WO1990000529A1 - Verfahren zur gewinnung von sphärischen feststoffteilchen, insbesondere solchen zur verwendung als strahlperlen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von sphärischen feststoffteilchen, insbesondere solchen zur verwendung als strahlperlen Download PDF

Info

Publication number
WO1990000529A1
WO1990000529A1 PCT/EP1989/000642 EP8900642W WO9000529A1 WO 1990000529 A1 WO1990000529 A1 WO 1990000529A1 EP 8900642 W EP8900642 W EP 8900642W WO 9000529 A1 WO9000529 A1 WO 9000529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ash
filter
particles
beads
spherical
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hannes
Kurt Oeking
Original Assignee
Steag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Aktiengesellschaft filed Critical Steag Aktiengesellschaft
Publication of WO1990000529A1 publication Critical patent/WO1990000529A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • C03B19/1025Bead furnaces or burners

Definitions

  • the invention relates to a method for obtaining spherical solid particles, in particular those for use as jet beads, as fillers for plastics, as reflective beads or the like.
  • glass blasting beads have been used regularly for the various purposes mentioned above.
  • Glass spheres of this type are produced in a separate manufacturing process using a large amount of energy and raw materials at considerable expense.
  • finely ground glass powder of the desired glass type and composition is used as the raw material for the production of glass beads.
  • this glass powder is precisely metered from the storage container into the hot zone of a powerful gas burner.
  • the glass granules are carried along with the flame into a subsequent expansion chamber.
  • the glass particles immediately melt and take on the desired spherical shape in the molten state in the entrained flow.
  • the size of the resulting glass beads practically depends exclusively on the weight of the glass particle from which the beads are formed.
  • conventional glass jet beads are subjected to tempering below the so-called relaxation temperature.
  • surface coatings of the glass balls are provided for special applications to increase the service life.
  • Post-treated glass blasting beads can be used, for example, to refine the surface structure of aircraft parts or other workpieces made of aluminum or aluminum-magnesium alloys.
  • the invention is based on the object of obtaining spherical solid particles which have conventionally produced glass blasting beads of comparable quality features and possible uses, at a substantially lower cost.
  • this object is achieved by melting ash in the furnace of a hard coal-fired power station and cooling melted ash particles in the entrained flow. separates cooled ash in at least one filter from the flue gas stream of the power plant, removes the separated filter ash and then subjects it to at least one sorting process for grain size, weight, surface shape and / or surface structure selection.
  • the invention utilizes ashes from the power plant process as the previous residual material for the production of a high-quality and previously extremely expensive spherical abrasive product.
  • Particularly good and perfectly spherical grains can be from the filter ash removed from the prefilter of an electrostatic filter.
  • the filter ash should preferably be separated from the flue gas flow on the cold side of the flue gas duct, ie after an air preheater. This leaves the spherical solid particles formed in the entrained flow sufficient time to harden into the inner core of the balls.
  • a melting-chamber furnace in particular a melting chamber with U-furnace, in which a particularly high proportion of intended spherical solid particles is obtained is preferably used as the furnace.
  • grain size The selection according to grain size, weight, surface design and / or surface structure takes place in a predominantly conventional manner. Different grain size classes can be obtained within the filter ash, for example in the range of 0.2 to 0.3 mm preferred in practice. The grain size is selected, for example, by sieving the ash particles removed from the filter.
  • the ash particles are subjected to a screening.
  • a screening For example, throwing sighting can be provided.
  • a roll separation by means of roller spirals is used, for example, to select the desired spherical particles with a smooth surface.
  • the method according to the invention is explained in more detail below using an example which has been tried and tested in practice with reference to the drawing.
  • the drawing shows: 1 shows a basic illustration of that part of a coal-fired power plant with smelting chamber firing, from the electrostatic filter of which ash is removed for the production of spherical solid particles, and schematically further treatment stages of the " fly ash " and
  • Fig. 2 is a greatly enlarged illustration of some
  • a melting chamber 3 is provided with a ceiling burner arrangement 4, to which a mixture of hard coal dust and carrier air is supplied via a dust line, not shown. In addition, flying dust is usually introduced into the melting chamber.
  • the temperature in the melting chamber 3 is set so that the ash is melted. Liquid ash is drawn off from the melting chamber 3 via a melting chamber outlet 5 and removed as slag in a conventional manner.
  • the flue gas to be used for the power plant process enters from the melting chamber 3 into a vertical boiler section 6 from below. Melted ash particles are entrained with the flue gas and cooled in the region of the boiler section 6 via radiant heat exchangers.
  • a boiler section 7 which is arranged downstream of the boiler section 6 and is also arranged essentially vertically and in a falling manner, touch heating surfaces 8 ensure further cooling and use of the sensible Heat of the flue gas for the power plant process.
  • the process according to the invention for the extraction of spherical solid particles is integrated in the power plant process known to this extent.
  • the filter ash is removed from the lower funnel of the first or pre-filter stage 20 for the purposes of the invention.
  • the solid particles have an already very uniform and different power plant parameters, including also dependent on the grain size of the hard coal fuel and the fly dust in the melting chamber. Surprisingly, they are to a very large extent of an almost optimal spherical shape.
  • the term "spherical” is not limited to a purely spherical shape; Depending on the setting of the power plant process or depending on the intended application of the end product to be obtained, oval, egg-shaped beads may also be suitable or selected. In the example described here, the aim is to obtain spherical particles which are as uniform as possible and have essentially the same grain size and smooth surface structure.
  • the ash particles drawn off from the removal funnel of the prefilter 20 are first sieved through one or more sieves 22 with a suitable mesh size in order to select the particles with the correct grain size.
  • the thinner ash particles and the oversize particles are then separated from the desired solid particles.
  • the screened ash particles of the correct grain size are then subjected to a screening process in a classifier 24, in which the spherical solid profiles are separated from light parts of the same grain size.
  • a roll separation with at least one roller spiral 26.
  • the desired spherical particles with a smooth surface are separated from those with a rough or uneven surface.
  • the spherical solid particles obtained after the various sorting processes in the sorting devices 22, 24 and 26 are processed in a suitable aftertreatment device.
  • Block 28 - subjected to an annealing process in which the spherical bodies are heated to a temperature below the relaxation temperature and then suitably cooled.
  • the thermal aftertreatment can be carried out analogously to the tempering of the glass known in the production of glass -beam beads.
  • FIG. 2 shows some of those ash particles on a substantially enlarged scale which were removed from the funnel 21 of the electrostatic filter stage 20 in a test carried out in practice. It has been shown that from the ash particles obtained in a certain "coal-fired power plant of the applicant in the prefilter 20, over 90% spherical beads with glass spheres are of comparable smooth surface. These spheres 30 had a yellowish color and were almost comparable to transparent with glass spheres The deformed or crystalline ash particles 32 were only obtained in comparatively small proportions in the total amount of ash removed from the prefilter 20.
  • the filter pre-stage 20 already represents a sorting process with the aid of which the first selection of the solid particles takes place, in this case by separation from the flue gas stream.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Zur Gewinnung von sphärischen Feststoffteilchen für die Verwendung als Strahlperlen, als Füllstoff für Kunststoffe oder als Reflexperlen wird die Flugasche aus der Schmelzkammerfeuerung (3) eines Steinkohlekraftwerks (1) an einem Elektrofilter (12) abgeschieden und entnommen. Die insbesondere der Vorstufe (20) des Elektrofilters (12) entnommene Asche wird mehreren Sortierprozessen zur Selektierung der richtigen Korngröße (22), des Gewichts (24), der Oberflächenform- und/oder Oberflächenstruktur (26) unterworfen. Danach werden die selektierten Kugeln einer thermischen Nachbehandlung zur Beseitigung innerer Spannungen unterworfen. Die Erfindung nutzt Asche als Reststoff aus einem zur Herstellung eines hochwertigen, kugeligen Strahlmittels aus.

Description

Verfahren zur Gewinnung von sphärischen Feststoffteilchen, insbesondere solchen zur Verwendung als Strahlperlen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von sphäri¬ schen Feststoffteilchen, insbesondere solchen zur Verwendung als Strahlperlen, als Füllstoff für Kunststoffe, als Reflex¬ perlen o.dgl.
Für die o.g. verschiedenen Zwecke werden bisher regelmäßig Glas-Strahlperlen verwendet. Derartige Glaskügelchen werden in gesonderten Fabrikationsverfahren unter hohem Energie- und Rohstoffeinsatz unter erheblichem Aufwand hergestellt. Üb¬ licherweise verwendet man zur Herstellung von Glaskügelchen als Rohmaterial fein gemahlenes Glasmehl der gewünschten Glas¬ sorte und Zusammensetzung. Dieses Glasmehl wird gemäß US-PS 1 175 224 genau dosiert aus dem Vorratsbehälter in die heiße Zone eines leistungsstarken Gasbrenners geleitet. Die Glas¬ körnchen werden mit der Flamme in eine anschließende Expan¬ sionskammer mitgerissen. Die Glasteilchen kommen sofort zum Schmelzen und nehmen in geschmolzenem Zustand im Flugstrom die gewünschte sphärische Form an. Die Größe der entstehenden Glaskügelchen hängt praktisch ausschließlich vom Gewicht des Glaspartikels ab, aus dem das Kügelchen gebildet, ist. Bei diesem älteren Verfahren ist es nur schwer möglich, die Abküh¬ lung der Glasperlen zu steuern und die sich während der Abküh¬ lung im Inneren der Glaskügelchen bildenden permanenten Span¬ nungen zu begrenzen. Gemäß US-PS 2 794 301 wird auf eine große Expansionskammer verzichtet. Die Umformung der gemahlenen Glaspartikel in die gewünschten kugeligen Glasperlen findet in einem nach oben offenen, langgestreckten, kaminartigen Reaktionsturm statt. Die Brennerflamme ist von unten nach oben gerichtet, und der Brenner ist mit der Rohrachse ausgerichtet. Die Verbrennungs¬ luft dient dabei als Förderluft zum Transport des Glasmehls in die heiße Zone der Brennerflamme.
Für besonders heikle Anwendungsgebiete werden herkömmliche Glas-Strahlperlen einer Temperung unterhalb der sogenannten Entspannungstemperatur unterworfen. Außerdem sind für Spezial- anwendungen Oberflächenbeschichtungen der Glaskugeln zur Erhö¬ hung der Standzeiten vorgesehen. Derart nachbehandelte Glas- -Strahlperlen können beispielsweise bei der Verfeinerung der Oberflächenstruktur von Flugzeugteilen oder anderen aus Alumi¬ nium oder Aluminiummagnesiumlegierungen bestehenden Werk¬ stücken eingesetzt werden.
Die Herstellung von Glas-Strahlperlen setzt über das gesamte Herstellungsverfahren einen erheblichen apparativen und be¬ triebsmäßigen Aufwand voraus. Dementsprechend teuer ist auch das fertige Produkt, das in erheblichen Mengen für die ein¬ gangs genannten Einsatzfälle benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sphärische Fest¬ stoffteilchen, die herkömmlich hergestellten Glas-Strahlperlen vergleichbare Qualitätsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten ha¬ ben, mit wesentlich geringerem Kostenaufwand zu gewinnen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß man in der Feuerung eines Steinkohlekraftwerks Asche ein¬ schmilzt, geschmolzene Aschepartikel im Flugstrom abkühlt. abgekühlte Asche in wenigstens einem Filter aus dem Rauchgas¬ strom des Kraftwerks abscheidet, die abgeschiedene Filterasche entnimmt und danach mindestens einem Sortierprozeß zur Korn¬ größen-, Gewichts-, Oberflächenform- und/oder Oberflächen¬ strukturselektion unterwirft.
