EP4390021A1 - Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP4390021A1
EP4390021A1 EP23216102.6A EP23216102A EP4390021A1 EP 4390021 A1 EP4390021 A1 EP 4390021A1 EP 23216102 A EP23216102 A EP 23216102A EP 4390021 A1 EP4390021 A1 EP 4390021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
connecting element
closure part
opening
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23216102.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Müller
Michael Schröder
Maike Grubert
Breido Botkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP4390021A1 publication Critical patent/EP4390021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device comprises a first closure part, which has a first body, an engagement device arranged on the first body and a first magnet device, and a second closure part, which has a second body, a connecting element movably arranged on the second body and a second magnet device.
  • first closure part and the second closure part can be placed against one another along a closing direction.
  • the first closure part and the second closure part are locked together by the connecting element.
  • the lock can be released so that the first closure part and the second closure part can be separated from one another.
  • the first magnet device and the second magnet device are designed to interact in a magnetically attractive manner when the first closure part and the second closure part approach one another, in order to magnetically assist the closing of the closure device.
  • spring locking elements are arranged on a closure part, which in a closed position engage with engagement elements of another closure part.
  • the engagement elements are in an initial position in a housing of the other closure part received so that the engagement elements do not protrude outwards from the housing or only protrude insignificantly in the initial position. From the initial position, the engagement elements can be adjusted relative to the housing so that in a functional position the engagement elements protrude from the housing and can be brought into engagement with the spring locking elements for connecting the closure parts.
  • a known locking device for locking a laptop computer in a closed position has a hook element which is received in an initial position in an associated housing and can be pivoted out of the housing for locking.
  • engagement elements on one closure part are extended when closure parts approach one another in order to engage with spring locking elements on another closure part in a closed position and to establish a connection between the closure parts in the closed position.
  • the engagement elements are pre-tensioned relative to a body of the associated closure part in the direction of the starting position, for example in a spring-elastic manner, which means that the closure parts are in pre-tensioned contact with one another in the closed position.
  • the object of the present invention is to provide a closure device which can be used variably and enables a reliable connection of closure parts.
  • the connecting element can be rotated relative to the second body about an axis of rotation pointing along the closing direction.
  • the connecting element can be attached to the engagement device in a first rotational position to close the closure device and, after attachment, can be transferred from the first rotational position to a second rotational position that is different from the first rotational position, so that in the closed position the second closure part is locked by the connecting element in the second rotational position relative to the first closure part.
  • the locking parts of the locking device are brought closer together along the closing direction.
  • the locking parts can be brought closer together with magnetic support from the magnetic devices of the locking parts, which magnetically attract each other when the locking device is closed and thus draw the locking parts towards each other.
  • the connecting element on the second body of the second closure part is in the first rotational position, in which the connecting element can be placed on the engagement device, for example inserted into an opening in the engagement device.
  • the connecting element can be moved from the first rotational position to the second rotational position, so that the closure parts are locked together via the connecting element and its engagement in the engagement device.
  • the closure parts are thus held together by the engagement of the connecting element in the engagement device, and the closure parts can be released from one another by releasing the lock by returning the connecting element from the second rotational position to the first rotational position.
  • the connecting element has a bearing shaft that is rotatably mounted on the second body.
  • the connecting element is rotatably mounted on the body of the second closure part about the axis of rotation pointing along the closing direction.
  • the connecting element can be attached to the engagement device of the first closure part to close the closure device.
  • the second locking part can (only) be attached to the first locking part when the connecting element is in the first rotational position.
  • the connecting element can be moved from the first rotational position to the second rotational position in order to lock the locking parts together in this way.
  • the connecting element is (axially) movable along the closing direction between an initial position and a functional position relative to the second Body is adjustable and, in the functional position, viewed along the closing direction, projects relative to the second body, so that the connecting element for locking the first closure part and the second closure part together can be brought into engagement with the engagement device.
  • the second magnetic device which is assigned to the second closure part, is arranged on the connecting element.
  • the first magnetic device and the second magnetic device are designed to interact in a magnetically attractive manner when the first closure part and the second closure part approach each other in order to transfer the connecting element from the starting position into the functional position.
  • the closure parts of the closure device are brought closer together in the closing direction. Due to the magnetic interaction of the magnetic devices on the side of the first closure part and the connecting element of the second closure part, when the closure parts come closer together, the connecting element of the second closure part is moved from the starting position to the functional position. While the connecting element is completely or partially enclosed in the body of the associated second closure part in the starting position, the connecting element in the functional position is adjusted to the body of the second closure part in such a way that the connecting element protrudes from the body in the closing direction and can thus be brought into engagement with the engagement device on the first closure part.
  • the adjustment of the connecting element from the initial position to the functional position when closing the locking device is preferably carried out linearly, for example along an adjustment direction pointing along the closing direction.
  • the connecting element assumes the first rotational position relative to the second body in the starting position. If the connecting element is in the starting position, the connecting element is in the first rotational position, in which it is possible to attach the connecting element to the engagement device of the first closure part.
  • the connecting element is rotatable about the axis of rotation relative to the second body after being transferred into the functional position in order to transfer the connecting element from the first rotational position into the second rotational position.
  • the connecting element If the connecting element is moved from the starting position to the functional position when the locking parts approach each other to close the locking device, the connecting element initially (continues to) assume the first rotational position and can thus be attached to the engagement device of the first locking part. Once the connecting element has been attached to the engagement device, the connecting element can be moved from the first rotational position to the second rotational position in order to lock the locking parts together.
  • the closing process takes place in different phases.
  • the closure parts are placed together when the connecting element is in the first rotational position, so that the connecting element is attached to the engagement device in a magnetically supported manner.
  • the closure parts approach each other and thus the connection element is attached to the engagement device along the closing direction. If the connecting element is attached to the engagement device and, for example, the bodies of the closure parts lie against each other with surfaces facing each other, the connecting element can be rotated about the axis of rotation pointing along the closing direction relative to the body of the second closure part in order to lock the closure parts together and thus complete the closing process. Only after the connecting element has been moved from the first rotational position to the second rotational position after being attached to the engagement device about the axis of rotation are the closure parts locked together and thus fixed to each other in the closed position of the closure device.
  • the connecting element for closing the locking device can be manually moved by a user from the first rotational position to the second rotational position, so that the locking is manually established by a user after the locking element has been attached to the engagement device.
  • the locking can also take place automatically after the connecting element has been attached to the engagement device by moving the connecting element from the first rotational position to the second rotational position.
  • the second closure part can have a tensioning element that is designed to pre-tension the connecting element in the direction of the second rotational position. Before the connecting element has been attached to the engagement device, the connecting element is held in the first rotational position. As soon as the connecting element has been attached to the engagement device, the tensioning element is released and thus, due to the pre-tension, transfers the connecting element from the first rotational position to the second rotational position.
  • the connecting element can be magnetically transferred from the first rotational position to the second rotational position when the connecting element has been attached to the engagement device, for example in that the first magnetic device and the second magnetic device each point towards each other with a plurality of poles offset in a plane extending perpendicular to the axis of rotation and interact in a multi-pole manner such that an axial and also rotational force effect with respect to the axis of rotation exists between the magnetic devices.
  • the connecting element can be held mechanically or magnetically in the first rotational position when the locking device is open.
  • the connecting element is held in the first rotational position against the prestressing force of the prestressing element.
  • the connecting element can be latched relative to the body of the second closure part or mechanically locked in some other way, for example by being positively received in an engagement section formed on the second body.
  • the connecting element is placed on the engagement device, the mechanical hold is released, so that the connecting element can be automatically transferred from the first rotational position to the second rotational position, for example due to a spring-mechanical or magnetic preload.
  • the connecting element is held magnetically in the first rotational position when the closure device is opened, for example, magnetic devices on the body of the second closure part and on the connecting element work together magnetically.
  • the second closure part can have a third magnetic device arranged on the second body of the second closure part, which is designed to work together magnetically with a fourth magnetic device of the locking element for holding the connecting element relative to the second body when the closure device is open.
  • the connecting element is thus held magnetically axially and/or rotationally in position when the closure device is open. and can thus be used to close the locking device on the engagement device of the first locking part.
  • the magnetic hold is removed, for example by superimposing other magnetic forces, so that the connecting element can be transferred from the first rotational position to the second rotational position, for example due to a spring-mechanical or magnetic preload, in order to lock the locking parts together.
  • the third magnetic device is arranged on the body of the second closure part.
  • the fourth magnetic device in contrast, is arranged on the connecting element.
  • the fourth magnetic device can be formed by the second magnetic device or by an additional magnetic device on the connecting element that is separate from the second magnetic device.
  • the second closure part has an actuating element that can be actuated by a user, which is operatively connected to the connecting element and can be actuated to rotate the connecting element. If the transfer of the connecting element from the first rotational position to the second rotational position does not occur automatically when the closure parts are placed against one another, a user can act on the connecting element via the actuating element to rotate it. Conversely, a user can act on the actuating element to rotate the connecting element from the second rotational position to the first rotational position and thus release the lock to open the closure device.
  • the actuating element can, for example, be designed as a lever element protruding outward from the body of the second closure part.
  • the actuating element can be connected directly to the connecting element. In another embodiment, however, the actuating element can also be operatively connected to the connecting element, for example through an intermediate gear, for example a pinion gear or a lever gear.
  • the engagement device has an opening formed on the first body into which the connecting element can be inserted.
  • the connecting element is inserted into the opening and, after insertion into the opening, can be transferred from the first rotational position to the second rotational position in order to lock the closure parts together in this way.
  • the opening has a limiting section that limits the opening circumferentially.
  • the shape of the opening defined by the limiting section is such that the connecting element can be inserted into the opening in the first rotational position and, after turning from the first rotational position to the second rotational position after inserting the connecting element into the opening, engages behind the limiting section with respect to the closing direction, so that the connecting element fixes the closure parts to one another along the closing direction.
  • the opening has a non-rotationally symmetrical shape in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the opening into which the connecting element is inserted to close the locking device therefore deviates from a circular shape and is not rotationally symmetrical.
  • the (non-rotationally symmetrical) shape of the opening is basically arbitrary.
  • the opening can be approximately triangular, square or otherwise regular or irregular, for example polygonal.
  • the opening has a cross shape.
  • the opening has the shape of an elongated hole.
  • the second closure part has an engagement section formed on the second body, which engages in the opening after the connecting element is attached to the engagement device.
  • the engagement section protrudes, for example, from a surface of the second body, which faces the first body when the closure parts are attached to one another, in the direction of the closing direction.
  • the engagement section formed in a fixed manner on the second body is introduced into the opening on the body of the first closure part when the closure parts are attached to one another and is accommodated in the opening in the closed position, for example in a rotationally fixed manner with respect to the axis of rotation.
  • the connecting element is adjustable between a starting position and a functional position, for example linearly along the closing direction relative to the body of the second closure part, the connecting element can be accommodated in the starting position, for example, within the engagement section.
  • the connecting element is adjusted relative to the engagement section and in the functional position protrudes outwards along the closing direction relative to the engagement section.
  • the first closure part has an adjustment part which, when the closure device is open, is arranged in the opening such that the adjustment part at least partially closes the opening.
  • the adjustment part can be adjusted out of the opening so that the opening is exposed and the connecting element of the second closure part can be inserted into the opening on the first closure part.
  • the adjustment part can, for example, be substantially flush with an outward-facing surface of the body of the first closure part, so that the opening is closed to the outside and, for example, no dirt can penetrate into the interior of the body of the first closure part.
  • the aesthetics of the first closure part can be improved by such an adjustment part when the closure device is open.
  • essentially flush means that no sharp-edged areas of the adjustment part protrude from the surface of the body of the first closure part.
  • the adjustment part should not protrude more than 25 mm outwards relative to the surface when the adjustment part closes the opening of the body of the first closure part when the closure device is open.
  • the adjustment part is guided on the first body so as to be linearly displaceable along the closing direction. If the closure parts are brought closer together to close the closure device, the adjustment part is adjusted out of the opening and is linearly displaced on the body of the first closure part.
  • the adjustment part can, for example, be held mechanically or magnetically in position on the body of the first closure part when the closure device is open, such that the adjustment part is arranged in the opening and thus at least partially closes the opening to the outside.
  • a mechanical hold can, for example, be provided by a spring element that pre-tensions the adjustment part relative to the body of the first closure part.
  • a magnetic hold can, for example, be provided by magnetic devices that have a magnetically attractive effect between the body of the first closure part and the adjustment part and thereby hold the adjustment part magnetically in the opening.
  • the adjustment part In the closed position of the locking device, the adjustment part is adjusted out of the opening. If the locking device is opened again, the adjustment part can be automatically adjusted back into the opening by pre-tensioning a mechanical spring or by magnetic pre-tensioning of magnetic devices acting between the adjustment part and the first body, so that the adjustment part again at least partially closes the opening.
  • the connecting element has a head which is held in a form-fitting manner on the engagement device in the closed position.
  • the connecting element engages, for example, in an opening of the engagement device of the first closure part and engages behind a limiting section delimiting the opening, so that the closure parts are fixed in a form-fitting manner to one another.
  • the head of the connecting element can, for example, have one or more engagement projections, each forming an undercut, which engage with the engagement device in the closed position, so that the connecting element engages the engagement device in a form-fitting manner with respect to the closing direction.
  • a positive engagement or a positive connection is understood to mean that the closure parts are caught together in relation to the closing direction due to the shape of the engagement device on the one hand and the connecting element on the other, and thus cannot be separated from each other along the closing direction, at least not without removing the positive connection.
  • the positive connection can have play.
  • Surfaces of engagement projections that are in engagement with each other can also be bevelled or curved in relation to the closing direction, for example with a spherical shape.
  • the head has a non-rotationally symmetrical shape in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the shape of the head viewed along the plane perpendicular to the axis of rotation, can correspond to the shape of the opening, so that the head and the opening of the engagement device are complementary to one another and the head can be inserted into the opening of the engagement device of the first closure part in the first rotational position.
  • the first closure part has a first electrical contact assembly and the second closure part has a second electrical Contact assembly.
  • the contact assemblies which can each have one or more electrical contacts, come into electrical contact with one another, so that an electrical connection is established.
  • the first electrical contact assembly can be formed, for example, by a first electrical connector part and the second electrical contact assembly by a second electrical connector part.
  • the connector parts engage with one another in a plug-in manner.
  • the first electrical connector part and the second electrical connector part are connected to one another in a plug-in manner in the closed position.
  • An insertion direction along which the plug-in connection is to be established preferably corresponds to the closing direction.
  • the connector parts can be used, for example, to establish a data connection or to establish an electrical supply connection between assemblies that are assigned to the closure parts.
  • the connector parts can be formed, for example, by USB ports, for example USB-C ports, or other ports for electrical or electronic devices, for example for telecommunications applications.
  • the closure device is designed to be magnetic.
  • the first magnetic device and the second magnetic device can, for example, each be formed by a permanent magnet that faces one another with opposite poles and thus attracts one another magnetically.
  • the first magnetic device and the second magnetic device can be formed on the one hand by a permanent magnet and on the other hand by a passive magnetic armature, for example made of a ferromagnetic material.
  • the third and fourth magnetic devices for holding the connecting element relative to the second body can also be formed by a permanent magnet each or on the one hand by a permanent magnet and on the other hand by a magnetic armature.
  • One or more of the magnetic devices can also be formed by electromagnets, for example.
  • a closure device 1 comprises a first closure part 2 and a closure part 3 X has a second closure part 3 to be connected to the first closure part 2.
  • the closure parts 2, 3 are in an open position, shown in Fig. 2A to 2H , separated from each other.
  • a closed position shown in Fig. 4A to 4H , the closure parts 2, 3 are fastened to one another so that assemblies assigned to the closure parts 2, 3 are connected to one another via the closure device 1.
  • the closure part 2 has a body 20 on which an engagement device formed by an opening 201 is formed.
  • the body 20 defines an interior space 203 within which an adjustment part 21 is guided in a linearly displaceable manner via guide elements 210.
  • the guide elements 210 of the adjustment part 21 slide in guide grooves 204 on an inner side of a circumferential wall of the body 20 and are thereby displaceable along the closing direction X towards the body 20, so that the adjustment part 21 is guided in a displaceable manner along the closing direction X towards the body 20.
  • the body 20 is closed by a housing part 202, on which a peg-shaped elevation 205 is formed, which projects into the interior 203 of the body 20.
  • a magnetic device 22 is arranged within the peg-shaped elevation 205, which in the illustrated embodiment is formed by a permanent magnet.
  • the adjustment part 21 lies in the opening 201 on the surface 200 of the body 20, as can be seen, for example, from the sectional views according to Fig. 2E and 2H can be seen, and thereby closes the opening 201.
  • the adjustment part 21 is arranged essentially flush with the surface 200, as can be seen from the sectional view according to Fig. 2H is evident.
  • the closure part 3 has a body 30 which forms an engagement section 301 on a surface 300 facing the adjustment part 2 when used as intended.
  • the engagement section 301 protrudes from the surface 300 along the closing direction X and, when the closure device 1 is open, accommodates a head 343 of a connecting element 34 in its interior, as can be seen, for example, from Fig. 2A is evident.
  • the head 343 of the connecting element 34 has an approximately triangular shape.
  • the engagement section 301 is shaped complementarily thereto, so that the head 343 opened closure device 1 is rotationally fixedly received within the engagement portion 301.
  • the connecting element 34 is mounted on the body 30 via a bearing shaft 340 extending from the head 343 and can be pivoted about a rotation axis D relative to the body 30 when the head 343 is disengaged from the engagement section 301.
  • a rotary element 33 is connected to the bearing shaft 340 and engages in the bearing shaft 340 via a shaft 331.
  • An opening 333 is formed on the shaft 331, which is in line with an opening 342 on the bearing shaft 340 and into which an actuating element 36 engages, so that the connecting element 34 and the rotary element 33 are firmly connected to one another.
  • the actuating element 36 is received in an opening 304 of the body 30 and can be adjusted in the opening 304.
  • the opening 304 is formed in an arc shape around the axis of rotation D on the body 30.
  • the actuating element 36 lies in an end portion 306 which extends along the closing direction X to the opening 304 and is thus angled towards the opening 304.
  • the rotary element 33 has a disk-shaped head 330 formed on the shaft 331.
  • An engagement opening 332 is formed on the head 330, into which a tensioning element 35 in the form of a coiled torsion spring engages with an end 350, as can be seen from Fig.1 in conjunction with Fig. 2B is evident.
  • the clamping element 35 engages with a further end 351 in an engagement opening 305 on a bearing section 303 formed on the body 30 and supporting the bearing shaft 340, as can be seen from Fig. 1B can be seen.
  • the tensioning element 35 serves to provide a spring preload on the rotary element 33 and, via this, on the connecting element 34.
  • a magnetic device 32 in the form of a permanent magnet is arranged within the bearing shaft 340 of the connecting element 34. As can be seen from the sectional view according to Fig. 2E As can be seen, the magnetic device 32 is accommodated within the head 343 and interacts in a magnetically attractive manner with the magnetic device 22 on the closure part 2.
  • the connecting element 34 In the open position of the locking device, shown in Fig. 2A to 2H , the connecting element 34 is in a first rotational position and its head 343 is in engagement with the engagement portion 301 on the surface 300 of the body 30.
  • the head 343 When the closure device 1 is opened, the head 343 is held in position relative to the body 30 and axially in engagement with the engagement portion 301 by a magnetic device 341 arranged on the head 343, which cooperates with an associated magnetic device 305 on the housing 30 in a magnetically attractive manner.
  • the tensioning element 35 is tensioned here.
  • the tensioning element 35 provides a pre-tension in the direction of a second rotational position rotated relative to the first rotational position, which the connecting element 34 assumes when the locking device 1 is closed.
  • closure parts 2, 3 are brought closer together along the closing direction X, as shown in Fig. 3A to 3H
  • the surface 200 of the body 20 and the surface 300 of the body 30 come into contact with each other, as can be seen, for example, from the sectional view according to Fig. 3E can be seen, and the engagement portion 301 on the surface 300 engages the opening 201 on the surface 200 of the body 20.
  • the opening 201 on the body 20 of the closure part 2 is shaped complementarily to the engagement portion 301 and has an approximately triangular shape, as can be seen, for example, from Fig. 1B can be seen.
  • the closure parts 2, 3 are thus fixed in a rotationally fixed manner relative to one another.
  • the engagement section 301 with the connecting element 34 arranged therein pushes the adjustment part 21 along the closing direction X into the body 20, as can be seen from Fig. 3E and 3H
  • the adjustment part 21 is thus displaced along the closing direction X relative to the body 20 into the interior space 203.
  • the connecting element 34 As a result of the connecting element 34 being drawn into the body 20 of the adjustment part 2 along the closing direction X, the connecting element 34 with its head 343 is disengaged from the engagement section 301 and thus no longer engages in the engagement section 301 in a rotationally fixed manner. Due to the pre-tensioning of the tensioning element 35, the connecting element 34 is thus rotated about the axis of rotation D, so that the head 343 is no longer congruent with the opening 201, as can be seen from the sectional view according to Fig. 4F is evident.
  • the closure parts 2, 3 are thus locked together via the connecting element 34.
  • the connecting element 34 is rotated in the locking, second rotational position by approximately 60° relative to the first rotational position that the connecting element 34 assumes when the closure device 1 is open.
  • the adjustment part 21 rests against the pin-shaped elevation 205 on the housing part 202, the elevation 205 engaging in a recess 211 on the inside of the adjustment part 21 and the magnetic devices 22, 32 thus assume a close positional relationship to one another.
  • Components assigned to the locking parts 2, 3 are thus fixed in position relative to one another in the closed position of the locking device 1 and are locked together in a resilient manner.
  • an electrical connector part 23 is arranged on the body 20 of the closure part 2.
  • An associated mating connector part 37 is arranged on the body 30 of the closure part 3.
  • the connector parts 23, 37 can, for example, form an electrical connector via which data signals can be transmitted and/or an electrical supply can be provided.
  • a connector can implement a USB connector, for example a USB-C connector.
  • the actuating element 36 When the connecting element 34 is linearly adjusted along the closing direction X out of the engagement section 301, the actuating element 36 is also moved out of the end section 306 and reaches the area of the opening 304.
  • the connecting element 34 is rotated, together with the rotary element 33 connected to the connecting element 34 in a rotationally fixed manner, the actuating element 36, which is designed by a lever protruding outwards from the body 30, slides in the opening 304 and reaches the position according to Fig. 4A to 4H .
  • a user can manually grasp the actuating element 36 and move it in the opening 304 from the position according to Fig. 4A to 4H back to the position according to Fig. 3A to 3H so that the connecting element 34 is rotated relative to the opening 201 of the body 20 and brought back into alignment with the opening 201 and is also axially adjusted by inserting the actuating element 36 into the end section 306.
  • the closure parts 2, 3 can thus be released from one another again.
  • the adjusting part 21 is, for example, spring-loaded to the body 20 in such a way that the adjusting part 21 engages in the opening 201 in the area of the surface 200 of the body 20 when the closure device 1 is open, as can be seen from Fig. 2E and 2H is visible.
  • the opening 201 is thus closed.
  • the adjustment part 21 is displaced, against the spring preload relative to the body 20.
  • the adjustment part 21 is magnetically prestressed relative to the body 20 and has magnetic devices 212 on the guide elements 210 (see Fig. 6F ) which interact magnetically with magnetic devices 24 in the form of permanent magnets on the body 20.
  • the magnetic attraction between the Magnetic devices 24, 212 ensure that the adjustment part 21 is held in engagement with the opening 201 when the closure direction 1 is open, as can be seen from Fig. 6F is evident.
  • the connecting element 34 with the head 343 does not engage in the engagement section 301 when the closure device 1 is open, but lies axially along the closing direction X on the engagement section 301, as can be seen from Fig. 6A-6G
  • the clamping element 35 represents, in contrast to the embodiment according to Fig. 1A-1D to 4A-4H , a clamping force in the direction of the first rotational position of the connecting element 34, which the connecting element 34 assumes when the closure device 1 is open, so that the connecting element 34 is held in the position according to Fig. 6A to 6G is held.
  • the connecting element 34 and the engagement section 301 on the body 30 are inserted into the opening 201 in the area of the surface 200 of the body 20 of the closure part 2, as can be seen from Fig. 7A to 7G
  • the adjusting part 21 is thereby pushed along the closing direction X into the body 20.
  • the magnetic devices 22, 32 on the housing part 202 of the body 20 and on the connecting element 34 are brought closer together, so that the magnetic attraction force between the magnetic devices 22, 32 causes an axial adjustment of the connecting element 34 along the closing direction X and the connecting element 34 is drawn into the interior 203 of the body 20, as can be seen from Fig. 8A to 8G
  • the magnetic devices 22, 32 are each designed to be multi-pole and provide a magnetic attraction force not only linearly along the closing direction X, but also rotationally around the axis of rotation D pointing along the closing direction X, so that due to the magnetic interaction between the magnetic devices 22, 32, the connecting element 34 is rotated about the axis of rotation D and into the locking position according to Fig. 8F and 8G is brought.
  • the locking parts 2, 3 are locked together via the connecting element 34.
  • the connecting element 34 is rotated into the second rotational position and is therefore no longer congruent with the opening 201 of the body 20, so that the head 343 of the connecting element 34 engages behind an edge section 206 which circumferentially delimits the opening 201.
  • the closure parts 2, 3 are thus locked together in the closed position of the closure device 1.
  • the connecting element 34 and the rotary element 33 are connected to one another in a rotationally fixed manner about the rotation axis D, but can be moved axially relative to one another.
  • the rotary element 33 remains axially in position on the body 30 when the connecting element 34 is axially adjusted when the locking direction 1 is closed, while the connecting element 34 is adjusted along the closing direction X relative to the body 30 and is drawn into the interior 203 of the body 20 of the locking part 2 in order to be able to lock the locking parts 2, 3 together.
  • the actuating element 36 engages in an opening 333 on the shaft 330 of the rotary element 33 and is thereby firmly connected to the rotary element 33.
  • the actuating element 36 passes through an elongated hole opening on the bearing shaft 340 of the connecting element 34 (see Fig. 7F ), so that the connecting element 34 is fixed in a rotationally fixed manner to the rotary element 33, but is axially adjustable relative to the rotary element 33 and also relative to the actuating element 36 which is fixedly arranged on the rotary element 33.
  • the actuating element 36 lies in the opening 304 on the body 30, which extends in an arc around the axis of rotation D, and is adjustable in the opening 304.
  • the head 343 of the connecting element 34 has a cross shape.
  • the connecting section 301 on the body 30 and the opening 201 on the body 20 are also shaped in a complementary manner.
  • the connecting section 301 with the head 343 of the connecting element 34 received therein can be introduced into the opening 201, wherein to close the closure device 1, the head 343 is pulled into the interior of the housing 20 and rotated relative to the body 20. In the embodiment shown, the rotation takes place by approximately 45°.
  • Fig. 10A, 10B In the embodiment shown, the head 343 of the connecting element 34 has an elongated shape and rests on the engagement portion 301 on the body 30, as can be seen from Fig. 10A
  • the axis of rotation D, around which the connecting element 34 is rotatable, is not centric to the head 343, but is offset downwards, as can be seen from Fig. 10A is evident.
  • the opening 201 on the body 20 is formed as an elongated hole complementary to the shape of the head 343.
  • the head 343 and the engagement section 301 of the closure part 3 can thus be brought into engagement with the opening 201, displacing an adjustment part 21 arranged in the opening 201.
  • the head 343 After the head 343 has been inserted into the opening 201, it can be rotated about the axis of rotation D in order to lock the closure parts 2, 3 together, analogously to what has been described above.
  • the connecting element 34 is not axially adjustable to the body 30 of the closure part 3, but can only be rotated about the axis of rotation D.
  • the connecting element 34 is not axially adjustable to the body 30 of the closure part 3, but can only be rotated about the axis of rotation D.
  • a locking device of the type described can be used, for example, in a vehicle, for example to lock objects, such as electrical or electronic devices to a vehicle seat or other vehicle component.
  • a locking device of the type described can be used to connect any number of assemblies to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) umfasst ein erstes Verschlussteil (2), das einen ersten Körper (20), eine an dem ersten Körper (20) angeordnete Eingriffseinrichtung und eine erste Magneteinrichtung (22) aufweist, und ein zweites Verschlussteil (3), das einen zweiten Körper (30), ein an dem zweiten Körper (30) bewegbar angeordnetes Verbindungselement (34) und eine zweite Magneteinrichtung (32) aufweist. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) sind das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) entlang einer Schließrichtung (X) aneinander annäherbar. In einer Schließstellung sind das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) durch das Verbindungselement (34) miteinander verriegelt. Dabei ist vorgesehen, dass das Verbindungselement (34) um eine entlang der Schließrichtung (X) weisende Drehachse (D) relativ zu dem zweiten Körper (30) verdrehbar ist, wobei das Verbindungselement (34) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) in einer ersten Drehstellung an die Eingriffseinrichtung ansetzbar und nach dem Ansetzen aus der ersten Drehstellung in eine von der ersten Drehstellung unterschiedliche, zweite Drehstellung überführbar ist, sodass in der Schließstellung das zweite Verschlussteil (3) durch das Verbindungselement (34) in der zweiten Drehstellung relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) verriegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil, das einen ersten Körper, eine an dem ersten Körper angeordnete Eingriffseinrichtung und eine erste Magneteinrichtung aufweist, und ein zweites Verschlussteil, das einen zweiten Körper, ein an dem zweiten Körper bewegbar angeordnetes Verbindungselement und eine zweite Magneteinrichtung aufweist. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung sind das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil entlang einer Schließrichtung aneinander ansetzbar. In einer Schließstellung sind das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil durch das Verbindungselement miteinander verriegelt sind. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann die Verriegelung aufgehoben werden, sodass das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil voneinander getrennt werden können. Die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung sind ausgebildet, bei Annäherung des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils aneinander magnetisch anziehend zusammenzuwirken, um dadurch das Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch zu unterstützen.
  • Bei einer aus der DE 10 2010 044 198 A1 bekannten Verschlussvorrichtung sind an einem Verschlussteil Federverriegelungselemente angeordnet, die in einer Schließstellung mit Eingriffselementen eines weiteren Verschlussteils in Eingriff stehen. Die Eingriffselemente sind hierbei in einer Ausgangsstellung in einem Gehäuse des weiteren Verschlussteils aufgenommen, sodass die Eingriffselemente in der Ausgangsstellung nicht oder nur unwesentlich von dem Gehäuse nach außen hin vorstehen. Aus der Ausgangsstellung heraus können die Eingriffselemente relativ zu dem Gehäuse verstellt werden, sodass in einer Funktionsstellung die Eingriffselemente von dem Gehäuse vorstehen und mit den Federverriegelungselementen zum Verbinden der Verschlussteile in Eingriff gebracht werden können.
  • Eine aus der US 6,659,516 bekannte Verschlussvorrichtung zum Verriegeln eines Laptopcomputers in einer zugeklappten Stellung weist ein Hakenelement auf, das in einer Ausgangsstellung in einem zugeordneten Gehäuse aufgenommen ist und zum Verriegeln aus dem Gehäuse ausgeschwenkt werden kann.
  • Bei einer Verschlussvorrichtung, wie sie zum Beispiel aus der DE 10 2010 044 198 A1 bekannt ist, werden Eingriffselemente bei Annähern von Verschlussteilen aneinander an einem Verschlussteil ausgefahren, um in einer Schließstellung mit Federverriegelungselementen an einem anderen Verschlussteil in Eingriff zu gelangen und in der Schließstellung eine Verbindung zwischen den Verschlussteilen herzustellen. Die Eingriffselemente sind hierbei relativ zu einem Körper des zugeordneten Verschlussteils in Richtung der Ausgangsstellung zum Beispiel federelastisch vorgespannt, was zur Folge hat, dass die Verschlussteile in der Schließstellung in vorgespannter Anlage aneinander sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die variabel einsetzbar ist und eine zuverlässige Verbindung von Verschlussteilen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist das Verbindungselement um eine entlang der Schließrichtung weisende Drehachse relativ zu dem zweiten Körper verdrehbar. Das Verbindungselement ist zum Schließen der Verschlussvorrichtung in einer ersten Drehstellung an die Eingriffseinrichtung ansetzbar und ist nach dem Ansetzen aus der ersten Drehstellung in eine von der ersten Drehstellung unterschiedliche, zweite Drehstellung überführbar, sodass in der Schließstellung das zweite Verschlussteil durch das Verbindungselement in der zweiten Drehstellung relativ zu dem ersten Verschlussteil verriegelt ist.
  • Zum Schließen der Verschlussvorrichtung werden die Verschlussteile der Verschlussvorrichtung entlang der Schließrichtung aneinander angenähert. Das Annähern der Verschlussteile aneinander kann unter magnetischer Unterstützung durch die Magneteinrichtungen der Verschlussteile erfolgen, die sich beim Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch anziehen und somit die Verschlussteile zueinander hinziehen.
