EP3789311A2 - Verpackungsanordnung - Google Patents

Verpackungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3789311A2
EP3789311A2 EP20020326.3A EP20020326A EP3789311A2 EP 3789311 A2 EP3789311 A2 EP 3789311A2 EP 20020326 A EP20020326 A EP 20020326A EP 3789311 A2 EP3789311 A2 EP 3789311A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
bead
latching
shell wall
packaging arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20020326.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3789311A3 (de
Inventor
Henri Haist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HVB Innova AG
Original Assignee
HVB Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HVB Innova AG filed Critical HVB Innova AG
Publication of EP3789311A2 publication Critical patent/EP3789311A2/de
Publication of EP3789311A3 publication Critical patent/EP3789311A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/24Connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • B65D5/685Telescope flanged lids having an inwardly or upwardly extending tab on the lid side wall cooperating with a tab on, or an opening in, the container side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments

Definitions

  • the present illustration relates to a packaging arrangement with a receiving tray, in particular a receiving tray made of cardboard, with a receiving trough and a lid element, in particular a lid element made of plastic, for closing the receiving trough with a lid edge for holding the lid element on the container wall. Furthermore, the following illustration relates to a receiving tray and a cover element, which can be used in particular in the aforementioned packaging arrangement.
  • Packaging arrangements with a receiving tray and a cover element are known. Combinations of receiving tray and cover element experience special requirements when the receiving tray consists of a cardboard box with comparatively thin and smooth side walls and is to be closed with a plastic lid in the most uncomplicated and quick way possible. The difficulty in this case, however, is not only to ensure that the receiving tray is simply closed, but also to ensure the possibility of simple opening, without the carrying stability of the packaging arrangement suffering as a result.
  • An object of an embodiment of the present invention can therefore be seen in providing a packaging arrangement which ensures a simple and safe closing and opening of a receiving tray with a cover element, the receiving tray having the highest possible load capacity compared to the cover element.
  • such an embodiment relates to a Packaging arrangement comprising a receiving tray with a tray wall enclosing a tray wall edge, in particular made of cardboard, a cover element, in particular made of plastic, with a bead for at least partially receiving the tray wall edge, wherein the shell wall edge includes a resistance edge and a shell wall edge edge, which in operative connection form a support edge, wherein the bead has a guide joint and an inner flank running in the receiving shell with a latching projection, wherein the resistance edge faces the locking projection and wherein the guide joint and the support edge have a length which moves in a range between a largest distance to be measured between the locking projection and the guide joint and a shortest distance to be measured between the locking projection and the guide joint such that the support edge between the locking projection and the guide joint Latching experience with latching resistance.
  • the latching inclusion of the shell wall edge which is created according to the invention and located in the receiving shell, creates a latching mechanism which can be set in a variety of ways and which allows it to be done in a simple manner allows, in the operative connection between the guide joint, shell wall or shell edge and the locking projection, to set a locking resistance in a targeted manner, which enables the connection created between the receiving shell and the cover element to be reopened in a simple manner and, at the same time, enables the packaging arrangement according to the invention to be closed easily and quickly.
  • the guide joint creates a lateral inclusion of the shell wall edge, which prevents the shell wall edge from sliding laterally out of the bead, bypassing the latching effect between the latching tab and the latching projection.
  • the stability of the locking inclusion is supported in particular by the depth or height of the guide joint and the locking projection protruding from the inner flank. Their characteristics depend, among other things, on the material used for the receiving tray, for example the thickness of the cardboard used.
  • the aim is also to be able to specifically develop a load-holding and load-safe latching resistance in accordance with the application.
  • the latching resistance is defined as the holding force with which it is still possible to hold the contents in the packaging arrangement securely with a high holding force. As already stated, it is ensured at the same time that the packaging arrangement can simply be closed and opened again.
  • the shortest distance according to the invention between the latching resistor and the guide joint is measured in particular according to whether, in the case of this distance, the support edge or the shell wall edge can be enclosed in the guide joint or the support edge remains guided in the guide joint until the latching resistance is reached.
  • an advantageous further development according to the invention consists in that the support edge and consequently the resistance edge are formed by a latching tab on the shell wall edge.
  • the latching tab can be formed by an edge fold, which is bent over into the receiving shell to form the latching tab.
  • the edge fold is preferably integrally connected to the shell wall edge and can thus be knocked into the receiving shell or its receiving trough or into the inside of the receiving shell and run as part of the shell wall edge at least partially in the guide joint. In this way, the edge fold also serves to stiffen and stabilize the shell wall edge and consequently also that of the latching resistor according to the invention.
  • the folding of the edge fold is preferably carried out along an edge bending line, which can be shaped or configured, for example, in the form of an edge groove.
  • edge bending line can be shaped or configured, for example, in the form of an edge groove.
  • the stronger or weaker the bent locking tab can stand up again and protrude from the shell wall.
  • the lateral inclusion mentioned can at least also be influenced with the edge-edge bending line.
  • a further development in the edge edge turn-up can also consist in that it comprises a fixing tab, which is preferably laterally connected to the latching tab and preferably runs along the shell wall edge, and the fixing tab is flatly connected to the shell wall.
  • the fixing tab has the particular effect that the latching tab can only stand up to a reduced extent from the edge of the shell wall. Furthermore, the fixing tab causes the locking tab to be stiffened, so that it can be more strongly and more specifically supported with respect to the locking projection in order to develop the locking effect desired according to the invention.
  • the fixing tab is wider than the locking tab in the edge fold.
  • this can result in a shorter snap-in tab more stiffened in order to be able to form an even better latching resistance compared to the latching projection and, on the other hand, this offers the possibility of equipping the fixing tab with a greater width for flat attachment of the fixing tab to the edge of the shell wall.
  • the flat connection between the fixing tab and the edge of the shell wall is preferably made by gluing the fixing tab to the edge of the shell wall.
  • the shell wall edge runs along the inner flank. Whereby along in the sense of the invention also includes certain courses that differ from a parallel course between the shell wall edge and the inner flank. Deviations of ⁇ 20 ° or particularly preferably ⁇ 10 ° between the edge of the shell wall and the inner flank are advantageously within the scope of the invention. It has been shown according to the invention that the closer the course between the shell wall edge and the inner flank, the better the support edge or the locking tab can engage with the locking projection with resistance.
  • a particularly advantageous development according to the invention also consists in equipping the bead with an opening widened at least in the area of the latching projection and adjacent to the guide joint in terms of height.
  • the widening of the opening is preferably used to open the locking mechanism in which the cover element is pushed or bent over the edge of the shell wall, in particular at this point, whereby the edge of the shell wall can be lifted out of the especially lateral inclusion through the guide joint, which in turn results in the operative connection or resistance contact according to the invention is laterally releasable between the resistance edge and the locking projection.
  • the widening of the opening forms in this respect Transition from the guide joint an improved opening mechanism for the packaging arrangement.
  • the opening widening includes a bead wall step extending from the guide joint.
  • the bead wall step forms a threshold which, when it is overcome by the shell wall edge in a tension-relieving manner, causes the shell wall edge to suddenly slide out of the bead.
  • Tension-relieving in this sense means the relief of the shell wall edge from the tension that the shell wall edge experiences in the guide joint, for example between the locking projection and the guide joint, and which is released when the shell wall edge merges from the guide joint into the opening expansion.
  • the bead according to the invention is also and in addition to the inner flank formed by an apron flank extending on the outside of the shell wall edge.
  • the widening of the opening is preferably formed only over or in the apron flank, specifically preferably as a bulge in the apron flank.
  • the bulge begins in the transition from the guide joint to the opening widening through the bead wall step already described above, which can also be understood as a step widening from the guide joint in the bead and which is part of the opening mechanism according to the invention.
  • the guide groove is designed to have a depth or height oriented to the relative flexibility of the apron flank and / or vice versa
  • the relative flexibility of the apron flank is designed to be oriented towards the depth of the guide groove that with outward bending of the skirt flank in the area of the bead wall step
  • Bead wall step is movable at least up to a shell wall edge predetermined by the shell wall edge.
  • the free end of the apron flank has a gripping tab with which the opening mechanism according to the invention can be actuated.
  • the gripping tab advantageously extends vertically outwards so that it is clearly visible and easy to grasp, and so protrudes easily from the side of the cover element. In the case of a packaging arrangement with several opening extensions, it is generally sufficient that only one gripping tab is assigned to one of the opening extensions for opening.
  • a particularly advantageous further development according to the invention can also consist in combining the latching mechanism according to the invention with a contracting structure which causes the shell wall edge to contract in length.
  • the contracting structure is impressed on the inner flank and the apron flank. It has the advantage that the contraction of the shell wall edge jams the shell wall edge in the bead, whereby the shell wall edge is held in the bead and on the cover element in addition to the latching mechanism.
  • a further development of the contracting structure can also consist in providing one or more clamping sections distributed over the shell wall edge to produce a contracting clamping connection between the shell wall edge and the bead.
  • the clamping sections can, for example, comprise a first, second and third clamping projection protruding into the bead, the first clamping projection on one side of the bead, for example on the skirt flank, and the second and third clamping projection on the other side of the bead , for example, can be arranged on the inside flank of the bead.
  • the contracting structure is formed with clamping projections, it has been shown to be particularly effective within the scope of the invention if the first clamping projection is arranged opposite one another between the second and third clamping projections and is configured in such a way that the shell wall edge is between the first clamping projection and the second and third clamping projections is pressable.
  • the first clamping projection protrudes into the distance between the second and third clamping projection and forms a clamping gap with it, so to speak, into which the shell wall edge can be pushed, with the shell wall edge being impressed by the clamping projections with a wave structure that contracts on the shell wall edge and thus the Lid element has a clamping / holding effect on the receiving shell.
  • a further development can also consist in the packaging arrangement having a first shell wall edge which connects a first and a second corner area of the receiving shell, with the edge fold extending into the receiving shell bent from the first to the second corner area and with the edge edge turning a first protruding from the shell wall edge Having latching tab, formed starting from the first corner area, and wherein the edge edge flap has a second latching tab protruding from the shell wall edge, formed starting from the second corner area, the edge edge folding between the two edge flaps having a fastening tab that is flatly connected to the shell wall edge and is wider than the locking tabs.
  • the guide joint has a bend in such a way that this bend presses the shell wall edge at least outwards.
  • the bending causes, among other things, that the latching tab is erected with respect to the shell wall edge and is reinforced at the shell wall edge with respect to the latching projection.
  • the shell wall edge and / or the shell wall runs obliquely outward.
  • running obliquely outwards means that the course of the shell wall edge and / or the shell wall enlarges the receiving shell towards the top.
  • the guide joint bend can advantageously be designed in such a way that the bend also includes a vertical bend in addition to a horizontal bend, the vertical bend being coordinated with the horizontal bend insofar as a vertical sliding of the shell wall edge caused by pushing the shell wall edge outward Guide joint can be compensated by the vertical bending of the shell wall edge.
  • This not only improves the stability and load-bearing capacity of the packaging arrangement, but also ensures that the tray wall edge in the bead is sealed against the cover element in a dust- and / or liquid-tight manner, in that the tray wall edge is evenly abutted in the bead in relation to the bead base and / or rests evenly on the apron flank that forms the guide joint.
  • the shell wall should preferably be designed in such a way that a sealing connection is possible between the shell wall edge and the shell wall edge.
  • the packaging arrangement can also have a third tray wall edge, which is technically analogous to the first tray wall edge, but which is not between the first and the second corner area, but between the third and a fourth corner area and which one between includes a fixing tab provided third and fourth locking tabs analogous to the first shell wall edge.
  • the cover element can comprise a first bead and a third bead, the first bead being assigned to the first shell wall edge and the third Bead the third shell wall edge, with the first bead each having a latching enclosure with latching resistance in the sense of the invention in relation to the first and the third latching tab and the third bead also each having a latching enclosure with latching resistance in the sense of the invention in relation to the third and fourth latching tab .
  • a second and a fourth shell wall edge can also be provided, to which shell wall edges a second and a fourth bead are assigned, the second and fourth bead including a contracting structure according to the invention shown above.
  • the contracting structure is characterized in that it is able to establish a connection between the second and fourth shell wall edges, even if these shell wall edges are flat without a locking tab and / or fixing tab.
  • the contracting structure is not only suitable for shell wall edges without fastening means, such as a latching and / or fixing tab, but also for shell wall edges with a latching enclosure according to the invention with latching resistance.
  • double security can be obtained for the load-bearing capacity between the receiving shell and the cover element.
  • it not only provides more safety, but also more possible load-bearing capacity.
  • a further aspect according to the invention can also be seen in a receiving tray, in particular made of cardboard and in particular for use in a packaging arrangement, which is characterized in that the receiving tray has a tray wall edge, the tray wall edge including a latching tab with a resistance edge, the latching tab is formed by folding over a peripheral edge envelope in the receiving shell, the peripheral edge envelope comprising a fixing tab connected to the locking tab and the fixing tab being connected flatly to the shell wall edge, the locking tab protruding from the shell wall edge.
  • a further aspect of the invention can also be seen in a cover element, in particular made of plastic, which has a bead for at least partially receiving a shell wall edge with a support edge, the bead having a guide joint and an inner flank with a locking projection, the guide joint at a distance from the Latching projection has a distance for receiving the support edge between the guide joint and the locking projection, which distance moves in a range between a largest distance to be measured between the locking projection and the guide joint and a shortest distance to be measured between the locking projection and the guide joint such that the The support edge between the locking projection and the guide joint experiences a locking inclusion with locking resistance.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a receiving tray 1 according to the invention made of cardboard or a comparable material as part of the packaging arrangement according to the invention, which also includes the cover element 2 made of plastic or plastic ( Fig. 3 ) includes.
  • the receiving shell 1 comprises a shell wall 11, a first shell wall edge 111, a second shell wall edge 112, a third shell wall edge 113, a fourth shell wall edge 114, a first edge edge envelope 115 and a second edge edge envelope 116.
  • the first edge envelope 115 has a first protruding latching tab 117 and a second protruding latching tab 118.
  • the first edge envelope 115 further comprises a first fixing area or a first fixing tab 121.
  • the second edge envelope 116 has a third protruding tab 119 and a fourth protruding latching tab 120.
  • the second edge envelope 116 furthermore comprises a second fixing region or a second fixing tab 122.
  • the edge folds 115, 116 run on the edge 127 of the shell wall 11 and are at this point via a bending groove 128 (see Figure 2 ) connected to the shell wall 11.
  • the bending groove 128 is embossed on the inside of the receiving shell 1.
  • the first latching tab 117 has a first resistance edge 123.
  • the second latching tab 118 has a second resistance edge 124.
  • the third latching tab 119 has a third resistance edge 125.
  • the fourth latching tab 120 has a fourth resistance edge 126.
  • the first fixing tab 121 is glued to the shell wall 11 over the entire surface. The same applies to the second fixing tab 122.
  • the locking tabs 117, 118, 190, 120 are not glued to the shell wall 11. They are folded over in the receiving shell 1 and are held down by the fixing tabs 121, 122 as part of the edge folds 115, 116 protruding from the shell wall 11 or in the direction thereof.
  • At least partial gluing of the locking tabs 117, 118, 190, 120 is basically conceivable, according to the embodiment according to FIG Fig. 1
  • the locking tabs 117, 118, 119, 120 including the resistance edges 123 to 126 implemented with them receive their stiffening stability, among other things, because they are part of the edge envelopes 115, 116 in one piece with the fixing tabs 121, 122 laterally in connection
  • the fixing straps 121, 122 are fully glued to the shell wall 11 and this connection between fixing straps 121, 122 is reinforced by the fact that the fixing straps 121, 122 have a widened area 133, in particular compared to the locking straps 117 to 120.
  • the latching lug width 134 which is relatively reduced compared to the fixing lugs 121, 122, is selected such that it fits into the latching inclusion according to the invention.
  • the stiffening stability to be applied by the fixing tabs 121, 122 in relation to the latching resistance to be formed and the geometry of the bead adapted to this are taken into account.
  • the latching tabs are significant parts of the support edge, but at least as a supplement, the part of the shell wall edge 111 to 114 can also be assigned which is opposite the latching projection 229 and can be supported on it within the framework of the latching enclosure.
  • the latching tabs 117 to 120 when designing the latching tabs 117 to 120, it is taken into account that on the one hand they have sufficient stiffening stability, but on the other hand are sufficiently flexible that the cover element can be easily slid on.
  • the hold down by the fixing straps 121, 122, but also the twisting tension generated by the bending over onto the fixing straps 117 to 120 and the resulting restoring effect lead to the latching straps 117 to 120 being resiliently resilient or resilient to generate of the latching resistor are formed.
  • the hold-down could also be produced according to the invention by partially fixing the locking tabs 117 to 120 on the shell wall 11.
  • the marginal edge envelopes 115, 116 also run according to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 between the corner regions 129, 130, 131 and 132.
  • the first edge envelope 115 runs between the first corner region 129 and the second corner region 130.
  • the second edge envelope 116 runs between the third corner region 131 and the fourth corner region 132.
  • the latter is the geometry of the receiving shell 1 according to the embodiment Fig. 1 owed.
  • the receiving shell 1 has according to the embodiment according to Fig. 1 a rectangular basic geometry.
  • the marginal edge envelopes 115, 116 run substantially parallel on opposite sides.
  • the reason for this is that the latching resistor according to the invention should not be loaded on the receiving shell 1 on one side, but rather evenly distributed on both sides, ie opposite one another.
  • the locking tabs 117 to 120 are therefore also provided in mirror image to one another on the shell wall 11 or the shell wall edge 111 to 113.
  • the principle of uniform distribution naturally applies not only to rectangular geometries, but also to receiving trays 1 which have a round, oval or otherwise shaped basic geometry.
  • the aim is to achieve a uniform distribution of the load over the shell wall edge 111, 112, 113, 114 or the shell wall 11.
  • the shell wall edges 111 to 114 according to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 including the shell wall 11 run obliquely outwards. This increases the stability of the receiving tray 1. In addition, this also increases the receiving volume of the receiving shell 1. This also has a positive effect on the latching resistor according to the invention. The latter especially when the shell wall 11 runs as parallel as possible to the inner flank 224 of the cover element 2, which not only creates a self-centering effect between the cover element 2 and the receiving shell 1, but also a sliding and secure latching between the latching tabs 117 to 120 and the latching projections 229 is achievable.
  • Fig. 2 shows a blank for a receiving tray Fig. 1 .
  • the broken lines in Fig. 2 relate to folding grooves 128, 136, 137.
  • the edge grooves 128 are used, as already described, to fold over the edge folds 115, 116.
  • the folding groove 136 is used to fold the adhesive flaps 135.
  • the folding grooves 137 are used to fold the shell wall part surfaces 11-1, 11-2, 11-3, 11-4.
  • the marginal edge folds 115, 116 are located on the shell panel panels 11-1, 11-3. They are connected in one piece to the shell wall part surfaces 11-1, 11-3 via the peripheral edge grooves 128.
