WO1996035095A1 - Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder Download PDF

Info

Publication number
WO1996035095A1
WO1996035095A1 PCT/AT1996/000088 AT9600088W WO9635095A1 WO 1996035095 A1 WO1996035095 A1 WO 1996035095A1 AT 9600088 W AT9600088 W AT 9600088W WO 9635095 A1 WO9635095 A1 WO 9635095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
detonator
safety device
impact
ignition
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Winter
Pascal Guenot
Gottfried Koger
Original Assignee
Dixi S.A.
Oregon Etablissement Für Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixi S.A., Oregon Etablissement Für Patentverwertung filed Critical Dixi S.A.
Priority to EP96910854A priority Critical patent/EP0870168A1/de
Publication of WO1996035095A1 publication Critical patent/WO1996035095A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion

Definitions

  • the invention relates to a safety device for an impact detonator of a grenade which can be swirled when fired through a weapon barrel, with a front pipe safety device and a self-destruction unit, wherein the front pipe safety device has a detonator-mounted rotor that is rotatably mounted eccentrically about a longitudinal axis and engages in a gear-wheel brake mechanism, but under centrifugal action braked by the gear inhibitor, the detonator pivoted from a starting position to a ready-to-fire focus position, and the self-destruct unit consists of a pyrotechnic delay set that can be fired via a firing pin to ignite the detonator based on impact.
  • Such safety devices are intended to prevent, on the one hand, the grenades from igniting unintentionally during transport or handling and, on the other hand, that the grenades explode prematurely when fired or when the impact ignition fails to remain as unexploded ordnance.
  • the self-destruct unit usually includes a pyrotechnic delay set, which is fired when the grenade is fired using its own firing pin and then leads to the firing of the grenade after a predetermined burn-off period, should no firing-related ignition have yet taken place via the firing igniter.
  • This self-destruct unit is housed in its own housing screwed onto the down pipe protection and acts on the firing pin or the like of the impact detonator via the gas pressure which arises when the deceleration set burns off, in order to ignite the detonator and thus the grenade.
  • Such a stacking of the front pipe protection and self-destruction unit results in a considerable space requirement for the safety device, which increases the available volume for the actual explosive and the fragment jacket.
  • the invention is therefore based on the object of providing a safety device of the type described at the outset, which is distinguished by its relatively simple construction and, above all, by its small space requirement with the greatest susceptibility to malfunction.
  • the invention solves this problem in that the delay set is accommodated in the rotor and is in ignition connection with the detonator at the end at the end of the erosion.
  • the self-destruct unit is integrated into the down pipe protection and the entire safety device practically manages with the previous space requirement of a down pipe protection.
  • the common arrangement of the delay set and the detonator in the same rotor protects the interaction between the front pipe protection and the self-destruct unit from external interference and ensures optimum functional reliability.
  • the required position safeguards for the rotor, the ignition devices for the delay set or for the impact ignition can be applied to any ge be designed in a suitable way, so that despite the space-saving, compact and failure-prone construction concept, a safety device that can be adapted to a wide variety of conditions and circumstances is created.
  • the deceleration set It is entirely possible to ignite the deceleration set with an ignition pin which is movable in the longitudinal direction and can be actuated by the launch acceleration, but it may also be expedient if the deceleration set carries an ignition element which is oriented in the rotor pivoting direction and which, when the rotor is pivoted into the focus position on the in A firing pin lying on a normal plane to the axis of rotation of the rotor can be opened, so that the ignition of the deceleration set takes place only at the end of the rotor pivoting movement.
  • a rational ignition chain interruption can be achieved in that the front pipe safety device has a locking pin which is adjustable in the longitudinal axis direction and which, due to the impact, can be moved from a locked basic position into a blocking position which hinders the pivoting movement of the rotor.
  • the forward movement of the blocking bolt into the blocking position prevents the rotor from pivoting further and thus forcibly prevents the detonator from being positioned in the armed position.
  • the front pipe protection therefore leads to a triple security in a common component, namely to protect the front pipe itself, to self-destruction due to the deceleration rate and to the ignition chain interruption by the blocking bolt if the grenade hits prematurely.
  • the blocking bolt can be inserted into the bottom of the housing which accommodates the rotor, so that in its blocking position this bolt protrudes into the swiveling path of the rotor and blocks its swiveling movement. However, it can also be inserted into the rotor itself, whereby it is pressed against the housing cover in the blocking position and either engages in an arch slot or penetrates directly into the housing cover with a point and leads to the rotor being blocked.
  • the subject matter of the invention is illustrated in the drawing, for example, and shows
  • Safety device in axial section along line I-I of FIG. 2 or in horizontal section along line II-II of FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 corresponding sectional views
  • Fig. 5 the impact detonator in the event of an ignition chain interruption in a Fig. 3 corresponding axial section
  • a safety device 1 for the impact detonator 2 of a grenade 3 comprises a front pipe safety device 4 and a self-destruct unit 5.
  • the front pipe safety device 4 has a rotor 7, which is rotatably mounted eccentrically about a longitudinal axis A and which engages with a gear inhibitor 9 via a toothed segment 8 , so that there is a pivoting of the rotor 7 due to centrifugal force, which is initially braked in the region of the toothed segment 8 by the gear inhibitor 9.
  • the rotor 7 carries a detonator 10, to which a connection opening 11 for the explosive charge 12 of the grenade 3 is assigned in the housing 6 in the axial extension of the impact detonator 2.
  • the grenade can only explode if the detonator 10 is located in the area of this connection opening 11 and is ignited by the ignition connection thus established between the detonator 10 and the explosive charge 12.
  • the self-destruct unit 5 consists of a pyrotechnic delay set 13 accommodated in the rotor 7, which has an ignition element 14 on one end and is in ignition connection on the other side with the detonator 10.
  • the ignition element 14 is assigned an ignition pin 15 which is axially displaceable against spring force and which fires the delay set 13 due to the firing.
  • a radial spring-loaded locking pin 16 is assigned in the housing 6 as a rotation lock and an axial locking bolt 18, which is controlled by a locking ball 17, is used as an acceleration lock, so that during transport, handling and the like.
  • the rotor 7 is secured in its starting position, in which the detonator 10 lies outside the area of the connection opening 11 (FIGS. 1 and 2). If the grenade 3 is shot down by a gun barrel, the acceleration forces strike ignites the ignition pin 15 against the ignition element 14 of the delay set 13 and the delay set.
  • the radial locking pin 16 is now disengaged due to centrifugal force and the rotor 7 thus released swings radially outward, braking initially taking place via the gear-wheel brake mechanism 9, which allows the pivoting time to be set exactly.
  • the detonator 10 can therefore also be swiveled from its initial position into the ignition-ready arming position within a certain period of time, in which it lies above the connection opening 11 to the explosive charge 12 (FIGS. 3 and 4).
  • the rotor 7 is fixed via a locking spring 20 which snaps into a housing recess 21 and the grenade remains sharp.
  • the detonator 2 can therefore also activate the detonator 10 when the grenade is hit and detonate the explosive charge 12 via the detonator 10. It is of secondary importance how the impact detonator 2 works; it can have a fixed firing pin 22 and a displaceable ignition carrier 24 carrying the primer charge 23, as in the exemplary embodiment shown, but it can also be shown in a manner not shown in relation to the shell shell and solid Ignition pin of movable impact mass comprising the securing device 1 (cf. AT-PS 399 047) directly pierce the detonator 10. If the impact detonator 2 does not come into effect due to an excessively soft impact or the like, the detonator ignition takes place shortly after the impact via the burning delay set 13, the duration of which is matched to the maximum flight time of the grenade.
  • a blocking pin 25 which is adjustable in the longitudinal axis direction and is locked in the retracted basic position by means of a spring catch 26 is arranged in the housing 6 on the bottom side, but disengages in the event of a delay due to impact and into a pivoting path of the rotor 7 protruding blocking position (Fig. 5). This stops the rotor from pivoting and the detonator cannot reach its focus, which also prevents a grenade explosion.