  • Beim Ansetzen der Verschlussteile aneinander befindet sich das Verbindungselement an dem zweiten Körper des zweiten Verschlussteils in der ersten Drehstellung, in der das Verbindungselement an die Eingriffseinrichtung angesetzt, beispielsweise in eine Öffnung der Eingriffseinrichtung eingesetzt werden kann. Ist das Verbindungselement an die Eingriffseinrichtung angesetzt worden, kann das Verbindungselement aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden, sodass die Verschlussteile über das Verbindungselement und dessen Eingriff in die Eingriffseinrichtung miteinander verriegelt werden. In der Schließstellung sind die Verschlussteile somit durch Eingriff des Verbindungselements in die Eingriffseinrichtung aneinander gehalten, wobei durch Aufheben der Verriegelung durch Zurückstellen des Verbindungselements aus der zweiten Drehstellung in die erste Drehstellung die Verschlussteile voneinander lösbar sind.
  • In einer Ausgestaltung weist das Verbindungselement einen Lagerschaft auf, der drehbar an dem zweiten Körper gelagert ist. Das Verbindungselement ist um die entlang der Schließrichtung weisende Drehachse an dem Körper des zweiten Verschlussteils drehbar gelagert. In der ersten Drehstellung kann das Verbindungselement zum Schließen der Verschlussvorrichtung an die Eingriffseinrichtung des ersten Verschlussteils angesetzt werden. Durch Überführen aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung nach Ansetzen der Verschlussteile aneinander und nach Ansetzen des Verbindungselements an die Eingriffseinrichtung werden die Verschlussteile miteinander verriegelt und sind somit in der Schließstellung zueinander festgelegt.
  • Das zweite Verschlussteil ist (ausschließlich) bei in der ersten Drehstellung befindlichem Verbindungselement an das erste Verschlussteil ansetzbar. Wenn das zweite Verschlussteil an das erste Verschlussteil angesetzt worden ist, kann das Verbindungselement aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden, um auf diese Fall Weise die Verschlussteile miteinander zu verriegeln.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verbindungselement (axial) entlang der Schließrichtung zwischen einer Ausgangsstellung und einer Funktionsstellung relativ zu dem zweiten Körper verstellbar und steht in der Funktionsstellung, betrachtet entlang der Schließrichtung, relativ zu dem zweiten Körper vor, sodass das Verbindungselement zum Verriegeln des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils miteinander in Eingriff mit der Eingriffseinrichtung gebracht werden kann.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die zweite Magneteinrichtung, die dem zweiten Verschlussteil zugeordnet ist, an dem Verbindungselement angeordnet ist. Die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung sind ausgebildet, bei Annäherung des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils aneinander magnetisch anziehend zusammenzuwirken, um das Verbindungselement aus der Ausgangsstellung in die Funktionsstellung zu überführen.
  • Zum Schließen der Verschlussvorrichtung werden die Verschlussteile der Verschlussvorrichtung entlang der Schließrichtung aneinander angenähert. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung der Magneteinrichtungen auf Seiten des ersten Verschlussteils und des Verbindungselements des zweiten Verschlussteils wird bei Annähern der Verschlussteile aneinander das Verbindungselement des zweiten Verschlussteils aus der Ausgangsstellung in die Funktionsstellung überführt. Während das Verbindungselement in der Ausgangsstellung ganz oder teilweise in dem Körper des zugeordneten, zweiten Verschlussteils eingefasst ist, ist das Verbindungselement in der Funktionsstellung derart zu dem Körper des zweiten Verschlussteils verstellt, dass das Verbindungselement entlang der Schließrichtung von dem Körper vorsteht und somit mit der Eingriffseinrichtung am ersten Verschlussteil in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Verstellen des Verbindungselements aus der Ausgangsstellung in die Funktionsstellung bei Schließen der Verschlussvorrichtung erfolgt vorzugsweise linear, beispielsweise entlang einer entlang der Schließrichtung weisenden Verstellrichtung.
  • In einer Ausgestaltung nimmt das Verbindungselement in der Ausgangsstellung die erste Drehstellung relativ zu dem zweiten Körper ein. Befindet sich das Verbindungselement in der Ausgangsstellung, so ist das Verbindungselement in der ersten Drehstellung, in der ein Ansetzen des Verbindungselements an die Eingriffseinrichtung des ersten Verschlussteils ermöglicht ist.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verbindungselement nach Überführen in die Funktionsstellung relativ zu dem zweiten Körper um die Drehachse drehbar, um das Verbindungselement aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung zu überführen.
  • Wird das Verbindungselement bei Annäherung der Verschlussteile zum Schließen der Verschlussvorrichtung aneinander aus der Ausgangsstellung in die Funktionsstellung überführt, so nimmt das Verbindungselement beispielsweise zunächst (weiterhin) die erste Drehstellung ein und kann somit an die Eingriffseinrichtung des ersten Verschlussteils angesetzt werden. Ist das Verbindungselement an die Eingriffseinrichtung angesetzt worden, so kann das Verbindungselement aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden, um somit die Verschlussteile miteinander zu verriegeln.
  • Der Schließvorgang läuft, in einer Ausgestaltung, in unterschiedlichen Phasen ab. So werden die Verschlussteile bei in der ersten Drehstellung befindlichem Verbindungselement aneinander angesetzt, sodass das Verbindungselement in magnetisch unterstützter Weise an die Eingriffseinrichtung angesetzt wird. Das Annähern der Verschlussteile aneinander und somit das Ansetzen des Verbindungselements an die Eingriffseinrichtung erfolgt entlang der Schließrichtung. Ist das Verbindungselement an die Eingriffseinrichtung angesetzt werden und liegen beispielsweise die Körper der Verschlussteile mit einander zugewandten Flächen aneinander an, so kann das Verbindungselement um die entlang der Schließrichtung weisende Drehachse relativ zu dem Körper des zweiten Verschlussteils verdreht werden, um auf diese Weise die Verschlussteile miteinander zu verriegeln und somit den Schließvorgang abzuschließen. Erst nachdem das Verbindungselement nach Ansetzen an die Eingriffseinrichtung um die Drehachse aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt worden ist, sind die Verschlussteile miteinander verriegelt und somit in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung zueinander festgelegt.
  • In einer Ausgestaltung kann das Verbindungselement zum Schließen der Verschlussvorrichtung händisch durch einen Nutzer aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden, sodass die Verriegelung nach Ansetzen des Verriegelungselements an die Eingriffseinrichtung händisch durch einen Nutzer hergestellt wird.
  • In anderer Ausgestaltung kann die Verriegelung durch Überführen des Verbindungselements aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung auch selbsttätig nach Ansetzen des Verbindungselements an die Eingriffseinrichtung erfolgen. Beispielsweise kann hierzu das zweite Verschlussteil ein Spannelement aufweisen, das ausgebildet ist, das Verbindungselement in Richtung der zweiten Drehstellung vorzuspannen. Bevor das Verbindungselement an die Eingriffseinrichtung angesetzt worden ist, ist das Verbindungselement hierbei in der ersten Drehstellung gehalten. Sobald das Verbindungselement an die Eingriffseinrichtung angesetzt worden ist, wird das Spannelement ausgelöst und überführt somit aufgrund der Vorspannung das Verbindungselement aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung.
  • In anderer Ausgestaltung kann das Verbindungselement magnetisch aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden, wenn das Verbindungselement an die Eingriffseinrichtung angesetzt worden ist, zum Beispiel indem die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung jeweils mit mehreren in einer senkrecht zur Drehachse erstreckten Ebene versetzten Polen zueinander hin weisen und mehrpolig derart zusammenwirken, dass eine axiale und zudem rotatorische Kraftwirkung mit Bezug auf die Drehachse zwischen den Magneteinrichtungen besteht.
  • Beispielsweise kann das Verbindungselement bei geöffneter Verschlussvorrichtung mechanisch oder magnetisch in der ersten Drehstellung gehalten sein.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verbindungselement dabei entgegen der vorspannenden Kraft des Vorspannelements in der ersten Drehstellung gehalten.
  • Ist das Verbindungselement mechanisch in der ersten Drehstellung gehalten, wenn die Verschlussvorrichtung geöffnet ist, so kann das Verbindungselement hierzu beispielsweise relativ zu dem Körper des zweiten Verschlussteils verrastet oder in sonstiger Weise mechanisch verriegelt sein, beispielsweise durch formschlüssige Aufnahme in einem an dem zweiten Körper geformten Eingriffsabschnitt. Bei Ansetzen des Verbindungselements an die Eingriffseinrichtung wird der mechanische Halt gelöst, sodass das Verbindungselement zum Beispiel aufgrund einer federmechanischen oder magnetischen Vorspannung selbsttätig aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden kann.
  • Ist das Verbindungselement magnetisch in der ersten Drehstellung gehalten, wenn die Verschlussvorrichtung geöffnet ist, so wirken hierzu beispielsweise Magneteinrichtungen am Körper des zweiten Verschlussteils und am Verbindungselement magnetisch zusammen. Beispielsweise kann das zweite Verschlussteil eine an dem zweiten Körper des zweiten Verschlussteils angeordnete, dritte Magneteinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, bei geöffneter Verschlussvorrichtung magnetisch mit einer vierten Magneteinrichtung des Verriegelungselements zum Halten des Verbindungselements relativ zu dem zweiten Körper zusammenzuwirken. Das Verbindungselement wird somit bei geöffneter Verschlussvorrichtung magnetisch axial und/oder rotatorisch in Position gehalten und kann somit zum Schließen der Verschlussvorrichtung an die Eingriffseinrichtung des ersten Verschlussteils eingesetzt werden. Bei Ansetzen an die Eingriffseinrichtung wird der magnetische Halt aufgehoben, beispielsweise durch Überlagerung mit anderen Magnetkräften, sodass das Verbindungselement zum Beispiel aufgrund einer federmechanischen oder magnetischen Vorspannung aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden kann, um die Verschlussteile miteinander zu verriegeln.
  • Die dritte Magneteinrichtung ist an dem Körper des zweiten Verschlussteils angeordnet. Die vierte Magneteinrichtung ist demgegenüber an dem Verbindungselement angeordnet. Die vierte Magneteinrichtung kann durch die zweite Magneteinrichtung oder auch durch eine zu der zweiten Magneteinrichtung gesonderte, zusätzliche Magneteinrichtung am Verbindungselement ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung weist das zweite Verschlussteil ein durch einen Nutzer betätigbares Betätigungselement auf, das mit dem Verbindungselement wirkverbunden und betätigbar ist, um das Verbindungselement zu verdrehen. Erfolgt das Überführen des Verbindungselements aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung nicht selbsttätig bei Ansetzen der Verschlussteile aneinander, so kann ein Nutzer über das Betätigungselement auf das Verbindungselement einwirken, um dieses zu verdrehen. Umgekehrt kann ein Nutzer auf das Betätigungselement einwirken, um das Verbindungselement aus der zweiten Drehstellung in die erste Drehstellung zu verdrehen und somit die Verriegelung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung aufzuheben.
  • Das Betätigungselement kann beispielsweise durch ein nach außen von dem Körper des zweiten Verschlussteils vorstehendes Hebelelement ausgestaltet sein.
  • Das Betätigungselement kann unmittelbar mit dem Verbindungselement verbunden sein. Das Betätigungselement kann in anderer Ausgestaltung aber auch zum Beispiel durch ein zwischengeschaltes Getriebe, zum Beispiel ein Ritzelgetriebe oder ein Hebelgetriebe, mit dem Verbindungselement wirkverbunden sein.
  • In einer Ausgestaltung weist die Eingriffseinrichtung eine an dem ersten Körper geformte Öffnung auf, in die das Verbindungselement eingesetzt werden kann. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird das Verbindungselement in die Öffnung eingeführt und kann, nach Einführen in die Öffnung, aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung überführt werden, um auf diese Weise die Verschlussteile miteinander zu verriegeln.
  • Beispielsweise weist die Öffnung einen Begrenzungsabschnitt auf, der die Öffnung umfänglich begrenzt. Die durch den Begrenzungsabschnitt definierte Formgebung der Öffnung ist hierbei derart, dass das Verbindungselement in der ersten Drehstellung in die Öffnung eingesetzt werden kann und, nach Verdrehen aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung nach Einsetzen des Verbindungselements in die Öffnung, den Begrenzungsabschnitt mit Bezug auf die Schließrichtung hintergreift, sodass das Verbindungselement die Verschlussteile entlang der Schließrichtung zueinander festgelegt.
  • In einer Ausgestaltung weist die Öffnung in einer zur Drehachse senkrechten Ebene eine nicht rotationssymmetrische Form auf. Die Öffnung, in die das Verbindungselement zum Schließen der Verschlussvorrichtung eingesetzt wird, weicht somit von einer kreisrunden Form ab und ist nicht rotationssymmetrisch geformt. Die (nicht rotationssymmetrische) Formgebung der Öffnung ist hierbei grundsätzlich beliebig. Beispielsweise kann die Öffnung näherungsweise dreieckig, viereckig oder in anderer Weise regelmäßig oder unregelmäßig, zum Beispiel polygon geformt sein. In einer Ausgestaltung weist die Öffnung eine Kreuzform auf. In anderer Ausgestaltung weist die Öffnung die Form eines Langlochs auf.
  • In einer Ausgestaltung weist das zweite Verschlussteil einen an dem zweiten Körper geformten Eingriffsabschnitt auf, der nach dem Ansetzen des Verbindungselements an die Eingriffseinrichtung in die Öffnung eingreift. Der Eingriffsabschnitt steht beispielsweise von einer Oberfläche des zweiten Körpers, die bei Ansetzen der Verschlussteile aneinander dem ersten Körper zugewandt ist, in Richtung der Schließrichtung vor. Der feststehend an dem zweiten Körper geformte Eingriffsabschnitt wird bei Ansetzen der Verschlussteile aneinander in die Öffnung am Körper des ersten Verschlussteils eingeführt und ist in der Schließstellung zum Beispiel drehfest, mit Bezug auf die Drehachse, in der Öffnung aufgenommen.
  • Ist das Verbindungselement zwischen einer Ausgangsstellung und einer Funktionsstellung zum Beispiel linear entlang der Schließrichtung relativ zu dem Körper des zweiten Verschlussteils verstellbar, so kann das Verbindungselement in der Ausgangsstellung beispielsweise innerhalb des Eingriffsabschnitts aufgenommen sein. Bei Überführen aus der Ausgangsstellung in die Funktionsstellung wird das Verbindungselement relativ zu dem Eingriffsabschnitt verstellt und steht in der Funktionsstellung entlang der Schließrichtung relativ zu dem Eingriffsabschnitt nach außen hin vor.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste Verschlussteil ein Verstellteil auf, das bei geöffneter Verschlussvorrichtung derart in der Öffnung angeordnet ist, dass das Verstellteil die Öffnung zumindest teilweise verschließt. Bei Schließen der Verschlussvorrichtung ist das Verstellteil aus der Öffnung herausverstellbar, sodass die Öffnung freigegeben wird und das Verbindungselement des zweiten Verschlussteils in die Öffnung am ersten Verschlussteil eingeführt werden kann.
  • Das Verstellteil kann bei geöffneter Verschlussvorrichtung zum Beispiel Im Wesentlichen bündig mit einer nach außen weisenden Oberfläche des Körpers des ersten Verschlussteils sein, sodass die Öffnung nach außen hin verschlossen ist und beispielsweise kein Schmutz in das Innere des Körpers des ersten Verschlussteils eindringen kann. Zudem kann durch ein solches Verstellteil die Ästhetik des ersten Verschlussteils bei geöffneter Verschlussvorrichtung verbessert sein.
  • Unter im Wesentlichen bündig ist vorliegend zu verstehen, dass keine scharfkantigen Bereiche des Verstellteils aus der Oberfläche des Körpers des ersten Verschlussteils heraus hervorstehen. Insbesondere soll das Verstellteil nicht mehr als 25 mm relativ zu der Oberfläche nach außen hin vorstehen, wenn das Verstellteil bei geöffneter Verschlussvorrichtung die Öffnung des Körpers des ersten Verschlussteils verschließt.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verstellteil linear verschiebbar entlang der Schließrichtung an dem ersten Körper geführt. Werden die Verschlussteile zum Schließen der Verschlussvorrichtung aneinander angenähert, so wird das Verstellteil aus der Öffnung heraus verstellt und dazu linear an dem Körper des ersten Verschlussteils verschoben.
  • Das Verstellteil kann beispielsweise mechanisch oder magnetisch bei geöffneter Verschlussvorrichtung so in Position an dem Körper des ersten Verschlussteils gehalten sein, dass das Verstellteil in der Öffnung angeordnet ist und somit die Öffnung zumindest teilweise nach außen hin verschließt. Ein mechanischer Halt kann zum Beispiel über ein das Verstellteil relativ zu dem Körper des ersten Verschlussteils vorspannendes Federelement bereitgestellt werden. Ein magnetischer Halt kann demgegenüber zum Beispiel über Magneteinrichtungen zur Verfügung gestellt werden, die magnetisch anziehend zwischen dem Körper des ersten Verschlussteils und dem Verstellteil wirken und darüber das Verstellteil magnetisch in der Öffnung halten.
  • In der Schließstellung der Verschlussvorrichtung ist das Verstellteil aus der Öffnung heraus verstellt. Wird die Verschlussvorrichtung wieder geöffnet, so kann das Verstellteil durch Vorspannung einer mechanischen Feder oder durch magnetische Vorspannung von Magneteinrichtungen, die zwischen dem Verstellteil und dem ersten Körper wirken, selbsttätig zurück in die Öffnung verstellt werden, sodass das Verstellteil wiederum die Öffnung zumindest teilweise verschließt.
  • In einer Ausgestaltung weist das Verbindungselement einen Kopf auf, der in der Schließstellung formschlüssig an der Eingriffseinrichtung gehalten ist. In der Schließstellung der Verschlussvorrichtung greift das Verbindungselement zum Beispiel in eine Öffnung der Eingriffseinrichtung des ersten Verschlussteils ein und hintergreift einen die Öffnung begrenzenden Begrenzungsabschnitt, sodass die Verschlussteile formschlüssig zueinander festgelegt sind.
  • Der Kopf des Verbindungselements kann beispielsweise einen oder mehrere, jeweils einen Hinterschnitt ausbildende Eingriffsvorsprünge aufweisen, die in der Schließstellung mit der Eingriffseinrichtung in Eingriff stehen, sodass das Verbindungselement formschlüssig, mit Bezug auf die Schließrichtung, an der Eingriffseinrichtung angreift.
  • Unter einem formschlüssigen Eingriff oder einer formschlüssigen Verbindung ist in diesem Text zu verstehen, dass die Verschlussteile aufgrund der Formgebung der Eingriffseinrichtung einerseits und des Verbindungselements andererseits mit Bezug auf die Schließrichtung aneinander gefangen sind und somit nicht, zumindest nicht ohne Aufheben des Formschlusses, entlang der Schließrichtung voneinander getrennt werden können. Die Formschlussverbindung kann hierbei spielbehaftet sein. Flächen von Eingriffsvorsprüngen, die miteinander in Eingriff stehen, können hierbei zum Beispiel auch zur Schließrichtung angeschrägt oder gekrümmt, zum Beispiel ballig geformt sein.
  • In einer Ausgestaltung weist der Kopf in einer zur Drehachse senkrechten Ebene eine nicht rotationssymmetrische Form auf. Die Formgebung des Kopfs, betrachtet entlang der zur Drehachse senkrechten Ebene, kann der Formgebung der Öffnung entsprechen, sodass der Kopf und die Öffnung der Eingriffseinrichtung komplementär zueinander sind und der Kopf in der ersten Drehstellung in die Öffnung der Eingriffseinrichtung des ersten Verschlussteils eingesetzt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste Verschlussteil eine erste elektrische Kontaktbaugruppe und das zweite Verschlussteil eine zweite elektrische Kontaktbaugruppe auf. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung gelangen die Kontaktbaugruppen, die jeweils zum Beispiel ein oder mehrere elektrische Kontakte aufweisen können, elektrisch miteinander in Kontakt, sodass eine elektrische Verbindung hergestellt ist.
  • Die erste elektrische Kontaktbaugruppe kann beispielsweise durch ein erstes elektrisches Steckverbinderteil und die zweite elektrische Kontaktbaugruppe durch ein zweites elektrisches Steckverbinderteil ausgebildet sein. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung gelangen die Steckverbinderteile steckend miteinander in Eingriff. Das erste elektrische Steckverbinderteil und das zweite elektrische Steckverbinderteil sind in der Schließstellung steckend miteinander verbunden. Eine Einsteckrichtung, entlang derer die steckende Verbindung herzustellen ist, entspricht hierbei vorzugsweise der Schließrichtung.
  • Die Steckverbinderteile können zum Beispiel zum Herstellen einer Datenverbindung oder zum Herstellen einer elektrischen Versorgungsverbindung zwischen Baugruppen dienen, die den Verschlussteilen zugeordnet sind. Die Steckverbinderteile können zum Beispiel durch USB-Anschlüsse, zum Beispiel USB-C-Anschlüsse, oder andere Anschlüsse für elektrische oder elektronische Geräte zum Beispiel für Telekommunikationsanwendungen ausgebildet sein.
  • Die Verschlussvorrichtung ist magnetisch ausgestaltet. Die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung können beispielsweise jeweils durch einen Permanentmagneten ausgebildet sein, die sich mit ungleichnamigen Polen gegenüberstehen und sich somit magnetisch anziehen. In anderer Ausgestaltung können die erste Magneteinrichtung und die zweite Magneteinrichtung einerseits durch einen Permanentmagneten und andererseits durch einen passivmagnetischen Anker, zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Material, ausgebildet sein.
  • Weitere Magneteinrichtungen, zum Beispiel die dritte und vierte Magneteinrichtung zum Halten des Verbindungselements relativ zu dem zweiten Körper, können ebenfalls durch jeweils einen Permanentmagneten oder einerseits durch einen Permanentmagneten und andererseits durch einen magnetischen Anker ausgebildet sein.
  • Eine oder mehrere der Magneteinrichtungen können beispielsweise auch durch Elektromagnete ausgebildet sein.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Versch lussvorrichtung;
    Fig. 1B
    eine andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 1C
    eine noch andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 1D
    eine wiederum andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 2A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, in einer geöffneten Stellung;
    Fig. 2B, 2C
    Seitenansichten der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 2D
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2A;
    Fig. 2E
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 2D;
    Fig. 2F
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 2E;
    Fig. 2G
    eine rückseitige Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 2A;
    Fig. 2H
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 2G;
    Fig. 3A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, beim Schließen der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 3B, 3C
    Seitenansichten der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 3D
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3A;
    Fig. 3E
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 3D;
    Fig. 3F
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 3E;
    Fig. 3G
    eine rückseitige Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3A;
    Fig. 3H
    eine Schnittansicht entlang der Linie D-D gemäß Fig. 3G;
    Fig. 4A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 4B, 4C
    Seitenansichten der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 4D
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4A;
    Fig. 4E
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 4D;
    Fig. 4F
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 4E;
    Fig. 4G
    eine rückseitige Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4A;
    Fig. 4H
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 4G;
    Fig. 5A
    eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 5B
    eine andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 5C
    eine noch andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 5D
    eine wiederum andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 6A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, in einer geöffneten Stellung;
    Fig. 6B, 6C
    Seitenansichten der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 6D
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6A;
    Fig. 6E
    eine rückseitige Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6A;
    Fig. 6F
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 6D;
    Fig. 6G
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 6F;
    Fig. 7A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, beim Schließen der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 7B, 7C
    Seitenansichten der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 7D
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 7A;
    Fig. 7E
    eine rückseitige Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 7A;
    Fig. 7F
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 7D;
    Fig. 7G
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 7F;
    Fig. 8A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 8B, 8C
    Seitenansichten der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 8D
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 8A;
    Fig. 8E
    eine rückseitige Ansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 8A;
    Fig. 8F
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 8D;
    Fig. 8G
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 8F;
    Fig. 9A, 9B
    Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung; und
    Fig. 10A, 10B
    Ansichten eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung
  • In einem in Fig. 1A-1D bis Fig. 4A-4H dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Verschlussvorrichtung 1 ein erstes Verschlussteil 2 und ein entlang einer Schließrichtung X mit dem ersten Verschlussteil 2 zu verbindendes, zweites Verschlussteil 3 auf. Die Verschlussteile 2, 3 sind in einer geöffneten Stellung, dargestellt in Fig. 2A bis 2H, getrennt voneinander. In einer Schließstellung, dargestellt in Fig. 4A bis 4H, sind die Verschlussteile 2, 3 demgegenüber aneinander befestigt, sodass den Verschlussteilen 2, 3 zugeordnete Baugruppen über die Verschlussvorrichtung 1 miteinander verbunden sind.
  • Das Verschlussteil 2 weist einen Körper 20 auf, an dem eine durch eine Öffnung 201 ausgebildete Eingriffseinrichtung geformt ist.
  • Der Körper 20 definiert einen Innenraum 203, innerhalb dessen ein Verstellteil 21 über Führungselemente 210 linear verschieblich geführt ist. Die Führungselemente 210 des Verstellteils 21 liegen gleitend in Führungsnuten 204 an einer Innenseite einer umfänglichen Wandung des Körpers 20 ein und sind dadurch entlang der Schließrichtung X zu dem Körper 20 verschiebbar, sodass das Verstellteil 21 entlang der Schließrichtung X verschiebbar zu dem Körper 20 geführt ist.
  • Rückseitig ist der Körper 20 durch ein Gehäuseteil 202 verschlossen, an dem eine zapfenförmige Erhebung 205 geformt ist, die in den Innenraum 203 des Körpers 20 ragt. Innerhalb der zapfenförmigen Erhebung 205 ist eine Magneteinrichtung 22 angeordnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Permanentmagneten ausgebildet ist.
  • Bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1, dargestellt in Fig. 2A bis 2H, liegt das Verstellteil 21 in der Öffnung 201 an der Oberfläche 200 des Körpers 20 ein, wie dies beispielsweise aus den Schnittansichten gemäß Fig. 2E und 2H ersichtlich ist, und verschließt dadurch die Öffnung 201. Das Verstellteil 21 ist dazu im Wesentlichen bündig zu der Oberfläche 200 angeordnet, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 2H ersichtlich ist.
  • Das Verschlussteil 3 weist einen Körper 30 auf, der an einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung dem Verstellteil 2 zugewandten Oberfläche 300 einen Eingriffsabschnitt 301 formt. Der Eingriffsabschnitt 301 steht von der Oberfläche 300 entlang der Schließrichtung X vor und nimmt bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 einen Kopf 343 eines Verbindungselements 34 in seinem Inneren auf, wie dies beispielsweise aus Fig. 2A ersichtlich ist.
  • Der Kopf 343 des Verbindungselements 34 weist eine näherungsweise dreieckige Form auf. Der Eingriffsabschnitt 301 ist komplementär hierzu geformt, sodass der Kopf 343 bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 drehfest innerhalb des Eingriffsabschnitts 301 aufgenommen ist.
  • Das Verbindungselement 34 ist über einen von dem Kopf 343 erstreckten Lagerschaft 340 an dem Körper 30 gelagert und kann um eine Drehachse D relativ zu dem Körper 30 verschwenkt werden, wenn der Kopf 343 außer Eingriff von dem Eingriffsabschnitt 301 ist. Mit dem Lagerschaft 340 ist ein Drehelement 33 verbunden, das über einen Schaft 331 in den Lagerschaft 340 eingreift. An dem Schaft 331 ist eine Öffnung 333 geformt, die mit einer Öffnung 342 an dem Lagerschaft 340 in Deckung ist und in die ein Betätigungselement 36 eingreift, sodass darüber das Verbindungselement 34 und das Drehelement 33 fest miteinander verbunden sind.
  • Das Betätigungselement 36 ist in einer Öffnung 304 des Körpers 30 aufgenommen und kann in der Öffnung 304 verstellt werden. Die Öffnung 304 ist bogenförmig um die Drehachse D an dem Körper 30 geformt. In der geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung, dargestellt in Fig. 2A bis 2H, liegt das Betätigungselement 36 in einem Endabschnitt 306 ein, der entlang der Schließrichtung X zu der Öffnung 304 erstreckt ist und somit zu der Öffnung 304 abgewinkelt ist.
  • Das Drehelement 33 weist einen an dem Schaft 331 geformten, scheibenförmigen Kopf 330 auf. An dem Kopf 330 ist eine Eingriffsöffnung 332 geformt, in die ein Spannelement 35 in Form einer gewundenen Drehfeder mit einem Ende 350 eingreift, wie dies aus Fig. 1 in Zusammenschau mit Fig. 2B ersichtlich ist.
  • Das Spannelement 35 greift mit einem weiteren Ende 351 in eine Eingriffsöffnung 305 an einem an dem Körper 30 geformten, den Lagerschaft 340 lagernden Lagerabschnitt 303 ein, wie dies aus Fig. 1B ersichtlich ist. Das Spannelement 35 dient dazu, eine Federvorspannung an dem Drehelement 33 und darüber an dem Verbindungselement 34 zur Verfügung zu stellen.
  • Innerhalb des Lagerschafts 340 des Verbindungselements 34 ist eine Magneteinrichtung 32 in Form eines Permanentmagneten angeordnet. Wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 2E ersichtlich ist, ist die Magneteinrichtung 32 innerhalb des Kopf 343 aufgenommen und wirkt magnetisch anziehend mit der Magneteinrichtung 22 an dem Verschlussteil 2 zusammen.
  • In der geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung, dargestellt in Fig. 2A bis 2H, befindet sich das Verbindungselement 34 in einer ersten Drehstellung und ist mit seinem Kopf 343 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 301 an der Oberfläche 300 des Körpers 30. Bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 wird der Kopf 343 über eine an dem Kopf 343 angeordnete Magneteinrichtung 341, die mit einer zugeordneten Magneteinrichtung 305 an dem Gehäuse 30 magnetisch anziehend zusammenwirkt, in Position relativ zu dem Körper 30 und axial in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 301 gehalten.
  • Das Spannelement 35 ist hierbei gespannt. Das Spannelement 35 stellt eine Vorspannung in Richtung einer zu der ersten Drehstellung verdrehten, zweiten Drehstellung zur Verfügung, die das Verbindungselement 34 bei geschlossener Verschlussvorrichtung 1 einnimmt.
  • Zum Schließen der Verschlussrichtung 1 werden die Verschlussteile 2, 3 entlang der Schließrichtung X aneinander angenähert, wie dies aus Fig. 3A bis 3H ersichtlich ist. Dabei gelangen die Oberfläche 200 des Körpers 20 und die Oberfläche 300 des Körpers 30 miteinander in Anlage, wie dies beispielsweise aus der Schnittansicht gemäß Fig. 3E ersichtlich ist, und der Eingriffsabschnitt 301 an der Oberfläche 300 gelangt in Eingriff mit der Öffnung 201 an der Oberfläche 200 des Körpers 20.
  • Die Öffnung 201 am Körper 20 des Verschlussteils 2 ist komplementär zu dem Eingriffsabschnitt 301 geformt und weist dazu eine näherungsweise dreieckige Form auf, wie dies zum Beispiel aus Fig. 1B ersichtlich ist. Durch den Eingriff des Eingriffsabschnitts 301 in die Öffnung 201 sind die Verschlussteile 2, 3 somit zueinander drehfest festgelegt.
  • Beim Eindringen in die Öffnung 201 drängt der Eingriffsabschnitt 301 mit dem darin angeordneten Verbindungselement 34 das Verstellteil 21 entlang der Schließrichtung X in den Körper 20 hinein, wie dies aus Fig. 3E und 3H ersichtlich ist. Das Verstellteil 21 wird somit entlang der Schließrichtung X relativ zu dem Körper 20 in den Innenraum 203 hinein verschoben.
  • Beim Annähern der Verschlussteile 2, 3 aneinander und beim Einführen des Eingriffsabschnitts 301 in die Öffnung 201 werden die Magneteinrichtungen 22, 32 am Körper 20 des Verschlussteils 2 und an dem Verbindungselement 34 des Verschlussteils 3 einander angenähert und wirken magnetisch anziehend zusammen. Die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneteinrichtungen 22, 32 übersteigt hierbei spätestens dann, wenn der Eingriffsabschnitt 301 in die Öffnung 201 eingeführt worden ist, die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneteinrichtungen 305, 341, die zwischen dem Verbindungselement 34 und dem Körper 30 des Verschlussteils 3 wirken, sodass das Verbindungselement 34 entlang der Schließrichtung X in den Innenraum 203 des Körpers 20 hineingezogen wird, wie dies im Übergang von Fig. 3A bis 3H hin zu der Schließstellung gemäß Fig. 4A bis 4H ersichtlich ist (siehe insbesondere Fig. 3E im Vergleich zu Fig. 4E).
  • Dadurch, dass das Verbindungselement 34 entlang der Schließrichtung X in den Körper 20 des Verstellteils 2 hineingezogen wird, gelangt das Verbindungselement 34 mit seinem Kopf 343 außer Eingriff von dem Eingriffsabschnitt 301 und greift somit nicht länger drehfest in den Eingriffsabschnitt 301 ein. Aufgrund der Vorspannung des Spannelements 35 wird das Verbindungselement 34 somit um die Drehachse D verdreht, sodass der Kopf 343 nicht länger deckungsgleich zu der Öffnung 201 ist, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 4F ersichtlich ist.
  • In der Schließstellung gemäß Fig. 4A bis 4H hintergreift der Kopf 343 somit einen die Öffnung 201 umlaufend begrenzenden Randabschnitt 206 und stellt dadurch einen verriegelnden Formschluss zwischen den Verschlussteilen 2, 3 her.
  • In der Schließstellung sind die Verschlussteile 2, 3 über das Verbindungselement 34 somit miteinander verriegelt. Das Verbindungselement 34 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der verriegelnden, zweiten Drehstellung um ca. 60° relativ zu der ersten Drehstellung, die das Verbindungselement 34 bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 einnimmt, verdreht. Das Verstellteil 21 liegt an der zapfenförmigen Erhebung 205 an dem Gehäuseteil 202 an, wobei die Erhebung 205 in eine Vertiefung 211 innenseitig des Verstellteils 21 eingreift und die Magneteinrichtungen 22, 32 somit eine nahe Lagebeziehung zueinander einnehmen.
  • Baugruppen, die den Verschlussteilen 2, 3 zugeordnet sind, sind in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 somit lagefest zueinander festgelegt und belastbar miteinander verriegelt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Körper 20 des Verschlussteils 2 ein elektrisches Steckverbinderteil 23 angeordnet. Ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil 37 ist demgegenüber an dem Körper 30 des Verschlussteils 3 angeordnet. Beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 und beim durch die komplementäre Formgebung definierten Einführen des Eingriffsabschnitts 301 in die Öffnung 201 gelangen die Steckverbinderteile 23, 37 miteinander in Eingriff, sodass eine elektrische Verbindung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 und an die Verschlussteile 2, 3 angeschlossenen Leitungen hergestellt wird.
  • Die Steckverbinderteile 23, 37 können zum Beispiel einen elektrischen Steckverbinder ausbilden, über den Datensignale übertragen und/oder eine elektrische Versorgung bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann ein solcher Steckverbinder einen USB-, zum Beispiel einen USB-C-Steckverbinder, verwirklichen.
  • Beim linearen Verstellen des Verbindungselements 34 entlang der Schließrichtung X aus dem Eingriffsabschnitt 301 heraus wird auch das Betätigungselement 36 aus dem Endabschnitt 306 herausbewegt und gelangt in den Bereich der Öffnung 304. Beim Verdrehen des Verbindungselements 34, gemeinsam mit dem drehfest mit dem Verbindungselement 34 verbundenen Drehelement 33, gleitet das Betätigungselement 36, das durch einen nach außen von dem Körper 30 vorstehenden Hebel ausgestaltet ist, in der Öffnung 304 und gelangt in die Stellung gemäß Fig. 4A bis 4H.
  • Soll die Verschlussvorrichtung 1 wieder geöffnet werden, kann ein Nutzer händisch an dem Betätigungselement 36 angreifen und dieses in der Öffnung 304 aus der Stellung gemäß Fig. 4A bis 4H zurück in die Stellung gemäß Fig. 3A bis 3H verstellen, sodass das Verbindungselement 34 relativ zu der Öffnung 201 des Körpers 20 verdreht und wieder in Deckung mit der Öffnung 201 gebracht wird und zudem, durch Einführen des Betätigungselements 36 in den Endabschnitt 306, axial verstellt wird. Die Verschlussteile 2, 3 können somit wieder voneinander gelöst werden.
  • Bei dem in Fig. 1A-1D bis 4A-4H dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verstellteil 21 zum Beispiel derart zu dem Körper 20 federvorgespannt, dass das Verstellteil 21 bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 in die Öffnung 201 im Bereich der Oberfläche 200 des Körpers 20 eingreift, wie dies aus Fig. 2E und 2H ersichtlich ist. Bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 ist die Öffnung 201 somit verschlossen. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung wird das Verstellteil 21 verdrängt, entgegen der Federvorspannung relativ zu dem Körper 20.
  • Bei einem anderen, in Fig. 5A-5D bis 8A-8G dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verstellteil 21 demgegenüber magnetisch relativ zu dem Körper 20 vorgespannt und weist dazu an den Führungselementen 210 Magneteinrichtungen 212 (siehe Fig. 6F) auf, die magnetisch anziehend mit Magneteinrichtungen 24 in Form von Permanentmagneten an dem Körper 20 zusammenwirken. Die magnetische Anziehung zwischen den Magneteinrichtungen 24, 212 bewirkt, dass das Verstellteil 21 bei geöffneter Verschlussrichtung 1 in Eingriff mit der Öffnung 201 gehalten ist, wie dies aus Fig. 6F ersichtlich ist.
  • Bei dem in Fig. 5A-5D bis 8A-8G dargestellten Ausführungsbeispiel greift das Verbindungselement 34 mit dem Kopf 343 bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 nicht in den Eingriffsabschnitt 301 ein, sondern liegt axial entlang der Schließrichtung X auf dem Eingriffsabschnitt 301 auf, wie dies aus Fig. 6A-6G ersichtlich ist. Das Spannelement 35 stellt hierbei, im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A-1D bis 4A-4H, eine Spannkraft in Richtung der ersten Drehstellung des Verbindungselements 34 zur Verfügung, die das Verbindungelement 34 bei geöffneter Verschlussrichtung 1 einnimmt, sodass das Verbindungselement 34 bei geöffneter Verschlussvorrichtung 1 durch das Spannelement 35 in der Stellung gemäß Fig. 6A bis 6G gehalten ist.
  • Werden die Verschlussteile 2, 3 entlang der Schließrichtung X aneinander angesetzt, so werden das Verbindungselement 34 und der Eingriffsabschnitt 301 am Körper 30 in die Öffnung 201 im Bereich der Oberfläche 200 des Körpers 20 des Verschlussteils 2 eingeführt, wie dies aus Fig. 7A bis 7G ersichtlich ist. Das Verstellteil 21 wird hierbei entlang der Schließrichtung X in den Körper 20 hinein gedrängt.
  • Beim Einsetzen in die Öffnung 201 werden die Magneteinrichtungen 22, 32 am Gehäuseteil 202 des Körpers 20 und am Verbindungselement 34 einander angenähert, sodass die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneteinrichtungen 22, 32 ein axiales Verstellen des Verbindungselements 34 entlang der Schließrichtung X bewirkt und das Verbindungselement 34 in den Innenraum 203 des Körpers 20 eingezogen wird, wie dies aus Fig. 8A bis 8G ersichtlich ist. Die Magneteinrichtungen 22, 32 sind hierbei jeweils mehrpolig ausgestaltet und stellen eine magnetische Anziehungskraft nicht nur linear entlang der Schließrichtung X, sondern zudem rotatorisch um die entlang der Schließrichtung X weisende Drehachse D zur Verfügung, sodass aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen den Magneteinrichtungen 22, 32 das Verbindungselement 34 um die Drehachse D verdreht und in die verriegelnde Stellung gemäß Fig. 8F und 8G gebracht wird.
  • In der verriegelnden Stellung sind die Verschlussteile 2, 3 über das Verbindungselement 34 miteinander verriegelt. Wie vorangehend anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1A-1D bis 4A-4H erläutert, ist in der verriegelnden Stellung das Verbindungselement 34 in die zweite Drehstellung verdreht und ist somit nicht mehr deckungsgleich zu der Öffnung 201 des Körpers 20, sodass der Kopf 343 des Verbindungselements 34 einen Randabschnitt 206, der die Öffnung 201 umfänglich begrenzt, hintergreift. Die Verschlussteile 2, 3 sind in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 somit miteinander verriegelt.
  • Bei dem in Fig. 5A-5D bis 8A-8G dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Verbindungselement 34 und das Drehelement 33 um die Drehachse D drehfest miteinander verbunden, aber axial zueinander verschiebbar. Das Drehelement 33 verbleibt beim axialen Verstellen des Verbindungselements 34 beim Schließen der Verschlussrichtung 1 axial in Position an dem Körper 30, während das Verbindungselement 34 entlang der Schließrichtung X relativ zu dem Körper 30 verstellt wird und in den Innenraum 203 des Körpers 20 des Verschlussteils 2 hineingezogen wird, um die Verschlussteile 2, 3 miteinander verriegeln zu können. Das Betätigungselement 36 greift hierbei in eine Öffnung 333 am Schaft 330 des Drehelements 33 ein und ist dadurch fest mit dem Drehelement 33 verbunden. Das Betätigungselement 36 durchgreift eine Langlochöffnung an dem Lagerschaft 340 des Verbindungselements 34 (siehe Fig. 7F), sodass das Verbindungselement 34 zwar drehfest zu dem Drehelement 33 festgelegt ist, dabei aber axial relativ zu dem Drehelement 33 und auch relativ zu dem fest an dem Drehelement 33 angeordneten Betätigungselement 36 verstellbar ist.
  • Das Betätigungselement 36 liegt in der bogenförmig um die Drehachse D erstreckten Öffnung 304 an dem Körper 30 ein und ist in der Öffnung 304 verstellbar.
  • Im Übrigen ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5A-5D bis Fig. 8A-8G funktionsgleich dem vorangehend erläuterten Ausführungsbeispiel, sodass auch auf die Ausführungen hierzu verwiesen werden soll.
  • Bei einem wiederum anderen, in Fig. 9A und 9B dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kopf 343 des Verbindungselements 34 eine Kreuzform auf. Komplementär hierzu sind auch der Verbindungsabschnitt 301 am Körper 30 und die Öffnung 201 am Körper 20 geformt. Wiederum kann zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 der Verbindungsabschnitt 301 mit dem darin aufgenommenen Kopf 343 des Verbindungselements 34 in die Öffnung 201 eingeführt werden, wobei zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 der Kopf 343 in das Innere des Gehäuses 20 hineingezogen und relativ zu dem Körper 20 verdreht wird. Die Verdrehung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ca. 45°.
  • Im Übrigen ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9A, 9B funktional identisch dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A-1D bis 4A-4H, sodass auf die Erläuterungen hierzu verwiesen werden soll.
  • Bei einem wiederum anderen, in Fig. 10A, 10B dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kopf 343 des Verbindungselements 34 eine längliche Form auf und liegt auf dem Eingriffsabschnitt 301 am Körper 30 auf, wie dies aus Fig. 10A ersichtlich ist. Die Drehachse D, um die das Verbindungelement 34 drehbar ist, ist hierbei nicht zentrisch zum Kopf 343, sondern ist nach unten versetzt, wie dies aus Fig. 10A ersichtlich ist.
  • Die Öffnung 201 am Körper 20 ist komplementär zu der Form des Kopfes 343 als Langloch geformt. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung können der Kopf 343 und der Eingriffsabschnitt 301 des Verschlussteils 3 somit mit der Öffnung 201 in Eingriff gebracht werden, unter Verdrängen eines in der Öffnung 201 angeordneten Verstellteils 21. Nach dem Einführen des Kopfes 343 in die Öffnung 201 kann dieser um die Drehachse D verdreht werden, um die Verschlussteile 2, 3 miteinander zu verriegeln, analog wie dies vorangehend beschrieben worden ist.
  • Im Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10A, 10B das Verbindungselement 34 nicht axial zu dem Körper 30 des Verschlussteils 3 verstellbar, sondern ausschließlich um die Drehachse D verdrehbar. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung 1 erfolgt somit keine axiale Verstellung des Kopfes 343, sondern ausschließlich eine Verdrehung um die Drehachse D, um den Kopf 343 mit einem Begrenzungsabschnitt 206, der die Öffnung 201 begrenzt, in Eingriff zu bringen derart, dass der Kopf 343 den Begrenzungsabschnitt 206 mit Bezug auf die Schließrichtung X hintergreift und somit die Verschlussteile 2, 3 formschlüssig miteinander verriegelt.
  • Auch mit Bezug auf dieses Ausführungsbeispiel soll ansonsten auf die Erläuterungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen verwiesen werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
  • Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann zum Beispiel in einem Fahrzeug zum Einsatz kommen, zum Beispiel um Gegenstände, zum Beispiel elektrische oder elektronische Geräte, an einem Fahrzeugsitz oder an einen anderen Fahrzeugbaugruppe zu befestigen.
  • Dies ist jedoch nicht beschränkend. Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann zum Verbinden ganz beliebiger Baugruppen miteinander zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Verschlussteil
    20
    Körper
    200
    Oberfläche
    201
    Eingriffseinrichtung (Öffnung)
    202
    Gehäuseteil
    203
    Innenraum
    204
    Führungsnut
    205
    Zapfen
    206
    Begrenzungsabschnitt
    21
    Verstellteil
    210
    Führungselement
    211
    Vertiefung
    212
    Magneteinrichtung
    22
    Magneteinrichtung
    23
    Steckverbinderteil
    24
    Magneteinrichtung
    3
    Verschlussteil
    30
    Körper
    300
    Oberfläche
    301
    Eingriffsabschnitt
    302
    Öffnung
    303
    Lagerabschnitt
    304
    Öffnung
    305
    Magneteinrichtung
    306
    Endabschnitt
    32
    Magneteinrichtung
    33
    Drehelement
    330
    Kopf
    331
    Schaft
    332
    Eingriffsöffnung
    333
    Öffnung
    34
    Verbindungselement
    340
    Lagerschaft
    341
    Magneteinrichtung
    342
    Öffnung
    343
    Kopf
    35
    Spannelement
    350, 351
    Ende
    36
    Betätigungselement
    37
    Steckverbinderteil
    D
    Drehachse
    X
    Schließrichtung

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung (1), mit
    einem ersten Verschlussteil (2), das einen ersten Körper (20), eine an dem ersten Körper (20) angeordnete Eingriffseinrichtung und eine erste Magneteinrichtung (22) aufweist, und
    einem zweiten Verschlussteil (3), das einen zweiten Körper (30), ein an dem zweiten Körper (30) bewegbar angeordnetes Verbindungselement (34) und eine zweite Magneteinrichtung (32) aufweist,
    wobei zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) entlang einer Schließrichtung (X) aneinander annäherbar sind, in einer Schließstellung das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) durch das Verbindungselement (34) miteinander verriegelt sind und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) die Verriegelung aufhebbar ist, sodass das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) voneinander trennbar sind,
    wobei die erste Magneteinrichtung (22) und die zweite Magneteinrichtung (32) ausgebildet sind, bei Annäherung des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) aneinander magnetisch anziehend zusammenzuwirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34) um eine entlang der Schließrichtung (X) weisende Drehachse (D) relativ zu dem zweiten Körper (30) verdrehbar ist, wobei das Verbindungselement (34) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) in einer ersten Drehstellung an die Eingriffseinrichtung ansetzbar und nach dem Ansetzen aus der ersten Drehstellung in eine von der ersten Drehstellung unterschiedliche, zweite Drehstellung überführbar ist, sodass in der Schließstellung das zweite Verschlussteil (3) durch das Verbindungselement (34) in der zweiten Drehstellung relativ zu dem ersten Verschlussteil (2) verriegelt ist.
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34) einen Lagerschaft (340) aufweist, der drehbar an dem zweiten Körper (30) gelagert ist.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34) entlang der Schließrichtung (X) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Funktionsstellung relativ zu dem zweiten Körper (30) verstellbar ist und in der Funktionsstellung, betrachtet entlang der Schließrichtung (X), relativ zu dem zweiten Körper (30) vorsteht, sodass das Verbindungselement (34) zum Verriegeln des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) miteinander in Eingriff mit der Eingriffseinrichtung bringbar ist, insbesondere wobei die zweite Magneteinrichtung (32) an dem Verbindungselement (34) angeordnet ist, wobei die erste Magneteinrichtung (22) und die zweite Magneteinrichtung (32) ausgebildet sind, bei Annäherung des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) aneinander magnetisch anziehend zusammenzuwirken, um das Verbindungselement (34) aus der Ausgangsstellung in die Funktionsstellung zu überführen.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (34) in der Ausgangsstellung die erste Drehstellung relativ zu dem zweiten Körper (30) einnimmt und/oder
    das Verbindungselement (34) nach Überführen in die Funktionsstellung relativ zu dem zweiten Körper (30) um die Drehachse (D) drehbar ist, um das Verbindungselement (34) aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung zu überführen.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Spannelement (35) aufweist, das ausgebildet ist, das Verbindungselement (34) in Richtung der zweiten Drehstellung vorzuspannen.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Verschlussvorrichtung (1) das Verbindungselement (34) mechanisch oder magnetisch in der ersten Drehstellung gehalten ist.
  7. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) eine an dem zweiten Körper (30) des zweiten Verschlussteils (3) angeordnete, dritte Magneteinrichtung (305) aufweist, die ausgebildet ist, bei geöffneter Verschlussvorrichtung (1) magnetisch mit einer vierten Magneteinrichtung (341) des Verbindungselements (34) zum Halten des Verbindungselements (34) relativ zu dem zweiten Körper (30) zusammenzuwirken.
  8. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein durch einen Nutzer betätigbares Betätigungselement (36) aufweist, das mit dem Verbindungselement (34) wirkverbunden und betätigbar ist, um das Verbindungselement (34) zu verdrehen.
  9. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung eine an dem ersten Körper (20) geformte Öffnung (201) aufweist.
  10. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung (201) durch einen Begrenzungsabschnitt (206) begrenzt ist, wobei das Verbindungselement (34) in der Schließstellung den Begrenzungsabschnitt (206) hintergreift, und/oder
    die Öffnung (201) in einer zur Drehachse (D) senkrechten Ebene eine nicht rotationssymmetrische Form aufweist.
  11. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) einen an dem zweiten Körper (30) geformten Eingriffsabschnitt (301) aufweist, der nach dem Ansetzen des Verbindungselements (34) an die Eingriffseinrichtung in die Öffnung (201) eingreift, insbesondere wobei der Eingriffsabschnitt (301) drehfest, mit Bezug auf die Drehachse (D), in der Öffnung (201) aufgenommen ist.
  12. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) ein Verstellteil (21) aufweist, dass bei geöffneter Verschlussvorrichtung (1) zum zumindest teilweisen Verschließen in der Öffnung (201) angeordnet ist und bei Schließen der Verschlussvorrichtung (1) aus der Öffnung (201) heraus verstellbar ist, insbesondere wobei
    das Verstellteil (21) linear verschiebbar entlang der Schließrichtung (X) an dem ersten Körper (20) geführt ist und/oder
    das Verstellteil (21) mechanisch oder magnetisch bei geöffneter Verschlussvorrichtung (1) in einer Position gehalten ist, in der das Verstellteil (21) zum zumindest teilweisen Verschließen in der Öffnung (201) angeordnet ist.
  13. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (34) einen Kopf (343) aufweist, der in der Schließstellung formschlüssig an der Eingriffseinrichtung gehalten ist, insbesondere wobei der Kopf (343) in einer zur Drehachse (D) senkrechten Ebene eine nicht rotationssymmetrische Form aufweist.
  14. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) eine erste elektrische Kontaktbaugruppe (23) und das zweite Verschlussteil (3) eine zweite elektrische Kontaktbaugruppe (37) aufweisen, wobei die erste elektrische Kontaktbaugruppe (23) und die zweite elektrische Kontaktbaugruppe (37) in der Schließstellung elektrisch miteinander verbunden sind.
  15. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Kontaktbaugruppe (23) durch ein erstes elektrisches Steckverbinderteil und die zweite elektrische Kontaktbaugruppe (37) durch ein zweites elektrisches Steckverbinderteil (37) ausgebildet sind, wobei das erste elektrische Steckverbinderteil (23) und das zweite elektrische Steckverbinderteil (37) in der Schließstellung steckend miteinander verbunden sind.
EP23216102.6A 2022-12-20 2023-12-13 Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement Pending EP4390021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134197.6A DE102022134197B4 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4390021A1 true EP4390021A1 (de) 2024-06-26

Family

ID=89222319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23216102.6A Pending EP4390021A1 (de) 2022-12-20 2023-12-13 Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4390021A1 (de)
DE (1) DE102022134197B4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659516B2 (en) 2001-01-05 2003-12-09 Apple Computer, Inc. Locking system for a portable computer
EP2389084B1 (de) 2009-01-23 2017-05-17 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE102010044198B4 (de) 2010-11-19 2013-05-16 Fidlock Gmbh Vorrichtung zur induktiven Kopplung zweier Bauteile
DE102017212151A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten
DE102022104734B3 (de) 2022-02-28 2023-06-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022134197B4 (de) 2024-06-27
DE102022134197A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320873B4 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
DE102014101952B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
EP3256089B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP2302149B1 (de) Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied
DE102005054643B3 (de) Schließzylinder
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP1366503A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE102022134197B4 (de) Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement
DE10131167A1 (de) Steckverbinder
EP1584512A2 (de) Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
DE19741406A1 (de) Schmuckstückverschluß
DE2619340C3 (de) Vorrichtung zur abnehmbaren Halterung von elektrischen Baueinheiten an einem Lagergestell
EP3670799A1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2024003010A1 (de) Magnetisch codierter verschluss
WO2024133433A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement
DE102022116339A1 (de) Magnetisch codierter Verschluss
AT504131B1 (de) Beschlag
DE19902910C2 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Schwenkhebelschalter
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE10226342A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Sensors in einer Führung
DE102021116534A1 (de) Türbeschlag
DE102022134196A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement
BE1025303B1 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungsteil
DE19812178C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Reibschlusses für ein Dental-Attachment, Dental-Attachment mit einer derartigen Reibschluß-Erzeugungsvorrichtung und Fräswerkzeug zum Einbau einer derartigen Reibschluß-Erzeugungsvorrichtung in ein Dental-Attachment