EP3670799A1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3670799A1
EP3670799A1 EP19212370.1A EP19212370A EP3670799A1 EP 3670799 A1 EP3670799 A1 EP 3670799A1 EP 19212370 A EP19212370 A EP 19212370A EP 3670799 A1 EP3670799 A1 EP 3670799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing core
housing
locking
locking device
core part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19212370.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670799B1 (de
Inventor
Peter Adam
Martyn J. Barber
Ayoub Kharoia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Locks Sicherheitseinrichtungen GmbH
Original Assignee
Euro Locks Sicherheitseinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Locks Sicherheitseinrichtungen GmbH filed Critical Euro Locks Sicherheitseinrichtungen GmbH
Publication of EP3670799A1 publication Critical patent/EP3670799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670799B1 publication Critical patent/EP3670799B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/048Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with sliding output elements forming part of cylinder locks, e.g. in the form of pins or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/048Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with sliding output elements forming part of cylinder locks, e.g. in the form of pins or cams
    • E05B17/049Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with sliding output elements forming part of cylinder locks, e.g. in the form of pins or cams sliding essentially in the axial direction of the cylinder lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0028Other locks than cylinder locks with tumbler pins or balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0046Axially movable rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0006Other locks than cylinder locks with plate tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0026Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with longitudinally movable cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular for locking a box provided with a flap, which comprises a housing with a housing core and at least one locking element which is released by an unlocking means from a locking position in which the housing core is immobile into an unlocking position in which the Housing core is movable relative to the housing, can be brought.
  • Letter box locks are known from the prior art, for example, which have a locking cylinder with a cylindrical locking cylinder core.
  • spring-mounted, multi-part frame-like or pin-shaped locking elements are moved into an unlocked position and the lock cylinder core can be rotated relative to the housing by rotating the key.
  • This rotation causes a locking bolt that is firmly connected to the core to be pivoted into an unlocking position and the flap can be opened.
  • the key must be turned 90 to 180 degrees.
  • Rotatable handles for opening doors, windows or flaps are also known from the prior art, which have a locking cylinder with a cylindrical locking cylinder core.
  • the locking cylinder is used to block a rotary movement of the handle, which prevents unauthorized opening of the door, window or flap.
  • resiliently mounted, multi-part frame-like or pin-shaped locking elements are moved into an unlocked position and the lock cylinder core can be rotated relative to the rotatable handle by rotating the key.
  • This rotation causes a locking bolt which is firmly connected to the core to be pivoted into an unlocking position and the handle can be rotated.
  • the door, the window or the flap can be opened.
  • the key must be turned 90 to 180 degrees.
  • the present invention has for its object to provide a locking device of the type mentioned that enables a very simple unlocking. Furthermore, the invention has for its object to provide a locking device which can be attached completely inside a box to be locked with a flap.
  • the object is achieved in that a linear movement of the unlocking means causes an unlocking means to be actuated.
  • a suitable unlocking means is required to unlock the locking device.
  • a key can be inserted into a receiving channel of the locking device according to the invention in order to move the locking elements into the unlocked position.
  • a further linear movement of the key actuates an unlocking means, whereby the locking device is unlocked.
  • a flap of a mailbox or another container closed with a flap, for example a cupboard or a locker, can be opened or a rotary movement of a handle for an opening, in particular a window, can be released.
  • a rotational movement of the unlocking means is advantageously not required for unlocking.
  • the locking device according to the invention can advantageously be fitted completely inside the box or a rotatable window handle. It is not necessary to pass a locking cylinder, for example, through a flap of a box to be locked or a rotatable handle, a slot in the flap or the rotatable handle is sufficient for inserting an unlocking means.
  • an actuating element can be moved linearly, rotated or pivoted and / or moved vertically, obliquely, parallel or coaxially to a direction of movement of the unlocking means.
  • the linear insertion movement of the unlocking means which can be an insertion movement of a key, is translated into a linear movement, a rotary movement or a pivoting movement of the actuating element.
  • a long stroke or rotation of the unlocking means from a locking position into an unlocking position is advantageously possible from a short insertion path of the unlocking means.
  • the actuator can also be set up to form a material, non-positive and / or positive connection with the unlocking means, which may have a locking bolt.
  • the housing core has a shape deviating from a cylindrical shape and in particular comprises a rectangular base area.
  • the fact that no rotational movement of the housing core is required for unlocking means that freedom of design is advantageously increased.
  • a housing core with a rectangular base area can also be guided more stably in a housing and is secured against tilting.
  • An actuating element is expediently attached to the housing core, preferably on an end face facing the unlocking means, and in particular is formed in one piece. It is also conceivable that the actuating element is formed from a different material and / or has different mechanical properties than the housing core. Simple manufacture is advantageously possible.
  • the unlocking means has a movable locking bolt, which is preferably linearly movable or pivotable.
  • the locking bolt is set up to engage behind a locking projection. If the locking bar can be moved linearly, it could be extended and retracted to engage behind the locking projection, which can be a frame section of a letter box housing. A very compact design is advantageously possible. A drive-in path of 3 to 10 mm can be sufficient to achieve a particularly burglar-proof locking.
  • the locking bolt can also be formed from a flat piece of metal which engages behind the locking projection in a locking position and can be pivoted into an unlocking position. A movement of the locking bolt perpendicular, parallel, coaxial or oblique to the linear direction of movement of the unlocking means is conceivable.
  • the housing core is formed in several parts, a first housing core part being designed to receive the unlocking means, in particular a key, and in particular being cylindrical. If the housing core is constructed in several parts, the linear movement of the unlocking means can advantageously be translated into a different type of movement of further housing core parts.
  • the multi-part housing core acts like a gear and converts a linear movement, for example, into a rotary movement of further housing core parts.
  • a second housing core part is designed like a sleeve, at least partially surrounds the first housing core part and can be rotated about a longitudinal axis.
  • a linear movement of the first housing core part which can be provided for receiving the unlocking means, can advantageously be converted into a rotary movement of the second housing core part about a longitudinal axis. If an actuating element is attached to the second housing core part, an actuation path or angle to be covered in the circumferential direction can be determined by its eccentric attachment.
  • a second housing core part expediently has a groove into which a driver element protruding from the first housing core part in the direction of the second housing core part engages.
  • Both housing core parts are preferably cylindrical and coaxial with one another.
  • a linear movement of the first housing core part can advantageously be converted into a rotary movement of the second housing core part by the driver element, which can be designed in particular as a driver pin.
  • the groove can have a directional component that runs predominantly in the circumferential direction.
  • the groove can have a directional component that runs predominantly in one insertion direction.
  • a path that the driver element travels in the longitudinal direction is preferably as long as a path in the circumferential direction.
  • a first housing core part of a multi-part housing core can be moved linearly in the unlocked position and a second housing core part, which surrounds the first housing core part like a sleeve, can be rotated in the unlocked position.
  • the linear movement can be brought about by a suitable key which is inserted into the first housing part and moves further in an insertion direction, in particular is inserted.
  • a linear movement of the first housing core part can advantageously be translated into a rotary movement of the second housing core part.
  • a restoring means which preferably has a helical spring and which is arranged between a housing and a one-piece housing core or between a first housing core part and a second housing core part of a multi-part housing core.
  • a linear movement of the housing core or the first part of the housing core when unlocking the locking device takes place against a restoring force of the restoring means.
  • an unlocking means for use with the locking device comprises an electronic key, on which data are stored, which are transmitted to a control unit, which is set up to control at least one preferably electric drive, which is used to move the locking elements into an unlocked position and to linearly move a housing core or a first housing core part of a multi-part housing is provided.
  • the control unit checks whether the data on the electronic key, which can have an RFID chip, authorize the device to be unlocked. If this is the case, the locking elements are moved into the unlocked position and the housing core or a first housing core part of a multi-part housing core is moved linearly into a housing.
  • an unlocking means which comprises in particular a preferably linearly movable locking bolt or a multi-part locking element, is arranged inside the housing or within a receiving section molded onto the housing.
  • the multi-part locking element is preferably formed in two parts and can be set up to engage behind a locking pin.
  • two semicircular ring sections can be provided.
  • the receiving section can be provided for receiving a locking pin which dips into the receiving section and can also be designed as a sleeve section.
  • the unlocking means is advantageously protected against contamination by the housing or the receiving section.
  • an unlocking means is provided, which is arranged both in an unlocking position and in a locking position within the housing or within a receiving section molded onto the housing.
  • Two reset means are expediently provided, of which a first between a housing and a one-part housing core or between a first housing core part and a second housing core part of a multi-part housing core is arranged, and a second between the housing and an unlocking means.
  • the restoring means can be designed, for example, as coil springs.
  • a purely mechanical actuation of the locking device is possible. Battery-operated electrical or electronic components that require current are not required.
  • the locking device is advantageously particularly fail-safe.
  • the unlocking means engages in an locking position in an annular groove of a locking means or engages behind a retaining projection of a locking means.
  • the locking means is preferably designed as a locking pin which is fixedly connected to a container inner wall or a flap of the container.
  • the at least one locking element is expediently pin-shaped, rod-shaped or frame-like and is preferably held in the locking position by a restoring means, in particular a spring.
  • a frame-like design is particularly advantageous since the production of frame-like locking elements is particularly simple. In addition, such locking elements are easier to handle during assembly.
  • the housing has a viewing window through which a position of a connecting means that connects a first housing core part to a second housing core part of a multi-part housing can be recognized.
  • a user of the locking device can advantageously recognize from the position of the connecting means whether the device is locked or unlocked.
  • the connecting means can be a driver pin, which is inserted with a first end section into an opening in the first housing core part and engages with a second end section into a groove in the second housing core part.
  • Locking device (1) shown in an exploded view comprises a housing (2) which is set up to receive a housing core (5) having two parts (3, 4).
  • a first cylindrical housing core part (3) has an elongated channel, which is closed on one end face (6), for receiving a key (7). Openings (9) are made in an upper side (8) of the first housing core part (3), through which locking sections (10) of frame-like locking elements (11) can pass.
  • the locking elements (11) engage with the locking sections (10) in a locking position, in which the first part (3) is arranged immovably in relation to the housing (2) and / or the second housing core part (4)
  • Fig. 1a not visible receiving recesses which are made in an inside of a second housing core part (4).
  • the second housing core part (4) is designed like a sleeve, surrounds the first housing core part (3) and is arranged rotatably about a longitudinal axis between the first housing core part (3) and the housing (2).
  • the locking elements (11) are mounted in the first part (3) on coil springs (12), each of the coil springs (12) having an underside (13) against one in Fig. 1a Not shown receiving portion of the first housing core part (3) and with an upper side (14) against a projection (15) of one of the frame-like locking elements (11).
  • the locking sections (10) pass through the openings (9) and are in the locked position.
  • a suitable key (7) is inserted into the channel of the first part (3) for unlocking, ie for moving the locking elements (11) from a locking position into an unlocking position.
  • the locking sections (10) of the locking elements (11) are moved against the spring force of the coil springs (12) through the openings (9) into the interior of the first housing core part (3).
  • the first housing core part (3) can be moved linearly relative to the second housing core part (4) in the direction of a key insertion direction.
  • driver pin (16) which is preferably formed from a metal and which, with a pin head (17), extends longitudinally and Groove (18) which extends in the circumferential direction engages in the second part (4).
  • the groove (18) is continuous in the radial direction of the cylindrical sleeve.
  • first housing core part (3) is moved linearly into the second housing core part (4) in the unlocked position of the locking elements (11) by pressing the key in its axial direction, this linear movement causes a straight movement of the driver pin (16) from an initial position in which it bears against a first groove end (19), in an end position in which the driver pin (16) bears against a second groove end (20).
  • the second part (4) is rotated by an actuation angle with respect to the first part (3). In this exemplary embodiment, this is 90 degrees, since the first (19) and the second groove end (20) are offset from one another by an angle of 90 degrees in the circumferential direction of the cylindrical second part (4).
  • an insertion path by which the first part (3) is pushed into the second part (4) is the same size as a path in the circumferential direction by which the second part is rotated. A particularly good translation of a linear movement into a rotary movement is thereby achieved.
  • the second housing core part (4) is provided on the outside with an actuating element (21) which protrudes from the housing (2) and to which an unlocking means (23) in the form of a locking bolt is attached by a fastening clamp (22) the bolt (23) is rotated by the actuation angle of 90 degrees from a basic position into an unlocking position when the second housing core part (4) is rotated.
  • actuation angles are conceivable, for example between 30 and 90 degrees, in particular 30, 45 and 60 degrees.
  • a locking device (1) shown in a side view has a suitable key (7) inserted into the first part (3) of the housing core (5) to such an extent that the locking mechanism shown in Fig. 1a shown locking elements (11) are in the unlocked position.
  • the locking bolt (23) extends in Fig. 1b into the drawing plane. If the key (7) is linear in a key path, which can be between 5 and 15 mm, preferably 8 mm, in one Fig. 1c pushed end position, a linear movement of the first part (3) of the housing core (5) is effected, which leads to a rotation of the sleeve-like second part (4) by the actuating pin (16) by the actuation angle. As a result, the bolt (23) which is firmly connected to the second part (4) is inserted into the Fig. 1c shown unlocked position of the locking device (1) rotated.
  • Fig. 1d is the in 1a-c Locking device (1) described in detail is shown in a perspective view.
  • a translation of a linear movement of a first part (3) of a multi-part housing core (5) into a rotary movement of an unlocking means is possible.
  • an in 1a-d shown threaded portion (24) introduced into a housing outside (25) and for connection to an in Fig. 1 Not shown housing or a holding frame set up.
  • FIG. 2a shown locking device (1a) differs from that in Fig. 1a shown in that an unlocking means is designed as a linearly movable locking bolt (26), the linear movement direction of which in a Fig. 2b locking position shown in a in Fig. 2c Unlocking position shown is perpendicular to an insertion direction of a key (7a).
  • the locking bolt (26) is held in the locking position by a spring (27) which rests with an upper end (28) against an underside (29) of the locking bolt (26).
  • the locking bolt (26) also has a recess (30) into which an actuating bolt (31) protruding from a second, sleeve-like part (4a) of a housing core (5a) engages.
  • the bolt (31) is integrally and eccentrically formed on an end of the cylindrical part (4a) facing the locking bolt (26) and can be rotated by an actuation angle when a driver pin (16a) moves from an initial position to an end position.
  • the bolt (31) presses against an underside (32) of the recess and causes a linear movement of the locking bolt (26) against a force of the spring (27) into the Fig. 2c shown unlocking position.
  • a first housing core part (3, 3a) of a multi-part housing core (5; 5a) can be moved from an end position of a driving pin (16; 16a) back to an initial position of the driving pin (16; 16a), a in Fig. 1 and 2nd not shown, in Fig. 3 and 4th with (53; 53a) designated restoring means can be provided, which is designed in particular as a helical or leaf spring and is inserted between the first housing core part (3; 3a) and a second housing core part (4; 4a) in the multi-part housing core (5; 5a) .
  • the driver pin (16; 16a) is moved into an initial position in which the device according to the invention is locked.
  • a housing (2; 2a) of a locking device (1; 1a) has a viewing window (54; 54a) through which a position of a head (17; 17a) of a driver pin (16; 16a) for a user of the locking device (1; 1a) is recognizable. This enables the user to recognize whether the locking device (1; 1a) is locked or unlocked.
  • Locking device (1b) shown in an exploded view is designed as an emergency unlocking device (1b) of a safe provided with an electronic lock and can be inserted into a safe door.
  • the locking pin (34) engages behind with a circumferential projection (35) at one end (36) Fig. 3 Opening, not shown, in a wall of a safe door.
  • An end (37) facing away from the first end has an annular groove (38) into which a locking projection (39) of a locking bolt (26b) engages in a locking position of the locking device when the locking pin (34) is inserted into the sleeve section (33) .
  • the locking bolt (26b) comes out of the housing (2b) into the sleeve section (33).
  • a suitable key is inserted into a one-piece housing core (5b) and linearly into the housing (2b) in an unlocked position of the locking elements (11b) moved in.
  • An actuating element (40) tapering to a point in the actuating direction is eccentrically inserted into a recess (41) in the locking bolt (26b) and moves it against an elastic force of a spring (27b) into an unlocked position in which the locking projection (39) is no longer in the annular groove (38) engages.
  • the locking device (1b) is provided for insertion into a door of the safe, while the locking pin (34) can be inserted into a wall of the safe.
  • Fig. 4a Emergency release device shown differs from that in Fig. 3 Shown in that a two-part locking element (42) with two substantially semicircular sections (43, 44) engages behind a retaining projection (45) protruding in the circumferential direction from a locking pin (34c) and integrally molded onto the locking pin (34c). Unlocking by force is particularly difficult, since the holding projection (45) is engaged behind by the two sections (43, 44) almost over its entire circumference.
  • an actuating element (40c) integrally molded onto a first part (3c) of a multi-part housing core (5c) can be inserted between the two sections (43, 44), as a result of which they are linearly opposed to a spring force are moved by coaxially arranged springs (47) such that the sections (43, 44) no longer engage behind the retaining projection (45.
  • the emergency release device can be unlocked.
  • a housing (2c) and the multi-part housing core (5c) are further connected to one another by a fixing pin (48) in such a way that a second housing core part (46) is immovable relative to the housing (2c) and the first housing core part (3c) is linear in the second Housing core part (46) is movable, provided that locking elements (11c) are in an unlocked position.
  • the fixing pin (48) is guided in a groove (49) which is introduced into the housing core part (3c).
  • the locking elements (11c) engage in openings (50) in the housing core part (3c) in a locking position.
  • Fig. 4b Emergency release device shown differs from that in Fig. 4a shown in that a circumferential projection (35c) of a locking pin (34c) is engaged behind by a holding section of a holding element (52), for example connected to a safe wall. It is also conceivable that the locking device (1c) is inserted into a wall of a safe and the holding element (52) is attached to a safe door.
  • Fig. 3 and 4th Locking devices shown for locking can be used for any container provided with a flap or door, in particular for mailboxes or lockers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung (1; 1a; 1b; 1c), insbesondere zum Verriegeln eines mit einer Klappe versehenen Kastens, die ein Gehäuse (2; 2a; 2b; 2c) mit einem Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) und mindestens ein Sperrelement (11; 11a; 11b; 11c) umfasst, das durch ein Entsperrmittel (7; 7a; 7c) aus einer Sperrstellung, in der der Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) unbeweglich ist, in eine Entsperrstellung, in der der Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) relativ zu dem Gehäuse (2; 2a; 2b; 2c) bewegbar ist, gebracht werden kann. Zweckmäßigerweise bewirkt eine lineare Bewegung des Entsperrmittels (7; 7a; 7c) eine Betätigung eines Entriegelungsmittels (23; 26; 26b; 42). Vorteilhaft ist zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung keine Drehbewegung eines passenden Entsperrmittels erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere zum Verriegeln eines mit einer Klappe versehenen Kastens, die ein Gehäuse mit einem Gehäusekern und mindestens ein Sperrelement umfasst, das durch ein Entsperrmittel aus einer Sperrstellung, in der der Gehäusekern unbeweglich ist, in eine Entsperrstellung, in der der Gehäusekern relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist, gebracht werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Briefkastenschlösser bekannt, die einen Schließzylinder mit einem zylindrischen Schließzylinderkern aufweisen. Durch Einstecken eines passenden Schlüssels in einen Aufnahmekanal des Schließzylinderkerns werden federnd gelagerte, mehrteilige rahmenartige oder stiftförmige Sperrelemente in eine Entsperrstellung bewegt und der Schließzylinderkern kann durch eine Drehung des Schlüssels relativ zu dem Gehäuse gedreht werden. Durch diese Drehung wird ein mit dem Kern fest verbundener Sperrriegel in eine Entriegelungsstellung verschwenkt und die Klappe kann geöffnet werden. Je nach Ausbildung des Schließzylinders ist eine Drehung des Schlüssels um 90 bis 180 Grad erforderlich.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner drehbare Griffe zum Öffnen von Türen, Fenstern oder Klappen bekannt, die einen Schließzylinder mit einem zylindrischen Schließzylinderkern aufweisen. Der Schließzylinder dient zur Sperrung einer Drehbewegung des Griffes, wodurch eine unbefugte Öffnung der Tür, des Fensters oder der Klappe verhindert wird. Durch Einstecken eines passenden Schlüssels in einen Aufnahmekanal des Schließzylinderkerns werden federnd gelagerte, mehrteilige rahmenartige oder stiftförmige Sperrelemente in eine Entsperrstellung bewegt und der Schließzylinderkern kann durch eine Drehung des Schlüssels relativ zu dem drehbaren Griff verdreht werden. Durch diese Drehung wird ein mit dem Kern fest verbundener Sperrriegel in eine Entriegelungsstellung verschwenkt und der Griff kann gedreht werden. Die Tür, das Fenster oder die Klappe können geöffnet werden. Je nach Ausbildung des Schließzylinders ist eine Drehung des Schlüssels um 90 bis 180 Grad erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein sehr einfaches Entriegeln ermöglicht. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die vollständig im Innern eines mit einer Klappe zu verriegelnden Kastens angebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine lineare Bewegung des Entsperrmittels eine Betätigung eines Entriegelungsmittels bewirkt.
  • Vorteilhaft ist zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung keine Drehbewegung eines passenden Entsperrmittels erforderlich. Beispielsweise kann ein Schlüssel in einen Aufnahmekanal der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung eingesteckt werden, um die Sperrelemente in die Entsperrstellung zu bewegen. Durch eine weitere Linearbewegung des Schlüssels wird ein Entriegelungsmittel betätigt, wodurch die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird. Eine Klappe eines Briefkastens oder eines anderen mit einer Klappe verschlossenen Behälters, beispielsweise eines Schranks oder eines Spinds, kann geöffnet werden oder eine Drehbewegung eines Griffes für eine Öffnung, insbesondere eines Fensters, kann freigegeben werden. Eine Drehbewegung des Entsperrmittels ist zum Entriegeln vorteilhaft nicht erforderlich.
  • Dadurch, dass zum Entriegeln keine Drehbewegung, sondern eine Linearbewegung erforderlich ist, kann die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung vorteilhaft vollständig im Innern des Kastens oder eines drehbaren Fenstergriffes angebracht werden. Ein Hindurchführen eines Schließzylinders beispielsweise durch eine Klappe eines zu verriegelnden Kastens oder drehbaren Griffes ist nicht erforderlich, ein Schlitz in der Klappe oder dem drehbaren Griff zum Hindurchstecken eines Entsperrmittels ist ausreichend.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Betätigungselement linear bewegbar, drehbar oder verschwenkbar oder/und senkrecht, schräg, parallel oder koaxial zu einer Bewegungsrichtung des Entsperrmittels bewegbar. Die lineare Einschubbewegung des Entsperrmittels, die eine Einschubbewegung eines Schlüssels sein kann, wird in eine Linearbewegung, eine Drehbewegung oder eine Schwenkbewegung des Betätigungselements übersetzt. Vorteilhaft ist beispielsweise aus einem kurzen Einschubweg des Entsperrmittels ein langer Hub- oder Drehweg des Entriegelungsmittels aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung möglich. Das Betätigungselement kann außerdem dazu eingerichtet sein, eine stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Entriegelungsmittel, das einen Sperrriegel aufweisen kann, auszubilden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Gehäusekern einen von einer Zylinderform abweichende Form auf und umfasst insbesondere eine rechteckige Grundfläche. Dadurch, dass keine Drehbewegung des Gehäusekerns zu Entriegelung erforderlich ist, wird eine Gestaltungsfreiheit vorteilhaft vergrößert. Weiter vorteilhaft kann ein Gehäusekern mit rechteckiger Grundfläche stabiler in einem Gehäuse geführt werden und ist gegen Verkippen gesichert.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Betätigungselement an den Gehäusekern angebracht, vorzugsweise an eine dem Entriegelungsmittel zugewandte Stirnseite, und insbesondere einstückig angeformt. Denkbar ist auch, dass das Betätigungselement aus einem anderen Material gebildet ist und/oder andere mechanische Eigenschaften als der Gehäusekern aufweist. Vorteilhaft ist eine einfache Herstellung möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Entriegelungsmittel einen bewegbaren Sperrriegel auf, der vorzugsweise linear bewegbar oder verschwenkbar ist. Der Sperrriegel ist dazu eingerichtet ist, einen Verriegelungsvorsprung zu hintergreifen. Ist der Sperrriegel linear bewegbar, könnte er zum Hintergreifen des Verriegelunsgvorsprungs, der ein Rahmenabschnitt eines Briefkastengehäuses sein kann, ein- und ausgefahren werden. Vorteilhaft ist eine sehr kompakte Bauweise möglich. Ein Einfahrweg von 3 bis 10 mm kann bereits ausreichen, um eine besonders einbruchsichere Verriegelung zu bewirken. Der Sperrriegel kann außerdem aus einem flachen Metallstück gebildet sein, das in einer Verriegelungsstellung den Verriegelungsvorsprung hintergreift und in eine Entriegelungsstellung verschwenkt werden kann. Eine Bewegung des Sperrriegels senkrecht, parallel, koaxial oder schräg zur linearen Bewegungsrichtung des Entsperrmittels ist denkbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäusekern mehrteilig ausgebildet, wobei ein erster Gehäusekernteil zur Aufnahme des Entsperrmittels, insbesondere eines Schlüssels, eingerichtet und insbesondere zylinderförmig ausgebildet ist. Ist der Gehäusekern mehrteilig ausgebildet, kann vorteilhaft eine Übersetzung der Linearbewegung des Entsperrmittels in eine andersartige Bewegung weiterer Gehäusekernteile erfolgen. Der mehrteilige Gehäusekern wirkt getriebeähnlich und setzt eine Linearbewegung beispielsweise in eine Drehbewegung weiterer Gehäusekernteile um.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweiter Gehäusekernteil hülsenanartig ausgebildet, umschließt den ersten Gehäusekernteil zumindest teilweise und ist um eine Längsachse drehbar. Vorteilhaft kann eine Linearbewegung des ersten Gehäusekernteils, der zur Aufnahme des Entsperrmittels vorgesehen sein kann, in eine Drehbewegung des zweiten Gehäusekernteils um eine Längsachse umgewandelt werden. Ist an den zweiten Gehäusekernteil ein Betätigungselement angebracht, kann durch dessen exzentrische Anbringung ein in Umfangsrichtung zurückzulegender Betätigungsweg oder -winkel festgelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist ein zweiter Gehäusekernteil eine Nut auf, in die ein von dem ersten Gehäusekernteil in Richtung des zweiten Gehäusekernteils vorstehendes Mitnehmerelement eingreift. Vorzugsweise sind beide Gehäusekernteile zylinderförmig ausgebildet und koaxial zueinander. Vorteilhaft kann durch das Mitnehmerelement, das insbesondere als Mitnehmerstift ausgebildet sein kann, eine Linearbewegung des ersten Gehäusekernteils in eine Drehbewegung des zweiten Gehäusekernteils umgewandelt werden. Ist beispielsweise eine Drehung eines Betätigungselements um einen Winkel von 90 Grad bei einem kurzen Einschubweg eines Schlüssels erforderlich, kann die Nut eine überwiegend in Umfangsrichtung verlaufenden Richtungskomponente aufweisen. Ist eine Drehung bei einem langen Einführweg eines Schlüssels erforderlich, kann die Nut eine überwiegend in einer Einschubrichtung verlaufende Richtungskomponente aufweisen. Vorzugsweise ist ein Weg, den das Mitnehmerelement in Längsrichtung zurücklegt genauso lang wie ein Weg in Umfangsrichtung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein erster Gehäusekernteil eines mehrteiligen Gehäusekerns in der Entsperrstellung linear bewegbar und ein zweiter Gehäusekernteil, der den ersten Gehäusekernteil hülsenartig umschließt, ist in der Entsperrstellung drehbar. Die lineare Bewegung kann durch einen passenden Schlüssel bewirkt werden, der in den ersten Gehäuseteil eingesteckt ist und in eine Einsteckrichtung weiter bewegt, insbesondere eingeschoben wird. Vorteilhaft kann eine Linearbewegung des ersten Gehäusekernteils in eine Drehbewegung des zweiten Gehäusekernteils übersetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Rückstellmittel vorgesehen, das vorzugsweise eine Schraubenfeder aufweist und das zwischen einem Gehäuse und einem einteiligen Gehäusekern oder zwischen einem ersten Gehäusekernteil und einem zweiten Gehäusekernteil eines mehrteiligen Gehäusekerns angeordnet ist. Eine Linearbewegung des Gehäusekerns oder des ersten Teils des Gehäusekerns beim Entriegeln der Verriegelungseinrichtung erfolgt entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellmittels. Dadurch ist vorteilhaft eine Zurückbewegung des Gehäusekerns oder des ersten Gehäusekernteils beim Entfernen des Entsperrmittels, beispielsweise beim Herausziehen eines Schlüssels, möglich.
  • Zweckmäßigerweise umfasst ein Entsperrmittel zur Verwendung mit der Verriegelungseinrichtung einen elektronischen Schlüssel, auf dem Daten gespeichert sind, die an eine Steuereinheit übermittelt werden, die zur Ansteuerung mindestens eines vorzugsweise elektrischen Antriebs eingerichtet ist, der zur Bewegung der Sperrelemente in eine Entsperrstellung und zur Linearbewegung eines Gehäusekerns oder einen ersten Gehäusekernteils eines mehrteiligen Gehäuses vorgesehen ist. Die Steuereinheit prüft, ob die Daten auf dem elektronischen Schlüssel, der einen RFID-Chip aufweisen kann, zur Entriegelung der Einrichtung berechtigen. Ist dies der Fall, werden die Sperrelemente in die Entsperrstellung bewegt und der Gehäusekern oder ein erster Gehäusekernteil eines mehrteiligen Gehäusekerns wird linear in ein Gehäuse hineinbewegt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Entriegelungsmittel, das insbesondere einen vorzugsweise linear bewegbaren Sperrriegel oder ein mehrteiliges Verriegelungselement umfasst, innerhalb des Gehäuses oder innerhalb eines an das Gehäuse angeformten Aufnahmeabschnitts angeordnet. Das mehrteilige Verriegelungselement ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und kann zum Hintergreifen eines Sperrstiftes eingerichtet sein. Dazu können zwei halbkreisförmige Ringabschnitte vorgesehen sein.
    Der Aufnahmeabschnitt kann zur Aufnahme eines Sperrstiftes vorgesehen sein, der in den Aufnahmeabschnitt hineintaucht, und ferner als Hülsenabschnitt ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Entriegelungsmittel durch das Gehäuse oder den Aufnahmeabschnitt vor Verschmutzung geschützt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Entriegelungsmittel vorgesehen, das sowohl in einer Entriegelungsstellung als auch in einer Verriegelungsstellung innerhalb des Gehäuses oder innerhalb eines an das Gehäuse angeformten Aufnahmeabschnitts angeordnet ist. Vorteilhaft ist eine besonders kompakte Ausbildung der Verriegelungseinrichtung möglich.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei Rückstellmittel vorgesehen, von denen ein erstes zwischen einem Gehäuse und einem einteiligen Gehäusekern oder zwischen einem ersten Gehäusekernteil und einem zweiten Gehäusekernteil eines mehrteiligen Gehäusekerns angeordnet ist, und ein zweites zwischen dem Gehäuse und einem Entriegelungsmittel. Die Rückstellmittel können beispielsweise als Schraubenfedern ausgebildet sein.
    Eine rein mechanische Betätigung der Verriegelungseinrichtung ist möglich. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Strom erfordernde, batteriebetriebene elektrische oder elektronische Komponenten sind nicht erforderlich. Vorteilhaft ist die Verriegelungseinrichtung besonders ausfallsicher.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung greift das Entriegelungsmittel in einer Verriegelungsstellung in eine Ringnut eines Sperrmittels ein oder hintergreift einen Haltevorsprung eines Sperrmittels. Das Sperrmittel ist vorzugsweise als Sperrstift ausgebildet, der fest mit einer Behälterinnenwand oder einer Klappe des Behälters verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das mindestens eine Sperrelement stiftförmig, stabförmig oder rahmenartig ausgebildet und vorzugsweise durch ein Rückstellmittel, insbesondere eine Feder, in der Sperrstellung gehalten. Besonders vorteilhaft ist eine rahmenartige Ausbildung, da die Herstellung rahmenartiger Sperrelemente besonders einfach ist. Außerdem sind solche Sperrelemente bei einer Montage leichter handzuhaben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse ein Sichtfenster auf, durch das eine Stellung eines Verbindungsmittels, das einen ersten Gehäusekernteil mit einem zweiten Gehäusekernteil eines mehrteiligen Gehäuses verbindet, erkennbar ist. Vorteilhaft kann ein Benutzer der Verriegelungseinrichtung anhand einer Stellung des Verbindungsmittels erkennen, ob die Einrichtung ver- oder entriegelt ist. Beispielsweise kann das Verbindungsmittel ein Mitnehmerstift sein, der mit einem ersten Endabschnitt in eine Öffnung in dem ersten Gehäusekernteil eingesteckt ist und mit einem zweiten Endabschnitt in eine Nut in dem zweiten Gehäusekernteil eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a-d
    eine erste Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung in mehreren Ansichten,
    Fig. 2a-d
    eine zweite Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung in mehreren Ansichten,
    Fig. 3
    eine erste besondere Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4a, b
    eine weitere besondere Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung in einer Explosionsdarstellung.
  • Eine in Fig. 1a in einer Explosiondarstellung gezeigte Verriegelungseinrichtung (1) umfasst ein Gehäuse (2), welches zur Aufnahme eines zwei Teile (3, 4) aufweisenden Gehäusekerns (5) eingerichtet ist. Ein erster zylinderförmiger Gehäusekernteil (3) weist einen länglichen, an einer Stirnseite (6) verschlossenen Kanal zur Aufnahme eines Schlüssels (7) auf. In eine Oberseite (8) des ersten Gehäuekernteils (3) sind Öffnungen (9) eingebracht, durch die hindurch Sperrabschnitte (10) rahmenartiger Sperrelemente (11) hindurchtreten können. Die Sperrelemente (11) greifen mit den Sperrabschnitten (10) in einer Sperrstellung, in der der erste Teil (3) unbeweglich gegenüber dem Gehäuse (2) und/oder dem zweiten Gehäusekernteil (4) angeordnet ist, in in Fig. 1a nicht sichtbare Aufnahmeausnehmungen ein, die in eine Innenseite eines zweiten Gehäusekernteils (4) eingebracht sind. Der zweite Gehäusekernteil (4) ist hülsenartig ausgebildet, umschließt den ersten Gehäusekernteil (3) und ist um eine Längsachse drehbar zwischen dem ersten Gehäusekernteil (3) und dem Gehäuse (2) angeordnet.
  • Die Sperrelemente (11) sind in dem ersten Teil (3) auf Schraubenfedern (12) gelagert, wobei jede der Schraubenfedern (12) mit einer Unterseite (13) gegen einen in Fig. 1a nicht gezeigten Aufnahmeabschnitt des ersten Gehäusekernteils (3) und mit einer Oberseite (14) gegen einen Vorsprung (15) eines der rahmenartigen Sperrelemente (11) anliegt. Im entspannten Zustand der Federn (12) treten die Sperrabschnitte (10) durch die Öffnungen (9) hindurch und sind in der Sperrstellung.
  • Zum Entsperren, das heißt zur Bewegung der Sperrelemente (11) aus einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung, wird ein passender Schlüssel (7) in den Kanal des ersten Teils (3) eingeführt. Dadurch werden die Sperrabschnitte (10) der Sperrelemente (11) entgegen einer Federkraft der Schraubenfedern (12) durch die Öffnungen (9) hindurch in das Innere des ersten Gehäusekernteils (3) bewegt. In der Entsperrstellung kann der erste Gehäusekernteil (3) linear gegenüber dem zweiten Gehäusekernteil (4) in Richtung einer Schlüsseleinführrichtung in diesen hineinbewegt werden.
  • Von dem ersten Gehäusekernteil (3) steht ferner ein vorzugsweise aus einem Metall gebildeter Mitnehmerstift (16) vor, der mit einem Stiftkopf (17) in eine sich in Längs- und Umfangsrichtung erstreckende Nut (18) im zweiten Teil (4) eingreift. Die Nut (18) ist in radialer Richtung der zylinderförmigen Hülse durchgehend.
  • Wird der erste Gehäusekernteil (3) in einer Entsperrstellung der Sperrelemente (11) durch Druck auf den Schlüssel in dessen Achsrichtung linear in den zweiten Gehäusekernteil (4) hinein bewegt, bewirkt diese Linearbewegung eine gradlinige Bewegung des Mitnehmerstiftes (16) aus einer Anfangsstellung, in der er gegen ein erstes Nutende (19) anliegt, in eine Endstellung, in der der Mitnehmerstift (16) gegen ein zweites Nutende (20) anliegt. Bei der geradlinigen Bewegung aus der Anfangsstellung in die Endstellung wird der zweite Teil (4) gegenüber dem ersten Teil (3) um einen Betätigungswinkel gedreht. Dieser beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 90 Grad, da das erste (19) und das zweite Nutende (20) in Umfangsrichtung des zylindrischen zweiten Teils (4) um einen Winkel von 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind. Ferner ist ein Einschubweg, um den der erste Teil (3) in den zweiten Teil (4) hineingeschoben wird, genauso groß wie ein Weg in Umfangsrichtung, um den der zweite Teil gedreht wird. Dadurch wird eine besonders gute Übersetzung einer Linearbewegung in eine Drehbewegung erreicht.
  • Dadurch, dass der zweite Gehäusekernteil (4) auf einer Außenseite mit einem Betätigungselement (21) versehen ist, das aus dem Gehäuse (2) hinausragt und an das ein als Sperrriegel ausgebildetes Entriegelungsmittel (23) durch eine Befestigungsklemme (22) angebracht ist, wird der Riegel (23) bei der Drehung des zweiten Gehäusekernteils (4) um den Betätigungswinkel von 90 Grad aus einer Grundstellung heraus in eine Entriegelungsstellung gedreht. Es versteht sich, dass andere Betätigungswinkel denkbar sind, beispielsweise zwischen 30 und 90 Grad, insbesondere 30, 45 und 60 Grad.
  • Bei der in Fig. 1b in einer Seitenansicht gezeigten Verriegelungseinrichtung (1) ist ein passender Schlüssel (7) soweit in den ersten Teil (3) des Gehäusekerns (5) eingesteckt, dass die in Fig. 1a gezeigten Sperrelemente (11) in der Entsperrstellung sind. Der Sperrriegel (23) erstreckt sich in Fig. 1b in die Zeichenebene hinein. Wird der Schlüssel (7) linear um einen Schlüsselweg, der zwischen 5 und 15 mm betragen kann, vorzugsweise 8mm, in eine in Fig. 1c gezeigte Endstellung geschoben, wird eine Linearbewegung des ersten Teils (3) des Gehäusekerns (5) bewirkt, die durch den Mitnehmerstift (16) zu einer Drehung des hülsenartigen zweiten Teils (4) um den Betätigungswinkel führt. Dadurch wird der mit dem zweiten Teil (4) fest verbundene Riegel (23) in die in Fig. 1c gezeigte Entriegelungstellung der Verriegelungseinrichtung (1) gedreht.
  • In Fig. 1d ist die in Fig. 1a-c im Detail beschriebene Verriegelungseinrichtung (1) in einer perspektivischen Ansicht gezeigt.
  • Mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist eine Übersetzung einer Linearbewegung eines ersten Teils (3) eines mehrteiligen Gehäusekerns (5) in eine Drehbewegung eines Entsperrmittels möglich.
  • Außerdem ist ein in Fig. 1a-d gezeigter Gewindeabschnitt (24) in eine Gehäuseaußenseite (25) eingebracht und zur Verbindung mit einem in Fig. 1 nicht gezeigten Aufnahmegehäuse oder eines Halterahmens eingerichtet.
  • Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.
  • Eine in Fig. 2a gezeigte Verriegelungseinrichtung (1a) unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 1a gezeigten dadurch, dass ein Entriegelungsmittel als linear bewegbarer Sperrriegel (26) ausgebildet ist, dessen Linearbewegungsrichtung aus einer in Fig. 2b gezeigten Verriegelungsstellung in eine in Fig. 2c gezeigte Entriegelungsstellung senkrecht zu einer Einführrichtung eines Schlüssels (7a) ist. Der Sperrriegel (26) wird durch einer Feder (27), die mit einem oberen Ende (28) gegen eine Unterseite (29) des Sperrriegels (26) anliegt, in der Verriegelungsstellung gehalten. Ferner weist der Sperrriegel (26) eine Ausnehmung (30) auf, in die ein von einem zweiten, hülsenartigen Teil (4a) eines Gehäusekerns (5a) vorstehender Betätigungsbolzen (31) eingreift. Der Bolzen (31) ist einstückig und exzentrisch an ein dem Sperrriegel (26) zugewandtes Ende des zylindrischen Teils (4a) angeformt und bei einer Bewegung eines Mitnehmerstiftes (16a) aus einer Anfangsstellung in eine Endstellung um einen Betätigungswinkel drehbar. Bei einer Drehbewegung drückt der Bolzen (31) gegen eine Unterseite (32) der Ausnehmung und bewirkt eine Linearbewegung des Sperrriegels (26) entgegen einer Kraft der Feder (27) in die in Fig. 2c gezeigte Entriegelungsstellung.
  • Mit der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Übersetzung einer Linearbewegung eines Entsperrmittels in eine Linearbewegung eines Entriegelungsmittels möglich.
  • Damit ein erster Gehäusekernteil (3, 3a) eines mehrteiligen Gehäusekerns (5; 5a) aus einer Endstellung eines Mitnehmerstiftes (16; 16a) zurück in eine Anfangsstellung des Mitnehmerstiftes (16; 16a) bewegt werden kann, kann ein in Fig 1 und 2 nicht gezeigtes, in Fig. 3 und 4 mit (53; 53a) bezeichnetes Rückstellmittel vorgesehen sein, das insbesondere als Schrauben- oder Blattfeder ausgebildet ist und zwischen dem ersten Gehäusekernteil (3; 3a) und einem zweiten Gehäusekernteil (4; 4a) in den mehrteiligen Gehäusekern (5; 5a) eingebracht ist. Durch dessen Rückstellkraft wird der Mitnehmerstift (16; 16a) bei einem Abziehen des Schlüssels (7; 7a) aus der Endstellung, in der die erfindungsgemäße Einrichtung entriegelt ist, in eine Anfangsstellung bewegt, in der die erfindungsgemäße Einrichtung verriegelt ist.
  • Denkbar ist, dass ein Gehäuse (2; 2a) einer Verriegelungseinrichtung (1; 1a) ein Sichtfenster (54; 54a) aufweist, durch das eine Stellung eines Kopfes (17; 17a) eines Mitnehmerstiftes (16; 16a) für einen Benutzer der Verriegelungseinrichtung (1; 1a) erkennbar ist. Dadurch kann der Benutzer erkennen, ob die Verriegelungseinrichtung (1; 1a) verriegelt oder entriegelt ist.
  • Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe b beigefügt ist.
  • Eine in Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung gezeigte Verriegelungseinrichtung (1b) ist als Notentriegelungseinrichtung (1b) eines mit einem elektronischen Schloss versehenen Tresors ausgebildet und kann in eine Tresortür eingebracht sein.
    An ein Gehäuse (2b) ist ein zum Gehäuse (2b) hin offener Hülsenabschnitt (33) angeformt, der zur Aufnahme eines Sperrstiftes (34) vorgesehen ist. Der Sperrstift (34) hintergreift mit einem umlaufenden Vorsprung (35) an einem Ende (36) eine in Fig. 3 nicht gezeigte Öffnung in einer Wandung einer Tresortür. Ein dem ersten Ende abgewandten Ende (37) weist eine Ringnut (38) auf, in die in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungsvorsprung (39) eines Sperrriegels (26b) eingreift, wenn der Sperrstift (34) in den Hülsenabschnitt (33) eingeführt ist. Der Sperrriegel (26b) tritt dazu aus dem Gehäuse (2b) heraus in den Hülsenabschnitt (33) hinein.
  • Zur Notentriegelung wird ein passender Schlüssel in einen einteiligen Gehäusekern (5b) eingesteckt und in einer Entsperrstellung der Sperrelemente (11b) linear in das Gehäuse (2b) hineinbewegt. Dabei wird ein in Betätigungsrichtung spitz zulaufendes Betätigungselement (40) exzentrisch in eine Ausnehmung (41) in dem Sperrriegel (26b) eingeführt und bewegt dieses entgegen einer Federkraft einer Feder (27b) in eine Entriegelungsstellung, in der der Verriegelungsvorsprung (39) nicht mehr in die Ringnut (38) eingreift.
    Die Verriegelungseinrichtung (1b) ist zur Einbringung in eine Tür des Tresors vorgesehen, während der Sperrstift (34) in eine Wandung des Tresors eingebracht sein kann.
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe c beigefügt ist.
  • Eine in Fig. 4a gezeigte Notentriegelungseinrichtung unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 3 gezeigten dadurch, dass ein zweiteiliges Verriegelungselement (42) mit zwei im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitten (43, 44) einen in Umfangsrichtung von einem Sperrstift (34c) vorstehenden, an den Sperrstift (34c) einstückig angeformten Haltevorsprung (45) hintergreift. Vorteilhaft ist ein gewaltsames Entriegeln besonders schwer, da der Haltevorsprung (45) nahezu über seinen gesamten Umfang von den beiden Abschnitten (43, 44) hintergriffen wird.
    Zum Verschwenken der halbkreisförmigen Abschnitte (43, 44) kann ein einstückig an einen ersten Teil (3c) eines mehrteiligen Gehäusekerns (5c) angeformtes Betätigungselement (40c) zwischen die beiden Abschnitte (43, 44) eingeführt werden, wodurch diese derart linear entgegen einer Federkraft von koaxial angeordneten Federn (47) bewegt werden, dass die Abschnitte (43, 44) den Haltevorsprung (45 nicht mehr hintergreifen. Die Notentriegelungseinrichtung kann entriegelt werden.
  • Ein Gehäuse (2c) sowie der mehrteilige Gehäusekern (5c) sind ferner durch einen Fixierstift (48) derart miteinander verbunden, dass ein zweites Gehäusekernteil (46) unbeweglich zu dem Gehäuse (2c) ist und der erste Gehäusekernteil (3c) linear in dem zweiten Gehäusekernteil (46) bewegbar ist, sofern Sperrelemente (11c) in einer Entsperrstellung sind. Der Fixierstift (48) ist in einer Nut (49) geführt, die in das Gehäusekernteil (3c) eingebracht ist. Außerdem greifen die Sperrelemente (11c) in einer Sperrstellung in Öffnungen (50) in dem Gehäusekernteil (3c) ein.
  • Ein Endabschnitt (51) eines Sperrstifts (34c), der in diesem Ausführungsbeispiel pilzkopfförmig ausgebildet ist, ist zum Eingriff ein ein elektronisches Schloss, beispielsweise eines Tresors, vorgesehen.
  • Eine in Fig. 4b gezeigte Notentriegelungseinrichtung unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 4a gezeigten dadurch, dass ein umlaufender Vorsprung (35c) eines Sperrstiftes (34c) von einem Halteabschnitt eines beispielsweise mit einer Tresorwand verbundenen Halteelementes (52) hintergriffen wird. Denkbar ist außerdem, dass die Verriegelungseinrichtung (1c) in eine Wand eines Tresors eingebracht ist und das Halteelement (52) an einer Tresortür angebracht ist.
  • Es versteht sich, dass die in Fig. 3 und 4 gezeigten Verriegelungseinrichtungen zur Verriegelung für jeden mit einer Klappe oder Tür versehenen Behälter verwendbar sind, insbesondere für Briefkästen oder Spinde.

Claims (10)

  1. Verriegelungseinrichtung (1; 1a; 1b; 1c), insbesondere zum Verriegeln eines mit einer Klappe versehenen Kastens, die ein Gehäuse (2; 2a; 2b; 2c) mit einem Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) und mindestens ein Sperrelement (11; 11a; 11b; 11c) umfasst, das durch ein Entsperrmittel (7; 7a; 7c) aus einer Sperrstellung, in der der Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) unbeweglich ist, in eine Entsperrstellung, in der der Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) relativ zu dem Gehäuse (2; 2a; 2b; 2c) bewegbar ist, gebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine lineare Bewegung des Entsperrmittels (7; 7a; 7c) eine Betätigung eines Entriegelungsmittels (23; 26; 26b; 42) bewirkt.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Betätigungselement (21; 21a; 40; 40c) linear bewegbar, drehbar oder verschwenkbar ist, oder senkrecht, schräg, parallel oder/und koaxial zu einer Bewegungsrichtung des Entsperrmittels (7; 7a) bewegbar ist.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) einen von einer Zylinderform abweichende Form aufweist und insbesondere eine rechteckige Grundfläche umfasst.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Betätigungselement (21; 21a; 40; 40c) an den Gehäusekern (5; 5a; 5b; 5c) angebracht ist, vorzugsweise an eine dem Entriegelungsmittel zugewandte Stirnseite, und insbesondere einstückig angeformt ist.
  5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entriegelungsmittel einen bewegbaren Sperrriegel (23; 26; 26b) aufweist, der vorzugsweise linear bewegbar oder verschwenkbar ist.
  6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäusekern (5; 5a; 5c) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Gehäusekernteil (3; 3a; 3c) zur Aufnahme des Entsperrmittels, insbesondere eines Schlüssels (7; 7a; 7c), eingerichtet und insbesondere zylinderförmig ausgebildet ist.
  7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Gehäusekernteil (4; 4a; 46) hülsenanartig ausgebildet ist, den ersten Gehäusekernteil (3; 3a; 3c) zumindest teilweise umschließt und vorzugsweise um eine Längsachse drehbar ist.
  8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Gehäusekernteil (4; 4a) eine Nut (18; 18a) aufweist, in die ein von dem ersten Gehäusekernteil (3; 3a) in Richtung des zweiten Gehäusekernteils (4; 4a) vorstehendes Mitnehmerelement (16; 16a) eingreift.
  9. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster Gehäusekernteil (3; 3a) eines mehrteiligen Gehäusekerns (5; 5a) in der Entsperrstellung linear bewegbar ist und ein zweiter Gehäusekernteil (4; 4a), der den ersten Gehäusekernteil hülsenartig umschließt, in der Entsperrstellung drehbar ist.
  10. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Rückstellmittel (53; 53a) vorgesehen ist, das vorzugsweise eine Schraubenfeder aufweist und das zwischen einem Gehäuse (2b) und einem einteiligen Gehäusekern (5b) oder zwischen einem ersten Gehäusekernteil (3; 3a; 3c) und einem zweiten Gehäusekernteil (4; 4a; 46) eines mehrteiligen Gehäusekerns (5; 5a; 5c) angeordnet ist.
EP19212370.1A 2018-12-20 2019-11-29 Verriegelungseinrichtung Active EP3670799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101066 2018-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670799A1 true EP3670799A1 (de) 2020-06-24
EP3670799B1 EP3670799B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=65812369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19212370.1A Active EP3670799B1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Verriegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3670799B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112392342A (zh) * 2020-12-01 2021-02-23 南京康尼机电股份有限公司 一种车辆门***的带锁操作装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322040A (en) * 1941-04-25 1943-06-15 Maruri Jesus Palazuelos Handle and latch operating device
DE2532076A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Sanpo Lock Co Ltd Schloss
DE2603365A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Nissan Motor Verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
US4194377A (en) * 1977-08-24 1980-03-25 Toyo Kogyo Co., Ltd. Locking means for automobile doors
WO1989011576A1 (en) * 1988-05-24 1989-11-30 Trioving A.S Lock arrangement
US5146770A (en) * 1991-09-27 1992-09-15 Yun Sheng Chung Card-operated lock
DE9302475U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-08 Hauck GmbH i.K., 85622 Feldkirchen Schaltschloß
EP2107186A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-07 Assa Ab Schloss
AU2015245923A1 (en) * 2014-04-10 2016-09-08 Allegion (Australia) Pty Ltd A push-type pin cylinder assembly and a method of operating same
EP3415704A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Pentair Technical Solutions GmbH Druckknopschloss

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322040A (en) * 1941-04-25 1943-06-15 Maruri Jesus Palazuelos Handle and latch operating device
DE2532076A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Sanpo Lock Co Ltd Schloss
DE2603365A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Nissan Motor Verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
US4194377A (en) * 1977-08-24 1980-03-25 Toyo Kogyo Co., Ltd. Locking means for automobile doors
WO1989011576A1 (en) * 1988-05-24 1989-11-30 Trioving A.S Lock arrangement
US5146770A (en) * 1991-09-27 1992-09-15 Yun Sheng Chung Card-operated lock
DE9302475U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-08 Hauck GmbH i.K., 85622 Feldkirchen Schaltschloß
EP2107186A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-07 Assa Ab Schloss
AU2015245923A1 (en) * 2014-04-10 2016-09-08 Allegion (Australia) Pty Ltd A push-type pin cylinder assembly and a method of operating same
EP3415704A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Pentair Technical Solutions GmbH Druckknopschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112392342A (zh) * 2020-12-01 2021-02-23 南京康尼机电股份有限公司 一种车辆门***的带锁操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670799B1 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
EP3336284A1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
EP2042671A2 (de) Griffbefestigung und Beschlag mit Griffbefestigung
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1056915A1 (de) Türschloss
DE20307656U1 (de) Ganzglastürschloss
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
DE3840183A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP2363556B1 (de) Schloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE102008022019B3 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE19902910C2 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Schwenkhebelschalter
EP3892802A1 (de) Türgriffanordnung
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
EP4112850A1 (de) Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset
DE19709331C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Möbelschloß sowie einem Drehelement
DE102018124159A1 (de) Flächenbündiger Betätigungsgriff für eine Schließvorrichtung
AT509466B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20191129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200609

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 3/24 20060101ALI20201022BHEP

Ipc: E05B 17/04 20060101ALI20201022BHEP

Ipc: E05B 27/00 20060101ALI20201022BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALN20201022BHEP

Ipc: E05C 3/04 20060101AFI20201022BHEP

Ipc: E05B 29/00 20060101ALI20201022BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1358487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127