriff tretenden Kontaktbereiche 14 winkelversetzt. Auch sind die jeweils dazwischen liegenden Freiräume unterschiedlich groß. Damit ist die Anpreßkraft des O-Ringes 9 ' nicht nur - wie bei einem rein kreisringförmigen O-Ring 9 - durch die Härte des Ringmaterials (beispielsweise Kunststoff, ca. 40 Shore) bestimmt, sondern auch durch die Formgebung, d.h. die Anzahl und Tiefe der "Wellen". Dieser Wechsel von Auflagefläche und Freiraum - und zwar für die Kupplungsflächen auch gegeneinander versetzt - ermöglicht es, die Kupplung beispielsweise auf Länge, Stärke und Spannung des Folienbandes 1, auf Kompaktheit der Spulen 4, 5 und auf den gewünschten Einsatz der Vorrichtung sehr genau abzustimmen.
Die Vorrichtung erlaubt gerade aufgrund der kompakten Anordnung der beiden Spulen 4, 5 deren Ausbildung als Wechsel¬ kassette, wobei nach Abnahme des oberen Gehäuseteils 3b die beiden Spulen 4, 5, die - wie aus Fig.2 besonders gut zu ersehen ist - ineinander greifend auf die gehäusefesten Achse 8 aufge¬ setzt werden können, ohne daß sich die Notwendigkeit einer Nach¬ stellung ergibt. Das Folienband 1 kann nach leichtem Hochklappen der Auftrageinrichtung 7 aus der gegebenenfalls einseitig vorgesehenen Verschnappung 26 (in Fig.1) um dieses und um die Umlenkführungen 6a, 6b gelegt werden, wonach die Auftragein- richtung 7 wieder in die Verschnappung 26 eingeschnappt wird. Das Folienband 1 kann danach durch Drehen der Aufwickelspule 5 über einen gegebenenfalls daran vorgesehenen Rändelkranz schlaufenfrei gezogen werden.
Am Gehäuse, insbesondere am oberen Gehäuseteil 3b, kann ein Sichtfenster 28 (Fig.2) vorgesehen sein, das dem Benutzer die Kontrolle über die Menge des noch nicht abgewickelten und somit noch verfügbaren Folienbandes 1 erlaubt.
Die in Fig.6 bis 8 dargestellte Reibkupplung in Form eines modifizierten O-Ringes 9" besteht aus einem Ringkörper 31, an welchem in axialer Richtung abstehende Reibeingriffs-Zähne 32 angeformt sind, die an ihrer Innenseite Bremsnoppen 33 auf¬ weisen. Die Bremsnoppen 33 sind hierbei z.B. als im Querschnitt ungefähr kreissegmentförmige Erhöhungen ausgebildet, wie aus Fig.6 und der Zusammenstellung der Aufwickelspule 5 mit der Abwickelspule 4 und dem dazwischen angeordneten O-Ring 9" nach Fig.8 ersichtlich ist.
Wie mit gestrichelter Linie in Fig.8 angedeutet, kann am inneren Rand bzw. an der Innenwandfläche 23 der Aufwickelspule 5 ein halbrunder Ringwulst 34 angeformt sein, an welchem sich die äußeren Oberkanten der Zähne 32 abstützen können, so daß der 0- Ring 9", der auf der anderen Seite an einem Scheibenteil der Spule 5 anliegt, s. Fig.8, in seiner Lage innerhalb der Aufwickelspule 5 durch Einrasten fixierbar ist.
Bei der in Fig.9 dargestellten modifizierten, derzeit als besonders günstig angesehenen O-Ring-Reibkupplung 9 ' ' ' sind im Vergleich zu Fig.7 nur vier einander diametral gegenüberliegende Reibeingriffs-Zähne 32 vorgesehen, die vergleichsweise schmäler ausgebildet und mit Bremsnoppen 33 versehen sind, wogegen die übrigen paarweise dazwischenliegenden Zähne 32a breiter sind, z.B. die gleiche Breite wie die Zähne 32 nach Fig.6 und 7 haben, aber keine Bremsnoppen aufweisen. Die Zähne 32a dienen somit als radiale Führung für die Abwickelspule 4 bzw. als Reibschluß zur Aufwickelspule 5 sowie zum Festhalten an der Innenseite der Spulennabe der Aufwickelspule 5, vgl. den in Fig.8 gezeigten Ringwulst 34.
Als Material für den O-Ring 9 bzw. 9' bzw. 9" bzw. 9' ' ' eignet sich beispielsweise Polyäthylen (PE) oder insbesondere Polyoxymethylen (POM). Insbesondere das letztere Material (POM) hat sich bei Versuchen, vor allem mit Ringen wie in Fig.9 gezeigt, hinsichtlich der erforderlichen Friktions- und Federungseigenschaften als besonders vorteilhaft erwiesen.