  • Fig. 2 appropriate to Fig. 1
  • the latching tab width 134 of the latching tabs 117 to 120 which form the resistance edges 123 to 126. Opposite the resistance edges 123 to 126, the free end 135 of the fixing tabs 121, 122 protrudes.
  • the step thus formed has a step angle alpha. According to the embodiment according to Figs. 1 and 2 the step angle alpha is greater than 90 °.
  • the fixing strap width 133 of the fixing straps 121, 122 in Fig. 2 to recognize.
  • the adhesive flaps 135 can also be seen, with which the partial shell wall surfaces 11-1 to 11-4 are connected to one another in the folded state. The latter, for example, by gluing.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the cover element 2 according to the invention from below.
  • the shape of the cover element 2 corresponds to the essentially rectangular shape of the receiving shell 1 and is thus complementary to it.
  • the cover element 2 according to the invention is preferably made of a plastic or a comparable material, which is preferably produced in a deep-drawing process.
  • the embodiment of the cover element 2 according to Fig. 3 comprises a bead 22 which encloses or frames a cover hood 33 along the aforementioned rectangular shape.
  • the bead 22 is divided into different sections, namely longitudinal sections 22-2 and 22-4 and transverse sections 22-1 and 22-3.
  • the longitudinal sections 22-2, 22-4 run along the partial shell wall surfaces 11-2, 11-4.
  • the transverse sections 22-1, 22-3 run along the partial shell wall surfaces 11-1, 11-3 when placed on the receiving shell 1.
  • the transverse sections 22-1, 22-3 each contain a bead, namely the transverse section 22-1 the 1st bead 227-1, the longitudinal section 22-2 the 2nd bead 227-2, the transverse section 22-3 the 3rd bead 227-3 and the longitudinal section 22-4 the 4th bead 227-4.
  • a contracting structure is provided along the bead 22, which is formed by an inner flank 224 and an apron flank 225.
  • the contracting structure consists of clamping sections 44-1, 44-2, 44-3, 44-4, 44-5, 44-6, 44-7, 44-8, 44-9, 44-10, 44-11, 44 -12 each comprising three clamping projections 441, 442, 443 (cf. Fig. 4 ).
  • the Contracting structure can in particular lead to the fact that fewer locking inclusion points 226 distributed over the shell wall edge 111 to 114 are required to generate the desired holding effect, that locking inclusion points 226 can only be provided at certain points, ie only locally over the shell wall edge 111 to 114 or that with additional support the contracting structure, the holding effect between cover element 2 and receiving tray 1 is increased.
  • the holding effect can be set in a highly flexible manner as required.
  • cover element 2 and receiving shell 1 naturally also functions without the contracting structure.
  • the latter applies in particular to the sides or the areas of the shell wall 11, namely the shell wall partial surfaces 11 - 1 and 11 - 3, which are already held in place by locking inclusion points 226.
  • Clamping sections 44-1 to 44-12 are shown over the entire bead 22. However, it depends on each individual case whether it is expedient to connect the locking inclusion points 226-1 to 226-4 with and to what extent with the locking inclusion points 226 according to the invention.
  • the gripping lugs 228-1, 228-2, 228-3 and 228-4 provided at the locking inclusion points 226 can also be found. They serve to better grip the cover element 2 when the packaging arrangement is opened.
  • Gripping lugs 228-1 to 228-4 are provided at all 4 locking inclusion points 226-1 to 226-4.
  • one of the gripping tabs 228-1 to 228-4 can be sufficient to open the packaging arrangement.
  • Fig. 4 shows a detail of the bead 22 according to the invention from the cover element 2 of FIG Fig. 3 . This is essentially the 3rd bead 227-3 in the bead transverse section 22-3.
  • clamping sections 44-7 and 44-8 and the locking inclusion points 226-3 and 226-4 stand out more clearly.
  • a 1st clamping knob 441, a second clamping knob 442 and a 3rd clamping knob 443 can be identified on the basis of the clamping section 44-8, as with all other clamping sections 44-1 to 44-7.
  • the first two clamping knobs are provided on the inner flank 224.
  • the third clamping knob 443 is arranged on the apron flank 225. All three clamping knobs protrude into the bead 22.
  • the 3rd clamping knob 443 lies between the 1st clamping knob 441 and the 2nd clamping knob 442.
  • the heights of the clamping knobs 441, 442, 443 are designed so that the 3rd clamping knob 443 is horizontal in height to the two other clamping knobs 441, 442 lies in the overlap.
  • the clamping knobs 441, 442, 443 form a guide gap in the space through which, for example, the shell wall edge 113 can be pushed.
  • the shell wall edge 113 is embossed with a corrugated structure, which leads to a shortening and consequently a contraction of the shell wall edge 113, whereby the opening of the receiving shell 1 is reduced and the shell wall edge 111 to 114 as a result over the circumferential bead 22 is pressed against the inner flank 224.
  • clamping portions 44-1 to 44-12 are provided over the entire bead 22.
  • Both locking inclusions 226-3 and 226-4 are examples of the remaining locking inclusion locations 226-1 and 226-2.
  • the inner flank 224 and the latching projection 229 can be seen on the latching enclosure 226-3.
  • the inner flank 224 in the area of the latching enclosure 226-3 includes the first corner inner flank 230-1 and the second corner inner flank 230-2, which run along the corner stiffening projection 230 as part of the Inner flank 224 run.
  • the first corner inner flank 230-1 and the second corner inner flank 230-2 protrude in their course in terms of height or length over the other inner flanks 224 forming the bead 22.
  • corner stiffening projection 230 is, among other things, to guide the cover element 2 in relation to the shell wall 11 or the shell wall edge 111 to 114.
  • the corner reinforcement projection 230 does this in that the shell wall 11 can slide into the bead 22, guided along the first corner inner flank 230-1 and the second corner inner flank 230-2.
  • the receiving shell 1 and cover element 2 are mutually aligned with one another, so that the cover element 2 can easily be placed on the receiving shell 1.
  • the locking projection 229 is arranged on the first inner corner flank 230-1, which faces the third transverse bead section 22-3.
  • the locking projection 229 protrudes into the bead 22.
  • the locking projection 229 is wedge-shaped in cross section with a rounded surface that slides off to the left and right.
  • the wedge shape merges into a rounded plateau 231 that also slides to the left and right, after which a latching step 234 follows.
  • the rounded, wedge-shaped design of the locking projection 229 also serves for the simple sliding guidance of the receiving shell 1 in the bead 22, as is the case for the first corner inner flank 230-1 and the second corner inner flank 230-2 according to function.
  • Figure 5a shows the section AA in detail Fig. 4 .
  • the corner reinforcement projection 230 and the latching projection 229 can be seen there, which on the top runs along the 1st inner corner flank 230-1.
  • Upper side in this sense means that the wedge structure of the locking projection 229 starting from the flat side 230-3 of the corner reinforcing projection 230 along the Corner inner flank 230-1 rises in the direction of the bead base 223, then flattens and merges into the latching step 234.
  • the locking projection 229 develops a slight plateau inclination, which makes it easier for the shell wall edge 211 to 214 to slide over the locking projection 229 into the locking step 238.
  • the latter in particular as soon as the resistance edge 125 has exceeded the threshold of the maximum extension of the locking projection 234 into the bead 22 and from there slides further into the bead 22 along the plateau slope 231, namely into the guide groove 232 of the bead 22, which extends adjoins the bead bottom 223 of the bead 22 from below.
  • the guide joint 232 has a certain depth or height h, in particular at the locking inclusion points 226.
  • the depth / height h of the guide groove 232 is determined in particular according to the latching inclusion 226 desired according to the invention and the latching resistance resulting therefrom.
  • the strength of the locking inclusion increases when the height h is set larger.
  • the aim here is, in particular, to find a balance between the locking inclusion and the ability to be able to detach the locking inclusion 226 from the shell wall edge 111 to 114.
  • the opening mechanism according to the invention of the shell wall edge 111 to 114 comprises an opening extension 233 from the locking inclusion, which is formed in particular by the guide joint 232, which in the present case is formed in particular by the bulge 233 in the apron flank 225.
  • the opening extension 233 contains a corrugated wall step 234 which, at the upper end of the guide joint 232, extends with its step surface outward into the opening extension 233.
  • the step surface runs at an incline towards the steep flank 235 of the skirt flank 225.
  • the steep flank 235 extends almost perpendicularly to the free end 237 of the skirt flank 225.
  • the gripping tab 236 running laterally outward, with which, among other things, the apron flank 235 can be more easily pressed outwards in the area of the locking inclusion point 226-3, all the more so as it were to detach the cover element 2 from the latching enclosure and from the receiving shell 1.
  • the lid element 2 is released from the receiving shell 1 from the locking inclusion in such a way that the apron flank 225 is pressed outward and upward from its free end 237 in the area of the locking inclusion point 226-4.
  • Figure 5b is the cover element detail after Figure 5b shown rotated. That is, the bead 22 opens downwards to the shell wall edge 11 drawn in sketchy in the figure, which is sketched there in section and as a detail of the receiving shell 1.
  • the direction of movement of the skirt wall flank 225 during the release of the detent is indicated schematically with the movement arrow 238.
  • the apron flank 225 is designed so flexibly, in particular in the area of the locking inclusion point 226, that when the apron flank 225 is pushed out and up, the locking step 234 can be moved at least up to the level of the locking step 234, whereby the in the guide joint 232
  • the shell wall edge 113 which is under a certain tension, can slide out of the guide groove 232 over the locking step rounding 239 and thereby dissolving the locking inclusion.
