EP4365099A1 - Behälter und set zur herstellung eines behälters - Google Patents

Behälter und set zur herstellung eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP4365099A1
EP4365099A1 EP22205348.0A EP22205348A EP4365099A1 EP 4365099 A1 EP4365099 A1 EP 4365099A1 EP 22205348 A EP22205348 A EP 22205348A EP 4365099 A1 EP4365099 A1 EP 4365099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container
wall
side wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22205348.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha KÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Priority to EP22205348.0A priority Critical patent/EP4365099A1/de
Priority to PCT/EP2023/080524 priority patent/WO2024094783A1/de
Publication of EP4365099A1 publication Critical patent/EP4365099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • B65D5/685Telescope flanged lids having an inwardly or upwardly extending tab on the lid side wall cooperating with a tab on, or an opening in, the container side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the present invention relates to a container for storing goods, in particular a folding box made of cardboard, paper or the like, comprising a receiving container and a lid construction for closing the receiving container, wherein the receiving container and the lid construction can be releasably connected to one another by means of at least one locking device.
  • the invention also relates to a set for producing a container for storing goods, comprising a first blank for producing a receiving container and a second blank for producing a lid construction.
  • Containers and blanks for the manufacture of containers of the type mentioned above are known in large numbers. In many areas of daily life, however, it is necessary that these containers cannot be opened easily. In particular, when storing fragile goods or goods such as medicines, it is necessary to secure the containers against accidental opening. This particularly applies to accidental opening of the containers by children.
  • Such containers are known, for example, from the DE 94 03 624 U1 and the ITMI20 110 947 A1 known.
  • the disadvantage of these known containers is that they can be deformed very easily by applying pressure in the area of the locking tabs and thus in the area of the opening and closing mechanism. If the container is opened and closed frequently, irreversible deformation can occur, which can lead to the destruction of the closing and opening function.
  • a container with the features of claim 1 and a set for producing a container with the features of claim 11 are used.
  • Advantageous embodiments of the container according to the invention and of the set according to the invention are described in the respective subclaims.
  • Advantageous embodiments of the container are to be regarded as advantageous embodiments of the set and vice versa.
  • a first aspect of the invention relates to a container for storing goods, in particular a folding box made of cardboard, paper or the like, having a receiving container and a lid construction for closing the receiving container.
  • the receiving container and the lid construction can be releasably connected to one another by means of at least one locking device, wherein the at least one locking device comprises at least one locking tab arranged on at least one side wall and protruding into a receiving space of the receiving container and at least one recess or opening formed in at least one outer lid wall and/or one side lid wall of the lid construction for receiving and locking the locking tab when the container is closed.
  • At least one pressure field is formed in the area of the recess or opening for exerting pressure on the locking tab and for releasing the locking tab from the recess or opening.
  • the construction according to the invention ensures a secure and automatic closure of the container, in particular the receiving container, by the lid construction.
  • the lid construction is automatically secured against unintentional opening.
  • the locking tabs must be released from the locking connection with the lid construction. This is done by exerting pressure on the pressure field formed in the area of the recess or opening.
  • the pressure field can be a pressure tab, haptic touch field or simple opening.
  • the receptacle or opening can be formed in an outer wall of the lid construction, the outer wall of the lid being hinged to and connected to a side wall of the lid and the pressure field being formed in the area of the recess or opening on the side wall of the lid connected to the outer wall of the lid.
  • This enables the container to be opened easily by exerting pressure on the corresponding pressure field and the associated release of the locking of the locking tab from the recess or opening.
  • the construction according to the invention ensures that the container can be opened and closed safely, even when it is used frequently.
  • the lid construction has a lid base wall, wherein the lid side walls are hinged to the lid base wall via bending lines in such a way that they form an overall shell-like lid construction.
  • the shell-like lid construction can be dimensioned in such a way that it can be inserted into the receiving container and closes it. Such dimensioning of the lid construction ensures a secure closure of the container according to the invention.
  • bending line refers to lines along which corresponding elements of the container can be brought to one another at a predetermined angle. Bending lines also include creasing or folding lines. Combinations of these lines are also possible. However, it is also possible for the bending, creasing or folding lines to be formed in combination with one or more cutting or perforation lines.
  • the at least one locking tab is formed on a side wall of the receiving container that is longer in plan view and the receptacle or opening is formed on a corresponding lid outer wall and/or lid side wall of the lid construction that is longer in plan view.
  • the at least one locking tab is formed on a side wall of the receiving container that is shorter in plan view and the receptacle or opening is formed on a corresponding, in plan view shorter, lid outer wall and/or lid side wall of the lid construction. This advantageously results in versatile design options for the container according to the invention.
  • the receiving container has a shape that widens from a base wall in the direction of a receiving opening. Furthermore, it is possible for the lid construction to also have a shape that widens from a lid base wall. This creates an overall conical shape for the container according to the invention, which advantageously enables several containers to be stacked inside and on top of each other.
  • the outer walls of the lid are designed as reinforcing elements. This advantageously results in reinforcements in these areas of the lid construction, so that even after the container has been opened and closed several times, no irreversible deformation can occur in these areas of the lid construction due to the opening and closing of the container.
  • the outer walls of the lid designed as reinforcing elements can not only serve as reinforcing elements, but also as a grid for the locking tabs of the receiving container.
  • the folded outer walls of the lid not only ensure visually more attractive edges, but also avoid open cut edges that could potentially lead to injuries to the user.
  • a second aspect of the present invention relates to a set for producing a container for storing goods, comprising a first blank for producing a receptacle and a second blank for producing a lid construction.
  • the first blank comprises a base wall, with a side wall being hinged to opposite ends of the base wall via corresponding bending lines, further side walls being hinged to a side wall via corresponding bending lines, and at least one locking tab being hinged to the end of the side wall opposite the base wall via a bending line.
  • the second blank has a lid base wall wherein a lid side wall is hinged to the shorter broad sides of the lid base wall in plan view via corresponding bending lines and at least one lid outer wall is hinged to at least one lid side wall opposite the base wall via corresponding bending lines.
  • at least one of these lid outer walls is formed with at least one receptacle or opening for receiving and locking the locking tab in the folded state of the container.
  • the first blank has a base wall, with a side wall being hinged to opposite ends of the base wall via corresponding bending lines, and at least one locking tab being hinged to the end of the side wall hinged to the base wall opposite the base wall via a bending line.
  • the second blank has a lid base wall, with a lid side wall being hinged to the long sides, namely the sides of the lid base wall that are longer in plan view, via corresponding bending lines.
  • At least one lid outer wall is hinged to at least one lid side wall via corresponding bending lines, with at least one receptacle or opening being formed in at least one of these lid outer walls for receiving and locking the locking tab in the folded state of the container.
  • the set according to the invention ensures simple production of a securely lockable container that is secured against accidental opening and ensures secure opening and closing in the folded state even when used frequently.
  • At least one pressure field is formed in the side wall of the lid opposite the recess or opening for exerting pressure on the locking tab and for releasing the locking tab from the recess or opening when the container is folded.
  • the pressure field can be designed as a pressure tab, a haptic touch field or as a simple opening. This makes it possible to safely release the locking tab from the recess or opening when the container is folded.
  • the outer walls of the cover are designed as reinforcing elements.
  • FIGS. 1a to 1c show schematic representations of a container 10 and parts thereof according to a first embodiment.
  • the Fig. 1a to 1c are described in summary below, wherein like reference numerals in the figures designate like features of the container 10.
  • Fig. 1a shows a schematically illustrated oblique view of a container 10 according to a first embodiment in a closed state.
  • the container 10 is used in particular for storing goods. In particular, it is a folding box made of cardboard.
  • the container 10 comprises a receiving container 12 and a lid construction 14, wherein the lid construction 14 serves to close the receiving container 12. It can be seen that the receiving container 12 and the lid construction 14 can be detachably connected to one another by means of a locking device 16, which is described in more detail below.
  • the receiving container 12 comprises a bottom wall 36, to the edges of which a side wall 18, 20, 22, 24 is hinged.
  • the bottom wall 36 and the surrounding side walls 18, 20, 22, 24 form a receiving space 26 of the receiving container 12.
  • the cover construction 14 comprises a cover bottom wall 82, at the edges of which bending lines 130, 132, 134, 136 (see also Fig. 2b ) Lid side walls 84, 86, 88 90 are hinged.
  • the container 10 has a conical shape overall. This applies both to the receiving container 12 and to the lid construction 14.
  • the receiving opening of the lid construction 14 formed by the lid bottom wall 82 and the lid side walls 84, 86, 88, 90 surrounding it is dimensioned such that it can accommodate the underside of a receiving container of another container. This results in the container 10 being stackable.
  • a locking tab 28, 30 is arranged on each of the opposite side walls 20, 24 in such a way that they protrude into the receiving space 26 of the receiving container 12.
  • they are arranged in such a way that they can be locked in recesses 94, 96 which are formed in the outer lid walls 98, 100, which are also opposite one another. The locking takes place when the container 10 is closed.
  • a pressure field 74, 76 is formed for exerting pressure on the locking tab 28, 30 and for releasing the locking tab 28, 30 from the recess 94, 96.
  • the pressure fields 74, 76 are designed as pressure tabs in the exemplary embodiment shown.
  • the printing fields 74, 76 are formed in the opposite cover side walls 88, 90 by means of corresponding cutting or perforation lines 78, 80.
  • the outer lid walls 98, 100, 102, 104 are hinged to the corresponding lid side walls 84, 86, 88, 90 and connected thereto. It is also clear that the lid bottom wall 82 with the hinged lid side walls 84, 86, 88, 90 form an overall shell-like lid construction 14.
  • the lid construction 14 is dimensioned such that it can be inserted into the receiving container 12 and closes it.
  • the locking tabs 28, 30 are formed on the side walls 20, 24 of the receiving container 12, which are shorter in plan view.
  • the receptacles 74, 76 are correspondingly formed on the outer lid walls 98, 100 of the lid construction 14, which are shorter in plan view.
  • the outer cover walls 98, 100, 102, 104 are designed as reinforcing elements.
  • a corresponding reinforcing effect is This is also achieved in the case of the receiving container 12 by means of the reinforcing tabs 46, 48 which are hinged to the side walls 18, 22 which are longer in plan view.
  • the reinforcing tabs 46, 48 are hinged to the side walls 18, 22 and connected thereto via corresponding bending lines 54, 56.
  • Fig. 1b shows an example of an adhesive tab 92 which connects the lid side walls 86, 90 to one another.
  • the lid construction 14 has an edge tab 106, 108, 110, 112 between the lid side walls 84, 86, 88, 90 and the corresponding lid outer walls 98, 100, 102, 104.
  • the edge tabs 106, 108, 110, 112 serve to make the lid construction 14 easier to handle and to stabilize it.
  • Fig. 2a shows a schematic representation of the first blank 140 for producing the receptacle 12, as shown schematically in Fig. 1b
  • the blank 140 comprises a bottom wall 36, with a side wall 18, 22 being hinged to opposite ends of the bottom wall 36 via corresponding bending lines 70, 72.
  • Further side walls 20, 24 are hinged to the side wall 22 via corresponding bending lines 66, 68.
  • a locking tab 28, 30 is hinged to the end of the side wall 20, 24 opposite the bottom wall 36 via bending lines 50, 52.
  • the side walls 18, 22 each have reinforcing tabs 46, 48 hinged to the bending lines 54, 56.
  • 36 adhesive tabs 42, 44 are hinged to the bottom wall via bending lines 62, 64 and 18 adhesive tabs 38, 40 are hinged to the side wall via bending lines 58, 60.
  • Fig. 2b shows a schematic representation of a second blank 142 for producing the cover construction 14 according to Fig. 1c .
  • the blank 142 has a lid bottom wall 82, with a lid side wall 88, 90 being hinged to the shorter broad sides of the lid bottom wall 82 in the plan view via corresponding bending lines 130, 132.
  • a lid outer wall 98, 100 is hinged to the lid side walls 88, 90 via corresponding bending lines 114, 116, 122, 124.
  • In the lid outer walls 98, 100 each have a receptacle 94, 96 for receiving and locking the locking tabs 28, 30 in the folded state of the container 10.
  • the lid side walls 88, 90 each have a pressure field 74, 76 for exerting pressure on the locking tab 28, 30 and for releasing the corresponding locking tab 28, 30 from the recess 94, 96 in the folded state of the container.
  • the pressure fields 74, 76 are designed as pressure tabs that are formed by means of cut or perforation lines 78, 80 in the lid side walls 88, 90.
  • the second blank 142 also has lid side walls 84, 86, which are connected to the long sides of the lid bottom wall 82 via bending lines 134, 136.
  • lid outer walls 102, 104 are hinged to the lid side walls 84, 86 via bending lines 118, 120, 126, 128.
  • the parallel bending lines 118, 120 and 126, 128 also form edge tabs 108, 112.
  • the second blank 142 also has adhesive tabs 92, which are each connected to the lid side walls 88, 90 via bending lines 138 and serve to connect the lid side walls 88, 90 to the lid side walls 84, 86.
  • FIGS. 3a to 3c show schematic representations of a container 10 and parts thereof according to a second embodiment.
  • the Fig. 3a to 3c are described in summary below, wherein like reference numerals in the figures designate like features of the container 10 according to the second embodiment.
  • the container 10 according to the second embodiment differs from that in the Fig. 1a to 1c described container 10 according to the first embodiment in particular in that the locking tabs 28, 30 are formed on the side walls 18, 22 of the receiving container 12, which are longer in plan view. Accordingly, the receptacles 94, 96, which serve to receive and lock the locking tabs 28, 30 in the closed state of the container 10, are on a corresponding, longer in plan view, outer lid wall 102, 104 of the Cover construction 14 is formed. From the Fig. 3a to 3c The design of the container 10, the receiving container 12 and the lid construction 14 is again clear. It can be seen that the locking tabs 28, 30 are each hinged to the side walls 18, 20 and arranged between two reinforcing tabs 46, 48.
