WO1997001891A1 - Verfahren und vorrichtung zur informationsübermittlung mit mehrkanalsendern und tragbaren breitbandigen empfängern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur informationsübermittlung mit mehrkanalsendern und tragbaren breitbandigen empfängern Download PDF

Info

Publication number
WO1997001891A1
WO1997001891A1 PCT/EP1996/002703 EP9602703W WO9701891A1 WO 1997001891 A1 WO1997001891 A1 WO 1997001891A1 EP 9602703 W EP9602703 W EP 9602703W WO 9701891 A1 WO9701891 A1 WO 9701891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier frequency
information
stage
channels
output
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iradj Hessabi
Original Assignee
Iradj Hessabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iradj Hessabi filed Critical Iradj Hessabi
Priority to AU63594/96A priority Critical patent/AU6359496A/en
Priority to EP96922877A priority patent/EP0872031A1/de
Publication of WO1997001891A1 publication Critical patent/WO1997001891A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength

Definitions

  • the invention relates to a method for wireless transmission of information with at least one multichannel transmitter, each multichannel transmitter emitting a carrier frequency in a carrier frequency channel assigned to it via an antenna, which contains the information as modulated information channels, and wherein each of the information channels another information output is assigned, as well as with a number of portable receivers which record and demodulate the radiated radio frequency of at least one carrier frequency channel, one of the information thus recovered being output in accordance with the selected information channel; it also relates to a device for carrying out the method, with multi-channel transmitters, each of which emits one of the carrier frequencies and is connected to one or more audio or data carrier playback units for the acceptance of the information to be modulated, and with a number of portable receivers Input stages which receive the transmitted signals in certain spatial areas and are provided with a demodulation stage, possibly with amplification, for outputting the information.
  • Tape recorders are known for museums which are equipped with a tape cassette which contain information about the exhibits in a desired language; on the one hand, these devices are heavy, on the other hand they have to be switched off when lingering in front of an object, so that there is a risk that the "thread is lost”. It is also known to lay induction loops in the area of the exhibited objects which are connected to a multi-channel transmitter. These transmitters operate in the longest or long wave range and transmit in the frequency range from 35 to 140 kHz.
  • At least two multi-channel transmitters are provided for the transmission of information, the number of which depends on the number of sights to be explained.
  • the carrier frequencies of these multi-channel transmitters radiated via antennas have frequency differences which are greater than the bandwidth of the modulated information channels; This difference in frequency allows a selection of the carrier frequency which is decisive for the point of view, a carrier frequency channel being separated here so that the modulated information contents are retained.
  • the portable receivers intended for receiving the information receive the radiated carrier frequencies assigned to the individual carrier frequency channels; they act as known recipients.
  • the reception field strength of the carrier frequency channels is advantageously evaluated using a number of narrowband bandpass filters, the number of which corresponds to the number of carrier frequencies; this number of carrier frequencies in turn is at most equal to the number of sights.
  • These narrow-band bandpass filters are each matched to the carrier frequency and their bandwidth is so dimensioned sen that the modulation-related sidebands are in the pass band.
  • An advantageously rectified control voltage the size of which is a measure of the reception field strength, is decoupled from each of the narrowband bandpass filters. With the help of this control voltage, the carrier frequency channel assigned to the largest of these control voltages is switched through to the demodulation stage, so that the information content of the carrier frequency channel which is incident with the greatest reception field strength can be output at this receiving location.
  • a minimum level for the reception field strength is advantageously set, below which the output of the receiver is muted.
  • the multichannel transmitters are set up in such a way that they transmit their carrier frequency via their antennas with such power and radiation characteristics that the field strengths of adjacent multichannel transmitters are of the same size at most at the borders of their adjacent near areas are. This ensures that a clean separation of the two reception channels is possible when changing from one reception area to the other. This is further improved if the portable receivers give priority to the received carrier frequency until the received field strength assigned to the next viewing location becomes greater than the field strength of the previously received carrier frequency.
  • the multichannel transmitters output the information via several information channels in the form of different languages, the receiver reproducing them via the integrated loudspeaker or the connected earphones after the language has been selected.
  • the multichannel transmitters output the information at least via one of the channels in the form of a character string, the receiver displaying this character string as readable characters on a display.
  • a number of information channels outputting character strings can also be provided which, for example, output written information in different languages.
  • the device with which this method can advantageously be carried out has multichannel transmitters in a number corresponding to the number of sights, and a number of receivers adapted to the number of visitors to be expected.
  • Each of the multichannel transmitters has an oscillation and transmission output stage which is matched to one of the carrier frequencies corresponding to at most the number of multichannel transmitters in order to generate this carrier frequency, which is predetermined for this multichannel transmitter. They also have a modulation stage which is connected to the sound or data carrier playback unit for modulating at least two information channels.
  • the distance between adjacent carrier frequency channels from one another corresponds at least to the sum of the bandwidths of the modulated information channels; this ensures that there is a frequency spacing necessary for the selection.
  • the position of the information channels with respect to their sequence in the modulation of the individual carrier frequency channels themselves is always the same; If, for example, different languages are assigned to the individual information channels (German, English, French 7), they always have the same position with respect to the carrier frequency, so that they can always be recovered by demodulation, and in such a way that always the one selected of the information channels is output regardless of the carrier frequency.
  • the information channel on the receiver side only has to be set by means of a selector switch when it is first switched on; when changing from the area of one of the multichannel transmitters assigned to one object under consideration to the next one of the multichannel transmitters associated with another object under consideration, no new setting is required.
  • Each receiver has an input stage with a bandwidth that includes all carrier frequencies in the area of the carrier frequencies.
  • This input stage - possibly with preamplification - is followed by a selection stage which divides the received radio frequency into carrier frequency channels.
  • Such a selection stage can be formed, for example, by narrow-band bandpass filters, each with a passband that is assigned to the carrier frequency assigned to it. is switched off, which further have means with which a control voltage corresponding to the received field strength can be output for each of the carrier frequency channels.
  • These receivers furthermore have a selection stage connected upstream of the demodulation stage, which can be switched by means of the control voltage in such a way that it switches through the carrier frequency corresponding to the largest of these control voltages to the demodulation stage, while suppressing weaker carrier frequencies.
  • the number of carrier frequencies required for such a “high-frequency tour guide” corresponds in principle to the number of sights to be explained. In practice, however, it is sufficient - depending on the number of colors required for the color depiction of neighboring countries on maps - if at least 4 carrier frequencies, but at most 8 carrier frequencies are used. Since the reception field strengths decay rapidly outside the actual near field, a selection of the carrier frequency channel assigned to the reception location can also be ensured.
  • the input of the portable receiver is designed to be broadband to receive all carrier frequencies; this ensures that all carrier frequency channels are picked up and possibly amplified via the input stage.
  • Narrow-band filters are provided as selection elements for the carrier frequency channels, which filters, matched to the individual carrier frequencies, allow their separation. The pass characteristics of these narrowband bandpass filters are such that the modulation-related sidebands are passed through without significant attenuation.
  • Each of the filters additionally has an inductive or capacitive coupling with a rectifier for coupling out a rectified control voltage, the size of which corresponds to the reception field strength of this carrier frequency channel.
  • a rectifier for coupling out a rectified control voltage, the size of which corresponds to the reception field strength of this carrier frequency channel.
  • a gate circuit is connected to each of the selection signal outputs in such a way that only the selection stage output is switched through from the gate circuit to the demodulator, the control voltage of which has the greatest value assumes while the other goal circuits are blocked.
  • This gate circuit enables the automatic switching of the carrier frequency channel to be received.
  • the demodulated signal contains the individual information channels side by side; these are selected with a selector switch and - after demodulation - are sent to the corresponding output in the form of an electro-acoustic or electro-optical converter.
  • An alternative possibility for selecting the carrier frequency channel assigned to the receiving location is given in that the output of the input stage of the receiver is switched to a first mixer stage with a fixed frequency filter connected downstream.