  • the tension or latching inclusion tension can arise in particular in that the shell wall edge 11 is supported in the edge inclusion both in the guide joint 232 and on the latching projection 229.
  • the shell wall edge 11 can have an at least slight kink in the course and at the transition from the locking projection 229 to the guide joint 232, which can at least contribute to the locking inclusion tension.
  • the latching-in tension can be based not only on the support of the shell wall edge 11 on the guide joint 232 and in the guide joint 232, but also on the fact that the bead 22 or guide joint 232 undergoes at least a slight outward bend in the course. This bend is particularly evident in Fig. 4 on the bead base 223 identified there by dashed lines.
  • a horizontal pressure is exerted on the shell wall edge 11 by the bead 22, which at the same time leads to the latching tabs 117 to 120 or their latching edges bent inwards on the obliquely outwardly extending shell wall 11.
  • Resistance edges 123 to 126 lift inward from the shell wall 11 or stand up inward relative to this, whereby the locking inclusion is further improved.
  • the setting up or lifting off is caused in particular by the fact that the outwardly sloping shell wall 11 reacts more flexibly and thus more strongly to the horizontal pressure than is the case with the latching straps 117 to 120, since these are relatively and structurally stiffer due to the kinking .
  • the erection is also facilitated by the fact that the latching tabs 117 to 120 are provided on the corner regions 129 to 132 and the shell wall part surfaces 11-2 and 11-4 adjoining them counteract the horizontal pressure and thus facilitate erection.
  • the latching inclusion results in particular from the latching tab 119, which in the present exemplary embodiment functions as a supporting edge and which is held enclosed between the guide joint 232 and latching projection 229.
  • the misunderstanding does not arise that, as shown there, the resistance edge 125 with the locking projection 229 and the shell wall edge 127 must be in contact with the bead base 223 in any case. Rather, it is crucial that the locking inclusion of the locking tab 119 between locking projection 229 and guide groove 232 is such that an escape from this locking inclusion is only possible at least after overcoming the locking resistance generated by the locking inclusion.
  • the position of the shell wall 11 relative to the inner flank 224 or to the locking projection 229 also influences the locking inclusion according to the invention, among other things. It is preferred within the scope of the invention if the inner flank 229 runs essentially parallel ( ⁇ 10 °) to the shell wall 11 (maximum ⁇ 10 ° deviation preferred).
  • the snap-in containment tension or, in general, a tension on the shell wall edge 111, 113 can in addition or alternatively also be implemented by providing a contracting structure.
  • the contracting structure can be implemented, among other things, by the clamping sections 44-1 to 44-12.
  • the clamping section 44-8 can be exemplified Fig. 4 can be used.
  • the clamping section 44-8 like the other clamping sections, comprises three clamping projections 441, 442 and 443.
  • the clamping projections 441 and 442 are provided on the inner flank 224.
  • the clamping projection 443 lies opposite the clamping projections 441 and 442, namely it is arranged between the other two clamping projections.
  • the clamping projections 441 to 443 form a lateral, downwardly opening gap through which the shell wall edge 111 to 114 can be pushed and the shell wall edge 111 to 114 at this point a wave structure is impressed, which in its clamping effect shortens the Shell wall edge 111 to 114 leads.
  • the bead 22 is not only used to generate a prestress between the shell wall edge 111 to 114 and the inner flank 224 completes a vertical, outwardly directed bend, but also, as it were, a bend horizontally downward is provided.
  • a vertical bend of the bead 22 can be seen.
  • the bead 22 or the bead base 223 has a bending depth t.
  • the bead 22 reaches the maximum bending depth t at the axis of symmetry of the cover element 2.
  • the vertical bead bend also has a bending angle ⁇ . Both the bending depth t and the bending angle ⁇ are based on keeping the shell wall edge 111 to 114 coherently in the bead 22.
  • the shell wall edge 111 to 114 does not slip out of the bead 22 or the guide joint 232 as a result of the pre-tensioning generated, or at least it is prevented that the shell wall edge 111 to 114 is no longer sealingly in the bead due to an at least slight sliding out of the shell wall edge 111 to 114 22 to the cover element 2 completes.
  • Fig. 6 in addition to the features of the cover element 2 according to the invention already described, also shows bays 444 directed inward into the bead 22 along the apron flank 225.
  • These bays 444 together with the outwardly directed bulges 445 serve according to the invention to stiffen the apron flank 225 of the cover element 2 in order in this way also to contribute to the optimization of the locking inclusion or the locking effect.
  • the bulges 445 and / or the bays 444 can also be part of the wave structure described herein, in which suitable clamping projections 441 to 443 are provided on them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackungsanordnung umfassend eine Aufnahmeschale (1) mit einer einen Schalenwandrand (111 bis 1114) einschließenden Schalenwand (11), insbesondere aus Karton, ein Deckelelement (2), insbesondere aus Kunststoff, mit einer Sicke (22) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schalenwandrands (111 bis 114),wobei der Schalenwandrand (111 bis 114) eine Widerstandskante (123 bis 126) und eine Schalenwandrandkante (127) beinhaltet, welche in Wirkverbindung einen Stützrand (117 bis 120) ausbilden,wobei die Sicke (22) eine Führungsfuge (232) und eine in der Aufnahmeschale (1) verlaufende Innenflanke (224) mit einem Rastvorsprung (229) aufweist,wobei die Widerstandskante (123 bis 126) dem Rastvorsprung (229) gegenübersteht undwobei die Führungsfuge (232) und der Stützrand (117 bis 120) eine Länge aufweisen, welche sich in einem Bereich zwischen einem zu bemessenden weitesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung (229) und der Führungsfuge (232) und einem zu bemessenden kürzesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung (229) und der Führungsfuge (232) derart bewegt, dass der Stützrand (117 bis 120) zwischen Rastvorsprung (229) und Führungsfuge (232) einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand erfährt.

Description

  • Die vorliegende Darstellung betrifft eine Verpackungsanordnung mit einer Aufnahmeschale, insbesondere eine Aufnahmeschale aus Karton, mit einer Aufnahmemulde und einem Deckelelement, insbesondere einem Deckelelement aus einem Kunststoff, zum Verschließen der Aufnahmemulde mit einem Deckelrand zum Halten des Deckelelements auf der Behältniswand. Ferner betrifft die nachfolgende Darstellung eine Aufnahmeschale sowie ein Deckelelement, welche insbesondere bei der vorherstehend genannten Verpackungsanordnung zum Einsatz kommen können.
  • Verpackungsanordnungen mit einer Aufnahmeschale und einem Deckelelement sind bekannt. Besondere Anforderungen erfahren Kombinationen aus Aufnahmeschale und Deckelelement dann, wenn die Aufnahmeschale aus einem Karton mit vergleichsweise dünnen und glatten Seitenwänden besteht und auf möglichst unkomplizierte und schnelle Art und Weise mit einem Kunststoffdeckel verschlossen werden sollen. Dabei besteht die Schwierigkeit allerdings nicht nur darin, ein einfaches Verschließen der Aufnahmeschale zu gewährleisten, sondern gleichsam die Möglichkeit eines einfachen Öffnen sicherzustellen, ohne dass dabei die Tragstabilität der Verpackungsanordnung darunter leidet.
  • Eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann daher darin gesehen werden, eine Verpackungsanordnung bereitzustellen, welche ein einfaches und sicheres Verschließen und Öffnen einer Aufnahmeschale mit einem Deckelelement gewährleistet, wobei die Aufnahmeschale gegenüber dem Deckelelement eine möglichst hohe Traglast aufweisen soll.
  • Nach einem Aspekt betrifft eine solche Ausführungsform gemäß einem möglichen Kerngedanken eine
    Verpackungsanordnung umfassend eine Aufnahmeschale mit einer einen Schalenwandrand einschließenden Schalenwand, insbesondere aus Karton, ein Deckelelement, insbesondere aus Kunststoff, mit einer Sicke zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schalenwandrands,
    wobei der Schalenwandrand eine Widerstandskante und eine Schalenwandrandkante beinhaltet, welche in Wirkverbindung einen Stützrand ausbilden,
    wobei die Sicke eine Führungsfuge und eine in der Aufnahmeschale verlaufende Innenflanke mit einem Rastvorsprung aufweist,
    wobei die Widerstandskante dem Rastvorsprung gegenübersteht und
    wobei die Führungsfuge und der Stützrand eine Länge aufweist, welche sich in einem Bereich zwischen einem zu bemessenden weitesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung und der Führungsfuge und einem zu bemessenden kürzesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung und der Führungsfuge derart bewegt, dass der Stützrand zwischen Rastvorsprung und Führungsfuge einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand erfährt.
  • Hierzu ist insbesondere hervorzuheben, dass durch den erfindungsgemäß geschaffenen und in der Aufnahmeschale liegenden Rasteinschluss des Schalenwandrands ein vielseitig einstellbarer Rastmechanismus geschaffen wurde, der es auf einfache Art und Weise erlaubt, im Wirkzusammenhang zwischen Führungsfuge, Schalenwand bzw. Schalenrand sowie dem Rastvorsprung zielgerichtet einen Rastwiderstand einzustellen, welcher ein Wiederöffnen der geschaffenen Verbindung zwischen Aufnahmeschale und Deckelelement auf einfache Art und Weise ermöglicht und gleichsam ein einfaches und schnelles Verschließen der erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung ermöglicht.