  • the delay set 13 can also be assigned a ignition pin 27 fixed in the housing in a normal plane to the rotor axis A, so that the delay set 13 only when the rotor 7 is pivoted into the focus by Ignition element 28 aligned in the pivoting direction strikes the ignition pin 27 and is ignited, which results in a better ignition interruption, no malfunctions of the gear brake mechanism 9 due to combustion residues, and even with a shorter burning distance of the delay set 13, it can be found.
  • the blocking bolt 25 can also be inserted into the rotor 7 itself, to which bolt an arc slot (not shown) is then assigned in the ceiling area of the housing, so that the bolt 25 engages in this blocking slot in its blocking position when the grenade is opened prematurely and blocks another rotor pivoting movement.
  • the self-destruct unit 5 is integrated in the front pipe protection 4 and a compact, space-saving and fault-prone safety device 1 is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitseinrichtung (1) für einen Aufschlagzünder (2) einer beim Verschießen durch ein Waffenrohr drallbeaufschlagbaren Granate (3) umfaßt eine Vorrohrsicherung (4) und eine Selbstzerstörungseinheit (5), wobei die Vorrohrsicherung (4) einen exzentrisch um eine Längsachse (A) drehbar gelagerten, in ein Zahnradhemmwerk (9) eingreifenden detonatorbestückten Rotor (7) aufweist, der unter Fliehkraftwirkung, aber durch das Zahnradhemmwerk (9) gebremst, den Detonator (10) von einer Ausgangsstellung in eine zündbereite Scharfstellung verschwenkt, und die Selbstzerstörungseinheit (5) aus einem über einen Zündstift (15) abschußbedingt zündbaren pyrotechnischen Verzögerungssatz (13) zum aufschlagunabhängigen Zünden des Detonators (10) besteht. Um den Platzbedarf und Bauaufwand zu verringern und die Störunanfälligkeit zu erhöhen, ist der Verzögerungssatz (13) im Rotor (7) untergebracht und steht am abbrandseitigen Ende mit dem Detonator (10) in Zündverbindung.

Description

Sicherheitseinrichtung für einen Aufschlagzünder
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für einen Aufschlagzünder einer beim Verschießen durch ein Waffenrohr drallbeaufschlagbaren Granate, mit einer Vorrohrsicherung und einer Selbstzerstörungseinheit, wobei die Vorrohrsicherung einen exzentrisch um eine Längsachse drehbar gelagerten, in ein Zahnradhemmwerk eingreifenden detonatorbestückten Rotor aufweist, der unter Fliehkraftwirkung, aber durch das Zahnradhemmwerk gebremst, den Detonator von einer Ausgangsstellung in eine zündbereite Scharfstellung verschwenkt, und die Selbstzerstörungseinheit aus einem über einen Zündstift abschußbedingt zündbaren pyrotechnischen Verzögerungssatz zum aufschlagunabhängigen Zünden des Detonators besteht. Solche Sicherheitseinrichtungen sollen verhindern, daß einerseits die Granaten beim Transport oder Hantieren ungewollt zünden und daß anderseits die Granaten beim Abschuß vorzeitig explodieren oder bei einem Versagen der Aufschlagzündung als Blindgänger liegenbleiben. Dazu gibt es bereits VorrohrSicherungen mit einem durch ein Hemmwerk gebremsten, einen zum Zünden des Granatensprengstoffes vorgesehenen Detonator tragenden Rotor, der zuerst den Detonator in eine bestimmte Scharfstellung bringen muß, bevor der Granatensprengstoff über eine Zündverbindung mit dem Detonator gezündet werden kann. Befindet sich der Detonator außerhalb der Scharfstellung, gibt es keine Zündverbindung zum Sprengstoff und eine Explosion der Granate ist ausgeschlossen. Durch den in seiner Ausgangsstellung entsprechend gesicherten Rotor