WO1996017118A1 - Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und ein garn aus cellulosischen filamenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und ein garn aus cellulosischen filamenten Download PDF

Info

Publication number
WO1996017118A1
WO1996017118A1 PCT/EP1995/004634 EP9504634W WO9617118A1 WO 1996017118 A1 WO1996017118 A1 WO 1996017118A1 EP 9504634 W EP9504634 W EP 9504634W WO 9617118 A1 WO9617118 A1 WO 9617118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
solution
shaped
filaments
cellulose
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Pitowski
Original Assignee
Akzo Nobel N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6534703&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996017118(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel N.V. filed Critical Akzo Nobel N.V.
Priority to SK676-97A priority Critical patent/SK67697A3/sk
Priority to US08/849,553 priority patent/US5902532A/en
Priority to JP8518159A priority patent/JPH10510011A/ja
Priority to AU41177/96A priority patent/AU695212B2/en
Priority to HU9702123A priority patent/HU220367B/hu
Priority to PL95320507A priority patent/PL183097B1/pl
Priority to CZ19971674A priority patent/CZ288742B6/cs
Priority to DE59502659T priority patent/DE59502659D1/de
Priority to EP95939293A priority patent/EP0795052B2/de
Publication of WO1996017118A1 publication Critical patent/WO1996017118A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2965Cellulosic

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of cellulosic shaped articles, a solution of cellulose in a tertiary amine N-oxide and optionally water being shaped in a warm state and the shaped solution being cooled with air before being introduced into a coagulation bath, and a Cellulosic filament yarn.
  • the cooling being to take place immediately after molding.
  • the aim of this process is to reduce the stickiness of the freshly extruded moldings, so that a spinneret with a high hole density can be used in the production of cellulosic threads.
  • the shaped solution is preferably exposed to a gas stream.
  • the warm shaped solution is already cooled when the shaped solution leaves the shaping element, for example a spinneret, in which temperatures are typically above 90 ° C., and reaches the so-called air gap.
  • the area between the shaping element and the coagulation bath in which the cellulose is precipitated is referred to as the air gap.
  • the temperature in the air gap is lower than in the spinneret, but is significantly higher than room temperature due to the heat radiation from the spinneret and the heating of the air resulting from the enthalpy flow of the moldings. Due to the permanent evaporation of water, which is usually used as a coagulation bath, the air gap is humid and warm. With the measure proposed in WO 93/19230 to cool the shaped solution immediately after shaping, a faster cooling is brought about, so that the stickiness of the shaped solution decreases accordingly faster.
  • the object of the present invention is to improve such a method, but in particular also to improve the properties of the moldings produced therewith, preferably filaments or a filament yarn.
  • This object is achieved by a process for the production of cellulosic moldings, a solution of cellulose being formed in a tertiary amine N-oxide and optionally water in a warm state and the shaped solution being cooled with air before being introduced into a coagulation bath, with the Cooling-conditioned air is used which has a water content of 0.1 to 7 g of water vapor per kg of dry air and whose relative humidity is less than 85%.
  • the water content of the conditioned air is preferably 0.7 to 4 g of water vapor per kg of dry air, in particular 0.7 to 2 g.
  • the cooling can take place with flowing air, whereby it is blown against the shaped solution or is sucked off from it.
  • the suction can be carried out in such a way that conditioned air is provided and this is sucked through, for example, a bundle of freshly spun fibers or filaments. A combination of blowing and suction is particularly advantageous.
  • the shaped solution can be exposed to the conditioned air over the entire distance up to the introduction into the coagulation bath or only over part of this distance, it being advantageous to apply the air in the first part, i.e. in the area of the air gap which directly adjoins the shaping element.
  • the conditioned air should flow at an angle of 0 to 120 °, preferably 90 °, relative to the direction of movement of the shaped solution, the angle of 0 ° corresponding to an inflow opposite to the direction of travel of the shaped solution.
  • fibers in particular filaments, films, hollow fibers, membranes, for example for use in dialysis, oxygenation or filtration, can be produced in an advantageous manner.
  • the solution can be shaped into a desired cellulosic shaped body using known spinnerets for the production of fibers, slot nozzles or hollow fiber spinnerets. After the shaping, ie before the shaped solution is introduced into the coagulation bath, it can be stretched.
  • a yarn made of cellulosic filaments, produced from a solution of cellulose in a tertiary amine N-oxide and optionally water, is characterized in that the cross-sectional areas of the filaments have a coefficient of variation less than 12%, preferably less than 10%.
  • cooling of the freshly extruded molded articles in the air gap is advantageous in order to reduce their stickiness more quickly.
  • the gas flow must of course have a temperature which is below that of the shaped solution.
  • a gas stream is used which has a temperature of -6 to 24 ° C.
  • the water content of air in g of water vapor per kg of dry air is often referred to as the mixing ratio.
  • the unit g / kg is used for this purpose.
  • the influence of the water content or the mixing ratio is particularly evident in filament production in irregularities in the filament cross sections.
  • the coefficient of variation of the filament cross-sectional areas is 30% in a yarn with 50 individual filaments.
  • the coefficient of variation decreases to 5.8% at the same temperature.
  • it is therefore essential to condition the air gap with dry air.
  • the temperature of the cooling air plays a minor role.
  • air was blown at a blowing speed of 0.8 m / s perpendicular to the thread bundle.
  • the air was blown onto the bundle on one side, and the air was distributed homogeneously with very fine-mesh sieves with a width of 10 cm, and the blowing was carried out over a distance of 10 cm from the nozzle outlet.
  • the filaments were drawn in the air gap by a factor of 16 and dried after passing through a water bath for coagulation and downstream washing baths to remove the NMMO.
  • the take-off speed was 420 m / min.
  • the filament bundles obtained in each case were cut twice at a distance of one meter perpendicular to the bundle axis.
  • the cross-sectional areas of the filaments were transferred to a computer image analysis system (Quantimet 970) and evaluated using a light microscope (magnification 570: 1) and a video camera. The area of each filament was determined.
  • the coefficient of variation of the filament cross-sectional area in percent was calculated from the mean value of the filament cross-sections of each bundle examined, two sectional images being evaluated per bundle, and the standard deviation as the ratio of standard deviation to mean.
  • the resulting air stream was then cooled to the desired temperature with a heat exchanger.
  • the relative humidity and the water content were determined with a psychrometer (ALMEMO 2290-2 with psychrometer sensor AN 846 or humidity / temperature sensor AFH 9646-2).
  • the air was previously condensed Pre-dried air further dried with a dehumidifier (model 120 KS from Munters GmbH). The dry air was also reheated using a heat exchanger. The determination of the relative humidity and the water content of the air, which was dried to a water content of less than 4 g / kg, was carried out with a mirror-cooled dew point meter (S4000 RS from MICHELL Instruments).
  • Table II shows that outside the range according to the invention the variation coefficients of the filament cross-sectional areas are above 14% and values of over 30% are even reached. Such high fluctuations are in the production of filament yarn is undesirable, since these have a negative effect on processing into textile fabrics and in particular lead to a non-uniform coloring of the fabric. Processing problems may also arise due to the different strengths of the individual filaments among one another and with respect to the yarn.
  • Examples 16 and 22 show that both requirements, ie a water content below 7 g of water vapor per kg of dry air and a relative humidity below 85%, must be guaranteed for the present invention. In example 16, although the water content was in the range claimed, the air had a higher relative humidity and a coefficient of variation of 16.1% resulted.
  • Example 22 shows the conditions of the ambient air at a temperature of 21 ° C, at a relative humidity of 60% and a water content of 9.2 g / kg.
  • the relative humidity is in the claimed range, the water content is not, and a coefficient of variation of 23.4% results.
  • This example further illustrates that it is not sufficient to cool with ambient air and that it is not sufficient to simply blow on with ambient air that is cooler than the temperature usually prevailing in the air gap in order to achieve an improvement in textile properties .

Abstract

Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper, wobei eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Amin-N-oxid und gegebenenfalls Wasser in warmem Zustand geformt und die geformte Lösung vor dem Einbringen in ein Koagulationsbad mit Luft gekühlt wird. Zur Kühlung wird konditionierte Luft eingesetzt, die einen Wassergehalt von 0,1 bis 7 g Wasserdampf je kg trockene Luft aufweist und deren relative Feuchtigkeit weniger als 85 % beträgt.

Description

Verfahren zur Herstellung cellulosischer Foπukörper und ein Garn aus cellulosischen Filamenten
* * *
Beschreibungs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung cellu¬ losischer Formkörper, wobei eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Amin-N—oxid und gegebenenfalls Wasser in warmem Zustand geformt wird und die geformte Lösung vor dem Einbringen in ein Koagulationsbad mit Luft gekühlt wird, sowie ein Garn aus cellulosischen Filamenten.
Ein derartiges Verfahren wird in der WO 93/19230 be¬ schrieben, wobei die Kühlung unmittelbar nach dem Formen erfolgen soll. Mit diesem Verfahren soll erreicht werden, daß die Klebrigkeit der frisch extrudierten Formkörper vermindert wird, so daß bei der Herstellung cellulosischer Fäden eine Spinndüse mit hoher Lochdichte eingesetzt werden kann. Zur Kühlung wird die geformte Lösung bevorzugt einem Gasstrom ausgesetzt. Eine Kühlung der warmen geformten Lösung erfolgt bereits, wenn die geformte Lösung das Formungsorgan, beispielsweise eine Spinndüse, in der typischerweise Temperaturen über 90°C vorliegen, verläßt und in den sogenannten Luftspalt gelangt. Als Luftspalt wird der Bereich zwischen dem Formungsorgan und dem Koagulationsbad, in dem die Cellulose gefällt wird, bezeichnet. Die Temperatur im Luftspalt ist niedriger als in der Spinndüse, ist aber aufgrund der Wärmestrahlung durch die Spinndüse und der durch den Enthalpiestrom der Form¬ körper resultierenden Erwärmung der Luft deutlich höher als Raumtemperatur. Durch die permanente Verdampfung von Wasser, das üblicherweise als Koagulationsbad verwendet wird, liegen somit im Luftspalt feuchtwarme Verhältnisse vor. Mit der in der WO 93/19230 vorgeschlagenen Maßnahme, die geformte Lösung unmittelbar nach der Formung zu kühlen, wird eine schnellere Abkühlung bewirkt, so daß die Klebrigkeit der geformten Lösung dementsprechend schneller abnimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren insbesondere aber auch die Eigen¬ schaften der damit hergestellten Formkörper, vorzugsweise Filamente, bzw. einem Filamentgarn, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper gelöst, wobei eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Amin-N-oxid und gegebenenfalls Wasser in warmem Zustand geformt wird und die geformte Lösung vor dem Einbringen in ein Koagulationsbad mit Luft gekühlt wird, wobei zur Kühlung konditionierte Luft einge¬ setzt wird, die einen Wassergehalt von 0,1 bis 7 g Wasser¬ dampf je kg trockene Luft aufweist und deren relative Feuchtigkeit weniger als 85% beträgt. Vorzugsweise beträgt der Wassergehalt der konditionierten Luft 0,7 bis 4 g Wasserdampf je kg trockene Luft, insbe¬ sondere 0,7 bis 2 g. Die Kühlung kann mit strömender Luft erfolgen, wobei diese gegen die geformte Lösung geblasen oder von dieser abgesogen wird. Das Absaugen kann derart erfolgen, daß konditionierte Luft bereitgestellt wird und diese beispielsweise durch ein Bündel frischgesponnener Fasern oder Filamente hindurchgesogen wird. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination von Anblasung und Absaugung.
Die geformte Lösung kann der konditionierten Luft über die gesamte Strecke bis zum Einbringen in das Koagulationsbad ausgesetzt werden oder nur über einen Teil dieser Strecke, wobei es von Vorteil ist, die Beaufschlagung mit der Luft im ersten Teil vorzunehmen, d.h. in dem Bereich des Luft¬ spalts, der sich unmittelbar an das Formungsorgan an¬ schließt. Die konditionierte Luft sollte unter einem Winkel von 0 bis 120°, vorzugsweise 90°, relativ zur Bewegungs¬ richtung der geformten Lösung strömen, wobei der Winkel von 0° einer Anströmung entgegengesetzt zur Laufrichtung der geformten Lösung entspricht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich in vorteil¬ hafter Weise Fasern, insbesondere Filamente, Filme, Hohl¬ fasern, Membranen, beispielsweise zum Einsatz in der Dialyse, Oxygenation oder Filtration, herstellen. Die Formung der Lösung zu einem gewünschten cellulosischen Form¬ körper kann mit bekannten Spinndüsen zur Herstellung von Fasern, Schlitzdüsen oder Hohlfadenspinndüsen erfolgen. Im Anschluß an die Formung, d.h. vor dem Einbringen der ge¬ formten Lösung in das Koagulationsbad, kann diese verstreckt werden. Ein Garn aus cellulosischen Filamenten, hergestellt aus einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Amin-N-oxid und gegebenenfalls Wasser, zeichnet sich dadurch aus, daß die Querschnittsflächen der Filamente einen Variations¬ koeffizienten kleiner als 12%, vorzugsweise kleiner als 10% aufweisen.
Wie bereits ausgeführt, ist eine Abkühlung der frisch- extrudierten Formkörper im Luftspalt von Vorteil, um so deren Klebrigkeit rascher zu verringern. Um überhaupt kühlen zu können, muß der Gasström naturgemäß eine Temperatur auf¬ weisen, die unterhalb der der geformten Lösung liegt. Gemäß der WO 93/19230 wird ein Gasstrom eingesetzt, der eine Temperatur von -6 bis 24°C aufweist.
Es wurde nun aber gefunden, daß nicht die Temperatur als solche, sondern der Wassergehalt der Luft und deren relative Feuchtigkeit auf die Eigenschaften der cellulosischen Form¬ körper einen wesentlichen Einfluß haben. Der Wassergehalt von Luft in g Wasserdampf je kg trockener Luft wird oftmals auch als das Mischungsverhältnis bezeichnet. Im folgenden wird hierfür vereinfacht die Einheit g/kg verwendet. Ins¬ besondere bei der Herstellung von Filamenten zeigte es sich, daß es wichtig ist, im Luftspalt möglichst konstante klima¬ tische Bedingungen zu schaffen, d.h. üblicherweise auftre¬ tende Schwankungen des Umgebungsklimas auszuschalten. Ins¬ besondere ist dabei wichtig, daß Schwankungen in der Luft¬ feuchtigkeit vermieden werden, und daß die Luft nur einen geringen Wassergehalt aufweist. Selbst bei Vorhandensein von Klimaanlagen können jahreszeitliche Schwankungen und zum Teil auch tageszeitliche Schwankungen in Räumen nicht aus¬ reichend unterdrückt werden. Weiterhin sollte die Konditi- onierung möglichst gleichmäßig erfolgen, da schon geringe Instabilitäten bezüglich Anblasstärke und Anblasrichtung die Festigkeit, Dehnung und Titerkonstanz von Filamenten negativ beeinflussen.
Der Einfluß des Wassergehaltes bzw. des Mischungsverhält¬ nisses zeigt sich bei der Filamentherstellung insbesondere in Unregelmäßigkeiten der Filamentquerschnitte. Bei einer Kühlung mit Luft von 20°C und einem Wassergehalt von 14 g/kg und einer relativen Feuchtigkeit von 94% beträgt der Variationskoeffizient der Filamentquerschnittsflachen 30% in einem Garn mit 50 Einzelfilamenten. Bei Reduzierung des Wassergehaltes auf 1,2 g/kg und einer relativen Feuchtigkeit von 8,5% erniedrigt sich der Variationskoeffizient bei gleicher Temperatur auf 5,8%. Selbst bei Einsatz von wärmerer Luft von beispielsweise 40°C, aber einem geringen Wassergehalt von 3,4 g/kg und einer relativen Feuchtigkeit von 7,4% resultiert ein Variationskoeffizient von 11,3%, der somit um einem Faktor 2,7 geringer ist als bei Verwendung von kühlerer Luft mit höherer Feuchtigkeit. Erfindungsgemäß ist es daher wesentlich, eine Konditionierung des Luft¬ spaltes mit trockener Luft vorzunehmen. Die Temperatur der Kühlluft spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von weiteren Beispielen näher erläutert und beschrieben.
Die obengenannten und auch die im weiteren ausgeführten Beispiele wurden erhalten, indem eine Lösung aus 14 Gew.% des Zellstoffs Viscokraft ELV (International Paper Company) mit einem Polymerisationsgrad von 680, ca. 76 Gew.% N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO) -einem tertiären Amin-N- oxid-, 10 Gew.% Wasser und 0,14 Gew.% Gallussäurepropylester als Stabilisator durch eine Spinndüsenplatte mit 50 Düsenlöchern von jeweils 130 μm Düsenlochdurchmesser zu einem Filamentgarn versponnen wurde. Die in der Spinndüse (T = 110°C) geformten Filamente wurden in einem Luftspalt von 18 cm Länge gekühlt. Im Luftspalt erfolgte eine Anblasung mit Luft mit einer Anblasgeschwindigkeit von 0,8 m/s rechtwinklig zum Fadenbündel. Die Luft wurde ein¬ seitig auf das Bündel geblasen, und die homogene Verteilung der Luft erfolgte mit sehr feinmaschigen Sieben mit einer Breite von 10 cm, und die Anblasung erfolgte über eine Strecke von 10 cm ab Düsenaustritt.
Die Filamente wurden im Luftspalt um einen Faktor 16 ver¬ streckt und nach Durchlaufen eines Wasserbades zur Koagulation und nachgeschalteten Waschbädern zur Entfernung des NMMO getrocknet. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 420 m/min.
Die jeweils erhaltenen Filamentbündel wurden in einem Abstand von einem Meter 2 mal senkrecht zur Bündelachse durchgeschnitten. Die Querschnittsflächen der Filamente wurden mittels eines Lichtmikroskops (Vergrößerung 570 : 1) und einer Videokamera in ein Computer-Bild-Analyse-System (Quantimet 970) übertragen und ausgewertet. Die Fläche jedes Filaments wurde bestimmt. Aus dem Mittelwert der Filament¬ querschnitte jedes untersuchten Bündels, wobei pro Bündel zwei Schnittbilder ausgewertet wurden, und der Standard¬ abweichung wurde der Variationskoeffizient der Filament- querschnittsfläche in Prozent als das Verhältnis von Standardabweichung zu Mittelwert berechnet.
Zur Herstellung von konditionierter Luft wurde von Raumluft ausgegangen, die eine Temperatur von 21°C, einen Wasserge¬ halt von 9,2 g/kg und eine relative Feuchtigkeit von 60% aufwies, und die zunächst über Filter gereinigt wurde. Zur Erhöhung des Mischungsverhältnisses wurde die Luft mit Wasserdampf gesättigter Luft (relative Feuchtigkeit 100%) von 80°C gemischt. Um einen Massenstrom ra(x) konditionierte Luft mit dem Wassergehalt x zu erhalten, wurde ein Massen¬ strom iriy Umgebungsluft mit dem Wassergehalt xu mit einem Massenstrom wasserdampfgesättigter Luft mn mit dem Wasser¬ gehalt x^ gemäß m(x) = mu + m^ gemischt. Das Mischungsver¬ hältnis von mu und mj- berechnet sich gemäß folgender Gleichung:
mu ___ (xh ~ x) + x u ) mh (x ~ xu) x + xh)
Der resultierende Luftstrom wurde anschließend auf die gewünschte Temperatur mit einem Wärmeaustauscher abgekühlt. Die relative Feuchtigkeit und der Wassergehalt wurde mit einem Psychrometer (ALMEMO 2290-2 mit Psychrometergeber AN 846 bzw. Feuchte-/ Temperaturfühler AFH 9646-2) bestimmt.
Zur Erniedrigung des Wassergehaltes wurde Umgebungsluft abgekühlt, bis diese eine relative Feuchtigkeit von 100% aufwies. Anschließend erfolgte eine weitere Abkühlung, und das auskondensierende Wasser wurde abgeschieden. Mit dieser Vorgehensweise ließ sich die Luft bis zu einem Wassergehalt von etwa 4 g/kg trocknen. Im Anschluß daran erfolgte eine Wiedererwärmung der Luft auf die gewünschte Temperatur. Die relative Feuchtigkeit und der Wassergehalt wurden mit dem Psychrometer gemessen.
Um konditionierte Luft mit einem Wassergehalt unter 4 g/kg zu erhalten, wurde die zuvor durch Auskondensieren vorgetrocknete Luft mit einem Luftentfeuchter (Modell 120 KS der Firma Munters GmbH) weiter getrocknet. Die Wiederer¬ wärmung der trockenen Luft erfolgte ebenfalls mit einem Wärmeaustauscher. Die Bestimmung der relativen Feuchtigkeit und des Wassergehaltes der Luft, die auf einen Wassergehalt von weniger als 4 g/kg getrocknet wurde, erfolgte mit einem spiegelgekühlten Taupunktsmesser (S4000 RS der Firma MICHELL Instruments) .
In den nachfolgenden Tabellen sind die untersuchten Luftzu¬ stände, charakterisiert durch die Temperatur (T/°C), den Wassergehalt (x/(g/kg)) und die relative Feuchtigkeit (rH/%), sowie die Variationskoeffizienten der Filamentquer¬ schnittsflachen (V/%) angegeben.
Tabelle I: Beispiele gemäß der Erfindung
Beispiel T/°C x/(g/kg) rH/% V/%
1 6 4,7 80 8,1
2 6 1,8 30 5,0
3 10 1,7 22 5,0
4 10 2,3 30 6,1
5 10 3,0 39 6,6
6 10 3,8 50 6,5
7 10 4,8 62 7,7
8 10 5,4 68 8,5
9 10 0,9 11 5,0
10 20 1,2 9 5,8
11 21 1,0 7 5,4
12 21 2,1 14 8,0
13 21 3,1 20 9,8
14 31 2,1 8 8,4
15 40 3,4 7 11,3 Tabelle I zeigt deutlich, daß quasi unabhängig von der Temperatur der konditionierten Luft die niedrigsten Variationskoeffizienten der Filamentquerschnittsflächen resultieren, wenn die konditionierte Luft einen geringen Wassergehalt aufweist, wie bei den Beispielen Nr. 2, 3, 9, 10 und 11, bei denen bei Wassergehalten unterhalb von 2 g/kg der Variationskoeffizient nur in der Größenordnung von 5 bis 6 % liegt. Die relative Feuchtigkeit lag bei diesen Beispielen unterhalb 30%. Unter Einhaltung der erfindungs¬ gemäßen Bedingungen ist der Variationskoeffizient selbst bei hoher Temperatur (Beispiel 15) niedriger als außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs bei erheblich tieferen Temperaturen.
Tabelle II: Vergleichsbeispiele
leispiel T/°C x/(g/kg) rH/% V/%
16 6 5,1 87 16,1
17 10 7,5 97 14,5
18 11 8,0 97 16,8
19 12 8,2 92 20,8
20 12 8,9 100 21,9
21 20 14,0 94 30,0
22 21 9,2 60 23,4
23 21 13,7 89 26,6
24 21 15,4 100 31,6
Tabelle II verdeutlicht, daß außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs die Variationskoeffizienten der Filamentquer- schnittsflächen oberhalb von 14% liegen und sogar Werte von über 30% erreicht werden. Derart hohe Schwankungen sind bei der Herstellung von Filamentgarn unerwünscht, da sich diese bei der Verarbeitung zu textilen Flächengebilden negativ auswirken und insbesondere zu einer uneinheitlichen Färbung des Flächengebildes führen. Ebenso kann es aufgrund unter¬ schiedlicher Festigkeiten der Einzelfilamente untereinander und in bezug auf das Garn zu Verarbeitungsproblemen kommen. Zudem wird mit den Beispielen 16 und 22 gezeigt, daß für die vorliegende Erfindung beide Forderungen, d.h. ein Wasser¬ gehalt unterhalb von 7 g Wasserdampf je kg trockene Luft und eine relative Feuchtigkeit unterhalb 85% gewährleistet sein müssen. Bei Beispiel 16 lag zwar der Wassergehalt in dem beanspruchten Bereich, jedoch wies die Luft eine höhere relative Feuchtigkeit auf, und es resultierte ein Varia¬ tionskoeffizient von 16,1%. Beispiel 22 zeigt die Bedin¬ gungen der Umgebungsluft bei einer Temperatur von 21°C, bei einer relativen Feuchtigkeit von 60% und einem Wassergehalt von 9,2 g/kg. Bei diesem Beispiel liegt zwar die relative Feuchtigkeit in dem beanspruchten Bereich, nicht jedoch der Wassergehalt, und es resultiert ein Variationskoeffizient von 23,4%. Dieses Beispiel verdeutlicht darüber hinaus, daß es nicht ausreichend ist, eine Kühlung mit Umgebungsluft vorzunehmen, und daß es nicht ausreichend ist, eine einfache Anblasung mit Raumluft durchzuführen, die kühler ist als die üblicherweise im Luftspalt herrschende Temperatur, um eine Verbesserung textiler Eigenschaften zu erreichen.

Claims

* * *Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper, wobei eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Amin-N-oxid und gegebenenfalls Wasser in warmem Zustand geformt wird und die geformte Lösung vor dem Einbringen in ein Koagulationsbad mit Luft gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung konditionierte Luft eingesetzt wird, die einen Wassergehalt von 0,1 bis 7 g Wasserdampf je kg trockene Luft aufweist und deren relative Feuchtigkeit weniger als 85% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt 0,7 bis 4 g Wasserdampf je kg trockene Luft, vorzugsweise 0,7 bis 2 g beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kühlung mit strömender Luft erfolgt, wobei diese gegen die geformte Lösung geblasen und/oder von dieser abgesogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die geformte Lösung der konditionierten Luft über die gesamte Strecke bis zum Einbringen in das Koagulationsbad ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichent, daß die geformte Lösung der konditionierten Luft über einen Teil der Strecke bis zum Einbringen in das Koagulationsbad ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Lösung der konditionierten Luft im ersten Teil der Strecke ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die konditionierte Luft unter einem Winkel von 0° bis 120°, vorzugsweise 90°, relativ zur Bewegungsrichtung der geformten Lösung strömt, wobei der Winkel von 0° einer Anströmung entgegengesetzt zur Laufrichtung der geformten Lösung entspricht.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Lösung vor dem Einbringen in das Koagulationsbad verstreckt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern, insbesondere Filamente, Filme, Hohlfasern und Membranen aus der Lösung hergestellt werden.
10. Garn aus cellulosischen Filamenten hergestellt aus einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Amin-N-oxid und gegebenenfalls Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der Filamente einen Variations¬ koeffizienten kleiner als 12%, vorzugsweise kleiner als 10%, aufweisen.
PCT/EP1995/004634 1994-12-02 1995-11-24 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und ein garn aus cellulosischen filamenten WO1996017118A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK676-97A SK67697A3 (en) 1994-12-02 1995-11-24 Method of producing shaped cellulose bodies, and yarn made of cellulose filaments
US08/849,553 US5902532A (en) 1994-12-02 1995-11-24 Process for manufacturing cellulose objects
JP8518159A JPH10510011A (ja) 1994-12-02 1995-11-24 セルロース系成形体の製造法並びにセルロース系成形体の製造の実施ための装置
AU41177/96A AU695212B2 (en) 1994-12-02 1995-11-24 Method of producing shaped cellulose bodies, and yarn made of cellulose filaments
HU9702123A HU220367B (hu) 1994-12-02 1995-11-24 Eljárás cellulóz formatestek előállítására és cellulóz filamentből készült fonal
PL95320507A PL183097B1 (pl) 1994-12-02 1995-11-24 Sposób wytwarzania celulozowych elementów kształtowych
CZ19971674A CZ288742B6 (cs) 1994-12-02 1995-11-24 Způsob výroby celulózových tvarových těles a příze z nekonečných celulózových vláken
DE59502659T DE59502659D1 (de) 1994-12-02 1995-11-24 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und ein garn aus cellulosischen filamenten
EP95939293A EP0795052B2 (de) 1994-12-02 1995-11-24 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und ein garn aus cellulosischen filamenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4442890.1 1994-12-02
DE4442890 1994-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996017118A1 true WO1996017118A1 (de) 1996-06-06

Family

ID=6534703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004634 WO1996017118A1 (de) 1994-12-02 1995-11-24 Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und ein garn aus cellulosischen filamenten

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5902532A (de)
EP (1) EP0795052B2 (de)
JP (1) JPH10510011A (de)
KR (1) KR100398294B1 (de)
CN (1) CN1066214C (de)
AT (1) ATE167709T1 (de)
AU (1) AU695212B2 (de)
CA (1) CA2205466A1 (de)
CZ (1) CZ288742B6 (de)
DE (1) DE59502659D1 (de)
ES (1) ES2120243T5 (de)
HU (1) HU220367B (de)
PL (1) PL183097B1 (de)
SK (1) SK67697A3 (de)
TW (1) TW300924B (de)
WO (1) WO1996017118A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035054A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-25 Courtaulds Plc Manufacture of elongate members
WO1999063136A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
US6241927B1 (en) 1997-06-17 2001-06-05 Lenzing Aktiengesellschaft Method of producing cellulose fibers
DE19954152C2 (de) * 1999-11-10 2001-08-09 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
WO2002000975A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-03 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
WO2003014436A1 (en) * 2001-08-11 2003-02-20 Tencel Limited Process for the preparation of cellulosic shaped bodies
WO2003057951A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Zimmer Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren mit kühlbeblasung
WO2003057952A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Zimmer Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter kühlbeblasung
US7204265B2 (en) 2002-02-13 2007-04-17 Zimmer Aktiengesellschaft Bursting insert
WO2015101543A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosische faser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
DE10043297B4 (de) * 2000-09-02 2005-12-08 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
DE202005002863U1 (de) 2005-02-21 2006-06-29 Cordenka Gmbh Airbaggewebe
US7905721B2 (en) * 2007-06-05 2011-03-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Air source device and a method for use in a molding system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019230A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4144080A (en) * 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4324593A (en) * 1978-09-01 1982-04-13 Akzona Incorporated Shapeable tertiary amine N-oxide solution of cellulose, shaped cellulose product made therefrom and process for preparing the shapeable solution and cellulose products
DD277289A1 (de) 1988-11-24 1990-03-28 Schwarza Chemiefaser Verfahren zur verspinnung viskoelastischer polymerloesungen
AT395862B (de) * 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
AT395863B (de) * 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
TW257811B (de) * 1993-04-21 1995-09-21 Chemiefaser Lenzing Ag
GB2307203B (en) * 1993-04-21 1997-09-10 Chemiefaser Lenzing Ag Process for the production of cellulose fibres having a reduced tendency to fibrillation
MY115308A (en) 1993-05-24 2003-05-31 Tencel Ltd Spinning cell
AT401271B (de) * 1993-07-08 1996-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von cellulosefasern
JP3445865B2 (ja) * 1995-04-06 2003-09-08 花王株式会社 セルロース系繊維改質法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019230A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035054A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-25 Courtaulds Plc Manufacture of elongate members
GB2328397A (en) * 1996-03-15 1999-02-24 Courtaulds Plc Manufacture of elongate members
GB2328397B (en) * 1996-03-15 1999-08-11 Courtaulds Plc Manufacture of elongate members
US6241927B1 (en) 1997-06-17 2001-06-05 Lenzing Aktiengesellschaft Method of producing cellulose fibers
WO1999063136A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE19954152C2 (de) * 1999-11-10 2001-08-09 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
WO2002000975A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-03 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
AU2001267127B2 (en) * 2000-06-29 2005-03-24 Lenzing Aktiengesellschaft Method for producing cellulose fibres
WO2003014436A1 (en) * 2001-08-11 2003-02-20 Tencel Limited Process for the preparation of cellulosic shaped bodies
KR100912305B1 (ko) * 2001-08-11 2009-08-17 렌찡 악티엔게젤샤프트 셀룰로우스 성형물 제조방법
WO2003057951A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Zimmer Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und verfahren mit kühlbeblasung
WO2003057952A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Zimmer Aktiengesellschaft Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter kühlbeblasung
US7204265B2 (en) 2002-02-13 2007-04-17 Zimmer Aktiengesellschaft Bursting insert
WO2015101543A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosische faser
US10883196B2 (en) 2014-01-03 2021-01-05 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulose fiber

Also Published As

Publication number Publication date
TW300924B (de) 1997-03-21
PL183097B1 (pl) 2002-05-31
ATE167709T1 (de) 1998-07-15
ES2120243T3 (es) 1998-10-16
US5902532A (en) 1999-05-11
EP0795052B2 (de) 2006-04-26
ES2120243T5 (es) 2006-11-16
HU220367B (hu) 2001-12-28
CN1066214C (zh) 2001-05-23
SK67697A3 (en) 1997-10-08
HUT77266A (hu) 1998-03-02
CZ167497A3 (en) 1997-10-15
CZ288742B6 (cs) 2001-08-15
AU4117796A (en) 1996-06-19
KR100398294B1 (ko) 2003-12-31
AU695212B2 (en) 1998-08-06
DE59502659D1 (de) 1998-07-30
PL320507A1 (en) 1997-10-13
EP0795052B1 (de) 1998-06-24
JPH10510011A (ja) 1998-09-29
US6042944A (en) 2000-03-28
EP0795052A1 (de) 1997-09-17
CA2205466A1 (en) 1996-06-06
CN1168701A (zh) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
EP0795052B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper und ein garn aus cellulosischen filamenten
EP0797694B1 (de) Lösungsmittelgesponnene cellulosische filamente
EP0574870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
EP0490870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseformkörpern
DE69030338T3 (de) Verfahren zur Herstelung von Fasern, Rovings und Matten aus flüssigkristallinen lyotropen Polymeren
EP1936017B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus cellulosischen Filamenten
AT401271B (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern
EP0494851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DD201702A5 (de) Hochmodul- polyacrylnitrilfaeden und -fasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4219658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
AT405531B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP0608744A1 (de) Celluloseacetat-Filamente, eine optisch isotrope Spinnlösung hierfür sowie deren Verwendung zur Herstellung der Filamente
DE1469058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
EP1352114A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
EP0051203B1 (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilhohlfasern und -fäden
DE2736302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden
AT405532B (de) Cellulosische mikrofaser
DE102019109069A1 (de) Verfahren zum Spinnen von Polyacrylnitrilfasern aus Lösungen
EP1299583B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE1494664B (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuier liehen Faden aus Acrylnitrilpolymensaten durch Naßspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95196572.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2205466

Country of ref document: CA

Ref document number: 2205466

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995939293

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 67697

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1674

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970703672

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08849553

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995939293

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1674

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970703672

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995939293

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-1674

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970703672

Country of ref document: KR