  • this first mixing stage the incoming high frequency is mixed with a mixing frequency to form an intermediate frequency.
  • This mixed frequency is generated in an oscillation stage, the frequency of which is set by means of the control voltage emitted by the selection elements so that the mixed frequency with the carrier frequency assigned to the receiving location forms exactly the intermediate frequency passed by a downstream intermediate frequency filter.
  • the bandwidth of the fixed frequency filter corresponds to the width of a carrier frequency channel.
  • the signal selected in this way contains the information channels; these are selected with a selector switch and, after demodulation, are sent to the corresponding output in the form of an electro-acoustic or electro-optical converter.
  • the demodulation stage for separating the information channels from the selected carrier frequency channel is advantageously preceded by a second mixing stage which forms a second intermediate frequency.
  • the intermediate frequency formed here is formed with a mixed frequency, which can be adjusted with a selector switch with a rotary or slide switch is that the desired information channel is fed to the demodulation stage via a corresponding intermediate frequency filter tuned to a fixed frequency; the bandwidth of this intermediate frequency filter is dimensioned such that only the information channel in the pass band of the intermediate frequency filter lies, which was selected with the selector switch which switches the second mixer stage to the mixed frequency assigned to this carrier frequency channel. This information channel obtained in this way is then output after demodulation.
  • the individual information channels of each of the multichannel transmitters are received and output with the same setting of the selector switch. This makes it possible for the user no longer to have to make a new setting of the desired information channel during the transition from the area of one of the multi-channel transmitters to a next area of another of the multi-channel transmitters.
  • the receiver can be accommodated in a relatively small housing, so that it can be transported in a normal shirt pocket and put into operation by actuating a switch.
  • This training represents a form with which the recipient can be accommodated in a simple manner and carried along on the tour of the tour.
  • a loudspeaker and / or an earphone, via which the information can be heard, is advantageously provided for acoustically outputtable information in a manner known per se.
  • the receiver has a display on which the information can be read.
  • This display is advantageously an LCD display, the brightness and contrast of which can be adjusted in a manner known per se by means of actuators, wherein preferably backlighting is provided with brightness which can be adjusted in a manner known per se using an adjusting slide.
  • the invention is explained in more detail on the basis of the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 6; show
  • Fig. 01 A block diagram of the multi-channel transmitter
  • Fig. 02 A block diagram of a receiver with a secondary filter ter, gate switching and demodulation
  • Fig. 04 A schematic representation of the transmission part
  • Fig. 05 A schematic representation of the receiver part
  • Fig. 06 A perspective view of the transmission device with an exchangeable sound carrier, here as a speech processor;
  • Fig. 07 A perspective view of the receiving device.
  • FIGS 1 to 3 show schematic circuits in the form of block diagrams.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a multi-channel transmitter.
  • the frequency-determining element is the quartz crystal Q1 which is matched to the carrier frequency and which interacts with the oscillation stage SSW. After amplification of the carrier frequency in the preamplifier stage, it is modulated with the signal content in the form of adjacent information channels.
  • the information signals of the information sources IQ1, IQ2 and IQ3 are fed to the modulation stage MOD, the number of these information sources not being limited to the three sources shown here, and the information carriers of these information sources being interchangeable.
  • IQ3 receive the information they provide to the modulation stage from information carriers, such as tapes, preferably endlessly running compact disks or permanent memories for digital signals (in particular for information which can be output optically via displays connected to the receiver) ) or the like .., in principle it is immaterial how the modulation takes place.
  • the modulated high-frequency signal with its modulation-related bandwidth is now output via the transmitting power amplifier and emitted via an antenna shown here as a dipole, it being understood that other antenna shapes are also possible, the antenna shape being essential is dependent on the position of the carrier frequency in the radio frequency spectrum; L-antennas or T-antennas are also used for longer waves, with a grounded counterweight, while horns can be used in addition to dipole arrangements for very short waves.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a receiver, the receiving antenna EDP of which, likewise shown here as a dipole, picks up the carrier frequency and outputs it to the input preamplifier EVV.
  • the radio frequency output is passed to a number of carrier frequency filters TF1, TF2, TF3 ... TFn, each tuned to one of the carrier frequency channels and with a pass curve corresponding to the modulation-related bandwidth; the carrier frequency channels selected in these filters are switched to the demodulator stage DEM via carrier frequency gate switches TSI, TS2, TS3 .. TSn, which gate switch switches through the carrier frequency channel passed to it when it is received with maximum field strength.
  • each of these filters can be addressed by this evaluation circuit BWS with an address via a reception field strength bus EBS; after responding via the assigned address, this information corresponding to the reception field strength is output via the reception field strength bus EBS to the evaluation circuit BWS, which sequentially polls all connected carrier frequency filters, compares the respective signals corresponding to the reception field strength and the address of that of the carrier frequency gate switch TSI, TS2, TS3, ... TSn determined for the carrier frequency channel incident with the maximum reception field strength and outputs it via the output bus ABS. This then addresses the carrier frequency gate switch TSI, TS2, TS3, ... TSn whose carrier frequency channel is assigned this maximum reception field strength.
  • This carrier frequency gate switch is output via the output bus ABS, which then releases the passage for this carrier frequency channel and connects it to the demodulator DEM.
  • a WSR selector switch allows the selection of the demodulated 1ated information channels, which corresponds to the desired speech or possibly also character output, the demodulation corresponding to the modulation used.
  • the information channel selected with the selector switch WSR is then output via the loudspeaker LSP (or via a connected display DPL) and thus made audible (or visible).
  • FIG. 3 Another type of information reception is shown in the schematic block diagram of FIG. 3:
  • an overlay receiver is used to separate the carrier frequency channels.
  • the input with the receiving antenna EDP is connected to an input preamplifier EVV, which amplifies the recorded frequency mixture and sends it to a first mixer MSI.
  • a part is decoupled from the frequency mixture, from which the individual carrier frequency channels are separated using the narrow-band filters TF1, TF2, TF3,...
  • the evaluation circuit here outputs a signal corresponding to this carrier frequency channel via the output line ALT, which goes to the oscillator 0S1 assigned to the first mixing stage and adjusts the mixing frequency generated there so that it exactly matches the carrier frequency of this carrier frequency channel in the first mixing stage MSI Intermediate frequency generated, which is passed by the downstream intermediate frequency amplifier ZF1 provided with appropriate filters.
  • This intermediate frequency channel selected in this way is now demodulated, for which purpose a second mixer MS2 is used.
  • the oscillator 0S2 assigned to this second mixing stage MS2 is connected to the selector switch WSR, with which the mixing frequency can be set so that the desired information band is filtered out on the intermediate frequency side and can thus be supplied to the demodulator DEM.
  • the demodulated information signal can then be heard via the loudspeaker LSP (or output via a connected display DPL).
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the transmitting part 1.
  • the data or sound carrier 11 is connected to a transmitter 12.
  • the data are advantageously repeated continuously.
  • the data or sound carrier 11 can be formed by an endless magnetic tape. Additional data or sound carriers 11 'are provided in parallel. Alternatively, disks or electronic data and voice processors can also be used.
  • Each data or sound carrier 11 emits its signal to a transmission stage 12 or 12 ', which in turn operate on antennas 13 and 13'.
  • Each transmitter 12 works on a frequency channel; it goes without saying that the transmitter device 1 can also get by with a transmitter for the carrier frequency, and the frequency channels are formed by modulation methods.
  • the transmission power is emitted via the antennas / antennas 13/13 ', the transmission power of the transmitters and / or the radiation characteristic being selected such that reception is only possible preferably in the supplied area.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the receiver part 2.
  • This part consists of a receiver 21.
  • the data and sound signals already received are transmitted through a loudspeaker 22 provided in the housing or through an earphone connected to the AF output 22 ' made audible.
  • a switch 25 is provided, which follows the antenna and acts on the RF input. It goes without saying that the voltage supply is also switched on or interrupted to protect the batteries.
  • the frequency channels are set by one or more switching elements 23-23 '. As a result, the information in different frequencies, if it is sent in different languages, is set to receive the desired language.
