EP4382712A1 - Abschlusselement - Google Patents

Abschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP4382712A1
EP4382712A1 EP22212414.1A EP22212414A EP4382712A1 EP 4382712 A1 EP4382712 A1 EP 4382712A1 EP 22212414 A EP22212414 A EP 22212414A EP 4382712 A1 EP4382712 A1 EP 4382712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
front wall
tube
profile
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22212414.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Kothgassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lottmann Holding GmbH
Original Assignee
Lottmann Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lottmann Holding GmbH filed Critical Lottmann Holding GmbH
Priority to EP22212414.1A priority Critical patent/EP4382712A1/de
Publication of EP4382712A1 publication Critical patent/EP4382712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Definitions

  • the invention relates to a closing element for covering elements such as window sills.
  • the end element can form a closure for the cover element to a wall or a reveal.
  • a method for producing a closure element is known from EP2116684B1 known, which is bent from a profile rail into an L.
  • a section is cut from a straight metal profile rail, which is bordered on one side by a first web and on the other side by the outer web of a double web.
  • a triangular section is severed from the section of the profile rail in such a way that the front section, which remains connected to the rear section via the first web, can then be bent up to the stop at a miter formed by the dividing lines, whereby the horizontal and vertical sections of the sliding end piece are permanently connected to one another in the area of the miter to permanently secure the final state.
  • a closing element according to claim 1 is proposed. It is advantageous that instead of a profile rail with three individual webs, a profile tube is used which includes an angled web.
  • a profile tube has the advantage over a profile rail that it is more robust.
  • the profile tube ensures that the closing element has a closed shape so that no dirt can collect. Notching is easier to carry out due to the stable tube profile, since the roof of the tube profile is supported on the bottom of the tube profile via the front wall and rear wall. Due to the robustness of the tube profile, the EP2116684B1 as a mandatory permanent safeguard of the final state through an inseparable connection of the horizontal and vertical sections of the sliding end piece in the mitre area.
  • EP2116684B1 a triangular section of the entire profile rail is severed, whereas in the present invention at least the front wall of the profile tube is not severed in the area of the triangle, so that the front wall forms a contact surface for the downwardly directed front section of the roof of the profile tube.
  • a closure element for a cover element which is made from a profile element in that the profile element has been provided with a clearance and the front area of the profile element is angled downwards so that the edges of the clearance lie against one another
  • the profile element is a profile tube and comprises a tube body in the form of a square tube, rectangular tube or right-angled trapezoidal tube, which has a front wall, a rear wall, a roof and a base
  • the profile element also comprises an angled web which is present in the corner area of the base and the rear wall of the tube body, wherein the angled web comprises a first leg which is a straight extension of the rear wall and a second leg which is present at the end of the first leg facing away from the base and runs parallel to the base in the direction of the front wall, wherein the front wall projects beyond the adjacent edges of the clearance and projects as far as the downwardly running front area of the roof.
  • the free leg of the angled web ends at the adjacent edges of the clearance and is completely removed in the downwardly angled area of the end element.
  • the downwardly angled area of the end element exclusively comprises the roof, the rear wall, the first leg of the angled web and, if present, the optional web which is an extension of the roof.
  • the closing element is provided with a notch, in which at least part of the roof and the front wall are removed over a partial length of the rear region of the closing element, wherein the roof is supported on the ground via the front wall at the two cutting edges of the notch.
  • the closing element has at least one predetermined breaking point, which is present as a recess in the profile element on the inside of the roof.
  • the end element has at least one predetermined breaking point, which is present as a recess in the profile element on the inside of the front wall.
  • the notch runs from a predetermined breaking point on the front wall to a predetermined breaking point on the roof.
  • the closing element of the floor is at least partially retained in the area of the clearance and is connected to the front wall and extends to the downward-running front area of the roof.
  • the invention also includes a covering system comprising at least one physical end element into which a covering element projects.
  • the covering element is accommodated between the bottom of the tubular body and the free leg of the web.
  • the end of the covering element is preferably provided with a sealing element 16, which is also accommodated between the bottom of the tubular body and the free leg of the web.
  • Physical end elements are preferably present on both sides of the covering element.
  • Fig.1 the preferred profile of the end element 1 or the profile tube for producing the end element 1 is shown.
  • the profile tube is preferably an extruded profile, in particular made of aluminum.
  • the profile tube comprises a tube body 2 and an angled web 3.
  • the profile tube also comprises a web 4 which has no bend.
  • the tubular body 2 may have a nose 5.
  • the pipe body can have 2 predetermined breaking points, 6, 7, 8.
  • the angled web 3 comprises a first leg 9 and a second leg 10.
  • the tubular body 2 comprises a front wall 11, a rear wall 12, a roof 13 and a base 14.
  • the first leg 9 is preferably located in the corner area of the rear wall 12 and the floor 14 in a straight extension of the rear wall 12.
  • the second leg 10 is located at the end of the first leg 9 facing away from the floor 14 and runs parallel to the floor 14 in the direction of the front wall 11. The second leg 10 can protrude beyond the front wall 11. The second leg 10 is the free leg of the web 3.
  • the nose 5 is preferably located, which projects obliquely outwards and downwards from the corner area.
  • the nose has a smaller cross-section than the base 14.
  • the nose 5 can have a protective function for the seal 16.
  • the first predetermined breaking point 6 is preferably located on the inside, which is formed as a recess in the profile.
  • the web 4 is preferably present, which preferably extends in a straight extension of the roof 13 beyond the front wall 11.
  • the roof 13 preferably has the second predetermined breaking point 7 and the third predetermined breaking point 8 on its inner surface, which are designed as depressions in the profile.
  • the second predetermined breaking point 7 and the third predetermined breaking point 8 are preferably trapezoidal.
  • the legs of the trapezoid preferably enclose an angle of 90° to one another.
  • the legs of the trapezoid preferably each have an angle of 45° to the roof 13.
  • the second predetermined breaking point 7 and the third predetermined breaking point 8 are preferably each at a distance from the front wall 11 and rear wall 12.
  • the second predetermined breaking point 7 and the third predetermined breaking point 8 are at a distance from one another.
  • the predetermined breaking points 6, 7, 8 are optional.
  • the tubular body 2 can be present without predetermined breaking points.
  • the tube body 2 is a square tube or a rectangular tube.
  • the front wall 11 and rear wall 12 are preferably the longer sides of the rectangle.
  • the cross-section of the tube body 2 is a right-angled trapezoid, with the front wall 11 being the slanted side.
  • the terms square tube, rectangular tube and trapezoidal tube also include profiles which have an arc or another non-rectilinear shape on one side, in particular on the front wall 11. The edge can run from one corner point to the other corner point.
  • the front wall 11 can be convex, concave, S-shaped or curved in some other way. A stepped run of the front wall is also conceivable.
  • the shape of the square, rectangle or trapezoid is determined by the four corner points of the profile.
  • the longer side of the two parallel sides of the trapezoid is, in a preferred variant, the roof 13 and, in a less preferred variant, the bottom 14.
  • the leg 10 of the angled web 3 preferably has a bevel tapering towards the free end, preferably on the lower side facing away from the tubular body 2.
  • an oblique cut is made on the back of a section of the profile tube, corresponding to the inclination of the cover element, the end of which is formed by the end element 1. Since the cover element usually has an angle of 5° to the horizontal, the cut is made, for example, at an angle of 95° in relation to the leg 10.
  • a portion of the rear wall 12 and the leg 9 is removed.
  • a piece of the rear wall 12 and the leg 9 is exposed in the shape of a triangle. This exposure can also include the leg 10 and the base 14.
  • frontmost section of the front wall 11 and the base 14 are removed.
  • the upper front point of the remaining front wall 11 lies in the area of the upper point of the released triangle of the rear wall 12.
  • the lower front point of the remaining front wall 11 is located in front of the rear cutting edge 17 and behind the front cutting edge 18, preferably in the middle between the two cutting edges 17, 18.
  • the lower front point of the remaining front wall 11 is preferably further forward than the upper rear point, so that the front edge of the remaining front wall 11 encloses an angle of preferably greater than 90° to the roof 13. In other embodiments, the angle can also be 90° or less.
  • the angled bar 3 is preferably completely removed in the area of the triangular clearance.
  • the leg 10 of the angled web 3 is preferably completely removed in the area in front of the triangular clearance.
  • the leg 9 can be completely retained in this area.
  • the floor 14 is as in Fig.7 shown removed at least up to the lower front point of the remaining front wall 11. If the front area lying in front of the triangular cutout is now bent downwards until the two edges 17, 18 of the triangular cutout lie against each other, the floor 14 and the front wall 11 protrude up to the front area of the roof 13, which now runs downwards. The bending of the front edge 18 of the cutout towards the rear edge 17 is illustrated by the curved arrow.
  • the base 14 is also removed in the area of the triangular clearance, as shown in Fig.3 can be recognized.
  • a strip of the floor 14 preferably remains, which runs forward to the front area of the roof 13, which now runs downwards.
  • the strip connects to the front wall 11.
  • the variant of the Fig.3 is achieved when the variant of Fig.7 a portion of the section of soil 14 present in the area of the triangular clearance is additionally removed.
  • the entire floor 14 can extend to the downwardly curved roof 13.
  • a portion of the floor 14 can extend to the downwardly curved roof 13 and a second portion can end at the rear edge 17.
  • the base 14 can end entirely at the rear edge 17.
  • the optional nose 5 extends forward to the front area of the roof 13, which now runs downwards.
  • the angle between the front area of the roof 13, which now runs downwards, and the rear area of the roof 13 is preferably more than 90°.
  • the rear cutting edge of the end element 1 and the front area of the roof 13, which runs downwards, are preferably parallel to one another.
  • Fig.4 the end element 1 is shown with the cover element 15 inserted, the end of the cover element 15 being provided with a sealing element 16.
  • the cover element 15 shown and the sealing element 16 are known from the prior art.
  • An exemplary usable sealing element 16 is shown in Fig.5
  • the cover element 15 has a flat base body which projects into the gap between the base 14 and the leg 10.
  • the seal 16 is placed on the edge of this base body and is also located in the gap mentioned.
  • On the back of the base body there is an upwardly extending connecting web of the cover element 15, on the front there is a downwardly extending web which is folded inwards at the lower end and then upwards.
  • leg 10 in the area of the triangular cutout could not be removed, with the additional remaining area covering the Fig.4 visible leg 10 would be extended straight forward, whereby the additional remaining area of the leg 10 could be provided with an angle or a bend.
  • the leg 10 could thus be in Fig.4 be brought closer to the front web of the cover element 15, namely up to the adjacent edges 17, 18 of the triangular clearance.
  • Fig.6 an optional further processing of the end element 1 is shown, which can be carried out to create space for a guide rail of a sun protection system.
  • two cuts can be made with the angle grinder, which provide the ends of the notch.
  • the cut is made up to the desired breaking points, for example up to breaking points 6 and 7.
  • the breaking points are sufficient to be able to notch the area to be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abschlusselement (1) für ein Abdeckelement (15), welches aus einem Profilelement hergestellt ist, indem das Profilelement mit einer Freistellung versehen wurde und der vordere Bereich des Profilelements nach unten abgewinkelt ist, sodass die Kanten (17, 18) der Freistellung aneinander liegen, wobei das Profilelement ein Profilrohr ist und einen Rohrkörper (2) in Form eines Quadratrohrs, Rechteckrohrs oder rechtwinkeligen Trapezrohrs umfasst das eine Vorderwand (11), eine Rückwand (12), ein Dach (13) und einen Boden (14) aufweist, wobei das Profilelement zudem einen abgewinkelten Steg (3) umfasst, welcher im Eckbereich des Bodens (14) und der Rückwand (12) des Rohrkörpers (2) vorliegt, wobei der abgewinkelte Steg (3) einen ersten Schenkel (9) umfasst, welcher in gerader Verlängerung der Rückwand (12) vorliegt und einen zweiten Schenkel (10) umfasst, welcher am dem Boden (14) abgewandt liegenden Ende des ersten Schenkels (9) vorliegt und parallel zum Boden (14) in Richtung der Vorderwand (11) verläuft, wobei die Vorderwand (11) die aneinanderliegenden Kanten (17, 18) der Freistellung überragt und bis an den nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches (13) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abschlusselement für Abdeckelemente wie Fensterbänke.
  • Ein Abschlusselement im Sinne der gegenständlichen Erfindung ist ein Element, in welchem sich das seitliche Ende eines Abdeckelements befindet.
  • Das Abschlusselement kann einen Abschluss für das Abdeckelement zu einer Wand oder einer Laibung bilden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Abschlusselements ist aus der EP2116684B1 bekannt, welches aus einer Profilschiene zu einem L gebogen ist. Dabei wird zuerst aus einer geraden Profilschiene aus Metall, welche einerseits von einem ersten Steg begrenzt ist und welche andererseits vom äußeren Steg eines Doppelsteges begrenzt ist, ein Teilstück abgelängt. Danach wird am Übergang von einem horizontalen Abschnitt zu einem vertikalen Abschnitt ausgehend vom ersten Steg, ein dreieckiges Teilstück vom Teilstück der Profilschiene derart abgetrennt, dass sich anschließend der vordere Abschnitt, welcher über den ersten Steg mit dem hinteren Abschnitt verbunden bleibt, bis zum Anschlag an einer von den Trennlinien gebildeten Gehrung abwinkeln lässt, wobei zur dauerhaften Sicherung des Endzustandes der horizontale und der vertikale Abschnitt des Gleitendstückes im Bereich der Gehrung unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Nachteilig scheint die Verwendung einer Schiene, welche einseitig mit drei Stegen versehen ist, da insbesondere vor dem Umformen zu einem L oder bei einer weiteren Bearbeitung die Gefahr besteht, dass die flache Schiene und/oder einer der Stege verbogen wird. Unter einer weiteren Bearbeitung ist insbesondere das Vorsehen einer Ausklinkung für eine Führung eines Sonnenschutzsystems zu verstehen. Nachteilig ist zudem, dass sich Schmutz zwischen dem inneren Steg des Doppelsteges und dem oberen Steg ansammeln kann, wobei eine Reinigung insbesondere bei Vorliegen einer Führung in einer Ausklinkung des Profils schwierig ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Abschlusselement nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhaft ist, dass anstelle einer Profilschiene mit drei Einzelstegen ein Profilrohr verwendet wird, welches einen abgewinkelten Steg umfasst. Ein Profilrohr hat gegenüber einer Profilschiene den Vorteil, dass dieses robuster ist. Zudem wird durch das Profilrohr erreicht, dass das Abschlusselement eine geschlossene Form aufweist, sodass sich kein Schmutz ansammeln kann. Eine Ausklinkung ist aufgrund des stabilen Rohrprofils besser ausführbar, da das Dach des Rohrprofils über die Vorderwand und Rückwand am Boden des Rohrprofils abgestützt ist. Aufgrund der Robustheit des Rohrprofils kann zudem die in EP2116684B1 als zwingend beanspruchte dauerhafte Sicherung des Endzustandes durch eine unlösbare Verbindung des horizontalen und des vertikalen Abschnitts des Gleitendstückes im Bereich der Gehrung unterbleiben.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass bei der EP2116684B1 ein dreieckiges Teilstück der gesamten Profilschiene abgetrennt wird, während bei der gegenständlichen Erfindung im Bereich des Dreiecks zumindest die Vorderwand des Profilrohres nicht abgetrennt wird, sodass die Vorderwand eine Anlagefläche für den nach unten gerichteten vorderen Abschnitt des Daches des Profilrohres bildet.
  • In einer Ausführungsvariante wird ein Abschlusselement für ein Abdeckelement vorgeschlagen, welches aus einem Profilelement hergestellt ist, indem das Profilelement mit einer Freistellung versehen wurde und der vordere Bereich des Profilelements nach unten abgewinkelt ist, sodass die Kanten der Freistellung aneinander liegen, wobei das Profilelement ein Profilrohr ist und einen Rohrkörper in Form eines Quadratrohrs, Rechteckrohrs oder rechtwinkeligen Trapezrohrs umfasst, das eine Vorderwand, eine Rückwand, ein Dach und einen Boden aufweist, wobei das Profilelement zudem einen abgewinkelten Steg umfasst, welcher im Eckbereich des Bodens und der Rückwand des Rohrkörpers vorliegt, wobei der abgewinkelte Steg einen ersten Schenkel umfasst, welcher in gerader Verlängerung der Rückwand vorliegt und einen zweiten Schenkel umfasst, welcher am dem Boden abgewandt liegenden Ende des ersten Schenkels vorliegt und parallel zum Boden in Richtung der Vorderwand verläuft, wobei die Vorderwand die aneinanderliegenden Kanten der Freistellung überragt und bis an den nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches ragt.
  • Bevorzugt wird, dass im Eckbereich der Vorderwand und des Daches ein Steg vorliegt, welcher sich in gerader Verlängerung des Daches über die Vorderwand hinaus erstreckt.
  • Bevorzugt wird, dass der freie Schenkel des abgewinkelten Steges an den aneinanderliegenden Kanten der Freistellung endet und im nach unten abgewinkelten Bereich des Abschlusselements vollständig entfernt ist.
  • Bevorzugt wird, dass der nach unten abgewinkelte Bereich des Abschlusselements ausschließlich das Dach, die Rückwand, den ersten Schenkel des abgewinkelten Steges und sofern vorhanden den optionalen Steg umfasst, welcher in Verlängerung des Daches vorliegt.
  • Bevorzugt wird, dass im Eckbereich des Bodens und der Vorderwand eine Nase vorliegt, welche schräg nach außen und unten vom Eckbereich abragt.
  • Bevorzugt wird, dass das Abschlusselement mit einer Ausklinkung versehen ist, bei welcher über eine Teillänge des hinteren Bereichs des Abschlusselements zumindest ein Teil des Daches und der Vorderwand entfernt sind, wobei an den beiden Schnittkanten der Ausklinkung das Dach über die Vorderwand am Boden abgestützt ist.
  • Bevorzugt wird, dass das Abschlusselement zumindest eine Sollbruchstelle aufweist, welche als Vertiefung des Profilelements an der Innenseite des Daches vorliegt.
  • Bevorzugt wird, dass das Abschlusselement zumindest eine Sollbruchstelle aufweist, welche als Vertiefung des Profilelements an der Innenseite der Vorderwand vorliegt.
  • Bevorzugt wird, dass die Ausklinkung von einer Sollbruchstelle der Vorderwand bis zu einer Sollbruchstelle des Daches verläuft.
  • Bevorzugt wird, dass das Abschlusselement der Boden zumindest teilweise im Bereich der Freistellung erhalten bleibt und mit der Vorderwand verbunden ist und bis an den nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches ragt.
  • Die Erfindung umfasst zudem ein Abdecksystem umfassend zumindest ein gegenständliches Abschlusselement, in welches ein Abdeckelement ragt. Das Abdeckelement ist dabei zwischen dem Boden des Rohrkörpers und dem freien Schenkel des Steges aufgenommen. Das Ende des Abdeckelements ist bevorzugt mit einem Dichtelement 16 versehen, welches ebenfalls zwischen dem Boden des Rohrkörpers und dem freien Schenkel des Steges aufgenommen ist. Bevorzugt liegen beidseits des Abdeckelements gegenständliche Abschlusselemente vor.
