DE1657149A1 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE1657149A1
DE1657149A1 DE19681657149 DE1657149A DE1657149A1 DE 1657149 A1 DE1657149 A1 DE 1657149A1 DE 19681657149 DE19681657149 DE 19681657149 DE 1657149 A DE1657149 A DE 1657149A DE 1657149 A1 DE1657149 A1 DE 1657149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
mouthpiece
outlet part
valve stem
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681657149
Other languages
English (en)
Inventor
Micaleff Lewis A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leeds and Micallef
Original Assignee
Leeds and Micallef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeds and Micallef filed Critical Leeds and Micallef
Publication of DE1657149A1 publication Critical patent/DE1657149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2012Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet and an overcap, the spout outlet being either pushed into alignment with, or pushed through an opening in the overcap, upon rotation of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/757Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Leeds & Micallef, 160 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10010, USA Verschlußvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Behälter mit wahlweise verschließbarer Austrittsöffnung für unter Überdruck stehende Flüssigkeiten.
In den Behältern, für welche die Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung bestimmt ist, kann die Flüssigkeit unter dauerndem Überdruck stehen. Derartige Behälter, z.B. vom Ä'rosol-Typ, sind in der Regel mit einem Ventil auf der Oberseite des Behälters ausgestattet, das einen nach oben herausragenden Ventilschaft besitzt, aus dem beim Herabdrücken die Flüssigkeit austritt. Die Erfindung umfaßt jedoch auch Verschlußvorrichtungen für Behälter, die mittels einer Pumpe unter zeitweisen Überdruck gesetzt werden, um die Flüssigkeit herauszudrücken. Die Pumpe weist einen Kolben auf, der mittels * eines nach oben aus dem Behälter herausragenden Druckstabes in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird, um den Inhalt des Behälters unter überdruck zu setzen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, Verschlußvorrichtungen für beide der obengenannten Typen von Behältern für unter Überdruck stehende Flüssigkeiten anzugeben, welche, insbesondere bei den unter dauerndem Überdruck stehenden
— 2 —
109835/0340
Behältern, ein unbeabsichtigtes Austreten der Flüssigkeit sicher verhindern und darüber hinaus ein Austrocknen oder eine Verunreinigung der Flüssigkeit im Mundstück der Verschlußvorrichtung vermeiden.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußvorrichtung anzugeben, die im offenen Zustand eine bequeme Handhabung gestattet und im geschlossenen Zustand eine glatte Form aufweist und einen gefälligen Anblick bietet. Letzteres ist deshalb erwünscht, da in unter Überdruck stehenden Behältern häufig Mittel für Schönheitspflege enthalten sind, und daher auch ästethische Gesichtspunkte eine Rolle spielen.
Diese Aufgabe wird bei einer Verschlußvorrichtung für Behälter mit wahlweise verschließbarer Austrittsöffnung für unter Überdruck stehende Flüssigkeiten derart gelöst, daß gemäß der Erfindung ein Unterteil vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß er den Oberteil des Behälters umfaßt und eine öffnung aufweist, durch welche ein Schaft hindurchtritt, durch dessen Betätigung das Austreten der Flüssigkeit aus dem Behälter bewirkt wird, daß ein hohler Austrittsteil zwischen einer voll geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, daß im Austrittsteil ein Kanal vorgesehen ist, welcher ein Mundstück und einen Hohlraum in der Unterseite des Aus tritt steils verbindet, wobei dieser Hohlraum derart geformt und angeordnet ist, daß er in seinem Inneren das obere Ende des Schaftes aufnimmt, und die aus dem Kanal des Schaftes austretende Flüssigkeit zum Kanal im Austrittsteil weitergeleitet wird, daß am Unterteil Steuervorrichtungen angeordnet
109835/0340
- 3 -
sind, welche die Mündung des Kanals im Schaft mit der unteren Öffnung des Hohlraumes im Austrittsteil zur Übereinstimmung bringen, wenn sich der Austrittsteil in geöffneter Stellung befindet, und die mit Steuervorrichtungen am Austrittsteil zusammenwirken und beim Betätigen der Verschlußvorrichtung den Austrittsteil von der geschlossenen in die geöffnete Stellung und von der geöffneten in die geschlossene Stellung führen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Austrittsteil ganz oder zum Teil zwischen einer geöffneten ' Stellung, in welcher der Hohlraum im Austrittsteil den Schaft aufnimmt, und einer geschlossenen Stellung, in welcher der Hohlraum mit dem Schaft nicht in Verbindung steht, bewegbar und der Austrittsteil kann in der geöffneten Stellung derart bewegt werden, daß Flüssigkeit in den Hohlraum eintritt.
Vorzugsweise ist dabei in der geöffneten Stellung der Unterteil und ein wesentlicher Teil des Austrittsteils einschließlich eines Teiles der Steuervorrichtung von einer Wand umgeben, welche eine der geöffneten Stellung des Austrittsteils entsprechende Öffnung aufweist, der Austrittsteil ist in der geschlossenen Stellung vom Ventilschaft abgehoben und die Steuervorrichtung enthält einen Teil, der in der geschlossenen Stellung das Mundstück des Austrittsteils abschließt.
- 4 -109835/03AÖ
Es ist günstig, wenn die Verschlußvorrichtung nach, der Erfindung einen Oberteil besitzt, welcher den Unterteil umschließt und den Austrittsteil teilweise gegen Sicht von außen abschirmt, wobei dieser Oberteil von Hand gedreht werden kann, und zwischen dem Oberteil und dem Aus- ■ trittsteil eine Führung vorgesehen ist, welche bewirkt, daß der Austrittsteil die Drehung des Oberteils mitmacht.
Vorzugsweise ist die Länge des hohlen Austrittsteils kleiner als die größte Weite des Unterteils und der Austrittsteil ist drehbar und gegenüber dem Unterteil geradlinig zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung verschiebbar und auf dem Unterteil ist eine Steuervorrichtung angebracht, welche mit einer zugeordneten Steuervorrichtung derart zusammenwirkt, daß sich der Austrittsteil bei Drehung geradlinig bewegt.
Die Führungsvorrichtung auf dem Unterteil kann aus einer mindestens zum Teil gekrümmten Nut und die damit zusammenwirkende Steuervorrichtung auf den Austrittsteil aus einem in die Nut eingreifenden Stift bestehen. Bei einer anderen Ausführung der Steuervorrichtung besteht diese aus einem mindestens zum Teil gebogenen Steg mit zwei Seitenflächen und die Steuervorrichtung auf dem Austrittsteil besteht aus Stiften, welche mindestens mit einer Seite des Steges in Berührung gehalten werden.
Der Unterteil und der Austrittsteil können dabei von einem Oberteil umschlossen sein und der Oberteil eine derart aus-
109835/0340
- 5 -
gebildete Deckplatte besitzen, daß damit der Austrittsteil in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher er den Verschluß des Behälters öffnet; mit dem Oberteil ist hierzu eine Klappe verbunden, welche gegenüber dem restlichen Teil des Oberteils bewegt werden kann und die an dem Austrittsteil anliegt, wenn die Klappe zur Öffnung des Behälterverschlusses niedergedrückt wird. Die Steuervorrichtung ist dabei mit "Vorteil derart ausgebildet, daß bei ihrer Betätigung das Mundstück abgedichtet wird, wenn sich der Austrittsteil in der lHälÄB§f8Sfung befindet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung für Behälter unter dauerndem Überdruck ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche den Ventilschaft in herabgedrückter Stellung für dauerndes Sprühen der Flüssigkeit festhält. TJm dem Benutzer anzuzeigen, daß die Verschlußvorrichtung noch nicht benutzt worden ist, kann die Öffnung des Oberteiles durch einen Deckel verschlossen sein, der das Mundstück abdeckt und dieses erst nach Abbrechen des Deckäs freigibt. Es kann auch eine Lasche vorgesehen werden, welche die Bewegung des Austrittsteiles vor ihrer gewaltsamen Entfernung verhindert..
Für ein gefälliges Aussehen kann der Unterteil von einer Kappe mit einer Hülle umschlossen sein, welche den Unterteil, den Behälterverschluß und den Austrittsteil gegen Sicht von Außen abschirmt.
109835/0340
Ma Q mm
Im Nachstellenden wird die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt:
Pig. 1 die einzelnen Teile einer Verschlußvorrichtung in
perspektivischer Darstellung nach einer Ausführungsform der Erfindung,
P Mg. 2 eine Draufsicht des Unterteils nach Fig. 1 mit abgenommenem Oberteil,
Fig. 3 einen Schnitt in der durch die Linien 3-3 bestimmten Ebene der Fig. 2 mit dem Austrittsteil in eingezogener Lage,
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 3, jedoch in der durch die linien 4 - 4 in Fig. 2 bestimmten Ebene mit dem
Austrittsteil in teilweise herausgetretener Lage, >
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, jedoch durch die Linien 5 - 5 in Fig. 2 bestimmten Ebene mit dem Austrittsteil in vollständig herausgetretener Lage,
Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von den
Teilen der Verschlußvorrichtung in zusammengebautem Zustand,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Unterteils nach einer Weiterbildung der Erfindung
109835/0340 - 7 -
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht des Oberteils nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Austrittsteiles nach einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Oberteiles, aus einem Stück gepreßt und mit einer Deckplatte, welche eine mit dieser nur über eine Brücke zusammenhängende, gegenüber der Deckplatte bewegbare Klappe aufweist,
Fig. 11 einen Schnitt in der durch die Linien 11 -^ 11 in Fig. 10 bestimmten Ebene,
Fig. 12 eine Teilansicht eines Austrittsteils in einer gegenüber Pig. I geänderten Ausführung, welche ein ununterbrochenes Sprühen erlaubt, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13 einen Schnitt in der durch die Linien 13 - 13 in Fig. 12 bestimmten Ebene, welches den Austrittsteil in eingezogener Lage darstellt,
Fig. 14 einen Schnitt ähnlich Fig. 13, jedoch mit dem Austritt st eil in geöffneter Stellung und für ununterbrochenes Sprühen herabgedrückt,
Fig. 15 eine andere Ausführungsform des Unterteiles in perspektivischer Darstellung,
Fig. 16 eine Teilansicht, zum Teil im Schnitt, in der durch die Linien 16 - 16 in Fig. 15 "bestimmten Ebene einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 17 eine getrennte Darstellung der Teile einer Verschlußvorrichtung gemäß der Ausführungsform nach Fig. 16,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung der Verschlußvorrichtung in einer weiteren geänderten Ausführung,
Fig. 19 eine Teilansicht einer Verschlußvorrichtung mit Abdeckkappe und -hülle,
Fig. 20 einen Schnitt durch die vertikale Achse einer Verschlußvorrichtung in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 21 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform im Schnitt.
w In Figur 1 ist ein Oberteil 10, ein Austrittsteil 11 und ein Unterteil 12 der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung getrennt dargestellt. Der Austrittsteil 11 hat nahe seinem Ende eine Austrittsöffnung oder ein Mundstück 20. In zusammengebauter Form ist der Austrittsteil 11 mit dem Oberteil 10 in noch zu besprechender Weise kombiniert und diese Kombination aus Oberteil und Austrittsteil ist in dem Unterteil eingefügt. Die in dieser Weise gebildete Verschlußvorrichtung ist am oberen Ende eines mit einem Ventil versehenen Behälters 33 angebracht, welcher eine unter Überdruck stehende Flüssigkeit enthält. Figur 6 zeigt die vollständige Verschlußvorriciitung
1 0983 5/03Λ0
Wie aus Figur 1 hervorgeht, besteht der Oberteil 10 aus einem einseitig offenen, zylinderförmigen Hohlkörper. Me innere Seitenfläche des Oberteils ist rund, während die äußere Seitenfläche runde oder vieleckige Gestalt aufweisen kann, wenn man sie in horizontalem Schnitt betrachtet. Die Deckplatte 16 des Oberteils 10 weist ein Fenster 13 auf, welches eine rechteckige Form besitzt, dessen längere Seite in die Richtung zu einer Öffnung 14 in der Seitenwand 15 des Oberteils 10 weist. Auf der Unterseite der Deckplatte 16 sind zwei zueinander parallele Führungsleisten 18 vorgesehen. Jede der Führungsleisten 18 ist im wesentlichen parallel zu den längeren Seiten des rechteckigen Fensters 13 und in gleichem Abstand von der benachbarten längeren Seite angebracht.
Die Abmessungen des Fensters 13 und der Abstand zwischen den Führungsleisten 18 sind derart gewählt, daß der Austrittsteil 11 mit einem Führungsstück 17, welches einen Knopf 19 trägt, zwischen die Führungsleisten 18 paßt, der Knopf 19 durch das Fenster 13 über die Oberfläche der Deckplatte 16 hindurchtritt und das Mundstück 20 des Austrittsteiles 11 durch die Öffnung 14 hindurchtreten kann.
Der Unterteil 12 hat ebenfalls Zylinderform. Sein Außendurchmesser ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Oberteils 10, wodurch der Oberteil 10 über den Unterteil 12 geschoben werden kann« Der Unterteil 12 hat eine Seitenwand 21 und eine Deckplatte 22. Von der Deckplatte 22 er-
- 10 109835/0340
strecken sich Segmente 23» 24, 25 und 26 nach oben. Die Segmente 23 bis 26 sind kreisförmig gekrümmt, wobei diese Krümmung der der Seitenwand 21 entspricht, von der sie ausgehen und mit der sie zweckmäßigerweise aus einem Stück bestehen. Die gesamte Höhe der Segmente 23» 24 und 25 und der Seitenwand 21 sind im wesentlichen gleich der Höhe der Seitenwand 15 des Oberteils 10.
Die Höhe des Segmentes 26 ist derart gewählt, daß seine Ober- ^ kante im wesentlichen in einer waagrechten Ebene mit der Unterkante 14 a der öffnung 14 in dem Oberteil 10 liegt. Weiterhin ist die Höhe des Segmentes 26 und die Lage der Unterkante 14 a der öffnung 14 durch die Höhe des Ventilschaftes 27 am Behälter 33 bestimmt, so daß der Ventilschaft des Behälters über der Deckplatte 22 des Unterteils 12 zu liegen kommt. Das Segment 23 weist an seiner Innenfläche einen Vorsprung 28 auf, welcher zweckmäßigerweise mit dem Segment 23 aus einem Stück besteht und als Anschlag dient, wie später erklärt werden soll. Die Länge des Abschnittes vom Segment 23 zum
" Anschlag 28 bis zu seiner Kante 23 a soll mindestenslsokroß wie . ■ Γ
die Breite des Mundstückes 20 sein.
Eine Steuervorrichtung in Form eines gekrümmten Steges 29 ist auf der Unterteil-Deckplatte 22 angebracht. Dieser Steg kann rechteckigen Querschnitt haben. Seine Höhe ist im wesentlichen die. gleiche wie die Höhe des Ventilschaftes und der Steg 29 dient als Führung für ein Gegenstück auf der Unterseite des Austrittsteiles 11, welches z. B. aus zwei Stiften 32 besteht, auui die sich während der Drehung von Oberteil 10 und Austritteteil 11 auf dem Unterteil 12 bei
1 098,3 f,/J)340
Betätigung der Verschlußvorrichtung entlang der Steuervorrichtung 29 bewegen. Zwei Öffnungen 30 in der Unterteil-Deckplatte 22 nehmen die Stifte 32 nach der Drehung vom Oberteil und Austrittsteil auf.
Figur 2 zeigt den Unterteil 12 in einer Ansicht von oben. Der Austrittsteil 11 ist gestrichelt eingezeichnet, und zwar in ganz zurückgezogener Stellung. Die Stifte 32 sind in Figur 2 ebenfalls gestrichelt eingezeichnet. Die Stifte werden durch die Steuervorrichtung 29 während der Drehung des Oberteils 10 mit dem Austrittsteil 11 geführt.
Die Innenfläche des Segmentes 23 zwischen dem Anschlag und der Kante 23 a kann eben ausgebildet sein, damit sie mit der Form des Mundstückes 20 übereinstimmt.
In Figur 3 befindet sich der Austrittsteil 11 in seiner zurückgezogenen Lage, welche durch die Linien 3 - 3 in Figur 2 gekennzeichnet ist} - der Austrittsteil 11 liegt vollständig zwischen den Segmenten 23 und 25· Die Unterseite des Austrittsteiles 11 verbleibt ständig auf dem Ventilschaft 27, welcher aus dem Behälter 33 herausragt. Die Stifte liegen an den senkrechten Flächen der Steuervorrichtung und enden in der Nähe oder an der Deckplatte 22. Auf der Unterseite des Austrittsteiles 11 ist ein Hohlraum 34 vorgesehen, welcher innerhalb des Austrittsteiles 11 mit der Austrittsöffnung 20 über einen Kanal 34' in Verbindung steht, der senkrecht zum Ventilschaft 27 liegt· Ein Flansch 35, der sich
- 12 109835/0340
von der Unterseite der Deckplatte 22 nach unten erstreckt, kann mit Vorteil vorgesehen werden, um den oberen Teil des Behälters 33 passend zu umfassen.
In Figur 4 ist der Austrittsteil 11 in die durch die linien 4 - 4 in. Figur 2 gekennzeichnete Lage gedreht. Der Austrittsteil 11 ist nun nicht mehr vollständig im Unterteil 12 enthalten. Das Mundstück 20 liegt am Segment 26 auf und ragt über die äußeren Flächen des Segmentes 26 und der Unterteil-Seitenwand 21 heraus. Das Ende des Austrittsteiles 11 entfernt sich in radialer Richtung vom Segment 24, entsprechend dem durch die Steuervorrichtung 29 bestimmten Weg des Austrittsteiles 11. Der Hohlraum 34 befindet sich jedoch noch nicht über dem Ventilschaft 27, so daß die unter Druck stehende Flüssigkeit noch nicht in das Mundstück 20 gelangen kann.
In Figur 5 ist der Austrittsteil 11 in die durch die Linien 5-5 der Figur 2 angezeigte Lage gedreht. Man erkennt, daß die Stifte 32 nunmehr oberhalb der Öffnungen 30 zu liegen kommen und daß der Hohlraum 34 mit der Mitte des Ventilschaftes 27 in senkrechter Richtung übereinstimmt, und daß sich das Kundstück 20 in seiner am weitesten herausragenden Lage befindet. In radialer Richtung ist das Mundstück 20 vom Segment 23 am weitesten entfernt, liegt frei über der Deckplatte 22 und legt sich seitlich an die Kante 25 a an. (Figur 1 und 2).
»AD
Zur Erklärung der Wirkungsweise der Verschlußvorrichtung wird, vorerst auf Figur 3 Bezug genommen, welche die Verschluivorrichtung in vollständig geschlossenem Zustand zeigt. Dex1 Austrittsteil befindet sich im Oberteil 10, so daü der Knopf 19 durch das Fenster 13 hindurchtritt. Der Austrittsteil mit dem Oberteil ist über den Unterteil 12 geschoben und die in dieser Weise zusammengesetzte Vorrichtung ist auf den Behälter 33 aufgesetzt, wobei der Ventilschaft 27 über die Deckplatte 22 herausragt. In dieser Lage (siehe , Figur 1) ist auf dem Austrittsteil 11 im Fenster 13 die Beschriftung "LOCKED" sichtbar.
Wird der Oberteil in Richtung entgegen dem Uhrzeiger gedreht
so,-(Figur 1, 2\ dreht sich der Austrittsteil 11 mit, da er durch die Führungsleisten 18 gehalten wird. Bei der Drehung beschreibt der Austrittsteil 11 einen Weg, der durch die Steuervorrichtung 29 im Zusammenwirken mit den Führungsstiften 32 bestimmt ist. Während der Drehung tritt das Mundstück 20 mehr und mehr durch die Öffnung 14 heraus,- wenn { die in Figur 5 gezeigte Stellung erreicht ist, befindet sich das Mundstück 20 in seiner Endlage, in der es am weitesten herausragt, und die Verschlußvorrichtung erlaubt den Austritt dor unter Druck stehenden Flüssigkeit vom Ventil 27 in den Hohlraum 34 und von diesem über den Kanal 34' in das Hundstack 20. In der in Figur 5 gezeigten Stellung bewirkt ein Druck: auf dem Knopf 19, daß der Austrittsteil 11 sich an dun Ventilschaft 27 anlegt. Der Ventilschaft 27 wird herab-
BAD ORIGJNAU
- 14 -
10983 5/0340
gedrückt, so daß die unter Druck stehende Flüssigkeit in die Austrittsöffnung 20 gelangt. In dieser Stellung erscheint im fenster 13 das Wort "OPEN".
.Dieser Zustand bleibt solange bestehen, bis der Oberteil mit dem Austrittsteil 11 in Richtung des Uhrzeigers gedreht wird (Figur 1, 2), wobei die Stifte 52 durch die geneigten Flächen 31 neben den öffnungen 30 aus den öffnungen 30 herausgehoben werden. Dadurch wird die Verbindung des Ventilschaftes 27' mit dem Hohlraum 34 gelöst. Der vollständig geschlossene Zustand ist erreicht, wenn der Oberteil 10 mit dem Austrittsteil 11 in die in Figur 3 gezeigte Lage gedreht wird. Es wird also erreicht, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit nur dann.aus dem Mundstück 20 austreten kann, wenn der Oberteil 10 mit dem Austrittsteil sich in der in Figur 5 gezeigten Stellung befindet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet demnach einen Verschluß, wobei die unter Druck stehende Flüssigkeit nur austreten kann, wenn sich die Verschlußvorrichtung in ganz geöffneter Stellung befindet.
Wie in Figur 6 gezeigt, kann die Unterkante 10 a der Seitenwand 15 des Oberteils 10 nach innen umgebogen sein, um einen' vollständigen Abschluß zu gewährleisten. Ferner ist aus Figur 6 zu ersehen, daß in vollständig geschlossener Stellung des Austrittsteils 11 und des Oberteils 10 das hundstück 20 vom Segment 23 abgedeckt ist, so daß das Mundstück 20 dadurch abgeschlossen ist.
■ ■ - 15 - "
;·■■·'; BAD ORIGINAL
109835/03AO
Als weitere Maßnahme für einen guten Verschluß kann gemäß der in Ji1IgUi* 7 dargestellten Weiterbildung der Unterteil 12 mit einer Abdeckung 38 für den Hohlraum 34 versehen sein. Dies kann in der Weise verwirklicht sein, daß die Verschlußvorrichtung aus Kunststoff, z* B. aus Polyäthylen, hergestellt ist und die Abdeckung 38 in einem Stück mit dem Unterteil 12 gepreßt wird. Die Abdeckung 38 schützt den Hohlraum 34» wenn sich die Vorrichtung 10 in geschlossener Stellung befindet*, dadurch wird Austrocknen oder Verunreinigung der Flüssigkeit nach dem ersten Gebrauch der Vorrichtung vermieden.
In Figur 6 ist eine weitere Schutzmaßnahme dargestellt, welche in den Oberteil 10 eingebaut sein kann und die aus einem Deckel 40 besteht, der in einem Stück mit dem Oberteil 10 gepreßt sein kann. Der Deckel 40 wird durch das Mundstück 20 entlang der Kante 40 a weggebrochen, wenn die auf den Behälter aufgesetzte Verschlußvorrichtung zum ersten Mal benutzt wird, oder kann auch durch Herausdrücken mit dem Daumen weggebrochen werden. Diese Abdeckung schützt gegen unberechtigte Benutzung des Behälters mit der Flüssigkeit und der Verschlußvorrichtung und dient auch als eine Art Plombe, welche dem Käufer zeigt, daß die Verschlußvorrichtung noch nicht benutzt worden ist.
16 -
BAD
-103 8 35/0340
figur 9 zeigt eine abgewandelte Form des Austrittsteiles 11 a als Sprühdüse. Hierbei ist es günstig» wenn das Mundstück 20aieine runde zylindrische Form hat, im Gegensatz zu der rechteckigen Form des Mundstücks 20 in den vorher— gehenden Figuren. Das Mundstück 20 a kann an seinem Ende mit einem Sprühkopf 40 a versehen sein.
Wie bereits erklärt, kann im Oberteil 10 ein Fenster 15 (Figur 1) vorgesehen sein, durch welches ein Knopf 19 (Figur 3) nach oben heraüsragt. Wenn sich die Vorrichtung in geöffneter Stellung befindet, bewirkt ein Druck auf den Knopf 19, daß sich der Austrittsteil nach unten in eine Lage bewegt, in welcher der Hohlraum 34 das Ende der Austrittsöffnung des Behälters 33 aufnimmt. Wenn es sich um einen unter dauerndem Überdruck stehenden Behälter vom "Aerosol"-Typ handelt, befindet sich diese Austrittsöffnung im Ventilschaft 27 und dieser wird von dem Hohlraum 34 umschlossen, wie in Figur 5 gezeigt.
Wenn dagegen der Behälter mittels einer Pumpe unter Überdruck gesetzt wird, ist die Vorrichtung für die Entnahme des Behälterinhaltes ein Druckstab 134 (Figur 16), der mittels des Knopfes 119 in hin- und hergehende Bewegung .versetzt werden kann.
"Wie aus Figur 10 zu ersehen ist, kann das Fenster 13 durch eine Klappe 41 abgedeckt sein, welche mit der Deckplatte 42 des Oberteiles oder der Kappe 110 aus einem Stück herge-
stellt ist» Die Klappe 41 ist lit dem restlichen Seil der Siukplatte 48 verbunden und gegenüber diesem bewegbar, äö daß ein van oben auf die Klappe 41 ausgeübter" Druek siöh aluf den Knopf 19 !sei.einem unterdauerndem überdruck stehenden Behälters, "b^w* auf den Knöpf 119 eines Behälters 113s der.durch eine !Pun®β unter" ÜbeMruek gesetzt wird,., ül3§strägti Sie Kappe 110 iirt voiaugsweiee fflit ä§3? Klappe 41 aus gimeiü -ßtttök göfreßt imd mit dieser üu» dmreh &iae Brüeke
Wie iii J1IgUr 11 gegeigt» ist an der tinterseite
44-der Brüöks 43' mit Tsrteil eiii§ Kerbe Yörgesölieii, um die Bewegung der Klap.p6 41 au erl§iehtern* Auf d§r Unterseite der Kappe 11ö sind führungen 118 vorgesehen, ähnliöh den Mhrungsleigten 18 in MgUr 1» 111 ist der Austritt steil,
Bei einem Behälter vom »Aero sol "-!Typ "kann ein dauerndes Sprühen wünsehenswert sein» Mr diesen Ssweok ist in der in den figuren 12, 13 und 14 dargestellten Aüsführungsform der Knspf 219 gegenüber dem Austrittsteil 211 verschiebbar. Hierzu sind führungen 46 vorgesehen» weiche mit den entsprechenden Gegenstücken 47 der Kappe 210 äsusammenwirken (figur 13)* Me Kappe 210 ist mit einem fenster 213, mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, versehen» Der Knopf 219 kann in diesem fenster auf und ab bewegt werden und ist in gedrücktem Zustand auch parallel zu den längeren Selten des fensters bewegbar* Der Knopf 219 macht jedoch die Bewegung des Aus- . trittstelle.211 nicht mit| dieser kann unbehindert dm Knopf S19 gleiten, '
109B3I/0S4Ö
Wie aus Figur 13 zu ersehen ist, befinden sich die Führungen 46 am Knopf 219 und die Gegenstücke 47 auf der Kappe 210 im Eingriff, wenn sich der Austrittsteil 211 in der zurückgezogenen Stellung befindet, in der keine Flüssigkeit austritt.
In Figur 14 ist der Austrittsteil 211 in der offenen Stellung der Vorrichtung gezeigt; um diese zu erreichen, hat sich der Austrittsteil 211 relativ zum Knopf 219 bewegtφ Diese Bewegung wird durch die bereits erwähnte Steuervorrichtung z. B. den Steg im Zusammenwirken mit den Stiften 32 ■fes.arirkt (Figur 2). Wie bereits erwähnt, nimmt jedoch der Knopf 219 *" nicht an der Bewegung des Austrittsteiles 211 in seiner Längsrichtung zwischen der eingezogenen unwirksamen Stellung und der herausgetretenen wirksamen Lage teil. Auf der anderen Seite kann der Knopf 219 in Bezug auf den Austrittsteil 211 in gerader Richtung bewegt werden, wenn sich der Austrittsteil 211 in seiner aktiven Stellung befindet, wie in Figur 14 gezeigt*
Wenn der Austritteteil 211 aus der Kappe herausragt, wie in Figur 14 gezeigt, kann der Benutzer den Knopf 219 nach vorwärte oder rückwärts verschieben, nachdem er ihn gedrückt hat, und dae Ventil mittels des Ventilschaftes 27 geöffnet halten. Um das Ventil zu schließen, hat der Benutzer den Knopf 219 zurüokauBchieben und ihn loszulassen.
- 19 -1 09835/0340
ORIGINAL INSPECTED
Wie in Figur 14 gezeigt, ist der Knopf 219 zum Teil im Fenster 213 "bewegbar. Der Knopf 219 macht jedoch nicht die geradlinige Verschiebung des Austrittsteiles 211 von der geschlossenen in die offene Stellung der Vorrichtung mit. In der am weitesten hervorstehenden Stellung des Austrittsteiles 211 kann jedoch der Benutzer, wie bereits erwähnt, entweder nur den Knopf 219 drücken, um das Ventil zu betätigen, oder den Knopf 219 nach vorne oder nach hinten verschieben, nachdem er ihn gedrückt hat, um das Ventil offen zu halten. Bei der Bewegung nach vorne, wie in Figur 14 gezeigt, gelangt der mittlere Teil 49 Nooke 47 auf einen der Teile 48 der Nocke 46 am Knopf 219 und hält dadurch den Austrittsteil 211 in der gedrückten Lage für dauerndes Sprühen.
Um das dauernde Sprühen zu unterbrechen, hat der Benutzer den Knopf 219 in entgegengesetzter Richtung zu bewegen. Dadurch wird der durch die Nocken 46 und 47 auf den Austrittsteil 211 ausgeübte Druck aufgehoben.
Bei einer bereits an früherer Stelle beschriebenen Ausführungsform hat die am Unterteil 12 befindliche Steuervorrichtung die Form eines hochstehenden Steges. Diese Steuervorrichtung kann jedoch statt als Steg auch als Nut ausgebildet sein. Figur 15 zeigt eine derartige Nut 329 in dem Unterteil 312. Die Nut 329 bildet die Führung für ein Gegenstück, in diesem
en
Fall ein/Stift 332, welcher an dem Austrittsteil 311 angebracht ist (Figur 16). In Verbindung mit einer derartigen
1098-33V6340
-20- 1657U9
nutförmigen Steuervorrichtung genügt ein einziger Stift 332 als Gegenstück. Der Stift 332 kann kreisförmigen Querschnitt haben und stärker ausgeführt sein, als die "beiden Stifte 32 (Figur 2). Er wird sich dann nicht in der Nut 329 verklemmen.
In Figur 15 sind zur Erhöhung der Übersichtlichkeit die Seitenwände des Unterteils 312 weggelassen. Figur 16 zeigt, wie die Nut 329 in den Unterteil 312 eingelassen ist. Wie aus Figur 1-5 zu ersehen ist, kann in der Nut 329 eine geneigte Fläche 331 vorgesehen sein, um den Stift 332 in eine bzw. aus einer Öffnung 330 gleiten zu lassen, die sich in der Nut 329 befindet. Die Öffnung 330 ermöglicht es, daß der Hohlraum in dem Austrittsteil (in Figur 15 nicht dargestellt) die Austrittsöffnung, z. B. den Ventilschaft 27 eines Aerosolbehälters 33 oder die Pumpenstange 134 (Figur 16) des Behälters 113, aufnehmen kann.
Der Austrittsteil ist zwischen der geöffneten Stellung, in der sein Hohlraum die Austrittsöffnung umfaßt, und der geschlossenen Stellung, in welcher sich der Hohlraum nicht in Verbindung mit der Austrittsöffnung befindet, bewegbar. In der erstgenannten Stellung kann mit dem Austrittsteil das Ventil bzw. die Pumpe betätigt werden, so daß der Inhalt des Behälters aus diesem austreten kann.
Die Nut 329 ist an ihrem Ende 329 a derart geformt, daß der Austrittsteil 311 in geschlossener Stellung der Vorrichtung
- 21 -
1 OSuH ./03AO
owe»·*1·
von der Steuervorrichtung bei 329 a und den Stift 332 gegen
eine Wand, z. B. der Kappe 310 (Figur 16) gepreßt wird und auf
diese Weise das Mundstück 320 des Austrittsteiles 311 abdichtet.
In der Ausführungsform nach Figur 16 hat die Nut 329 weiterhin an Stelle einer Öffnung normaler Tiefe 330 eine tiefe Einbuchtung 330 a, welche parallel zur .Richtung der Bewegung des Druckstabes 134 der Pumpe 330 b liegt. Die Einbuchtung 330 a hat den Zweck, das Pumpen mittels des Knopfes 119, welcher den Druckstab 134 auf dem Pumpenkörper 330 b betätigt, zu erlauben, wenn sich der Austrittsteil 311 in der der offenen Stellung der Vorrichtung entsprechenden Lage befindet.
Wie in Figur 16 gezeigt, ist die Kappe 310 drehbar mit einem Schnappsitz bei 310 a. Wie aus Figur 17 zu ersehen ist, kann der Knopf 119 kolbenförmig ausgebildet sein, und der Austrittsteil 311 kann durch den Knopf 119 gleiten, ähnlich in der in den Figuren 12 bis 14 für ununterbrochenes Sprühen dargestellten Ausführung, jedoch ohne die dort beschriebene Dauersprühwirkung. Das Fenster 313 in der Kappe 310 ist der Gestalt des Knopfes 119 angepaßt, so daß sich der Knopf nicht im Fenster bewegen kann, außer in senkrechter Richtung zur Öffnung des Fensters 313 beim Pumpen mit dem Knopf 119* Die Oberseite des Austrittsteils 311 greift in einen Ausschnitt 119 a an der Unterseite des Knopfes 119 ein. Wie weiterhin aus Figur 16 hervorgeht, ist ein Teil 312 a der Seitenwand des Unterteils 312 derart ausgebildet, daß dessen obere Kante 312 b einen Anschlag und eine Auflage bildet, wenn sich der litift 332 in der Mut 329 außerhalb der Einbuchtung 330 a be-
1098 :j'3/0340
~ 22 " BAD ORIGINAL
-22- 1657H9
findet. Der Knopf 319 kann somit nur gedrückt werden, wenn sich der Stift 332 in der Einbuchtung 330 a befindet, wobei in dieser Lage die tragende Kante 312 b das vordere Ende des Austrittsteiles 311 für eine Auf- und Abbewegung freigibt.
Wie bereits in Verbindung mit Figur 8 besprochen, ist es wünschenswert, dem Käufer die Gewissheit zu geben, daß der Behälter vorher noch nicht benützt worden ist und mit seinem Inhalt nicht manipuliert wurde. Die Y/eiterbildung nach Figur 18 dient einem ähnlichen Zweck. Hier ist der Knopf 419 der Kappe 410 in einem Fenster 413 angeordnet, in welchem der Knopf 419 im Regelfalle zusammen mit dem Austrittsteil (nicht dargestellt) gleitet, wenn der Austrittsteil von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung bewegt wird. In dem Raum des Fensters 413 zwischen dem Knopf 419 und der Kante 413 a ist eine Lasche 440 angeordnet, welche entfernt werden muß, bevor die Verschlußvorrichtung in Benutzung genommen werden kann.
Figur 19 zeigt eine Hülle 501 für den Behälter 513, auf den die Kappe 510 aufgesetzt ist. Die Kappe 510 und die Hülle verdecken vollständig, von außen gesehen, den oberen Teil des Behälters mit dem Unterteil und dem Behälterverschluß sowie den Austrittsteil (in Figur 19 nicht dargestellt).
- 23 -
10 9 8 3 5/0340 BAD
In Figur 20 ist der Unterteil 612 von einer Kappe 610 umgeben. Die Kappe 610 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Unterteil 612 ist mit Vorsprüngen 612 a versehen, welche in Abständen voneinander angeordnet sind. Der Austrittsteil 611 kann fest mit dem Knopf 619 verbunden sein und zweckmäßig mit diesem in einem Stück ausgeführt sein. Der Knopf 619 kann unmittelbar von Hand gedreht werden oder kann sich in einer drehfesten Verbindung mit der Kappe 610 befinden, so daß sich beim Drehen der Kappe 610 der Knopf mitdreht und dadurch auch den Austrittsteil 611 dreht. Wenn der Knopf 619 mit der Hand angefaßt und gedreht wird, bleibt ™ die Kappe mit ihm verbunden, wenn eine ausreichende Führung gewährleistet ist, z. B. durch den Unterteil 612 und seine Wand, um ein unbeabsichtigtes Abziehen des Austrittsteiles 611 zu vermeiden.
Im Gegensatz zu den bisher besprochenen Ausführungsformen kann der Austrittsteil 611 nur durch Verdrehen, ohne geradlinige Bewegung, betätigt werden. Das bedeutet nicht, daß jede geradlinige Bewegung ausgeschlossen ist, aber sie ist in ί
Verbindung mit der Ausführungsform von Figur 20 nicht erforderlich. In der geschlossenen Stellung des Austrittsteils 611, welche in Figur 20 dargestellt ist, wird der Austrittsteil 611 von den Vorsprüngen 612 a getragen. Dadurch wird vermieden, daß er abwärts gedrückt werden kann und dadurch das Ventil bzw. den Pumpenstab je nach Art des Behälters betätigt. Wenn der Austrittsteil 611 gedreht wird und seine Breite derart bemessen ist, daß diese geringer ist als der
6AD ORIGINAL
vorerwähnte Abstand zwischen den Vorsprüngen, gelangt er zwischen die Vorsprünge 612 a und der Knopf 619 kann nach unten gedrückt werden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 21 kann die Kappe ebenfalls weggelassen werden. Der Unterteil 712 umschließt den Austrittsteil 711 und dieser ist zwischen zwei Stellungen drehbar, zwischen der geschlossenen Stellung - die in Figur 21 dargestellt ist -, in welcher der Inhalt des Behälters nicht austreten kann, und der offenen Stellung (nicht dargestellt). In beiden Stellungen kann der Knopf 719 heruntergedrückt werden, um den Austritt der Flüssigkeit aus dem Gefäß 713 einzuleiten. Die Viand 712 a des Unter-teils 712 ist jedoch derart ausgebildet, daß sie in der geschlossenen Stellung das Mundstück 720 des Austrittsteiles 711 abdichtet. Auf der anderen Seite ist die Wand 712 a des Unterteiles 712 mit einer Austrittsöffnung 712 b versehen. Wenn der Austrittsteil 711 derart verdreht wird, daß sich sein Mundstück 720 mit der Öffnung 712 b in Übereinstimmung befindet, wird bei Betätigen des Knopfes 719 der Austritt der Flüssigkeit aus dem Gefäß 713 einsetzen. Die Wand 712 a des Unterteils 712 einschließlich des abdichtenden Teiles 720 und der Öffnung 712 b bilden einen Teil der Steuervorrichtung, welche vom Unterteil 712 getragen wird.
In gleicher Weise wie in Figur 20 kann der Austrittsteil 711 von Hand durch Drehen des Knopfes 719 verdreht werden. Auf Wunsch kann eine Hülle 712 c vorgesehen werden, um das
- 25 -109835/0340
1657143
Innere zu verdecken und den Austrittsteil auf der Oberseite des Gefäßes 713 festzuhalten.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann im Rahmen der fachmännischen Kenntnisse auch in anderer Weise verwirklicht werden.
- 26 -
109835/0340

Claims (12)

16S7149 Patentansprüche ----■./
1. Verschlußvorrichtung für Behälter mit wahlweise verschließbarer Austrittsöffnung für unter Überdruck stehende Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterteil (12) vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß er den Oberteil des Behälters (33) umfaßt und eine Öffnung aufweist, durch welche ein Schaft (27) hindurchtritt, durch dessen Betätigung das Austreten der Flüssigkeit aus dem Behälter (33) bewirkt wird, daß ein hohler Austrittsteil (11) zwischen einer voll geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, daß im Austrittsteil ein Kanal (341) vorgesehen ist, welcher ein Kundstück (20) und einen Hohlraum (34) in der Unterseite des Austrittsteils verbindet, wobei dieser Hohlraum derart geformt und angeordnet ist, daß er in seinem Inneren das obere Ende des Schaftes (27) aufnimmt, und die aus einem Kanal des Schaftes (2) austretende Flüssigkeit zum Kanal (341) im Austrittsteil weitergeleitet wird, daß am Unterteil (12) Steuervorrichtungen (29, 329) angeordnet sind, welche die Mündung des Kanals im Schaft (27) mit der Öffnung des Hohlraumes (34) im Austrittsteil (11) zur Übereinstimmung bringen, wenn sich der Austrittsteil (11) in geöffneter Stellung befindet, und die mit Steuervorrichtungen (32) am Austrittsteil (11) zusammenwirken, und beim Betätigen der Verschlußvorrichtung den Austrittsteil (11) von der geschlossenen in die geöffnete Stellung und
- 27 109835/0340 BAD ORIGINAL
von der geöffneten in die geschlossene Stellung führen.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsteil (11) ganz oder zum Teil zwischen einer geöffneten Stellung, in welcher der Hohlraum (3-0 im Austrittsteil (11) den Schaft (27) aufnimmt, und einer geschlossenen Stellung, in welcher der Hohlraum (34) mit dem Schaft (27) nicht in Verbindung μ steht, bewegbar ist, und daß der Austrittsteil (11) in der geöffneten Stellung derart bewegt werden kann, daß Flüssigkeit in den Hohlraum (34) eintritt.
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung der Unterteil (12) und ein wesentlicher Teil des Austrittsteils (11) einschließlich der Steuervorrichtung (29, 329) von einer Wand (15) des Oberteils (10) umgeben ist, welche in der geöffneten Stellung des Austrittsteils (11) eine " mit dem Mundstück (20) korrespondierende Öffnung (14) aufweist, daß der Austrittsteil (11) in der geschlossenen Stellung vom Ventilschaft (27) abgehoben ist, und daß mittels der Steuervorrichtung (29, 329) in der geschlossenen Stellung des Mundstück (20) des Austrittsteils (11) abgeschlossen wird.
- 28 -
RAD ORIGINAL
1 0 9 8 3 5 / 0 3 U 0 ΒΛ
4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberteil (10) vorgesehen ist, welcher den Unterteil (12) umschließt und den Austrittsteil (11) zumindest teilweise gegen Sicht von außen abschirmt, daß der Oberteil (10) von Hand gedreht werden kann und daß eine Führung (18) zwischen dem Oberteil (TO) und dem Austrittsteil (11) vorgesehen ist, welche bewirkt, daß der Austrittsteil (Ti) die Drehung des Oberteils (10) mit-
fc macht.:
5. Verschlußvorriehtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet., daß die Länge des hohlen Auetrittsteils (11) kleiner ist als die größte Weite des Unterteils (12), und daß. der Atistritt st eil (11) gegenüber- dem Unterteil (12) dlrehbar und geradlinig zwischen der geschlossenen und öler offenen Stellung verschiebbar ist, und daß auf dem Unterteil (12) eine Steuervorrichtung (29, 529) angebracht ist» welche mit einer zugeordneten Steuervorrichtung (32, 352) am Austrittsteil (11) derart zusammenwirkt, daß sich der Austrittsteil (11) bei Drehung geradlinig bewegt.
6. Verschlußvorriehtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung auf dem Unterteil (312) aus einer mindestens teilweise gekrümmten Nut (329) und die damit zusammenwirkende Steuervorrichtung auf den Austrittsteil (311) aus einem in die Nut eingreifenden Stift (352) besteht.
- 29 109835/034 0
1657U9
7. Versehlußvorrichtung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einem mindestens zum Teil gebogenen Steg (29) mit zwei Seitenflächen und die Steuervorrichtung auf dem Austrittsteil (11) aus Stiften (32) "besteht, von denen mindestens einer mit mindestens einer Seite des Steges (29) in Berührung gehalten wird.
8. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der den Unterteil und den Austrittsteil umschließende Oberteil (110) mit einer Deckplatte $&±%. versehen ist, mittels der der Austrittsteil (11) in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher er den Verschluß des Behälters öffnet, indem mit dem Oberteil (110) eine Klappe (41) verbunden ist, welche gegenüber dem restlichen Teil (42) des Oberteils bewegt werden kann und die an dem Austrittsteil anliegt, wenn die Klappe (41) zwecks Öffnung des Behälterverschlusses niedergedrückt wird.
9. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (29» 329) derart ausgebildet ist, daß bei ihrer Betätigung das Mundstück (20) abgedichtet ist, wenn sich der Austrittsteil (11) in der geschlossenen Stellung befindet.
- 30 -
BAD ORtGiNAL. 1098 35/0340
1657H9
10. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (329) eine Vertiefung (33Oa) aufweist, die parallel zur Bewegungsrichtung des Druckstabes (134) verläuft, und daß der Stift (332) sich in dieser Vertiefung befindet, wenn der Austrittsteil (11) sich in der geöffneten Stellung befindet, wobei der Druckstab (134) die Betätigungsvorrichtung einer Pumpe (330b) bildet und bei der Bewegung des Druckstabes (134) durch
^ den Austrittsteil die Pumpe (33ob) betätigt, wobei die Flüssigkeit in den Austrittsteil hineinfließt und aus dem Mundstück (320) austritt.
11. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Behälter (33) unter dauerndem Überdruck steht, gekennzeichnet durch einen Ventilschaft (27) und eine Vorrichtung, welche den Ventilschaft (27) in. herabgedrückter Stellung für dauerndes Sprühen der Flüssigkeit festhält.
'
12. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine entfernbare Einrichtung vorgesehen ist, welche die Entnahme der Flüssigkeit vor der Entfernung dieser Vorrichtung verhindert und dadurch dem Benutzer anzeigt, daß die Verschlußvorrichtung noch nicht benutzt worden ist.
- 31 -
109835/0340
13. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (H) in der Oberteil-Seitenwand (15) durch einen Deckel (40) verschlossen ist, der das Mundstück (20) abdeckt und das Mundstück (20) erst nach Abbrechen des Deckels (40) freigibt.
14. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Lasche (440), welche die Bewegung des Austrittsteiles vor Ausbrechen der Lasche (440) verhindert.
15. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil von einer Kappe (510) umschlossen ist, und daß eine Hülle (513) vorgesehen ist, welche zusammen mit der Kappe (510) den Unterteil, den Behälterverschluß und den Austrittsteil gegen Sicht von außen abschirmt.
16. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 für einen unter Überdruck stehenden Behälter mit Ventil mit einem Ventilschaft, bei dessen Niederdrücken Flüssigkeit aus dem Behälter austritt, gekennzeichnet durch einen Unterteil (12, 312), welcher der Oberseite des Behälters angepaßt ist und durch den der Ventilschaft (27) hindurchtritt, eine Steuervorrichtung (29, 329) für eine vorgegebene gekrümmte Bahn und dieser Steuervorrichtung benachbarte Anhebevorrichtungen (31, 331) und Öffnungen (30, 330), einen oberhalb des Ventilschaftes (27) angeordneten hohlen Austritts-
- 32 109835/0340
1657U9
teil (11, 311)» dessen Länge kleiner ist als die größte Weite des Unterteils (12, 312), welche in Bezug auf den unterteil (12t 312) zwischen zwei End Stellungen drehbar und längsverschiebbar angeordnet ist und an einem Ende ein Mundstück (20) (320) aufweist* und auf der Unterseite mit einer Steuervorrichtung (32, 332) versehen ist, welche entlang der Steuervorrichtung (29» 329) auf dem Unterteil (12, 312) geführt wird, wenn der Austrittsteil (11) gefe dreht wird, und die mit den Öffnungen (30, 330) übereinstimmt, wenn sich der Austrittsteil in der geöffneten Stellung der Vorrichtung befindet, einen Hohlraum (34) in der Unterseite des Austrittsteils (11), der mit einem Kanal (34») im Innern des Austrittsteils (11) in Verbindung steht und welcher derart geformt ist, daß er in geöffneter Stellung der Vorrichtung das obere Ende des Ventilschaftes (27) aufnehmen kann, wobei die Lage von
34
Hohlraum (araryYargrar) und Ventilschaft (2?) übereinstimmt, einen Oberteil (10), dessen Seitenwand (15) den Unter-" teil (12) und den Austrittsteil (11) umschließt, und der gegenüber dem Unterteil (12) zwischen der geöffneten und der geschlossenen und der geschlossenen und der geöffneten Stellung drehbar ist, und eine Führungsvorrichtung (18), welche bewirkt, daß sich der Austrittsteil (11) zusammen mit dem Oberteil (10) dreht, eine Öffnung (14) in der Seitenwand (15) des Oberteils (10) in Übereinstimmung mit dem Ende des Austrittsteiles (11) in der geöffneten Stellung, die derart bemessen ist, daß das Mundstück (20) hindurchtreten kann, eine Oberteil-Deckplatte (16), welche
109835/0340
- 33 -
1857 Ut
derart ausgebildet ist, daß sie in der geöffneten Stellung ein Herabdrücken des Austrittsteiles (11) gegen den Ventilschaft (27) erlaubt, und der Austrittsteil (11) nach der Drehung des Oberteils (10.) in einer Richtung und der entsprechenden Bewegung der Steuervorrichtung (32) entlang der Steuervorrichtung (29) eine exzentrische Drehbewegung ausführt und die Lage des Hohlraumes (34) derart gewählt ist, daß sie in der geöffneten Stellung mit dem Ventilschaft (27) übereinstimmt und die Steuervorrichtung · (32) sich in Übereinstimmung mit den Öffnungen (30) befindet, das Mundstück (20) durch die Öffnung (.14) hindurchtritt und beim Drücken auf den Austrittsteil (11) von oben gegen den Ventilschaft (27) der Hohlraum (34) den Ventilschaft (27) aufnimmt und diesen herunterdrückt, so daß die unter Überdruck stehende Flüssigkeit in den Hohlraum (34) und über den Kanal (341) zumMurrlstück (20) gelangt und aus diesem austritt, und bei Drehung des Oberteils (10) mit dem Austrittsteil (11) in entgegengesetzter Richtung der Austrittsteil mittels der auf die Steuervorrichtung I (32) wirkende Anhebevorrichtung (31) vom Ventilschaft (27) abgehoben wird und die Steuervorrichtungen (32, 29) das Mundstück (20) zurückziehen, wodurch ein unbeabsichtigtes Austreten der Flüssigkeit aus dem Behälter (33) vermieden wird, und der Hohlraum (34) sich vom Ventilschaft entfernt und der Austrittsteil (11) in der geschlossenen Stellung . in den Oberteil zurückkehrt und vollständig durch den Oberteil (10) und den Unterteil (12) abgeschlossen ist.
" 34 " 3AD ORIGINAL
10983 5 /03A0
1SS7149
IT. Versehlußvorriehtung nach. Anspruch. 16, dadurch gekennzeichnet, daß sieh vom Unterteil (12) gebogene Segmente (23*. 24» 25, 26) nach oben vom Umfang des Unterteils aus erstrecken, welche längs des Umfanges voneinander Abstand haben, und mindestens eines dieser Segmente eine derartige Höhe und eine derartige Länge entlang des Umfanges aufweist, daß das Mundstück (20) während der Drehung des Oberteils durch die Öffnung (14) des Oberteils heraustreten kann.
18. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 17» gekennzeichnet durch einen senkrechten Vorsprung (28) am Segment (23) als Anschlag für den Austrittsteil (11) in einer Endstellung.-
19. Verschluß vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rechteckigen Mundstück (20) der Teil des Segmentes (23) zwischen dem Vorsprung (28) und der seitlichen Kante (23a) derart geformt ist, daß er das Ende des Mundstückes (20) dicht abschließt.
20. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (20a) mit einem Sprühkopf (40a) versehen ist.
21. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (12) das Mundstück in der geschlossenen Stellung der Vorrichtung abdeckt.
109835/0340
- 35 -
1657U9
22. Versehlußvorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Knopf (19), der durch das Fenster (13) herausragt und durch dessen Drücken der Ventilschaft (27) betätigt wird.
23. Ter Schlußvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen aus einem Steg (29) und aus zwei Stiften (32) bestehen, und die Stifte (32) sich entlang der Seitenflächen des Steges (29) bewegen, und daß Öffnungen (30) neben dem Steg vorgesehen sind, welche die Stifte in der geöffneten Stellung der Vorrichtung aufnehmen.
24. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe des Oberteils (10) etwas größer als die Höhe der Seitenwand (15) und der Segmente (23, 24, 25, 26) ist und die Unterkante des Oberteils um die Unterkante des Unterteils umgebogen ist.
109835/0340
Leerseite
DE19681657149 1967-02-24 1968-02-23 Verschlussvorrichtung Pending DE1657149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61838567A 1967-02-24 1967-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657149A1 true DE1657149A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=24477479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681657149 Pending DE1657149A1 (de) 1967-02-24 1968-02-23 Verschlussvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3429483A (de)
DE (1) DE1657149A1 (de)
FR (1) FR1554513A (de)
GB (1) GB1210875A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593926A (en) * 1969-10-02 1971-07-20 Us Army Apparatus for disseminating lachrymatory material
US3670689A (en) * 1970-03-20 1972-06-20 Falcon Safety Prod Tilt-operated hand held gas powered acoustic device
US4848595A (en) * 1988-05-23 1989-07-18 Realex Corporation Product dispenser with shiftable closure blade
IT215387Z2 (it) * 1988-11-29 1990-09-11 Somova Spa Dispositivo inalatore da applicare a bombolette aerosol.
US5503303A (en) * 1994-10-14 1996-04-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Dual function self-pressurized aerosol actuator overcap
AU1137597A (en) * 1996-01-06 1997-08-01 Kurt Rudolf Sprayable material dispenser device
GB0003343D0 (en) * 2000-02-14 2000-04-05 Unilever Plc Actuator mechanism
DE10259275A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Eric Schliemann Dosiervorrichtung
FR2867757B1 (fr) * 2004-03-17 2006-05-19 Rexam Dispensing Sys Dispositif pour l'habillage d'un organe de distribution de produit liquide
US20070051754A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Strand Toralf H Button actuated mechanism for a dispensing canister
DE102006005954A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiereinrichtung mit Arretierung
DE102006036517A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Lindal Ventil Gmbh Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
FR2908116B1 (fr) 2006-11-06 2012-07-13 Valois Sas Distributeur de produit fluide
KR100814319B1 (ko) * 2007-08-27 2008-03-18 (주)연우 노즐 수납식 디스펜서
ITRM20070597A1 (it) * 2007-11-16 2009-05-17 Emsar Spa Testa di erogazione per dispenser di prodotti fluidi.
KR100950160B1 (ko) * 2009-07-15 2010-03-30 이영주 화장품 용기의 버튼 슬라이드식 개폐장치
KR101026270B1 (ko) * 2010-12-28 2011-03-31 이영주 펌핑 잠금장치
KR101265948B1 (ko) * 2011-07-26 2013-05-21 (주)연우 펌핑식 화장품 용기
KR101265949B1 (ko) * 2011-07-26 2013-05-21 (주)연우 펌핑식 화장품 용기
EP2607266B1 (de) * 2011-12-22 2014-12-17 Unilever PLC Sprühkopf für eine Sprühvorrichtung
US8777061B1 (en) * 2012-03-03 2014-07-15 Emil Meshberg Safety closure for container
US10226037B2 (en) 2015-03-25 2019-03-12 Clarke Consumer Products, Inc. Fluid dispensing device
FR3042784B1 (fr) * 2015-10-21 2020-01-31 Lindal France Tete de distribution pour recipient aerosol
US10669082B1 (en) 2019-06-17 2020-06-02 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Child-resistant disk-top closure and locking system for a container
US10689169B1 (en) 2019-06-19 2020-06-23 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Child-resistant flip-top closure and locking system for a container
USD927313S1 (en) * 2019-06-27 2021-08-10 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
USD918731S1 (en) 2019-06-28 2021-05-11 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
US11040809B1 (en) 2020-10-09 2021-06-22 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Push button tilt top closure and locking system for a container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598308A (en) * 1950-01-20 1952-05-27 Maryland Devices Inc Controllable spray dispenser
US2706660A (en) * 1952-10-23 1955-04-19 Carl W Johnson Dispenser for pressurized fluid containers
US2752066A (en) * 1953-11-09 1956-06-26 Oil Equipment Lab Inc Combined dispenser and valve operating mechanism
US3062411A (en) * 1959-05-29 1962-11-06 Colgate Pahnolive Company Dispensing valve actuator
NL134795C (de) * 1962-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
US3429483A (en) 1969-02-25
FR1554513A (de) 1969-01-17
GB1210875A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657149A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE69422976T2 (de) Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil
DE69025774T2 (de) Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
DE69307836T2 (de) Misch und ausgabebehälter mit zwei kammern
DE3829395C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts auf eine Oberfläche, insbesondere Applikatorvorrichtung für ein kosmetisches, insbesondere depilatorisches Produkt
DE68911683T2 (de) Deckel für Flüssigkeitsbehälter.
DE69200604T2 (de) Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung.
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE20306719U1 (de) Sprühkappe
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
DE2152725C3 (de) Isolierbehälter
DE69301056T2 (de) Spenderkappe für flüssige oder pastöse Produkte
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE1954907A1 (de) Ventil fuer Aerosol-Ausgabevorrichtung
DE3122031C2 (de)
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE1961649U (de) Vorrichtung zum vorraetighalten und auftragen von schuhcreme auf schuhe.
DE7908402U1 (de) Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
DE1575011A1 (de) Druckknopf-Dosierzerstaeuber fuer Aerosol-Ventile
DE68902241T2 (de) Einheit fuer ein dichtes aufbewahren und fuer ein direktes und kontrolliertes auftragen einer fluessigkeit auf einem untergrund.