  • a slide switch or a rotary switch switches the frequency channels and at the same time indicates the selected position 24-24 '.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the transmission device 1 with an exchangeable data and sound carrier, shown here as a speech processor 11.
  • a speech processor 11 In the housing 10 there is a transmitter 12, the signals of which are optionally fed to an antenna 13 which emits the signal in accordance with its antenna characteristic.
  • the data or sound carriers, components 11-11 'shown here as speech processor 11, can be removed, exchanged or changed.
  • the transmitting device is advantageously provided with an electrical mains connection with a connecting cable 14.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the receiving device 2.
  • This part consists of a housing 20, in which openings for a loudspeaker 22 and setting button 24 and a switch 25 are arranged.
  • the receiver 2 is advantageously designed with a data, audio signal output socket 22 'for connection to a further hearing instrument, such as an earphone.
  • the receiver 2 can advantageously be attached to a e.g. Keychain to be attached.
  • a clip provided on the back of the receiver also allows the receiver 2 to be worn on the shirt pocket or a breast pocket of a jacket or jacket. This type of transport is made possible by the small mass, since the information is transmitted wirelessly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Zur drahtlosen Informationsübermittlung strahlen Mehrkanalsender je eine Trägerfrequenz mit aufmodulierten Informationen im zugeordneten Trägerfrequenzkanal ab, denen unterschiedliche Informationsausgaben zugeordnet sind; Empfänger nehmen die abgestrahlte Hochfrequenz mindestens eines Trägerfrequenzkanals auf, demodulieren und geben entsprechend dem gewählten Informationskanal aus. Mehrere Mehrkanalsender strahlen Trägerfrequenzen aus, deren Frequenzunterschiede größer als die Bandbreite der Informationskanäle sind. Tragbare Empfänger nehmen die den Trägerfrequenzkanälen zugeordneten Trägerfrequenzen auf und ermitteln deren Empfangsfeldstärken; der mit der stärksten Empfangsfeldstärke einfallende Trägerfrequenzkanal wird unter Unterdrückung schwächer einfallender Trägerfrequenzen auf die Demodulationsstufe durchgeschaltet, und der zur Ausgabe gewünschte Informationskanal wird aus diesem Trägerfrequenzkanal ausgewählt. Als Vorrichtung dafür weist jeder Mehrkanalsender eine auf eine Trägerfrequenz abgestimmte Misch-/Oszillator- und Sendeausgangsstufe sowie eine Modulationsstufe auf, und jeder Empfänger eine Eingangsstufe mit nachgeschalteter Selektionsstufe, die für die empfangene Trägerfrequenz jedes Trägerfrequenzkanals eine der Empfangsfeldstärke entsprechende Steuerspannung ausgibt, sowie weiter eine der Demodulationsstufe vorgeschaltete, die der größten Steuerspannungen entsprechende Trägerfrequenz auf die Demodulationstufe durchschaltende Wahlstufe.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR INFORMATIONSÜBERMITTLUNG MIT MEHRKANALSENDERN UND TRAGBARER BREITBANDIGER EMPFÄNGERN.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Informationen mit wenigstens einem Mehrkanalsender, wobei jeder Mehr¬ kanalsender eine Trägerfrequenz in einem ihm zugeordneten Trägerfre¬ quenzkanal über eine Antenne abstrahlt, die die Informationen als aufmodulierte Informationskanäle enthält, und wobei jedem der Infor¬ mationskanäle eine andere Informations-Ausgabe zugeordnet ist, sowie mit einer Anzahl von tragbaren Empfängern, die die abgestrahlte Hoch¬ frequenz mindestens eines Trägerfrequenzkanals aufnehmen und demodu¬ lieren, wobei eine der so zurückgewonnenen Informationen entsprechend dem gewählten Informationskanal ausgegeben wird; sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, mit Mehrkanalsen¬ dern, die jeweils eine der Trägerfrequenzen abstrahlen und zur Über¬ nahme der aufzumodulierenden Informationen an einen oder mehrere Ton¬ oder Datenträger-Abspieleinheiten angeschlossen ist, sowie mit einer Anzahl von tragbaren Empfängern mit Eingangsstufen, die die gesen¬ deten Signale in bestimmten räumlichen Bereichen empfangen und mit einer Demodulationsstufe ggf. mit Nachverstärkung zur Ausgabe der Informationen versehen sind.
Informationen beispielsweise zu Sehenswürdigkeiten, wie historische Gebäude oder Orte, können Reisenden durch Stadtführer oder andere Personen sehr schwer vermittelt werden, insbesondere wenn dieses in verschiedenen Sprachen erfolgen muß. Auch die schriftlichen Angaben können unzureichend sein, da man während des Lesens die optischen Eindrücke nicht erhält. Die unzureichende Informationsabgabe führt dazu, daß Reisende oft über Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten und weitere Objekte unaufgeklärt bleiben. Dieses Problem wird besonders dann erschwert, wenn die Reisenden fremdsprachig sind. Außerdem ist die bekannte Art der Fremdenführung an Führungs-Veranstaltungen ge¬ bunden und somit zeit- und kostenaufwendig. Für Museen sind Tonband- Wiedergabegeräte bekannt, die mit einer Tonbandkassette bestückt sind, die Informationen zu den Ausstellungsobjekten in einer ge¬ wünschten Sprache enthalten; diese Geräte sind zum einen schwer, zum anderen müssen sie beim Verweilen vor einem Objekt abgeschaltet wer¬ den, so daß die Gefahr besteht, daß der "Faden verloren geht". Es ist auch bekannt, im Bereich der ausgestellten Objekte Induktionsschlei¬ fen zu verlegen, die an einen Mehrkanalsender angeschlossen sind. Diese Sender arbeiten im Längst- oder Langwellenbereich und über¬ tragen im Frequenzbereich von 35 bis 140 kHz. Dabei müssen die Kanal¬ breiten wegen der beschränkten Bandbreite möglichst gering gehalten werden, jedoch noch so, daß die Sprachverständlichkeit gegeben ist; ein typischer Wert dafür ist 3 kHz, wobei bei einem Klirrfaktor von bis zu 5% die Sprachverständlichkeit gegeben ist (H. KOCH: Drahtlose Sechskanal-Übertragungsanlage; Techn. Mitt. AEG-Telefunken 6.1(1971) 3; S. 183-185; DE-OS 254 19491; US-PS 3934202). Die Empfänger für solche Informationen besitzen ein Empfangsteil mit einem selektiv arbeitenden Demodulator, der analog zum Einseitenband-Demodulator das gewünschte Band herausfiltert und demoduliert, so daß der Inhalt die¬ ses Bandes hörbar gemacht werden kann. Für Stadtführungen können der¬ artige Induktionsschleifen nicht verlegt werden, so daß derartige Systeme (ebenso wie die auch bekannten Infrarot-Übertragungsgeräte) nicht eingesetzt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorstehend geschilderten Nachteile zu überwinden und ein allgemein anwendbares, wirksames, einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Informationsübermittlung vorzuschlagen; weiter ist es Aufgabe, eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gegeben; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Aus¬ führungsformen beschreiben die abhängigen Ansprüche.
