WO1997026672A1 - Schalter mit abheberampe - Google Patents

Schalter mit abheberampe Download PDF

Info

Publication number
WO1997026672A1
WO1997026672A1 PCT/EP1997/000093 EP9700093W WO9726672A1 WO 1997026672 A1 WO1997026672 A1 WO 1997026672A1 EP 9700093 W EP9700093 W EP 9700093W WO 9726672 A1 WO9726672 A1 WO 9726672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
bridge
switch according
sections
tracks
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Simonis
Walter Hecht
Rudolf Klein
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7783249&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997026672(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to BR9707038A priority Critical patent/BR9707038A/pt
Priority to DE59710146T priority patent/DE59710146D1/de
Priority to EP97900589A priority patent/EP1008159B1/de
Priority to US09/101,911 priority patent/US6046413A/en
Publication of WO1997026672A1 publication Critical patent/WO1997026672A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement

Definitions

  • the invention relates to a switch for motor vehicles, in particular steering column switches.
  • Such switches are said to be suitable, on the one hand, for switching substantial load currents, so that they are suitable for switching through supply currents for lamps and motors.
  • switches of this type are increasingly used for the indirect actuation of current consumers, which are then controlled directly via electronic circuits. It is therefore advantageous if steering column switches of this type are also suitable for switching through weak control currents.
  • Switches have already been proposed in which contact sections arranged adjacent to one another and fixed to the housing are electrically connected or disconnected to one another by pushing movement of contact bridges within the contact plane.
  • a disadvantage of such switches is that the two contact sections are separated by insulating material which comes into close contact with the contact bridge when it is passed over. As a result, residues of insulating material or the plastic housing, in which the contact sections are embedded, through which various contact bridges are added. When the contact bridge runs onto another contact section, the insulating material is then partly transferred to the contact track of this contact section or burned onto the contact surfaces by the arc that may arise. This results in contamination on the contact surface.
  • the invention is therefore based on a switch of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a switch with small dimensions, the contact surfaces of which are largely kept free of impurities, so that it is suitable both for switching larger and smaller currents.
  • the invention is achieved by the combination of features resulting from the characterizing part of claim 1.
  • the invention therefore consists in lifting the contact bridge at a suitable point before it leaves a contact section and then lowering it at a suitable point in a new contact section.
  • the sliding movement is combined with a lifting movement at the points which are important for the switchover.
  • the advantage resulting from this is that the actual contact surface does not come into contact with the insulating material surrounding the contact sections.
  • one contact part does not yet form an arc when it is lifted off because the other contact part is still in close electrical contact with the contact section.
  • a particularly simple construction suitable for lifting off a contact part is described by the features according to claim 2.
  • a ramp is then provided, via which a contact part of the contact bridge moving along a contact section is raised perpendicular to the plane of the contacts and lowered again over the next contact section.
  • the moving contact part thus follows the inclined, inclined ramp surfaces.
  • At least one ramp is then provided, which is arranged laterally of the contact surfaces of the contact bridge and contact section, so that the area of the contact bridge which runs onto the ramp does not come into contact with the contact surface on the contact sections.
  • the feature combination according to claim 7 is recommended in a further development of the invention.
  • an almost punctiform contact surface of the contacts can be achieved.
  • the combination of features according to claim 8 is recommended in a further development.
  • the resilient contact of the contact bridge on the contact tracks ensures a secure contact pressure even when the contact track is uneven. An increased spring pressure can still be used to keep the contact surfaces clean.
  • the contact bridge is limited in its path in the direction of the contact path, which brings advantages when installing the actuating lever in which the movable contact bridge is held securely and captively.
  • the features of claim 10 further create the possibility of locking the contact bridges in the actuating lever, so that they are easily mounted there, movably guided relative to the actuating lever and still opposite this operating lever are secured against loss.
  • the present invention makes sense to apply the present invention to slide switches in which the contact bridge performs a straight-ahead movement.
  • the invention is advantageously also suitable for contact sections or contact tracks which are laid one behind the other in a plane at an angle, the contact tracks themselves also being able to be curved. It is particularly advisable if the contact tracks on the contact sections are curved in the same direction and lie one behind the other with the same radius of curvature.
  • Such a construction is particularly suitable for steering column switches in which the actuating lever carries out a pivoting movement about a pivot point, which results in a circular sector-shaped movement of the contact bridge.
  • a simple structure for the contact tracks results from the features of claim 13. Thereafter, the contact track can be shaped out of the contact sections by stamping, so that such a contact section can also be punched out of a simple contact plate.
  • the contact sections can advantageously be formed from a lead frame.
  • the contact sections In order to be able to better insert and hold the individual contact tracks in an injection mold, they are still connected to electrically conductive, mechanical connecting webs during the spraying process, which are separated by stamping after the spraying process, regardless of whether these separating webs are now encapsulated with plastic or have been kept free from encapsulation.
  • the combination of features according to claim 16 is recommended in a further development.
  • the two contact areas which serve both to guide the contact bridge through the ramps and to make contact, are spatially separated from one another and electrically with one another in the direction of extent of the contact tracks connected.
  • the contact areas can also be punched out of a single contact plate and formed by subsequent deformation.
  • the two contact areas are advantageously electrically connected to one another by a web.
  • This mechanically stiff web is also suitable, according to claim 16, for molding a centering projection therein which forms a point of application for the prestressing spring. Since the contact areas effect both a mechanical control function with respect to the associated ramp and also a contact with the contact section fixed to the housing, the feature combination according to claim 17 is recommended in a further development of the invention. This ensures that the contact bridge cannot get caught in relation to the ramp.
  • the ramp slope should also be comparatively flat and generally not exceed 2/10 mm, which in particular prevents switching noises and extends the service life of the switch.
  • Fig. 1 shows a schematic, spatial representation of a section of a switch housing with injected contact tracks and seated contact bridge
  • Fig. 2 shows a section through the arrangement of FIG. 1 to the side of the contact track and
  • Fig. 3 is a reduced plan view of an intermediate floor of a switch housing, in which a plurality of parallel contact sections are injected.
  • Fig. 1 shows the bottom surface 1 of a switch according to the invention, in which the contact sections 2, 3 are cast.
  • the two contact sections are electrically separated from one another at the level of the ramp 3.
  • the ramp can also be molded on when the base surface 1 is sprayed, so that it is formed in one piece with the base surface from the same material.
  • Contact tracks 4 are formed from the contact sections 3 by stamping, a contact bridge 6 with its two contact areas 7 and 8 being seated on the contact track 4 of the contact section 2.
  • Each of the two contact areas 7, 8 has contact areas 9, 10 and 11, respectively, the contact areas 9, 10 running onto the ramp 5, while the contact area 11 is used exclusively for contacting the associated contact path 4 of the contact section 2.
  • the two contact areas 7, 8 are connected to one another by a bridge member 12 designed as a web.
  • the web has a centering projection 13 which defines the point of application of a spring 14.
  • the spring is supported with its free end in FIG. 1 on an operating lever, not shown, of a steering column switch, on which two lugs 15, 16 also act at the same time, which are used to guide the contact bridge 6 in the operating lever.
  • the contact tracks 4 have a curvature 18, while the contact regions 7, 8 are each provided with a curved surface 19, 20.
  • the districts 9, 10 run onto the two ramps 21, 22 of the double ramp 5 and thus raise the contact district 11 from the associated contact track 4. If the contact bridge 6 is moved further in the same direction, the contact areas 9, 10 are lowered again and the contact area 11 then sits on the contact path 4 of the
  • the contact track 4 of the contact sections 2, 3 can be formed by being stamped out of the lead frame.
  • FIG. 2 shows a side view of the contact bridge 6, which is seated on the contact track 4 of the contact section 2. The cut is made somewhat to the side of the contact path, so that only a ramp web 23 connecting the two partial ramps 21, 22 can be seen.
  • Fig. 2 also indicates by a dashed line grooves 24 which laterally surround the upper edge region of the contact track 4 and thus not only allow centering of the contact bridge 6 on the contact track 4, but also an enlarged contact area if there is a need for this. 1 and 2 that the associated contact sections 2, 3 are aligned with one another in their longitudinal direction, but they can also be arranged offset with respect to one another if the contact bridge 6 is designed accordingly.
  • FIGS. 1 and 2 also shows the possibility of providing curved contact tracks 4, plug connections which are not shown in the drawing being formed on the associated contact sections at the same time.
  • the contact sections were punched together from a contact plate and then connecting webs were separated by punching through holes. This results in a considerably more complicated shape for the contact sections than shown in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Schalter, vorzugsweise Lenkstockschalter mit einem im wesentlichen schiebend über die gehäusefesten Kontaktabschnitte (2, 3) geschobenen Betätigungsglied. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lenkstockschalter anzugeben, der bei kleinen Abmessungen dauerhaft eine gute Kontaktgabe der miteinander zu verbindenden Kontakte gewährleistet. Die Erfindung löst die Aufgabe durch Rampen (5, 21, 22), welche die Kontaktbrücke (6) im Übergangsbereich anheben. Vorteilhafte Weiterbildungen beschreiben die Ausgestaltung der Rampen (5, 21, 22), der Leiterbahn (4) und der Kontaktbrücke (6).

Description

Schalter mit Abheberampe
Die Erfindung betrifft einen Schalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkstockschalter. Derartige Schalter sollen zum einen zum Schalten erheblicher Lastströme geeignet sein, so daß sie zum Durchschalten von Versorgungsströme von Lampen und Motoren geeignet sind. Andererseits dienen derartige Schalter immer mehr zur indirekten Betätigung von Stromverbrauchern, welche dann direkt über elektronische Schaltungen angesteuert werden. Es ist also vorteilhaft, wenn derartige Lenkstockschalter auch zum Durchschalten schwacher Steuerströme geeignet sind.
Um auch derart schwache Ströme sauber schalten zu können, ist es notwendig, daß der Übergangswiderstand der Schalter möglichst gering gehalten wird. Deswegen ist besonders darauf zu achten, daß die ineinander in Verbindung stehenden Kontaktflächen nicht durch Korrosion, Verzundern, Lichtbögen und durch haftende Isoliermaterialreste verschmutzt werden.
Es sind bereits Schalter vorgeschlagen worden, bei denen durch schiebende Bewegung von Kontaktbrücken innerhalb der Kontaktebene aneinander angrenzende gehäusefest angeordnete Kontaktabschnitte elektrisch miteinander verbunden bzw. getrennt werden. Nachteilig bei derartigen Schaltern ist es, daß die beiden Kontaktabschnitte durch Isoliermaterial getrennt sind, welches beim Überfahren durch die Kontaktbrücke mit dieser in enge Berührung kommt. Hierdurch werden Reste von Isoliermaterial bzw. des Kunststoffgehäuses, in welches die Kontaktabschnitte eingebettet sind, durch die sich verschiedene Kontaktbrücke aufgenommen. Beim Auflaufen der Kontaktbrücke auf einen anderen Kontaktabschnitt wird dann das Isoliermaterial zum Teil auf die Kontaktbahn dieses Kontaktabschnitts übertragen oder auf die Kontaktflächen durch den möglicherweise entstehenden Lichtbogen eingebrannt. Hierdurch ergeben sich Verunreinigungen an der Kontaktfläche. Durch entsprechend großzügige Ausgestaltung der Schalterdimensionen ist es möglich, die Auflagekraft der Kontakte so groß zu machen, daß durch Reibung bei der gegeneinander gerichteten Schiebebewegung die Kontakte wieder freigerieben werden. Eine derartig großzügige Dimensionierung ist aber bei möglichen schwachen Strömen nur schwer zu rechtfertigen.
Die Erfindung geht daher aus von einem Schalter der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit kleinen Dimensionen zu schaffen, dessen Kontaktflächen von Verunreinigungen weitgehend freigehalten werden, so daß er sich sowohl zum Schalter größerer als auch kleinerer Ströme eignet. Die Erfindung wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, die Kontaktbrücke an geeigneter Stelle anzuheben, bevor sie einen Kontaktabschnitt verläßt, um sie dann an geeigneter Stelle eines neuen Kontaktabschnitts abzusenken.
Es wird bei der Erfindung also an den für die Umschaltung wichtigen Stellen die Schiebebewegung mit einer Hubbewegung kombiniert. Der sich hieraus ergebende Vorteil besteht in der Möglichkeit, daß die eigentliche Kontaktfläche mit dem die Kontaktabschnitte umgebenden Isoliermaterial nicht in Verbindung kommt. Außerdem wird durch die Hubbewegung gewährleistet, daß die Kontaktgabe schlagartig sich ändert statt durch eine schleifende Bewegung durch den Übergang von einem Kontaktabschnitt auf den nächsten sich linear zu ändern. Man erhält somit drei definierte Zustände der Kontaktbrücke, für die die Übergangszeiten ineinander recht kurz sind, nämlich die Kontaktgabe der Kontaktbrücke nur auf einem Kontaktabschnitt, die Kontaktgabe der Brücke nur mit einem Brückenteil, während der andere Brückenteil abgehoben ist und schließlich den schnellen Übergang zu dem Zustand, in dem die beiden Kontaktteile jeweils mit einem anderen Kontaktabschnitt verbunden sind. Für die Erfindung wichtig ist auch, daß der eine Kontaktteil beim Abheben noch keinen Lichtbogen bildet, weil der andere Kontaktteil noch in engem elektrischen Kontakt mit dem Kontaktabschnitt sich befindet.
Eine besonders einfache für das Abheben eines Kontaktteils geeignete Konstruktion ist durch die Merkmale nach Anspruch 2 beschrieben. Danach ist eine Rampe vorgesehen, über welche ein Kontaktteil der sich längs eines Kontaktabschnitts bewegenden Kontaktbrücke senkrecht zur Ebene der Kontakte angehoben und über dem nächsten Kontaktabschnitt wieder abgesenkt wird. Das sich bewegende Kontaktteil folgt also der schrägen geneigten Rampenflächen.
Um nun sicher zu verhindern, daß auf den ortsfesten Kontaktabschnitten schleifende Bereiche der Kontaktbrücke in Berührung mit dem umgebenden Isoliermaterial, insbesondere dem Isoliermaterial der Rampe, kommen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 3. Danach ist mindestens eine Rampe vorgesehen, die seitlich der Kontaktflächen von Kontaktbrücke und Kontaktabschnitt angeordnet ist, so daß der auf die Rampe auflaufende Bereich der Kontaktbrücke nicht in Berührung mit der Kontaktfläche auf den Kontaktabschnitten kommt.
Eine besonders einfache Konstruktion hierzu ergibt sich durch die Maßnahmen nach Anspruch 4. Danach werden die Rampen symmetrisch im Bereich des Zwischenraums angeordnet, so daß die auf die Kontakte durch die beiden Rampen ausgeübten Kräfte ebenfalls symmetrisch sind und so die Kontaktbrücke gut in der Spur mit den Kontaktabschnitten halten. Um nun sicher die Anteile der Kontaktbrücke, die mit der Rampe oder möglichem Isoliermaterial in Verbindung treten, von den Anteilen zu trennen, welche der Kontaktgabe mit den Kontaktabschnitten dienen, empfiehlt sich in Weiterbildung die Merkmalskombination nach Anspruch 4. Danach gibt es an der Kontaktbrücke die weiter oben als Kontaktanteile bezeichnete Kontaktbezirke, die zwar mit den Rampen nicht aber in elektrischen Kontakt mit den Kontaktabschnitten gelangen. Weiterhin gibt es Kontaktbezirke, die ausschließlich in Kontakt mit den Kontaktabschnitten treten, um eine gute elektrische Kontaktgabe zu ermöglichen.
Um die Kontaktgabe zwischen Kontaktbrücke und Kontaktabschnitt zu verbessern, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 6. Ein derartiger Aufbau ist insbesondere zur Durchschaltung schwacher Ströme geeignet, da hier durch die schleifende Bewegung einander kontaktierender Kontaktfläche, die andererseits nie in Berührung mit Kunststoff treten und ohne größere Lichtbogenbildung schnell voneinander getrennt werden, die Kontaktflächen weitgehend saubergehalten werden. Eine besondere Beschichtung mit besonderen Metallen ist hierbei vielfach nicht notwendig.
Um die Kontaktfläche noch weiterhin zu verkleinern und damit das Sauberhalten der Kontakte zu verbessern, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 7. Durch einen derartigen Aufbau läßt sich ggf. eine fast punktförmige Auflagefläche der Kontakte erreichen. Sollen bei mehreren zueinander parallel auf Kontaktabschnitten fahrenden Brücken unterschiedliche Ströme geschaltet werden, so kann es sich empfehlen, manche der Brücken in Richtung der Kontaktabschnitte mit Nuten zu versehen, welche die Kontaktbahnen seitlich umfassen und so wahlweise eine größere Kontaktfläche herzustellen vermögen. Sollen aber nur Steuerströme geschaltet werden, so genügt es, die Brücke ohne Nut auszurüsten und dem entsprechend die Auflagefläche der Kontaktbrücke auf der Kontaktbahn zu verringern.
Um die Kontaktgabe der Kontaktbrücke zu verbessern, empfiehlt sich in Weiterbildung die Merkmalskombination nach Anspruch 8. Durch die federnde Anlage der Kontaktbrücke auf den Kontaktbahnen wird ein sicherer Auflagedruck auch bei Unebenheiten der Kontaktbahn gewährleistet. Ein erhöhter Federdruck kann weiterhin zum gegenseitigen Reinhalten der Kontaktflächen ausgenutzt werden.
Die Merkmalskombination nach Anspruch 9 sorgt für eine gute Führung der Kontaktbrücke innerhalb des Betätigungshebels, so daß die Kontaktbrücke immer in Richtung der Kontaktbahnen auf den Kontaktabschnitten ausgerichtet bleibt und sich nicht aus der Erstreckungsrichtung der Kontaktbahnen herausdrehen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Kontaktbrücke in Richtung der Kontaktbahn in ihrem Weg begrenzt ist, was Vorteile bei der Montage des Betätigungshebels bringt, in dem die beweglichen Kontaktbrücke sicher und unverlierbar gehalten sind.
Die Merkmale nach Anspruch 10 schaffen weiterhin die Möglichkeit, die Kontaktbrücken in dem Betätigungshebel einzurasten, so daß sie dort leicht montiert, gegenüber dem Betätigungshebel beweglich geführt und weiterhin gegenüber diesem Betätigungshebel gegen Verlieren gesichert sind.
An sich bietet es sich an, die vorliegende Erfindung auf Schiebeschalter anzuwenden, bei denen die Kontaktbrücke eine geradeaus gerichtete Bewegung durchführt. Die Erfindung ist mit Vorteil aber auch für Kontaktabschnitte bzw. Kontaktbahnen geeignet, welche in einer Ebene im Winkel zueinander hintereinander verlegt sind, wobei auch die Kontaktbahnen selber gekrümmt ausgeführt sein können. Dabei empfiehlt es sich besonders, wenn die Kontaktbahnen auf den Kontaktabschnitten gleichsinnig gekrümmt und mit gleichem Krümmungsradius hintereinander liegen. Eine derartige Konstruktion ist insbesondere für Lenkstockschalter geeignet, bei denen der Betätigungshebel eine Schwenkbewegung um einen Drehpunkt ausführt, welcher in einer kreissektorförmigen Bewegung der Kontaktbrücke resultiert.
Einen einfachen Aufbau für die Kontaktbahnen ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 13. Danach läßt sich die Kontaktbahn aus den Kontaktabschnitten durch Prägen herausformen, so daß ein derartiger Kontaktabschnitt auch aus einem einfachen Kontaktblech herausgestanzt werden kann.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 14, indem an die aus Kontaktblech ausgestanzten Kontaktabschnitte gleichzeitig Steckanschlüsse angeformt sind. Dabei können entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 15 vorteilhaft die Kontaktabschnitte aus einem Stanzgitter gebildet sein. Um die einzelnen Kontaktbahnen besser in eine Spritzform einlegen und dort halten zu können, sind sie während des Spritzvorgangs noch mit elektrisch leitenden, mechanischen Verbindungsstegen verbunden, welche nach dem Spritzvorgang durch Stanzen aufgetrennt werden, unabhängig davon, ob diese Trennstege nun mit Kunststoff umspritzt sind oder von einer Umspritzung freigehalten wurden. Um die Auflagefläche der Kontaktbrücken noch zu verkleinern, empfiehlt sich in Weiterbildung die Merkmalskombination nach Anspruch 16. Dabei sind die beiden Kontaktbereiche, die sowohl der Führung der Kontaktbrücke durch die Rampen als auch der Kontaktgabe dienen, räumlich in Erstreckungsrichtung der Kontaktbahnen voneinander getrennt und elektrisch miteinander verbunden. Die Kontaktbereiche können dabei ebenfalls aus einem einzigen Kontaktblech ausgestanzt und durch nachträgliches Verformen gebildet sein. Dabei wird man vorteilhaft die beiden Kontaktbereiche durch einen Steg elektrisch miteinander verbinden. Dieser mechanisch steife Steg eignet sich entsprechend Anspruch 16 auch dafür, einen Zentriervorsprung in diesen einzuformen, welcher einen Angriffspunkt für die vorspannende Feder bildet. Da die Kontaktbereiche sowohl eine mechanische Steuerfunktion gegenüber der zugehörigen Rampe als auch eine Kontaktgabe mit dem gehäusefesten Kontaktabschnitt bewirken, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 17. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die Kontaktbrücke nicht gegenüber der Rampe verhaken kann. Die Rampenschräge soll überdies vergleichsweise flach sein und in der Regel nicht 2/10 mm überschreiten, wodurch sich insbesondere Schaltgeräusche vermeiden lassen und die Lebensdauer des Schalters verlängert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 in schematisierter, räumlicher Darstellung einen Ausschnitt aus einem Schaltergehäuse mit eingespritzten Kontaktbahnen und aufsitzender Kontaktbrücke Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 seitlich der Kontaktbahn und
Fig. 3 eine verkleinerte Draufsicht auf einen Zwischenboden eines Schaltergehäuses, in den mehrere parallele Kontaktabschnitte eingespritzt sind.
Fig. 1 zeigt die Bodenfläche 1 eines erfindungsgemäßen Schalters, in den die Kontaktabschnitte 2,3 eingegossen sind. Die beiden Kontaktabschnitte sind in Höhe der Rampe 3 elektrisch voneinander getrennt. Dabei kann die Rampe beim Spritzen der Bodenfläche 1 mit angespritzt werden, so daß sie einstückig mit der Bodenfläche aus dem gleichen Material gebildet ist.
Aus den Kontaktabschnitten 3 sind durch Einprägen Kontaktbahnen 4 herausgeformt, wobei auf der Kontaktbahn 4 des Kontaktabschnitts 2 eine Kontaktbrücke 6 mit ihren beiden Kontaktbereichen 7 und 8 aufsitzt.
Jeder der beiden Kontaktbereiche 7,8 weist Kontaktbezirke 9,10 bzw. 11 auf, wobei die Kontaktbezirke 9,10 auf die Rampe 5 auflaufen, während der Kontaktbezirk 11 ausschließlich der Kontaktgabe mit der zugeordneten Kontaktbahn 4 des Kontaktabschnitts 2 dient. Die beiden Kontaktbereiche 7,8 sind durch ein als Steg ausgestaltetes Brückenglied 12 miteinander verbunden. Der Steg besitzt einen Zentriervorsprung 13, der den Angriffspunkt einer Feder 14 festlegt. Die Feder stützt sich mit ihrem in Fig. 1 freien Ende an einem nicht dargestellten Betätigungshebel eines Lenkstockschalters ab, an dem auch gleichzeitig zwei Ansätze 15,16 angreifen, die zur Führung der Kontaktbrücke 6 im Betätigungshebel dienen.
Vorsprünge 17 an den Ansätzen 15,16 rasten in Fuhrungsnuten oder Führungsschlitze innerhalb des Betätigungshebels ein und sorgen so dafür, daß die Kontaktbrücke 6 gegenüber dem Betätigungshebel beweglich aber unverlierbar gehalten ist, indem der Bewegungsweg der Ansätze durch Anschläge begrenzt ist, an den die Vorsprünge 17 anschlagen. Wesentliche Elemente aus der Konstruktion der Kontaktbrücke 6 sind aus der DE-OS 42 26 508 bekannt und brauchen daher hier an dieser Stelle nicht neu beschrieben zu werden.
Die Kontaktbahnen 4 weisen eine Krümmung 18 auf, während die Kontaktbereiche 7,8 jeweils mit einer gekrümmten Oberfläche 19,20 versehen sind. Die Bezirke 9,10 laufen bei einer Bewegung der Kontaktbrücke 6 in Erstreckungsrichtung der Kontaktbahnen 4 auf die beiden Rampen 21,22 der Doppelrampe 5 auf und erheben damit den Kontaktbezirk 11 von der zugehörigen Kontaktbahn 4 ab. Wird die Kontaktbrücke 6 weiter in der gleichen Richtung bewegt, so werden die Kontaktbezirke 9,10 wieder abgesenkt und es sitzt dann der Kontaktbezirk 11 auf der Kontaktbahn 4 des
Kontaktabschnittes 3 auf. Wie in Fig. 1 angedeutet, kann die Kontaktbahn 4 der Kontaktabschnitte 2,3 durch Herausprägen aus dem Stanzgitter gebildet sein.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die Kontaktbrücke 6, die auf der Kontaktbahn 4 des Kontaktabschnitts 2 aufsitzt. Der Schnitt ist etwas seitlich der Kontaktbahn geführt, so daß nur ein die beiden Teilrampen 21,22 miteinander verbindender Rampensteg 23 zu erkennen ist. Fig. 2 deutet weiterhin durch eine Strichlinie Nuten 24 an, welche den oberen Randbereich der Kontaktbahn 4 seitlich umfassen und so nicht nur eine zentrierte Führung der Kontaktbrücke 6 auf der Kontaktbahn 4 erlauben, sondern auch eine vergrößerte Kontaktfläche, falls hieran ein Bedarf besteht. Aus Fig. 1 und 2 ist weiterhin zu erkennen, daß die zugehörigen Kontaktabschnitte 2,3 in deren Längsrichtung miteinander fluchten, sie können aber auch zueinander versetzt angeordnet sein, falls die Kontaktbrücke 6 dementsprechend ausgestaltet wird.
Fig. 3 zeigt noch die Möglichkeit, gekrümmte Kontaktbahnen 4 vorzusehen, wobei an die zugehörigen Kontaktabschnitte gleichzeitig noch Steckanschlüsse angeformt sind, welche in der Zeichnung nicht dargestellt wurden. Deutlich zu sehen ist aber, daß die Kontaktabschnitte zusammen aus einem Kontaktblech gestanzt und danach Verbindungsstege durch Einstanzen von Durchgangslöchern aufgetrennt wurden. Damit ergibt sich für die Kontaktabschnitte eine erheblich kompliziertere Form als in Fig. 1 und 2 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen wenigstens eine in der Ebene der miteinander zu verbindenden gehäusefesten Kontaktabschnitte verschiebbare Kontaktbrücke in Abhängigkeit von ihrer Verschiebungslage (2) mit Abstand aneinandergrenzende Kontaktabschnitte miteinander verbindet bzw. voneinander trennt, wobei bei Übergang von der Trennlage in die Verbindungslage bzw. von der Verbindungsläge in die Trennlage eine der beiden Kontaktbereiche der Kontaktbrücke in seiner Kontaktgabe von dem einen zu dem anderen der beiden Kontaktabschnitte wechselt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang der den Kontaktabschnitt (2,3) wechselnde Kontaktbereich (7,8) der Kontaktbrücke (6) um einen vorgegebenen Hub gegenüber der Kontaktabschnittsebene von dem bisher kontaktierten Kontaktabschnitt (z.B. 2) abgehoben und danach auf den neu zu kontaktierenden anderen Kontaktabschnitt (z.B. 3) abgesenkt wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aneinandergrenzenden Kontaktabschnitten (2,3) Rampen (5,21,22) vorgesehen sind, welche die Bewegung des den Kontaktabschnitt wechselnden Kontaktbrückenbereichs in senkrecht zur Kontaktebene verlaufender Richtung steuern.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Rahme (21 bzw. 22) vorgesehen ist, welche seitlich des zwischen den aneinandergrenzenden Kontaktabschnitten (2,3) liegenden Zwischenraums angeordnet ist.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rampen (21,22) zu beiden Seiten des Zwischenraums angeordnet sind.
5. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kontaktabschnitt (2 bzw. 3) wechselnde Kontaktbrückenbereich (z. B. 8) mindestens einen Rampenbezirk (9 bzw. 10) besitzt, welcher durch die Rampe (21 bzw. 22) geführt wird und mindestens einen Kontaktbezirk (11) besitzt, welcher auf den Kontaktabschnitten (2,3) gleitet und daß der Kontaktbezirk (11) von den Rampenbezirk (9,10) räumlich getrennt ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (2,3) mit schienenartig sich erhebenden Kontaktbahnen (4) versehen sind, auf denen die Kontaktbereiche (7,8) der Kontaktbrücke (6) gleiten.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktbereichen (7,8) zugewandten Kontaktbahnen (4) derart gekrümmt sind, daß sich eine kleine Berührungsfläche zwischen den Kontaktbahnen (4) und den Kontaktbereichen (7,8) der Kontaktbrücke (6) ergibt.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (6) federnd in einem Betätigungsglied senkrecht zu Kontaktebene geführt und vorzugsweise in einem Betätigungshebel eines Lenkstockschalters angeordnet ist.
9. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (6) zwei im wesentlichen in Vorspannungsrichtung einer die Kontaktbrücke (10) vorspannenden Feder (14) weisende Ansätze (16) aufweist, die zur Führung im Betätigungsglied dienen und daß zwei Anschläge (17) vorgesehen sind, die den Weg der Kontaktbrücke in Richtung zur Kontaktbahn (4) hin begrenzen.
10. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (17) Vorsprünge an den Ansätzen (15,16) sind, die in zugeordnete Führungsschlitze im Betätigungsglied eingerastet sind.
11. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kontaktebene verlaufenden Kontaktbahnen (4) zueinander gleichsinnig gekrümmt sind.
12. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Kontaktbahnen (4) miteinander im wesentlichen fluchten.
13. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen (4) aus den Kontaktabschnitten (2,3) herausgeprägt sind.
14. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (2,3) aus Blech ausgestanzte Leiterbahnen sind, wobei die Leiterbahnen einstückig in elektrische Steckanschlüsse übergehen.
15. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitte (2,3) Teile einer in eine Kunststoffumspritzung eingebetteten Stanzgitters aus Blech sind, wobei die Leiterbahnen erst nach dem Spritzvorgang aufgetrennt werden.
16. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (7,8) der Kontaktbrücke (6) in Längsrichtung der zugeordneten Kontaktbahnen (4) im Abstand zueinander angeordnet sind und durch ein Brückenglied (12) miteinander verbunden sind, daß das Brückenglied (12) mit einem Zentriervorsprung (13) versehen ist, welcher den Angriffsort der auf das Brückenglied einwirkenden Feder (14) zentriert.
17. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (7,8) eine gekrümmte Oberfläche (19,20) aufweist, die derart gekrümmt ist, daß sie als Anlaufschräge gegenüber der Rampe (5,21,22) dient.
18. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (7,8) derart gekrümmt ist, daß er in Verbindung mit der Krümmung der Kontaktbahn (4) eine verkleinerte, sich selbst reinigende Kontaktfläche ergibt.
19. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbezirke (11) der Kontaktbrücke (6) mit Nuten (24) versehen sind, durch deren Seitenflächen die Kontaktbezirke (11) auf den Leiterbahnen (4) seitlich geführt sind.
PCT/EP1997/000093 1996-01-20 1997-01-10 Schalter mit abheberampe WO1997026672A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9707038A BR9707038A (pt) 1996-01-20 1997-01-10 Chave com rampa de elevação
DE59710146T DE59710146D1 (de) 1996-01-20 1997-01-10 Schalter mit abheberampe
EP97900589A EP1008159B1 (de) 1996-01-20 1997-01-10 Schalter mit abheberampe
US09/101,911 US6046413A (en) 1996-01-20 1997-01-10 Switch with lift-off ramp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601985.0 1996-01-20
DE19601985A DE19601985A1 (de) 1996-01-20 1996-01-20 Schalter mit Abheberampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026672A1 true WO1997026672A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000093 WO1997026672A1 (de) 1996-01-20 1997-01-10 Schalter mit abheberampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6046413A (de)
EP (1) EP1008159B1 (de)
BR (1) BR9707038A (de)
CZ (1) CZ226798A3 (de)
DE (2) DE19601985A1 (de)
ES (1) ES2194176T3 (de)
HU (1) HUP9900970A3 (de)
MX (1) MX9805692A (de)
WO (1) WO1997026672A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1120510C (zh) * 1998-02-24 2003-09-03 本田制锁有限公司 旋转开关装置
JP4546639B2 (ja) * 2000-12-06 2010-09-15 ナイルス株式会社 インヒビタースイッチ
JP4285143B2 (ja) * 2003-08-05 2009-06-24 パナソニック株式会社 車両用スイッチ
US7206952B2 (en) * 2003-12-30 2007-04-17 Valeo Electrical Systems, Inc. Digital wake-up signal from switch transition of two analog signals
US7030326B2 (en) * 2003-12-30 2006-04-18 Valeo Electrical Systems, Inc. Digital wake-up signal from analog signal transition
WO2008118694A1 (en) 2007-03-22 2008-10-02 Dynasty Footwear, Ltd. Composite sheet materials and processes for manufacturing same
DE102007029619B4 (de) 2007-06-27 2019-03-28 Marquardt Gmbh Bedienelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445150A (fr) * 1964-08-26 1966-07-08 Spectrol Electronics Corp Commutateur miniature pour circuit imprimé
DE2017348A1 (de) * 1969-04-19 1970-10-22 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Elektrischer Wählschalter
DE3315994A1 (de) * 1982-05-27 1984-11-08 Günter 5277 Marienheide Merten Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
US4897513A (en) * 1988-03-11 1990-01-30 Alps Electric Co., Ltd. Rotary switch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312494C (de) *
DE1171499B (de) * 1963-05-30 1964-06-04 Rudolf Schadow Schiebe- oder Drehschalter
US3549832A (en) * 1969-04-21 1970-12-22 Essex International Inc Hazard warning switch construction
US3598934A (en) * 1969-07-07 1971-08-10 Black & Decker Mfg Co Multiple pole switch for producing simultaneous opposite switching operations
GB1490780A (en) * 1974-06-03 1977-11-02 Amp Inc Electric switch
US4012608A (en) * 1974-08-20 1977-03-15 Amp Incorporated Miniature switch with substantial wiping action
US4168404A (en) * 1976-11-17 1979-09-18 Amp Incorporated Impedance programming dip switch assembly
JPS6331454Y2 (de) * 1981-02-18 1988-08-23
US4491703A (en) * 1983-08-30 1985-01-01 Grayhill, Inc. Detenting and contact registration system for a linear dip switch
US4897013A (en) * 1986-11-28 1990-01-30 Westendorf Mfg. Co., Inc. Electrically operated material handling attachment for a garden tractor or the like
US4841105A (en) * 1988-04-11 1989-06-20 Amp Incorporated Slide switch configured as an integrated circuit package
DE4020821C2 (de) * 1990-06-29 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter
DE4226508C2 (de) * 1992-08-11 2002-05-29 Teves Gmbh Alfred Schiebeschalter
JPH1021786A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Niles Parts Co Ltd 摺動スイッチの接点構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445150A (fr) * 1964-08-26 1966-07-08 Spectrol Electronics Corp Commutateur miniature pour circuit imprimé
DE2017348A1 (de) * 1969-04-19 1970-10-22 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Elektrischer Wählschalter
DE3315994A1 (de) * 1982-05-27 1984-11-08 Günter 5277 Marienheide Merten Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
US4897513A (en) * 1988-03-11 1990-01-30 Alps Electric Co., Ltd. Rotary switch

Also Published As

Publication number Publication date
US6046413A (en) 2000-04-04
ES2194176T3 (es) 2003-11-16
HUP9900970A3 (en) 2000-04-28
MX9805692A (es) 1998-11-29
DE59710146D1 (de) 2003-06-26
CZ226798A3 (cs) 1998-12-16
HUP9900970A2 (hu) 1999-07-28
BR9707038A (pt) 1999-07-20
EP1008159A1 (de) 2000-06-14
DE19601985A1 (de) 1997-07-24
EP1008159B1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778980B1 (de) Hub-schiebe-schalter
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE69127244T2 (de) Schalter mit veränderlichem Widerstand
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE1935225B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE3942925C2 (de)
EP1595270B9 (de) Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten
DE19548216B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
EP0494278B1 (de) Elektrischer schalter
DE3219853A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3821612C1 (en) Electrical switch
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4302185C1 (de) Zweipoliger Schalter
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE68921176T2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
EP0617446B1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ HU MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997900589

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/005692

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-2267

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09101911

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-2267

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-2267

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997900589

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997900589

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997900589

Country of ref document: EP