Ausgangspunkt dieser Lösung war die Erkenntnis, daß bei einem Kraftwerksprozeß mit Steinkohlestaub als Brennstoff ganz ähn¬ liche physikalische Verhältnisse im Kessel herrschen, wie bei der herkömmlichen Herstellung von Glas-Strahlperlen in einem senkrecht stehenden Reaktionsturm. Eine gezielte Untersuchung der Filterasche ergab, daß die als Flugasche vor allem am Vorfilter eines Elektrofilters anfallenden Partikel zu einem erheblichen Anteil aus einwandfreien sphärischen Körnern mit überraschend gleichmäßigen Korngrößen anfallen. Die Weiterbe¬ handlung der einfach dem Vorfilter des Elektrofilters entnom¬ menen, überwiegend sphärischen Ascheteile zur genauen Korn¬ größen- und Oberflächenselektion kann herkömmlicher Art sein; entsprechendes gilt auch für die thermische Nachbehandlung durch Temperung der selektierten Aschekörner. Durch die Erfin¬ dung wird die Herstellung der gewünschten sphärischen Fest¬ stoffteilchen in den normalen Steinkohle-Kraftwerksprozeß eingebunden, und zwar insoweit ohne Mehraufwand. Es gibt bei der Erfindung kein gesondertes Ausgangsmaterial, wie Glasmehl nach dem Stande der Technik; denn das bei der Erfindung zu gewinnende Produkt fällt als Verbrennungsrückstand des Kraft¬ werksprozesses ohnehin an. Entsprechendes gilt auch für den Primärenergieeinsatz, der für den Steinkohlenkraftwerksprozeß ohnehin aufgewandt werden muß. Demzufolge nutzt die Erfindung Asche aus dem Kraftwerkprozeß als bisherigen Reststoff zur Herstellung eines hochwertigen und bisher extrem kostspieligen kugeligen Strahlmittelprodukts aus.
Besonders gute und einwandfrei sphärische Körner lassen sich aus der dem Vorfilter eines Elektrofilters entnommenen Filter¬ asche gewinnen. Vorzugsweise sollte die Filterasche auf der kalten Seite des Rauchgaskanals, d.h. nach einem Luftvorwär¬ mer, aus dem Rauchgasstrom abgeschieden werden. Dadurch wird den im Flugstrom gebildeten sphärischen Feststoffteilchen ausreichend Zeit zur Aushärtung bis in den inneren Kern der Kugeln gelassen.
Bevorzugt wird als Feuerung eine Schmelzkammerfeuerung, insbe¬ sondere eine Schmelzkammer mit U-Feuerung verwendet, in der ein besonders hoher Anteil an bestimmungsgemäßen sphärischen Feststoff eilchen gewonnen wird.
Die Selektion nach Korngröße, Gewicht, Oberflächengestaltung und/oder Oberflächenstruktur geschieht in überwiegend herkömm¬ licher Weise. Innerhalb der Filterasche lassen sich unter¬ schiedliche Korngrößenklassen, so beispielsweise in dem für die Praxis bevorzugten Bereich von 0,2 bis 0,3 mm gewinnen. Die Korngrößenselektion erfolgt beispielsweise durch Sieben der dem Filter entnommenen Aschepartikel.
Zum Abscheiden von Leichtanteilen, beispielsweise von Hohl¬ kugeln aus den kugeligen Vollkörpern unterwirft man die Asche¬ partikel einer Sichtung. Beispielsweise kann eine Wurfsichtung vorgesehen sein.
Zur Selektion der gewünschten sphärischen Partikel mit glatter Oberfläche dient beispielsweise eine Rolltrennung durch Roll¬ spiralen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an einem in der Praxis erprobten Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeich¬ nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung desjenigen Teils eines Steinkohlekraftwerks mit Schmelzkammerfeuerung, aus dessen Elektrofilter Asche zur Gewinnung von sphärischen Feststoffteilchen entnommen wird sowie schematisch weitere Behandlungsstu¬ fen der"Flugasche; und
Fig. 2 eine stark vergrößerte Darstellung einiger
Feststoffteilchen nach deren Entnahme aus dem Vorfilter des Elektrofilters gemäß Figur 1 und vor der ersten Nachbehandlungsstufe.
In Figur 1 ist ein Schmelzkammerkessel 1 eines bekannten Kraftwerkblocks mit dessen wesentlichen Funktionskomponenten dargestellt.
