WO1995003227A1 - Verschluss für eine trinkflasche oder ein bidon - Google Patents

Verschluss für eine trinkflasche oder ein bidon Download PDF

Info

Publication number
WO1995003227A1
WO1995003227A1 PCT/CH1994/000150 CH9400150W WO9503227A1 WO 1995003227 A1 WO1995003227 A1 WO 1995003227A1 CH 9400150 W CH9400150 W CH 9400150W WO 9503227 A1 WO9503227 A1 WO 9503227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
lip
closure
closure according
channel
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Richner
Original Assignee
Sigg Ag Haushaltgeräte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigg Ag Haushaltgeräte filed Critical Sigg Ag Haushaltgeräte
Priority to AU71193/94A priority Critical patent/AU7119394A/en
Priority to DE4495238D priority patent/DE4495238D2/de
Priority to DE4495238A priority patent/DE4495238C1/de
Publication of WO1995003227A1 publication Critical patent/WO1995003227A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a drinking bottle or a bidon.
  • This closure has a cover part which can be detachably connected to a bottle neck or to a bidon and has a valve seat which is coaxial to a central guide pin.
  • the valve seat is located on an axially displaceable sleeve-shaped tappet, which is designed as a mouthpiece at the free end, this valve seat interacting with the guide pin designed as a poppet valve.
  • An annular channel is formed between the guide pin and the plunger for the bottles or bidon contents to be discharged.
  • This object is achieved by a closure for a drinking bottle or a bidon according to the preamble of claim 1 and its characterizing features.
  • the additional valve means comprise a ring channel with a perforated bottom in the cover part which is coaxial with the guide pin and forms the valve seat and which communicates externally with the ring channel-shaped flow path and which has an annular, pressure difference-sensitive sealing body at the inner end of the pestle cooperates.
  • the sealing body is an annular seal which ends in cross-section in a V-shaped lip, the two lip parts in each position of the tappet having their own prestress on the inner and / or on the outer wall of the Ring ⁇ apply, which forms the respective valve seat.
  • valve tappet can be brought into the closed and / or open position and locked in this position either by means of a threaded screw connection or via bayonet-type locking means, and if the valve tappet has wing-screw-like protrusions in the outer area for its easy handling.
  • Figure 1 A closure in cross section in the closed position
  • Figure 2 The closure according to Figure 1 in cross-section open position
  • Figure 3 The closure plunger of the closure according to Figures 1 and 2 in a side view;
  • Figure 4 A section along the line IV - IV in Figure 3;
  • Figure 5 A section along the line V - V in Figure 2;
  • Figure 6 Detail and on a larger scale a detail from the closure of Figure 2;
  • FIG. 7 A tappet with a thread lock instead of a bayonet lock for insertion into a corresponding cover part, seen from the side;
  • Figure 8 The closure with threaded plunger in the closed state in a cross section
  • Figure 9 The closure with threaded plunger in the open state in a cross section.
  • the closure here includes a lid part 1 made of a suitable plastic, which can be detachably connected to a bottle neck or a bidon, not shown.
  • This cover part 1 can be attached to the bottle neck or on the bidon, for example, can be pressed onto or onto the latter, screwed on or attached in a similar manner.
  • the cover part 1 has a central, stationary guide pin 4, which is designed as a poppet valve 5 at its lower end.
  • the guide pin 4 serves as a guide for an axially displaceable, at its free end as an oral piece 3 formed, sleeve-shaped plunger 2, which forms a valve seat 14 in its middle part, which cooperates with the poppet valve 5.
  • the movable plunger 2 forms with the guide pin 4 in its interior an annular channel 7 for the bottle content to be poured out.
  • the mouthpiece on the plunger 2 is flush with the upper end of the guide pin 4. This protects the mouthpiece against the ingress of dirt or insects.
  • the entire closure can also be covered by means of a snap-on hood 12. So far, such closures are known per se.
  • valve means 6, 8 are provided in the flow path 9 for a targeted air flow.
  • these valve means 6, 8 comprise an annular channel 6 in the cover part 1 which is coaxial with the stationary guide pin 4 and has a perforated base 10.
  • this ring channel 6 forms a valve seat 15, 16 with the outer and the inner boundary surface.
  • this ring channel 6 communicates with an air channel 9 which is also ring channel-shaped.
  • the movable plunger 2 now has a rubber-elastic sealing body 8 in its interior. This sealing body 8 is advantageously injected directly into the plunger 2 as part of a two-component spraying process.