Zur Informationsübermittlung sind mindestens zwei Mehrkanalsender vorgesehen, wobei deren Anzahl von der Anzahl der Sehenswürdigkeiten, die zu erläutern sind, abhängt. Die über Antennen abgestrahlten Trä¬ gerfrequenzen dieser Mehrkanalsender weisen Frequenzunterschiede auf, die größer sind, als die Bandbreite der aufmodulierten Informations¬ kanäle; dieser Frequeπzunterschied gestattet ein Selektieren der für den Betrachtungsort maßgebenden Trägerfrequenz, wobei hier ein Trä¬ gerfrequenzkanal ausgesondert wird, so daß die aufmodulierten Infor- mations-Inhalte erhalten bleiben. Die zur Aufnahme der Informationen bestimmten, tragbaren Empfänger nehmen die abgestrahlte, den einzel¬ nen Trägerfrequenzkanälen zugeordneten Trägerfrequenzen auf; damit wirken sie an sich wie bekannte Empfänger. Diese Empfänger sind je¬ doch so breitbandig eingerichtet, daß sie die Empfangsfeldstärken al¬ ler Trägerfrequenzen selektiv ermitteln, die ermittelten Feldstärke- Größen vergleichen und den mit der stärksten Empfangsfeldstärke ein¬ fallenden Trägerfrequenzkanal unter Unterdrückung schwächer einfal¬ lender auf die Demodulationsstufe durchschalten. So wird erreicht, daß im Bereich eines Betrachtungsortes lediglich die dazu gehörende Information, die auf die Trägerfrequenz dieses Trägerfrequenzkanals aufmoduliert ist, automatisch empfangen und ausgegeben wird. Dabei kann der gewünschte Informatioπskanal, etwa die gewünschte Sprache bei akustischer Ausgabe oder die Zeichen bei optischer Ausgabe ge¬ wählt werden. Dabei ist bedeutsam, daß für die Folge der Informa¬ tionskanäle für jeden der Trägerfrequenzkanäle dieselbe ist; beim Übergang von einem Empfangs-Bereich zum nächsten muß daher die ge¬ wählte Informationskanal-Einstellung nicht geändert werden.
Die Bewertung der Empfangsfeldstärke der Trägerfrequenzkanäle erfolgt vorteilhaft mit einer Anzahl von schmalbandigen Bandpaß-Filtern, de¬ ren Anzahl der Anzahl der Trägerfrequenzen entspricht; diese Anzahl der Trägerfrequenzen ihrerseits ist höchstens gleich der Anzahl der Sehenswürdigkeiten. Diese schmalbandigen Bandpaßfilter sind jeweils auf die Trägerfrequenz abgestimmt und in ihrer Bandbreite so bemes- sen, daß die modulationsbedingten Seitenbänder im Durchlaßbereich liegen. Aus jedem der schmalbandigen Bandpaßfilter wird dabei eine vorteilhaft gleichgerichtete Steuerspannung ausgekoppelt, deren Größe ein Maß für die Empfangsfeldstärke ist. Mit Hilfe dieser Steuerspan¬ nung wird nun der der größten dieser Steuerspannungen zugeordnete Trägerfrequenzkanal auf die Demodulationsstufe durchgeschaltet, so daß an diesem Empfangsort der Informations-Inhalt des mit größter Empfangsfeldstärke einfallenden Trägerfrequenzkanals ausgegeben werden kann. Dabei ist vorteilhaft beispielsweise zur Schonung der Batterien der batteriebetriebenen, tragbaren Empfänger ein Minimal- Pegel für die Empfangsfeldstärke vorgegeben, bei dessen Unterschrei¬ ten der Ausgang des Empfängers stumm geschaltet wird. Um insbesondere bei unregelmäßig umrissenen Empfangsbereichen ein ordnungsgemäßes Selektieren zu ermöglichen, sind die Mehrkanalsender derart einge¬ richtet, daß sie ihre Trägerfrequenz über ihre Antennen mit solcher Leistung und Abstrahlungscharakteristik ausstrahlen, daß die Feld¬ stärken benachbarter Mehrkanalsender höchstens an den Grenzen ihrer aneinandergrenzenden Nahbereiche gleich groß sind. Damit wird er¬ reicht, daß beim Übergang von einem Empfangsbereich zum anderen eine saubere Trennung der beiden Empfangskanäle möglich ist. Dies wird dadurch noch verbessert, wenn die tragbaren Empfänger der empfangenen Trägerfrequenz Vorrang einräumen, bis die dem nächsten Betrachtungs¬ ort zugeordnete Empfangsfeldstärke größer wird, als die Feldstärke der bisher empfangenen Trägerfrequenz.
Die Mehrkanalsender geben die Information über mehrere Informations¬ kanäle in Form unterschiedlicher Sprachen aus, wobei der Empfänger diese nach Auswahl der Sprache über den integrierten Lautsprecher oder den angeschlossenen Ohrhörer wiedergibt. Alternativ oder zusätz¬ lich geben die Mehrkanalsender die Information zumindest über einen der Kanäle in Form einer Zeichenfolge aus, wobei der Empfänger diese Zeichenfolge als lesbare Zeichen auf einem Display wiedergibt. Es versteht sich dabei von selbst, daß auch eine Anzahl von Zeichen¬ ketten ausgebende Informationskanäle vorgesehen sein können, die bei¬ spielsweise geschriebene Information in unterschiedlichen Sprachen ausgeben. Die Vorrichtung, mit der dieses Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden kann, weist Mehrkanalsender in einer der Anzahl der Sehens¬ würdigkeiten entsprechenden Anzahl auf, sowie eine an die zu erwar¬ tende Besucherzahl angepaßte Anzahl von Empfängern. Jeder der Mehrka¬ nalsender besitzt eine auf eine der höchstens der Anzahl der Mehrka¬ nalsender entsprechenden Trägerfrequenzen abgestimmte Schwing- und Sende-Ausgangsstufe zum Erzeugen dieser Trägerfrequenz, die für die¬ sen Mehrkanalsender vorgegeben ist. Sie besitzen ferner eine Modu¬ lationsstufe, die an den bzw. die Ton- oder Datenträger-Abspie¬ leinheit zum Aufmodulieren von mindestens zwei Informationskanälen angeschlossen ist. Dabei entspricht der Abstand benachbarter Träger¬ frequenzkanäle voneinander mindestens der Summe der Bandbreiten der aufmodulierten Informationskanäle; damit ist sichergestellt, daß ein für das Selektieren notwendiger Frequenzabstand gegeben ist. Dabei ist die Lage der Informationskanäle bezüglich ihrer Abfolge in der Modulation der einzelen Trägerfrequenzkanals selbst immer dieselbe; werden den einzelenen Informationskanäle beispielsweise unterschied¬ liche Sprachen zugeordnet (Deutsch, Englisch, Französisch ...), haben diese immer dieselbe Lage zur Trägerfrequenz, so daß sie durch Demo¬ dulation immer rückgewinnbar sind, und zwar so, daß immer der eine, ausgewählte der Informationskanäle unabhängig von der Trägerfrequenz ausgegeben wird. Dadurch muß der Informationskanal empfängerseitig lediglich beim ersten Einschalten mittels eines Wahlschalters einge¬ stellt werden; beim Übergang von dem Bereich eines der einem Betrach¬ tungsobjekt zugeordneten Mehrkanalsender zu dem nächsten der einem anderen Betrachtungsobjekt zugeordneten Mehrkanalsender bedarf es keiner neuen Einstellung mehr.
Jeder Empfänger weist eine Eingangsstufe mit einer Bandbreite auf, die im Bereich der Trägerfrequenzen alle Trägerfrequenzen umfaßt. Dieser Eingangsstufe - ggf. mit Vorverstärkung - ist eine Se¬ lektionsstufe nachgeschaltet, die die empfangene Hochfrequenz nach Trägerfrequenzkanälen aufteilt. Eine solche Selektionsstufe kann bei¬ spielsweise von schmalbandigen Bandpaßfiltern gebildet sein, jedes mit einem Durchlaßbereich, der auf den ihm zugeordneten Trägerfre- quenzkanal abgestellt ist, die weiter Mittel aufweisen, mit denen für jeden der Trägerfrequenzkanäle eine der Empfangsfeldstärke ent¬ sprechende Steuerspannung ausgegeben werden kann. Diese Empfänger weisen weiter eine der Demodulationsstufe vorgeschaltete Wahlstufe auf, die mittels der Steuerspannung so umschaltbar ist, daß sie die der größten dieser Steuerspannungen entsprechende Trägerfrequenz un¬ ter Unterdrückung schwächer einfallender Trägerfrequenzen auf die De¬ modulationsstufe durchschaltet.