Eine Schmelzkammer 3 ist mit einer Deckenbrenneranordnung 4 versehen, der über eine nicht dargestellte Staubleitung ein Gemisch aus Steinkohlenstaub und Trägerluft zugeführt wird. Zusätzlich wird in der Regel Flugstaub in die Schmelzkammer eingeleitet. Die Temperatur in der Schmelzkammer 3 ist so eingestellt, daß die Asche zum Schmelzen gebracht wird. Flüs¬ sige Asche wird aus der Schmelzkammer 3 über einen Schmelzkam¬ merauslauf 5 abgezogen und als Schlacke in herkömmlicher Weise abgefördert.
Das für den Kraftwerksprozeß zu nutzende Rauchgas tritt aus der Schmelzkammer 3 von unten in einen vertikalen Kesselab¬ schnitt 6 ein. Mit dem Rauchgas werden geschmolzene Aschepar¬ tikel mitgerissen und über Strahlungswärmetauscher im Bereich des Kesselabschnitts 6 abgekühlt. In einem dem Kesselabschnitt 6 nachgeschalteten, ebenfalls im wesentlichen vertikalen und fallend angeordneten Kesselabschnitt 7 sorgen Berührungsheiz¬ flächen 8 für eine weitere Abkühlung und Nutzung der fühlbaren Wärme des Rauchgases für den Kraftwerksprozeß. Hinter dem eigentlichen Kessel 1 folgt ein Rauchgaskanal 11 mit einem Luftvorwärmer 10, und auf der kalten Seite des Rauchgaskanals wird die inzwischen abgekühlte Asche aus dem Rauchgasstrom durch ein Elektrofilter 12 weitgehend abgeschieden. Die wei¬ tere Reinigung des Rauchgasstroms ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
In dem insoweit bekannten Kraftwerksprozeß ist das erfindungs¬ gemäße Verfahren zur Gewinnung von sphärischen Feststoffteil¬ chen eingebunden.
Die Filterasche wird für die Zwecke der Erfindung am unteren Trichter der ersten oder Vorfilterstufe 20 entnommen. Die Feststoffteilchen haben gerade in dieser Vorfilterstufe eine bereits sehr gleichmäßige und von verschiedenen Kraftwerks¬ parametern, u.a. auch von der Körnung des Steinkohlebrenn¬ stoffs und des Flugstaubs in der Schmelzkammer abhängige Größe. Sie sind überraschenderweise zu einem sehr großen An¬ teil von nahezu optimaler sphärischer Form. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß im Rahmen des Erfindungs¬ gedankens der Begriff "sphärisch" aber nicht auf eine reine Kugelform beschränkt ist; je nach Einstellung des Kraftwerk¬ prozesses oder in Abhängigkeit des vorgesehenen Anwendungsfal¬ les des zu gewinnenden Endprodukts können auch ovale, eiförmi¬ ge Perlen geeignet sein oder selektiert werden. In dem hier beschriebenen Beispiel geht es um die Gewinnung von möglichst einheitlichen, kugelförmigen Partikeln im wesentlichen glei¬ cher Korngröße und glatter Oberflächenstruktur.
Die aus dem Entnahmetrichter des Vorfilters 20 abgezogenen Aschepartikel werden zunächst zur Selektion der Partikel mit der richtigen Korngröße über ein oder mehrere Siebe 22 mit geeigneter Maschenweite abgesiebt. Die dünneren Ascheteilchen sowie die Teilchen mit Übergrößen sind danach von dem ge¬ wünschten Feststoffteilchen abgesondert. Die abgesiebten Ascheteilchen der richtigen Korngröße werden danach in einem Sichter 24 einem Sichtvorgang unterworfen, bei dem die kugeli¬ gen Vollprofile von Leichtanteilen gleicher Korngröße getrennt werden.
In einer dritten Sortierstufe erfolgt eine Rolltrennung mit wenigstens einer Rollspirale 26. Dabei werden die gewünschten sphärischen Partikel mit glatter Oberfläche von denjenigen mit rauher oder ungleichmäßiger Oberfläche getrennt.
Die nach den verschiedenen Sortiervorgängen in den Sortier¬ geräten 22, 24 bzw. 26 gewonnenen sphärischen Feststoffteil¬ chen werden in einer geeigneten Nachbehandlungseinrichtung —
Block 28 - einem Tempervorgang unterworfen, bei dem die sphärischen Körper auf eine Temperatur unterhalb der Entspan¬ nungstemperatur erwärmt und danach geeignet abgekühlt werden. Die thermische Nachbehandlung kann analog der bei der Glas- -Strahlperlenherstellung bekannten Temperung des Glases durch¬ geführt werden.
In Figur 2 sind einige derjenigen Aschepartikel bei wesentlich vergrößertem Maßstab dargestellt, die bei einem in der Praxis vorgenommenen Versuch dem Trichter 21 der Elektrofilter- or¬ stufe 20 entnommen worden sind. Es hat sich gezeigt, daß aus den in einem bestimmten" Kohlekraftwerk der Anmelderin im Vor¬ filter 20 anfallenden Aschepartikeln über 90 % kugelförmige Perlen mit Glaskugeln vergleichbar glatter Oberfläche sind. Diese Kugeln 30 hatten eine gelbliche Farbe, waren mit Glasku¬ geln annähernd vergleichbar durchsichtig und hatten eine er¬ hebliche Härte. Die verformten oder kristallinen Aschepartikel 32 fielen in der Gesamtmenge der am Vorfilter 20 abgezogenen Asche nur in vergleichbar geringen Anteilen an. Es wurde gefunden, daß der Anteil an für die Zwecke der Erfin¬ dung brauchbaren rein sphärischen Aschepartikeln in der Vor¬ stufe 20 des Elektrofilters 12 wesentlich höher ist als in den nachfolgenden Filterstufen 21a bis c. Insofern wurde auch nur die Asche aus der Vorstufe 20 für die Zwecke der Erfindung, nämlich die Gewinnung von sphärischen Feststoffteilchen zur Verwendung als Strahlperlen etc. genutzt. Prinzipiell sind aber auch die in den anderen Filterstufen oder den sonstigen Filtern anfallenden Flugstaub- oder -aschepartikeln zur Gewin¬ nung von sphärischen Feststoffteilchen ggf. bei anderen Korn¬ größen nutzbar. Es ist außerdem zu beachten, daß die Aufeinan¬ derfolge, Art und Anzahl der verwendeten Sortierstufen sowie die Einbindung des Temperungsvorganges vor oder nach einer bestimmten Sortierstufe für die Erfindung nicht entscheidend ist. Wichtig ist, daß in einem Kraftwerksprozeß insbesondere bei Verwendung von Kohlestaub als Brennstoff immer kugelförmi¬ ge Aschepartikel anfallen, die nach zumindest einem der be¬ schriebenen einfachen Sortier- und Nachbehandlungsvorgänge ebenso wie die herkömmlich hergestellten Glasperlen verwendet werden können. Zu beachten ist ferner, daß auch die Filtervor¬ stufe 20 bereits einen Sortiervorgang darstellt, mit dessen Hilfe die erste Selektion der Feststoffteilchen, in diesem Falle durch Abscheiden aus dem Rauchgasstrom, stattfindet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Gewinnung von sphärischen Feststoffteil¬ chen, insbesondere solchen zur Verwendung als Strahlperlen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man in der Feuerung eines Steinkohlekraftwerks Asche einschmilzt, geschmolzene Aschepartikel im Flugstrom abkühlt, abgekühlte Asche in .wenigstens einem Filter aus dem Rauchgasstrom abscheidet, die abgeschiedene "Filterasche entnimmt und mindestens einem Sortierprozeß zur Korngrößen-, Ge¬ wichts-, Oberflächenform- und/oder Oberflächenstrukturselek¬ tion unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Filterasche dem Vorfilter eines Elektrofilters entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Asche hinter dem Luf vorwärmer aus dem Rauchgasstrom abscheidet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß als Feuerung eine Schmelzkammerfeuerung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die dem Filter entnommenen Aschepartikel zur Korngrößenselektion siebt. ' 0
6. Verfahren nach eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man die dem Filter entnommenen Aschepartikel zum Abscheiden von Leichtanteilen einer Sichtung unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung leichterer Teile durch WurfSichtung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die gewünschten sphärischen Partikel mit glatter Oberfläche durch Rolltrennung selektiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die dem Filter entnommenen Aschepartikel nach wenigstens einem Sortiervorgang einer thermischen Nachbe¬ handlung zur Beseitigung'*innerer Spannungen unterworfen wer¬ den.
PCT/EP1989/000642 1988-07-05 1989-06-08 Verfahren zur gewinnung von sphärischen feststoffteilchen, insbesondere solchen zur verwendung als strahlperlen WO1990000529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3822646.4 1988-07-05
DE19883822646 DE3822646A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Verfahren zur gewinnung von sphaerischen feststoffteilchen insbesondere solchen zur verwendung als strahlperlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000529A1 true WO1990000529A1 (de) 1990-01-25

Family

ID=6357947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000642 WO1990000529A1 (de) 1988-07-05 1989-06-08 Verfahren zur gewinnung von sphärischen feststoffteilchen, insbesondere solchen zur verwendung als strahlperlen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3822646A1 (de)
WO (1) WO1990000529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187151A (en) * 1991-02-12 1993-02-16 Genentech, Inc. Use of binding protein with igf-i as an anabolic growth promoting agent
ES2038915A1 (es) * 1990-10-15 1993-08-01 Glaverbel Y Azienda S R L Preparacion de esmaltes vitreos y fabricacion de capas de esmalte.
ES2096516A1 (es) * 1994-02-09 1997-03-01 Meteotest Vidrio S L Procedimiento para la obtencion de microesferas de vidrio a partir de esteriles de hulla.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109126A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Aquamot Ag Verfahren zur aufbereitung von verbrennungs- und/oder rauchgasreinigungs-rueckstaenden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311639C (de) * 1900-01-01
US2044680A (en) * 1934-02-12 1936-06-16 Research Corp Spherulizing fusible pulverizable filler material
US3151965A (en) * 1961-01-27 1964-10-06 Fort Pitt Bridge Works Method and apparatus for producting glass beads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311639C (de) * 1900-01-01
US2044680A (en) * 1934-02-12 1936-06-16 Research Corp Spherulizing fusible pulverizable filler material
US3151965A (en) * 1961-01-27 1964-10-06 Fort Pitt Bridge Works Method and apparatus for producting glass beads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2038915A1 (es) * 1990-10-15 1993-08-01 Glaverbel Y Azienda S R L Preparacion de esmaltes vitreos y fabricacion de capas de esmalte.
US5187151A (en) * 1991-02-12 1993-02-16 Genentech, Inc. Use of binding protein with igf-i as an anabolic growth promoting agent
ES2096516A1 (es) * 1994-02-09 1997-03-01 Meteotest Vidrio S L Procedimiento para la obtencion de microesferas de vidrio a partir de esteriles de hulla.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822646A1 (de) 1990-01-11
DE3822646C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019806B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskuegelchen
DE1266459B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glas-Hohlkuegelchen
DE1496434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasperlen
DE102016117608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrohohlglaskugeln
DE68908212T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität eines metallischen oder keramischen Pulvers.
DE2630907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von alkalihaltigem Zementrohgut
CH619155A5 (de)
DE2637508A1 (de) Filter fuer geschmolzene metalle, verfahren zu seiner herstellung, und seine verwendung
WO1990000529A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sphärischen feststoffteilchen, insbesondere solchen zur verwendung als strahlperlen
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
DE2835722C2 (de)
EP3480176A1 (de) Mikrohohlkugeln aus glas und verfahren zu deren herstellung
DE102015003398B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Mikrohohlkugeln aus Glas und Verwendung eines Pulsationsreaktors
EP0111033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE2705619C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011147630A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines granulats aus einer mineralischen schmelze
DE729098C (de) Verahren und Ofen zum Schmelzen von Glas u. dgl.
DE3825361A1 (de) Verfahren und anlage zur regenerierung von giessereialtsandgemischen
DE2716082A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
DE2428715C3 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion und Agglomeration von feinkörnigem Erz
EP0550834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischgut
EP0116272A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikose- und eisenfreien Strahlmittels für die Oberflächenbehandlung
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
DE1667294C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von bei industriellen Herstellungsverfahren anfallenden Feinstoffen
DE10107553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pulverisieren von Werkstoffen, insbesondere Gläsern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE