WO1991003296A1 - Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von feinteiligen feststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von feinteiligen feststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1991003296A1
WO1991003296A1 PCT/CH1990/000205 CH9000205W WO9103296A1 WO 1991003296 A1 WO1991003296 A1 WO 1991003296A1 CH 9000205 W CH9000205 W CH 9000205W WO 9103296 A1 WO9103296 A1 WO 9103296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extraction
solvent
vessel
extracted
shut
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Szabolcs Nyiredi
Lajos Botz
Otto Sticher
Original Assignee
Petazon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petazon Ag filed Critical Petazon Ag
Publication of WO1991003296A1 publication Critical patent/WO1991003296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0207Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0219Fixed bed of solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0292Treatment of the solvent

Definitions

  • Solid-liquid extraction is used to extract ingredients, i.e. Components of solids for preparative or analytical purposes obtained in dissolved form. Extraction technology knows two different types of processes for solid-liquid extraction. One of these types of process works until a concentration equilibrium between solution and residue is established, and the other becomes exhaustive, i.e. quantitatively extracted.
  • Percolation The best known and simplest method for quantitative extraction is called percolation. Percolation has gained particular practical importance for the extraction of drugs. Drugs are whole plants or parts thereof and dried animals, parts of animals or excretions of animals.
  • a cylindrical or conical glass vessel which is provided at the bottom with a tap to regulate the flow rate, and which has a sieve plate in its lower part, on which a layer of the comminuted drug, which forms the so-called drug still, lies with solvent loaded. Only fresh solvent is brought into contact with the drug. Accordingly, the consumption of solvent is high. In addition, the time to complete extraction is very long because the percolation speed is very low.
  • DAB 8 4 to 6 drops per minute per 100 g drug and according to USP (XXI) 0.1 to 0.5 ml per minute per 100 g drug, 0.5 ml per minute already referred to as rapid percolation becomes.
  • the comminuted drug is preferably subjected to a pre-swelling prior to percolation. Because of the risk of glass percolators bursting due to the swelling pressure, the pharmacopoeias prescribe the pre-swelling outside the percolator.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method for the exhaustive extraction of ingredients from finely divided solids, in particular for the exhaustive extraction of drugs, ie percolation, in which - preferably without increasing, in particular with a reduction, the amount of fresh solvent used - can be worked with significantly higher extraction speed.
  • This object is solved by the characterizing features of claim 1.
  • finely divided solids are also understood to mean soil, ores and the like. It is essential that these solids have a proportion of extractable constituents.
  • the extractable constituents can also be produced in situ, for example metals can be converted into salts which are soluble in the extractant by means of acidic extractants.
  • Particularly preferred embodiments of the invention form the subject of claims 2 to 12.
  • this layer which is also referred to as a wick
  • this layer is first compressed, ie the free spaces between the particles are minimized.
  • This is an undesirable process in percolation according to the prior art, since it leads to undesired blockage of the percolator and, as a result, to channel formation in the drug wick.
  • these undesired processes were not observed when the extraction according to the invention was carried out. Presumably they do not occur because, according to the invention, after the compression, the solvent is still under the action of force and is forced through the drug wick by means of, preferably the same overpressure.
  • a material with a very large surface area can be extracted.
  • the use of the finest parts has the advantage that material with broken cell walls can also be extracted.
  • the soluble components are easily washed out, while with intact cell walls the ingredients get into the extract due to the slower diffusion through the cell walls.
  • the time required for the complete extraction of a drug can be reduced to fractions of the time required for the known percolation.
  • drugs are only one example of fine-particle solids that can be extracted according to the invention.
  • Other solids extractable with the method according to the invention are soil (analysis, cleaning, extraction of substances), ores (analysis, extraction of substances).
  • the invention also enables the use of a larger number of solvents, in particular also those with a higher viscosity . It should be emphasized that the extraction can be carried out using only a single solvent or solvent mixture or in succession using a plurality of solvents or mixtures. The extract of everyone Solvent or mixture is collected separately and worked up. The finely divided solid is preferably dried by flushing with nitrogen before using a new solvent.
  • Nitrogen or another inert gas can also be used to compress the particles within the layer before the solvent is applied.
  • the extraction can be carried out without removing the grinding aid.
  • An inert, finely divided solid can also be added to the finely divided solid to be extracted after grinding. As a result, the homogeneous layer formation can be facilitated and the extraction speed increased.
  • the completeness of the extraction can be further increased by periodically increasing or decreasing the force applied, i.e. Overpressure or centrifugal force can be improved.
  • the solvent can be forced through the drug wick at a pressure of 0.15 MPa for 3 minutes, followed by 3 minutes with less or no overpressure.
  • the dissolution processes are favored, whereas the period of lower pressure with slow solvent flow or during periods with stationary solvent, in particular the diffusion processes, are favored.
  • Such a process on a larger scale can be a) discontinuous absolute countercurrent extraction, in which the extractant and the drug move against one another, b) continuous relative countercurrent extraction, in which only the liquid phase moves, while the drug is in the same vessel during the entire extraction remains and c) are carried out as a continuous absolute countercurrent extraction, in which the extractant and the drug are in constant motion.
  • the extraction on a laboratory scale can be carried out in the chemical as well as in the clinical laboratory, whereby in the second case it is mainly extraction within the scope of the clinical analysis.
  • the procedure is preferably such that the drug wick (or other small-scale material), optionally after compression with nitrogen from a first solvent reservoir, is acted upon by a pump with solvent and the solvent is used with the aid of force, is preferably forced through the drug wick by means of overpressure.
  • the solvent emerging from the drug wick and thereupon from the extraction vessel reaches a vessel for the extract, from where it is fed to a vacuum distillation system.
  • the extract is concentrated in the vacuum distillation system and pure solvent is recovered, which is again the first Storage vessel is fed.
  • the liquid level in the vessels can be kept at the desired level by controlling barrier elements of the corresponding lines arranged before the distillation system and after the distillation system.
  • any known, e.g. cylindrical or conical vessels with single or double walls can be used.
  • a small-pore plate e.g. made of sintered material, on which the drug wick rests.
  • Such a plate preferably also separates the solvent inlet from the drug wick.
  • the first storage vessel is preferably connected to a further third storage vessel from which the loss of solvent within the circuit is replaced.
  • the extract obtained which generally consists of a mixture of different components, can be separated into its components by a chromatography step before distillation.
  • a chromatography step before distillation.
  • the chromatography step is carried out by introducing the extract into a chromatography column, where at least one or at most all extracted substances are adsorbed, one could also say “filtered out” from the extract, followed by elution with other solvents.
  • a device for carrying out the method according to the invention has the features of claim 13 and for carrying out the continuous method that of claim 14. Particularly preferred embodiments are claimed in claims 15 to 17.
  • the timer switches the pump on and off according to a predefined time program.
  • the pressure regulator which can be coupled to the time switch, ensures that the shut-off element at the outlet end of the extraction vessel is closed or opened when predetermined pressure values are reached. As a result, the pressure curve is controlled over time in the extraction vessel.
  • 1 and 2 each show a model of the structure of a biological matrix
  • the hexagonal cells 2 of the biological matrix 1, for example a drug are delimited by cell walls.
  • each individual cell there are several different extractable cell constituents which are illustrated by different geometrical figures 4, 5, 6, 7.
  • the different polarity of the cell contents is represented by different degrees of blackening. If the cell walls are closed, as shown in FIG. 1, the cell contents 4, 5, 6, 7 can only be obtained by a diffusion process taking place during the extraction, ie when the individual substances pass through the cell wall.
  • the substances from cells 2 'with broken cell walls 3' can be washed out or rinsed out by a solvent without a diffusion process. This washing process takes place significantly faster than diffusion.
  • the extraction according to the invention Since in the method according to the invention it is possible to use almost any small amount of ground biological substances (since there is no risk of clogging), in the extraction according to the invention a part of the cell contents is washed out of the broken cells and only a part gets into the cell by a diffusion process Extract. Accordingly, the extraction process according to the invention works significantly faster and generally with relatively little solvent.
  • FIG. 3 shows the biological material 1 'already known from FIG. 2 with hexagonal cells 2' with partially broken cell walls 3 '.
  • an extract 11, 12, 13, 14 is extracted from the biological material 1 'with each of the solvents.
  • the polarity of the constituents of the biological material contained in the respective extract increases with that of the solvent A to D.
  • the individual substances in the extracts 11, 12, 13, 14 are shown in FIG. 3 by different geometric shapes and Different polarity of the fabrics illustrated by different degrees of blackening of the surfaces of the geometric shapes. It is shown that different substances (geom. Figures 4, 5, 6, 7) with similar polarities are contained in a single extract.
  • the device 21 in FIG. 4 has a cylindrical extraction vessel 22 or a column made of glass. This is filled with a drug 23.
  • the upper end 24 of the extraction column is connected to a line 25 which connects the extraction vessel 22 to a pump via a pressure regulating member 26.
  • the pump 27 is in turn connected via a line 28 to a first reservoir 29 for solvent.
  • the lower end 31 of the extraction vessel 22 is connected via a line 32 to a vessel 33 for the extract.
  • the line 32 is provided with a shut-off element 35. This shut-off element 35 is controlled by the pressure regulating element 26.
  • one or more chromatography column (s) can be arranged after the extraction vessel 22 before the vessel 33 for the extract.
  • the vessel 33 for the extract is connected via a further line 36 to a schematically illustrated vacuum distillation system 37.
  • This vacuum distillation system has a piston 38, which is arranged in a water bath 39 and can be rotated about its longitudinal axis, and a cooler 41.
  • a collecting vessel 42 for the distilled solvent is arranged. This collecting vessel is connected via a line 43 to the first storage vessel 29 for solvents.
  • the first storage vessel 29 for solvents is connected to a second storage vessel 47 for solvents, which is closed in a pressure-tight manner.
  • Floats 48, 49 are provided both in the vessel 33 for the extract and in the collecting vessel 42 for the solvent, the regulating members 44, 45, 46 assigned to them via the pressure regulating member 26 or not shown, 46a which are arranged immediately after the pump 27, in front of the distillation system and after the collecting vessel 42.
  • the cylindrical extraction vessel 22 After being filled with the ground drug 23, is compressed either via the application of an inert gas or with the solvent from the first storage vessel 29 via the line 25. If, after loading with the solvent, the predetermined upper limit of the pressure, e.g. 0.15 MPa is reached, the shut-off device 35 is opened by the pressure regulating member 26, so that extract can reach the vessel 33 for the extract via the line 32. If the predetermined lower limit of the excess pressure, e.g. 0.02 MPa, the pump 27 is switched off by the pressure control member 26 and the shut-off member 35 is set to the closed position.
  • the predetermined upper limit of the pressure e.g. 0.15 MPa
  • the shut-off device 35 is opened by the pressure regulating member 26, so that extract can reach the vessel 33 for the extract via the line 32. If the predetermined lower limit of the excess pressure, e.g. 0.02 MPa, the pump 27 is switched off by the pressure control member 26 and the shut-off member 35 is set to the closed position.
  • the pump After a predetermined time, during which the main diffusion processes take place, the pump is switched on again and after reaching a predetermined upper pressure value, the shut-off device 35 is opened again. This process is repeated periodically depending on the pressure prevailing in the extraction vessel. Of course, it is also possible to work under constant overpressure.
  • the line 36 is released by the shut-off device 45, so that the extract flows into the Vacuum distillation system 37 can reach. If the extract falls below a given minimum level in this vessel 33, the shut-off device 45 blocks the line 36. At the same time, the distillation is stopped. Likewise, the shut-off device 44 blocks the line 25 when a certain maximum level is exceeded. In the same way, the interaction between float 49 and shut-off device 45 takes place.
  • the distilled solvent passes from the vacuum distillation system 37, which has a distillation vessel 38, egg heating bath 39 and a cooler 41, in a collecting vessel 42 which is connected to the supply vessel 29 by a line 43.
  • a float 49 in the collecting vessel 4 controls the two valves 46 and 46a at the outlet and a inlet of the collecting vessel 42.
  • the second storage vessel 47 is tightly closed, so that the pressure equalization via the line 50 can only follow if the solvent level in the first storage vessel 29 has fallen below a certain minimum level. At this moment, air enters line 50 and, after pressure equalization, solvent can pass through line 50 into storage vessel 29. By the solvent from this second reservoir 47 de solvent loss, which also occurs with careful work, is replaced.
  • the device used corresponded to that in FIG. 4. According to the illustration in this figure, the solvent was recovered and used again. Therefore, the exhaustive extraction, which requires a total of 21.6 liters of solvent, could be carried out with only 3 liters of solvent.
  • the extraction was carried out with a periodic pressure program according to the following scheme: setting 0.15 MPa overpressure, reducing the pressure to 0.02 MPa overpressure and maintaining this pressure for 10 minutes.
  • the design was carried out by closing the outlet opening of the extraction vessel 22 by the shut-off element 35 until the pressure in the extraction vessel reached 0.15 MPa gauge pressure.
  • the blocking member was opened by the pressure control member 26 according to the predetermined program, while the pump 27 continued to operate.
  • the pressure control element 26 switched off the pump 27 and the shut-off element 35 was closed. This pressure was then maintained for 10 minutes. During this time, the diffusion of the material to be extracted from closed cells into the solvent was particularly favored.
  • the extraction cycle shown was repeated 32 times. - 16 -
  • the extract was concentrated with the rotary vacuum distillation device 37.
  • the ethyl acetate recovered in this distillation was fed again to the extraction vessel 22.
  • the pressure profile which preferably changes periodically during the extraction process according to the invention, is shown in FIG. 5.
  • p is the ambient pressure
  • p 1 is the lower pressure
  • p ? denotes the upper limit of the overpressure during the extraction.
  • ⁇ T denotes periods of the highest pressure p_ during which the solvent flows quickly through the material to be extracted. A solution / diffusion process takes place.
  • the solvent is stationary, with a concentration equalization between the solvent and the material to be extracted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die erschöpfende Extraktion von Inhaltsstoffen aus einer Schicht kleinteiliger Feststoffe erfolgt, indem das Extraktionsmittel durch Kraftanwendung durch die Schicht gezwungen wird. Dieses Extraktionsverfahren arbeitet schnell und ermöglicht die Extraktion kleinstteiliger Feststoffe.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von feinteiligen Feststoffen
Mittels Fest-Flüssig-Extraktion werden Inhaltsstof e, d.h. Bestandteile von Feststoffen für präparative oder analyti¬ sche Zwecke in gelöster Form gewonnen. Die Extraktions¬ technik kennt zwei verschiedene Verfahrensarten für die Fest-Flüssig-Extraktion. Die eine dieser Verfahrensarten arbeitet bis zur Einstellung eines Konzentrationsgleichge- wichtes zwischen Lösung und Rückstand und bei der anderen wird der Rückstand erschöpfend, d.h. quantitativ extra¬ hiert.
Das bekannteste und einfachste Verfahren zur quantitative Extraktion wird Perkolation genannt. Die Perkolation hat besondere praktische Bedeutung für die Extraktion von Dro¬ gen erlangt. Als Drogen werden getrocknete ganze Pflanze oder Teile davon und getrocknete Tiere, Teile von Tiere oder Ausscheidungen von Tieren bezeichnet.
Bei der Perkolation wird ein zylindrisches oder konische Glasgefäss, das unten mit einem Hahn zur Regulierung de Ablaufgeschwindigkeit versehen ist und das in seinem unte ren Teil eine Siebplatte aufweist, auf der eine Schich der zerkleinerten Droge, die den sogenannten Drogendoch bildet, liegt, mit Lösungsmittel beschickt. Dabei wir ausschliesslich frisches Lösungsmittel mit der Droge i Berührung gebracht. Entsprechend ist der Verbrauch an Lö sungsmittel hoch. Ausserdem ist die Zeit bis zur vollstän digen Extraktion sehr lang, da die Perkolationsgeschwin digkeit sehr klein ist. Sie beträgt z.B. gemäss deutsche Arzneimittelbuch (DAB 8) 4 bis 6 Tropfen pro Minute pro 100 g Droge und gemäss USP (XXI) 0,1 bis 0,5 ml pro Minute pro 100 g Droge, wobei 0,5 ml pro Minute schon als schnel¬ le Perkolation bezeichnet wird.
Dieses bekannte Verfahren muss mit zerkleinerter Droge durchgeführt werden, die keine Feinanteile enthält, da letztere den Perkolator verstopfen.
Vorzugsweise wird die zerkleinerte Droge vor der Perkola¬ tion einer Vorquellung unterworfen. Wegen der Gefahr des Berstens von Glasperkolatoren durch den Quelldruck schrei¬ ben die Arzneibücher die Vorquellung ausserhalb des Perko¬ lators vor.
Die Limitierung bezüglich feinteiliger Droge und der Ge¬ schwindigkeit wirken sich nachteilig bei der praktischen Durchführung der Perkolation sowohl im Labor- als auch im Industrie-Massstab aus. Eine weitere Beschränkung liegt bezüglich Lösungsmittel vor, da relativ höher viskose Lösungsmittel, wie i-Propanol, Butanol oder Wasser, für die Perkolation unerwünscht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren für die erschöpfende Extraktion von Inhaltsstof- fen aus feinteiligen Feststoffen, insbesondere für die er¬ schöpfende Extraktion von Drogen, d.h. die Perkolation vorzuschlagen, bei dem - vorzugsweise ohne Erhöhung, ins¬ besondere unter Verminderung, der eingesetzten Frisch¬ lösungsmittelmenge - mit bedeutend höherer Extraktionsge¬ schwindigkeit gearbeitet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Unter feinteiligen Feststoffen werden neben den bereits erwähnten Drogen, d.h. biologischer Matrix, auch Erdreich, Erze und dergleichen verstanden. Wesentlich ist, dass die¬ se Feststoffe einen Anteil an extrahierbaren Bestandteilen aufweisen. Die extrahierbaren Bestandteile können auch in situ erzeugt werden, z.B. können Metalle durch saure Ex¬ traktionsmittel in im Extraktionsmittel lösliche Salze übergeführt werden. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bilden Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
Bei dem erfindungsgemässen Durchzwingen eines Lösungs¬ mittels durch die Drogenschicht mittels Kraftanwendung, d.h. Überdruck, Vakuum oder Zentrifugalkraft, wird als erstes diese Schicht, die auch als Docht bezeichnet wird, verdichtet, d.h. die freien Zwischenräume zwischen den Teilchen werden minimalisiert. Dies ist ein bei der Perko¬ lation gemäss dem Stand der Technik unerwünschter Vorgang, da er zur unerwünschten Verstopfung des Perkolators und als Folge zur Kanalbildung im Drogendocht führt. Bei der Durchführung der erfindungsgemässen Extraktion wurden diese unerwünschten Vorgänge überraschenderweise nicht beobachtet. Vermutlich treten sie darum nicht auf, weil erfindungsgemäss nach der Verdichtung das Lösungsmittel weiter unter Krafteinwirkung steht und mittels, vorzugs¬ weise demselben Überdruck, durch den Drogendocht gezwungen wird. Durch die in.~>lge Verdichtung des Drogendochtes ver¬ engten Zwischenräume fliesst das Lösungsmittel in einer äusserst dünnen Schicht oder in einem äusserst dünnen Film zwischen den Teilchen durch, wodurch ein optimaler Stoff¬ austausch entsteht. Da ausserde auch kleinste Teile des zu extrahierenden Stoffes im Docht oder in der Schicht beim erfindungsgemässen Verfahrens nicht stören, kann - 4 -
erfindungsgemäss ein Material mit sehr grosser Oberfläche extrahiert werden. Bei der Extraktion biologischer Pro¬ dukte hat die Einsetzbarkeit feinster Teile den Vorteil, dass auch Material mit aufgebrochenen Zellwänden extra¬ hiert werden kann. Dabei werden die löslichen Bestandteile leicht herausgewaschen, währenddem bei intakten Zellwänden die Inhaltsstoffe durch die langsamere Diffusion durch die Zellwände in den Extrakt gelangen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann die für die vollständige Extraktion einer Droge erforderliche Zeit auf Bruchteile der erforderlichen Zeit bei der bekannten Per¬ kolation reduziert werden.
Obwohl hier einfachheitshalber nur von Drogen gesprochen wird, ist zu betonen, dass Drogen nur ein Beispiel für feinteilige Feststoffe, die erfindungsgemäss extrahiert werden können, darstellen. Weitere mit dem erfindungsge¬ mässen Verfahren extrahierbare Feststoffe sind Erdreich (Analyse, Reinigung, Gewinnung von Stoffen), Erze (Ana¬ lyse, Gewinnung von Stoffen).
Ausser der schnelleren verstopfungsfreien, quantitativen Extraktion beliebig feinteiliger Feststoffe mit praktisch beliebigem Teilchenspektrum bis zu einer unteren Teilchen- grössengrenze von 50 μm oder weniger ermöglicht die Erfin¬ dung auch die Verwendung einer grösseren Anzahl von Lö¬ sungsmitteln, insbesondere auch solcher mit höherer Vis¬ kosität. Es ist zu betonen, dass die Extraktion sowohl nur mit einem einzigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch als auch aufeinanderfolgend mit mehreren Lösungsmitteln oder -gemischen erfolgen kann. Der Extrakt von jedem Lösungsmittel oder -gemisch wird getrennt gesammelt und aufgearbeitet. Vorzugsweise wird der feinteilige Feststoff vor dem Einsatz eines neuen Lösungsmittels durch Spühlen mit Stickstoff getrocknet.
Stickstoff oder ein anderes Innertgas kann auch zum Ver¬ dichten der Teilchen innerhalb der Schicht, vor Aufbringen des Lösungsmittels, eingesetzt werden.
Wenn das Zerkleinern, z.B. Vermählen, der zu extrahieren¬ den Feststoffe unter Zugabe von Mahlhilfsmitteln, z.B. Sand, erfolgt, kann die Extraktion ohne Entfernung des Mahlhilfsmittels erfolgen. Ein inerter feinteiliger Fest¬ stoff kann dem zu extrahierenden feinteiligen Feststoff auch nach dem Vermählen zugesetzt werden. Dadurch kann die homogene Schichtbildung erleichtert und die Extraktionsge¬ schwindigkeit erhöht werden.
Die Vollständigkeit der Extraktion kann weiter durch periodisches Erhöhen bzw. Senken der angewendeten Kraft, d.h. Überdruckes oder Zentrifugalkraft, verbessert werden. Beispielsweise kann das Lösungsmittel mit einem Druck von 0,15 MPa während 3 Minuten durch den Drogendocht gezwungen werden, worauf 3 Minuten mit geringeren oder .ohne Über¬ druck folgen. Während der Periode hohen Druckes mit schnellem Lösungsmittelfluss werden die Lösungsvorgänge begünstigt, währenddem die Periode niedrigeren Drucks bei langsamem Lösungsmittelfluss bzw. während Perioden mit stationärem Lösungsmittel, insbesondere die Diffusionsvor¬ gänge, begünstigt werden.
Da das erfindungsgemässe Verfahren ausserordentlich schnell arbeitet und zum erschöpfenden Extrahieren von Materialien mit praktisch beliebiger Teilchengrössen- verteilung, insbesondere vor sehr kleinen Teilchen, ge¬ eignet ist, kann es vorteilhaft ausser im Labormassstab auch im Pilot- und im Industriemassstab eingesetzt werden. Ein solches Verfahren in grösserem Massstab kann als a) diskontinuierliche absolute Gegenstromextraktion, bei dem Extraktionsmittel und Droge sich gegeneinander bewegen, b) als kontinuierliche relative Gegenstromextraktion, bei der sich nur die flüssige Phase bewegt, währenddem die Droge im Verlaufe der gesamten Extraktion im selben Gefäss ver¬ bleibt und c) als kontinuierliche absolute Gegenstrom¬ extraktion, bei der sich Extraktionsmittel und Droge in ständiger Bewegung befinden, ausgeführt werden.
Die Extraktion im Labormassstab kann sowohl im chemischen als auch im klinischen Labor ausgeführt werden, wobei es sich im zweiten Fall hauptsächlich um Extraktion im Rahmen der klinischen Analyse handelt.
Bei der Extraktion von grösseren Mengen von Drogen wird vorzugsweise derart verfahren, dass der Drogendocht (oder anderes kleinteiliges Material) gegebenenfalls nach Ver¬ dichten mittels Stickstoff aus einem ersten Lösungsmittel¬ reservoir mittels einer Pumpe mit Lösungsmittel beauf¬ schlagt und das Lösungsmittel unter Kra tanwendung, vor¬ zugsweise mittels Überdruck durch den Drogendocht gezwun¬ gen wird. Das aus dem Drogendocht und darauf aus dem Extraktionsgefäss austretende Lösungsmittel gelangt in ein Gefäss für den Extrakt, von wo es einer Vakuumdestilla¬ tionsanlage zugeführt wird. In der Vakuumdestillations¬ anlage wird der Extrakt aufkonzentriert und reines Lö¬ sungsmittel wird zurückgewonnen, das wieder dem ersten Vorratsgefäss zugeführt wird. Der Flüssigkeitsstand in den Gefässen kann durch Steuerung von vor der Destillations¬ anlage und nach der Destillationsanlage angeordneten Sperrorganen der entsprechenden Leitungen auf dem ge¬ wünschten Niveau gehalten werden.
Als Extraktionsgefässe können beliebige bekannte, z.B. zylindrische oder kegelförmige Gefässe mit einfacher oder doppelter Wand, eingesetzt werden. Im unteren Teil des Ge- fässes ist jeweils eine kleinporige Platte, z.B. aus Sin¬ termaterial, angeordnet, auf dem der Drogendocht ruht. Eine solche Platte trennt vorzugsweise auch den Lösungs- mitteleinlass vom Drogendocht. Bei doppelwandigen Gefässen kann der Gefässinhalt temperiert, d.h. erwärmt oder ge¬ kühlt werden.
Da die verwendeten Lösungsmittel im allgemeinen sehr flüchtig sind und deshalb keine 100%ige Rückgewinnung mög¬ lich ist, ist das erste Vorratsgefäss vorzugsweise mit einem weiteren dritten Vorratsgefäss verbunden, aus de der Lösungsmittelverlust innerhalb des Kreislaufes ersetzt wird.
Der gewonnene Extrakt, der im allgemeinen aus einer Mi schung verschiedener Komponente besteht, kann vor der De stillation durch einen Chromatographieschritt in sein Bestandteile aufgetrennt werden. Ein solches Vorgehen is besonders für die Gewinnung von Wirkstoffen im kommerziel len Massstab vorteilhaft, da dabei ausser der Schnellig keit und Teilchengrössenunabhängigkeit des erfindungsge mässen Verfahrens zur Gewinnung einer Stoffmischung de weitere Vorteil, die Auftrennung der Stoffe und die Ge
Figure imgf000010_0001
- 8 -
winnung reiner Stoffe im selben Kreislauf mit wenig Mehr¬ kosten erzielt werden kann.
Der Chromatographieschritt erfolgt durch Einbringen des Extraktes in eine Chromatographiesäule, wo mindestens einer oder maximal alle extrahierten Stoffe adsorbiert, man könnten auch sagen aus dem Extrakt "herausfiltriert" werden, worauf das Eluieren mit anderen Lösungsmitteln folgt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist die Merkmale des Anspruches 13 und zur Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens jene des Anspruches 14 auf. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 15 bis 17 beansprucht.
Die Schaltuhr schaltet die Pumpe nach einem vorgegebenen Zeitprogramm ein und aus. Der Druckregler, der mit der Schaltuhr gekoppelt sein kann, sorgt dafür, dass das Ab¬ sperrorgan am austrittseitigen Ende des Extraktionsge- fässes bei Erreichen von vorgegebenen Druckwerten ge¬ schlossen bzw. geöffnet wird. Dadurch wird der Druckver¬ lauf über die Zeit im Extraktionsgefäss gesteuert.
Es wird vorzugsweise eine Pumpe ohne Pulstemperung, d.h. ohne Vergleichmässigung der Pumpenwirkung, eingesetzt.
Vorzugsweise bestehen alle Teile einer solchen Vorrich¬ tung, die mit dem zu extrahierenden Feststoff und mit dem Extrakt in Berührung kommen, aus einem inerten Material. Besonders gute Erfahrungen wurden mit aus Glas und Teflon bestehenden Anlagen gemacht, wobei Elemente aus Teflon auch durch te lonbeschichtete Materialien ersetzt sein können.
Die Erfindung wird anhand der Figuren weiter veranschau¬ licht. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 und 2 je eine Modelldarstellung der Struktur von einer biologischen Matrix;
Fig. 3 eine Modelldarstellung des Extraktionsvor¬ ganges;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durch¬ führung des erfindungsgemässen Verfahrens und
Fig. 5 den Druckverlauf im Extraktionsgefäss i Funktion der Zeit.
In den Fig. 1 und 2 sind die sechseckigen Zellen 2 de biologischen Matrix 1, z.B. einer Droge, durch Zellwände begrenzt. In jeder einzelnen Zelle befinden sich mehrer verschiedene extrahierbare Zellinhaltsstoffe, die durc verschiedene geometrische Figuren 4, 5, 6, 7 veranschau licht sind. Die unterschiedliche Polarität der Zellin haltsstoffe ist durch unterschiedliche Schwärzungsgrad dargestellt. Wenn die Zellwände, wie in Fig. 1 darge stellt, geschlossen sind, können die Zellinhaltsstoffe 4, 5, 6, 7 nur durch einen bei der Extraktion stattfindende Diffusionsvorgang, d.h. wenn die einzelnen Stoffe durc die Zellwand treten, gewonnen werden. Je feinteiliger ein biologisches Material vermählen ist, um so mehr Zellwände werden, wie dies aus Fig. 2 ersicht¬ lich ist, aufgebrochen. Die Stoffe aus Zellen 2' mit aus¬ gebrochenen Zellwänden 3' können von einem Lösungsmittel ohne Diffusionsvorgang herausgewaschen oder herausgespült werden. Dieser Schwemmvorgang erfolgt bedeutend schneller als die Diffusion. Da beim erfindungsgemässen Verfahren fast beliebig klein zermahlene biologische Stoffe einge¬ setzt werden können (da keine Verstopfungsgefahr besteht), wird bei der erfindungsgemässen Extraktion ein Teil der Zellinhaltsstoffe aus den aufgebrochenen Zellen herausge¬ schwemmt und nur ein Teil gelangt durch einen Diffusions¬ vorgang in den Extrakt. Entsprechend arbeitet das erfin- dungsgemässe Extraktionsverfahren bedeutend schneller und im allgemeinen mit verhältnis ässig wenig Lösungsmittel.
In Fig. 3 ist das aus Fig. 2 bereits bekannte biologische Material 1' mit sechseckigen Zellen 2' mit zum Teil auf¬ gebrochenen Zellwänden 3' dargestellt.
Wenn dieses Material l1 nacheinander mit verschiedenen Lösungsmitteln A, B, C, D steigender Polarität extrahiert wird, wird mit jedem der Lösungsmittel ein Extrakt 11, 12, 13, 14 aus dem biologischen Material 1' herausgeholt. Die Polarität der im jeweiligen Extrakt enthaltenen Inhalts¬ stoffe des biologischen Materials steigt mit jenem des Lö¬ sungsmittels A bis D. Die einzelnen Stoffe in den Extrak¬ ten 11, 12, 13, 14 sind in Fig. 3 durch unterschiedliche geometrische Formen und die unterschiedliche Polarität der Stoffe durch unterschiedliche Schwärzungsgrade der Flächen der geometrischen Formen veranschaulicht. Es wird gezeigt, dass in einem einzigen Extrakt verschiedene Stoffe (geom. Figuren 4, 5, 6, 7) mit ähnlichen Polaritäten enthalten sind. Die Vorrichtung 21 in Fig. 4 weist ein zylindrisches Extraktionsgefäss 22 oder eine Säule aus Glas auf. Diese ist mit einer Droge 23 gefüllt. Das obere Ende 24 der Extraktionssäule ist an eine Leitung 25 angeschlossen, die das Extraktionsgefäss 22 über ein Druckregelorgan 26 mit einer Pumpe verbindet. Die Pumpe 27 steht ihrerseits über eine Leitung 28 mit einem ersten Vorratsgefäss 29 für Lö¬ sungsmittel in Verbindung. Das untere Ende 31 des Extrak- tionsgefässes 22 steht über eine Leitung 32 mit einem Ge¬ fäss 33 für den Extrakt in Verbindung. Im Anschluss an das Extraktionsgefäss 22 ist die Leitung 32 mit einem Absperr¬ organ 35 versehen. Dieses Absperrorgan 35 wird vom Druck¬ regelorgan 26 gesteuert. Gewünschtenfalls kann nach dem Extraktionsgefäss 22 vor dem Gefäss 33 für den Extrakt eine oder mehrere Chromatographiesäule(n) angeordnet sein.
Das Gefäss 33 für den Extrakt steht über eine weitere Lei¬ tung 36 mit einer schematisch dargestellten Vakuumdestil¬ lationsanlage 37 in Verbindung. Diese Vakuumdestillations¬ anlage besitzt einen in einem Wasserbad 39 angeordneten um seine Längsachse drehbaren Kolben 38 und einen Kühler 41. Im Anschluss an die Vakuumdestillationsanlage 37 ist ein Auffanggefäss 42 für das destillierte Lösungsmittel ange¬ ordnet. Dieses Auffanggefäss steht über eine Leitung 43 mit dem ersten Vorratsgefäss 29 für Lösungsmittel in Ver¬ bindung.
Über eine Leitung 46 steht das erste Vorratsgefäss 29 für Lösungsmittel mit einem zweiten Vorratsgefäss 47 für Lö¬ sungsmittel, das druckdicht verschlossen ist, in Verbin¬ dung. - 12 -
Sowohl im Gefäss 33 für den Extrakt als auch im Auffang¬ gefäss 42 für das Lösungsmittel sind Schwimmer 48, 49 vor¬ gesehen, die über das Druckregelorgan 26 bzw. nicht weiter dargestellte Regelorgane, die ihnen zugeordneten Absperr¬ organe 44, 45, 46, 46a die unmittelbar nach der Pumpe 27, vor der Destillationsanlage und nach dem Auffanggefäss 42 angeordnet sind, steuern.
Im Betrieb wird das zylindrische Extraktionsgefäss 22 nach Füllen mit der gemahlenen Droge 23 entweder mittels Beaufschlagung mit einem Inertgas oder mit dem Lösungsmit¬ tel aus dem ersten Vorratsgefäss 29 über die Leitung 25 verdichtet. Wenn nach Beschicken mit dem Lösungsmittel die vorgegebene obere Grenze des Druckes, z.B. 0,15 MPa, er¬ reicht wird, wird vom Druckregelorgan 26 das Absperrorgan 35 geöffnet, so dass Extrakt über die Leitung 32 in das Gefäss 33 für den Extrakt gelangen kann. Wenn die vorge¬ gebene untere Grenze des Überdruckes, z.B. 0,02 MPa, er¬ reicht wird, wird vom Druckregelorgan 26 die Pumpe 27 aus¬ geschaltet und das Absperrorgan 35 auf Schliessstellung gestellt. Nach einer vorgegebenen Zeit, während der haupt¬ sächlich Diffusionsvorgänge ablaufen, wird die Pumpe wieder eingeschaltet und nach Erreichen eines vorgegebenen oberen Druckwertes wird das Absperrorgan 35 wieder ge¬ öffnet. Dieser Vorgang wird periodisch in Abhängigkeit vom im Extraktionsgefäss herrschenden Druck wiederholt. Selbstverständlich kann auch unter gleichbleibendem Über¬ druck gearbeitet werden.
Wenn im Gefäss 33 für den Extrakt der Schwimmer 48 ein be¬ stimmtes Niveau anzeigt, wird durch das Absperrorgan 45 die Leitung 36 freigegeben, so dass der Extrakt in die Vakuumdestillationsanlage 37 gelangen kann. Wenn ein vor gegebener minimaler Stand des Extraktes in diesem Gefäs 33 unterschritten wird, wird durch das Absperrorgan 45 di Leitung 36 gesperrt. Gleichzeitig wird die Destillatio eingestellt. Ebenso wird durch das Absperrorgan 44 di Leitung 25 gesperrt, wenn ein bestimmtes Höchstnivea überschritten wird. Auf die gleiche Weise erfolgt die Zu sammenwirkung zwischen Schwimmer 49 und Absperrorgan 45.
Das destillierte Lösungsmittel gelangt aus der Vakuumde stillationsanlage 37, die ein Destillationsgefäss 38, ei Heizbad 39 und einen Kühler 41 aufweist, in ein Auffangge fäss 42, das mit einer Leitung 43 mit dem Vorratsgefäs 29, verbunden ist. Ein Schwimmer 49 im Auffanggefäss 4 steuert die beiden Ventile 46 und 46a am Ausgang und a Eingang des Auffanggefässes 42.
Das zweite Vorratsgefäss 47 ist dicht verschlossen, s dass der Druckausgleich über die Leitung 50 nur dann er folgen kann, wenn das Lösungsmittelniveau im ersten Vor ratsgefäss 29 ein bestimmtes Minimalniveau unterschritte hat. In diesem Moment gelangt Luft in die Leitung 50 un nach erfolgtem Druckausgleich kann Lösungsmittel durch di Leitung 50 in das Vorratsgefäss 29 gelangen. Durch das Lö sungsmittel aus diesem zweiten Vorratsgefäss 47 wird de Lösungsmittelverlust, der auch bei sorgfältigem Arbeite entsteht, ersetzt.
Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiel veranschaulicht. - 14 -
Beispiel 1
Extraktion von Florkumarin raktion aus Heracleeum sphondylium Wurzeldroge.
860 g feinvermahlene Wurzeldroge mit einem breiten Teil¬ chenspektrum (50-330 μm) wurden in das zylindrische Extraktionsgefäss von 1230 ml Volumen (52 x 549 mm) ein¬ gefüllt und mit dem Inertgas Stickstoff verdichtet. An der unteren und an der oberen Öffnung des Extraktionszylinders war je ein Glasfilter mit einer Porengrösse von 10 m an¬ geordnet. Die Fest-Flüssig-Extraktion wurde unter Druck mit Chloroform kontinuierlich durchgeführt. Es wurde wäh¬ rend 6 Stunden mit einer Lösungsmittelgeschwindigkeit von 60 ml/min gearbeitet.
Die verwendete Vorrichtung entsprach jener in- Fig. 4. Ge¬ mäss der Darstellung in dieser Figur wurde das Lösungsmit¬ tel zurückgewonnen und erneut verwendet. Deshalb konnte die erschöpfende Extraktion, für die insgesamt 21,6 1 an Lösungsmittel erforderlich ist, mit nur 3 1 Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die Wirksamkeit der Extraktion wurde laufend mit Dünn¬ schichtchromatographie verfolgt. Auf Grund der quantita¬ tiven analytischen Bestimmung (G.C. Zogg, Sz. Nyiredy, 0. Sticher: Deutsche Apotheker Zeitung 129 (1989) 717) war die Extraktion zu 92% wirksam.
Beispiel 2
Extraktion von Flavonoidglikosidfraktion aus Betulea pubescens Blätterdroge. 1650 g gemahlene Blätterdroge (Teilchengrösse 320-630 μ ) wurden trocken in ein zylindrisches Extraktionsgefäss ein¬ geführt und unter Druck des Inertgases Stickstoff verdich¬ tet. Das Extraktionsgefäss hatte ein Volumen von 2460 ml (52 x 1128 mm). An seiner unteren und oberen Öffnung war ein Glasfilter mit einer Porengrösse von 10 μm angebracht. Die Fest-Flüssig-Extraktion wurde mit Chloroform angefan¬ gen, um die apolaren Bestandteile zu extrahieren. Im kon¬ tinuierlichen Betrieb mit einer Lösungsmittelgeschwindig¬ keit von 40 ml/min wurde während 8 Stunden extrahiert. Diese Stufe kann im Hinblick auf die Zielfraktion als Vor¬ reinigung betrachtet werden. Dieses Verfahren wurde mit der Vorrichtung gemäss Fig. 4 ausgeführt.
Danach wurde die Extraktion unter Verwendung von Äthyl- acetat als Lösungsmittel zur Gewinnung der ■ Flavonoid¬ glikosidfraktion weitergeführt. Die Extraktion erfolgte mit einem periodischen Druckprogramm nach folgendem Schema: Einstellen von 0,15 MPa Überdruck, Verminderung des Druckes auf 0,02 MPa Überdruck und Au rechterhaltung dieses Druckes während 10 Minuten. Die Ausführung er¬ folgte, indem die Austrittsöffnung des Extraktionsgefässes 22 durch das Absperrorgan 35 verschlossen wurde, bis der Druck im Extraktionsgefäss 0,15 MPa Überdruck erreichte. Danach wurde gemäss vorgegebenem Programm das Sperrorgan durch das Druckregelorgan 26 geöffnet, währenddem die Pumpe 27 weiter betrieben wurde. Als der Druck auf 0,02 MPa Überdruck reduziert war, wurde vom Druckregelorgan 26 die Pumpe 27 ausgeschaltet und das Absperrorgan 35 ge¬ schlossen. Daraufhin wurde während 10 Minuten dieser Druck belassen. Während dieser Zeit wurde insbesondere die Dif¬ fusion des zu extrahierenden Materials aus geschlossenen Zellen in das Lösungsmittel begünstigt. Der dargestellte Extraktionszyklus wurde 32-mal wiederholt. - 16 -
Der Extrakt wurde mit der Rotationsvakuumdestillationsein- richtung 37 konzentriert. Dass bei dieser Destillation zurückgewonnene Äthylacetat wurde erneut dem Extraktions¬ gefäss 22 zugeführt.
Die Wirksamkeit der Extraktion wurde mittels Dünnschicht¬ chromatographie verfolgt. Die Extraktion erwies sich auf Grund der quantitativen analytischen Bestimmung (K. Dallenbach, Sz. Nyiredy, B. Meier, 0. Sticher: Deutsche Apotheker Zeitung 127 (1987) 1167) als zu 94% wirksam.
Beispiel 3
Extraktion der Alkaloidfraktion aus Atropa belladonna Wurzeldroge.
180 g feinvermahlene (Teilchengrösse 160-320 μm) Wurzel¬ droge wurden in ein zylindrisches Extraktionsgefäss mit einem Volumen von 307,5 ml (26 x 547 mm) eingefüllt und mittels Stickstoff bei 0,2 MPa Überdruck verdichtet. Der obere und untere Ausgang des zylindrischen Extraktions- gefässes war mit einem Glasfilter mit einer Porengrösse von 10 μm versehen. Die Fest-Flüssig-Extraktion wurde mit Chloroform, das mit wässrigem Ammoniak gesättigtet war, kontinuierlich unter Druck durchgeführt. Die Lösungsmit- telgeschwindigkeit betrug 10 ml/min und der Druck wurde periodisch wie folgt eingestellt: 0,18 MPa Überdruck, Ver¬ minderung auf 0,03 MPa Überdruck und Aufrechterhaltung des unteren Wertes während 4 Minuten. Die Ausführung dieses periodischen Druckwechsels erfolgte gemäss Beispiel 2. Der Extraktionszyklus wurde 23-mal wiederholt. Die Wirksamkeit der Extraktion wurde mittel Dünnschicht¬ chromatographie verfolgt (L. Botz, L. Gy. Szabo: J. Planar Chromatogr. JL (1988) 85). Die Extraktion erwies sich als zu 92,6% wirksam.
Der sich während des erfindungsgemässen Extraktionsvorgan¬ ges vorzugsweise periodisch geänderte Druckverlauf ist in Fig. 5 dargestellt. In dieser Darstellung wird mit p der Umgebungsdruck, mit p1 die untere und mit p? die obere Grenze des Überdruckes während der Extraktion bezeichnet. ΔT bezeichnet Perioden des höchsten Druckes p_, während denen das Lösungsmittel schnell durch das zu extrahierende Gut fliesst. Dabei findet ein Lösungs-/Diffuionsvorgang statt. Während den mit Δt bezeichneten Perioden des nied¬ rigen Überdruckes p. ist das Lösungsmittel stationär, wo¬ bei ein Konzentrationsausgleich zwischen Lösungsmittel und zu extrahierendem Material erfolgt.
Das Verfahren wird vorzugsweise derart gesteuert, dass die Länge der Perioden ΔT für die Lösung/Diffusion bis auf einen Wert ΔT3 = ΔT4 abnehmend, der Perioden Δ t für den Konzentrationsausgleich zunehmend sind.

Claims

- 18 -Patentansprüche
1. Verfahren zur erschöpfenden Extraktion von Inhalts¬ stoffen aus feinteiligen, in einer Schicht angeordneten Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die Schicht des feinteiligen Feststoffes mittels Kraft¬ anwendung ein Lösungsmittel zwingt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m.an organische Stoffe aus dem feinteiligen Feststoff extrahiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass man eine biolgosiche Matrix, insbesondere feinvermahlene Pflanzen oder Pflanzenteile, extrahiert.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass man feinteilige Feststoffe mit einem Teilchenspektrum, wie es durch Vermählen er¬ hältlich ist, insbesondere mit einer unteren Teilchen- grösse von 50 μm, extrahiert.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass man einen mit einem für die Extraktion inerten Feststoff vermischten feinteiligen Feststoff extrahiert.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass man aus dem feinteiligen Feststoff ein Stoffgemisch extrahiert.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass man während der Extraktion die angewendete Kraftstärke variiert, insbesondere periodsch zwischen Zeitabschnitten mit stärkerer und schwächerer Kraftanwendung oder mit und ohne Kraftan¬ wendung abwechselt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Perioden höheren Überdruckes (Δ T) mit Perioden niedrigeren Überdruckes (Δt) variiert, wobei die Dauer der Perioden höheren Überdruckes abnehmend und jener niedrigeren Überdruckes zunehmend ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass man nacheinander mit ver¬ schiedenen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen extrahiert und den zu extrahierenden Feststoff nach jedem Lösungsmittel oder -gemisch mittels Durchleiten eines Inertgases trocknet.
10. Kontinuierliches Verfahren zum Extrahieren von In¬ haltsstoffen aus feinteiligen Feststoffen nach eine der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem gewonnenen Extrakt das Lösungsmittel abdestill.-.ert und das zurückgewonnene Lösungsmittel erneut der Extraktion zuführt.
11. Kontinuierliches Verfahren nach Anspruch 10, dadurc gekennzeichnet, dass man den gewonnenen Extrakt i Anschluss an die Extraktion einem oder mehreren Chro matographieschritt(en) unterwirft, das Lösungsmitte durch Destillation zurückgewinnt und erneut der Ex traktion zuführt.
12. Kontinuierliches Verfahren nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösungsmittel mittels Überdruck durch mehrere aufein¬ anderfolgend angeordnete Schichten des feinteiligen Feststoffes zwingt.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Extrak¬ tionsgefäss (22) zur Aufnahme der Schicht des zu extrahierenden feinteiligen Feststoffes (23), dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsgefäss (22) eintrittseitig über eine Pumpe (27) mit einem Vor¬ ratsgefäss (29) für Lösungsmittel in Verbindung steht und austrittseitig ein Absperrorgan (35) aufweist, wobei der Pumpe (27) eine Schaltuhr zum Ein- und Aus¬ schalten der Pumpe (27) gemäss einem vorgegebenen Zeitprogramm und dem Absperrorgan (35) ein Druck¬ regler (26) zum Schliessen und Offnen des Absperr¬ organs in Abhängigkeit vom Lösungsmitteldruck zugeordnet sind.
14. Vorrichtung zur Durchführung des kontinuierlichen Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit einem Extraktionsgefäss (22) zur Aufnahme der Schicht des zu extrahierenden feinteiligen Feststoffes (23), dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsgefäss (22) eintrittseitig über eine Pumpe (27) mit einem ersten Vorratsgefäss (29) für Lösungsmittel und aus¬ trittseitig mit einem Gefäss (33) für den Extrakt in Verbindung steht, das Gefäss (33) für den Extrakt über eine mit einem Absperrorgan (45) versehene Lei¬ tung (36) mit einer Vakuumdestillationsanlage (37) und letztere über eine weitere, mit einem Absperr¬ organ (46) versehene, Leitung (43) mit dem ersten Vorratsgefäss (29) für Lösungsmittel verbunden ist, wobei den Absperrorganen (45, 46) mindestens ein Regelorgan (26) zugeordnet ist, welches die Absperr¬ organe in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsniveau in den beiden Gefässen (29, 33) steuern.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorratsgefäss (29) mit einem zweiten Vorratsgeäss (47) für Lösungsmittel in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Anschluss an die Austrittsöffnung des Extraktionsgefässes eine oder mehrere Chromato¬ graphiesäule(n) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass alle ihre mit dem zu extrahierenden Feststoff und dem Extrakt in Berührung gelangenden Teile aus einem inerten Material, vor¬ zugsweise Glas und Polytetrafluorethylen, bestehen.
PCT/CH1990/000205 1989-09-04 1990-09-03 Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von feinteiligen feststoffen WO1991003296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3197/89-7 1989-09-04
CH3197/89A CH674314A5 (de) 1989-09-04 1989-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003296A1 true WO1991003296A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=4250758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000205 WO1991003296A1 (de) 1989-09-04 1990-09-03 Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von feinteiligen feststoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0442987A1 (de)
CH (1) CH674314A5 (de)
WO (1) WO1991003296A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1315556C (zh) * 2003-12-17 2007-05-16 杨群力 一种萃取脂溶性色素的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152665A (en) * 1934-08-04 1939-04-04 Rosenthal Henry Oil extraction
FR847250A (fr) * 1937-12-15 1939-10-05 Système d'assainissement urbain
FR977029A (fr) * 1942-06-09 1951-03-27 Procédé de traitement pour élever au maximum le taux d'extraction ou d'assimilation des substances végétales ou animales
FR1018380A (fr) * 1949-04-14 1953-01-07 Klinge Co Chem Pharm Fab Dispositif combiné d'extraction et d'évaporation sous le vide
FR1283269A (fr) * 1960-11-08 1962-02-02 Procédé et installation pour entraîner par lessivage et extraire des constituants à partir de matières premières organiques ainsi que les produits conformes ou similaires à ceux obtenus
GB1059890A (en) * 1963-01-18 1967-02-22 British Petroleum Co Improvements in or relating to a process for extracting fatty materials by the use of solvents

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152665A (en) * 1934-08-04 1939-04-04 Rosenthal Henry Oil extraction
FR847250A (fr) * 1937-12-15 1939-10-05 Système d'assainissement urbain
FR977029A (fr) * 1942-06-09 1951-03-27 Procédé de traitement pour élever au maximum le taux d'extraction ou d'assimilation des substances végétales ou animales
FR1018380A (fr) * 1949-04-14 1953-01-07 Klinge Co Chem Pharm Fab Dispositif combiné d'extraction et d'évaporation sous le vide
FR1283269A (fr) * 1960-11-08 1962-02-02 Procédé et installation pour entraîner par lessivage et extraire des constituants à partir de matières premières organiques ainsi que les produits conformes ou similaires à ceux obtenus
GB1059890A (en) * 1963-01-18 1967-02-22 British Petroleum Co Improvements in or relating to a process for extracting fatty materials by the use of solvents

Also Published As

Publication number Publication date
CH674314A5 (de) 1990-05-31
EP0442987A1 (de) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015981C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter
DE202007019578U1 (de) Chromatographiesäulen und -systeme
WO1998013118A1 (de) Vorrichtung und verfahren auf hplc-basis zur trennung hochkomplexer substanzgemische
WO2020211972A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur industriellen herstellung eines extraktes durch fest-flüssig-extraktion
WO2004016336A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen extraktion von extraktstoffen aus festen stoffen, zum waschen von festen stoffen und zur umkristallisation
DE2704581C2 (de)
WO1991003296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von feinteiligen feststoffen
AT411154B (de) Verfahren für die extraktion eines stoffes sowie extraktionsanlage
AT508920B1 (de) Verfahren zur extraktion eines extraktstoffs aus einem feststoff
DE950281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chromatographischen Trennen von Gemischen verschiedener Stoffe in Loesungen mittels Sorption
AT523275B1 (de) Anlage für eine fahrbare Extraktion
DE3211865A1 (de) Truebeentwaesserungsvorrichtung
DE2122339B2 (de) Vorrichtung für die Trennung und Reinigung von Feststoffen in einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE1411744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration
DE2528872A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten
DE102015017203B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus in einer Suspension enthaltenen pflanzlichen Aromaträgern in einem Feststoffkuchen
Frei Zerstreuung, Verschließung, Hingabe. Zur Figur des Transzendierens bei Jan Patočka
DE1459466A1 (de) Verfahren zur Entwaesserung von wasserhaltigem Schlamm
DE2106538A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Flussig keitsgehalts von feuchten, feinzerteilten Feststoffen
EP1651341A2 (de) Reaktorboden eines reaktors
DE1519896C (de) Verfahren zum Extrahieren einer in einem stark adsorbierenden Feststoff enthaltenen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Wilke Die Entschärfung der Entladung: Katharsis und ästhetische Lust in der psychologischen Ästhetik um 1900
DE473913C (de) Apparat zum Enthaerten von Wasser
Verweyen Wesen und Erscheinung.
DE1172199B (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Zuckerloesungen in kontinuierlichen Gegenstromverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990912448

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990912448

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990912448

Country of ref document: EP