Die Anzahl der für eine solche "hochfrequente Fremdenführung" notwen¬ digen Trägerfrequenzen entspicht im Grundsatz der Anzahl der zu er¬ läuternden Sehenswürdigkeiten. In der Praxis ist es jedoch - entsprechend der Anzahl der für das farbliche Darstellen aneinan- dergrenzender Länder auf Landkarten notwendigen Anzahl von Farben - ausreichend, wenn mindestens 4 Trägerfrequenzen, höchstens jedoch 8 Trägerfrequenzen eingesetzt werden. Da die Empfangsfeldstärken außer¬ halb des eigentlichen Nahfeldes schnell abklingen, kann auch damit eine den Bedingungen entsprechende Selektion des dem Empfangsort zu¬ geordneten Trägerfrequenzkanals sichergestellt werden.
Der Eingang des tragbaren Empfängers ist zur Aufnahme aller Träger¬ frequenzen breitbandig ausgebildet; damit wird sichergestellt, daß alle Trägerfrequenzkanäle über die Eingangsstufe aufgenommen und ggf. verstärkt werden. Als Selektionsglieder für die Trägerfrequenzkanäle sind schmalbandige Filter vorgesehen, die, auf die einzelnen Trä¬ gerfrequenzen abgestimmt, deren Trennung erlauben. Dabei sind die Durchlaß-Charakteristiken dieser schmalbandigen Bandpaßfilter so, daß die modulationsbedingten Seitenbänder ohne wesentliche Schwächung durchgelassen werden.
Jedes der Filter weist zusätzlich eine induktive oder kapazitive Aus¬ kopplung mit Gleichrichter auf, zum Auskoppeln einer gleichgerichte¬ ten Steuerspannung, deren Größe der Empfangsfeldstärke dieses Träger¬ frequenzkanals entspricht. Mit Hilfe dieser so gewonnen Steuerspan- πung ist eine Bewertung der Empfangsfeldstärke möglich, und somit eines Auswahl desjenigen der Trägerfrequenzkanäle, dessen Empfangs- feldstärke die maximale ist.
Um denjenigen der selektierten Trägerfrequenzkanäle auf die Demodula¬ tionsstufe durchzuschalten, ist auf jeden der Selektions-Signalaus- gänge eine Torschaltung derart geschaltet, daß nur der Selektions¬ stufen-Ausgang von der Torschaltung auf den Demodulator durchgeschal¬ tet ist, deren Steuerspannung den größten Wert annimmt, während die anderen Torschaltungen gesperrt sind. Diese Torschaltung ermöglicht das automatische Umschalten des zu empfangenden Trägerfrequenzkanals. Das demodulierte Signal enthält nebeneinander die einzelnen Informa¬ tionskanäle; diese werden mit einem Wahlschalter angewählt und gehen - nach Demodulation - der entsprechenden Ausgabe in Form eines elek- tro-akustischen oder elektro-optischen Wandlers zu.
Eine alternative Möglichkeit zur Selektion des dem Empfangsort zu¬ geordneten Trägerfrequenzkanals ist dadurch gegeben, daß der Ausgang der Eingangsstufe des Empfängers auf eine erste Mischstufe mit nach¬ geschaltetem Festfrequeπzfilter geschaltet ist. In dieser ersten Mischstufe wird die eingehende Hochfrequenz mit einer Mischfrequenz unter Bildung einer Zwischenfrequenz gemischt. Diese Mischfrequenz wird dabei in einer Schwingstufe erzeugt, deren Frequenz mittels der von den Selektionsgliedern abgegeben Steuerspannung so eingestellt wird, daß die Mischfrequenz mit der dem Empfangsort zugeordneten Trä¬ gerfrequenz genau die von einem nachgeschalteten Zwischenfrequenzfil¬ ter durchgelasse Zwischenfrequenz bildet. Dabei entspricht die Band¬ breite des Festfrequenzfilters der Breite eines Trägerfrequenzkanals. Das so selektierte Signal enthält die Informationskanäle; diese wer¬ den mit einem Wahlschalter angewählt und gehen - nach Demodulation - der entsprechenden Ausgabe in Form eines elektro-akustischen oder elektro-optischen Wandlers zu.
Vorteilhaft ist der Demodulationsstufe zur Trennung der Informations¬ kanäle aus dem selektierten Trägerfrequenzkanal eine eine zweite Zwi¬ schenfrequenz bildende zweite Mischstufe vorgeschaltet. Die hier ge¬ bildete Zwischenfrequenz wird mit einer Mischfrequenz gebildet, die mit einem Wahlschalter mit Dreh- oder Schiebeschalter so einstellbar ist, daß der gewünschte Informationskanal über ein entsprechendes, auf eine feste Frequenz abgestimmtes Zwischenfrequenzfilter der Demo¬ dulationsstufe zugeführt wird; hierbei ist die Bandbreite dieses Zwi- schenfrequenzfilters so bemessen, daß nur der Informationskanal im Durchlaßbereich des Zwischenfrequenzfilters liegt, der mit dem Wahl- schalter, der die zweite Mischstufe auf die diesem Trägerfrequenzka¬ nal zugeordnete Mischfrequenz schaltet, angewählt wurde. Dieser so gewonnene Informationskanal wird dann - nach Demodulation - ausgege¬ ben.
Bei diesen Demodulationsarten der von den Mehrkanalsendern vorgegeben Modulation werden die einzelnen Informationskanäle jedes der Mehrka¬ nalsender mit gleicher Einstellung des Wahlschalters erhalten und aus¬ gegeben. Dadurch wird ermöglicht, daß der Benutzer beim Übergang von dem Bereich eines der Mehrkanalsender zu einem nächsten Bereich eines anderen der Mehrkanalsender keine neue Einstellung des gewünschten Informationskanals mehr vorzunehmen hat.
Vorteilhaft ist es, wenn der Empfänger in einem relativ kleinen Ge¬ häuse unterbringbar ist, so daß er in einer normalen Hemdentasche transportierbar und durch Betätigung eines Schalters in Betrieb nehm¬ bar ist. Diese Ausbildung stellt eine Form dar, mit der der Empfänger in einfacher Weise untergebracht und auf dem Rundgang der Besichti¬ gung mitgeführt werden kann. Dabei ist vorteilhaft für akustisch aus¬ gebbare Information in an sich bekannter Weise einen Lautsprecher und/oder einen Ohrhörer vorgesehen, über den/die die Information ab¬ hörbar ist. Für optisch ausgebbare Information weist der Empfänger ein Display auf, auf dem die Information ablesbar ist. Dieses Display ist vorteilhaft ein LCD-Display, dessen Helligkeit und Kontrast in an sich bekannter Weise mittels Stellglieder einstellbar ist, wobei vor¬ zugsweise eine Hintergrundbeleuchtung mit in an sich bekannter Weise mit einem Stellschieber einstellbarer Helligkeit vorgesehen ist. Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 6 näher darge¬ stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 01: Ein Blockschaltbild des Mehrkanalsenders;
Fig. 02: Ein Blockschaltbild eines Empfängers mit Seklektivfil- ter, Torschaltung und Demodulation;
Fig. 03: Ein Blockschaltbild eines Empfängers mit Selektivfil¬ ter und zweiter Mischstufe und Demodulation;
Fig. 04: Eine schematische Darstellung des Sendeteiles;
Fig. 05: Eine schematische Darstellung des Empfängerteiles;
Fig. 06: Eine perspektivische Ansicht der Sendevorrichtung mit einem austauschbaren Tonträger, hier als Sprachpro¬ zessor;
Fig. 07: Eine perspektivische Ansicht der Empfangsvorrichtung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen Schema-Schaltungen in Form von Block¬ schaltbildern.
