WO1996018134A1 - Anlegehilfe für eine vorlage an ein kopiergerät - Google Patents

Anlegehilfe für eine vorlage an ein kopiergerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996018134A1
WO1996018134A1 PCT/DE1995/001724 DE9501724W WO9618134A1 WO 1996018134 A1 WO1996018134 A1 WO 1996018134A1 DE 9501724 W DE9501724 W DE 9501724W WO 9618134 A1 WO9618134 A1 WO 9618134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
copy
area
platen
copying
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Von Willich
Original Assignee
KÖRPERICH, Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KÖRPERICH, Andreas filed Critical KÖRPERICH, Andreas
Publication of WO1996018134A1 publication Critical patent/WO1996018134A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure

Definitions

  • the invention relates to a positioning aid for a template on a copying machine with a transparent template plate and a lighting device, in which the template is illuminated outside the actual copying process.
  • a generic object is known from DE 41 37 365 A1
  • copiers work by placing an original on a transparent (glass) plate and illuminating it, usually in strips with a mirror system, and projecting the image of the original onto a xerographic drum.
  • Each location on the original plate corresponds to a location on the light-sensitive layer and thus ultimately a location on the copy sheet.
  • Originals are (mostly) and copy sheets are (almost always) standardized.
  • the template glasses are usually larger than the templates, e.g. B. because A4 is usually copied, but the copier is also able to copy A3. For this reason, investors are provided. These consist of markings on the edge, regularly only on one edge, of the original plate and indicate the limitation of the effective copying area (ie the area of the original plate that is found on the copy)
  • the "illuminating device” is either the illuminating device used in the device anyway for illuminating the original to be copied (but possibly with certain modifications, for example intensity monitoring, changing the illuminating area, etc.), which, by means of a switching system to be provided in the copier, either automatically when the Copying process, but is switched on before the actual copying process (imaging process), or can be switched on separately by the operator using a separate key
  • the lighting device illuminates the entire copy-effective area makes it possible for the operator to determine, in the case of originals conforming to standards, whether they are now exactly in the illuminated area or not.
  • the representations which face the template plate shine through on the back and are thus visible to the operator.
  • the operator can thus align a desired partial area of a larger original with the selected copy-effective area.
  • This, ie covering certain parts of the template, can i. d. R done by placing a second, usually white, sheet, which is sufficiently opaque for the actual copying process, between the original and the glass plate, which sheet corresponds in size to the area to be covered.
  • the positioning of the sheet regularly presents difficulties, however, since it is attached with adhesive tape before it is placed on the template plate ⁇ . d. R. leaves clear marks on the copy; fastening with adhesive in turn damages the template, so that it is advisable to insert the intermediate sheet only after placing the template. But then the positioning of the interleaf is uncertain.
  • the proposed solution also remedies this, because due to the sufficiently high intensity of the illumination (which for this purpose is predominantly carried out from below, i.e.
  • a shading device which renders partial areas of the area of the original plate corresponding to the copy sheet ineffective.
  • Conventional copiers can, if necessary. have differently sized copy-effective areas (eg DIN A4 and DIN A3), but they are generally not designed to ensure that only partial areas of these predetermined copy-effective areas are to become copy-effective.
  • Such Scin ⁇ chtung is such.
  • B is provided inside the copier below the original plate and can be moved there
  • the shading devices are preferably from the side areas of the original plate, particularly preferably below the original plate, translucent or translucent panels that can be moved perpendicular to the edges of the original plate.
  • the diaphragms are preferably coated with a white reflective coating on their underside facing the copying lighting device
  • FIG. 1 • A schematic plan view of a copier with a platen and copy-effective areas indicated thereon
  • Fig. 2 Schematic of a section through Fig 1 on the line I - I, with a preferred
  • Embodiment of lamella-like diaphragms which serve to limit the illuminated areas of the original plate and, accordingly, the template, as well as the perpendicularly movable cross diaphragms
  • FIG. 1 shows a plan view of a photocopier generally designated 1.
  • the glass template plate is labeled 2.
  • the different presettings on the operating keyboard 4 (not shown in detail) corresponding copy-effective areas are indicated, in the present case DIN A4, B4 and DIN A3.
  • That part of the template 6, which is in sheet form and at least with sufficient lighting as a translucent presupposition, and which lies above the copy-effective area is also illuminated and the representation on the template 6 facing the template plate 2 to be copied is visible on the back of the template .
  • the template 6 can thus be moved over the area A4 that is effective for copying until the section that is to be copied is located in the desired manner over the area A4. Then the template can be fixed, for example by closing the cover flap (not shown) and the actual copying process can be triggered. If there are partial cutouts in the cutout of the template 6, which is located above the area A4 which is effective for copying, and which are not to be copied, then correspondingly shaped, smaller cover sheets can be pushed between the template 6 and the template plate 2.
  • the relative position of the cover sheets to the representations on the template can be seen through the template, so that these cover sheets can also be securely positioned.
  • the pre-lighting is rendered ineffective and the apertures are retracted insofar as they could interfere with the copying process.
  • Fig. 2 it is indicated how up to the (imaginary) edges 8 and 10 of the A4 area are flexible, e.g. formed from lamellae, diaphragms 1 4 or 1 6 first perpendicular to the platen 2 upwards and then parallel to the platen 2 in suitable rails, which are arranged outside the platen 2 under the edges 1 2 and 24. These are moved as far below the template plate 2 and as close as possible to the center of the template plate 2 until they have reached the edges (here: 8 and 10) of the desired copy-effective area.
  • the edge 1 2 is preferably used directly as a contact edge for an edge of the template and thus as a "natural" aperture, so to speak, so that no special further anti-glare measures have to be taken on this side.
  • the inside of the template plate 2, parallel to the edge 1 2, imaginary edges or edges of the copy-effective areas A4 or B4 or A3, namely 1 8 or 20 or 22, are limited in terms of lighting in the exemplary embodiment by the fact that perpendicular to the template plate , to the edges 1 8 resp. 20 resp. 22 parallel apertures 28 or 30 or. 32 can be moved vertically upwards. These panels can (then) also serve as an additional internal support for the side panels 1 4 or 1 6.
  • the boundary 22 of the A3 region is appropriately chosen to coincide with the boundary 24 of the template plate 2 in order to keep the aperture mechanism as simple as possible
  • the covering of edge regions of the respective copy-effective region parallel to the edges 8, 10 and thus the original can be brought about by further advancing the diaphragms 1 4, 16 towards the center.
  • the provision and advancement of corresponding diaphragms from the directions of the edges 12 and / or 24 makes it possible to cover edge regions which are parallel to these edges.
  • the screens In order to achieve the desired effect, the suppression of the representations in the marginal areas of the template, the screens must then be set up so that they can remain in the selected position during the actual copying process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Anlegehilfe für Vorlagen (6) an einen Kopierer (1), die es erlaubt, die Ausrichtung einer blattförmigen Vorlage zum jeweils kopierwirksamen Bereich (A4, B4, A3) der Vorlagenplatte (2) unter Berücksichtung der Darstellungen auf der Vorlage genauer durchzuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß der gesamte kopierwirksame (A4 bzw. B4 bzw. A3) Bereich vor dem eigentlichen Kopiervorgang, vorzugsweise von unten, entsprechend beleuchtet (26) bzw. ausgeleuchtet wird. So wird es möglich, Teilbereiche größerer Vorlagenblätter richtig zu positionieren oder Teilbereiche von Vorlagenblättern genau abzudecken.

Description

Anlegehilfe für eine Vorlage an ein Kopiergerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anlegehilfe für eine Vorlage an ein Kopiergerat mit einer durchsichtigen Vorlagenplatte und einer Beleuchtungseinrichtung , bei der die Vorlage außerhalb des eigentlichen Kopiervorganges beleuchtet wird Ein gattungsgemäßer Gegenstand ist aus der DE 41 37 365 A 1 bekannt
Die meisten Kopierer arbeiten so, daß eine Vorlage auf eine durchsichtige (Glas-)Platte gelegt und, in der Regel mit einem Spiegelsystem streifenweise , beleuchtet wird, und das Abbild der Vorlage auf eine xerographische Trommel projiziert wird.
Dabei entspricht jedem Ort auf der Vorlagenplatte ein Ort auf der lichtempfindlichen Schicht und damit letztendlich ein Ort auf dem Kopienblatt.
Vorlagen sind (meistens) und Kopierblatter sind (fast immer) genormt. Die Vorlagenglä¬ ser sind jedoch in der Regel größer als die Vorlagen, z. B. weil zwar meistens DIN A4 kopiert wird, der Kopierer aber auch in der Lage ist, A3 zu kopieren. Deshalb sind Anle¬ genden vorgesehen. Diese bestehen aus Markierungen am Rande, regelmäßig nur an einem Rande, der Vorlagenplatte und deuten die Begrenzung des wirksamen Kopierbe- reiches (d. h. des Bereiches der Vorlagenplatte, der sich auf der Kopie wiederfindet), an
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Erfahrungsgemäß kommt es jedoch, insbesondere bei Kopierern mit verschiedenen Kopierblattgroßen und dementsprechend unterschiedlichen kopierwirksamen Vorlagen- glasbereichen, immer wieder zu Fehlbedienungen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen gattungsgemaßen Gegenstand so weiterzubilden, daß die Anlage des Vorlagenblattes unter genauerer Zuordnung von Inhalt des Vorlageblatts und kopierwirksamem Bereich erfolgen kann
Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß die Beleuchtungseinrichtung den gesamten kopierwirksamen Bereich der Vorlagenplatte ausleuchtet und die Beleuchtung mit einer Intensität gewählt wird, die zumindest dünnere Vorlagen durchdringen kann
Die "Beleuchtungseinrichtung" ist entweder die im Gerat ohnehin zur Beleuchtung der zu kopierenden Vorlage verwendete Beleuchtungseinrichtung (jedoch ggf mit gewissen Abwandlungen, z B einer Intensitatsschwachung, einer Beleuchtungsbereichsverande- rung usw ), die mittels eines im Kopierer vorzusehenden Umschaltsystems, entweder automatisch bei Einleitung des Kopiervorganges, jedoch vor dem eigentlichen Kopier¬ vorgang (Abbildungsvorgang) eingeschaltet wird, oder durch eine gesonderte Taste vom Bediener getrennt eingeschaltet werden kann
Es kann aber auch eine zweite, getrennte , zweckmäßig dem Beleuchtungsziel von vorneherein, unter anderem durch geeignete Fokussierung , angepaßte Beleuchtungsein πchtung vorgesehen werden, die entsprechend automatisch oder von Hand einge schaltet wird
Es ist ersichtlich, daß die Beleuchtung nicht notwendig (wenn auch zweckmäßig und bevorzugt) von unten erfolgt, sondern auch von oben erfolgen kann
Die Vorteile der Erfindung egen insbesondere in Folgendem. Zum ersten wird durch die vorgeschlagene Maßnahme schon das Format des kopierwirksamen Bereichs sinnfällig
Zweckmäßig wird bei einer Formatumstellung die Beleuchtung automatisch entspre¬ chend umgestellt Zwar zeigen die zwischen z. B. DIN A3 und DIN A4 umschaltbaren Kopierer das jewei¬ lige Format in aller Regel mit einem besonderen Signal im Bereich der Bedienungstasta¬ tur an. Dieses wird jedoch erfahrungsgemäß häufig nicht beachtet, so daß es zu Fehl¬ kopien und dementsprechend Zeit- und Mateπalverlust kommt.
Dadurch, daß die Beleuchtungseinrichtung den gesamten kopierwirksamen Bereich ausleuchtet, wird es für die Bedienungsperson möglich, bei normgerechten Vorlagen festzustellen, ob sie nun genau im beleuchteten Bereich liegen oder nicht.
Gerade im technischen Bereich sind Vorlagen häufig großer als der kopierwirksame Be¬ reich der Vorlagenplatte. Dadurch können, sollen aber auch in der Regel , nur Teilberei¬ che der Vorlage kopiert werden. Dies verursacht besondere Schwierigkeiten beim Anle¬ gen der Vorlage.
Durch die "Durchleuchtung " der blattförmigen Vorlage scheinen die Darstellungen, die der Vorlagenplatte zugekehrt sind, auf der Rückseite durch und werden so für die Bedienungsperson sichtbar. Die Bedienungsperson kann also einen gewünschten Teil¬ bereich einer größeren Vorlage auf den gewählten kopierwirksamen Bereich ausrichten.
Zusätzliche Schwierigkeiten treten auf (und dies auch, wenn die Vorlage kleiner oder gleich dem kopierwirksamen Bereich ist) , wenn bestimmte Teile der Vorlage abgedeckt werden sollen.
Dies, d.h. die Abdeckung bestimmter Teile der Vorlage , kann i. d . R dadurch geschehen, daß ein zweites, für den eigentlichen Kopiervorgang hinreichend lichtundurchlässiges, meistens weißes, Blatt zwischen Vorlage und Glasplatte gelegt wird, welches Blatt in seiner Größe dem abzudeckenden Bereich entspricht. Die Positionierung des Blattes bereitet aber regelmäßig Schwierigkeiten, da eine Befestigung mit Klebeband vor dem Auflegen auf die Vorlagenplatte ι. d. R. auf der Kopie deutliche Zeichen hinterläßt; eine Befestigung mit Klebstoff wiederum beschädigt die Vorlage, so daß es zweckmäßig ist, das Zwischenblatt erst nach dem Auflegen der Vorlage unterzuschieben. Dann aber ist die Positionierung des Zwischenblattes unsicher. Die vorgeschlagene Losung schafft hier ebenfalls Abhilfe, da durch die hinreichend große Intensität der Beleuchtung (die zu diesem Zweck zweckmäßig überwiegend von unten, also durch die Vorlagenplatte hindurch erfolgt), die so gewählt wird , daß sie zumindest dünnere Vorlagen durchdringen kann, die der Vorlagenplatte zugekehrten Details der Vorlage auf deren Rückseite sichtbar werden und somit eine genau Positionierung innerhalb des erleuchteten Bereiches ermöglichen. Ein nicht kopiert werden sollende Bereiche abdeckendes Zwischenblatt schafft dabei eine weitere Abschattung, so daß es leicht gezielt unter der Vorlage verschoben werden kann und seine endgültige Stellung gut überprüfbar ist
In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Abschatteinrichtung, die Teilbereiche des dem Kopierblatt entsprechende Bereiches der Vorlageplatte kopierunwirksam macht, vorgesehen.
Herkömmliche Kopierer können zwar ggf . unterschiedlich große kopierwirksame Berei¬ che haben (z. B. DIN A4 und DIN A3) , sie sind jedoch in aller Regel nicht darauf einge¬ richtet, daß wiederum nur Teilbereiche dieser vorgegebenen kopierwirksamen Bereiche kopierwirksam werden sollen.
Es wurde weiter oben dargelegt, wie durch die obige Ausgestaltung Teilbereiche des kopierwirksamen Bereiches abgedeckt werden können, indem nämlich die Lage eines entsprechenden Abdeckelementes (z. B Papierblatt) zwischen Vorlage und Vorlagen¬ platte sichtbar gemacht wird .
Für diejenigen Fälle , in denen ganze Randbereiche, oder z. B. die Hälfte eines Blattes, nicht mitkopiert werden sollen (z. B. wenn bei einer Patentanmeldung Figuren wegfallen, Seitenbezeichnungen geändert werden sollen oder dgl. ) , ist eine noch einfacher bedien¬ bare Lösung wünschenswert.
Dies wird durch eine Abschatteinπchtung , die Teilbereiche des dem Kopierblatt ent¬ sprechenden Bereiches der Vorlagenplatte kopierunwirksam macht, erreicht.
Eine solche Abschatteinπchtung ist z. B innerhalb des Kopiergerätes unterhalb der Vor¬ lagenplatte vorgesehen und kann dort verschoben werden Bevorzugt sind die Abschatteinrichtungen von den Seitenbereichen der Vorlagenplatte her, besonders bevorzugt unterhalb der Vorlagenplatte, senkrecht zu den Randern der Vorlagenplatte verschiebbare, lichtundurchlassige oder lichtteildurchlassige Blenden.
Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die mechanischen, die Abschatteinrichtungen haltenden und bewegenden Verbindungsglieder außerhalb des dann noch kopierwirk¬ samen Bereiches angeordnet sein können und rechtwinklig zu den Randern der Vorlage, die ja in aller Regel ein Rechteck ist, ausgerichtete Bereiche auf einfache Weise abge¬ schattet werden können
Bevorzugt sind die Blenden an ihrer, der Kopierbeleuchtungseinπchtung zugewandten, Unterseite weiß reflektierend beschichtet
Dadurch laßt sich im Idealfall erreichen, daß die Tatsache der Abdeckung auf der zu erstellenden Kopie nicht sichtbar oder nur in einer leicht entfernbaren Form sichtbar ist
Die Blenden können gleichzeitig zur beleuchtungsmaßigen Begrenzung der genormten kopierwirksamen Bereiche mit herangezogen werden
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausfuhrungsform noch naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Eine schematische Aufsicht auf einen Kopierer mit einer Vorlagenplatte und darauf angedeuteten kopierwirksamen Bereichen, und Fig. 2: Schematisch einen Schnitt durch die Fig 1 an der Linie I - I , mit einer bevorzugten
Ausfuhrungsform lamellenartiger Blenden, die zur seitlichen Begrenzung der beleuchteten Bereiche der Vorlagenplatte und dementsprechend der Vorlage dienen, sowie der senkrecht verschieblichen Querblenden
((Anmerkung Die zunächst beigefugte Fig. 2 steht irrtümlich auf dem Kopf 1 ))
Die nachfolgende Ausfuhrungsform wird als die beste betrachtet Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen insgesamt mit 1 bezeichneten Fotokopierer. Die gläserne Vorlagenplatte ist mit 2 bezeichnet. Auf der Vorlagenplatte sind die, unterschiedlichen Voreinstellungen auf der Bedientastatur 4 (nicht im Einzelnen dargestellt) entsprechenden, kopierwirksamen Bereiche angedeutet, im vorliegenden Fall DIN A4, B4 und DIN A3. Die Vorlage 6, in Fig 1 nicht dargestellt, zum Beispiel ein größerer Plan, von dem ein Ausschnitt 1 : 1 auf DIN A4 kopiert werden soll, wird über dem A4-Bereich angeordnet.
Eine Lampe 26 , die unterhalb der Vorlagenplatte 2 angeordnet ist, beleuchtet die Vorlagenplatte 2 und damit auch die Vorlage 6 von unten. Dies geschieht, z.B. durch eine gesonderte Taste ausgelost , vor dem eigentlichen, herkömmlichen Kopiervorgang .
Durch geeignete Blenden, auf die noch naher anhand der Fig. 2 eingegangen wird, wird erreicht, daß nur der Teil der Vorlagenplatte, der dem vorgesehenen kopierwirksamen Bereich (im Beispiel also A4) entspricht, beleuchtet wird.
Derjenige Teil der, als blattförmig und zumindest bei ausreichender Beleuchtung als durchscheinend vorausgesetzten, Vorlage 6, der oberhalb des kopierwirksamen Bereichs liegt, wird also ebenfalls beleuchtet und die der Vorlagenplatte 2 zugewandte , zu kopierende Darstellung auf der Vorlage 6 wird auf der Rückseite der Vorlage sichtbar. Die Vorlage 6 kann also so lange über dem kopierwirksamen Bereich A4 verschoben werden, bis derjenige Ausschnitt, der gerade kopiert werden soll, sich in der gewünschten Weise über dem Bereich A4 befindet. Dann kann die Vorlage fixiert, zum Beispiel durch Schließen der Abdeckklappe (nicht gezeigt) werden und der eigentliche Kopiervorgang ausgelost werden. Befinden sich in dem Ausschnitt der Vorlage 6, der über dem kopierwirksamen Bereich A4 befindlich ist, Teilausschnitte, die nicht kopiert werden sollen, so können entsprechend geformte, kleinere Abdeckblätter zwischen Vorlage 6 und Vorlagenplatte 2 geschoben werden. Durch die Beleuchtung ist die relative Stellung der Abdeckblätter zu den Darstellungen auf der Vorlage durch die Vorlage hindurch zu erkennen, so daß diese Abdeckblätter ebenfalls sicher positioniert werden können. Mit dem Auslösen des eigentlichen Kopiervorganges wird die Vorab-Beleuchtung unwirksam gemacht und werden die Blenden, soweit sie den Kopiervorgang stören könnten, zurückgezogen.
In Fig. 2 wird angedeutet, wie bis zu den (gedachten) Kanten 8 bzw. 1 0 des A4- Bereiches biegsame, z.B. aus Lamellen gebildete, Blenden 1 4 bzw. 1 6 zuerst senkrecht zur Vorlagenplatte 2 nach oben und dann parallel zur Vorlagenplatte 2 in geeigneten Schienen, die außerhalb der Vorlagenplatte 2 unter den Kanten 1 2 und 24 angeordnet sind, geführt werden. Diese werden so weit unter der Vorlagenplatte 2 und möglichst dicht unter ihr zur Mitte der Vorlagenplatte 2 hin verschoben, bis sie die Ränder (hier: 8 und 1 0) des gewünschten kopierwirksamen Bereiches erreicht haben. Die Kante 1 2 dient bevorzugt direkt als Anlegekante für eine Kante der Vorlage und damit als sozusagen "natürliche" Blende, so daß an dieser Seite keine besonderen weiteren Abblendmaßnahmen getroffen werden müssen.
Die im Inneren der Vorlageplatte 2 befindlichen, zur Kante 1 2 parallelen, gedachten Kanten oder Rändern der kopierwirksamen Bereiche A4 bzw. B4 bzw. A3, nämlich 1 8 bzw. 20 bzw. 22 , werden im Ausführungsbeispiel dadurch beleuchtungsmäßig begrenzt, daß zur Vorlagenplatte senkrechte, zu den Kanten 1 8 bzw . 20 bzw . 22 parallele Blenden 28 bzw 30 bzw . 32 senkrecht nach oben gefahren werden. Diese Blenden können (dann) auch als zusatzliche, innere AbStützung der seitlichen Blenden 1 4 bzw. 1 6 dienen. Die Grenze 22 des A3-Bereιchs wird aber zweckmäßig wieder mit der Begrenzung 24 der Vorlagenplatte 2 zusammenfallend gewählt, um die Blendenmechanik möglichst einfach zu halten
Die Abdeckung von zu den Kanten 8 , 1 0 parallelen Randbereichen des jeweiligen kopierwirksamen Bereiches und damit der Vorlage kann durch weiteres Vorschieben der Blenden 1 4, 1 6 zur Mitte hin bewirkt werden. Das Vorsehen und Vorschieben entsprechender Blenden aus den Richtungen der Kanten 12 und/oder 24 ermöglicht das Abdecken entsprechend zu diesen Kanten paralleler Randbereiche. Um den gewünschten Effekt, die Unterdrückung der Darstellungen in den Randbereichen der Vorlage, zu erreichen, müssen die Blenden dann aber so eingerichtet sein, daß sie beim eigentlichen Kopiervorgang in der gewählten Stellung verbleiben können.
Ende der Figurenbeschreibung.

Claims

Patentansprüche
1. Anlegehilfe für eine Vorlage (6) an ein Kopiergerat (1 ) mit einer durchsichtigen Vorlagenplatte (2) und einer Beleuchtungseinrichtung, bei der die Vorlage (6) außerhalb des eigentlichen Kopiervorganges beleuchtet wird, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beleuchtungseinrichtung (26) den gesamten kopierwirksamen
Bereich (A4; B4, A3) ausleuchtet und die Beleuchtung mit einer Intensität gewählt wird, die zumindest dünnere Vorlagen (6) durchdringen kann.
2. Anlegehilfe nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Abschatteinrichtung (14, 16), die Teilbereiche des dem Kopierblatt entsprechenden Bereiches der Vorlagenplatte kopierunwirksam macht.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
3. Anlegehilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschatteinrichtungen ( 14, 1 6) von den Seitenbereichen der Vorlagenplatte (2) her, bevorzugt unterhalb der Vorlagenplatte (2), senkrecht zu den Rändern der Vorlagenplatte vorschiebbare, lichtundurchlässige oder lichtteildurchlässige Blenden sind.
4. Anlegehilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden ( 14, 1 6) an ihrer, der Kopierbeleuchtungseinπchtung zugewandten, Unterseite weiß reflektierend beschichtet sind.
PCT/DE1995/001724 1994-12-05 1995-12-05 Anlegehilfe für eine vorlage an ein kopiergerät WO1996018134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443188 DE4443188A1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Anlegehilfe für eine Vorlage an ein Kopiergerät
DEP4443188.0 1994-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018134A1 true WO1996018134A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6534923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001724 WO1996018134A1 (de) 1994-12-05 1995-12-05 Anlegehilfe für eine vorlage an ein kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4443188A1 (de)
WO (1) WO1996018134A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645622A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Thomas Dipl Ing Schulz Positioniereinrichtung für optische Vervielfältigungssysteme

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925752A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Konishiroku Photo Ind Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung
JPS5885459A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真複写装置
JPS61295545A (ja) * 1985-06-25 1986-12-26 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の原稿位置確認装置
JPS6270873A (ja) * 1986-07-31 1987-04-01 Ricoh Co Ltd 複写装置
US4707117A (en) * 1985-10-03 1987-11-17 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Copying machine with original-position confirming device
EP0404566A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Xerox Corporation Feststellung der Grösse eines Dokuments durch Kalibrierung eines Verschlusses
DE9302979U1 (de) * 1993-03-02 1993-09-30 Krohnsnest, Horst, 23744 Schönwalde Beleuchtungseinheit im Kopiergerät zum Anstrahlen des Kopiergutes
DE9420559U1 (de) * 1994-12-22 1995-04-20 Priesnitz, Heinrich-Matthias, 84149 Velden Justiervorrichtung für Kopiergeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59166239U (ja) * 1983-04-20 1984-11-07 シャープ株式会社 複写機の原稿サイズ検知装置
US4595285A (en) * 1983-11-24 1986-06-17 Sharp Kabushiki Kaisha Translucent document cover for use in electrophotographic copying machine
DE3545081A1 (de) * 1984-12-25 1986-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit vorlagengroessenerfassung
JPH01136460A (ja) * 1987-11-20 1989-05-29 Sanyo Electric Co Ltd 読取り装置
US5198853A (en) * 1990-11-16 1993-03-30 Konica Corporation Document size detection apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925752A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Konishiroku Photo Ind Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung
JPS5885459A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真複写装置
JPS61295545A (ja) * 1985-06-25 1986-12-26 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の原稿位置確認装置
US4707117A (en) * 1985-10-03 1987-11-17 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Copying machine with original-position confirming device
JPS6270873A (ja) * 1986-07-31 1987-04-01 Ricoh Co Ltd 複写装置
EP0404566A2 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Xerox Corporation Feststellung der Grösse eines Dokuments durch Kalibrierung eines Verschlusses
DE9302979U1 (de) * 1993-03-02 1993-09-30 Krohnsnest, Horst, 23744 Schönwalde Beleuchtungseinheit im Kopiergerät zum Anstrahlen des Kopiergutes
DE9420559U1 (de) * 1994-12-22 1995-04-20 Priesnitz, Heinrich-Matthias, 84149 Velden Justiervorrichtung für Kopiergeräte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 184 (P - 216) 13 August 1983 (1983-08-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 164 (P - 580) 27 May 1987 (1987-05-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 270 (P - 611) 3 September 1987 (1987-09-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443188A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834883C2 (de) Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren von Buchvorlagen
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE3542712C2 (de)
EP0001743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Eigenheiten der verschiedenen Filmsorten beim Farb-kopieren
DE3202099A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3442788C2 (de) Abdeckplatte für die Auflagescheibe eines Kopierers
DE3121219A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
WO1996018134A1 (de) Anlegehilfe für eine vorlage an ein kopiergerät
DE2311798A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der kopierblattgroesse und -menge fuer eine kopiergeraet
DE2445831B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von extremen dichtewerten
DE3507099A1 (de) Xerografisches kopiergeraet zum seitenweisen kopieren von buechern
DE2021494B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen Films, insbesondere eines medizinischen Röntgenfilms
DE3202079A1 (de) "elektrophotographisches kopiergeraet"
DE3542936A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum praezisen ausrichten von originalen auf einer bildabtaster-trommel
DE1522244C3 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Originals zusammen mit einer Zusatzinformation
DE2445153C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3118333A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE2604724A1 (de) Kopiergeraet
DE7625447U1 (de) Episkop-belichtungseinrichtung
DE1105267B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit Randbelichtungsvorrichtung
DE2363225B2 (de) Schneid- und perforiervorrichtung
DE3412690A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE2136141A1 (de) Kopiereinrichtung
DE3887035T2 (de) Farbphotokopiervorrichtung zur zusätzlichen Reproduktion von Dias.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase