WO1995023318A1 - Drallauslass - Google Patents

Drallauslass Download PDF

Info

Publication number
WO1995023318A1
WO1995023318A1 PCT/EP1995/000406 EP9500406W WO9523318A1 WO 1995023318 A1 WO1995023318 A1 WO 1995023318A1 EP 9500406 W EP9500406 W EP 9500406W WO 9523318 A1 WO9523318 A1 WO 9523318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
air
swirl
annular gap
funnel
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Müller
Paul Hipp
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg
Priority to SK1068-96A priority Critical patent/SK283000B6/sk
Priority to PL95315572A priority patent/PL176606B1/pl
Priority to HU9602309A priority patent/HU220941B1/hu
Priority to EP95909672A priority patent/EP0746728A1/de
Publication of WO1995023318A1 publication Critical patent/WO1995023318A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to a swirl outlet with an outlet disk and an edge strip encompassing this, wherein outlet slots and openings are formed in the outlet disk.
  • Such swirl outlets are known in many forms and designs and in particular from German utility model 9214369.5. They have proven themselves very well for introducing warm and / or cold air, but the amount and direction of the air to be introduced into a room is limited by the number and size of the outlet slots and openings.
  • the present invention has for its object to further improve these swirl outlets, to increase the amount of air to be introduced and to favor the distribution in the room.
  • a funnel-shaped element is associated with the outlet disk in the edge strip which forms an annular gap with the edge strip.
  • a second part of the air flows simultaneously through the defined annular gap formed between the outlet disk and the funnel-shaped element along the installation plane and thus approximately perpendicular to the other downward air flow. This increases the air flow rate again.
  • the fluidic interaction between the outlet slots, which are preferably provided with air-guiding vanes, and the openings, depending on the form in front of the outlet disk, causes an air flow through the openings, which allows the air to penetrate more or less deeply into a room, while the air-guiding sections of the air flow, which are out exits the outlet slots, gives a swirl, which engages in the vertical air flow of the openings and deflects them. This significantly improves induction into the room. It is essential, however, that the additional air flow emerging from the annular gap results in a large-scale escape of the air along the installation plane, ie mostly along a ceiling. Such an escape of air favors a uniform, draft-free and large-area introduction of warm or cold air into the room, while increasing the air volume flow.
  • a ring of apertures around the outlet slots around are arranged not only the openings between the outlet slots, 'but there is a ring of apertures around the outlet slots around. If the outlet disk is round, this ring is also round. However, an angular configuration is also conceivable, depending on how the outlet disk is shaped. It is essential that the outer ring of breakthroughs quasi creates a cylinder-shaped air curtain, in which the swirled air can be introduced deep into a room. In this way, warm air in particular can be introduced very deeply into a room before the targeted guidance is canceled and then the warm air is distributed and rises again.
  • the majority of the openings between the outlet slots are formed with a relatively small diameter, while the openings in the ring around the outlet slots have a larger diameter.
  • the air flows through the outlet slots more freely, so that the sufficient swirl can be given to it.
  • the air can also enter the room more freely through the openings in the ring around the outlet slots.
  • the air emerging from the openings with a smaller diameter is entrained by the swirl flow, but pulls the swirl flow down into the room.
  • FIG. 1 shows a plan view of a swirl outlet according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the swirl outlet according to FIG. 1 along the line II-II;
  • FIG. 3 shows a side view of an air guidance system with the swirl outlet according to FIG. 2;
  • FIGS. 4 and 5 side views of further exemplary embodiments of air guidance systems with the swirl outlet according to FIG. 2;
  • a swirl outlet R according to the invention has an outlet disk 1, which is encompassed by an edge strip 2 which is curved outwards in a funnel shape.
  • outlet slots 12 are formed in the outlet disk 1.
  • these outlet slots 12 have different lengths l ⁇ and I2.
  • openings 13 in the outlet disk 1 between the outlet slots 12 which are shaped as round holes in the present exemplary embodiment.
  • all other geometric shapes for example angular, elliptical, teardrop-shaped, etc. holes are within the scope of the invention.
  • the openings 13 do not all have the same diameter, but can be shaped differently.
  • the air outlet louvers 14 are assigned to the outlet slots 12. These air guide fins 14 are preferably rotatably mounted on an axis 15, the axis 15 extending between two bearing disks 16 and 17.
  • the bearing disks 16 and 17 can be punched out of the material of the outlet disk 1 during the punching operation for the outlet slots 12 and bent upwards. Other definitions for the bearing disc are also within the scope of the invention.
  • the bearing disks preferably have a foot web 18, which forms a groove 12 or 13 on both sides toward the bearing disk 16 or 17.
  • the bearing disk 16 or 17 can then be inserted into the outlet slot 12 and rotated until the marginal edges of the outlet slot 12 each enter the groove 19. This simplifies the setting of the air guide fins 14 and no additional welding spots or the like fastenings are required.
  • the outlet disk 1 is connected to an air-supplying, funnel-shaped element 3 via a fastening element 4, which is inserted into the wall openings 5a and 5b of the funnel-shaped element 3 with a possibly aerodynamically designed cross member 5 and axis extending transversely to the funnel-shaped element 3.
  • the cross member 5 has cutouts 7, a sleeve 8 being inserted into one of the cutouts. This serves to receive the fastening element 4. If the fastening element is designed as a screw, the sleeve 8 has a corresponding internal thread. End pieces 9 are pressed into the crossmember 5 from the outside and serve to fix the crossmember 5.
  • annular gap 10 (max. 360 °) is formed between the funnel-shaped edge strip 2 and the air-supplying element 3 by spacers 11. These spacers can be exchanged for longer or shorter ones as desired. This determines the width of the annular gap 10 and thus the amount of air to be discharged. It is also possible to form threaded sections onto the element 3 and the edge strip 2, it being possible for a distance between the two threaded sections to be adjusted by means of a threaded sleeve. The fastening element 4 can also change the distance b.
  • the funnel-shaped and air-supplying element 3 lies with its outer edge of a ceiling 6 according to FIG. 5 from below.
  • the annular gap 10 is located directly below the ceiling 6, so that part of the air is discharged horizontally from the annular gap.
  • FIG. 5 is via a distribution box 20 with a lateral connection piece 22, while according to FIGS. 3 and 4 either a straight pipe 23 or a flexible pipe 24 with a bend is pushed onto the funnel-shaped element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drallauslaß mit einer Auslaßscheibe (1) und einem diese umfangenden Randstreifen (2), wobei in die Auslaßscheibe (1) Auslaßschlitze (12) und Durchbrüche (13) eingeformt sind. Der Auslaßscheibe (1) in dem Randstreifen (2) ist ein trichterförmiges Element (3) zugeordnet, welches mit dem Randstreifen (2) einen Ringspalt (10) ausbildet.

Description

D r a l l a u s l a ß
Die Erfindung betrifft einen Drallauslaß mit einer Auslaßscheibe und einem diese umfangenden Randstreifen, wobei in die Auslaßscheibe Auslaßschlitze und Durchbrüche eingeformt sind.
Derartige Drallauslässe sind in vielfältiger Form und Aus¬ führung und insbesondere aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 9214369.5 bekannt. Sie haben sich zum Einbringen von Warm¬ und/oder Kaltluft bestens bewährt, allerdings ist die Menge und Richtung der in einen Raum einzubringenden Luft durch die Anzahl und Größe der Auslaßschlitze und Durchbrüche begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Drallauslässe noch weiter zu verbessern, die Menge der einzubringenden Luft zu erhöhen und die Verteilung im Raum zu begünstigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Auslaßscheibe in dem Randstreifen ein trichterförmiges Element zugeordnet ist, welches mit dem Randstreifen einen Ringspalt ausbildet.
Bei einem derartigen Auslaß wird durch die Auslaßscheibe ein gewisser Vordruck aufgebaut, so daß sich der Luftstrom teilt. Ein Teil der Luft strömt durch die Auslaßschlitze und die Durchbrüche nach unten und zwar in unterschiedliche Richtungen und gegebenenfalls mit Drall, falls entsprechende Luftleitlamellen vorgesehen sind. Dadurch wird der freie Querschnitt der Luftaustrittsöffnungen bereits erheblich erhöht, und es kann über einen einzigen Auslaß wesentlich mehr Luft einem Raum zugeführt werden.
Erfindungsgemäß strömt ein zweiter Teil der Luft gleichzeitig durch den zwischen Auslaßscheibe und trichterförmigen Element entstandenen definierten Ringspalt längs der Einbauebene und damit annähernd senkrecht zum anderen nach unten gerichteten Luftström. Hierdurch wird der Luftdurchsatz nochmals erhöht.
Das strömungstechnische Zusammenwirken zwischen den vorzugsweise mit Luftleitlamellen versehenen Auslaßschlitzen und den Durchbrüchen verursacht, je nach Vordruck vor der Auslaßscheibe, einen Luftstrom durch die Durchbrüche, der die Luft mehr oder weniger tief senkrecht in einen Raum eindringen läßt, während die Luftleitlamellen der Luftströmung, welche aus den Auslaßschlitzen austritt, einen Drall mitgibt, welcher in die senkrechte Luftströmung der Durchbrüche eingreift und diese umlenkt. Hierdurch wird die Induktion in den Raum erheblich verbessert. Wesentlich ist aber, daß durch den zusätzlichen aus dem Ringspalt austretenden Luftstrom ein großflächiges Austreten der Luft entlang der Einbauebene, d.h. meist entlang einer Decke gegeben ist. Ein derartiges Austreten der Luft begünstigt ein gleichmäßiges, zugfreies und großflächiges Einbringen von Warm- oder Kaltluft in den Raum, bei gleichzeitiger Erhöhung des Luftvolumenstroms. Beim Einbringen von Warmluft durch den Ringspalt bildet sich eine breite beinahe gleichmäßige, immer dicker werdende Luftschicht aus, die den Raum kontinuierlich mit Warmluft versorgt. Das Einbringen von Kaltluft durch den Ringspalt bewirkt ein ebenso gleichmäßiges, zugfreies und großflächiges Herabsinken der zuzuführenden Luft in den Raum. Diese Möglichkeiten erweisen sich als besonders vorteilhaft, wenn sich je nach benötigtem Luftstrom, bei Warm- oder Kaltluftzufuhr, der Luftvolumenstrom noch durch die Größe des Ringspalts regeln läßt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind nicht nur zwischen den Auslaßschlitzen die Durchbrüche angeordnet,' sondern es befindet sich ein Ring von Durchbrüchen um die Auslaßschlitze herum. Sofern die Aus¬ laßscheibe rund geformt ist, ist dieser Ring ebenfalls rund. Jedoch ist auch eine eckige Ausgestaltung denkbar, je nachdem, wie die Auslaßscheibe geformt ist. Wesentlich ist dabei, daß der äußere Ring von Durchbrüchen quasi einen zylinderför igen Luftschleier erzeugt, in welchem die mit einem Drall versehene Luft tief in einen Raum eingeführt werden kann. Auf diese Weise kann insbesondere Warmluft sehr tief in einen Raum eingeführt werden, bevor die gezielte Führung aufgehoben wird und sich dann die warme Luft verteilt und wieder nach oben steigt. Um eine gute und gewollte Regelung der Luftströmung zu erreichen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der größte Teil der Durchbrüche zwischen den Auslaßschlitzen mit einem relativ geringen Durchmesser geformt ist, während die Durchbrüche im Ring um die Auslaßschlitze einen größeren Durchmesser aufweisen. Bei einem gleichen Vor¬ druck vor der Auslaßscheibe strömt die Luft durch die Aus¬ laßschlitze freier, so daß ihr der genügende Drall mitge¬ geben werden kann. Auch durch die Durchbrüche im Ring um die Auslaßschlitze kann die Luft freier in den Raum ein¬ treten. Die aus den Durchbrüchen mit einem geringeren Durchmesser austretende Luft wird dagegen von der Drall¬ strömung mitgerissen, zieht jedoch die Drallströmung nach unten in den Raum.
Daraus ist ersichtlich, daß sich die einzelnen beschriebenen Luftströmungen, voneinander abhängig, durch die Parameter Luftvolumenstrom, Ringspaltbreite, Größe der Auslaßschlitze, Fläche und Anordnung der Durchbrüche, Anstellwinkel und Form der Luftleitlamellen regeln lassen und sich damit wirkungsvoll ergänzen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Drall¬ auslaß;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Drallauslaß gemäß Figur 1 entlang der Linie II - II;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Luftführungssystems mit dem Drallauslaß gemäß Figur 2;
Fig. 4 und 5 Seitenansichten weitere Ausführungsbeispiele von Luftführungssystemen mit dem Drallauslaß gemäß Figur 2;
Ein erfindungsgemäßer Drallauslaß R weist gemäß den Figuren 1 und 2 eine Auslaßscheibe 1 auf, welche von einem trichterförmig nach außen gewölbten Randstreifen 2 umfangen ist.
In die Auslaßscheibe 1 sind zum einen rechteckförmige Auslaßschlitze 12 eingeformt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen diese Auslaßschlitze 12 unterschiedliche Längen lχ und I2 auf.
Zum anderen befinden sich in der Auslaßscheibe 1 zwischen den Auslaßschlitzen 12 viele relativ kleine Durchbrüche 13, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als runde Löcher geformt sind. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch alle anderen geometrischen Formen, beispielsweise eckige, elipsen-förmige, tropfenförmige usw. Löcher. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Durchbrüche 13 nicht alle den gleichen Durchmesser haben, sondern unterschiedlich geformt sein können. Ferner ist insbesondere in Fig. 2 erkennbar, daß den Aus¬ laßschlitzen 12 Luftleitlamellen 14 zugeordnet sind. Bevorzugt sind diese Luftleitlamellen 14 drehbar an einer Achse 15 gelagert, wobei sich die Achse 15 zwischen zwei Lagerscheiben 16 und 17 erstreckt.
Die Lagerscheiben 16 und 17 können während des Stanzvor¬ ganges für die Auslaßschlitze 12 aus dem Material der Aus¬ laßscheibe 1 herausgestanzt und nach oben abgebogen sein. Im Rahmen der Erfindung liegen auch andere Festlegungen für die Lagerscheibe.
Bevorzugt weisen jedoch die Lagerscheiben einen Fußsteg 18 auf, welcher zur Lagerscheibe 16 bzw. 17 hin beiderseits eine Nut 12 bzw. 13 ausformt. Zum Festlegen der Lagerscheibe 16 bzw. 17 in dem Auslaßschlitz 12 kann dann die Lagerscheibe 16 bzw. 17 in den Auslaßschlitz 12 eingesetzt und gedreht werden, bis die Randkanten des Auslaßschlitzes 12 jeweils in die Nut 19 einfahren. Hierdurch ist das Festlegen der Luftleitlamellen 14 vereinfacht, und es werden keine zusätzlichen Schweißpunkte oder dergleichen Befestigungen benötigt.
Gemäß Figur 2 ist die AuslaßScheibe 1 mit einem luftzuführenden, trichterförmigen Element 3 über ein Befestigungselement 4 verbunden, welches mit einer eventuell aerodynamisch gestalteten Traverse 5 und quer zum trichterförmigen Element 3 verlaufenden Achse in die Wanddurchbrüche 5a und 5b des trichterförmigen Elements 3 eingesetzt ist.
Die Traverse 5 besitzt Aussparungen 7, wobei in eine der Aussparungen eine Hülse 8 eingesetzt ist. Diese dient der Aufnahme des Befestigungselements 4. Ist das Befestigungselement als Schraube ausgebildet, so weist die Hülse 8 ein entsprechendes Innengewinde auf. Abschlußstücke 9 werden von außen her in die Traverse 5 eingedrückt und dienen der Festlegung der Traverse 5.
Ferner ist in Figur 2 erkennbar, daß zwischen dem trichterförmigen Randstreifen 2 und dem luftzuführenden Element 3 durch Distanzstücke 11 ein Ringspalt 10 (max.360°) gebildet ist. Diese Distanzstücke können je nach Wunsch gegen längere oder kürzere ausgetauscht werden. Hierdurch wird die Breite des Ringspalts 10 bestimmt und damit die Menge der auszubringenden Luft. Möglich ist auch die Anformung von Gewindeabschnitten an das Element 3 und - den Randstreifen 2, wobei ein Abstand beider Gewindeabschnitte durch eine Gewindehülse verstellt werden kann. Eine Veränderung des Abstandes b kann auch durch das Befestigungselement 4 erfolgen.
In Gebrauchslage der Gesamtanordnung liegt das trichterförmige und luftzuführende Element 3 mit seiner Außenkante einer Decke 6 gemäß Figur 5 von unten .her an. Hierdurch befindet sich der Ringspalt 10 direkt unterhalb der Decke 6, so daß ein Teil der Luft aus dem Ringspalt waagerecht ausgebracht wird.
Die Luftzufuhr erfolgt im übrigen gemäß Figur 5 über einen Verteilerkasten 20 mit seitlichem Anschlußstutzen 22, während gemäß der Figuren 3 und 4 auf das trichterförmige Element 3 entweder ein gerades Rohr 23 oder ein flexibles Rohr 24 mit Krümmer aufgeschoben ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drallauslaß mit einer Auslaßscheibe (1) und einen diese umfangenden Randstreifen (2) , wobei in die Auslaßscheibe (1) Aμslaßschlitze (12) und Durchbrüche (13) eingeformt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaßscheibe (1) in dem Randstreifen (2) ein trichterförmiges Element (3) zugeordnet ist, welches mit dem Randstreifen (2) einen Ringspalt (10) ausbildet.
2. Drallauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringspalt (10) Distanzstücke (11) eingesetzt sind.
3. Drallauslaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (b) des Ringspalts (10) beispielsweise durch
Austauschen der Distanzstücke (11) veränderbar ist.
4. Drallauslaß nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßscheibe (1) über ein Befestigungselement (4") mit dem trichterförmigen Element (3) verbunden ist.
5. Drallauslaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (4) in eine Hülse (8) in einer Traverse (5) eingreift.
6. Drallauslaß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (5) in die Wandung des trichterförmigen Elements (3) in entsprechende Wandstücke (5a, 5b) eingesetzt ist.
7. Drallauslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (5) seitlich durch Abschlußstücke (9) verschlossen ist.
PCT/EP1995/000406 1994-02-23 1995-02-04 Drallauslass WO1995023318A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1068-96A SK283000B6 (sk) 1994-02-23 1995-02-04 Vírivý výpust
PL95315572A PL176606B1 (pl) 1994-02-23 1995-02-04 Zespół nadmuchowy instalacji wentylacyjnej
HU9602309A HU220941B1 (en) 1994-02-23 1995-02-04 Rotary-flow air outlet
EP95909672A EP0746728A1 (de) 1994-02-23 1995-02-04 Drallauslass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4405738.5 1994-02-23
DE19944405738 DE4405738C1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Drallauslaß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995023318A1 true WO1995023318A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6510939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000406 WO1995023318A1 (de) 1994-02-23 1995-02-04 Drallauslass

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0746728A1 (de)
CZ (1) CZ289695B6 (de)
DE (1) DE4405738C1 (de)
HU (1) HU220941B1 (de)
PL (1) PL176606B1 (de)
SK (1) SK283000B6 (de)
WO (1) WO1995023318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322867A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 TROX GmbH Auslass, insbesondere Drallauslass, zur Belüftung von Räumen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115321B (fi) * 2001-10-11 2005-04-15 Flaekt Woods Ab Suuntausventtiili
FI122961B (fi) 2009-07-03 2012-09-14 Halton Oy Tuloilmalaite

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534850A (de) * 1970-07-09 1973-03-15 Philips Nv Zuluftverteiler
US4145961A (en) * 1976-06-23 1979-03-27 Lolli & C., S.P.A. Diffusers for air conditioning equipments
AT386068B (de) * 1978-02-03 1988-06-27 Daniels Klaus Deckenluftauslass
DE3928621A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Krantz H Gmbh & Co Bodenquellauslass
EP0544125A2 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 H KRANTZ-TKT GmbH Luftdurchlass
EP0594076A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Drallauslass
EP0632235A1 (de) * 1993-06-14 1995-01-04 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Drallauslass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722880A (en) * 1953-01-14 1955-11-08 Connor Eng Corp Disc damper for diffusers and the like
DE8907750U1 (de) * 1989-06-24 1990-07-26 Kessler & Luch Gmbh, 6300 Giessen Luftauslaß für Lüftungsanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534850A (de) * 1970-07-09 1973-03-15 Philips Nv Zuluftverteiler
US4145961A (en) * 1976-06-23 1979-03-27 Lolli & C., S.P.A. Diffusers for air conditioning equipments
AT386068B (de) * 1978-02-03 1988-06-27 Daniels Klaus Deckenluftauslass
DE3928621A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Krantz H Gmbh & Co Bodenquellauslass
EP0544125A2 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 H KRANTZ-TKT GmbH Luftdurchlass
EP0594076A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Drallauslass
EP0632235A1 (de) * 1993-06-14 1995-01-04 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Drallauslass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322867A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 TROX GmbH Auslass, insbesondere Drallauslass, zur Belüftung von Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
SK283000B6 (sk) 2003-01-09
CZ224196A3 (en) 1996-11-13
HUT75327A (en) 1997-05-28
EP0746728A1 (de) 1996-12-11
PL176606B1 (pl) 1999-06-30
SK106896A3 (en) 1997-08-06
HU220941B1 (en) 2002-06-29
DE4405738C1 (de) 1995-06-08
HU9602309D0 (en) 1996-10-28
CZ289695B6 (cs) 2002-03-13
PL315572A1 (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287208B1 (de) Strahlregler
EP0475097B1 (de) Durchflussregler
DE19733134A1 (de) Anordnung zur Belüftung von elektrischen und elektronischen Geräten und Baugruppen
DE3234251A1 (de) Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken
EP2566594B1 (de) Ventilboden
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
EP0360147A2 (de) Drallauslass
EP0594076B1 (de) Drallauslass
EP0746728A1 (de) Drallauslass
EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
EP0816772B1 (de) Luftauslass
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE8910061U1 (de) Dralldurchlaß
EP0555806B1 (de) Befestigungskonsole für Kabelkanäle, wie Brüstungskanäle, an einer Wand od. dgl.
DE4124850C2 (de) Luftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
EP2023053A2 (de) Luftauslass
EP2975332B1 (de) Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren
EP0098464A1 (de) Luftverteiler zur Raumbelüftung
DE3223041C2 (de)
EP0567795A1 (de) Luftauslass
DE4110281A1 (de) Lueftungsgitter
DE4405630C2 (de) Deckenauslaß
EP1795824B2 (de) Luftleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995909672

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-2241

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 106896

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-2241

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995909672

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995909672

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-2241

Country of ref document: CZ