Für ein federndes Nachgeben beim Durchrutschen der Auf¬ wickelspule 5 relativ zur - schneller drehenden - Abwickelspule wird auch vorzugsweise - bei den Ausfuhrungsformen gemäß Fig.6 bis 9 - ein Spalt 35 an der Außenseite der Zähne 32 vorgesehen, beispielsweise durch einen entsprechenden Absatz an der Innenseite der Spulennabe der Aufwickelspule 5, wie aus Fig.8 ersichtlich ist. Dieser ringförmige Spalt 35 hat beispielsweise eine radiale Abmessung von 0,2 mm.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übertragen eines auf einem Folienband ( 1 ) einseitig vorliegenden Films (2) von diesem Folienband auf einen Träger, mit einem Gehäuse (3), in dem eine Abwickelspule (4), eine hierzu koaxiale Aufwickelspule (5) für das Folienband (1) und eine aus dem Gehäuse (3) wenigstens teilweise herausragende Auftrageinrichtung (7) vorgesehen sind, wobei das den Film (2) tragende Folienband ( 1 ) von der Abwickelspule (4) abgewickelt wird, über die Auftrageinrichtung (7) geführt und auf die über eine Reibkupplung (9) verbundene Aufwickelspule (5) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (13) der Reibkupplung mit der Abwickelspule (4) und die Kontaktbereiche
(14) der Reibkupplung mit der Aufwickelspule (5) radial gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkupplung in Form eines O-Rings (9; 9'; 9"; 9''' ) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (9; 9'; 9"; 9''') aus Kunststoff besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (9') wellig geformt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der O-Ring (9"; 9' ' ') axial von einem Ring¬ körper (9"; 9' ' ' ) abstehende, federnde Reibeingriffs-Zähne (32) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeingriffs-Zähne (32) mit radial gerichteten Bremsnoppen (33) geformt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeingriffs-Zähne (32) in Umfangsrichtung zwischen für den Halt des O-Ringes (9' '') in einer der Spulen (5) vorge¬ sehenen Zähnen (32a) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Ring (9; 9 ' ; 9" ; 9" ' ) aus Polyoxymethylen besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (9; 9'; 9"; 9'' ' ) in einem Schnappsitz an der einen Spule (5) gehalten ist. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappsitz mit Hilfe eines Ringwulstes (34) gebildet ist.
PCT/AT1997/000112 1996-06-05 1997-06-02 Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films WO1997046475A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10500002A JP2000514725A (ja) 1996-06-05 1997-06-02 フォイルテープの片面上にあるフィルムを転送するための装置
BR9709642A BR9709642A (pt) 1996-06-05 1997-06-02 Dispositivo para a transferência de uma película presente unilateralmente sobre uma fita de folha
EP97922751A EP0907602A1 (de) 1996-06-05 1997-06-02 Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1411/96 1996-06-05
CH141196 1996-06-05
ATGM141/97 1997-03-06
AT0014197U AT2013U1 (de) 1996-06-05 1997-03-06 Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997046475A1 true WO1997046475A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=25591605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000112 WO1997046475A1 (de) 1996-06-05 1997-06-02 Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0907602A1 (de)
JP (1) JP2000514725A (de)
BR (1) BR9709642A (de)
WO (1) WO1997046475A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963934A1 (de) * 1997-03-31 1999-12-15 Tombow Pencil Co., Ltd. Auftragkopf für eine Auftragvorrichtung
DE19824948A1 (de) * 1998-05-12 1999-12-16 You Kwang Ho Korrekturband-Abrollvorrichtung
WO2002038476A1 (es) * 2000-11-07 2002-05-16 Juan Antonio Campins Masriera Dispensador de cinta correctora, adhesiva y similares
US6976652B2 (en) 2001-07-06 2005-12-20 Kores Holding Zug Ag Tool for transferring a film
EP1736677A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Société BIC Reibungskupplung mit O-Ring
WO2012030709A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340947A (fr) * 1962-09-13 1963-10-25 Kodak Pathe Appareil dérouleur et enrouleur pour deux bandes superposées
EP0362697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Moore Push-Pin Company (a corporation of Pennsylvania) Zweispulenspender für ein Klebeband
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
DE4104331A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-27 Henkel Kgaa Einachsiger kleberoller
EP0606477A1 (de) * 1991-10-02 1994-07-20 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsvorrichtung für beschichtungsfilmen
DE4322118C1 (de) * 1993-07-02 1994-11-17 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0631959A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Pritt Produktionsgesellschaft mbH Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
JPH08337095A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Tombow Pencil Co Ltd 塗布具における転写テープ送出、巻取り機構

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340947A (fr) * 1962-09-13 1963-10-25 Kodak Pathe Appareil dérouleur et enrouleur pour deux bandes superposées
EP0362697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Moore Push-Pin Company (a corporation of Pennsylvania) Zweispulenspender für ein Klebeband
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
DE4104331A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-27 Henkel Kgaa Einachsiger kleberoller
EP0606477A1 (de) * 1991-10-02 1994-07-20 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsvorrichtung für beschichtungsfilmen
DE4322118C1 (de) * 1993-07-02 1994-11-17 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0631959A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Pritt Produktionsgesellschaft mbH Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
JPH08337095A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Tombow Pencil Co Ltd 塗布具における転写テープ送出、巻取り機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 9710, Derwent World Patents Index; Class P77, AN 97-103277, XP002038651 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963934A1 (de) * 1997-03-31 1999-12-15 Tombow Pencil Co., Ltd. Auftragkopf für eine Auftragvorrichtung
DE19824948A1 (de) * 1998-05-12 1999-12-16 You Kwang Ho Korrekturband-Abrollvorrichtung
DE19824948C2 (de) * 1998-05-12 2003-04-24 Kwang-Ho You Korrekturband-Abrollvorrichtung
WO2002038476A1 (es) * 2000-11-07 2002-05-16 Juan Antonio Campins Masriera Dispensador de cinta correctora, adhesiva y similares
ES2182663A1 (es) * 2000-11-07 2003-03-01 Campins Masriera Juan Antonio Dispensador de cinta correstora, adehesiva y similares.
US6976652B2 (en) 2001-07-06 2005-12-20 Kores Holding Zug Ag Tool for transferring a film
EP1736677A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Société BIC Reibungskupplung mit O-Ring
WO2006136217A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-28 Societe Bic Frictional clutch with o-ring
US7938729B2 (en) 2005-06-20 2011-05-10 Societe Bic Frictional clutch with O-ring
WO2012030709A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
CN103003589A (zh) * 2010-08-31 2013-03-27 桑福德有限合伙人公司 具有可变离合器机构的修正胶带分配器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907602A1 (de) 1999-04-14
JP2000514725A (ja) 2000-11-07
BR9709642A (pt) 1999-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900156C2 (de)
DE3618734C2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Gegenstandes in der Form eines spiralförmigen und radial elastisch ausdehnbaren Federelementes
WO1999001368A1 (de) Spulenanordnung
DE3907753C1 (de)
DE4404103A1 (de) Korrekturband-Spender
EP0680914A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material
EP0886621B1 (de) Getriebeanordnung zum antrieb des spulenkerns einer aufwickelspule für ein transferband eines transferdispensers
DE3729747C2 (de)
WO2001028901A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
WO1997046475A1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films
DE60205691T2 (de) Apparat zum Übertragen eines Films
WO1999038788A1 (de) Haftmaterialspender
DE602005005311T2 (de) Reibungskupplung mit O-Ring
EP1071629A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE2846289C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes mit Zugentlastung
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
EP1316524A1 (de) Friktionswickelwelle
DE69303000T2 (de) Spender für Klebeband in Rollen mit Kernen von verschiedenen Durchmessern
AT2013U1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films
AT405510B (de) Spulenanordnung für eine vorrichtung zum übertragen eines auf einem folienband einseitig vorliegenden films auf einen träger
EP1192099A1 (de) Bandspender
EP1404602B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE4034145A1 (de) Handgeraet zum uebertragen eines filmes von einem traegerband auf ein substrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/009843

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997922751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997922751

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997922751

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997922751

Country of ref document: EP