ist es nun möglich, die beim Abschuß der Granate auftretenden drallbedingten Fliehkräfte sowohl zum Entsichern des Rotors als auch zum Verschwenken des Rotors aus der Ausgangsstellung in die Scharfstellung zu nutzen, so daß die Granate nur durch das Verschießen scharfgemacht werden kann. Das mit dem Rotor zusammenwirkende Hemmwerk verzögert dabei die Schwenkbewegung im gewünschten Ausmaß, wodurch die Scharfstellung erst nach einer bestimmten Flugzeit erreicht und damit die Vorrohrsicherheit gegeben ist. Diese Vorrohrsicherungen mit Rotor und Hemmwerk haben sich wegen ihrer Funktionssicherheit und ihrer guten Einstellbarkeit auch schon durchaus bewährt. Die Selbstzerstörungseinheit umfaßt meist einen pyrotechnischen Verzögerungssatz, der beim Abschuß der Granate über einen eigenen Zündstift gezündet wird und dann nach einer vorgegebenen Abbranddauer zur Zündung der Granate führt, sollte bis dahin noch keine aufschlagbedingte Zündung über den Aufschlagzünder erfolgt sein. Diese Selbstzerstörungseinheit ist in einem eigenen, auf die Vorrohrsicherung aufgeschraubten Gehäuse untergebracht und beaufschlagt über den beim Abbrand des Verzögerungssatzes entstehenden Gasdruck den Schlagbolzen od. dgl. des Aufschlagzünders, um den Detonator und damit die Granate zu zünden. Durch ein solches Aufeinandersetzen von Vorrohrsicherung und Selbstzerstörungseinheit ergibt sich allerdings für die Sicherheitseinrichtung ein beträchtlicher Platzbedarf, der das verfügbare Volumen für den eigentlichen, den Sprengstoff und den Splittermantel u. dgl. umfassenden Wirkteil der Granate erheblich einschränkt. Außerdem bringt ein Zusammenspielen der voneinander getrennten Sicherungselemente einen höheren Herstellungsaufwand und eine größere Gefahr von Funktionsstörungen mit sich. Wie die DE-A 39 25 235 und 40 30 917, die EP-A 0 284 923 und 0 411 258 oder die US-A 4 901 643 zeigen, gibt es darüber hinaus auch schon Sicherheitseinrichtungen für Zünder von Submunition mit einer Selbstzerstörungseinheit, die aus einem in einem federbelasteten Schieber eingesetzten Verzögerungssatz bestehen, wobei der Schieber gleichzeitig den zur Munitionszündung erforderlichen Detonator trägt und diesen abschußbedingt aus einer Ausgangsstellung in eine Scharfstellung verschiebt. Hier handelt es sich allerdings nicht um übliche Granaten und die Sicherheitseinrichtung umfaßt auch keine Vorrohrsicherung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihren verhältnismäßig einfachen Aufbau und vor allem durch ihren geringen Platzbedarf bei höchster Störunanfälligkeit auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Verzögerungssatz im Rotor untergebracht ist und am abbrandseitigen Ende mit dem Detonator in Zündverbindung steht. Durch diese einfache Maßnahme wird die Selbstzerstörungseinheit in die Vorrohrsicherung integriert und die gesamte Sicherheitseinrichtung kommt praktisch mit dem bisherigen Platzbedarf einer Vorrohrsicherung aus. Die gemeinsame Anordnung von Verzögerungssatz und Detonator im gleichen Rotor schützt das Zusammenwirken von Vorrohrsicherung und Selbstzerstörungseinheit vor äußeren Störeinflüssen und gewährleistet optimale Funktionssicherheit. Dabei können die erforderlichen Lagesicherungen für den Rotor, die Zündeinrichtungen für den Verzögerungssatz oder auch für die Aufschlagzündung auf jede ge eignete Weise ausgebildet sein, so daß trotz des platzsparenden, kompakten und störunanfälligen Konstruktionskonzeptes eine sich an die verschiedensten Bedingungen und Gegebenheiten anpaßbare Sicherheitseinrichtung entsteht.
Es ist durchaus möglich, den Verzögerungssatz mit einem in Längsrichtung beweglich geführten, durch die Abschußbeschleunigung betätigbaren Zündstift zu zünden, doch zweckmäßig kann es auch sein, wenn der Verzögerungssatz ein in Rotorschwenkrichtung ausgerichtetes Zündelement trägt, das beim Einschwenken des Rotors in die Scharfstellung auf den in einer Normalebene zur Rotordrehachse liegenden Zündstift aufschlagbar ist, so daß die Zündung des Verzögerungssatzes erst am Ende der Rotorschwenkbewegung erfolgt. Das führt zu einer einfachen Konstruktion, da mit einem gehäusefesten Zündstift gezündet wird, und bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die beim Abbrennen des Verzögerungssatzes entstehenden Verbrennungsgase und Verbrennungsrückstände die Funktion des Zahnradhemmwerkes nicht beeinträchtigen können. Außerdem läßt sich mit einem Verzögerungssatz kürzerer Brenndauer das Auslangen finden, was die Unterbringung des entsprechend verkürzten Verzögerungssatzes im Rotor erleichtert.
Eine rationelle Zündkettenunterbrechung kann dadurch erreicht werden, daß der Vorrohrsicherung ein in Längsachsrichtung schiebeverstellbarer Blockierbolzen zugehört, der aufschlagbedingt aus einer verrasteten Grundstellung in eine die Schwenkbewegung des Rotors behindernde Blockierstellung bewegbar ist. Durch das Vorbewegen des Blockierbolzens in die Blockierstellung wird ein Weiterschwenken des Rotors verhindert und damit zwangsweise das Positionieren des Detonators in Scharfstellung unterbunden. Sollte eine Granate noch innerhalb der Vorrohrsicherheitsstrecke aufschlagen, kann demnach weder der Aufschlagzünder zu einer Explosion der Granate führen, noch kann der Verzögerungssatz die Selbstzerstörung der Granate verursachen, da er zwar den Detonator zündet, dieser aber wegen der noch nicht hergestellten Zündungsverbindung mit dem Granatensprengstoff wirkungslos bleibt. Die Vorrohrsicherung führt daher in einem gemeinsamen Bauelement zu einer dreifachen Sicherheit, und zwar zur Vorrohrsicherung selbst, zur Selbstzerstörung auf Grund des Verzögerungssatzes und zur Zündkettenunterbrechung durch den Blockierbolzen bei vorzeitigem Granatenaufschlag. Der Blockierbolzen läßt sich in den Boden des den Rotor aufnehmenden Gehäuses einsetzen, so daß dieser Bolzen in seiner Blockierstellung in die Schwenkbahn des Rotors vorragt und dessen Schwenkbewegung blockiert. Er läßt sich aber auch in den Rotor selbst einsetzen, wodurch er in Blockierstellung gegen die Gehäusedecke vorgedrückt wird und entweder hier in einen Bogenschlitz eingreift oder mit einer Spitze direkt in die Gehäusedecke eindringt und zum Blockieren des Rotors führt. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 einen Aufschlagzünder mit erfindungsgemäßer
Sicherheitseinrichtung im Axialschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 bzw. im Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 diesen Aufschlagzünder in Scharfstellung beim
Zünden in den Fig. 1 und 2 entsprechenden Schnittdarstellungen und
Fig. 5 den Aufschlagzünder im Falle einer Zündkettenunterbrechung in einem Fig. 3 entsprechenden Axialschnitt sowie
Fig. 6 und 7 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Aufschlagzünders mit erfindungsgemäßer Sicherheitseinrichtung in vergleichbaren Axial- bzw. Horizontalschnitten. Eine Sicherheitseinrichtung 1 für den Aufschlagzünder 2 einer Granate 3 umfaßt eine Vorrohrsicherung 4 und eine Selbstzerstörungseinheit 5. Die Vorrohrsicherung 4 weist dabei einen in einem Gehäuse 6 exentrisch um eine Längsachse A drehbar gelagerten Rotor 7 auf, der über ein Zahnsegment 8 in ein Zahnradhemmwerk 9 eingreift, so daß es fliehkraftbedingt zu einem Verschwenken des Rotors 7 kommt , das anfangs im Bereich des Zahnsegmentes 8 durch das Zahnradhemmwerk 9 gebremst wird. Der Rotor 7 trägt einen Detonator 10, dem im Gehäuse 6 in axialer Verlängerung des Aufschlagzünders 2 eine Verbindungsöffnung 11 zur Sprengladung 12 der Granate 3 zugeordnet ist. Nur wenn sich der Detonator 10 im Bereich dieser Verbindungsöffnung 11 befindet und gezündet wird, kann durch die so hergestellte Zündungsverbindung zwischen Detonator 10 und Sprengladung 12 die Granate explodieren.
Die Selbstzerstörungseinheit 5 besteht aus einem im Rotor 7 untergebrachten pyrotechnischen Verzögerungssatz 13, der einerends ein Zündelement 14 aufweist und andernends mit dem Detonator 10 in Zündverbindung steht. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 ist dem Zündelement 14 ein axial gegen Federkraft schiebeverstellbarer Zündstift 15 zugeordnet, der abschußbedingt den Verzögerungssatz 13 zündet.
Zur Lagesicherung des Rotors 7 ist im Gehäuse 6 ein radialer federbelasteter Sperrstift 16 als Rotationssicherung und ein axialer, über eine Sperrkugel 17 gesteuerter Sperrbolzen 18 als Beschleunigungssicherung zugeordnet, so daß während des Transportes, beim Hantieren u. dgl. der Rotor 7 in seiner Ausgangsstellung, in der der Detonator 10 außerhalb des Bereiches der Verbindungsöffnung 11 liegt, gesichert ist (Fig. 1 und 2). Wird nun die Granate 3 durch ein Waffenrohr drallbeaufschlagt abgeschossen, schlagen die Beschleunigungskräfte den Zündstift 15 gegen das Zündelement 14 des Verzögerungssatzes 13 und der Verzögerungssatz zündet. Mit der Abwärtsbewegung des Zündstiftes 15 wird die Sperrkugel 17 freigegeben, die nun dem Sperrbolzen 18 radial ausweicht, so daß auch dieser abwärts und damit aus seiner Raste 19 im Rotor 7 herausbewegt wird und den Rotor 7 freigibt. Währenddessen ist der federbelastete Zündstift 15 wieder zurückgeschnellt und verriegelt dadurch mit Hilfe der Sperrkugel 17 den Sperrbolzen 18 in seiner Freigabestellung (Fig. 3).
Durch die Rotation der abgeschossenen Granate 3 wird nun fliehkraftbedingt der radiale Sperrstift 16 ausgerückt und der damit freigegebene Rotor 7 schwenkt radial auswärts, wobei anfangs über das Zahnradhemmwerk 9 eine Bremsung erfolgt, die die Schwenkdauer exakt einzustellen erlaubt. Mit dem Rotor 7 kann daher auch der Detonator 10 innerhalb einer bestimmten Zeitspanne von seiner Ausgangsstellung in die zündbereite Scharfstellung eingeschwenkt werden, in der er oberhalb der Verbindungsöffnung 11 zur Sprengladung 12 liegt (Fig. 3 und 4). Am Ende der Schwenkbewegung wird der Rotor 7 über eine Sperrfeder 20, die in eine Gehäuseausnehmung 21 einrastet, fixiert und die Granate bleibt scharf. In dieser Scharfstellung kann daher auch beim Aufschlagen der Granate der Aufschlagzünder 2 den Detonator 10 aktivieren und über den Detonator 10 die Sprengladung 12 zur Explosion bringen. Dabei ist es von untergeordneter Bedeutung, wie der Aufschlagzünder 2 funktioniert, er kann wie im dargestellten Ausführungsbeispiel eine feste Zündnadel 22 und einen verschiebbaren, die Zündladung 23 tragenden Zündträger 24 aufweisen, er kann aber auch in nicht weiter dargestellter Weise bei gegenüber der Granatenhülle und festem Zündstift beweglicher, die Sicherungseinrichtung 1 umfassender Aufschlagmasse (vgl. AT-PS 399 047) direkt den Detonator 10 anstechen. Sollte auf Grund eines zu weichen Aufschlages od. dgl. der Aufschlagzünder 2 nicht zur Wirkung kommen, erfolgt die Detonatorzündung kurz nach dem Aufschlag über den abbrennenden Verzögerungssatz 13, dessen Abbranddauer auf die maximale Flugzeit der Granate abgestimmt ist.
Um allerdings bei einem vorzeitigen Aufschlagen der Granate eine Explosion zu verhindern, ist im Gehäuse 6 bodenseitig ein in Längsachsrichtung schiebeverstellbarer Blockierbolzen 25 angeordnet, der über eine Federraste 26 in einer zurückgezogenen Grundstellung verrastet ist, bei einer aufschlagbedingten Verzögerung aber ausrastet und in eine in die Schwenkbahn des Rotors 7 vorragende Blockierstellung gelangt (Fig. 5). Damit wird die Schwenkbewegung des Rotors gestoppt und der Detonator kann seine Scharfstellung nicht erreichen, womit auch eine Granatenexplosion verhindert ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7, kann dem Verzögerungssatz 13 statt des axialen Zündstiftes 15 auch ein in einer Normalebene zur Rotorachse A liegender gehäusefester Zündstift 27 zugeordnet sein, so daß der Verzögerungssatz 13 erst beim Einschwenken des Rotors 7 in die Scharfstellung durch ein in Schwenkrichtung ausgerichtetes Zündelement 28 am Zündstift 27 aufschlägt und gezündet wird, womit eine bessere Zündke ttenunterbrechung erfolgt , keine Störungen des Zahnradhemmwerkes 9 auf Grund von Verbrennungsrückständen zu befürchten sind und auch mit einer kürzeren Brennstrecke des Verzögerungssatzes 13 das Auslangen gefunden werden kann. Wie hier angedeutet, läßt sich außerdem der Blockierbolzen 25 auch in den Rotor 7 selbst einsetzen, welchem Bolzen dann im Dekkenbereich des Gehäuses ein nicht weiter dargestellter Bogenschlitz zugeordnet ist, so daß der Bolzen 25 bei vorzeitigem Aufschlagen der Granate In seiner Blockierstellung in diesen Bogenschlitz eingreift und eine weitere Rotorschwenkbewegung sperrt. Durch die Anordnung des Verzögerungssatzes 13 im Rotor 7 wird die Selbstzerstörungseinheit 5 in die Vorrohrsicherung 4 integriert und es kommt zu einer kompakten, platzsparenden und störunanfälligen Sicherheitseinrichtung 1.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Sicherheitseinrichtung (1) für einen Aufschlagzünder (2) einer beim Verschießen durch ein Waffenrohr drallbeaufschlagbaren Granate (3), mit einer Vorrohrsicherung (4) und einer Selbstzerstörungseinheit (5), wobei die Vorrohrsicherung (4) einen exzentrisch um eine Längsachse (A) drehbar gelagerten, in ein Zahnradhemmwerk (9) eingreifenden detonatorbestückten Rotor (7) aufweist, der unter Fliehkraftwirkung, aber durch das Zahnradhemmwerk (9) gebremst, den Detonator (10) von einer Ausgangsstellung in eine zündbereite Scharfstellung verschwenkt, und die Selbstzerstörungseinheit (5) aus einem über einen Zündstift (15) abschußbedingt zündbaren pyrotechnischen Verzögerungssatz (13) zum aufschlagunabhängigen Zünden des Detonators (10) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungssatz (13) im Rotor (7) untergebracht ist und am abbrandseitigen Ende mit dem Detonator (10) in Zündverbindung steht.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungssatz (13) ein in Rotorschwenkrichtung ausgerichtetes Zündelement (28) trägt, das beim Einschwenken des Rotors (7) in die Scharfstellung auf den in einer Normalebene zur Rotordrehachse (A) liegenden Zündstift (27) aufschlagbar ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrohrsicherung (4) ein in Längsachsrichtung schiebeverstellbarer Blockierbolzen (25) zugehört, der aufschlagbedingt aus einer verrasteten Grundstellung in eine die Schwenkbewegung des Rotors (7) behindernde Blockierstellung bewegbar ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierbolzen (25) im Rotor (7) eingesetzt ist.
PCT/AT1996/000088 1995-05-05 1996-05-03 Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder WO1996035095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96910854A EP0870168A1 (de) 1995-05-05 1996-05-03 Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76595A ATA76595A (de) 1995-05-05 1995-05-05 Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder
ATA765/95 1995-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035095A1 true WO1996035095A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=3499183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000088 WO1996035095A1 (de) 1995-05-05 1996-05-03 Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0870168A1 (de)
AT (1) ATA76595A (de)
WO (1) WO1996035095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2161580A1 (es) * 1997-06-25 2001-12-01 Rheinmetall W & M Gmbh Espoleta para un proyectil estabilizado por rotacion.
US7387156B2 (en) 2005-11-14 2008-06-17 Halliburton Energy Services, Inc. Perforating safety system
CN109539907A (zh) * 2018-08-30 2019-03-29 重庆长安工业(集团)有限责任公司 埋入式火焰反射点火高可靠性自毁机构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486177A (en) * 1918-12-10 1924-03-11 John H Woodberry Supersensitive fuse
FR1179371A (fr) * 1956-06-28 1959-05-22 Inventa Ag Dispositif de sûreté pour capsules fulminantes de projectiles
US2999461A (en) * 1958-03-28 1961-09-12 Mach Tool Works Oerlikon Impact fuze
US3181467A (en) * 1962-08-03 1965-05-04 British Aircraft Corp Ltd Control mechanisms
US3906861A (en) * 1974-01-21 1975-09-23 Us Navy Fuze sterilization system
FR2477699A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Alsetex Bouchon allumeur de grenade a securite de lancement et fonctionnement reglable
EP0256320A2 (de) * 1986-07-22 1988-02-24 DIEHL GMBH & CO. Mehrfachzünder mit Selbstzerlegung für eine Fallbombe
EP0284923A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 TAAS Israel Industries, Limited Sicherung für eine Submunition
EP0318996A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 DIEHL GMBH & CO. Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen
EP0411243A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-06 Rheinmetall GmbH Bombletzünder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486177A (en) * 1918-12-10 1924-03-11 John H Woodberry Supersensitive fuse
FR1179371A (fr) * 1956-06-28 1959-05-22 Inventa Ag Dispositif de sûreté pour capsules fulminantes de projectiles
US2999461A (en) * 1958-03-28 1961-09-12 Mach Tool Works Oerlikon Impact fuze
US3181467A (en) * 1962-08-03 1965-05-04 British Aircraft Corp Ltd Control mechanisms
US3906861A (en) * 1974-01-21 1975-09-23 Us Navy Fuze sterilization system
FR2477699A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Alsetex Bouchon allumeur de grenade a securite de lancement et fonctionnement reglable
EP0256320A2 (de) * 1986-07-22 1988-02-24 DIEHL GMBH & CO. Mehrfachzünder mit Selbstzerlegung für eine Fallbombe
EP0284923A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 TAAS Israel Industries, Limited Sicherung für eine Submunition
EP0318996A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 DIEHL GMBH & CO. Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen
EP0411243A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-06 Rheinmetall GmbH Bombletzünder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2161580A1 (es) * 1997-06-25 2001-12-01 Rheinmetall W & M Gmbh Espoleta para un proyectil estabilizado por rotacion.
US7387156B2 (en) 2005-11-14 2008-06-17 Halliburton Energy Services, Inc. Perforating safety system
CN109539907A (zh) * 2018-08-30 2019-03-29 重庆长安工业(集团)有限责任公司 埋入式火焰反射点火高可靠性自毁机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870168A1 (de) 1998-10-14
ATA76595A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883821T2 (de) Sicherung für eine Submunition.
EP0158700A2 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
US4573411A (en) Safety device for a weapon detonator or fuse
DE3925238A1 (de) Zuender fuer ein bombletgeschoss
DE4335022C2 (de) Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
DE1155036B (de) Geschosszuender
WO1996035095A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
EP0233208B1 (de) Doppelzünder für geschoss
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
DE1268524B (de) Elektrischer Munitionszuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE3315560C2 (de)
DE102013000050B3 (de) Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
WO1986003828A1 (en) Self-destroying igniter
EP1048923B1 (de) Pyrotechnischer Selbszerleger für Munition
DE522136C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Handgranaten
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
EP0155449B1 (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE7928929U1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE1080439B (de) Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996910854

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996910854

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996910854

Country of ref document: EP