  • the reinforcing tabs 46, 48 are in turn glued to the insides of the side walls 18, 22.
  • Fig. 3c it is clear that the receptacles 94, 96 are formed in the outer lid walls 102, 104.
  • the pressure fields 74, 76 are formed in corresponding areas of the lid side walls 84, 86 in such a way that they can be pressed against the locking tabs 28, 30 when the container 10 is closed. It can be seen that the pressure fields 74, 76 are formed by means of corresponding cut or perforation lines 78, 80 in the lid side walls 84, 86.
  • Fig. 4a shows a schematic representation of a first blank 140 of the receiving container 10 according to Fig. 3b
  • the blank 140 has a bottom wall 36, with a side wall 18, 22 being hinged to the opposite ends of the bottom wall 36 via corresponding bending lines 70, 72.
  • a locking tab 28, 30 is hinged to the corresponding bending lines 54, 56.
  • reinforcing tabs 46, 48 are hinged to the respective side walls 18, 22 via the bending lines 54, 56.
  • further side walls 20, 24 are connected to the side wall 22 via bending lines 66, 68.
  • the blank 140 also has adhesive tabs 42, 44 which are connected to the bottom wall 36 via corresponding bending lines 62, 64. Additional adhesive tabs 38, 40 are connected to the side wall 18 via bending lines 58, 60.
  • Fig. 4b shows a schematic representation of a second blank 142 for producing the cover construction 14 according to Fig. 3c .
  • the second Blank 142 has a lid base wall 82, wherein a lid side wall 84, 86 is hinged to the long sides of the lid base wall 82 via corresponding bending lines 134, 136.
  • a lid outer wall 102, 104 is hinged to the lid side walls 84, 86 at the ends opposite the lid base wall 82 via further bending lines 118, 120, 126, 128.
  • a receptacle 94, 96 is formed in the lid outer walls 102, 104 for receiving and locking the locking tabs 28, 30 of the receptacle 12 in the folded state of the container 10.
  • a pressure field 74, 76 is formed via cut or perforation lines 78, 80.
  • the pressure fields 74, 76 serve to exert pressure on the corresponding locking tabs 28, 30 and to release the locking tabs 28, 30 from the respective recess 94, 96 in the folded state of the container 10.
  • the pressure fields 74, 76 are designed as pressure tabs.
  • the second blank 142 also has lid side walls 88, 90, which are hinged to the shorter ends of the lid base wall 82 via corresponding bending lines 130, 132.
  • Lid outer walls 98, 100, 102, 104 are hinged to the lid side walls 84, 86, 88, 90 opposite the lid base wall 82 via bending lines 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128.
  • the bending lines 114, 116; 118, 120; 122, 124; 126, 128 arranged in pairs each form corresponding edge tabs 106, 108, 110, 112.
  • the outer cover walls 98, 100, 102, 104 are each glued to the outside of the corresponding cover side walls 84, 86, 88, 90 and serve in particular as reinforcing elements.
  • the second blank 142 has adhesive tabs 92 which are connected to the lid side walls 88, 90 via corresponding bending lines 138.
  • the containers 10 described and the corresponding blanks 140, 142 usually consist of cardboard, paper or plastic. Other suitable materials or combinations thereof are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter (10) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend einen Aufnahmebehälter (12) und eine Deckelkonstruktion (14) zum Verschluss des Aufnahmebehälters (12), wobei der Aufnahmebehälter (12) und die Deckelkonstruktion (14) mittels mindestens einer Rastvorrichtung (16) lösbar miteinander verbindbar sind. Dabei umfasst die mindestens eine Rastvorrichtung (16) mindestens eine an mindestens einer Seitenwand (18, 20, 22, 24) angeordnete und in einen Aufnahmeraum (26) des Aufnahmebehälters (12) ragende Rastlasche (28, 30) sowie mindestens eine in mindestens einer Deckelaußenwand (98, 100, 102, 104) und/oder einer Deckelseitenwand (84, 86, 88, 90) der Deckelkonstruktion (14) ausgebildeten Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) zur Aufnahme und Verrastung der Rastlasche (28, 30) in geschlossenem Zustand des Behälters (10), wobei im Bereich der Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) mindestens ein Druckfeld (74, 76) zur Ausübung von Druck auf die Rastlasche (28, 30) und zum Lösen der Rastlasche (28, 30) aus der Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Set zur Herstellung eines Behälters (10) zur Aufbewahrung von Waren, umfassend einen ersten Zuschnitt (140) zur Herstellung eines Aufnahmebehälters (12) und einen zweiten Zuschnitt (142) zur Herstellung einer Deckelkonstruktion (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend einen Aufnahmebehälter und eine Deckelkonstruktion zum Verschluss des Aufnahmebehälters, wobei der Aufnahmebehälter und die Deckelkonstruktion mittels mindestens einer Rastvorrichtung lösbar miteinander verbindbar sind. Die Erfindung betrifft zudem Set zur Herstellung eines Behälters zur Aufbewahrung von Waren, umfassend einen ersten Zuschnitt zur Herstellung eines Aufnahmebehälters und einen zweiten Zuschnitt zur Herstellung einer Deckelkonstruktion.