  • the space which is later to be taken up by the sealing body 8 becomes. initially occupied by sliders that belong to the injection molding machine train.
  • the plunger 2 is then injected from the closure material, which forms the first injection component.
  • the slides are then retracted and the sealing body 8 is injected directly into the interior of the plunger 2 with the second, rubber-elastic injection component after drying.
  • the sealing body engages behind the plunger inner wall by excluding corresponding windows there, which are also filled by the second spraying component when the sealing body is sprayed. As a result, the sealing body 8 is held firmly in the tappet.
  • this rubber-elastic sealing body has a lip split in a V-shaped cross-sectional profile with two lip parts 17, 18.
  • These two annular lip parts 17, 18 are sensitive to pressure differences and interact with the outer and inner valve seats 15, 16 formed at the upper end of the ring channel 6.
  • these lip parts 17, 18 seal the ring channel 6 from the inside of the bottle by pressing against the wall of the ring channel 6.
  • the clear width of the ring channel 6 is slightly tapered towards the bottom, so that the contact pressure of the lip parts 17, 18 is greater there.
  • the two lip parts 17, 18 arranged in a V-shape in the cross section of the ring seal have their own prestressing, so that they always seal against the rest against the inner or outer wall of the ring channel 6, that is to say on the valve seats 15, 16 formed there.
  • FIG. 6 shows the lip seal in the ring channel 6 on an enlarged scale.
  • a liquid-side vacuum acting on the perforations 11 or in the ring channel 6 acts on the lip part 18 of the lip seal 8 which is in contact with the outer wall of the ring channel 6 after the liquid has been removed.
  • the effective vacuum or the outside higher air pressure thus causes the deflection of this lip part 18 according to arrow 22, so that air can flow downwards into the ring channel 6 in the direction of arrow 22 and thus pressure equalization can take place.
  • the lip seal 8 is formed here as a hollow cylinder body, is arranged inside the plunger 2 and is tightly connected to it. The upper edge of this hollow cylinder body is bent towards the inside and, with the surface directed towards the inside, forms the valve seat 14, which cooperates with the stationary poppet valve 5, for which the guide pin 4 is formed at the bottom.
  • FIGS. 3 and 4 show in detail that the plunger 2 in the example shown here can be locked in the closed and / or open position via bayonet-type locking means 20.
  • the cover 12 is first pivoted away. Then the plunger 2 is rotated, for which purpose two wing nut-like protrusions 13 are present. However, these are not absolutely necessary, but they are helpful.
  • the bayonet catch is brought into a position in which the plunger 2 can be pulled axially out of the catch to a certain extent.
  • the plunger 2 By pulling out the closure itself is opened and the plunger 2 finally assumes the position according to FIG. 2. In this position, it clears the way for the liquid to be removed.
  • the plunger has a threaded lock instead of a bayonet lock.
  • a tappet 2 is shown from the side in FIG.
  • the plunger 2 shown is inserted into a correspondingly shaped cover part 1.
  • the plunger 2 has a helical thread groove 21 which opens out below through a larger area 23.
  • the plunger 2 is rotated out of the cover part, not shown here, by a counterclockwise rotation, and thus releases the pouring channel and the air channel freely in the closure. If it is screwed clockwise back into the lid part, this closes the closure.
  • the threaded closure is advantageously designed such that the rotation of the plunger requires a certain frictional resistance to be overcome, so that the plunger 2 is held in every rotational position by static friction.
  • this closure with thread closure in the closed state is shown in cross section.
  • the hood 12 is closed and closed here.
  • the plunger 2 is in its lowermost position and closes the pouring spout 7 and the air duct 9.
  • the upper flat edge region 24 of the plunger 2 is here flush with the upper side 25 of the cover part 1.
  • the thread groove spring 22 lies here in the uppermost region of the thread groove 21.
  • This closure therefore allows leak-free pressure compensation when drinking continuously from the bottle. It is also suitable as a bidon closure, where it has the advantage that the liquid to be poured out can flow out in a continuous laminar flow, because the air for the pressure equalization can flow into the bidon via the separate air duct 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Verschluss besteht aus einem Deckelteil (1) mit einem zentrischen, stationären Führungsstift (4), der unten als Tellerventil (5) ausgebildet ist, sowie einem koaxial dazu angeordneten, axial verschiebbaren, am freien Ende als Mundstück (3) ausgebildeten hülsenförmigen Stössel (2). Der Stössel (2) bildet mit dem Führungsstift (4) einen Ringkanal (7) für den auszutretenden Flaschen- oder Bidoninhalt. Im Stössel (2) sitzt eine Dichtung, die als Ventilsitz (14) mit dem Tellerventil (5) zusammenwirkt. Ausserhalb des Stössels (2) ist ein gesonderter Strömungsweg (6, 9) für die Luft zum Druckausgleich vorhanden, in welchem mittels durch den Stössel (2) betätigbare zusätzliche Ventilmittel (8) angeordnet sind.

Description

Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon. Dieser Verschluss weist einen lösbar mit einem Flaschenhals oder mit einem Bidon verbindba¬ ren Deckelteil mit einem zu einem zentrischen Führungsstift koaxialen Ventilsitz auf. Der Ventilsitz befindet sich an einem axial verschiebbaren, am freien Ende als Mundstück ausgebildeten hülsenförmigen Stössel, wobei dieser Ventilsitz mit dem als Tellerventil ausgebildeten Führungstift zusammen¬ wirkt. Zwischen dem Führungsstift und dem Stössel wird ein Ringkanal für den auszutretenden Flaschen oder Bidoninhalt gebildet.
Beim Trinken aus einer Flasche entsteht bei völligem Umschliessen des Flaschenhalses oder eines Verschluss-Mund- stückes in der Flasche bekanntermassen ein Unterdruck, der sich bei anhaltendem Trinken derart aufbaut, dass keine Flüs¬ sigkeit mehr nachfHessen kann. Beim Ausgiessen eines Bidons andrerseits strömt der ausfliessende Inhalt nicht laminar aus, weil der Druckausgleich nicht über eine kontinuerliche Luftströmung erfolgt, sondern stossweise. Versuche bei bekannten Bidon-VerSchlüssen der vorgenannten Art, durch etwas mehr Spiel zwischen dem Ventilstössel und seiner Führung im Deckelteil druckausgleichende Luft in die Flasche einströmen zu lassen, haben nur dazu geführt, dass durch diesen Ringspalt weitere Flüssigkeit aus dem Bidon unkontrolliert austreten kann.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss der vorgenannten Art zu schaffen, der einen siche¬ ren Druckausgleich in der Flasche oder dem Bidon auch bei kontinuierlichem Trinken aus der Flasche oder bei kontinuier¬ lichem Ausgiessen des Flaschen- oder Bidon-Inhaltes gewährleistet, ohne dass dabei Leckstellen in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und seinen kennzeichnenden Merkmalen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verschlusses wird dadurch erzielt, dass die zusätzlichen Ventilmittel einen zum Führungsstift koaxialen, den Ventilsitz bildenden Ringkanal mit perforiertem Boden im Deckelteil umfassen, der nach aus- sen mit dem ringkanalförmigen Strömungsweg kommuniziert und der mit einem ringförmigen, druckdifferenzempfindlichen Dichtungskörper am inneren Ende des Stössels zusammenwirkt. Hierfür ist es zweckmässig, wenn der Dichtungskörper eine Ringdichtung ist, die im Querschnitt in eine V-förmig geöff¬ nete Lippe ausläuft, wobei die beiden Lippenteile in jeder Stellung des Stössels mit einer Eigenvorspannung an der inne¬ ren beziehungsweise und an der äusseren Wandung des Ring¬ kanals anliegen, welcher dabei den jeweiligen Ventilsitz bil¬ det. Vorteilhaft ist ferner, wenn der Ventilstössel entweder mittels einer Gewindeverschraubung oder aber über bajonett¬ verschlussartige Verriegelungsmittel in Schliess- und/oder Offenstellung bringbar und in dieser Stellung arretierbar ist, und wenn der Ventilstössel im äusseren Bereich flügel- schraubenartige Abragungen zu seiner handgerechten Handhabung aufweist.
Zwei beispielsweise Ausführungsformen eines solchen Verschlusses werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1: Einen Verschluss im Querschnitt in Schliesslage;
Figur 2: Den Verschluss nach Figur 1 im Querschnitt Offen¬ lage;
Figur 3: Den Verschluss-Stössel des Verschlusses nach Figu¬ ren 1 und 2 in einer Seitenansicht; Figur 4: Einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Figur 3;
Figur 5: Einen Schnitt entlang der Linie V - V in Figur 2;
Figur 6: Ausschnittweise und in grosserem Massstab ein Detail aus dem Verschluss nach der Figur 2;
Figur 7: Einen Stössel mit Gewinde-Verschluss anstelle eines Bajonett-Verschlusses zum Einsetzen in einen ent¬ sprechenden Deckelteil, von der Seite her gesehen;
Figur 8: Den Verschluss mit Gewinde-Stössel in geschlossenem Zustand in einem Querschnitt;
Figur 9: Den Verschluss mit Gewinde-Stössel in offenem Zustand in einem Querschnitt.
Gemäss den Figuren 1 und 2 schliesst der Verschluss hier einen aus einem geeignetem Kunststoff hergestellten Deckel¬ teil 1 ein, der lösbar mit einem nicht gezeigten Flaschenhals oder einem Bidon verbindbar ist. Dieser Deckelteil 1 kann zu seiner Befestigung auf dem Flaschenhals oder auf dem Bidon zum Beispiel auf diesen oder dieses aufdrückbar, aufschraub¬ bar oder darauf in ähnlicher Weise befestigbar sein. Weiter weist der Deckelteil 1 einen zentrischen, stationären Füh¬ rungsstift 4 auf, der an seinem unteren Ende als Tellerventil 5 ausgebildet ist. Der Führungsstift 4 dient als Führung für einen axial verschiebbaren, an seinem freien Ende als Mund- stück 3 ausgebildeten, hülsenförmigen Stössel 2, der in sei¬ nem Mittelteil innen einen Ventilsitz 14 bildet, der mit dem Tellerventil 5 zusammenwirkt. Der bewegliche Stössel 2 bildet mit dem Führungsstift 4 in seinem Inneren einen Ringkanal 7 für den auszugiessenden Flascheninhalt. In geschlossenem Zustand ist das Mundstück am Stössel 2 oben bündig mit dem oberen Ende des FührungsStiftes 4. Dadurch ist das Mundstück gegen das Eindringen von Schmutz oder Insekten geschützt. Mundstückseitig kann der ganze Verschluss noch mittels einer aufschnappbaren Haube 12 überdeckt werden. Soweit sind derar¬ tige Verschlüsse an sich bekannt.
Um nun einen leckfreien Druckausgleich in der Flasche oder dem Bidon auch bei ständigem Trinken oder Ausgiessen zu ermöglichen, sind weitere Ventilmittel 6,8 im Strömungsweg 9 für einen gezielten Luftdurchstrom vorgesehen. Hierbei umfas¬ sen diese Ventilmittel 6,8 einen zum stationären Führungs¬ stift 4 koaxialen Ringkanal 6 im Deckelteil 1, der einen per¬ foriertem Boden 10 aufweist. Am oberen Ende bildet dieser Ringkanal 6 mit der äusseren und der inneren Begrenzungs¬ fläche einen Ventilsitz 15,16. Nach aussen kommuniziert die¬ ser Ringkanal 6 mit einem ebenfalls ringkanalförmigen Luftka¬ nal 9. Der bewegliche Stössel 2 weist nun in seinem Inneren einen gummielastischen Dichtungskörper 8 auf. Dieser Dich¬ tungskörper 8 wird vorteilhaft im Rahmen eines zweikomponen- tigen Spritzverfahrens direkt in den Stössel 2 hineinge¬ spritzt. Dabei wird beim Spritzen des Stössels 2 der Raum, welcher vom Dichtungskörper 8 später einzunehmen ist. zunächst von Schiebern eingenommen, die zum Spritzwerkezug gehören. Dann wird der Stössel 2 aus dem Verschluss-Material gespritzt, welches die erste Spritzkomponente bildet. Danach werden die Schieber zurückgefahren und mit der zweiten, nach Trocknung gummielastischen Spritzkomponente wird der Dichtungskörper 8 direkt in das Innere des Stössels 2 hinein¬ gespritzt. Oben hintergreift der Dichtungskörper die Stössel- Innenwand, indem dort entsprechende Fenster ausgenommen sind, die beim Spritzen des Dichtungskörpers auch von der zweiten Spritzkomponente ausgefüllt werden. Dadurch ist der Dich¬ tungskörper 8 im Stössel fest gehalten. Der untere Rand die¬ ses gummielastischen Dichtungskörpers weist eine im Quer¬ schnittsprofil V-förmig gespaltene Lippe mit zwei Lippen¬ teilen 17,18 auf. Diese beiden ringförmigen Lippenteile 17,18 sind druckdifferenzempfindlich und wirken mit den am oberen Ende des Ringkanals 6 gebildeten äusseren und inneren Ventil¬ sitzen 15,16 zusammen. Bei geschlossenem Verschluss, wie in Figur 1 gezeigt, liegen dichten diese Lippenteile 17,18 den Ringkanal 6 gegenüber dem Flascheninneren ab, indem sie an die Wandung des Ringkanals 6 drücken. Die lichte Weite des Ringkanals 6 ist gegen unten leicht verjüngt, sodass der Anpressdruck der Lippenteile 17,18 dort grösser ist. Bei offenem Verschluss, wie in Figur 2 gezeigt, wird der perfo¬ rierte Boden 10 freigegeben und die beiden Lippenteile 17,18 liegen an den Ventilsitzen 15,16 an, die am oberen Bereich des Ringkanals 6 gebildet sind. Die beiden im Querschnitt der Ringdichtung V-förmig angeordneten Lippenteile 17,18 weisen eine Eigenvorspannung auf, sodass sie stets dichtend an der inneren beziehungsweise äusseren Wandung des Ringkanals 6 anliegen, das heisst an den dort gebildeten Ventilsitzen 15,16.
In Figur 6 ist die Lippendichtung im Ringkanal 6 in vergrös- sertem Massstab gezeigt. In Offenstellung des Stössels 2 wirkt nach Flüssigkeitsentnahme ein flüssigkeitsseitiger, an den Perforierungen 11 beziehungsweise im Ringkanal 6 wirksa¬ mer Unterdruck an dem an der äusseren Wandung des Ringkanals 6 anliegenden Lippenteil 18 der Lippendichtung 8. Der wir¬ kende Unterdruck beziehungsweise der aussen wirkende höhere Luftdruck bewirkt damit die Auslenkung dieses Lippenteils 18 gemäss Pfeil 22, sodass Luft von oben in Richtung des Pfeils 22 nach unten in den Ringkanal 6 einströmen kann und somit ein Druckausgleich erfolgen kann. An dem an der inneren Wan¬ dung des Ringkanals 6 anliegenden Lippenteil 17 der Lip¬ pendichtung 8 hingegen besteht beidseitig gleicher Fla- scheninnendruck, sodass der Lippenteil 17 dort stets abdich¬ tet.
Besteht hingegen innenseitig des Ringkanals 6 Üeberdruck und drückt die Flüssigkeit oder die Luft in der Flasche gemäss Pfeil 23 gegen die Lippendichtung 8, so wird das Lippenteil 18 der Lippendichtung 8 stärker gegen die Wandung des Ring¬ kanals 6 gedrückt, so dass eine Leckströmung durch den für den Luftdurchstrom vorgesehenen Luftkanal 9 hindurch verunmöglicht wird. Die Lippendichtung 8 ist hier als Hohlzylinderkörper ausge¬ bildet, innenliegend im Stössel 2 angeordnet und dicht mit diesem verbunden. Der obere Rand dieses Hohlzylinderkörpers ist gegen innen umgebogen und bildet mit der gegen innen ge¬ richteten Fläche den Ventilsitz 14, welcher mit dem statio¬ nären Tellerventil 5 zusammenwirkt, zu welchem der Führungs¬ stift 4 unten ausgebildet ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen im einzelnen, dass der Stössel 2 im hier gezeigten Beispiel über bajonettverschlussartige Ver¬ riegelungsmittel 20 in Schliess- und/oder Offenstellung arre¬ tierbar ist. Am dicht verschlossenen Verschluss, der in Figur 1 dargestellt ist, wird zunächst der Deckel 12 weggeschwenkt. Dann wird der Stössel 2 gedreht, wozu hier zwei flügelmutter¬ artige Abragungen 13 vorhanden sind. Diese sind jedoch nicht zwingend nötig, jedoch hilfreich. Durch die Drehung wird der Bajonettverschluss in eine Lage gebracht, in welcher der Stössel 2 ein Stück weit axial aus dem Verschluss herausgezo¬ gen werden kann. Durch das Herausziehen selbst wird der Ver¬ schluss geöffnet und der Stössel 2 nimmt schliesslich die Lage gemäss Figur 2 ein. In dieser Lage gibt er den Weg für die zu entnehmende Flüssigkeit frei. Diese fliesst beim Trin¬ ken durch den Kanal 19, umfliesst dann das Tellerventil 5, zieht am Ventilsitz 14 vorbei und umströmt dann den statio¬ nären Führungsstift 4, um schliesslich aus der oberen Mündung am Mundstück 3 des Stössels 2 auszutreten. Gleichzeitig öff¬ net, sobald sich ein gewisser Unterdruck in der Flasche gebildet hat, die Lippendichtung 8, indem der äussere Lippen- teil 18 unter dem aussen wirkenden, höheren Luftdruck etwas nach innen schwenkt, und somit einen Weg freigibt, durch den Luft von aussen über den Luftkanal 9 am Lippenteil 18 vorbei in den Ringkanal 6 und dann in die Flasche einströmen kann.
In einer anderen Variante weist der Stössel einen Gewindever- schluss anstelle eines Bajonettverschlusses auf. In Figur 7 ist eine solcher Stössel 2 von der Seite her gezeigt. Der gezeigte Stössel 2 wird in einen entsprechend geformten Deckelteil 1 eingesetzt. An seinem Rand weist der Stössel 2 eine schraubenlinienförmige Gewindenut 21 auf, die unten über einen grsösseren Bereich 23 hin mündet. Der Stössel 2 wird durch eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn aus dem hier nicht dargestellten Deckelteil herausgedreht, und gibt somit den Ausgusskanal und den Luftkanal frei im Verschluss frei. Wird er wieder im Uhrzeigersinn in den Deckelteil hineingedreht, so wir dadurch der Verschluss verschlossen. Der Gewindever- schluss ist vorteilhaft so ausgelegt, dass das Drehen des Stössels die Ueberwindung eines gewissen Reibwiderstandes benötigt, sodass der Stössel 2 in jeder Drehstellung durch Haftreibung gehalten ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verschluss sich nicht ungewollt öffnen kann und auch die Offenstellung sicher hält. Zur handgerechten Betätigung des Stössels 2 weist dieser ebenfalls zwei flügelmutter-artige Abragungen 13 auf, mittels derer er im Deckelteil 1 leicht gedreht werden kann. In Figur 8 ist dieser Verschluss mit Gewindeverschluss in geschlossenem Zustand im Querschnitt gezeigt. Die Haube 12 ist hier zugeklappt und geschlossen. Der Stössel 2 ist in seiner untersten Position und verschliesst den Ausgusskanal 7 sowie den Luftkanal 9. Dabei ist der obere flache Randbereich 24 des Stössel 2 hier mit der Oberseite 25 des Deckelteils 1 bündig. Der Gewindenut-Feder 22 liegt hier im obersten Bereich der Gewindenut 21.
In Figur 9 ist der gleiche Verschluss in Offenstellung im Querschnitt gezeigt. Die Haube 12 ist aufgeklappt und der Verschluss somit freigelegt. Der Stössel 2 ist in seine ober¬ ste Position herausgedreht, wobei die Gewindenut-Feder 22 jetzt im untersten Bereich der Gewindenut 21 liegt, nämlich in deren Mündungsbereich 23. In diesem offenen Zustand ist der Ausgusskanal 7 wie auch der Luftkanal 9 freigelegt und somit ist das kontinuierliche Trinken ab der Flasche mit ent¬ sprechendem Luftnachschub in die Flasche hinein ermöglicht.
Dieser Verschluss erlaubt daher den leckfreien Druckausgleich beim kontinuierlichen Trinken ab der Flasche. Er eignet sich auch als Bidonverschluss, wo er den Vorteil bringt, dass die auszugiessende Flüssigkeit in einem kontinuierlichen lamina¬ ren Strom ausfliessen kann, weil die Luft für den Druckaus¬ gleich über den gesonderten Luftkanal 9 in das Bidon einströ¬ men kann.

Claims

Ansprüche
1. Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon, beste¬ hend aus einem Deckelteil (1) mit einem zentrischen, stationären Führungsstift (4), der unten als Tellerventil (5) ausgebildet ist, sowie einem koaxial dazu ange¬ ordneten, axial verschiebbaren, am freien Ende als Mund¬ stück (3) ausgebildeten hülsenförmigen Stössel (2), der mit dem Führungsstift (4) einen Ringkanal (7) für den auszutretenden Flaschen- oder Bidoninhalt begrenzt, wobei im Stössel (2) eine Dichtung sitzt, die als Ventilsitz (14) mit dem Tellerventil (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Stössels (2) ein gesonderter Strömungsweg (6,9) für die Luft zum Druckausgleich vorhanden ist, in welchem mittels durch den Stössel (2) betätigbare zusätzliche Ventilmittel (8) angeordnet sind.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesonderte Strömungsweg (6,9) aus einem Luftkanal (9) zwischen Deckelteil (1) und Stössel (2) besteht, der unten in einen aus dem Deckelteil (1) ausgeformten Ring¬ kanal (6) mit perforiertem Boden (10) übergeht, welcher Ringkanal (6) auf der inneren Seite oben mit dem Raum innerhalb des Stössels (2) kommuniziert, sowie dass die Ventilmittel (8) aus einer gummielastischen Lippendich¬ tung (8) bestehen, die in Schliess-Stellung den perfo¬ rierten Boden (10) abdichtet und in Offenstellung den Ringkanal (6) gegenüber dem Inneren des Stössels (2) abdichtet und gleichzeitig den Ringkanal (6) gegenüber dem Luftkanal (9) als Membrane derart abdichtet, dass bei Druckdifferenz Luft von Luftkanal (9) in den Ringkanal (6) strömen kann.
3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (8) eine im Querschnitt V-förmige Lippe mit zwei Lippenteilen (17,18) bildet, wobei die beiden Lippenteile (17,18) in jeder Stellung des Stössels (2) mit einer Eigenvorspannung an der inneren beziehungsweise äusseren Wandung des Ringkanals (6) anliegen, sodass dieser dort jeweils als Ventilsitz (15,16) wirkt.
4. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippendichtung (8) als Hohlzy- linderkörper ausgebildet und innenliegend im Stössel (2) angeordnet und dicht mit diesem verbunden ist, dass der obere Rand dieses Hohlzylinderkörpers gegen innen umge¬ bogen ist und mit der gegen innen gerichteten Fläche den Ventilsitz (14) bildet, welcher mit dem stationären Tellerventil (5) zusammenwirkt, zu welchem der Führungs¬ stift (4) unten ausgebildet ist, sowie dass der Hohlzylinderkörper an seinem unteren Rand in ein V-för¬ mige Lippe mit zwei Lippenbteilen (17,18) ausläuft.
5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (2) über bajonettverschlussartige Verriegelungsmittel (20) in Schliess- und/oder Offenstellung arretierbar ist.
6. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (2) eine Gewin- deverschraubung (22,23) aufweist, mittels welcher er in Schliess- und/oder Offenstellung drehbar ist.
7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (2) im äusseren Bereich flügelschraubenartige Abragungen (13) zu seiner handgerechten Handhabung aufweist.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastische Lippendichtung (8) in einem zweikomponentigen Spritzverfahren nach dem Spritzen des Stössels (2) mit einer ersten Spritzkompo¬ nente direkt mittels einer zweiten, gummielastischen Spritzkomponente in das Innere des Stössels (2) einge¬ spritzt ist, wodurch sie mittels Fenstern in der Stössel- Innenwand, welche sie durch das Spritzen ausfüllt, dieselbe hintergreift, und im Stössel (2) sicher gehalten ist.
PCT/CH1994/000150 1993-07-20 1994-07-18 Verschluss für eine trinkflasche oder ein bidon WO1995003227A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU71193/94A AU7119394A (en) 1993-07-20 1994-07-18 Stopper for bottles or cans
DE4495238D DE4495238D2 (de) 1993-07-20 1994-07-18 Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon
DE4495238A DE4495238C1 (de) 1993-07-20 1994-07-18 Verschluss für eine Trinkflasche oder ein Bidon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218593A CH687074A5 (de) 1993-07-20 1993-07-20 Flaschen-, insbesondere Bidon-Verschlussvorrichtung.
CH2185/93-0 1993-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003227A1 true WO1995003227A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=4227881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000150 WO1995003227A1 (de) 1993-07-20 1994-07-18 Verschluss für eine trinkflasche oder ein bidon

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU7119394A (de)
CH (1) CH687074A5 (de)
DE (2) DE4495238C1 (de)
WO (1) WO1995003227A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717158A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Georg Menshen GmbH + Co. KG Verschluss für einen Getränkebehälter
WO2006131002A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Sigg Switzerland Ag Verschluss für eine trinkflasche
WO2009138183A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE202010015802U1 (de) 2010-11-25 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
DE202010015464U1 (de) 2010-10-30 2011-02-10 Silag Handel Ag Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
USD743742S1 (en) 2012-01-02 2015-11-24 Brita Gmbh Drinking bottle
EP2935034A4 (de) * 2012-12-19 2016-08-17 Comar Llc Nach oben vorgespannter kindersicherer verschluss für flüssige arzneimittel
US11608388B2 (en) 2019-11-06 2023-03-21 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Highly crystalline alpha-1,3-glucan

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060143B3 (de) * 2006-12-18 2008-07-24 alfi GmbH Isoliergefäße, Metall- und Haushaltswaren Verschluss für eine Trinkflasche
DE202010012982U1 (de) 2010-11-24 2012-02-27 Emsa Gmbh Trinkflaschenverschluss mit Trinkstutzen und Schutzkappe
DE102011015928B3 (de) * 2011-04-12 2012-06-06 alfi GmbH Isoliergefäße, Metall- und Haushaltswaren Verschluss für eine Trinkflasche
DE102011018822A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co. KG Trinkflasche
DE102018126866A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Krones Ag Verschlusssystem zum mehrmaligen Verschließen eines Behältnisses
WO2021158813A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Bivo, LLC Sport water bottle with high flow rate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423567U1 (de) * 1984-08-08 1985-09-12 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Verschluß zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten
EP0446991A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Unilever N.V. Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters sowie zur Ausgabe der darin enthaltenen Flüssigkeit
EP0461065A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Aktiengesellschaft Sigg, Aluminium- Und Metallwarenfabrik Verschluss für eine Trinkflasche
DE9303734U1 (de) * 1992-03-13 1993-07-01 Sigg AG Haushaltgeräte, Frauenfeld Trinkverschluß für eine Trinkflasche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145094A (en) * 1990-08-20 1992-09-08 Edward M. Bennett Dispensing closure for squeeze bottle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423567U1 (de) * 1984-08-08 1985-09-12 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Verschluß zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten
EP0446991A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Unilever N.V. Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters sowie zur Ausgabe der darin enthaltenen Flüssigkeit
EP0461065A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Aktiengesellschaft Sigg, Aluminium- Und Metallwarenfabrik Verschluss für eine Trinkflasche
DE9303734U1 (de) * 1992-03-13 1993-07-01 Sigg AG Haushaltgeräte, Frauenfeld Trinkverschluß für eine Trinkflasche

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7651003B2 (en) 2005-04-25 2010-01-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Venting valve-type closure for beverage container
EP1717158A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Georg Menshen GmbH + Co. KG Verschluss für einen Getränkebehälter
WO2006131002A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Sigg Switzerland Ag Verschluss für eine trinkflasche
RU2481259C2 (ru) * 2008-05-16 2013-05-10 МАПА ГмбХ Нажимно-вытяжной затвор для емкости для питья
WO2009138183A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
US9522769B2 (en) 2008-05-16 2016-12-20 Mapa Gmbh Push-pull closure for a drink container
CN102089218B (zh) * 2008-05-16 2013-06-12 玛帕有限公司 饮料容器的推拉塞子
DE202010015464U1 (de) 2010-10-30 2011-02-10 Silag Handel Ag Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
DE102010049727A1 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Silag Handel Ag Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
EP2452889A1 (de) 2010-10-30 2012-05-16 Silag Handel AG Einstellbarer Trinkflaschenverschluss mit Trinkhalmfunktion
EP2457842A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Axel R. Hidde Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
DE102010053518A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Axel R. Hidde Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
DE202010015802U1 (de) 2010-11-25 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
USD743742S1 (en) 2012-01-02 2015-11-24 Brita Gmbh Drinking bottle
USD744781S1 (en) 2012-01-02 2015-12-08 Brita Gmbh Drinking bottle
EP2935034A4 (de) * 2012-12-19 2016-08-17 Comar Llc Nach oben vorgespannter kindersicherer verschluss für flüssige arzneimittel
US11608388B2 (en) 2019-11-06 2023-03-21 Nutrition & Biosciences USA 4, Inc. Highly crystalline alpha-1,3-glucan

Also Published As

Publication number Publication date
DE4495238D2 (de) 1997-08-21
DE4495238C1 (de) 2003-01-02
AU7119394A (en) 1995-02-20
CH687074A5 (de) 1996-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE60008723T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einem ausgabeventil
WO1995003227A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche oder ein bidon
DE69004182T2 (de) Rohrförmiger Behälter mit nichtabnehmbarem Abgabeverschluss.
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
EP0176108A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE1657149A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4103640C2 (de) Dosierkappe
DE69503430T2 (de) Ausgiesskappe mit Garantieverschluss
DE2000413B2 (de) Behälterverschluß
DE60105553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen
DE3911183C1 (de)
EP3458376A1 (de) Trinkbecherdeckel
WO2006131002A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE20118537U1 (de) Klappverschluß
DE8814473U1 (de) Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in-Box-Verpackungen
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
DE19545956A1 (de) Verschlußkappe
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE4038329A1 (de) Getraenkedose mit einem deckel mit aufreissverschluss
DE69603290T2 (de) Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss
EP0846627A1 (de) Verschluss für einen Behälter für fliessfähige Produkte
CH674831A5 (en) Hinged plastic closure cap for bottles - has integrally moulded cap, guarantee band and a lower part
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 4495238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4495238

Country of ref document: DE