  • Die Erfindung wird anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1:
    zeigt den Querschnitt des gegenständlichen Profilrohres.
    Fig. 2:
    zeigt das Abschlusselement in Ansicht von der Seite.
    Fig. 3:
    zeigt in Detailansicht den Bereich der Abwinkelung des Profilrohres.
    Fig. 4:
    zeigt das Abschlusselement mit eingesetztem Abdeckelement bzw. eingesetzter Fensterbank.
    Fig. 5:
    Zeigt das Dichtelement.
    Fig. 6:
    Zeigt das Abschlusselement mit Ausklinkung.
    Fig. 7:
    Zeigt eine zweite Variante des Abschlusselements.
  • In Fig. 1 ist das bevorzugte Profil des Abschlusselements 1 bzw. des Profilrohrs zur Herstellung des Abschlusselements 1 dargestellt.
  • Das Profilrohr ist bevorzugt ein Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium.
  • Das Profilrohr umfasst einen Rohrkörper 2 und einen abgewinkelten Steg 3.
  • Bevorzugt umfasst das Profilrohr zudem einen Steg 4, welcher keine Abwinkelung aufweist.
  • Der Rohrkörper 2 kann eine Nase 5 aufweisen.
  • Innen kann der Rohrkörper 2 Sollbruchstellen, 6, 7, 8 aufweisen.
  • Der abgewinkelte Steg 3 umfasst einen ersten Schenkel 9 und einen zweiten Schenkel 10.
  • Der Rohrkörper 2 umfasst eine Vorderwand 11, eine Rückwand 12, ein Dach 13 und einen Boden 14.
  • Der erste Schenkel 9 liegt bevorzugt im Eckbereich der Rückwand 12 und des Bodens 14 in gerader Verlängerung der Rückwand 12 vor.
  • Der zweite Schenkel 10 befindet sich am dem Boden 14 abgewandt liegenden Ende des ersten Schenkels 9 und verläuft parallel zum Boden 14 in Richtung der Vorderwand 11. Der zweite Schenkel 10 kann über die Vorderwand 11 hinaus ragen. Der zweite Schenkel 10 ist der freie Schenkel des Steges 3.
  • Im Eckbereich des Bodens 14 und der Vorderwand 11 liegt bevorzugt die Nase 5 vor, welche schräg nach außen und unten vom Eckbereich abragt. Die Nase weist einen geringeren Querschnitt als der Boden 14 auf. Die Nase 5 kann eine schützende Funktion für die Dichtung 16 haben.
  • Im Eckbereich des Bodens 14 und der Vorderwand 11 liegt innen bevorzugt die erste Sollbruchstelle 6 vor, welche als eine Vertiefung im Profil gebildet ist.
  • Im Eckbereich der Vorderwand 11 und des Daches 13 liegt bevorzugt der Steg 4 vor, welcher sich bevorzugt in gerader Verlängerung des Daches 13 über die Vorderwand 11 hinaus erstreckt. Das Dach 13 weist an seiner inneren Fläche bevorzugt die zweite Sollbruchstelle 7 und die dritte Sollbruchstelle 8 auf, welche als Vertiefungen im Profil ausgeführt sind. Die zweite Sollbruchstelle 7 und die dritte Sollbruchstelle 8 liegen bevorzugt trapezförmig vor. Die Schenkel des Trapezes schließen bevorzugt einen Winkel von 90° zueinander ein. Die Schenkel des Trapezes weisen bevorzugt jeweils einen Winkel von 45° zum Dach 13 auf. Die zweite Sollbruchstelle 7 und die dritte Sollbruchstelle 8 liegen bevorzugt jeweils mit Abstand zur Vorderwand 11 und Rückwand 12 vor. Die zweite Sollbruchstelle 7 und die dritte Sollbruchstelle 8 weisen einen Abstand zueinander auf. Die Sollbruchstellen 6, 7, 8 sind optional. Der Rohrkörper 2 kann ohne Sollbruchstellen vorliegen.
  • Der Rohrkörper 2 ist in einer Ausführungsvariante ein Quadratrohr oder ein Rechteckrohr. Im Fall eines Rechteckrohrs sind die Vorderwand 11 und Rückwand 12 bevorzugt die längeren Seiten des Rechtecks. In einer anderen Ausführungsvariante ist der Querschnitt des Rohrkörpers 2 ein rechtwinkeliges Trapez, wobei die Vorderwand 11 die schräge Seite ist. Vom Begriff des Quadratrohrs, Rechteckrohrs und Trapezrohres sind hierin auch Profile umfasst, welche an einer Seite, insbesondere an der Vorderwand 11 einen Bogen oder einen anderen nicht geradlinigen Verlauf der Kante von einem Eckpunkt zum anderen Eckpunkt aufweisen. Beispielsweise kann die Vorderwand 11 konvex, konkav, s-förmig oder auf andere Weise geschwungen vorliegen. Auch ein stufiger Verlauf der Vorderwand ist denkbar. Die Form Quadrat, Rechteck oder Trapez ist dabei durch die vier Eckpunkte des Profils gegeben.