Die Figur 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Mehrkanal¬ senders. Das frequenzbestimmende Glied ist der auf die Trägerfreqeunz abgestimmte Schwingquarz Ql, der mit der Schwingstufe SSW zusammen¬ wirkt. Nach Verstärkung der Trägerfrequenz in der Vorverstärkerstufe wird diese mit dem Signal-Inhalt in Form nebeneinanderliegender Informationskanäle moduliert. Dazu werden der Modulationsstufe MOD die Informationssignale der Informationsquellen IQ1, IQ2 und IQ3 zu¬ geführt, wobei die Anzahl dieser Informationsquellen nicht auf die hier dargestellten drei Quellen begrenzt ist, und wobei die Infor¬ mationsträger dieser Informationsquellen auswechselbar sind. Diese Informationsquellen IQ1 ... IQ3 erhalten die von ihnen an die Modu¬ lationsstufe abgegebenen Informationen von Informationsträgern, wie beispielsweise Tonbänder, vorzugsweise endlos laufende Compakt-Disks oder Permanentspeicher für digitale Signale (insbesondere für optisch über an die Empfänger angeschlossene Display's ausgebbare Informatio¬ nen) o.dgl.., wobei es im Grundsatz gleichgültig ist, wie die Modula¬ tion erfolgt. Das so modulierte Hochfrequenzsignal mit seiner modu¬ lationsbedingten Bandbreite wird nun über den Sende-Endverstärker ausgegeben und über eine hier als Dipol dargestellte Antenne abge¬ strahlt, wobei es sich von selbst versteht, daß auch andere Anten¬ nenformen möglich sind, wobei die Antennenform wesentlich von der Lage der Trägerfrequenz im Hochfrequenzspektrum bedingt ist; so wer¬ den bei längeren Wellen auch L-Antennen oder T-Antennen eingesetzt, mit einem geerdeten Gegengewicht, während bei sehr kurzen Wellen neben Dipol-Anordnungen auch Hornstrahler eingesetzt werden können.
Die Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Empfängers, dessen - hier ebenfalls als Dipol dargestellte - Empfangsantenne EDP die Trägerfrequenz aufnimmt und an den Eingangs-Vorverstärker EVV ab¬ gibt. Nach Vorverstärkung wird die abgegebene Hochfrequenz auf eine Anzahl von Trägerfrequenzfilter TF1, TF2, TF3 ... TFn, jedes abge¬ stimmt auf einen der Trägerfrequenzkanäle und mit einer der modula¬ tionsbedingten Bandbreite entsprechenden Durchlaßkurve, gegeben; die in diesen Filtern selektierten Trägerfrequenzkanäle werden über Trägerfrequenztorschalter TSI, TS2, TS3 .. TSn auf die Demodulator- stufe DEM geschaltet, wobei derjenige dieser Torschalter den zu ihm durchgelassenen Trägerfrequenzkanal durchschaltet, wenn dieser mit maximaler Feldstärke empfangen wird. Um diese Empfangsfeldstärken be¬ werten zu können, wird in jeden der Trägerfrequenzfilter TF1, TF2, TF3, ... TFn ein Teil der Energie der so selektierten Trägerfrequenz ausgekoppelt und gleichgerichtet, so daß eine der Empfangsfeldstärke entsprechende Gleichspannung entsteht, die von einer Bewertungsschal¬ tung BWS abgerufen werden kann. Dazu ist jeder diese Filter von die¬ ser Bewertungsschaltung BWS mit einer Adresse über einen Empfangs¬ feldstärkebus EBS ansprechbar; nach Ansprechen über die zugeordnete Adresse wird diese der Empfangsfeldstärke entsprechende Information über den Empfangsfeldstärkebus EBS an die Bewertungschaltung BWS ausgegeben, die nacheinander alle angeschlossenen Trägerfrequenz¬ filter abfragt, die jeweiligen, der Empfangsfeldstärke entsprechenden Signale miteinander vergleicht und die Adresse desjenigen der Träger¬ frequenztorschalter TSI, TS2, TS3, ... TSn für den mit maximaler Empfangsfeldstärke einfallenden Trägerfrequenzkanal ermittelt und über den Ausgangsbus ABS ausgibt. Damit wird dann derjenige der Trägerfrequenztorschalter TSI, TS2, TS3, ... TSn angesprochen, dessen Trägerfrequenzkanal diese maximale Empfangsfeldstärke zugeordnet ist. Die Adresse dieses Trägerfrequenztorschalters wird über den Ausgangs¬ bus ABS ausgegeben, der daraufhin für diesen Trägerfrequenzkanal den Durchgang freigibt und diesen auf den Demodulator DEM durchschaltet. Ein Wahlschalter WSR gestattet die Auswahl desjenigen der demodu- 1ierten Informationskanäle, der der gewünschten Sprach- oder ggf. auch Zeichenausgabe entspricht, wobei die Demodulation der benutzten Modulation entspricht. Der mit dem Wahlschalter WSR ausgewählte In¬ formationskanal wird dann über den Lautsprecher LSP (oder über ein angeschlossenes Display DPL) ausgegeben und so hörbar (bzw. sichtbar) gemacht.
Eine andere Art des Informationsempfanges zeigt das schematische Blockschaltbild der Figur 3: Hier wird anstelle des Geradeausempfän¬ gers der Figur 2 ein Überlagerungsempfänger benutzt, um die Träger¬ frequenzkanäle zu trennen. Der Eingang mit der Empfangsantenne EDP ist auf einen Eingangsvorverstärker EVV geschaltet, der das aufge¬ nommene Frequenzgemisch verstärkt und auf eine erste Mischstufe MSI gibt. Weiter wird - in vorbeschriebener Weise - aus dem Frequenz¬ gemisch ein Teil ausgekoppelt, aus dem mit Hilfe der schmalbandigen Filter TF1, TF2, TF3, ... TFn die einzelnen Trägerfrequenzkanäle aus¬ gesondert werden, wobei auch hier eine Auskopplung mit Gleichrichtung vorgesehen ist, zum Gewinnen einer der Empfangsfeldstärke jedes der einzelnen Trägerfrequenzkanäle entsprechenden Gleichspannung, die in vorbeschriebener Weise von einer Bewertungsschaltung BWS abgefragt und zur Ermittlung desjenigen der Trägerfrequenzkanäle, der mit ma¬ ximaler Feldstärke empfangen wird. Die Bewertungschaltung gibt hier ein diesem Trägerfrequenzkanal entsprechendes Signal über die Aus¬ gangsleitung ALT aus, das dem der ersten Mischstufe zugeordneten Oszillator 0S1 zugeht und die dort erzeugte Mischfrequenz so ein¬ stellt, daß diese mit der Trägerfrequenz dieses Trägerfrequenzkanals in der ersten Mischstufe MSI genau die Zwischenfrequenz erzeugt, die von dem nachgeschalteten, mit entsprechenden Filtern versehenen Zwi- schenfrequenzverstärker ZF1 durchgelassen wird. Dieser so selektierte Zwischenfrequenzkanal wird nun demoduliert, wozu hier eine zweite Mischstufe MS2 eingesetzt ist. Der dieser zweiten Mischstufe MS2 zugeordnete Oszillator 0S2 ist mit dem Wahlschalter WSR verbunden, mit dem die Mischfrequenz so eingestellt werden kann, daß das ge¬ wünschte Informationsband zwischenfrequenzseitig ausgefiltert wird und so dem Demodulator DEM zugeführt werden kann. Das demodulierte Informationssignal wird dann über den Lautsprecher LSP hörbar (oder über ein angeschlossenes Display DPL sichtbar) ausgegeben.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Sendeteiles 1. Der Daten- bzw. Tonträger 11 ist an einem Sender 12 angeschlossen. Die Daten werden vorteilhafterweise ständig wiederholt. Der Daten¬ oder Tonträger 11 kann - wie dargestellt - von einem endlosen Magnet¬ band gebildet sein. Weitere Daten- oder Tonträger 11' sind parallel dazu vorgesehen. Alternativ lassen sich auch Disks oder elektronische Daten- und Sprachprozessoren einsetzen. Jeder Daten- oder Tonträger 11 gibt sein Signal an eine Sendestufe 12 bzw. 12' ab, die ihrerseits auf Antennen 13 bzw. 13' arbeiten. Jeder Sender 12 arbeitet dabei auf einem Frequenzkanal; dabei versteht es sich von selbst, daß die Sen¬ devorrichtung 1 auch mit einem Sender für die Trägerfrequenz auskom¬ men kann, und die Frequenzkanäle durch Modulationsverfahren gebildet werden. Die Sendeleistung wird über die Antennen/Antenne 13/13' abge¬ strahlt, wobei die Sendeleistung der Sender und/oder die Abstrah- lungs-Charakteristik so gewählt sind, daß der Empfang nur bevorzugt in dem versorgten Umkreis möglich ist.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des Empfängerteiles 2. Dieser Teil besteht aus einem Empfänger 21. Die bereits empfange¬ nen Daten-, Tonsignale werden durch einen im Gehäuse vorgesehenen Lautsprecher 22 bzw. einen an den NF-Ausgang 22' angeschlossenen Ohr¬ hörer hörbar gemacht. Zum Einschalten des Empfängers 2 ist ein Schal¬ ter 25 vorgesehen, der der Antenne nachgeschaltet, auf den HF-Eingang wirkt. Dabei ist es selbstverständlich, daß zur Schonung der Batte¬ rien auch die Spannungsversorgung eingeschaltet bzw. unterbrochen wird. Die Einstellung der Frequenzkanäle findet durch eine oder meh¬ rere Schaltelemente 23- 23' statt. Hierdurch werden die Informationen in verschiedenen Frequenzen, wenn sie in verschiedenen Sprachen ge¬ sendet werden, auf den Empfang der gewünschten Sprache eingestellt. Ein Schiebeschalter oder ein Drehschalter bewirkt die Umschaltung der Frequenzkanäle und zeigt gleichzeitig die gewählte Stellung 24- 24' an. Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sendevorrichtung 1 mit einem austauschbaren Daten-, Tonträger, hier als Sprachprozessor 11 dargestellt. In dem Gehäuse 10 befindet sich ein Sender 12, dessen Signale gegebenenfalls verstärkt einer Antenne 13 zugeführt werden, die das Signal entsprechend ihrer Antennen-Charakteristik abstrahlt. Die Daten- oder Tonträger, hier als Sprachprozessor 11 gezeigten Bau¬ teile 11- 11', können herausgenommen, ausgetauscht oder geändert wer¬ den. Für die Versorgung mit elektrischer Energie ist die Sendevor¬ richtung vorteilhafterweise mit einem elektrischen Netzanschluss mit Anschlußkabel 14 versehen.
Die Figur 7 zeigt schließlich eine perspektivische Ansicht der Em¬ pfangsvorrichtung 2. Dieser Teil besteht aus einem Gehäuse 20, in dem Öffnungen für einen Lautsprecher 22 und Einstellknopf 24 und eine Einschalttaste 25 angeordnet sind. Der Empfänger 2 ist vorteilhaft mit einer Daten-, Tonsignalausgangssteckdose 22' für einen Anschluß an ein weiteres Hörinstrument, etwa eines Ohrhörers, ausgestaltet. Der Empfänger 2 kann vorteilhaft durch eine am Gehäuse 20 angebrachte Hängeausrüstung 26 an ein z.B. Schlüsselbund angehängt werden. Ein an der Rückseite des Empfängers vorgesehener (nicht näher dargestellter) Clips erlaubt es auch, den Empfänger 2 an der Hemdentasche oder einer Brusttasche einer Jacke oder eines Jacketts zu tragen. Diese Art des Transportes wird durch die geringe Masse ermöglicht, da die Informa¬ tionen drahtlos übermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
01. Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Informationen mit wenigstens einem Mehrkanalsender, wobei jeder Mehrkanalsender eine Trägerfrequenz in einem ihm zugeordneten Trägerfrequenzkanal über eine Antenne abstrahlt, die die Informationen als aufmodulierte Informationskanäle enthält, und wo bei jedem der Informationskanäle eine andere Informations-Ausgabe zugeordnet ist, sowie mit einer Anzahl von tragbaren Em¬ pfängern, die die abgestrahlte Hochfrequenz mindestens eines Trägerfrequenzkanals aufnehmen und demodulieren, wobei eine der so zurückgewonnen Informationen entsprechend dem gewählten Informationskanal ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mehrkanalsender vorgesehen sind, deren über Antennen abgestrahlte Träger¬ frequenzen einen Frequenzunterschied aufweisen, der größer ist, als die Bandbreite der aufmodulierten Informations¬ kanäle, daß die tragbaren Empfänger die abgestrahlte, den einzelnen Trägerfrequenzkanälen zugeordneten Trägerfre¬ quenzen aufnehmen und deren Empfangsfeldstärken selektiv ermitteln, wobei der mit der stärksten Empfangsfeldstärke einfallende Trägerfrequenzkanal unter Unterdrückung schwä¬ cher einfallender auf die Demodulationsstufe durchgeschal¬ tet wird, und wobei der zur Ausgabe gewünschte Informa¬ tionskanal aus diesem Trägerfrequenzkanal ausgewählt wird.
02. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenzkanäle mittels einer höchstens der Anzahl der für die Mehrkanalsender vorgesehenen Trägerfrequenzen ent¬ sprechenden Anzahl von in den Empfängern vorgesehenen, schmalbandigen Bandpaß-Filtern selektiert werden, wobei aus jedem Filter eine der Empfangsfeldstärke der ihm zuge¬ ordneten Trägerfrequenz entsprechende Steuerspannung aus¬ gekoppelt wird, über die der Eingang der für die Ausgabe sorgenden Demodulationsstufe auf den Ausgang des Filters geschaltet wird, dem die größte Empfangsfeldstärke zugeordnet ist.
03. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Minimal-Pegel für die Empfangsfeldstärke vorgegeben ist, bei dessen Unterschreiten der Ausgang des Empfängers stumm geschaltet wird.
04. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die verschiedenen Mehrkanalsender ihre Trä¬ gerfrequenz über ihre Antennen mit solcher Leistung und Ab- strahlungscharakteristik ausstrahlen, daß die Feldstärken benachbarter Mehrkanalsender höchstens an den Grenzen ihrer aneinandergrenzenden Nahbereiche gleich groß sind.
05. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Mehrkanalsender über mehrere Informations¬ kanäle die Information in Form unterschiedlicher Sprachen ausgibt, wobei der Empfänger diese nach Auswahl der Sprache über den integrierten Lautsprecher oder den angeschlossenen Ohrhörer wiedergibt.
06. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Mehrkanalsender zumindest über einen der Kanäle die Information in Form einer Zeichenfolge ausgibt, wobei der Empfänger diese Zeichenfolge als lesbare Zeichen auf einem Display wiedergibt.
07. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationskanäle in jedem der Trägerfrequenz¬ kanäle gegenüber der Trägerfrequenz dieselbe Lage einnimmt.
08. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit Mehrkanalsendern (12-12'), die jeweils eine der Trägerfrequenzen abstrahlen und zur Übernahme der aufzumodulierenden Informationen an einen oder mehrere Ton- oder Datenträger-Abspieleinheiten (11- 11') angeschlossen ist, sowie mit einer Anzahl von trag¬ baren Empfängern (21) mit Eingangsstufen, die die gesendeten Signale in bestimmten räumlichen Bereichen empfangen und mit einer Demodulationsstufe ggf. mit Nachverstärkung zur Ausgabe der Informationen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Mehrkanalsender eine auf eine der höchstens der Anzahl der Mehrkanalsender entsprechenden Trägerfrequenzen abgestimmte Schwing- und Sende-Ausgangsstufe zum Erzeugen der Trägerfrequenz, sowie eine Modulationsstufe, angeschlossen an den bzw. die Ton¬ oder Datenträger-Abspieleinheit zum Aufmodulieren von mindestens zwei Informationskanälen, aufweist, wobei der Abstand der Trägerfrequenzkanäle voneinander mindestens der Summe der Bandbreiten der aufmodulierten Informationskanäle entspricht, und daß jeder Empfänger (21) eine Eingangsstufe mit im Bereich der Trägerfrequenzen eine alle Trägerfre¬ quenzen umfassende Bandbreite aufweist, der eine Selek¬ tionsstufe nachgeschaltet ist, die die empfangene Hoch¬ frequenz nach Trägerfrequenzkanälen aufteilt, für jeden der Trägerfrequenzkanäle eine der Empfangsfeldstärke entspre¬ chende Steuerspannung ausgibt, sowie weiter eine der Demo¬ dulationsstufe vorgeschaltete, umschaltbare, die der grö߬ ten dieser Steuerspannungen entsprechende Trägerfrequenz unter Unterdrückung schwächer einfallender Trägerfrequenzen auf die Demodulatuionsstufe durchschaltende Wahlstufe.
09. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Trägerfrequenzen mindestens 4, höchstens je- doch 8 ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des tragbaren Empfängers (21) zur Aufnahme aller Trägerfrequenzen breitbandig ist und als Selektions¬ glieder für die Trägerfrequenzkanäle schmalbandige Filter vorgesehen sind, die, auf die einzelnen Trägerfrequenzen abgestimmt, deren Trennung erlauben, wobei jedes der Filter eine induktive oder kapazitive Auskopplung mit Gleichrich¬ ter aufweist, zum Auskoppeln einer gleichgerichteten Steu¬ erspannung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Selektions-Signalausgänge auf Torschaltungen ge¬ schaltet ist, derart, daß nur der Torschalter-Ausgang der Torschaltung auf den Demodulator durchgeschaltet ist, des¬ sen Steuerspannung den größten Wert annimmt, während die anderen Torschalter gesperrt sind, wobei die Informations¬ kanäle des demodulierten Signals über einen Wahlschalter zur Auswahl einen dieser Informationskanäle der entspre¬ chenden Ausgabe in Form eines elektro-akustischen oder elektro-optischen Wandlers zugehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Signalausgang der Eingangsstufe auf eine erste Misch¬ stufe mit nachgeschaltetem Zwischenfrequenzfilter geschal¬ tet ist, deren Mischfrequenz in einer Schwingstufe erzeugt wird, wobei deren Schwingungsfrequenz mit Hilfe der größten der Steuerspannungen so erzeugt wird, daß die dieser Steu¬ erspannung entsprechende Trägerfrequenz mit der Mischfre¬ quenz in der Mischstufe eine Zwischenfrequenz bildet, die der Durchlaß-Frequenz des Festfrequenzfilters entspricht, wobei die Bandbreite des Festfrequenzfilters der Breite eines Trägerfrequenzkanals entspricht, und wobei die In¬ formationskanäle des demodulierten Signals über einen Wahlschalter zur Auswahl eines dieser Informationskanäle der entsprechenden Ausgabe in Form eines elektro-akusti¬ schen oder elektro-optischen Wandlers zugehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Demodulationsstufe zur Trennung der Informationskanäle aus dem selektierten Trägerfrequenzkanal eine eine zweite Zwischenfrequenz bildende zweite Mischstu¬ fe vorgeschaltet ist, deren Mischfrequenz mit einem Wahl¬ schalter mit Dreh- oder Schiebeschalter so einstellbar ist, daß der gewünschte Informationskanal über die Demodulationsstufe geführt, ausgebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Empfänger (21) in einem relativ klei¬ nen Gehäuse (20) unterbringbar ist, so daß er in einer nor¬ malen Hemdentasche transportierbar und durch Betätigung ei¬ nes Schalters (25) in Betrieb nehmbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Empfänger (21) für akustisch ausgeb¬ bare Information in an sich bekannter Weise einen Lautsprecher und/oder einen Ohrhörer aufweist, über den/die die Information abhörbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Empfänger (21) für optisch ausgebbare Information ein Display aufweist, auf dem die Information ablesbar ist, wobei vorzugsweise dieses Display ein LCD-Dis¬ play (27) ist, dessen Helligkeit und Kontrast in an sich be¬ kannter Weise mittels Stellglieder (28) einstellbar ist, wo¬ bei vorzugsweise eine Hintergrundbeleuchtung vorgesehen ist, deren Helligkeit in an sich bekannter Weise mit einem Stellschieber (29) einstellbar ist.
PCT/EP1996/002703 1995-06-27 1996-06-21 Verfahren und vorrichtung zur informationsübermittlung mit mehrkanalsendern und tragbaren breitbandigen empfängern WO1997001891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63594/96A AU6359496A (en) 1995-06-27 1996-06-21 Data-transfer method and device with multi-channel transmitters and wide-band portable receivers
EP96922877A EP0872031A1 (de) 1995-06-27 1996-06-21 Verfahren und vorrichtung zur informationsübermittlung mit mehrkanalsendern und tragbaren breitbandigen empfängern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523305 1995-06-27
DE19523305.0 1995-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001891A1 true WO1997001891A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7765356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002703 WO1997001891A1 (de) 1995-06-27 1996-06-21 Verfahren und vorrichtung zur informationsübermittlung mit mehrkanalsendern und tragbaren breitbandigen empfängern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0872031A1 (de)
AU (1) AU6359496A (de)
WO (1) WO1997001891A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934202A (en) * 1974-03-25 1976-01-20 Telesonic Systems, Inc. Tour guide system including means for noise and crosstalk suppression
US4457019A (en) * 1982-08-12 1984-06-26 By-Word Corporation System for separately receiving multiple station audio-tour signals
WO1991006158A1 (en) * 1989-10-18 1991-05-02 Neil Poch Recorded message delivery system
DE4235453A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-05 Grundig Emv Verfahren zur Signalklassifizierung bei FDM-Funkübertragungssystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934202A (en) * 1974-03-25 1976-01-20 Telesonic Systems, Inc. Tour guide system including means for noise and crosstalk suppression
US4457019A (en) * 1982-08-12 1984-06-26 By-Word Corporation System for separately receiving multiple station audio-tour signals
WO1991006158A1 (en) * 1989-10-18 1991-05-02 Neil Poch Recorded message delivery system
DE4235453A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-05 Grundig Emv Verfahren zur Signalklassifizierung bei FDM-Funkübertragungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6359496A (en) 1997-01-30
EP0872031A1 (de) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223125T2 (de) Satellitenrundfunk-Empfangssystem
DE2818570A1 (de) Digitale sende-empfangs-anordnung
EP0066037A1 (de) UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunk-Übertragungssystem
DE3738666A1 (de) Anordnung zur drahtlosen nahkommunikation
DE3127669C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Toninformationen mittels infraroter Strahlung
DE2848142A1 (de) Signaluebertragung fuer lehrsystem
DE2844979A1 (de) Hoergeraet
WO1997001891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsübermittlung mit mehrkanalsendern und tragbaren breitbandigen empfängern
WO1997018634A9 (de) Kommunikationssystem
DE2316166B2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE19639083A1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung und Vorrichtung dafür
DE2623527C2 (de) Verfahren zur simultanen Übertragung von Nachrichten in mehreren getrennten Signalkanälen mittels optischer Strahlung
DE69634592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtloser Übertragung
DE2407726C2 (de) Drahtloses Mikrofon, dessen Übertragungseigenschaften fernsteuerbar sind
DE3147815C1 (de) Funkempfangseinrichtung mit einem Filterbankempfaenger
DE3727865C1 (en) Enabling socket for providing authorised receivers with selected television programmes
CH674783A5 (en) Radio warning and alarm transmission system - is combined with transmission of radio programmes to provide public information warning
DE2533946C3 (de) Zusatzschaltung zum Erkennen eines Pilotsignals
DE4143064A1 (de) Sendeeinheit mit einer geringen anzahl von bauteilen
DE2622734A1 (de) Elektroakustische anlage
DE2750480C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE3305432C2 (de)
EP0876024B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Multiträgerübertragungsverfahren
DE3838727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsuebertragung durch in ein analoges oder digitales signal integrierte subtraeger
CH674591A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996922877

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996922877

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996922877

Country of ref document: EP