  • Behälter und Zuschnitte zur Herstellung von Behältern der eingangs genannten Art sind in einer großen Vielzahl bekannt. In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist es aber notwendig, dass diese Behälter nicht ohne weiteres zu öffnen sind. Insbesondere bei der Aufbewahrung von zerbrechlichen Waren oder auch Waren wie Medikamenten, ist es notwendig, die Behälter gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Dies betrifft insbesondere das unbeabsichtigte Öffnen der Behälter durch Kinder. Derartige Behälter sind beispielsweise aus der DE 94 03 624 U1 und der IT MI20 110 947 A1 bekannt. Nachteilig an diesen bekannten Behältern ist jedoch, dass sie im Bereich der Rastlaschen und damit im Bereich des Öffnungs- und Verschlußmechanismus sich sehr leicht mittels Druckausübung verformen lassen. Bei einem häufigen Öffnen und Verschließen des Behälters kann es daher zu irreversiblen Verformungen kommen, welche zu einer Zerstörung der Verschließ- und Öffnungsfunktion führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zur Aufbewahrung von Waren und ein entsprechendes Set zur Herstellung dieses Behälters bereitzustellen, wobei der Behälter sicher verschließbar ist, gegen ein ungewolltes Öffnen gesichert ist und auch bei einer häufigen Betätigung ein sicheres Öffnen und Verschließen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben dienen ein Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Set zur Herstellung eines Behälters mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters und des erfindungsgemäßen Sets sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälters sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des Sets und umgekehrt anzusehen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere eine Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, aufweisend einen Aufnahmebehälter und eine Deckelkonstruktion zum Verschluss des Aufnahmebehälters. Der Aufnahmebehälter und die Deckelkonstruktion sind dabei mittels mindestens einer Rastvorrichtung lösbar miteinander verbindbar, wobei die mindestens eine Rastvorrichtung mindestens eine an mindestens einer Seitenwand angeordnete und in einen Aufnahmeraum des Aufnahmebehälters ragende Rastlasche sowie mindestens eine in mindestens einer Deckelaußenwand und/oder einer Deckelseitenwand der Deckelkonstruktion ausgebildete Ausnehmung oder Öffnung zur Aufnahme und Verrastung der Rastlasche in geschlossenem Zustand des Behälters umfasst. Zudem ist im Bereich der Ausnehmung oder Öffnung mindestens ein Druckfeld zur Ausübung von Druck auf die Rastlasche und zum Lösen der Rastlasche aus der Ausnehmung oder Öffnung ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist einerseits ein sicherer und automatischer Verschluss des Behälters, insbesondere des Aufnahmebehälters, durch die Deckelkonstruktion gewährleistet. Die Deckelkonstruktion wird automatisch gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Zum Öffnen des Behälters müssen die Rastlaschen aus der Verrastung mit der Deckelkonstruktion gebracht werden. Dies erfolgt durch eine Ausübung von Druck auf das im Bereich der Ausnehmung oder Öffnung ausgebildete Druckfeld. Das Druckfeld kann dabei als Drucklasche, haptisches Tastfeld oder einfache Öffnung ausgebildet sein. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Aufnahme oder Öffnung in einer Deckelaußenwand der Deckelkonstruktion ausgebildet ist, wobei die Deckelaußenwand an einer Deckelseitenwand angelenkt und damit verbunden ist und das Druckfeld im Bereich der Ausnehmung oder Öffnung an der mit der Deckelaußenwand verbundenen Deckelseitenwand ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Öffnen des Behälters mittels der Druckausübung auf das entsprechende Druckfeld und den dem damit verbundenen Lösen der Verrastung der Rastlasche aus der Ausnehmung oder Öffnung. Die erfindungsgemäße Konstruktion gewährleistet auch bei einer häufigen Betätigung ein sicheres Öffnen und Verschließen des Behälters.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters weist die Deckelkonstruktion eine Deckelbodenwand auf, wobei die Deckelseitenwände an der Deckelbodenwand über Biegelinien angelenkt sind, derart, dass sie eine insgesamt schalenartige Deckelkonstruktion ausbilden. Dabei kann die schalenartige Deckelkonstruktion derart dimensioniert sein, dass sie in den Aufnahmebehälter einführbar ist und diesen verschließt. Durch eine derartige Dimensionierung der Deckelkonstruktion ist ein sicherer Verschluss des erfindungsgemäßen Behälters gewährleistet.
  • Unter dem Begriff "Biegelinie" oder "Biegelinien" werden Linien verstanden, entlang derer entsprechende Elemente des Behälters im vorbestimmten Winkel zueinander bringbar sind. Unter Biegelinien werden auch Rill- oder Faltlinien verstanden. Auch Kombinationen dieser Linien sind möglich. Es ist aber auch möglich, dass die Biege-, Rill- oder Faltlinien in Kombination mit einer oder mehreren Schnitt- oder Perforationslinien ausgebildet sind.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters ist die mindestens eine Rastlasche an einer in der Draufsicht länger ausgebildeten Seitenwand des Aufnahmebehälters und die Aufnahme oder Öffnung an einer entsprechenden, in der Draufsicht längeren Deckelaußenwand und/oder Deckelseitenwand der Deckelkonstruktion ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die mindestens eine Rastlasche an einer in der Draufsicht kürzeren ausgebildeten Seitenwand des Aufnahmebehälters und die Aufnahme oder Öffnung an einer entsprechenden, in der Draufsicht kürzeren Deckelaußenwand und/oder Deckelseitenwand der Deckelkonstruktion ausgebildet ist. Dadurch ergeben sich vorteilhafterweise vielseitige Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Behälters.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters weist der Aufnahmebehälter eine sich von einer Bodenwand in Richtung einer Aufnahmeöffnung sich verbreiternde Form auf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass auch die Deckelkonstruktion eine sich von einer Deckelbodenwand ausgehend, sich verbreiternde Form aufweist. Dadurch entsteht insgesamt eine konische Form des erfindungsgemäßen Behälters, welche vorteilhafterweise die Stapelung mehrerer Behälter ineinander und übereinander ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters sind die Deckelaußenwände als Verstärkungselemente ausgebildet. Dadurch ergeben sich vorteilhafterweise Verstärkungen in diesen Bereichen der Deckelkonstruktion, so dass es auch nach mehrmaligem Öffnen und Verschließen des Behälters zu keiner irreversiblen Verformung durch das Öffnen und Verschließen des Behälters in diesen Bereichen der Deckelkonstruktion kommen kann. Des Weiteren können die als Verstärkungselemente ausgebildeten Deckelaußenwände nicht nur als Verstärkungselemente dienen, sondern auch als Rasterung für die Rastlaschen des Aufnahmebehälters. Zudem gewährleisten die umgelegten Deckelaußenwände nicht nur optisch schönere Kanten, sondern vermeiden auch offene Schnittkanten, die möglicherweise zu Verletzungen bei dem Benutzer führen können.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Set zur Herstellung eines Behälters zur Aufbewahrung von Waren, umfassend einen ersten Zuschnitt zur Herstellung eines Aufnahmebehälters und einen zweiten Zuschnitt zur Herstellung einer Deckelkonstruktion. Dabei umfasst der erste Zuschnitt eine Bodenwand, wobei an gegenüberliegenden Enden der Bodenwand jeweils eine Seitenwand über entsprechende Biegelinien angelenkt ist, an einer Seitenwand jeweils weitere Seitenwände über entsprechende Biegelinien angelenkt sind und an dem der Bodenwand gegenüberliegende Ende der Seitenwand mindestens eine Rastlasche über eine Biegelinie angelenkt ist. Der zweite Zuschnitt weist eine Deckelbodenwand auf, wobei an den in der Draufsicht kürzeren Breitseiten der Deckelbodenwand jeweils eine Deckelseitenwand über entsprechende Biegelinien angelenkt ist und an mindestens einer Deckelseitenwand mindestens eine Deckelaußenwand gegenüber der Bodenwand über entsprechende Biegelinien angelenkt ist. Zudem ist in mindestens einer dieser Deckelaußenwände mindestens eine Aufnahme oder Öffnung zur Aufnahme und Verrastung der Rastlasche in zusammengefalteten Zustand des Behälters ausgebildet.
  • Es ist aber auch möglich, dass der erste Zuschnitt eine Bodenwand aufweist, wobei an gegenüberliegenden Enden der Bodenwand jeweils eine Seitenwand über entsprechende Biegelinien angelenkt ist und an dem der Bodenwand gegenüberliegenden Ende der an der Bodenwand angelenkten Seitenwand mindestens eine Rastlasche über eine Biegelinie angelenkt ist. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Alternative weist der zweite Zuschnitt eine Deckelbodenwand auf, wobei hier an den Längsseiten, nämlich den in der Draufsicht längeren Seiten der Deckelbodenwand jeweils eine Deckelseitenwand über entsprechende Biegelinien angelenkt ist. An mindestens einer Deckelseitenwand ist mindestens eine Deckelaußenwand über entsprechende Biegelinien angelenkt, wobei in mindestens einer dieser Deckelaußenwände mindestens eine Aufnahme oder Öffnung zur Aufnahme und Verrastung der Rastlasche in zusammengefalteten Zustand des Behälters ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Set gewährleistet eine einfache Herstellung eines sicher verschließbaren Behälters, der gegen ein ungewolltes Öffnen gesichert ist und auch bei einer häufigen Betätigung ein sicheres Öffnen und Verschließen in gefaltetem Zustand gewährleistet.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sets ist der Ausnehmung oder Öffnung gegenüberliegend in der Deckelseitenwand mindestens ein Druckfeld zur Ausübung von Druck auf die Rastlasche und zum Lösen der Rastlasche aus der Ausnehmung oder Öffnung in zusammengefaltetem Zustand des Behälters ausgebildet. Dabei kann das Druckfeld als Drucklasche, haptisches Tastfeld oder als einfache Öffnung ausgebildet sein. Damit ist ein sicheres Lösen der Rastlasche aus der Ausnehmung oder Öffnung in zusammengefalteten Zustand des Behälters möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Deckelaußenwände als Verstärkungselemente ausgebildet. Die Vorteile dieser Verstärkungselemente wurden bereits im Vorhergehenden beschrieben.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Sets gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind der Beschreibung des ersten Aspekts der Erfindung zu entnehmen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen
  • Figur 1a
    eine schematisch dargestellte Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform in geschlossenem Zustand;
    Figur 1b
    eine schematisch dargestellte Ansicht eines Aufnahmebehälters des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Figur 1a;
    Figur 1c
    eine schematisch dargestellte Ansicht einer Deckelkonstruktion des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Figur 1a;
    Figur 2a
    eine schematische Darstellung eines Zuschnitts des Aufnahmebehälters gemäß Figur 1b;
    Figur 2b
    eine schematische Darstellung eines Zuschnitts der Deckelkonstruktion gemäß Figur 1c;
    Figur 3a
    eine schematisch dargestellte Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform in geschlossenem Zustand;
    Figur 3b
    eine schematisch dargestellte Ansicht eines Aufnahmebehälters des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Figur 3a;
    Figur 3c
    eine schematisch dargestellte Ansicht einer Deckelkonstruktion des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Figur 3a;
    Figur 4a
    eine schematische Darstellung eines Zuschnitts des Aufnahmebehälters gemäß Figur 3b; und
    Figur 4b
    eine schematische Darstellung eines Zuschnitts der Deckelkonstruktion gemäß Figur 3c.
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen schematische Darstellungen eines Behälters 10 und Teilen davon gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Fig. 1a bis 1c werden im Folgenden in Zusammenschau beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche Merkmale des Behälters 10 bezeichnen.
  • Fig. 1a zeigt eine schematisch dargestellte Schrägansicht eines Behälters 10 gemäß einer ersten Ausführungsform in einem geschlossenen Zustand. Der Behälter 10 dient insbesondere zur Aufbewahrung von Waren. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Faltschachtel aus Karton. Der Behälter 10 umfasst dabei einen Aufnahmebehälter 12 und eine Deckelkonstruktion 14, wobei die Deckelkonstruktion 14 zum Verschließen des Aufnahmebehälters 12 dient. Man erkennt, dass der Aufnahmebehälter 12 und die Deckelkonstruktion 14 mittels einer Rastvorrichtung 16, die im Folgenden noch näher beschrieben wird, lösbar miteinander verbindbar sind. Der Aufnahmebehälter 12 umfasst eine Bodenwand 36, an deren Rändern jeweils eine Seitenwand 18, 20, 22, 24 angelenkt ist. Die Bodenwand 36 sowie die umgebenden Seitenwände 18, 20, 22, 24 bilden einen Aufnahmeraum 26 des Aufnahmebehälters 12 aus. Des Weiteren erkennt man, dass die Deckelkonstruktion 14 eine Deckelbodenwand 82 umfasst, an deren Rändern über Biegelinien 130, 132, 134, 136 (siehe auch Fig. 2b) Deckelseitenwände 84, 86, 88 90 angelenkt sind. Des Weiteren erkennt man, dass der Behälter 10 insgesamt eine konische Form aufweist. Dies gilt sowohl für den Aufnahmebehälter 12 wie auch für die Deckelkonstruktion 14.
  • Zudem wird deutlich, dass die durch die Deckelbodenwand 82 und die sie umgebenden Deckelseitenwände 84, 86, 88, 90 ausgebildete Aufnahmeöffnung der Deckelkonstruktion 14 derart dimensioniert ist, dass sie die Unterseite eines Aufnahmebehälters eines weiteren Behälters aufnehmen kann. Damit ergibt sich eine Stapelbarkeit des Behälters 10.
  • Des Weiteren erkennt man insbesondere auch aus den Fig. 1b und 1c die Ausgestaltung der Rastvorrichtung 16. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 20, 24 jeweils eine Rastlasche 28, 30 angeordnet, derart, dass sie in den Aufnahmeraum 26 des Aufnahmebehälters 12 ragen. Zudem sind sie derart angeordnet, dass sie in Ausnehmungen 94, 96, die in den sich ebenfalls gegenüberliegenden Deckelaußenwänden 98, 100 ausgebildet sind, verrastbar sind. Die Verrastung erfolgt dabei in geschlossenem Zustand des Behälters 10. Des Weiteren erkennt man, dass im Bereich der Ausnehmung 94, 96 jeweils ein Druckfeld 74, 76 zur Ausübung von Druck auf die Rastlasche 28, 30 und zum Lösen der Rastlasche 28, 30 aus der Ausnehmung 94, 96 ausgebildet ist. Die Druckfelder 74, 76 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Drucklaschen ausgebildet. Die Druckfelder 74, 76 sind in den sich gegenüberliegenden Deckelseitenwänden 88, 90 mittels entsprechender Schnitt- oder Perforationslinien 78, 80 ausgebildet.
  • Des Weiteren erkennt man, dass die Deckelaußenwände 98, 100, 102, 104 an den entsprechenden Deckelseitenwänden 84, 86, 88, 90 angelenkt und damit verbunden sind. Zudem wird deutlich, dass die Deckelbodenwand 82 mit den daran angelenkten Deckelseitenwänden 84, 86, 88, 90 eine insgesamt schalenartige Deckelkonstruktion 14 ausbilden. Dabei ist die Deckelkonstruktion 14 derart dimensioniert, dass sie in den Aufnahmebehälter 12 einführbar ist und diesen verschließt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastlaschen 28, 30 an den in der Draufsicht kürzer ausgebildeten Seitenwänden 20, 24 des Aufnahmebehälters 12 ausgebildet. Entsprechend sind die Aufnahmen 74, 76 an in der Draufsicht kürzeren Deckelaußenwänden 98, 100 der Deckelkonstruktion 14 ausgebildet.
  • Des Weiteren erkennt man, dass die Deckelaußenwände 98, 100, 102, 104 als Verstärkungselemente ausgebildet sind. Ein entsprechender Verstärkungseffekt wird auch bei dem Aufnahmebehälter 12 durch die an in der Draufsicht länger ausgebildeten Seitenwände 18, 22 angelenkten Verstärkungslaschen 46, 48 erzielt. Die Verstärkungslaschen 46, 48 sind dabei über entsprechende Biegelinien 54, 56 an den Seitenwänden 18, 22 angelenkt und damit verbunden.
  • Aus der Fig. 1b wird zudem deutlich, dass beispielsweise die Seitenwände 18, 24 über Klebelaschen 38, 42 miteinander verbunden sind. Fig. 1c zeigt beispielhaft eine Klebelasche 92, welche die Deckelseitenwände 86, 90 miteinander verbindet. Zudem erkennt man, dass die Deckelkonstruktion 14 zwischen den Deckelseitenwänden 84, 86, 88, 90 und den entsprechenden Deckelaußenwänden 98, 100, 102, 104 jeweils eine Randlasche 106, 108, 110, 112 aufweisen. Die Randlaschen 106, 108, 110, 112 dienen zur leichteren Handhabbarkeit der Deckelkonstruktion 14 sowie zu deren Stabilisierung.
  • Fig. 2a zeigt eine schematische Darstellung des ersten Zuschnitts 140 zur Herstellung des Aufnahmebehälters 12, wie er schematisch in Fig. 1b dargestellt ist. Man erkennt, dass der Zuschnitt 140 eine Bodenwand 36 umfasst, wobei an gegenüberliegenden Enden der Bodenwand 36 jeweils eine Seitenwand 18, 22 über entsprechende Biegelinien 70, 72 angelenkt ist. An der Seitenwand 22 sind jeweils weitere Seitenwände 20, 24 über entsprechende Biegelinien 66, 68 angelenkt. Zudem wird deutlich, dass an dem der Bodenwand 36 gegenüberliegenden Ende der Seitenwand 20, 24 jeweils eine Rastlasche 28, 30 über Biegelinien 50, 52 angelenkt sind. An dem der Bodenwand 36 gegenüberliegenden Ende weisen die Seitenwände 18, 22 jeweils über Biegelinien 54, 56 angelenkte Verstärkungslaschen 46, 48 auf. Zudem sind an der Bodenwand 36 Klebelaschen 42, 44 über Biegelinien 62, 64 und an der Seitenwand 18 Klebelaschen 38, 40 über Biegelinien 58, 60 angelenkt.
  • Fig. 2b zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Zuschnitts 142 zur Herstellung der Deckelkonstruktion 14 gemäß Fig. 1c. Man erkennt, dass der Zuschnitt 142 eine Deckelbodenwand 82 aufweist, wobei an den in der Draufsicht kürzeren Breitseiten der Deckelbodenwand 82 jeweils eine Deckelseitenwand 88, 90 über entsprechende Biegelinien 130, 132 angelenkt sind. An den Deckelseitenwänden 88, 90 ist jeweils eine Deckelaußenwand 98, 100 über entsprechende Biegelinien 114, 116, 122, 124 angelenkt. In den Deckelaußenwänden 98, 100 ist jeweils eine Aufnahme 94, 96 zur Aufnahme und Verrastung der Rastlaschen 28, 30 in zusammengefaltetem Zustand des Behälters 10 ausgebildet. Des Weiteren wird deutlich, dass den Deckelseitenwänden 88, 90 jeweils ein Druckfeld 74, 76 zur Ausübung von Druck auf die Rastlasche 28, 30 und zum Lösen der entsprechenden Rastlasche 28, 30 aus der Ausnehmung 94, 96 in zusammengefaltetem Zustand des Behälters ausgebildet ist. Die Druckfelder 74, 76 sind dabei gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Drucklaschen ausgebildet, die mittels Schnitt- oder Perforationslinien 78, 80 in den Deckelseitenwänden 88, 90 gebildet werden. Zur Vervollständigung der Deckelkonstruktion 14 weist der zweite Zuschnitt 142 zudem Deckelseitenwände 84, 86 auf, die über Biegelinien 134, 136 mit den Längsseiten der Deckelbodenwand 82 verbunden sind. An den der Bodenwand 82 gegenüberliegenden Bereichen sind an den Deckelseitenwänden 84, 86 über Biegelinien 118, 120, 126, 128 weitere Deckelaußenwände 102, 104 angelenkt. Die parallel verlaufenden Biegelinien 118, 120 sowie 126, 128 bilden zudem Randlaschen 108, 112 aus. Entsprechendes gilt für die Biegelinien 114, 116 sowie die Biegelinien 122, 124, die jeweils Randlaschen 106, 110 ausbilden. Der zweite Zuschnitt 142 weist zudem Klebelaschen 92 auf, die jeweils über Biegelinien 138 mit den Deckelseitenwänden 88, 90 verbunden sind und zur Verbindung der Deckelseitenwände 88, 90 mit den Deckelseitenwänden 84, 86 dienen.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen schematische Darstellungen eines Behälters 10 und Teilen davon gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Fig. 3a bis 3c werden im Folgenden in Zusammenschau beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche Merkmale des Behälters 10 gemäß der zweiten Ausführungsform bezeichnen.
  • Der Behälter 10 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem in den Fig. 1a bis 1c beschriebenen Behälter 10 gemäß der ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass die Rastlaschen 28, 30 an den in der Draufsicht länger ausgebildeten Seitenwänden 18, 22 des Aufnahmebehälters 12 ausgebildet sind. Entsprechend sind die Aufnahmen 94, 96, die zur Aufnahme und Verrastung der Rastlaschen 28, 30 in geschlossenem Zustand des Behälters 10 dienen, an einer entsprechenden, in der Draufsicht längeren Deckelaußenwand 102, 104 der Deckelkonstruktion 14 ausgebildet. Aus den Fig. 3a bis 3c wird wiederum die Ausgestaltung des Behälters 10, des Aufnahmebehälters 12 und der Deckelkonstruktion 14 deutlich. Man erkennt, dass die Rastlaschen 28, 30 jeweils an den Seitenwänden 18, 20 angelenkt und zwischen jeweils zwei Verstärkungslaschen 46, 48 angeordnet sind. Die Verstärkungslaschen 46, 48 sind wiederum mit den Innenseiten der Seitenwände 18, 22 verklebt. Die Rastlaschen 28, 30 ragen dagegen frei schwingend in den Aufnahmeraum 26 des Aufnahmebehälters 12. Aus Fig. 3c wird deutlich, dass die Aufnahmen 94, 96 in den Deckelaußenwänden 102, 104 ausgebildet sind. Die Druckfelder 74, 76 sind in entsprechenden Bereichen der Deckelseitenwände 84, 86 ausgebildet, derart, dass sie in geschlossenem Zustand des Behälters 10 sich gegen die Rastlaschen 28, 30 drücken lassen. Man erkennt, dass die Druckfelder 74, 76 mittels entsprechender Schnitt- oder Perforationslinien 78, 80 in den Deckelseitenwänden 84, 86 ausgebildet sind. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung des Behälters 10 gemäß der zweiten Ausführungsform verweisen wir auf die Beschreibung des Behälters 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche Merkmale der jeweiligen Behälter 10 bezeichnen.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Zuschnitts 140 des Aufnahmebehälters 10 gemäß Fig. 3b. Man erkennt, dass der Zuschnitt 140 eine Bodenwand 36 aufweist, wobei an den gegenüberliegenden Enden der Bodenwand 36 jeweils eine Seitenwand 18, 22 über entsprechende Biegelinien 70, 72 angelenkt ist. Man erkennt, dass an dem der Bodenwand 36 gegenüberliegenden Ende der an der Bodenwand 36 angelenkten Seitenwände 18, 22 jeweils eine Rastlasche 28, 30 über entsprechende Biegelinien 54, 56 angelenkt ist. Zudem sind über die Biegelinien 54, 56 Verstärkungslaschen 46, 48 an den jeweiligen Seitenwänden 18, 22 angelenkt. Zudem wird deutlich, dass weitere Seitenwände 20, 24 über Biegelinien 66, 68 mit der Seitenwand 22 verbunden sind. Des Weiteren weist der Zuschnitt 140 Klebelaschen 42, 44 auf, die über entsprechende Biegelinien 62, 64 mit der Bodenwand 36 verbunden sind. Weitere Klebelaschen 38, 40 sind über Biegelinien 58, 60 mit der Seitenwand 18 verbunden.
  • Fig. 4b zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Zuschnitts 142 zur Herstellung der Deckelkonstruktion 14 gemäß Fig. 3c. Man erkennt, dass der zweite Zuschnitt 142 eine Deckelbodenwand 82 aufweist, wobei an den Längsseiten der Deckelbodenwand 82 jeweils eine Deckelseitenwand 84, 86 über entsprechende Biegelinien 134, 136 angelenkt sind. Über weitere Biegelinien 118, 120, 126, 128 ist an den Deckelseitenwänden 84, 86 an den der Deckelbodenwand 82 gegenüberliegenden Enden jeweils eine Deckelaußenwand 102, 104 angelenkt. In den Deckelaußenwänden 102, 104 sind dabei jeweils eine Aufnahme 94, 96 zur Aufnahme und Verrastung der Rastlaschen 28, 30 des Aufnahmebehälters 12 in zusammengefaltetem Zustand des Behälters 10 ausgebildet. Man erkennt zudem, dass der Ausnehmung 94, 96 gegenüberliegend in der Deckelseitenwand 84, 86 jeweiliges ein Druckfeld 74, 76 über Schnitt- oder Perforationslinien 78, 80 ausgebildet ist. Die Druckfelder 74, 76 dienen dabei zur Ausübung von Druck auf die entsprechenden Rastlaschen 28, 30 und zum Lösen der Rastlaschen 28, 30 aus der jeweiligen Ausnehmung 94, 96 in zusammengefaltetem Zustand des Behälters 10. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckfelder 74, 76 als Drucklaschen ausgebildet.
  • Der zweite Zuschnitt 142 weist zudem Deckelseitenwände 88, 90 auf, die an den kürzeren Enden der Deckelbodenwand 82 über entsprechende Biegelinien 130, 132 angelenkt sind. An den Deckelseitenwänden 84, 86, 88, 90 sind jeweils gegenüberliegend der Deckelbodenwand 82 über Biegelinien 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126, 128 Deckelaußenwände 98, 100, 102, 104 angelenkt. Die jeweils paarweise angeordneten Biegelinien 114, 116; 118, 120; 122, 124; 126, 128 bilden jeweils entsprechende Randlaschen 106, 108, 110, 112 aus. Die Deckelaußenwände 98, 100, 102, 104 sind jeweils mit der Außenseite der entsprechenden Deckelseitenwände 84, 86, 88, 90 verklebt und dienen insbesondere als Verstärkungselemente.
  • Des Weiteren weist der zweite Zuschnitt 142 Klebelaschen 92 auf, die über entsprechende Biegelinien 138 mit den Deckelseitenwänden 88, 90 verbunden sind.
  • Die beschriebenen Behälter 10 sowie die entsprechenden Zuschnitte 140, 142 bestehen üblicherweise aus Karton, Papier oder Kunststoff. Auch andere geeignete Materialien oder Kombinationen davon sind denkbar.

Claims (14)

  1. Behälter (10) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, umfassend einen Aufnahmebehälter (12) und eine Deckelkonstruktion (14) zum Verschluss des Aufnahmebehälters (12), wobei der Aufnahmebehälter (12) und die Deckelkonstruktion (14) mittels mindestens einer Rastvorrichtung (16) lösbar miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rastvorrichtung (16) mindestens eine an mindestens einer Seitenwand (18, 20, 22, 24) angeordnete und in einen Aufnahmeraum (26) des Aufnahmebehälters (12) ragende Rastlasche (28, 30) sowie mindestens eine in mindestens einer Deckelaußenwand (98, 100, 102, 104) und/oder einer Deckelseitenwand (84, 86, 88, 90) der Deckelkonstruktion (14) ausgebildeten Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) zur Aufnahme und Verrastung der Rastlasche (28, 30) in geschlossenem Zustand des Behälters (10) umfasst, wobei im Bereich der Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) mindestens ein Druckfeld (74, 76) zur Ausübung von Druck auf die Rastlasche (28, 30) und zum Lösen der Rastlasche (28, 30) aus der Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) ausgebildet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld (74, 76) als Drucklasche, haptisches Tastfeld oder Öffnung ausgebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme oder Öffnung (94, 96) in einer Deckelaußenwand (98, 100, 102, 104) der Deckelkonstruktion (14) ausgebildet ist, wobei die Deckelaußenwand (98, 100, 102, 104) an einer Deckelseitenwand (84, 86, 88, 90) angelenkt und damit verbunden ist und das Druckfeld (74, 76) im Bereich der Aufnahme oder Öffnung (94, 96) an der mit der Deckelaußenwand (98, 100, 102, 104) verbundenen Deckelseitenwand (84, 86, 88, 90) ausgebildet ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkonstruktion (14) eine Deckelbodenwand (82) aufweist, wobei die Deckelseitenwände (84, 86, 88, 90) an der Deckelbodenwand (82) über Biegelinien (130, 132, 134, 136) angelenkt sind, derart, dass sie eine insgesamt schalenartige Deckelkonstruktion (14) ausbilden.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schalenartige Deckelkonstruktion (14) derart dimensioniert ist, dass sie in den Aufnahmebehälter (12) einführbar ist und diesen verschließt.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (28, 30) an einer in der Draufsicht länger ausgebildeten Seitenwand (18, 22) des Aufnahmebehälters (12) und die Aufnahme oder Öffnung (94, 96) an einer entsprechenden, in der Draufsicht längeren Deckelaußenwand (102, 104) und/oder Deckelseitenwand (84, 86) der Deckelkonstruktion (14) ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastlasche (28, 30) an einer in der Draufsicht kürzer ausgebildeten Seitenwand (20, 24) des Aufnahmebehälters (12) und die Aufnahme oder Öffnung (74, 76) an einer entsprechenden, in der Draufsicht kürzeren Deckelaußenwand (98, 100) und/oder Deckelseitenwand (88, 90) der Deckelkonstruktion (14) ausgebildet ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (12) eine sich von einer Bodenwand (36) in Richtung einer Aufnahmeöffnung sich verbreiternde Form aufweist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkonstruktion (14) eine sich von einer Deckelbodenwand (82) ausgehend, sich verbreiternde Form aufweist.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelaußenwände (98, 100, 102, 104) als Verstärkungselemente ausgebildet sind.
  11. Set zur Herstellung eines Behälters (10) zur Aufbewahrung von Waren, umfassend einen ersten Zuschnitt (140) zur Herstellung eines Aufnahmebehälters (12) und einen zweiten Zuschnitt (142) zur Herstellung einer Deckelkonstruktion (14), wobei der erste Zuschnitt (140)
    eine Bodenwand (36) aufweist, wobei an gegenüberliegenden Enden der Bodenwand (36) jeweils eine Seitenwand (18, 22) über entsprechende Biegelinien (70, 72) angelenkt ist,
    an einer Seitenwand (22) jeweils weitere Seitenwände (20, 24) über entsprechende Biegelinien (66, 68) angelenkt sind, und
    an dem der Bodenwand (36) gegenüberliegenden Ende der Seitenwand (20, 24) mindestens eine Rastlasche (28, 30) über eine Biegelinie (50, 52) angelenkt ist und
    wobei der zweite Zuschnitt (142)
    eine Deckelbodenwand (82) aufweist, wobei an den in der Draufsicht kürzeren Breitseiten der Deckelbodenwand (82) jeweils eine Deckelseitenwand (88, 90) über entsprechende Biegelinien (130, 132) angelenkt ist, wobei an mindestens einer Deckelseitenwand (88, 90) mindestens eine Deckelaußenwand (98, 100) über entsprechende Biegelinien (114, 116, 122, 124) angelenkt ist und in mindestens einer dieser Deckelaußenwände (98, 100) mindestens eine Aufnahme oder Öffnung (94, 96) zur Aufnahme und Verrastung der Rastlasche (28, 30) in zusammengefalteten Zustand des Behälters (10) ausgebildet ist;
    oder
    wobei der erste Zuschnitt (140)
    eine Bodenwand (36) aufweist, wobei an gegenüberliegenden Enden der Bodenwand (36) jeweils eine Seitenwand (18, 22) über entsprechende Biegelinien (70, 72) angelenkt ist,
    wobei an dem der Bodenwand (36) gegenüberliegenden Ende der an der Bodenwand (36) angelenkten Seitenwand (18, 22) mindestens eine Rastlasche (28, 30) über eine Biegelinie (54, 56) angelenkt ist; und
    wobei der zweite Zuschnitt (142)
    eine Deckelbodenwand (82) aufweist, wobei an den Längsseiten der Deckelbodenwand (82) jeweils eine Deckelseitenwand (84, 86) über entsprechende Biegelinien (134, 136) angelenkt ist, wobei an mindestens einer Deckelseitenwand (84, 86) mindestens eine Deckelaußenwand (102, 104) über entsprechende Biegelinien (118, 120, 126, 128) angelenkt ist und in mindestens einer dieser Deckelaußenwände (102, 104) mindestens eine Aufnahme oder Öffnung (94, 96) zur Aufnahme und Verrastung der Rastlasche (28, 30) in zusammengefalteten Zustand des Behälters (10) ausgebildet ist.
  12. Set gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) gegenüberliegend in der Deckelseitenwand (84, 86, 88, 90) mindestens ein Druckfeld (74, 76) zur Ausübung von Druck auf die Rastlasche (28, 30) und zum Lösen der Rastlasche (28, 30) aus der Ausnehmung oder Öffnung (94, 96) in zusammengefalteten Zustand des Behälters (10) ausgebildet ist.
  13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld (74, 76) als Drucklasche, haptisches Tastfeld oder Öffnung ausgebildet ist.
  14. Set nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelaußenwände (98, 100, 102, 104) als Verstärkungselemente ausgebildet sind.
EP22205348.0A 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und set zur herstellung eines behälters Pending EP4365099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205348.0A EP4365099A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und set zur herstellung eines behälters
PCT/EP2023/080524 WO2024094783A1 (de) 2022-11-03 2023-11-02 Behälter und set zur herstellung eines behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205348.0A EP4365099A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und set zur herstellung eines behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4365099A1 true EP4365099A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=84246113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205348.0A Pending EP4365099A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Behälter und set zur herstellung eines behälters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4365099A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403624U1 (de) 1993-06-16 1994-10-27 Edelmann Carl Gmbh Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverförmigem Gut
ITMI20110947A1 (it) 2011-05-26 2012-11-27 Gi Bi Effe Srl Scatola per contenere e selettivamente erogare una pluralita' di prodotti solidi sfusi
US20170166361A1 (en) * 2014-09-19 2017-06-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Packaging box and object packaged in said packaging box
EP3789311A2 (de) * 2019-07-18 2021-03-10 hvb Innova AG Verpackungsanordnung
WO2021181259A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Stora Enso Oyj Kit of blanks, a box blank and a lid blank
WO2022169782A1 (en) * 2021-02-02 2022-08-11 Parcel Health, Inc. Container and dispenser
US20220315297A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Fameccanica.Data S.P.A. Child-proof paper or cardboard container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403624U1 (de) 1993-06-16 1994-10-27 Edelmann Carl Gmbh Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverförmigem Gut
ITMI20110947A1 (it) 2011-05-26 2012-11-27 Gi Bi Effe Srl Scatola per contenere e selettivamente erogare una pluralita' di prodotti solidi sfusi
US20170166361A1 (en) * 2014-09-19 2017-06-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Packaging box and object packaged in said packaging box
EP3789311A2 (de) * 2019-07-18 2021-03-10 hvb Innova AG Verpackungsanordnung
WO2021181259A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Stora Enso Oyj Kit of blanks, a box blank and a lid blank
WO2022169782A1 (en) * 2021-02-02 2022-08-11 Parcel Health, Inc. Container and dispenser
US20220315297A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Fameccanica.Data S.P.A. Child-proof paper or cardboard container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
EP2130042B1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
EP4365099A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
WO2024094783A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
DE202022102821U1 (de) Verpackungseinlage, Aufnahmebehälter und Verpackung
EP3770081B1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
DE202022106181U1 (de) Behälter und Set zur Herstellung eines Behälters
EP4365098A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE102020127722B4 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE202022106180U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
EP4368529A1 (de) Behälter, zuschnitt und verpackung
DE202022106311U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
WO2024100164A1 (de) Behälter, zuschnitt und verpackung
EP3766802B1 (de) Verpackung mit innenkragen
DE202022106312U1 (de) Behälter, Zuschnitt und Verpackung
EP1357878A1 (de) Kraftfahrzeug-verbandmaterialbehälter
DE202013001997U1 (de) Vorrichtung zur entnehmbaren Aufnahme von Gegenständen
EP4180346A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
WO2005042359A1 (de) Behälter-deckel-kombination
DE2506390C3 (de) Faltschachtel für Schriftgut
DE2622446C2 (de) Kindersicherer Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR