WO1993012683A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
WO1993012683A1
WO1993012683A1 PCT/AT1992/000173 AT9200173W WO9312683A1 WO 1993012683 A1 WO1993012683 A1 WO 1993012683A1 AT 9200173 W AT9200173 W AT 9200173W WO 9312683 A1 WO9312683 A1 WO 9312683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
shaft
slide
ski boot
displacement
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Skerbinjek
Gerhard Trinkaus
Original Assignee
Koflach Sport Gesellschaft Mbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koflach Sport Gesellschaft Mbh & Co. Kg. filed Critical Koflach Sport Gesellschaft Mbh & Co. Kg.
Priority to EP93900119A priority Critical patent/EP0572611B1/de
Priority to JP5511304A priority patent/JPH06505426A/ja
Priority to DE59207192T priority patent/DE59207192D1/de
Publication of WO1993012683A1 publication Critical patent/WO1993012683A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0474Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a walk/ski position

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a device for selectively locking a template position of the shaft or the cuff or releasing a pivoting of the shaft or the cuff to the rear.
  • the known devices with which the release of a walking position and the locking of a forward position of the shaft are made possible, are generally relatively large and require voluminous additional devices in the rear area of a ski boot.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned at the outset, with which, with small dimensions and without significant design changes to existing ski boots, a secure locking of a template position and a simple release of a walking position are achieved becomes.
  • the development according to the invention consists essentially in the fact that the device is designed as a slide arranged in the shaft or the sleeve and interacting with a pivotable lever, the lever being in engagement with a by moving the slide in a first displacement direction Stop on the lower shell and can be pivoted out of engagement by moving the slide against the first direction of displacement.
  • the device comprises a pivotable lever and a slide
  • the prerequisite is created to integrate such a slide without any significant additional space requirement in the rear area of a cuff or a shaft, with the articulated connection of the slide with the pivotable lever ensuring a secure locking with a comparatively extremely small space requirement for the original position.
  • unlocking can be carried out in a simple manner with such a design in that the pivotable lever is brought out of engagement with the stop, whereupon when the shaft or the sleeve is pivoted relative to the shell, the stop or counter-stop which previously took effect the lower shell no longer becomes operative.
  • the stop or counter-stop which previously took effect the lower shell no longer becomes operative.
  • the design is such that the lever is pivotally connected to the slide about an axis that crosses the direction of displacement of the slide, in particular, normally, so that a particularly small construction is made possible at the same time as unproblematic absorption of the supporting forces.
  • Such a configuration enables, in particular, the preferred embodiment in which the pivot axis of the lever is mounted in the sleeve or the shaft, in which the pivot axis of the lever preferably extends through an elongated hole in the slide which extends in the direction of displacement of the slide.
  • the slot simultaneously secures the guidance of the slide and forms two stops for the ends of the displacement path of the slide, the pivoting movement of the lever depending on the displacement position being able to be forced at the same time by selecting an appropriate control surface.
  • the design is advantageously made such that the lever can be pivoted against the force of a spring, whereby Such a design can be realized in a particularly simple manner in that the spring loading the lever is designed as a compression spring and is arranged between the pivotable lever and shaft.
  • a spring loading the lever as a compression spring, this spring can also be integrated into the rear area of the cuff or the shaft, taking up very little space, and the device according to the invention is particularly easy to assemble.
  • the design is advantageously made such that the lower edge of the shaft or sleeve is connected to the lower shell via an elastic sealing element, in particular a bellows is.
  • the elastic sealing element ensures tightness even in the walking position.
  • the design is made in a particularly simple manner so that the lever is designed as a two-armed lever, the lever arm facing away from the stop on the lower shell with a guide surface on the inside of the slide facing the lever, in particular one Wedge surface cooperates, the angle between the tangent to the guide surface of the slide and the direction of displacement preferably decreasing in the direction of the pivot axis of the lever.
  • a configuration of the guide surface can be achieved partly by curved Formation of the surface of the guide surface or can be ensured by a wedge surface, which merges into a surface parallel to the direction of displacement in an end position of the slide. Furthermore, self-locking is achieved in the respective end position, so that an unintentional displacement of the slide can be largely excluded.
  • a particularly good operational safety and an ergonomically favorable design in which when the slide is actuated by hand due to the skier's posture when the slide is actuated, a locking position is automatically obtained if the design is such that the upper one
  • the sliding position of the slide corresponds to the release of the stop on the lower shell.
  • the design is advantageously made such that an extension is arranged on the upper edge of the shaft or the sleeve, which carries two tongues engaging behind a plate arranged at a distance from the inner edge of the shaft or the sleeve and by pivoting and pulling in Height direction is releasably connected to the cuff or the shaft.
  • FIG. 1 shows a side view of a ski boot according to the invention
  • 2 and 3 on an enlarged scale a partial section through the rear area of the ski boot according to the invention according to FIG. 1, the device formed by the slide and lever being shown in the template or locking position in FIG. 2 and in Figure 3, the device is shown in the unlocked walking position
  • 4 and 5 in a representation analogous to FIGS. 2 and 3, a partial section through a modified embodiment, wherein Fig. again shows the locked or template position and Fig.5 the unlocked or walking position; 6 shows a side view similar to FIG.
  • FIG. 1 shows a modified embodiment of a ski boot according to the invention with an extension arranged on the upper edge of the shaft or the cuff; 7 shows an enlarged top view in an exploded view of the attachment of the extension to the upper edge of the shaft or the cuff; and FIG. 8 shows a partial section along the middle plane of the shoe with the extension fixed on the upper edge of the upper or the cuff.
  • the ski boot 1 shown in FIG. 1 has a lower shell 2, on which a shaft or a sleeve 4 is pivotably articulated via a joint 3.
  • the inner shoe is indicated with 5.
  • a slider 6 is slidably arranged in the rear region of the shaft or sleeve 4, as will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • a bellows 9 is provided for sealing between the lower edge 7 of the shaft or the collar 4 and the upper edge 8 of the lower shell 2 provided in this area.
  • the pivot axis 11 is guided in an elongated hole 12 in the slide, the elongated hole 12 simultaneously representing the end stops of the sliding movement of the slide 6.
  • the pivotable lever 10 is pressure-loaded by a compression spring 13 into the locked position shown in FIG. In the template position, one lever arm 14 of the lever 10 interacts with a stop 15 on the lower shell 2.
  • the direction of displacement of the slide 6 in the locking position is indicated by the arrow 16.
  • the guide surface 20 is designed such that the angle between a tangent to the guide surface 20 of the slide 6 and the direction of displacement decreases in the direction of the pivot axis 11 of the lever 10, the uncoupling of the lever arm 14 from the stop 15 of the lower shell by the curved design shown 2 and thus the walking position is ensured.
  • a sliding movement of the slide 6 in the direction of the arrow 16 in FIG. 2 is sufficient to ensure that the lever arm 14 automatically engages at the stop 15 of the lower shell 2 when taking a template position, and thus one ensure defined locking in the template position.
  • FIGS. 4 and 5 A modified embodiment is shown in FIGS. 4 and 5, the reference numerals of the preceding figures being retained for the same components.
  • a lever 10 coupled to the slide 6 and pivotable about the pivot axis 11 is provided, which lever cooperates with its lever arm 14 with a stop 15 of the lower shell 2 in the template position shown in FIG.
  • the lever 10, and in particular the lever arm 14 comes after compression of the compression spring 13 again out of engagement with the stop 15 on the lower shell 2, so that an upright walking position can be assumed.
  • a special shape of the lever arm 10 directly seals between the shaft or the sleeve 4 and the lower shell 2. Also in the illustration according to FIGS. 4 and 5, locking takes place by a movement of the slide 6 in Direction 16 to the sole of the shoe, while the unlocked position in the direction of arrow 17 is defined by an upper displacement position of the slider 6.
  • an extension or a jet 22 which can be fixed removably.
  • the attachment of the extension 22 in the area of the upper edge of the cuff or the shaft 4 takes place via tongues 23 which engage behind a plate fixed on the inside of the shaft or the cuff 4 in the area of the upper edge, as is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the removability of the extension 22 is indicated in FIG. 6 by the double arrow 24.
  • the plate 25 is shown, which is fixed in position 27 at a distance from the upper edge on the inside of the shaft or the sleeve 4, for example by means of a screw 26.