  • Die längere Seite der beiden parallelen Seiten des Trapezes ist in einer bevorzugten Variante das Dach 13 und in einer weniger bevorzugten Variante der Boden 14.
  • An der dem Boden 14 abgewandten Seite weist der Schenkel 10 des abgewinkelten Steges 3 bevorzugt eine sich zum freien Ende hin verjüngende Abschrägung auf, bevorzugt an der dem Rohrkörper 2 abgewandten unteren Seite.
  • Von einem Endlos-Profilrohr, das gemäß Fig. 1 ausgeführt ist, oder das die als zwingend beschriebenen Elemente des Profilrohrs der Fig. 1 umfasst, kann ein Abschlusselement 1 gemäß Fig. 2 hergestellt werden.
  • Dazu wird an der Rückseite eines Abschnitts des Profilrohrs ein schräger Schnitt vorgenommen, entsprechend der Neigung des Abdeckelements dessen Abschluss das Abschlusselement 1 bildet. Da das Abdeckelement meist einen Winkel von 5° zur Horizontalen aufweist, erfolgt der Schnitt beispielsweise in einem Winkel von 95° in Bezug auf den Schenkel 10.
  • Im vorderen Bereich des Abschnitts des Profilrohrs wird ein Teilbereich der Rückwand 12 und des Schenkels 9 entfernt. Bevorzugt wird ein Stück der Rückwand 12 und des Schenkels 9 in Form eines Dreiecks freigestellt. Diese Freistellung kann auch den Schenkel 10 und den Boden 14 mitumfassen.
  • Zudem wird der vorderste Abschnitt der Vorderwand 11 und des Bodens 14 entfernt. Der obere vordere Punkt der verbleibenden Vorderwand 11 liegt dabei im Bereich des oberen Punktes des freigestellten Dreiecks der Rückwand 12.
  • Der untere vordere Punkt der verbleibenden Vorderwand 11 liegt vor der hinteren Schnittkante 17 und hinter der vorderen Schnittkante 18 vor, bevorzugt mittig zwischen den beiden Schnittkante 17, 18.
  • Der untere vordere Punkt der der verbleibenden Vorderwand 11 liegt bevorzugt weiter vorne als der obere hintere Punkt, sodass die Vorderkante der verbleibenden Vorderwand 11 einen Winkel von bevorzugt größer 90° zum Dach 13 einschließt. Der Winkel kann in anderen Ausführungsvarianten auch 90° betragen, oder weniger.
  • Der abgewinkelte Steg 3 wird im Bereich der dreieckigen Freistellung bevorzugt vollständig entfernt.
  • Der Schenkel 10 des abgewinkelten Steges 3 wird im Bereich vor der dreieckigen Freistellung bevorzugt vollständig entfernt. Der Schenkel 9 kann in diesem Bereich vollständig erhalten bleiben.
  • Beim Boden 14 gibt es zwei Varianten, welche in Fig. 3 und Fig. 7 veranschaulicht sind. Der Zustand der Figur 7 ist in einer Variante nur ein Zwischenschritt hin zur Variante der Fig.3.
  • Bei der Fig. 7 wurden die beschriebene dreieckige Freistellung und das Entfernen der Vorderwand 11 und des Schenkels 10 bereits vorgenommen.
  • Der Boden 14 wird wie in Fig. 7 dargestellt zumindest bis zum unteren vorderen Punkt der verbleibenden Vorderwand 11 entfernt. Wird der vor der dreieckigen Freistellung liegende vordere Bereich nun nach unten gebogen, bis die beiden Kanten 17, 18 der dreieckigen Freistellung aneinander anliegen, ragen der Boden 14 und die Vorderwand 11 bis an den nun nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches 13. Das Biegen der vorderen Kante 18 der Freistellung hin zur hinteren Kante 17 ist durch den gebogenen Pfeil veranschaulicht.
  • Bei der zweiten Variante wird der Boden 14 auch im Bereich der dreieckigen Freistellung entfernt, wie in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Wie dargestellt verbleibt dabei jedoch bevorzugt ein Streifen des Bodens 14, welcher bis nach vorne an den nun nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches 13 verläuft. Der Streifen schließt an die Vorderwand 11 an. Die Variante der Fig. 3 wird erreicht, wenn bei der Variante der Fig. 7 ein Teilbereich des im Bereich der dreieckigen Freistellung vorliegenden Abschnittes des Bodes 14 zusätzlich entfernt wird.
  • Hinsichtlich des Bodens 14 bestehen somit drei Varianten:
    Erstens kann der gesamte Boden 14 bis zum nach unten gebogenen Dach 13 reichen.
  • Zweitens kann ein Teilbereich des Bodens 14 bis zum nach unten gebogenen Dach 13 reichen und ein zweiter Teilbereich an der hinteren Kante 17 enden.
  • Drittens kann der Boden 14 zur Gänze an der hinteren Kante 17 enden.
  • Es wird bei allen drei Varianten bevorzugt, dass die optionale Nase 5 bis nach vorne an den nun nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches 13 verläuft.
  • Der Winkel zwischen dem nun nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches 13 und dem hinteren Bereich des Daches 13 beträgt bevorzugt mehr als 90°. Bevorzugt liegen die hintere Schnittkante des Abschlusselements 1 und der nach unten verlaufende vordere Bereich des Daches 13 parallel zueinander vor.
  • Am oberen Punkt der dreieckigen Freistellung liegt in einer Ausführungsvariante eine zusätzliche Freistellung in Form eines Radius an der Rückwand 12 und der Vorderwand 11 vor, wobei in Fig. 7 diese beiden Orte 19, an welchen die Radien vorliegen können, angegeben sind. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, werden die freien Ecken des nach unten abgewinkelten Bereichs des Abschlusselements 1 bevorzugt abgerundet.
  • In Fig. 4 ist das Abschlusselement 1 mit eingesetztem Abdeckelement 15 dargestellt, wobei das Ende des Abdeckelements 15 mit einem Dichtelement 16 versehen ist. Das dargestellte Abdeckelement 15 und das Dichtelement 16 sind nach dem Stand der Technik bekannt. Ein beispielhaftes verwendbares Dichtelement 16 ist in Fig. 5 veranschaulicht. Das Abdeckelement 15 weist einen flächigen Grundkörper auf, welcher in den Spalt zwischen Boden 14 und Schenkel 10 ragt. Die Dichtung 16 ist auf die Kante dieses Grundkörpers aufgesteckt und liegt ebenfalls im genannten Spalt vor. An der Rückseite des Grundkörpers liegt ein nach oben verlaufender Anschlusssteg des Abdeckelements 15 vor, an der Vorderseite ein nach unten verlaufender Steg, der um unteren Ende nach innen und danach nach oben umgeschlagen ist. Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, könnte auch ein Teilbereich des Schenkels 10 im Bereich der dreieckigen Freistellung nicht entfernt werden, wobei der zusätzlich verbleibende Bereich den in Fig. 4 sichtbaren Schenkel 10 gerade nach vorne verlängern würde, wobei man den zusätzlich verbleibenden Bereich des Schenkels 10 mit einer Abwinkelung oder einer Biegung versehen könnte. Der Schenkel 10 könnte somit in Fig. 4 näher an den vorderen Steg des Abdeckelements 15 herangeführt sein und zwar bis über die aneinander anliegenden Kanten 17, 18 der dreieckigen Freistellung.
  • In Fig. 6 ist eine optionale weitere Bearbeitung des Abschlusselements 1 dargestellt, welche vorgenommen werden kann, um Platz für eine Führungsschiene eines Sonnenschutzsystems zu schaffen.
  • In diesem Fall können zwei Schnitte mit dem Winkelschleifer vorgenommen werden, welche die Enden der Ausklinkung bereitstellen. Der Schnitt erfolgt bis an die gewünschte Sollbruchstellen, beispielsweise bis an die Sollbruchstellen 6 und 7. Durch die Sollbruchstellen ist dies ausreichend, um den zu entfernenden Bereich ausklinken zu können.

Claims (15)

  1. Abschlusselement (1) für ein Abdeckelement (15), welches aus einem Profilelement hergestellt ist, indem das Profilelement mit einer Freistellung versehen wurde und der vordere Bereich des Profilelements nach unten abgewinkelt ist, sodass die Kanten (17, 18) der Freistellung aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement ein Profilrohr ist und einen Rohrkörper (2) in Form eines Quadratrohrs, Rechteckrohrs oder rechtwinkeligen Trapezrohrs umfasst, das eine Vorderwand (11), eine Rückwand (12), ein Dach (13) und einen Boden (14) aufweist, wobei das Profilelement zudem einen abgewinkelten Steg (3) umfasst, welcher im Eckbereich des Bodens (14) und der Rückwand (12) des Rohrkörpers (2) vorliegt, wobei der abgewinkelte Steg (3) einen ersten Schenkel (9) umfasst, welcher in gerader Verlängerung der Rückwand (12) vorliegt und einen zweiten Schenkel (10) umfasst, welcher am dem Boden (14) abgewandt liegenden Ende des ersten Schenkels (9) vorliegt und parallel zum Boden (14) in Richtung der Vorderwand (11) verläuft, wobei die Vorderwand (11) die aneinanderliegenden Kanten (17, 18) der Freistellung überragt und bis an den nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches (13) ragt.
  2. Abschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Eckbereich der Vorderwand (11) und des Daches (13) ein Steg (4) vorliegt, welcher sich in gerader Verlängerung des Daches (13) über die Vorderwand (11) hinaus erstreckt.
  3. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (10) an den aneinanderliegenden Kanten (17, 18) der Freistellung endet und im nach unten abgewinkelten Bereich des Abschlusselements (1) vollständig entfernt ist.
  4. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten abgewinkelte Bereich des Abschlusselements (1) ausschließlich das Dach (13), die Rückwand (12) und den Schenkel (9) und sofern vorhanden den Steg (4) umfasst.
  5. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Eckbereich des Bodens (14) und der Vorderwand (11) eine Nase (5) vorliegt, welche schräg nach außen und unten vom Eckbereich abragt.
  6. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer Ausklinkung versehen ist, bei welcher über eine Teillänge des hinteren Bereichs des Abschlusselements (1) zumindest ein Teil des Daches (13) und der Vorderwand (11) entfernt sind, wobei an den beiden Schnittkanten der Ausklinkung das Dach (13) über die Vorderwand (11) am Boden (14) abgestützt ist.
  7. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Sollbruchstelle (7, 8) aufweist, welche als Vertiefung des Profilelements an der Innenseite des Daches (13) vorliegt.
  8. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Sollbruchstelle (6) aufweist, welche als Vertiefung des Profilelements an der Innenseite der Vorderwand (11) vorliegt.
  9. Abschlusselement (1) nach der Kombination der Ansprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausklinkung von der Sollbruchstelle (6) der Vorderwand (11) bis zu einer Sollbruchstelle (7, 8) des Daches (13) verläuft.
  10. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) zumindest teilweise im Bereich der Freistellung erhalten bleibt und mit der Vorderwand (11) verbunden ist und bis an den nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches (13) ragt.
  11. Abschlusselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (5) bis an den nach unten verlaufenden vorderen Bereich des Daches (13) ragt.
  12. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (2) ein rechtwinkeliges Trapezrohr ist, wobei die Vorderwand (11) die schräge Seite des Trapezrohr ist.
  13. Abschlusselement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die längere Seite der beiden parallelen Seiten des rechtwinkeligen Trapezrohres das Dach (13) ist.
  14. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (12) und die Vorderwand (11) am oberen Punkt der dreieckigen Freistellung mit einer zusätzlichen Freistellung in Form eines Radius versehen sind.
  15. Abdecksystem umfassend zumindest ein Abschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und ein Abdeckelement (15), wobei das Abdeckelement (15) in den Spalt zwischen dem Boden (14) des Rohrkörpers (2) und dem zweiten Schenkel (10) des abgewinkelten Steges (3) ragt.
EP22212414.1A 2022-12-09 2022-12-09 Abschlusselement Pending EP4382712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22212414.1A EP4382712A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Abschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22212414.1A EP4382712A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Abschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382712A1 true EP4382712A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=84487462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22212414.1A Pending EP4382712A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Abschlusselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4382712A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116684B1 (de) 2008-05-08 2012-03-21 R.B.B Aluminium Profiltechnik AG Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstückes für Fensterbänke
DE102012109097A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Fensterbankabschluss
DE202021101176U1 (de) * 2021-03-09 2022-06-10 ST Extruded Products Germany GmbH Profilelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116684B1 (de) 2008-05-08 2012-03-21 R.B.B Aluminium Profiltechnik AG Verfahren zur Herstellung eines L-förmigen Gleitendstückes für Fensterbänke
DE102012109097A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Fensterbankabschluss
DE202021101176U1 (de) * 2021-03-09 2022-06-10 ST Extruded Products Germany GmbH Profilelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8806342U1 (de) Deckenträger
EP2202378B1 (de) Nachtraeglich montierbare Bodenschwelle für ein Hebeschiebfenster und Montageverfahren
DE2757189C2 (de) Gerüst mit Rohrständern und Doppelgeländern
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE7731578U1 (de) Einfuegbares profilelement zum verkleiden
EP4382712A1 (de) Abschlusselement
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE9415923U1 (de) Rahmenprofil mit Dichtstreifen
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202021101176U1 (de) Profilelement
DE3307578C2 (de)
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
WO2012019737A1 (de) Führungsschiene für ein schiebedachsystem und verfahren zur herstellung einer solchen führungsschiene
DE3643741A1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
DE9402591U1 (de) Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt
DE2210987A1 (de) Verbindungen an Konstruktionen
DE3008362C2 (de)
DE2060723A1 (de) Fensterfuehrungsschiene,insbesondere fuer Fahrzeugfenster
DE7912134U1 (de) Laufplanke aus Metall
DE8911351U1 (de) Vorrichtung zur Randbegrenzung von Gerüsten u.dgl. Arbeitsplattformen
DE2305881C3 (de) Türzarge aus Stahlblech mit einer leicht lösbaren Transportstrebe
DE29701455U1 (de) Mit einem Einfaßprofil randseitig umgebenes Drahtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR