WO1995005320A1 - Kunststoff-clip aus zwei teilen und vorrichtung zu seinem schliessen - Google Patents

Kunststoff-clip aus zwei teilen und vorrichtung zu seinem schliessen Download PDF

Info

Publication number
WO1995005320A1
WO1995005320A1 PCT/EP1994/002367 EP9402367W WO9505320A1 WO 1995005320 A1 WO1995005320 A1 WO 1995005320A1 EP 9402367 W EP9402367 W EP 9402367W WO 9505320 A1 WO9505320 A1 WO 9505320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clip
closing
closed
parts
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Niedecker
Original Assignee
Poly-Clip System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4327064A external-priority patent/DE4327064C3/de
Priority claimed from DE19944401111 external-priority patent/DE4401111A1/de
Application filed by Poly-Clip System Gmbh filed Critical Poly-Clip System Gmbh
Priority to DE59404439T priority Critical patent/DE59404439D1/de
Priority to US08/557,137 priority patent/US5735022A/en
Priority to EP94924784A priority patent/EP0712365B1/de
Priority to AU74947/94A priority patent/AU7494794A/en
Publication of WO1995005320A1 publication Critical patent/WO1995005320A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces
    • Y10T24/44752Integral locking-means

Definitions

  • the invention relates to a for closing original envelopes, bags or the like.
  • certain plastic clip made of two parts, which comprise the end of the sheath gathered into a braid and can be locked together, a first part with a receiving space formed by side walls and transverse webs partially enclosing the braid and a second part the transverse webs of the first part bridged, and wherein the second part is articulated with its one transverse end to the corresponding transverse end of the first part by means of a film hinge, engages under a section of the first part with a shoulder in the closed state and has a latching element in the region of its other transverse end, which with a complementary latching element on interacts first part.
  • the invention further relates to a device for closing such a clip or a plurality thereof, which are connected to form a chain.
  • a plastic clip of this type known from US-A-4,275,485 has the shape of a (largely hollow) cylinder in the closed state and is divided along an axis-parallel plane.
  • a rib in the second (cover) part protrudes against the receiving space in the larger first part, but only 'spikes' arranged thereon reach the passage for the braid material delimited on the top by the side cheeks.
  • the problem addressed by the invention is countered by the fact that a crossbar running parallel but at a distance from the cross bar near the hinge connects the side cheeks of the first part and an arm adjacent to the film hinge at a corresponding distance on the second part in the closed state between the cross bar and the Crossbar and under the crossbar.
  • the arm in cooperation with the traverse, ensures both secure guidance of the two clip parts during the closing process and - due to the positive locking in the closed state - a high closing force transmission in the hinge area.
  • the closed clip has sufficient elasticity against different and / or changing loads due to the distance of the locking device from the receiving space, despite the high transferability of the closing force.
  • the design of the new plastic clip is particularly advantageous in such a way that the first part has side cheeks which run transversely to the length of the plait with centrally arranged recesses which are aligned with one another, while on the second part which essentially covers the receiving space, a projection in the form of a parallel is formed on the side walls and protruding into the receiving space rib, so that the braid is wavy deflected in the locked state of the clip and is under closing pressure.
  • Such a clip construction is basically known from WO 93/10012.
  • One embodiment consists of two identical parts, which are rotated by 180 ° and are locked together, another of two different parts, an open frame being provided instead of a receiving space which is closed on the bottom.
  • Both embodiments of this known plastic clip fulfill their task of automatically adapting to different volumes of the casing braid and, if appropriate, relieving any excess pressure which may occur in the inside of the casing during the sausage production without subsequent loss of tightness by elastic yielding, but - without the connection of the two parts - leaves the processability in fast-working capping machines left something to be desired.
  • a secure latching and, above all, not interacting with the closing force exerted on the braid results when, according to another advantageous embodiment of the invention, the Sidewalls are also extended on the locking side and connected by a second crossbar and the locking arm is guided between the second crossbar and the other crossbar adjacent to it, the locking projection on the other crossbar advantageously being part of a tongue that attaches to the free edge of the crossbar is stretched back outside the trough and is spring-biased away from the crosspiece.
  • the most general form of the device according to the invention for closing plastic clips of the type described above has:
  • a stationary first holder for the one clip part b) a second holder for the other clip part, which can be pivoted about the hinge axis of the clip parts; and c) a drive leading the pivoting movement of the second holder from an open into a closed clip position.
  • the brackets consist of receiving troughs, the configuration of which is adapted to the outer shape of the two clip parts, so that the closing force is uniformly introduced into the clip and the two clip parts are locked in a position firmly enclosing the braid. While the first holder for one clip part is stationary and this clip part is positioned such that the braid can be inserted into this clip part through a correspondingly arranged and designed feed slot, the other clip part is (as soon as this has been done) by means of the movable one second bracket around the articulated connection of the pivoted both clip parts and made the locking.
  • the drive holding the second holder has a gearwheel which can be rotated by means of a meshing engaging drive member (toothed rack, pinion or the like) by a certain angle from the open position to the closed position of the clip.
  • a pneumatic cylinder for example, which drives the drive member back and forth can serve as the drive source.
  • a feed channel opening into the holders perpendicular to the pivot axis (the holder and thus the hinge axis of the clip parts) is provided for a sequence of clips and an abutment which favors the separation of the clip to be closed from a clip chain when pivoting the second holder.
  • the clip that has just been processed is, as it were, automatically removed from the strand fed through the feed channel during the closing process.
  • a positioning device which in each case advances the clip to be closed into the holders.
  • it has a driver which engages in each part of the clip provided in the feed channel with each feed cycle, moves it into the first holder and then moves out of the clip and back into the starting position in an arcuate way.
  • the driver is then moved out - perpendicular to the length of this clip part - so that it clears the space for the bag plait to be introduced and leaves the clip untouched on its way back to the starting position.
  • the feed cycle of the driver is preferably cam-controlled, and advantageously in such a way that the driver on the piston is one pivotably mounted pressure medium cylinder is seated and a guide pin, which is also attached to the piston, engages in a link determining the driver movement.
  • Figure 1 is a side view of a first embodiment of the clip in partial longitudinal section along the line I-I in Figure 2 (in the open state).
  • Fig. 2 is a top view of the clip in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a representation comparable to FIG. 1
  • Fig. 4 is a top view of the clip in Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a representation of the clip corresponding to FIG. 3 in the closed state (section line V-V in FIG. 6);
  • FIG. 6 shows a central cross section along the line VI-VI in FIG. 5;
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 3 of a plurality of clips connected to form a chain in a detail
  • FIG. 11 shows a somewhat schematic side view of an overall device for closing clips in the starting position, but with a clip inserted into the locking mechanism;
  • FIG. 12 shows a somewhat enlarged side view of the closing mechanism in the same position as in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 12 in the closed state of the clip; 14 in three different views (a - c) the gear carrying the second holder for the other clip part;
  • Fig. 16 in plan view and two partial sections (a - c) the link plate of the positioning device.
  • the first part 1 consists essentially of a U-shaped wall, which is formed from parallel crosspieces 6 and a bottom 7 and serves as a receiving space 4 of the sleeve braid.
  • 6 side cheeks 5 attach to the transverse webs and are connected to one another near the film hinge 3 by a crossmember 8 and at the opposite end by a crossmember 9; the crossbeams 8, 9 extend parallel to the transverse webs 6.
  • the second part 2 has a curved cover section 11, which at one end merges into the film hinge 3, which on the other hand attaches to the cross member 8 of the first part.
  • the width of the lid section 11 is slightly less than the clear width between the side cheeks 5 of the first part 1 (FIG. 2).
  • an arcuate arm 13 is formed on the second clip part 2, which, when the clip is closed, rests with its concave inner side 14 against the correspondingly curved surface 15 of the crossmember 8.
  • a locking arm 16 is formed, which is provided on the inside with locking projections in the form of locking steps 17, 18 and 19.
  • the latching steps 17-19 engages via a corresponding latching step 20, 21 on a tongue 22 which adjoins the crossbar 9 on the upper edge.
  • hard crossbar 6 attaches and extends into the passage 23 between this crossbar 6 and the crossbar 9.
  • Adjacent crossbar 6 can be pivoted until the latching steps 17-19 suitable for the respective braid thickness engage on the latching arm 16 behind the latching steps 20, 21 on the tongue 22.
  • the cross member 9 supports the locking arm 16 to the other side.
  • the first part 1 has a trough-shaped receiving space 4 with side walls 5 running parallel to one another and transverse webs 6 running parallel to one another but also parallel to one another and a bottom 7.
  • the side walls 5 are on both The ends are extended beyond the transverse webs 6 and are connected to one another near the film hinge 3 by a cross member 8 and at the opposite end by a cross member 9; the crossbeams 8, 9 extend parallel to the transverse webs 6.
  • recesses 10 which are aligned with one another and do not reach the bottom 7 are formed in the side cheeks 5, into which the sleeve braid (not shown) is inserted during the closing process .
  • a rib 12 is formed along the longitudinal center line of the lid section 11 and over a central part of its length, which in the closed state of the clip extends centrally between the side walls 5 and parallel to the latter into the receiving space 4 and the in the recesses 10 inserted sleeve braid deflected into the receiving space 4 undulating and firmly clamped.
  • the arcuate arm 13 is, as it were, formed as an extension of the rib 12.
  • a feed channel 32 for plastic clips in a chain or strand-like arrangement is provided in the housing 31 of the device shown in FIG. 11; each clip consists of one part 33 and the other part 34, which are hinged together at 35 by a film hinge. Easily separable webs 36 connect adjacent plastic clips to one another.
  • the positioning device (to be described further below) has inserted the foremost plastic clip of the strand into the closing mechanism, which has a holder in the form of a receptacle 37 for one clip part 33 and one that is fixed in the housing on a gear 38 (see also FIG. 14) arranged second holder also in the form of a receiving trough 39 for the other clip part 34.
  • the articulated connection between the two clip parts 33, 34 in the form of the film hinge 35 lies in the axis of rotation 40 of the gear 38.
  • a toothed rack 41 mounted in a longitudinally displaceable manner in the housing 31 can be moved from its rest position shown in FIG. 12 into that in FIG. 13 shown working position are moved, with the aid of a pneumatic cylinder indicated only by the dash-dotted line 42 in Fig. 11 (the rack 41 is also only indicated with a schematic outline).
  • the positioning device for the plastic clips in the receiving troughs 37, 39 can be seen in total from FIG. 11. It has a pneumatic cylinder 50 which is pivotally mounted in a pivot bearing 51 on the housing 31 about an axis running perpendicular to its longitudinal axis.
  • the piston 52 sits in a slide 53 continues, the training of which is shown in detail in FIG. 15.
  • a guide pin 54 is attached to the slide 53 (near the piston) and protrudes laterally and engages (by means of a roller mounted on it) in a link 55, which is shown in more detail in FIG. 16.
  • the slide 53 carries a driver 56 which laterally protrudes in the same direction as the guide pin and which carries out the actual positioning of the clips in the receiving troughs 37, 39.
  • the design of the slide 53 is shown in FIG. 15.
  • the piston 52 is fastened in the threaded bore 53a.
  • the guide pin 54 is to be inserted into the blind hole 53b, while the blind bore 53c serves to receive the driver 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem zweiteiligen Kunststoff-Clip zum Verschließen von Wursthüllen, Beuteln o. dgl., umfaßt das erste Teil (1) das zu einem Zopf geraffte Hüllenende mit einem U-förmigen, von Seitenwangen und Querstegen gebildeten Aufnahmeraum, während das zweite Teil (2) den Aufnahmeraum (4) des ersten Teils (1) überbrückt und am ersten Teil rastend befestigt ist. Das zweite Teil (2) ist dabei mit seinem einen Querende am ersten Teil (1) mit Hilfe eines Filmscharniers (3) angelenkt und hat an seinem anderen Querende einen Rastarm (16), der mit einem Rastvorsprung (22) am anderen Quersteg (6) des ersten Teils zum Verschließen des Clips in Eingriff gebracht werden kann. Eine mit Abstand vom scharniernahen Quersteg (6) angeordnete Traverse (8) verbindet die Seitenwangen (5) und wird im Schließzustand von einem Arm am zweiten Teil umgriffen, so daß unter Aufrechterhaltung der erforderlichen Elastizität ein hoher Schließdruck ausgeübt wird. Eine Vorrichtung zum Schließen eines derartigen Kunststoff-Clips besteht aus zwei Aufnahmemulden (37, 39) für die beiden Clipteile (33, 34), von denen die eine (37) ortsfest und die andere (39) um eine Achse (40) schwenkbar ist, welche mit der Gelenkachse (35) der Clipteile (33, 34) fluchtet. Die Schwenkbewegung der zweiten Aufnahmemulde (39) in die Schließstellung des Clips wird von einem mechanischen Antrieb (38, 41, 42) bewerkstelligt. Eine Weiterbildung der Schließvorrichtung besteht in einer Positioniereinrichtung (50, 53), welche mit Hilfe eines kurvengesteuerten Mitnehmers (56) den jeweils zu verschließenden Clip aus einem Zuführkanal (32) in die Aufnahmemulden (37, 39) des Schließmechanismus vorschiebt.

Description

Kunststoff-Clip aus zwei Teilen und Vorrichtung zu seinem Schließen
Die Erfindung betrifft einen zum Verschließen von ursthüllen, Beuteln o. dgl . bestimmten Kunststoff-Clip aus zwei Teilen, die das zu einem Zopf geraffte Hüllenende umfassen und miteinander verrast- bar sind, wobei ein erstes Teil mit einem von Seitenwangen und Quer¬ stegen gebildeten Aufnahmeraum den Zopf teilweise umfaßt und ein zweites Teil die Querstege des ersten Teils überbrückt, und wobei das zweite Teil mit seinem einen Querende am entsprechenden Querende des ersten Teils mittels eines Filmscharniers angelenkt ist, im Schließzustand mit einem Ansatz einen Abschnitt des ersten Teils untergreift und im Bereich seines anderen Querendes ein Rastglied hat, das mit einem komplementären Rastelement am ersten Teil zu¬ sammenwirkt. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Schließen eines solchen Clips oder deren mehrerer, die zu einer Kette verbunden sind. Ein aus der US-A-4,275,485 bekannter Kunststoff-Clip dieser Art hat im Schließzustand die Form eines (weitgehend hohlen) Zylinders und ist entlang einer achsparallelen Ebene geteilt. Gegen den Aufnahme¬ raum im größeren ersten Teil ragt eine Rippe im zweiten (Deckel )- Teil, jedoch erreichen nur daran angeordnete 'Spikes' den von den stirnseitigen Seitenwangen oberseitig begrenzten Durchlaß für das Zopfmaterial. Ein zum Filmscharnier hin gerichteter Ansatz an der Rippe des zweiten Teils schwenkt beim Schließen des Clips in eine Ausnehmung, die innenseitig in der den Aufnahmeraum nach Art eines Querstegs zwischen den Seitenwangen begrenzenden zylindrischen Außenwand vorgesehen ist und führt auf diese Weise zu einer schar¬ niernahen Verriegelung der Teile. Gegenüberliegend greift ein am zweiten Teil ausgebildeter Rasthaken in eine Riegelöffnung in der zylindrischen Außenwand ein, die dort einen gegenüberliegenden Quersteg bildet.
Durch die im Schließzustand - gegenüber dem aus der EP-A-356 850 bekannten Kunststoff-Clip zusätzlich - erfolgende Verriegelung der beiden Teile im Bereich des Filmscharniers kann vor allem eine höhere Schließkraft auf den Zopf der Wursthülle o. dgl. aufgebracht werden. Unbefriedigend ist jedoch, daß die Verriegelung sehr starr ist und beispielsweise kein elastisches Nachgeben des Clips erlaubt, wenn etwa aufgrund einer Wärmebehandlung des Verpackungsinhalts Druckspitzen am Clip auftreten und durch Ventilieren abgebaut werden müssen. Entsprechendes gilt für die Anpassung an unterschiedliche Zopfdicken.
Der vorstehend angegebenen Problematik begegnet die Erfindung dadurch, daß eine parallel, aber mit Abstand zum scharniernahen Quersteg verlaufende Traverse die Seitenwangen des ersten Teils ver¬ bindet und ein mit entsprechendem Abstand dem Filmscharnier benach¬ barter Arm am zweiten Teil im Schließzustand zwischen den Quersteg und die Traverse sowie unter die Traverse greift. Dabei gewähr¬ leistet der Arm im Zusammenwirken mit der Traverse sowohl eine sichere Führung der beiden Clipteile beim Schließvorgang als auch - durch den Formschluß im Schließzustand - eine hohe Schließkraft- Übertragung im Scharnierbereich. Vor allem aber besitzt der ge¬ schlossene Clip wegen des Abstandes der Verriegelung vom Aufnahme¬ raum trotz hoher Schließkraft-Übertragbarkeit eine ausreichende Elastizität gegenüber unterschiedlichen und/oder wechselnden Be¬ anspruchungen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des neuen Kunststoff-Clips derart, daß das erste Teil quer zur Zopflängserstreckung verlaufende Seitenwangen mit mittig angeordneten, miteinander fluchtenden Ver¬ tiefungen aufweist, während am zweiten, den Aufnahmeraum im wesent¬ lichen überdeckenden Teil ein Vorsprung in Form einer parallel zu den Seitenwänden verlaufenden und in den Aufnahmeraum ragenden Rippe angeformt ist, so daß im verrasteten Schließzustand des Clips der Zopf wellenförmig umgelenkt ist und unter Schließdruck steht.
Eine derartige Clip-Konstruktion ist grundsätzlich aus der WO 93/10012 bekannt. Dabei besteht eine Ausführungsform aus zwei identischen Teilen, die - um 180° verdreht - miteinander verrastet werden, eine andere aus zwei unterschiedlichen Teilen, wobei statt eines bodenseitig geschlossenen Aufnahmeraumes ein offener Rahmen vorgesehen ist. Beide Ausführungsformen dieses bekannten Kunststoff- Clips erfüllen ihre Aufgabe, sich selbsttätig unterschiedlichen Volumina des Hüllenzopfes anzupassen sowie gegebenenfalls einen etwa bei der Wurstherstellung im Hülleninneren auftretenden Überdruck ohne anschließenden Dichtigkeitsverlust durch elastisches Nachgeben abzulassen, jedoch läßt - ohne die Verbindung der beiden Teile - die Verarbeitbarkeit in schnell arbeitenden Verschließmaschinen zu wünschen übrig.
Eine sichere und vor allem nicht mit der auf den Zopf ausgeübten Schließkraft in Wechselwirkung stehende Verrastung ergibt sich, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Seitenwangen auch auf der Rastseite verlängert sowie durch eine zweite Traverse verbunden sind und der Rastarm zwischen die zweite Traverse und den ihr benachbarten anderen Quersteg geführt ist, wobei vorteilhaft der Rastvorsprung am anderen Quersteg Teil einer Zunge ist, die am freien Rand des Querstegs ansetzt, sich außerhalb des Trogs zurückerstreckt und vom Quersteg weg federnd vorgespannt ist.
Schließlich wird man die maschinelle Verarbeitung des neuen Clips im allgemeinen dadurch erleichtern, daß integral angeformte, trennbare Stege das freie Ende des zweiten Teils mit dem freien Ende des ersten Teils eines gleichartigen Clips zu magazinierbaren Ketten verbinden. Diese Stege lassen sich beim Verschließvorgang unschwer durchtrennen, wie dies auch von der Verarbeitung herkömmlicher Metallclips her bekannt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schließen von Kunststoff-Clips der vorstehend beschriebenen Art weist in ihrer allgemeinsten Form auf:
a) Eine ortsfeste erste Halterung für den einen Clipteil; b) eine um die Gelenkachse der Clipteile schwenkbare zweite Halterung für den anderen Clipteil; und c) einen die Schwenkbewegung der zweiten Halterung aus einer offenen in eine geschlossene Clip-Stellung führenden Antrieb.
Typischerweise bestehen die Halterungen aus Aufnahmemulden, die in ihrer Konfiguration der äußeren Form der beiden Clipteile angepaßt sind, damit die Schließkraft gleichmäßig in den Clip eingeleitet und eine Verrastung der beiden Clipteile in einer den Zopf fest um¬ schließenden Stellung erzielt wird. Während die erste Halterung für den einen Clipteil ortsfest ist und diesen Clipteil derart positio¬ niert, daß der Zopf - durch einen entsprechend angeordneten und ausgebildeten Zuführschlitz - in diesen Clipteil eingelegt werden kann, wird (sobald dies geschehen ist) der andere Clipteil mittels der beweglichen zweiten Halterung um die gelenkige Verbindung der beiden Clipteile geschwenkt und die Verrastung vorgenommen.
Vorteilhaft weist der die zweite Halterung führende Antrieb ein Zahnrad auf, das mittels eines kämmend eingreifenden Treibglieds (Zahnstange, Ritzel o. dgl.) um einen bestimmten Winkel aus der Öffnungs- in die Schließstellung des Clips drehbar ist. Als An¬ triebsquelle kann beispielsweise ein Pneumatikzylinder dienen, der das Treibglied hin und herbewegt.
Vorzugsweise ist ein senkrecht zur Schwenkachse (der Halterung und damit der Gelenkachse der Clipsteile) in die Halterungen mündender Zuführkanal für eine Folge von Clips und ein das Abtrennen des zu schließenden Clips von einer Clip-Kette beim Schwenken des zweiten Halters begünstigendes Widerlager vorgesehen. Auf diese Weise erfolgt das Abtrennen des gerade verarbeiteten Clips von dem durch den Zuführkanal zugeführten Strang gewissermaßen automatisch beim Schließvorgang.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine Positionier¬ einrichtung vorgesehen, die jeweils den zu verschließenden Clip in die Halterungen vorschiebt. Sie weist insbesondere einen Mitnehmer auf, der bei jedem Vorschubzyklus in den einen Teil des im Zuführ¬ kanal bereitgehaltenen Clips eingreift, diesen in die erste Halte¬ rung bewegt und sich anschließend aus dem Clip heraus sowie auf einem bogenförmigen Weg in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Über den Vorschubabschnitt der Mitnehmer-Bewegung, der gewissermaßen tangential aus der Mündung des Zuführkanals verläuft, besteht also eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer und dem einen Clipteil, bis dieser in seiner Halterung positioniert ist. Alsdann wird der Mitnehmer - senkrecht zur Länαserstreckung dieses Clip¬ teils - herausbewegt, so daß er den Platz frei macht für den ein¬ zuführenden Beutelzopf und auf seinem Rückweg in die Ausgangsstel¬ lung den Clip unberührt läßt.
Vorzugsweise ist der Vorschubzyklus des Mitnehmers kurvengesteuert, und zwar vorteilhaft derart, daß der Mitnehmer am Kolben eines schwenkbar gelagerten DruckmittelZylinders sitzt und ein außerdem am Kolben befestigter Führungsstift in eine die Mitnehmerbewegung be¬ stimmende Kulisse eingreift.
Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Clips in teilweisem Längsschnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2 (in geöffnetem Zustand);
Fig. 2 ejne Draufsicht auf den Clip in Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 vergleichbare Darstellung
(Schnittlinie III-III in Fig. 4) einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Clip in Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Clip im geschlossenen Zustand (Schnittlinie V-V in Fig. 6);
Fig. 6 einen Mittenquerschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 und 8 der Fig. 5 entsprechende Darstellungen des ver¬ schlossenen Clips in unterschiedlichen Raststel¬ lungen;
Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mehrerer zu einer Kette verbundener Clips im Ausschnitt;
Fig. 10 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht auf die¬ sen Kettenausschnitt.
Fig. 11 eine etwas schematisierte Seitenansicht einer Ge¬ samtvorrichtung zum Schließen von Clips in der Ausgangsstellung, jedoch mit einem in den Schließmechanismus eingeführten Clip;
Fig. 12 eine etwas vergrößerte Seitenansicht des Schlie߬ mechanismus in derselben Stellung wie in Fig. 11;
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung im Schließzustand des Clips; Fig. 14 in drei verschiedenen Ansichten (a - c) das die zweite Halterung für den anderen Clipteil tragende Zahnrad;
Fig. 15 in drei Ansichten (a - c) den Schieber der in Fig. 11 gezeigten Positioniereinrichtung; und
Fig. 16 in Draufsicht und zwei Teilschnitten (a - c) die Kulissenplatte der Positioniereinrichtung.
Der erste Teil 1 und der zweite Teil 2 des in Fig. 1 dargestellten, aus einem ausreichend harten, aber noch elastischen Kunststoff be¬ stehenden Clip sind durch ein Filmscharnier 3 gelenkig miteinander verbunden. Das erste Teil 1 besteht im wesentlichen aus einer U- förmigen Wandung, die aus parallelen Querstegen 6 sowie einem Boden 7 gebildet ist und als Aufnahmeraum 4 des Hüllenzopfes dient. Beidseits setzen an den Querstegen 6 Seitenwangen 5 an und sind nahe dem Filmscharnier 3 durch eine Traverse 8 sowie am entgegengesetzten Ende durch eine Traverse 9 miteinander verbunden; die Traversen 8, 9 erstrecken sich parallel zu den Querstegen 6.
Das zweite Teil 2 weist einen gebogenen Deckelabschnitt 11 auf, der an seinem einen Ende in das Filmscharnier 3 übergeht, welches andererseits an der Traverse 8 des ersten Teils ansetzt. Die Breite des Deckelabschnitts 11 ist etwas geringer als die lichte Weite zwischen den Seitenwangen 5 des ersten Teils 1 (Fig. 2).
Nahe dem scharnierseitigen Ende des Deckelabschnitts 11 ist am zweiten Clipteil 2 ein bogenförmiger Arm 13 ausgebildet, der sich im Schließzustand des Clips mit seiner konkaven Innenseite 14 an die entsprechend gekrümmte Fläche 15 der Traverse 8 anlegt.
Am gegenüberliegenden freien Ende des Deckelabschnitts 11 ist ein Rastarm 16 angeformt, der innenseitig mit Rastvorsprüngen in Form von Raststufen 17, 18 und 19 versehen ist. Im Schließzustand greift mindestens eine der Raststufen 17 - 19 über entsprechende Raststufen 20, 21 an einer Zunge 22, die am Oberrand des der Traverse 9 benach- harten Querstegs 6 ansetzt und sich in den Durchlaß 23 zwischen diesem Quersteg 6 und der Traverse 9 erstreckt. Die (filmscharnier- artige) Verbindung 24 zwischen der Zunge 22 und dem Quersteg 6 des Aufnahmeraumes 4 spannt die Zunge 22 elastisch in den Durchlaß 23 hinein vor und gibt ihr die Funktion einer Klinke, welche beim Verschließvorgang vom Rastarm 16 am zweiten Teil 2 elastisch zum benachbarten Quersteg 6 verschwenkt werden kann, bis die für die jeweilige Zopfdicke geeigneten Raststufen 17 - 19 am Rastarm 16 hinter die Raststufen 20, 21 an der Zunge 22 greifen. Dabei stützt die Traverse 9 den Rastarm 16 zur anderen Seite hin ab.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ff. hat das erste Teil 1 einen trogförmigen Aufnahmeraum 4 mit parallel zueinander verlaufen¬ den Seitenwangen 5 und quer dazu verlaufenden, aber untereinander ebenfalls parallelen Querstegen 6 sowie einem Boden 7. Die Seiten¬ wangen 5 sind an beiden Enden über die Querstege 6 hinaus verlängert und nahe dem Filmscharnier 3 durch eine Traverse 8 sowie am ent¬ gegengesetzten Ende durch eine Traverse 9 miteinander verbunden; die Traversen 8, 9 erstrecken sich parallel zu den Querstegen 6. Im Bereich des Aufnahmeraumes 4 sind in den Seitenwangen 5 miteinander fluchtende, nicht bis zum Boden 7 reichende Vertiefungen 10 ausge¬ bildet, in die beim Verschließvorgang der (nicht dargestellte) Hüllenzopf eingelegt wird.
Am zweiten Teil 2 ist entlang der Längsmittellinie des Deckelab¬ schnitts 11 und über einen mittleren Teil seiner Länge eine Rippe 12 angeformt, die sich im Schließzustand des Clips mittig zwischen den Seitenwangen 5 und parallel zu diesen in den Aufnahmeraum 4 er¬ streckt und den in die Vertiefungen 10 eingelegten Hüllenzopf in den Aufnahmeraum 4 hinein wellenförmig umlenkt sowie fest einklemmt. Der bogenförmige Arm 13 ist gewissermaßen in Verlängerung der Rippe 12 ausgebildet.
Während Fig. 5 das Einrasten der Raststufen 18, 19 am Rastarm 16 hinter die Raststufen 20, 21 an der Zunge 22 zeigt, sind gemäß Fig. 8 die Raststufen 17 und 18 mit den Raststufen 20, 21 verrastet. Gemäß Fig. 7 besteht - bei einem sehr dicken Zopf - die Verrastung nur zwischen den Raststufen 17 und 20.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Verkettung gleichartiger Kunststoff-Clips zu einem magazinierbaren - beispielsweise aufroll- baren - Band ist durch trennbare Stege 25 entstanden, die beim Herstellungsprozeß der Clips mit angeformt werden können und jeweils die freie Querkante eines zweiten Teils 2 (nahe dem Rastarm 16) mit der freien Kante des ersten Teils 1 im Bereich der Traverse 9 miteinander verbinden.
Im Gehäuse 31 der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtung ist ein Zuführ¬ kanal 32 für Kunststoffclips in ketten- oder strangförmiger Anein¬ anderreihung vorgesehen, wie sie in den Fig. 9 und 10 dargestellt sind. Bei der Darstellung in den Fig. 12 und 13 befindet sich ein solcher (Teil-)Strang im Zuführkanal 32; jeder Clip besteht aus dem einen Teil 33 und dem anderen Teil 34, welche bei 35 durch ein Film¬ scharnier gelenkig miteinander verbunden sind. Leicht trennbare Stege 36 verbinden benachbarte Kunststoffclips miteinander.
Bei der Darstellung in Fig. 12 hat die - weiter unten noch zu be¬ schreibende Positioniereinrichtung - den vordersten Kunststoffclip des Stranges in den Schließmechanismus eingeführt, welcher eine ortsfest im Gehäuse angeordnete Halterung in Form einer Aufnahme¬ mulde 37 für den einen Clipsteil 33 und eine an einem Zahnrad 38 (vgl. auch Fig. 14) angeordnete zweite Halterung ebenfalls in Form einer Aufnahmemulde 39 für den anderen Clipteil 34 aufweist. Die Gelenkverbindung zwischen den beiden Clipteilen 33, 34 in Form des Filmscharniers 35 liegt dabei in der Drehachse 40 des Zahnrades 38.
Eine im Gehäuse 31 längsverschieblich gelagerte Zahnstange 41 kann aus ihrer in Fig. 12 dargestellten Ruhestellung in die in Fig. 13 dargestellte Arbeitsstellung bewegt werden, und zwar mit Hilfe eines in Fig. 11 nur durch die strichpunktierte Linie 42 angedeuteten Pneumatikzylinders (dort ist auch die Zahnstange 41 nur mit einer schematischen Umrißlinie angedeutet).
Bei Betätigung des Pneumatikzylinders 42 dreht die Zahnstange 41 das Zahnrad 18 um die Drehachse 40 im Uhrzeigersinne. Dabei nimmt die zweite Aufnahmemulde 39 den anderen Clipteil 34 mit, bis er mit dem einen Clipteil 33, der fest in seiner ersten Aufnahmemulde 37 ver¬ bleibt, verrastet wird; dieser Zustand ist in Fig. 13 dargestellt.
Zuvor war - während sich die Teile noch in ihrer in Fig. 12 darge¬ stellten Relativstellung befanden - der in den Fig. 11 - 13 mit einer schwarzen Kreisfläche dargestellte Zopf 43 eines Verpackungs¬ beutels, einer Wursthülle o. dgl. durch den Schlitz 44 im Gehäuse 31 und in die aufnahmebereite Öffnung des Clipteils 33 geführt worden. Damit der Zopf 43 und die in seiner Längsrichtung anschließenden Packungsabschnitte beim Einführen des Zopfes in den Kunststoffclip nicht mit dem Zahnrad 38 kollidieren und auch dessen Schwenkbewegung beim Schließen nicht im Wege sind, ist eine entsprechend geformte Ausnehmung 45 im Zahnrad 38 vorgesehen (Fig. 14 a und c). Fig. 14b veranschaulicht, daß das eigentliche Zahnrad 38 seitlich versetzt zum Zuführkanal 32 angeordnet ist und nur mit einem seitlichen Ansatz 46 etwa in Form eines Kreisquadranten in die Vorschubbahn der Kunststoffclips ragt, wobei selbstverständlich in dieser Vorschub¬ richtung der Ansatz 46 mit der zweiten Aufnahmemulde 39 für den Clipteil 34 mit der Aufnahmemulde 37 für den einen Clipteil 33 fluchtet.
Die Positioniereinrichtung für die Kunststoffclips in den Aufnahme¬ mulden 37, 39 ist insgesamt der Fig. 11 zu entnehmen. Sie weist einen Pneumatikzylinder 50 auf, der in einem Schwenklager 51 am Gehäuse 31 um eine zu seiner Längsachse senkrecht verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Der Kolben 52 setzt sich in einem Schieber 53 fort, dessen Ausbildung im einzelnen aus Fig. 15 hervorgeht. Am Schieber 53 ist (kolbennah) ein Führungsstift 54 seitlich heraus¬ ragend befestigt und greift (mittels einer an ihm kugelgelagerten Rolle) in eine Kulisse 55 ein, welche in Fig. 16 näher dargestellt ist. An seinem dem Zylinder 50 gegenüberliegenden Ende trägt der Schieber 53 einen in der gleichen Richtung wie der Führungsstift seitlich herausragenden Mitnehmer 56, der die eigentliche Positio¬ nierung der Clips in den Aufnahmemulden 37, 39 vornimmt.
Die Ausbildung des Schiebers 53 ist Fig. 15 zu entnehmen. In der Gewindebohrung 53a ist der Kolben 52 befestigt. In das Sackloch 53b ist der Führungsstift 54 einzusetzen, während die Sackbohrung 53c zur Aufnahme des Mitnehmers 56 dient.
Befindet sich der Kolben 52 des Pneumatikzylinders 50 in seiner zurückgezogenen Ausgangsstellung, die in Fig. 11 dargestellt ist, so greift der Führungsstift 54 (am Schieber 53) in die Kulisse 55 in deren linke untere Ecke ein (Fig. 11, 16). Wird der Kolben 52 ausge¬ fahren, so bewegt sich der Schieber 53 nach rechts (in den Fig. 11, 16), und der Führungsstift 54 bewegt sich im unteren, weitgehend horizontalen Ast der Kulisse 55 in deren rechte untere Ecke. Beim anschließenden Zurückziehen des Kolbens 52 in den Zylinder 50 sorgt eine als Schikane wirkende partielle Vertiefung 55a der Kulisse 55 (die zum horizontalen Ast der Kulisse 55 hin einen Absatz 55b zur Folge hat) in Verbindung mit einer seitlich auswärts gerichteten Federvorspannung der am Führungsstift 54 angeordneten Rolle (nicht dargestellt) dafür, daß der Führungsstift 54 nicht in den im wesent¬ lichen horizontalen Ast der Kulisse 55 zurückkehren kann, sondern deren oberen, bogenförmigen Ast durchläuft, wobei eine Art Rampe 55c auf die Ausgangstiefe der Kulisse 55 zurückführt (Fig. 16b). Dem Führungsstift 54 muß der Schieber 53 und über den Kolben 52 auch der Zylinder 50 dadurch folgen, daß er um sein Schwenklager 51 schwenkt. Wenn der Kolben 52 gänzlich in seine Ausgangsstellung zurückgezogen worden ist (Fig. 11), dann hat auch der Zylinder 50 seine im wesent- liehen horizontale Lage wieder eingenommen; auf dem letzten, weitge¬ hend vertikalen Stück der Kulisse 55 wird die Rückbewegung durch das in Fig. 11 rechts des Schwenklagers 51 wirkende größere Gewicht begünstigt.
Die vorstehend beschriebene Bewegung des Führungsstifts 54 in der Kulisse 55 während eines Arbeitshubs des Kolbens 52 (und damit des Schiebers 53) muß zwangsläufig auch der Mitnehmer 56 mitmachen. In der Ausgangsstellung greift er mit einem - dem einen Teil 33 des Clips angepaßten - Dorn 56a formschlüssig in jenen Clipteil ein; diese Stellung des Mitnehmers 56 ist in Fig. 11 mit "A" gekennzeich¬ net. Beim Ausfahren des Kolbens 52 und entsprechender Bewegung des Führungsstifts 52 im (im wesentlichen) horizontalen Ast der Kulisse 55 bewegt sich der Mitnehmer 56 entsprechend nach rechts in Fig. 11 und nimmt den Clipteil 33 sowie den daran angelenkten anderen Clip¬ teil 34 mit. Weil auf diesem Wege der eine Clipteil 33 die vertiefte Aufnahmemulde 39 passieren muß, ist in der Kulisse 55 eine entspre¬ chende Vertiefung 55d (Fig. 16a und c) vorgesehen, aufgrund derer der Zylinder 52 und entsprechend der Schieber 53 etwas nach unten schwenken und keine Gefahr besteht, daß der Formschluß zwischen dem Mitnehmer 56 und dem einen Clipteil 33 verloren geht. Im weiteren Verlauf der Auswärtsbewegung des Kolbens 52 drückt der Mitnehmer 56 den einen Clipteil 33 schließlich in die ortsfeste Aufnahmemulde 37, so daß dann der Kunststoffclip insgesamt seine Anfangsposition für den Schließvorgang erreicht hat; der Mitnehmer befindet sich in der Stellung "B". Beim anschließenden Rückhub des Kolbens 52 bewegt sich der Mitnehmer 56 aufgrund der von der Kulisse 55 erzwungenen Schwen¬ kung des Zylinders 50 mit dem Schieber 53 durch den im Gehäuse 31 ausgebildeten Kanal 57; zur Veranschaulichung ist (nur) der Mit¬ nehmer 56 dort in verschiedenen Zwischenstellungen dargestellt. Schließlich gelangt der Mitnehmer 56 in seine in Fig. 11 dargestell¬ te Ausgangsstellung zurück, während der Schließmechanismus seinen oben beschriebenen Schließvorgang ausführt. Soweit dabei nicht der in den nächsten Clip eingreifende Mitnehmer 56 das erforderliche Widerlager für das Abtrennen des im Schließvorgang befindlichen Clips bildet, wird diese Aufgabe vom Widerlager 58 an dem vom Kanal 57 umgebenen Herzstück erfüllt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zum Verschließen von Wursthüllen, Beuteln o. dgl. bestimmter Kunststoff-Clip aus zwei Teilen (1, 2), die das zu einem Zopf geraffte Hüllenende umfassen und miteinander verrastbar sind, wobei ein erstes Teil (1) mit einem von Seitenwangen (5) und Querstegen (6) gebildeten Aufnahmeraum (4) den Zopf teilweise umfaßt und ein zweites Teil (2) die Querstege (6) des ersten Teils (1) überbrückt, und wobei das zweite Teil (2) mit seinem einen Querende am ent¬ sprechenden Querende des ersten Teils (1) mittels eines Filmschar¬ niers (3) angelenkt ist, im Schließzustand mit einem Ansatz einen Abschnitt des ersten Teils untergreift und im Bereich seines anderen Querendes ein Rastglied (16) hat, das mit einem komplementären Rastelement (20, 21) am ersten Teil (1) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel, aber mit Abstand zum scharniernahen Quersteg (6) verlaufende Traverse (8) die Seiten¬ wangen (5) des ersten Teils verbindet und ein mit entsprechendem Abstand dem Filmscharnier (3) benachbarter Arm (13) am zweiten Teil (2) im Schließzustand zwischen den Quersteg (6) und die Traverse (8) sowie unter die Traverse greift.
2. Kunststoff-Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) quer zur Zopflängs¬ erstreckung verlaufende Seitenwangen (5) mit mittig angeordneten, miteinander fluchtenden U-förmigen Vertiefungen (10) aufweist, während am zweiten Teil (2) ein Vorsprung in Form einer parallel zu den Seitenwangen (5) verlaufenden und in den Aufnahmeraum (4) ragenden Rippe (12) angeformt ist, so daß im verrasteten Schlie߬ zustand des Clips der Zopf wellenförmig umgelenkt ist.
3. Kunststoff-Clip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Traverse (9) die Seiten¬ wangen (5) des ersten Teils (1) auch auf der Rastseite verbindet und der Rastarm (16) zwischen die zweite Traverse (9) und den ihr benachbarten anderen Quersteg (6) [Durchlaß 23] geführt ist.
4. Kunststoff-Clip nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (20, 21) Teil einer Zunge (22) am anderen Quersteg (6) ist, die am freien Rand des Querstegs (6) ansetzt, sich außerhalb des Aufnahmeraums (4) zurück¬ erstreckt und vom Quersteg weg federnd vorgespannt ist.
5. Kunststoff-Clip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rastarm (16) und an der Zunge (22) mehrere Raststufen (17 - 21) ausgebildet sind, die unterschiedlich enge Zopfdurchlasse einzustellen erlauben.
6. Kunststoff-Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß trennbare Stege (25) das freie Ende des zweiten Teils (2) mit dem freien Ende des ersten Teils (1) eines gleichartigen Clips zu magazinierbaren Ketten verbinden.,
7. Vorrichtung zum Schließen eines aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Kunststoffclips um ein zum Zopf gerafftes Ende einer Wursthülle, eines Beutels o. dgl., insbesondere eines Clips nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
a) eine ortsfeste erste Aufnahmemulde (37) für den einen Clipteil (33); b) eine um die Gelenkachse (35) der Clipteile (33, 34) schwenk¬ bare zweite Halterung (39) für den anderen Clipteil (34); und c) einen die Schwenkbewegung der zweiten Halterung (39) aus einer offenen in eine geschlossene Clipstellung führenden Antrieb (38, 41).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zum Schließen von Clips einer Clips- Kette nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen senkrecht zur Schwenkachse (40) in die Halterungen (37, 39) mündenden Zuführkanal (32) für eine Folge von Clips und ein das Abtrennen des zu schlie¬ ßenden Clips von einer Clip-Kette beim Schwenken der zweiten Halte¬ rung (39) begünstigendes Widerlager (58).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Halterung (39) führende Antrieb ein Zahnrad (38) auf¬ weist, das mittels eines kämmend eingreifenden Treibglieds (Zahn¬ stange 41, Ritzel o. dgl.) um einen bestimmten Winkel aus der Öffnungs- in die Schließstellung drehbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positioniereinrichtung vorgesehen ist, die jeweils den zu verschließenden Clip in die Halterungen (37, 39) vor¬ schiebt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen Mitnehmer (56) aufweist, der bei jedem Vorschubzyklus in den einen Teil (33) des im Zuführkanal (32) bereitgehaltenen Clips eingreift, diesen in die erste Halterung (37) bewegt und sich anschließend aus dem Clip heraus sowie auf einem bogenförmigen Weg (Kanal 57) in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubzyklus des Mitnehmers (56) kurvengesteuert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (56) am Kolbenschieber (52, 53) eines schwenkbar gelager¬ ten Druckmittelzylinders (50) sitzt und ein außerdem am Kolben¬ schieber befestigter Führungsstift (54) in eine die Mitnehmerbewe¬ gung bestimmende Kulisse (55) eingreift.
PCT/EP1994/002367 1993-08-12 1994-07-19 Kunststoff-clip aus zwei teilen und vorrichtung zu seinem schliessen WO1995005320A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404439T DE59404439D1 (de) 1993-08-12 1994-07-19 Vorrichtung zum schliessen eines kunststoff-clips aus zwei teilen
US08/557,137 US5735022A (en) 1993-08-12 1994-07-19 Plastic clip in two parts and device for closing the same
EP94924784A EP0712365B1 (de) 1993-08-12 1994-07-19 Vorrichtung zum schliessen eines kunststoff-clips aus zwei teilen
AU74947/94A AU7494794A (en) 1993-08-12 1994-07-19 Plastic clip in two parts and device for closing the same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4327064.6 1993-08-12
DE4327064A DE4327064C3 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Kunststoff-Clip aus zwei Teilen
DEP4401111.3 1994-01-17
DE19944401111 DE4401111A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Verschließvorrichtung für Kunststoffclips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995005320A1 true WO1995005320A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=25928557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002367 WO1995005320A1 (de) 1993-08-12 1994-07-19 Kunststoff-clip aus zwei teilen und vorrichtung zu seinem schliessen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5735022A (de)
EP (2) EP0786416B1 (de)
JP (1) JP3187430B2 (de)
AU (1) AU7494794A (de)
DE (2) DE59409258D1 (de)
DK (1) DK0786416T3 (de)
ES (2) ES2146950T3 (de)
TW (1) TW267141B (de)
WO (1) WO1995005320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762494A3 (de) * 2005-09-08 2007-05-23 Frans Vermee GmbH Verschließklammer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9621745D0 (en) * 1996-10-18 1996-12-11 Envopak Group Ltd A Tamper-evident locking device
AU2845900A (en) * 1999-01-07 2000-08-07 Aviation Tectonics, Inc. Fastening, bundling and closure device and dispensing arrangements therefor
US6911032B2 (en) * 1999-11-18 2005-06-28 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for compressing body tissue
DE20117733U1 (de) * 2001-10-30 2003-03-20 Vermee Frans Gmbh Verschlusselementeband
US6702794B2 (en) * 2002-04-23 2004-03-09 Bristol-Myers Squibb Company Ostomy pouch clamp
US6959523B2 (en) 2002-09-13 2005-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for automating the attachment of a clip to a product
US6904646B2 (en) * 2002-09-13 2005-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-part closure device
US6886982B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article of manufacture resulting from automated assembly of a multi-part closure device with a product
TWI273074B (en) * 2004-02-13 2007-02-11 Max Co Ltd Binder and binding apparatus
DE102006017537A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
US20080047112A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Theodore Calvin Hoekstra Clip assembly for fuel door release cable
CH704272A2 (de) 2010-12-24 2012-06-29 Viktor Schnyder Clip-Verschluss.
US10247212B2 (en) * 2017-07-27 2019-04-02 Lawrence E. Nunes Device for mounting an object

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275485A (en) * 1979-12-10 1981-06-30 Hutchison Charles L Sealing devices
EP0356850A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Arnold Zimmermann Clip, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zum Verschliessen von Beuteln mit demselben
GB2241986A (en) * 1990-03-16 1991-09-18 Lucas Ind Plc Hose clamp device
US5125133A (en) * 1991-11-25 1992-06-30 Hollister Incorporated Ostomy pouch clamp with hinge-supplementing guide blade
DE9202983U1 (de) * 1992-03-06 1992-11-05 BVS Beratung-Verkauf-Service für die Fleischwirtschaft GmbH, 6501 Klein-Winternheim Enddarmbeutel mit Beutelverschluß

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247852A (en) * 1963-10-10 1966-04-26 Hollister Inc Umbilical cord clamp
US4386752A (en) * 1981-03-13 1983-06-07 General Motors Corporation Hinged collar clip
US4416038A (en) * 1982-05-24 1983-11-22 Adecon, Inc. Balloon clip
US4847956A (en) * 1987-07-14 1989-07-18 Levine Richard E Bar closure for open bags
US4775121A (en) * 1987-07-20 1988-10-04 Carty James F Cable clamp
DE9107185U1 (de) * 1991-06-11 1992-10-08 Emhart Inc., Newark, Del. Halter für längliche Gegenstände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275485A (en) * 1979-12-10 1981-06-30 Hutchison Charles L Sealing devices
EP0356850A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Arnold Zimmermann Clip, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zum Verschliessen von Beuteln mit demselben
GB2241986A (en) * 1990-03-16 1991-09-18 Lucas Ind Plc Hose clamp device
US5125133A (en) * 1991-11-25 1992-06-30 Hollister Incorporated Ostomy pouch clamp with hinge-supplementing guide blade
DE9202983U1 (de) * 1992-03-06 1992-11-05 BVS Beratung-Verkauf-Service für die Fleischwirtschaft GmbH, 6501 Klein-Winternheim Enddarmbeutel mit Beutelverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762494A3 (de) * 2005-09-08 2007-05-23 Frans Vermee GmbH Verschließklammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0712365A1 (de) 1996-05-22
JPH09501379A (ja) 1997-02-10
AU7494794A (en) 1995-03-14
ES2146950T3 (es) 2000-08-16
DK0786416T3 (da) 2000-07-10
TW267141B (de) 1996-01-01
EP0786416B1 (de) 2000-03-29
DE59404439D1 (de) 1997-11-27
ES2108487T3 (es) 1997-12-16
EP0712365B1 (de) 1997-10-22
US5735022A (en) 1998-04-07
JP3187430B2 (ja) 2001-07-11
DE59409258D1 (de) 2000-05-04
EP0786416A1 (de) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566857B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
DE69016320T2 (de) Kettenradsatz für Fahrrad.
WO1995005320A1 (de) Kunststoff-clip aus zwei teilen und vorrichtung zu seinem schliessen
EP1196037B1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares füllgut in einer flexiblen schlauchhülle
DD201661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE69921728T2 (de) Sägekettenschwert mit Sägekettenspannvorrichtung
EP0809592B1 (de) Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips
DE3533637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verzieren von schraubenflaechen und/oder gliedern fuer die herstellung von verkettbaren goldschmiede- und schmuckwaren
DE69835356T2 (de) Verstellbare leicht lösbare schnalle, insbesondere für tauchermasken oder dergleichen
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
DE60003211T2 (de) Spender für aufwischmaterial
DE69304614T2 (de) Stangzufuhrvorrichtung für Stangenschubvorrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE202004012362U1 (de) Greifzange
DE2505425A1 (de) Spannringverschluss
DE3873151T2 (de) Vorrichtung zum versiegeln von geldbeuteln und dergleichen.
EP1969946B1 (de) Einstellbarer Clipvorschub
DE3512747A1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungseinrichtungen an gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung dieses anbringens
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE4327064C2 (de) Kunststoff-Clip aus zwei Teilen
EP0739840A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.
DE102015017025A1 (de) Tubenentleerer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN FI GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LV MD MG MN MW NO PL PT RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08557137

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924784

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924784

Country of ref document: EP