  • the two tongues 23 of the extension or jets 22 at least partially engage behind the plate 25 for fixing in the region of the upper edge of the shaft or the sleeve 4, as is also clearly evident from FIG. 8 secure positioning of the extension 22 furthermore a stop or projection 28 which engages behind the lower edge 29 of the plate 25 in the locked position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Skischuh mit einer Einrichtung zum wahlweisen Verriegeln einer Vorlageposition des Schaftes bzw. der Manschette (4) oder Freigeben einer Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette (4) nach hinten, ist die Einrichtung als im Schaft bzw. der Manschette (4) angeordneter, mit einem schwenkbaren Hebel (10) zusammenwirkender Schieber (6) ausgebildet, wobei der Hebel (10) durch Verschiebung des Schiebers (6) in eine erste Verschieberichtung (16) in Eingriff mit einem Anschlag (15) an der Unterschale (2) und durch Verschiebung des Schiebers (6) entgegen der ersten Verschieberichtung (16) außer Eingriff verschwenkbar ist, wodurch eine einfache und kleinbauende Konstruktion für eine sichere Verriegelung einer Vorlageposition und eine einfache Freigabe einer Gehposition erzielbar ist.

Description

Skischuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh mit einer Ein¬ richtung zum wahlweisen Verriegeln einer Vorlageposition des Schaftes bzw. der Manschette oder Freigeben einer Verschwen- kung des Schaftes bzw. der Manschette nach hinten.
Einrichtungen der eingangs genannten Art sind als Steh-Geh- Mechanismen bekannt und in unterschiedlicher Ausbildung be¬ reits ausgeführt worden. Bei einer bekannten Ausbildung ist der Schaft bzw. die Manschette eines Skischuhes mit der Unter¬ schale unter Zwischenschaltung eines federnden bzw. dämpfenden Elementes verbunden. Zur Freigabe der vollen Beweglichkeit des Schaftes ohne Einschränkungen durch Anschläge kann ein derar¬ tiges Verbindungselement beispielsweise ausgehängt werden.
Die bekannten Einrichtungen, mit welchen die Freigabe einer Gehposition und die Verriegelung einer Vorlagestellung des Schaftes ermöglicht wird, sind in der Regel relativ großbauend und erfordern voluminöse zusätzliche Einrichtungen im Heckbe¬ reich eines Skischuhes.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der ein¬ gangs genannten Art zu schaffen, mit welcher bei geringen Ab¬ messungen und ohne nennenswerte konstruktive Veränderungen an bestehenden Skischuhen eine sichere Verriegelung einer Vorla¬ geposition und eine einfache Freigabe- einer Gehposition er¬ zielt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungs¬ gemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß die Einrichtung als im Schaft bzw. der Manschette angeordneter, mit einem schwenkbaren Hebel zusammenwirkender Schieber ausgebildet ist, wobei der Hebel durch Verschiebung des Schiebers in eine erste Verschieberichtung in Eingriff mit einem Anschlag an der Unterschale und durch Verschiebung des Schiebers entgegen der ersten Verschieberichtung außer Eingriff verschwenkbar ist. Dadurch, daß die Einrichtung einen schwenkbaren Hebel und einen Schieber umfaßt, wird die Voraussetzung geschaffen, einen derartigen Schieber ohne nennenswerten zusätzlichen Platzbedarf in den Heckbereich einer Manschette bzw. eines Schaftes zu integrieren, wobei durch die gelenkige Verbindung des Schiebers mit dem schwenkbaren Hebel eine sichere Verrie¬ gelung bei vergleichsweise äußerst geringem Platzbedarf für die Vorlagestellung gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck genügt es nämlich, den schwenkbaren Hebel durch den Schieber in eine Lage zu verschwenken, in welcher der schwenkbare Hebel mit einem Anschlag der Unterschale zusammenwirkt und eine der¬ artige Abstützung kann auch große Kräfte mit kleinbauenden Elementen sicher aufnehmen. Umgekehrt kann die Entriegelung in einfacher Weise mit einer derartigen Ausbildung dadurch erfol¬ gen, daß der schwenkbare Hebel außer Eingriff mit dem Anschlag gebracht wird, worauf bei einer Verschwenkung des Schaftes bzw. der Manschette relativ zur Schale der zuvor zur Wirkung gelangende Anschlag bzw. Gegenanschlag der Unterschale nicht mehr operativ wird. Für eine neuerliche Einnahme der Verrie¬ gelungsposition in der Vorlagestellung des Schaftes bzw. der Manschette genügt es, den Schieber wiederum in seine ursprüng¬ liche erste Verschiebelage zu bringen, worauf selbsttätig nach einem entsprechenden Abwinkein des Schaftes relativ zur Schale die Verriegelungsposition wiederum eingenommen werden kann.
Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß der Hebel um eine die Verschieberichtung des Schiebers insbeson¬ dere normal kreuzende Achse schwenkbar mit dem Schieber ver¬ bunden ist, wodurch eine besonders kleine Bauweise bei gleich¬ zeitig unproblematischer Aufnahme der Abstützkräfte ermöglicht wird. Eine derartige Ausbildung ermöglicht insbesondere die bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Schwenkachse des Hebels in der Manschette bzw. dem Schaft gelagert ist, bei welcher sich vorzugsweise die Schwenkachse des Hebels durch ein sich in Verschieberichtung des Schiebers erstreckendes Langloch des Schiebers erstreckt. Mit einer derartigen Ausbil- düng wird der Platzbedarf der Einrichtung wesentlich verrin¬ gert und es gelingt eine vollständige Integration in den Heck¬ bereich einer Manschette bzw. eines Schaftes. Das Langloch sichert gleichzeitig die Führung des Schiebers und bildet zwei Anschläge für die Enden des Verschiebeweges des Schiebers aus, wobei gleichzeitig durch Wahl einer entsprechenden Steuer¬ fläche die Schwenkbewegung des Hebels in Abhängigkeit von der Verschiebelage erzwungen werden kann. Um zu erreichen, daß der die Vorlagestellung abstützende Hebel selbsttätig bei vorgege¬ bener Verschiebelage des Schiebers wiederum in die Verrie¬ gelungslage einrastet, ist mit Vorteil die Ausbildung so ge¬ troffen, daß der Hebel entgegen der Kraft einer Feder ver¬ schwenkbar ist, wobei eine derartige Ausbildung in besonders einfacher Weise dadurch verwirklicht werden kann, daß die den Hebel belastende Feder als Druckfeder ausgebildet ist und zwischen schwenkbarem Hebel und Schaft angeordnet ist. Durch die Ausbildung einer den Hebel belastenden Feder als Druck¬ feder kann auch diese Feder unter überaus geringem Platzbedarf in den Heckbereich der Manschette bzw. des Schaftes integriert werden und es ergibt sich ein besonders einfacher Zusammenbau der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Um in jeder Position des Schaftes bzw. der Manschette relativ zur Unterschale die geforderte Dichtheit sicherzustellen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Unterkante des Schaftes bzw. der Manschette über ein elastisches Dicht¬ element, insbesondere einen Faltenbalg, mit der Unterschale verbunden ist. Das elastische Dichtelement sichert in diesem Fall die Dichtheit auch in der Gehposition.
Zur Verschwenkung des Hebels durch Verschieben des Schiebers, ist die Ausbildung in besonders einfacher Weise so getroffen, daß der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen dem Anschlag an der Unterschale abgewandter Hebelarm mit einer Führungsfläche an der dem Hebel zugewandten Innenseite des Schiebers, insbesondere einer Keilfläche, zusammenwirkt, wobei mit Vorzug der Winkel zwischen der Tangente an die Führungs- fläche des Schiebers und der Verschieberichtung in Richtung zur Schwenkachse des Hebels abnimmt. Eine derartige Ausgestal¬ tung der Führungsfläche kann einesteils durch gekrümmte Aus- bildung der Oberfläche der Führungsfläche oder aber durch eine Keilfläche gewährleistet werden, welche in einer Endstellung des Schiebers in eine zur Verschieberichtung parallele Fläche übergeht. Im weiteren wird eine Selbsthemmung in der jeweili¬ gen Endlage erzielt, so daß eine unbeabsichtigte Verschiebung des Schiebers weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Eine besonders gute Betriebssicherheit und eine ergonomisch günsti¬ ge Ausgestaltung, bei welcher bei händischer Betätigung des Schiebers bedingt durch die Körperhaltung des Skiläufers beim Betätigen des Schiebers selbsttätig eine Verriegelungsstellung eingenommen wird, ergibt sich, wenn die Ausbildung so ge¬ troffen ist, daß die obere Verschiebelage des Schiebers der Freigabe des Anschlages an der Unterschale entspricht.
Bedingt durch den Umstand, daß mit der erfindungsgemäßen Ausge¬ staltung in der Regel nur eine vorgegebene Vorlageposition in reproduzierbarer Weise eingestellt werden kann, kann es für die Annehmlichkeit beim Skifahren von besonderer Bedeutung sein, die Oberkante des Schaftes bzw. der Manschette dem jeweiligen Bein des Skifahrers noch besser anzupassen. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß an der Oberkante des Schaftes bzw. der Manschette ein Fortsatz angeordnet ist, welcher zwei eine in Abstand von der Innenkante des Schaftes oder der Manschette angeordnete Platte hintergreifende Zungen trägt und durch Verschwenken und ziehen in Höhenrichtung lösbar mit der Manschette bzw. dem Schaft verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu¬ tert. In dieser zeigen Fig.l eine Seitenansicht eines erfin¬ dungsgemäßen Skischuhes; die Fig.2 und 3 in vergrößertem Ma߬ stab einen Teilschnitt durch den Heckbereich des erfindungsge¬ mäßen Skischuhes gemäß Fig.l, wobei in Fig.2 die vom Schieber und Hebel gebildete Einrichtung in der Vorlage- bzw. Verriege- lungsposition dargestellt ist und in Fig.3 die Einrichtung in der entriegelten Gehposition dargestellt ist; die Fig.4 und 5 in einer zu den Fig.2 und 3 analogen Darstellung einen Teil- schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform, wobei Fig. wiederum die verriegelte bzw. Vorlageposition und Fig.5 die entriegelte bzw. Gehposition darstellt; Fig.6 eine Seitenan¬ sicht ähnlich Fig.l durch eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skischuhes mit einem an der Oberkante des Schaftes bzw. der Manschette angeordneten Fortsatz; Fig.7 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht in Explosionsdar¬ stellung auf die Festlegung des Fortsatzes an der Oberkante des Schaftes bzw. der Manschette; und Fig.8 einen Teilschnitt längs der Schuhmittelebene bei an der Oberkante des Schaftes bzw. der Manschette festgelegtem Fortsatz.
Der in Fig.l dargestellte Skischuh 1 weist eine Unterschale 2 auf, an welcher über ein Gelenk 3 ein Schaft bzw. eine Man¬ schette 4 schwenkbar angelenkt ist. Der Innenschuh ist mit 5 an¬ gedeutet. Im Heckbereich des Schaftes bzw. der Manschette 4 ist ein Schieber 6 verschiebbar angeordnet, wie dies unter Bezug¬ nahme auf die nachfolgenden Figuren noch näher erläutert werden wird. Zwischen der Unterkante 7 des Schaftes bzw. der Manschette 4 und der in diesem Bereich vorgesehenen Oberkante 8 der Unter¬ schale 2 ist zur Abdichtung ein Faltenbalg 9 vorgesehen.
In den vergrößerten Darstellungen gemäß den Fig.2 und 3 ist ersichtlich, daß der im Schaft bzw. der Manschette 4 ver¬ schiebbar angeordnete Schieber 6 mit einem schwenkbaren Hebel 10 zusammenwirkt, wobei die Verbindung zwischen, dem Schieber 6 und dem Hebel 10 über eine auf die Verschieberichtung des Schiebers 6 im wesentlichen normal stehende Schwenkachse 11 erfolgt. Die Schwenkachse 11 ist in einem Langloch 12 im Schieber geführt, wobei das Langloch 12 gleichzeitig die End¬ anschläge der Verschiebebewegung des Schiebers 6 darstellt. Der schwenkbare Hebel 10 wird von einer Druckfeder 13 in die in Fig.2 dargestellte, verriegelte Position druckbelastet. In der Vorlageposition wirkt der eine Hebelarm 14 des Hebels 10 mit einem Anschlag 15 an der Unterschale 2 zusammen. Die Ver¬ schieberichtung des Schiebers 6 in der Verriegelungsposition ist durch den Pfeil 16 angedeutet. Über den Faltenbalg 9, welcher sowohl an der Unterschale 2 als auch an der Manschette 4 festgelegt ist, erfolgt wiederum eine Abdichtung zwischen den zwei zueinander verschwenkbaren Skischuhteilen.
Bei einer Verschiebung des Schiebers 6 entgegen der ersten Verschieberichtung 16 im Sinne des Pfeiles 17 gelangt der Hebelarm 14 außer Eingriff mit dem Anschlag 15 der Unterschale 2, wie dies in Fig.3 dargestellt ist. Dabei erfolgt durch die geführte Bewegung des Schiebers 6 über die im Schaft bzw. der Manschette festgelegte Schwenkachse 11 im Langloch 12 des Schiebers 6 eine Bewegung des Hebels 10 in Richtung einer Kompression der Druckfeder 13 dadurch, daß der dem Hebelarm 14 abgewandte zweite Hebelarm 18 mit seiner dem Schieber 6 zu¬ gewandten Innenfläche 19 längs einer Führungsfläche 20 des Schiebers 6 gleitet. Die Führungsfläche 20 ist dabei derart ausgebildet, daß der Winkel zwischen einer Tangente an die Führungsfläche 20 des Schiebers 6 und der Verschieberichtung in Richtung zur Schwenkachse 11 des Hebels 10 abnimmt, wobei durch die dargestellte gekrümmte Ausbildung die Entkopplung des Hebelarmes 14 vom Anschlag 15 der Unterschale 2 und somit die Gehposition sichergestellt wird. Ausgehend von der in Fig.3 dargestellten Lage genügt eine Verschiebebewegung des Schiebers 6 in Richtung des Pfeiles 16 der Fig.2, um bei einer Einnahme einer Vorlagestellung ein selbsttätiges Einrasten des Hebelarmes 14 am Anschlag 15 der Unterschale 2 zu gewähr¬ leisten und somit eine definierte Verriegelung in der Vorlage¬ stellung sicherzustellen.
In den Fig.4 und 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform dar¬ gestellt, wobei für gleiche Bauteile die Bezugszeichen der vorangehenden Figuren beibehalten werden. Es ist wiederum ein um die Schwenkachse 11 schwenkbar mit dem Schieber 6 gekoppel¬ ter Hebel 10 vorgesehen, welcher in der in Fig.4 dargestellten Vorlageposition mit seinem Hebelarm 14 mit einem Anschlag 15 der Unterschale 2 zusammenwirkt. In der in Fig.5 dargestellten entriegelten Position gelangt nach einer Kompression der Druckfeder 13 der Hebel 10, und insbesondere der Hebelarm 14 wiederum außer Eingriff mit dem Anschlag 15 an der Unterschale 2, so daß eine aufrechte Gehposition eingenommen werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt durch spezielle Formgebung des Hebelarmes 10 direkt eine Abdichtung zwischen dem Schaft bzw. der Manschette 4 und der Unterschale 2. Auch bei der Darstellung gemäß den Fig.4 und 5 erfolgt eine Ver¬ riegelung durch eine Bewegung des Schiebers 6 in Richtung 16 zur Schuhsohle, während die entriegelte Position im Sinne des Pfeiles 17 durch eine obere Verschiebelage des Schiebers 6 definiert ist.
Bei dem in Fig.6 dargestellten Skischuh 1 ist zusätzlich zu der in den vorangehenden Figuren dargestellten Einrichtung zum wahlweisen Verriegeln einer Vorlageposition des Schaftes bzw. der Manschette 4 oder Freigeben einer Verschwenkung des Schaf¬ tes bzw. der Manschette 4 in die Gehposition im Bereich der oberen Kante 21 des Schaftes bzw. der Manschette 4 ein ent¬ fernbar festlegbarer Fortsatz bzw. ein Jet 22 vorgesehen. Die Festlegung des Fortsatzes 22 im Bereich der Oberkante der Man¬ schette bzw. des Schaftes 4 erfolgt dabei über Zungen 23, welche eine an der Innenseite des Schaftes bzw. der Manschette 4 im Bereich der Oberkante festgelegte Platte hintergreifen, wie dies in den Fig.7 und 8 näher dargestellt .ist. Die Ent- fernbarkeit des Fortsatzes 22 ist in Fig.6 durch den Doppel¬ pfeil 24 angedeutet.
In der Explosionsdarstellung gemäß Fig.7 ist die Platte 25 dargestellt, welche in Abstand von der Oberkante an der Innen¬ seite des Schaftes bzw. der Manschette 4 beispielsweise über eine Schraube 26, an der Position 27 festgelegt ist. Die zwei Zungen 23 des Fortsatzes bzw. Jets 22 hintergreifen zur Fest¬ legung im Bereich der Oberkante des Schaftes bzw. der Man¬ schette 4 zumindest teilweise die Platte 25, wie dies auch aus Fig.8 deutlich ersichtlich istv Die Zungen 23 weisen für eine sichere Positionierung des Fortsatzes 22.darüberhinaus einen Anschlag bzw. Vorsprung 28 auf, welcher in der eingerasteten Position die Unterkante 29 der Platte 25 hintergreift.

Claims

Patentansprüche:
1. Skischuh (1) mit einer Einrichtung zum wahlweisen Verrie¬ geln einer Vorlageposition des Schaftes bzw. der Manschette (4) oder Freigeben einer Verschwenkung des Schaftes bzw. der
Manschette (4) nach hinten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als im Schaft bzw. der Manschette (4) angeordne¬ ter, mit einem schwenkbaren Hebel (10) zusammenwirkender Schieber (6) ausgebildet ist, wobei der Hebel (10) durch Ver¬ schiebung des Schiebers (6) in eine erste Verschieberichtung (16) in Eingriff mit einem Anschlag (15) an der Unterschale (2) und durch Verschiebung des Schiebers (6) entgegen der ersten Verschieberichtung (16) außer Eingriff verschwenkbar ist.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) um eine die Verschieberichtung des Schiebers insbe¬ sondere normal kreuzende Achse (11) schwenkbar mit dem Schie¬ ber (6) verbunden ist.
3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11) des Hebels (10) in der Manschette bzw. dem Schaft (4) gelagert ist.
4. Skischuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (11) des Hebels (10) durch ein sich in Verschieberichtung des Schiebers (6) erstreckendes Langloch
(12) des Schiebers (6) erstreckt.
5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Hebel (10) entgegen der Kraft einer Feder
(13) verschwenkbar ist.
6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hebel (10) belastende Feder als Druckfeder (13) ausge¬ bildet ist und zwischen schwenkbarem Hebel (10) und Schaft (4) angeordnet ist.
7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Unterkante (7) des Schaftes bzw. der Man¬ schette (4) über ein elastisches Dichtelement, insbesondere einen Faltenbalg (9), mit der Unterschale (2) verbunden ist.
8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Hebel (10) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen dem Anschlag (15) an der Unterschale (2) abgewand¬ ter Hebelarm (18) mit einer Führungsfläche an der dem Hebel (10) zugewandten Innenseite (19) des Schiebers (6), insbeson¬ dere einer Keilfläche, zusammenwirkt.
9. Skischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Tangente an die Führungsfläche (20) des Schiebers (6) und der Verschieberichtung in Richtung zur Schwenkachse (11) des Hebels (10) abnimmt.
10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die obere Verschiebelage des Schiebers (6) der Freigabe des Anschlages an der Unterschale entspricht.
11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Oberkante (21) des Schaftes bzw. der Manschette (4) ein Fortsatz (22) angeordnet ist, welcher zwei eine in Abstand von der Innenkante des Schaftes oder der Man¬ schette (4) angeordnete Platte (25) hintergreifende Zungen (23) trägt und durch Verschwenken und Ziehen in Höhenrichtung lösbar mit der Manschette bzw. dem Schaft (4) verbunden ist.
PCT/AT1992/000173 1991-12-20 1992-12-21 Skischuh WO1993012683A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93900119A EP0572611B1 (de) 1991-12-20 1992-12-21 Skischuh
JP5511304A JPH06505426A (ja) 1991-12-20 1992-12-21 スキー靴
DE59207192T DE59207192D1 (de) 1991-12-20 1992-12-21 Skischuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0254891A AT399258B (de) 1991-12-20 1991-12-20 Skischuh
ATA2548/91 1991-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012683A1 true WO1993012683A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=3536247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000173 WO1993012683A1 (de) 1991-12-20 1992-12-21 Skischuh

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0572611B1 (de)
JP (1) JPH06505426A (de)
AT (2) AT399258B (de)
DE (1) DE59207192D1 (de)
WO (1) WO1993012683A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657115A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 TECNICA S.p.A Schliessvorrichtung für Sportschuh, insbesondere für Schischuh
WO1995020888A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Htm Sport S.P.A. Ski boot provided with a device for locking the leg portion relative to the foot portion
EP0689777A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 Lange International S.A. Schischuh
EP0717939A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-26 Kenta Sport Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klemmen, Lösen und Einstellen von Schischuhteilen
EP0740909A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Lange International S.A. Schischuh
CH690059A5 (fr) * 1994-07-01 2000-04-14 Lange Int Sa Chaussure de ski.
US6745499B2 (en) * 2002-05-24 2004-06-08 Reebok International Ltd. Shoe sole having a resilient insert
WO2006064522A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Tecnica Spa Adjusting device for sports footwear and footwear equipped with said device
US9241532B2 (en) 2012-01-04 2016-01-26 K-2 Corporation Ski/walk mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086908A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Lange International S.A. Skischuh
EP0248149A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Lange International S.A. Schischuh
EP0364398A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Lange International S.A. Skischuh
FR2647649A1 (fr) * 1989-06-01 1990-12-07 Lange Int Sa Chaussure de ski
FR2648327A1 (fr) * 1989-06-15 1990-12-21 Lange Int Sa Chaussure de ski

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665619A (en) * 1970-08-19 1972-05-30 Jet Stix Inc Skier leg support
US3678603A (en) * 1971-02-09 1972-07-25 Jack B Kaufman Ski boot with pressure compensating brace
CH548744A (de) * 1972-02-21 1974-05-15 Nim Konsult Wadenstuetze fuer skilaeufer.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086908A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Lange International S.A. Skischuh
EP0248149A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 Lange International S.A. Schischuh
EP0364398A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Lange International S.A. Skischuh
FR2647649A1 (fr) * 1989-06-01 1990-12-07 Lange Int Sa Chaussure de ski
FR2648327A1 (fr) * 1989-06-15 1990-12-21 Lange Int Sa Chaussure de ski

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657115A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 TECNICA S.p.A Schliessvorrichtung für Sportschuh, insbesondere für Schischuh
US5560128A (en) * 1993-12-07 1996-10-01 Tecnica Spa Fastening device for sporting footwear, in particular for ski-boot
WO1995020888A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Htm Sport S.P.A. Ski boot provided with a device for locking the leg portion relative to the foot portion
EP0689777A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 Lange International S.A. Schischuh
US5564204A (en) * 1994-07-01 1996-10-15 Lange International S.A. Ski boot with a pole-activated stop release
CH690059A5 (fr) * 1994-07-01 2000-04-14 Lange Int Sa Chaussure de ski.
EP0717939A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-26 Kenta Sport Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klemmen, Lösen und Einstellen von Schischuhteilen
EP0740909A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Lange International S.A. Schischuh
CH690289A5 (fr) * 1995-05-03 2000-07-14 Lange Int Sa Chaussure de ski.
US6745499B2 (en) * 2002-05-24 2004-06-08 Reebok International Ltd. Shoe sole having a resilient insert
WO2006064522A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Tecnica Spa Adjusting device for sports footwear and footwear equipped with said device
US9241532B2 (en) 2012-01-04 2016-01-26 K-2 Corporation Ski/walk mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ATE142852T1 (de) 1996-10-15
DE59207192D1 (de) 1996-10-24
EP0572611A1 (de) 1993-12-08
EP0572611B1 (de) 1996-09-18
JPH06505426A (ja) 1994-06-23
ATA254891A (de) 1994-09-15
AT399258B (de) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400089C2 (de) Skischuh
AT402900B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
AT401710B (de) Skischuh
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
DE3784402T2 (de) Schliess- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
DE8514965U1 (de) Schi-Schuh
WO1993012683A1 (de) Skischuh
WO1984002258A1 (en) Ski boot
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
EP3530241A1 (de) Zervikal-orthese mit einem u-förmigen rahmen
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
EP0358633B1 (de) Schischuh
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
CH529525A (de) Schischuh
DE3826410A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2633315C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE9117298U1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer Längenverstellvorrichtung
EP0182973A1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993900119

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993900119

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993900119

Country of ref document: EP