  • Maßgeblich ist dabei auch, dass mit der Führungsfuge ein lateraler Einschluss des Schalenwandrands geschaffen wird, der es verhindert, dass der Schalenwandrand unter Umgehung der Rastwirkung zwischen Rastlasche und Rastvorsprung seitlich aus der Sicke rutschen kann. Dabei wird die Stabilität des Rasteinschlusses insbesondere von der Tiefe bzw. Höhe der Führungsfuge und dem von der Innenflanke abstehenden Rastvorsprung getragen. Deren Ausprägung hängt unter anderem von dem für die Aufnahmeschale verwendeten Material, zum Beispiel der Stärke des verwendeten Kartons ab.
  • Ziel ist es auch, anwendungsbezogen gezielt einen traglasthaltenden und traglastsicheren Rastwiderstand ausbilden zu können. Der Rastwiderstand definiert sich insoweit als die Haltekraft, mit der noch ein sicheres Halten mit hoher Haltekraft des in der Verpackungsanordnung befindlichen Inhalts möglich ist. Wobei, wie bereits ausgeführt, gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Verpackungsanordnung einfach verschlossen und wieder geöffnet werden kann.
  • Der erfindungsgemäß kürzeste Abstand zwischen dem Rastwiderstand und der Führungsfuge bemisst sich insoweit insbesondere auch danach, ob im Fall dieses Abstands bis zum Erreichen des Rastwiderstands der Stützrand bzw. der Schalenwandrand in der Führungsfuge einschließbar ist bzw. der Stützrand in der Führungsfuge geführt verbleibt.
  • Insbesondere in Bezug auf die Widerstandskante sowie den Stützrand besteht eine vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildung darin, dass der Stützrand und in der Folge die Widerstandskante durch eine Rastlasche am Schalenwandrand ausgebildet wird.
  • Die Rastlasche kann dabei durch einen Randkantenumschlag gebildet werden, welcher die Rastlasche bildend in die Aufnahmeschale umgeknickt wird.
  • Der Randkantenumschlag ist vorzugsweise einstückig mit dem Schalenwandrand verbunden und kann so in die Aufnahmeschale bzw. in dessen Aufnahmemulde bzw. in die Innenseite der Aufnahmeschale eingeschlagen werden und als Teil des Schalenwandrands zumindest in Teilen in der Führungsfuge eingeschlossen verlaufen. Der Randkantenumschlag dient auf diese Weise auch der Versteifung und Stabilisierung des Schalenwandrands und in der Folge auch der des erfindungsgemäßen Rastwiderstands.
  • Das Umknicken des Randkantenumschlags erfolgt vorzugsweise, entlang einer Randkantenbiegelinie, welche zum Beispiel in Form einer Randkantenrille ausgeformt bzw. ausgebildet sein kann. Je nachdem welche Randkantenbiegelinie gewählt wird bzw. zum Beispiel, wie tief die Randkantenrille ausgebildet wird, desto stärker oder schwächer kann sich die umgeknickte Rastlasche wieder aufstellen und von Schalenwand abstehen. Damit kann so mit der Randkantenbiegelinie gleichsam der erwähnte laterale Einschluss zumindest mit beeinflusst werden.
  • Eine Weiterbildung im Randkantenumschlag kann auch darin bestehen, dass dieser eine mit der Rastlasche vorzugsweise seitlich verbundene und vorzugsweise entlang des Schalenwandrands verlaufende Fixierlasche umfasst und die Fixierlasche mit der Schalenwand flächig verbunden ist. Mit der Fixierlasche wird insbesondere bewirkt, dass die Rastlasche sich nur noch reduziert vom Schalenwandrand aufstellen kann. Ferner bewirkt die Fixierlasche eine Versteifung der Rastlasche, wodurch diese sich stärker und gezielter zum Ausbilden der erfindungsgemäß gewünschten Rastwirkung gegenüber dem Rastvorsprung abstützen kann.
  • Im Rahmen einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann es von Vorteil sein, wenn im Randkantenumschlag die Fixierlasche gegenüber der Rastlasche breitenerweitert ist. Daraus kann zum einen resultieren, dass durch eine kürzere Rastlasche die selbige noch stärker versteift, um einen noch besseren Rastwiderstand gegenüber dem Rastvorsprung ausbilden zu können und zum anderen bietet dies die Möglichkeit, die Fixierlasche mit einer größeren Breite zum flächigen Befestigen der Fixierlasche am Schalenwandrand auszustatten. Die flächige Verbindung zwischen Fixierlasche und Schalenwandrand erfolgt vorzugsweise durch ein Verkleben der Fixierlasche mit dem Schalenwandrand.
  • Ferner besteht grundsätzlich die Möglichkeit im Randkantenumschlag die Biegelinie in Bezug auf die Rastlasche mit einer größeren Biegesteifigkeit zu versehen, gegebenenfalls durch eine weniger tiefe Biegerille als die Fixierlasche. Grundsätzlich dabei denkbar wäre, eine Biegelinie nur für die Fixierlasche bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß von Vorteil ist es auch, wenn der Schalenwandrand entlang der Innenflanke verläuft. Wobei entlang im erfindungsgemäßen Sinne auch gewisse von einem parallelen Verlauf abweichende Verläufe zwischen Schalenwandrand und Innenflanke einschließt. Abweichung von ± 20° oder besonders bevorzugt von ± 10° zwischen Schalenwandrand und Innenflanke liegen mit Vorteil im Rahmen der Erfindung. Dabei hat sich erfindungsgemäß gezeigt, dass umso weiter sich der Verlauf zwischen Schalenwandrand und Innenflanke annähert, umso besser kann der Stützrand bzw. die Rastlasche mit dem Rastvorsprung mit Widerstand verrasten.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung nach der Erfindung besteht auch darin, die Sicke zumindest im Bereich des Rastvorsprungs und an die Führungsfuge höhenmäßig anschließend mit einer Öffnungserweiterung auszustatten. Die Öffnungserweiterung dient dabei vorzugsweise zum Öffnen des Rastmechanismus, in dem das Deckelelement insbesondere an dieser Stelle über den Schalenwandrand geschoben bzw. gebogen wird, wodurch der Schalenwandrand aus dem insbesondere lateralen Einschluss durch die Führungsfuge gehoben werden kann, wodurch wiederum der erfindungsgemäße Wirkzusammenhang bzw. Widerstandskontakt zwischen der Widerstandskante und dem Rastvorsprung seitlich ausweichend lösbar ist. Die Öffnungserweiterung bildet insoweit im Übergang von der Führungsfuge einen verbesserten Öffnungsmechanismus für die Verpackungsanordnung aus.
  • Erfindungsgemäß kann insoweit eine erfindungsgerechte Weiterbildung auch darin bestehen, wenn die Öffnungserweiterung übergehend von der Führungsfuge eine Sickenwandstufe beinhaltet. Die Sickenwandstufe bildet dabei eine Schwelle, die, wenn sie vom Schalenwandrand spannungslösend überwunden ist, ein sprunghaftes Ausgleiten des Schalenwandrands aus der Sicke bewirkt. Spannungslösend in diesem Sinne meint die Entlastung des Schalenwandrands von der Spannung, die der Schalenwandrand in der Führungsfuge zum Beispiel zwischen Rastvorsprung und Führungsfuge erfährt und die sich löst, wenn der Schalenwandrand aus der Führungsfuge in die Öffnungserweiterung übergeht.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung wird die erfindungsgemäße Sicke einschließlich der darin realisierten Führungsfuge auch und neben der Innenflanke durch eine außen am Schalenwandrand verlaufende Schürzenflanke gebildet.
  • Die Öffnungserweiterung wird dabei vorzugsweise nur über die bzw. in der Schürzenflanke gebildet, und zwar vorzugsweise als Ausbuchtung in der Schürzenflanke. Die Ausbuchtung beginnt dabei im Übergang von der Führungsfuge in die Öffnungserweiterung durch die oben bereits beschriebene Sickenwandstufe, die auch als Sprungerweiterung gegenüber der Führungsfuge in der Sicke verstanden werden kann und welche Teil des erfindungsgemäßen Öffnungsmechanismus ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Öffnungsmechanismus kann dabei ferner mit Vorteil vorgesehen werden, dass entweder die Führungsfuge eine Tiefe bzw. Höhe derart orientiert an der relativen Biegsamkeit der Schürzenflanke und/oder umgekehrt, die relative Biegsamkeit der Schürzenflanke derart orientiert an der Tiefe der Führungsfuge ausgelegt ist, dass mit einem Nachaußenbiegen der Schürzenflanke im Bereich der Sickenwandstufe die Sickenwandstufe zumindest bis zu einer vom Schalenwandrand vorgegebenen Schalenwandrandkante bewegbar ist.
  • Von Vorteil kann es dabei auch sein, wenn das freie Ende der Schürzenflanke eine Greiflasche aufweist, mit der der erfindungsgemäße Öffnungsmechanismus betätigt werden kann. Vorteilhafterweise verläuft insoweit die Greiflasche deutlich sichtbar und einfach greifbar vertikal nach außen und steht so seitlich gut greifbar am Deckelelement ab. In der Regel reicht es bei einer Verpackungsanordnung mit mehreren Öffnungserweiterung aus, dass nur eine Greiflasche zum Öffnen einer der Öffnungserweiterung zugeordnet wird.
  • Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildung kann auch darin bestehen, wenn der erfindungsgemäße Rastmechanismus, mit einer Kontrahierungsstruktur kombiniert wird, welche eine Längenkontraktion des Schalenwandrands bewirkt. Die Kontrahierungsstruktur wird dabei der Innenflanke und der Schürzenflanke aufgeprägt. Sie hat den Vorteil, dass durch die Kontraktion des Schalenwandrands es zu einem Verklemmen des Schalenwandrands in der Sicke kommt, wodurch der Schalenwandrand noch zusätzlich zum Rastmechanismus Halt in der Sicke und am Deckelelement erhält.
  • Eine Weiterbildung der Kontrahierungsstruktur kann erfindungsgemäß ferner auch darin bestehen, wenn über den Schalenwandrand verteilt ein oder mehrere Klemmabschnitte zum Erzeugen einer kontrahierenden Klemmverbindung zwischen dem Schalenwandrand und der Sicke vorgesehen wird.
  • Die Klemmabschnitte könne zur Ausbildung der Kontrahierungsstruktur zum Beispiel in die Sicke ragend einen ersten, zweiten und dritten Klemmvorsprung umfassen, wobei der erste Klemmvorsprung auf einer Seite der Sicke, zum Beispiel auf der Schürzenflanke, und der zweite und dritte Klemmvorsprung auf der anderen Seite der Sicke, zum Beispiel auf der Innenflanke der Sicke angeordnet werden können.
  • Wird die Kontrahierungsstruktur mit Klemmvorsprüngen ausgebildet, so hat sich als besonders wirksam im Rahmen der Erfindung gezeigt, wenn der erste Klemmvorsprung gegenüberliegend zwischen dem zweiten und dem dritten Klemmvorsprung angeordnet und derart ausgebildet ist, dass der Schalenwandrand zwischen dem ersten Klemmvorsprung und dem zweiten und dritten Klemmvorsprung drückbar ist. Der erste Klemmvorsprung ragt dabei in den Abstand zwischen dem zweite und dritte Klemmvorsprung und bildet mit diesem quasi einen Klemmspalt aus, in den der Schalenwandrand einschiebbar ist, wobei dem Schalenwandrand durch die Klemmvorsprünge eine Wellenstruktur aufgeprägt wird, die sich auf dem Schalenwandrand kontrahierenden und damit das Deckelelement auf die Aufnahmeschale klemmend/haltend auswirkt.
  • Ferner kann eine Weiterbildung auch darin bestehen, dass die Verpackungsanordnung einen erste Schalenwandrand aufweist, welcher einen ersten und einen zweiten Eckbereichen der Aufnahmeschale verbindet, wobei der Randkantenumschlag in die Aufnahmeschale umgeknickt vom ersten zum zweiten Eckbereiche verläuft und wobei der Randkantenumschlag eine erste, vom Schalenwandrand abstehende Rastlasche, ausgehend vom ersten Eckbereiche ausgebildet aufweist, und wobei der Randkantenumschlag eine zweite vom Schalenwandrand abstehende Rastlasche, ausgehend vom zweiten Eckbereich ausgebildet aufweist, wobei der Randkantenumschlag zwischen den zwei Randlaschen eine mit dem Schalenwandrand flächig verbundene und gegenüber den Rastlaschen breitenerweiterte Fixierlasche aufweist.
  • Hierbei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Führungsfuge eine Biegung derart aufweist, dass diese Biegung den Schalenwandrand zumindest nach außen drückt. Durch die Biegung wird unter anderem bewirkt, dass die Rastlasche gegenüber dem Schalenwandrand aufgerichtet wird und am Schalenwandrand gegenüber dem Rastvorsprung noch eine verstärkte Versteifung erfährt.
  • Letzteres verstärkt insbesondere dann, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der Schalenwandrand und/oder die Schalenwand schräg nach außen verläuft. Schräg nach außen verläuft bedeutet insoweit, dass der Verlauf des Schalenwandrands und/oder die Schalenwand die Aufnahmeschale nach oben vergrößert.
  • Dabei kann die Führungsfugenbiegung erfindungsgemäß derart vorteilhaft ausgebildet werden, dass die Biegung neben einer Horizontalbiegung auch eine Vertikalbiegung beinhaltet, wobei die Vertikalbiegung insoweit auf die Horizontalbiegung abgestimmt ist, als dass ein durch das Nach-Außen-Drücken des Schalenwandrands bewirktes vertikales Ausgleiten des Schalenwandrands aus der Führungsfuge durch die Vertikalbiegung des Schalenwandrands ausgleichbar ist. Hierdurch wird nicht nur die Stabilität und die Traglast der Verpackungsanordnung verbessert, sondern gleichfalls sichergestellt, dass der Schalenwandrand in der Sicke mit dem Deckelelement staub- und/oder flüssigkeitsdichtend abschließt, in dem der Schalenwandrand gleichmäßig in der Sicke in Bezug auf den Sickenboden auf Stoß liegt und/oder gleichmäßig an der die Führungsfuge mit bildenden Schürzenflanke anliegt.
  • Dabei gilt unabhängig von dieser Ausführungsform, dass im Bereich der Schalenwandrandkante die Schalen Wand vorzugsweise so ausgebildet sein sollte, dass ein dichtender Anschluss zwischen Schalenwandrand Kante und Schalenwandrand möglich ist.
  • Neben dem ersten Schalenwandrand kann nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung die Verpackungsanordnung auch einen dritten Schalenwandrand aufweisen, welcher technisch analog zum ersten Schalenwandrand ausgebildet ist, welcher jedoch nicht zwischen dem ersten und dem zweiten Eckbereich liegt, sondern zwischen dem dritten und einen vierten Eckbereich und welcher eine zwischen einer Fixierlasche vorgesehene dritte und vierte Rastlaschen analog zum ersten Schalenwandrand beinhaltet.
  • Ferner weiterbildend kann das Deckelelement eine erste Sicke und eine dritte Sicke umfassen, wobei die erste Sicke dem ersten Schalenwandrand zugeordnet ist und die dritte Sicke dem dritten Schalenwandrand, wobei die erste Sicke in Bezug auf die erste und die dritte Rastlasche jeweils einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand im erfindungsgemäßen Sinne aufweist und auch die dritte Sicke in Bezug auf die dritte und die vierte Rastlasche jeweils einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand im erfindungsgemäßen Sinne aufweist.
  • Darüber hinaus kann nach der Erfindung auch ein zweiter und ein vierter Schalenwandrand vorgesehen werden, welchen Schalenwandrändern eine zweite und eine vierte Sicke zugeordnet wird, wobei die zweite und die vierte Sicke eine oben dargestellte erfindungsgemäße Kontrahierungsstruktur beinhaltet. Dabei zeichnet sich die Kontrahierungsstruktur dadurch aus, dass sie in der Lage ist, eine Verbindung zwischen dem zweiten und dem vierten Schalenwandrand herzustellen, auch wenn diese Schalenwandränder flächig ohne Rastlasche und/oder Fixierlasche ausgebildet sind.
  • Die Kontrahierungsstruktur eignet sich allerdings nicht nur für Schalenwandränder ohne Befestigungsmittel, wie zum Beispiel einer Rast -und/oder Fixierlasche, sondern gleichsam auch für Schalenwandränder mit einem erfindungsgemäßen Rasteinschluss mit Rastwiderstand. Mit der doppelten Struktur aus Rasteinschluss mit Rastwiderstand und Kontrahierungsstruktur kann eine doppelte Sicherheit für die Tragfähigkeit zwischen Aufnahmeschale und Deckelelement gewonnen werden. Es bringt aber nicht nur ein Mehr an Sicherheit, sondern gleichsam auch ein Mehr an möglicher Traglastfähigkeit.
  • Ein weiterer Aspekt nach der Erfindung kann auch in einer Aufnahmeschale, insbesondere aus Karton und insbesondere zur Verwendung in einer Verpackungsanordnung gesehen werden, die sich dadurch auszeichnet, dass die Aufnahmeschale einen Schalenwandrand aufweist, wobei der Schalenwandrand eine Rastlasche mit einer Widerstandskante beinhaltet, wobei die Rastlasche durch ein Umknicken eines Randkantenumschlags in die Aufnahmeschale ausgebildet ist, wobei der Randkantenumschlag eine mit der Rastlasche verbundene Fixierlasche umfasst und die Fixierlasche mit dem Schalenwandrand flächig verbunden ist, wobei die Rastlasche vom Schalenwandrand absteht.
  • Ferner kann ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt auch in einem Deckelelement, insbesondere aus Kunststoff gesehen werden, welches aufweist eine Sicke zur zumindest teilweise Aufnahme eines Schalenwandrands mit einem Stützrand, wobei die Sicke eine Führungsfuge und eine Innenflanke mit einem Rastvorsprung aufweist, wobei die Führungsfuge im Abstand zum Rastvorsprung einen Abstand zur Aufnahme des Stützrands zwischen der Führungsfuge und dem Rastvorsprung aufweist, welcher Abstand sich in einem Bereich zwischen einem zu bemessenden weitesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung und der Führungsfuge und einem zu bemessenden kürzesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung und der Führungsfuge derart bewegt, dass der Stützrand zwischen Rastvorsprung und Führungsfuge einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand erfährt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile, Wirkungen und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der gegebenenfalls unter Bezug auf eine oder mehrerer Zeichnungen zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Sicht auf eine erfindungsgemäße Aufnahmeschale;
    Fig. 2
    einen Zuschnitt für eine Aufnahmeschale nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Deckelelements von unten;
    Fig. 4
    ein Detail der erfindungsgemäßen Sicke aus dem Deckelelement von Fig. 3;
    Fig. 5a
    ein im Detail den Schnitt A-A nach Fig. 4;
    Fig. 5b
    das Detail nach Fig. 5a mit skizziert eingeschlossenem Schalenwandrand, wobei das Deckelelement gegenüber dem Schalenwandrand aufsitzgerecht gedreht gegenüber dem Detail nach Fig. 5a dargestellt ist.
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Deckelelements
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Aufnahmeschale 1 aus Karton oder einem vergleichbaren Material als Teil der erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung, welche ferner auch das Deckelelement 2 aus Plastik bzw. Kunststoff (Fig. 3) umfasst.
  • Die Aufnahmeschale 1 umfasst eine Schalenwand 11, einen ersten Schalenwandrand 111, einen zweiten Schalenwandrand 112, einen dritten Schalenwandrand 113, einen vierten Schalenwandrand 114, einen ersten Randkantenumschlag 115 und einen zweiten Randkantenumschlag 116.
  • Der erste Randkantenumschlag 115 weist eine erste abstehende Rastlasche 117 und eine zweite abstehende Rastlasche 118 auf. Der erste Randkantenumschlag 115 umfasst ferner einen ersten Fixierbereich bzw. eine erste Fixierlasche 121.
  • Der zweite Randkantenumschlag 116 weist eine dritte abstehende Lasche 119 und eine vierte abstehende Rastlasche 120 auf. Der zweite Randkantenumschlag 116 umfasst ferner einen zweiten Fixierbereich bzw. eine zweite Fixierlasche 122.
  • Die Randkantenumschläge 115, 116 verlaufen an der Randkante 127 der Schalenwand 11 und sind an dieser Stelle über eine Biegerille 128 (siehe Figur 2) mit der Schalenwand 11 verbunden. Die Biegerille 128 ist auf der Innenseite der Aufnahmeschale 1 eingeprägt. Beim Falten der Aufnahmeschale 1 wird daher der Randkantenumschlag bzw. die Randkantenumschläge 115, 116 in die Aufnahmeschale, d. h. in den Bereich umgeknickt, in dem in der Aufnahmeschale 1 Transportgut transportierbar ist, umgeknickt.
  • Die erste Rastlasche 117 weist eine erste Widerstandskante 123 auf. Die zweite Rastlasche 118 weist eine zweite Widerstandskante 124 auf. Die dritte Rastlasche 119 weist eine dritte Widerstandskante 125 auf. Die vierte Rastlasche 120 weist eine vierte Widerstandskante 126 auf.
  • Die erste Fixierlasche 121 ist vollflächig mit der Schalenwand 11 verklebt. Gleiches gilt für die zweite Fixierlasche 122.
  • Die Rastlaschen 117, 118, 190, 120 sind nicht mit der Schalenwand 11 verklebt. Sie sind in die Aufnahmeschale 1 umgeknickt und werden von den Fixierlaschen 121, 122 als Teil der Randkantenumschläge 115, 116 abstehende von der Schalenwand 11 bzw. in deren Richtung niedergehalten.
  • Ein zumindest teilweises Verkleben der Rastlaschen 117, 118, 190, 120 ist grundsätzlich denkbar, nach der Ausführungsform gemäß Fig. 1 jedoch nicht vorgesehen, da die Rastlaschen 117, 118, 119, 120 einschließlich der mit ihr realisierten Widerstandskanten 123 bis 126 ihre Versteifungsstabilität unter anderem dadurch erhalten, dass sie als Teil der Randkantenumschläge 115, 116 einstückig mit den Fixierlaschen 121, 122 seitlich in Verbindung stehen, wobei die Fixierlaschen 121, 122 vollflächig mit der Schalenwand 11 verklebt sind und diese Verbindung zwischen Fixierlaschen 121, 122 dadurch noch verstärkt ist, in dem die Fixierlaschen 121, 122 eine Flächenverbreiterung 133, insbesondere gegenüber den Rastlaschen 117 bis 120 aufweisen.
  • Die relativ gegenüber den Fixierlaschen 121, 122 reduzierte Rastlaschenbreite 134 ist so gewählt, dass sich diese in den erfindungsgemäßen Rasteinschluss einfügt. Berücksichtigt wird dabei unter anderem die von den Fixierlaschen 121, 122 in Bezug auf den auszubildenden Rastwiderstand aufzubringende Versteifungsstabilität und die darauf abgestimmte Geometrie der Sicke. Gleiches gilt für die Länge der Rastlaschen 117 bis 120, welche sich unter anderem am Rastvorsprung 229 ausrichten.
  • Die Rastlaschen sind insoweit maßgebliche Teile des Stützrands, dem aber in Ergänzung zumindest hilfsweise auch der Teil des Schalenwandrands 111 bis 114 zugeordnet werden kann, der im Verlauf dem Rastvorsprung 229 gegenübersteht und sich im Rahmen des Rasteinschlusses an diesem abstützen kann.
  • Ferner wird bei der Ausbildung der Rastlaschen 117 bis 120 berücksichtigt, dass diese einerseits eine ausreichende Versteifungsstabilität besitzen, aber andererseits genügend flexibel sind, dass ein einfaches gleitendes Aufsetzen des Deckelelements möglich ist. Unter anderem der Niederhalt durch die Fixierlaschen 121, 122, aber auch die durch das Umknicken auf die Fixierlaschen 117 bis 120 erzeugte Umknickspannung und die sich daraus ergebende Rückstellwirkung führen dabei dazu, dass die Rastlaschen 117 bis 120 federnd rückstellfähig sind bzw. federnd rückstellfähig zum Erzeugen des Rastwiderstands ausgebildet sind. Natürlich könnte der Niederhalt erfindungsgemäß auch durch eine Teilfixierung der Rastlaschen 117 bis 120 an der Schalenwand 11 erzeugt werden.
  • Die Randkantenumschläge 115, 116 verlaufen zudem nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zwischen den Eckbereichen 129, 130, 131 und 132. Der erste Randkantenumschlag 115 verläuft zwischen dem ersten Eckbereich 129 und dem zweiten Eckbereich 130. Der zweite Randkantenumschlag 116 verläuft zwischen dem dritten Eckbereich 131 und dem vierten Eckbereich 132.
  • Letzteres ist der Geometrie der Aufnahmeschale 1 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 geschuldet. Die Aufnahmeschale 1 hat nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine rechteckige Grundgeometrie. Die Randkantenumschläge 115, 116 verlaufen im Wesentlichen parallel auf einander gegenüberliegenden Seiten. Der Grund hierfür ist, dass der erfindungsgemäße Rastwiderstand nicht einseitig, sondern gleichmäßig verteilt auf beiden Seiten, d. h. einander gegenüberliegend, an der Aufnahmeschale 1 belastet werden soll. Auch die Rastlaschen 117 bis 120 sind deshalb spiegelbildlich zueinander an der Schalenwand 11 bzw. dem Schalenwandrand 111 bis 113 vorgesehen.
  • Das Prinzip der gleichmäßigen Verteilung gilt selbstverständlich nicht nur bei rechteckigen Geometrien, sondern auch bei Aufnahmeschalen 1, die eine runde, ovale oder sonst wie förmige Grundgeometrie aufweisen. Ziel ist es dabei, eine gleichmäßige Belastungsverteilung über den Schalenwandrand 111, 112, 113, 114 bzw. der Schalenwand 11 zu erzielen.
  • Die Schalenwandränder 111 bis 114 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einschließlich der Schalenwand 11 verlaufen schräg nach außen. Hierdurch wird die Stabilität der Aufnahmeschale 1 erhöht. Zudem wird hierdurch auch das Aufnahmevolumen der Aufnahmeschale 1 vergrößert. Ferner wirkt sich dies auch positiv auf den erfindungsgemäßen Rastwiderstand aus. Letzteres insbesondere dann, wenn die Schalenwand 11 möglichst parallel zur Innenflanke 224 des Deckelelements 2 verläuft, wodurch nicht nur eine sich selbst zentrierende Wirkung zwischen Deckelelement 2 und Aufnahmeschale 1 entsteht, sondern gleichsam eine gleitende und sichere Verrastung zwischen den Rastlaschen 117 bis 120 und den Rastvorsprüngen 229 erzielbar ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Zuschnitt für eine Aufnahmeschale nach Fig. 1. Die unterbrochenen Linien in Fig. 2 beziehen sich auf Faltrillen 128, 136, 137. Die Randkantenrillen 128 dienen dabei, wie bereits beschrieben, zum Umknicken der Randkantenumschläge 115, 116. Die Faltrille 136 deinen dem Falten der Klebelaschen 135. Die Faltrillen 137 dienen dem Falten der Schalenwandteilflächen 11-1, 11-2, 11-3, 11-4. Die Randkantenumschläge 115, 116 befinden sich an den Schalenwandteilflächen 11-1, 11-3. Sie sind mit den Schalenwandteilflächen 11-1, 11-3 über die Randkantenrillen 128 einstückig verbunden.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 2 entsprechende zu Fig. 1 zu entnehmen: Die Rastlaschenbreite 134 der Rastlaschen 117 bis 120, welche die Widerstandskanten 123 bis 126 ausbilden. Gegenüber den Widerstandskanten 123 bis 126 springt das freie Ende 135 der Fixierlaschen 121, 122 hervor. Die dabei gebildete Stufe weist einen Stufenwinkel Alpha auf. Nach der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist der Stufenwinkel Alpha größer als 90°. Ferner ist, wie in Fig. 1 mit einem Doppelpfeil die Fixierlaschenbreite 133 der Fixierlaschen 121, 122 in Fig. 2 zu erkennen. Aus Fig. 2 sind ferner die Klebelaschen 135 zu entnehmen, mit denen die Schalenwandteilflächen 11-1 bis 11-4 im gefalteten Zustand miteinander verbunden werden. Letzteres zum Beispiel durch ein Verkleben.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Deckelelements 2 von unten. Die Form des Deckelelements 2 entspricht der im Wesentlichen rechteckigen Form der Aufnahmeschale 1 und ist somit komplementär zu dieser. Selbstverständlich liegen auch, wie bereits zu Fig. 1 angegeben, andere Grundformen im Rahmen der Erfindung. Das erfindungsgemäße Deckelelement 2 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem vergleichbaren Stoff, welcher vorzugsweise in einem Tiefziehprozess hergestellt wird.
  • Die Ausführungsform des Deckelelements 2 nach Fig. 3 umfasst eine Sicke 22, welche eine Deckelhaube 33 entlang der erwähnten Rechteckform einfasst bzw. diese umrahmt.
  • Die Sicke 22 teilt sich in verschiedene Abschnitte auf, nämlich Längsabschnitten 22-2 und 22-4 und Querabschnitten 22-1 und 22-3. Die Längsabschnitte 22-2, 22-4 verlaufen im auf der Aufnahmeschale 1 aufgesetzten Zustand entlang der Schalenwandteilflächen 11-2, 11-4. Die Querabschnitte 22-1, 22-3 hingegen verlaufen im auf der Aufnahmeschale 1 aufgesetzten Zustand entlang der Schalenwandteilflächen 11-1, 11-3. Die Querabschnitte 22-1, 22-3 beinhalten jeweils eine Sicke, nämlich der Querabschnitt 22-1 die 1. Sicke 227-1, der Längsabschnitt 22-2 die 2. Sicke 227-2, der Querabschnitt 22-3 die 3. Sicke 227-3 und der Längsabschnitt 22-4 die 4. Sicke 227-4.
  • Der Verlauf der Sicke 22 respektive der Verlauf des Sickenbodens 223 ist in Fig. 3 mit Querstrichen gekennzeichnet.
  • Entlang der Sicke 22, die durch eine Innenflanke 224 und eine Schürzenflanke 225 gebildet wird, ist eine Kontrahierungsstruktur vorgesehen. Die Kontrahierungsstruktur besteht aus Klemmabschnitten 44-1, 44-2, 44-3, 44-4, 44-5, 44-6, 44-7, 44-8, 44-9, 44-10, 44-11, 44-12 die jeweils drei Klemmvorsprünge 441, 442, 443 umfassen (vgl. Fig. 4). Die Kontrahierungsstruktur kann insbesondere dazu führen, dass weniger Rasteinschlussstellen 226 über den Schalenwandrand 111 bis 114 verteilt zur Erzeugung der gewünschten Haltewirkung erforderlich sind, dass Rasteinschlussstellen 226 nur an bestimmten Stellen, d. h. nur lokal über den Schalenwandrand 111 bis 114 vorgesehen werden können oder dass mit zusätzlicher Unterstützung der Kontrahierungsstruktur die Haltewirkung zwischen Deckelelement 2 und Aufnahmeschale 1 vergrößert wird. Mit den erfindungsgemäßen Rasteinschlussstellen 226 in Kombination mit der erfindungsgemäßen Kontrahierungsstruktur, kann auf höchst flexible Weise die Haltewirkung je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Wobei hervorgehoben werden muss, dass die Haltewirkung zwischen Deckelelement 2 und Aufnahmeschale 1 selbstverständlich auch ohne die Kontrahierungsstruktur funktioniert. Letzteres gilt insbesondere für die Seiten oder die Bereiche der Schalenwand 11, nämlich den Schalenwandteilflächen 11-1 und 11-3, welche bereits Halt durch Rasteinschlussstellen 226 finden. Nur darstellungshalber sind in Fig. 3 über die gesamte Sicke 22 hinweg Klemmabschnitte 44-1 bis 44-12 dargestellt. Es hängt jedoch von jedem Einzelfall ab, ob es zweckmäßig ist, die Rasteinschlussstellen 226-1 bis 226-4 mit und in welchem Umfang mit den erfindungsgemäßen Rasteinschlussstellen 226 zu verbinden.
  • Aus Fig. 3 sind ferner die bei den Rasteinschlussstellen 226 vorgesehenen Greiflaschen 228-1, 228-2, 228-3 und 228-4 zu entnehmen. Sie dienen dem besseren Greifen des Deckelelements 2 beim Öffnen der Verpackungsanordnung. Dabei sind nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 an allen 4 Rasteinschlussstellen 226-1 bis 226-4 Greiflaschen 228-1 bis 228-4 vorgesehen. Grundsätzlich ausreichen kann zum Öffnen der Verpackungsanordnung bereits eine der Greiflaschen 228-1 bis 228-4 sein.
  • Fig. 4 zeigt ein Detail der erfindungsgemäßen Sicke 22 aus dem Deckelelement 2 von Fig. 3. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um die 3. Sicke 227-3 im Sickenquerabschnitt 22-3.
  • In diesem Detail treten die Klemmabschnitte 44-7 und 44-8 sowie die Rasteinschlussstellen 226-3 und 226-4 deutlicher hervor.
  • Anhand des Klemmabschnitts 44-8 kann, wie bei allen anderen Klemmabschnitten 44-1 bis 44-7, eine 1. Klemmnoppe 441, eine zweite Klemmnoppe 442 und eine 3. Klemmnoppe 443 erkannt werden. Die ersten beiden Klemmnoppen sind auf der Innenflanke 224 vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. auf der Schürzenflanke 225 ist die 3. Klemmnoppe 443 angeordnet. Alle drei Klemmnoppen ragen in die Sicke 22 hinein. Die 3. Klemmnoppe 443 liegt dabei zwischen der 1. Klemmnoppe 441 und der 2. Klemmnoppe 442. Die Höhen der Klemmnoppen 441, 442, 443 sind dabei so ausgebildet, dass die 3. Klemmnoppe 443 zu den beiden anderen Klemmnoppen 441, 442 höhenmäßig horizontal im Überlapp liegt.
  • Relativ zueinander bilden die Klemmnoppen 441, 442, 443 im Raum einen Führungsspalt aus, durch welchen zum Beispiel der Schalenwandrand 113 geschoben werden kann. Dem Schalenwandrand 113 wird dabei im eingeschobenen Zustand eine Wellenstruktur auf geprägt, die zu einer Verkürzung und in der Folge zu einer Kontrahierung des Schalenwandrands 113 führt, wodurch die Öffnung der Aufnahmeschale 1 reduziert wird und der Schalenwandrand 111 bis 114 infolgedessen über die umlaufende Sicke 22 hinweg gegen die Innenflanke 224 gedrückt wird. Es entsteht dabei eine Klemmwirkung zwischen Schalenwandrand 111 bis 114 und Deckelelement 2 bzw. der Innenflanke 224. Zur Erzielung dieser Klemmwirkung ist es, wie bereits auch oben ausgeführt, nicht erforderlich, dass wie nach Fig. 3 dargestellt, über die gesamte Sicke 22 hinweg Klemmabschnitte 44-1 bis 44-12 vorgesehen sind. Es kann zum Beispiel ausreichen, wenn nur ein oder mehrere Klemmabschnitte auf den Sickenquerabschnitten 22-1, 22-3 oder auf den Sickenlängsabschnitten 22-2, 22-4 vorgesehen werden.
  • Aus dem Detail nach Fig. 4 sind ferner der 3. Rasteinschluss 226-3 und der 4. Rasteinschluss 226-4 zu entnehmen. Beide Rasteinschlüsse 226-3 und 226-4 stehen exemplarisch für die übrigen Rasteinschlussstellen 226-1 und 226-2.
  • Am Rasteinschluss 226-3 ist insoweit zu erkennen die Innenflanke 224 und den Rastvorsprung 229. Die Innenflanke 224 im Bereich des Rasteinschlusses 226-3 beinhaltet die erste Eckinnenflanke 230-1 und die zweite Eckinnenflanke 230-2, die entlang des Eckversteifungsvorsprungs 230 als Teil der Innenflanke 224 verlaufen. Die 1. Eckinnenflanke 230-1 und die 2. Eckinnenflanke 230-2 überragen in Ihrem Verlauf höhen- bzw. längenmäßig die sonstigen die Sicke 22 ausbildenden Innenflanken 224.
  • Eine Aufgabe des Eckversteifungsvorsprungs 230 besteht unter anderem darin das Deckelelement 2 in Bezug auf die Schalenwand 11 bzw. dem Schalenwandrand 111 bis 114 zu führen. Dies tut der Eckversteifungsvorsprung 230 dadurch, dass die Schalenwand 11 entlang der ersten Eckinnenflanke 230-1 und der zweiten Eckinnenflanke 230-2 geführt in die Sicke 22 gleiten kann. Hierbei werden Aufnahmeschale 1 und Deckelelement 2 auch gegenseitig zueinander ausgerichtet, so dass es zu einem einfachen Aufsetzen des Deckelelements 2 auf die Aufnahmeschale 1 kommen kann.
  • Auf der ersten Eckinnenflanke 230-1, die dem dritten Sickenquerabschnitt 22-3 zugewandt liegt, ist der Rastvorsprung 229 angeordnet. Der Rastvorsprung 229 ragt in die Sicke 22 hinein. Der Rastvorsprungs 229 ist im Querschnitt keilförmig mit einer links und rechts abgleitenden Oberflächenrundung ausgebildet. Die Keilform geht dabei in ein gleichfalls nach links und rechts abgleitendes abgerundetes Plateau 231 über, nachdem eine Raststufe 234 folgt. Die abgerundete keilförmige Ausgestaltung des Rastvorsprungs 229 dient gleichfalls der einfachen gleitenden Führung der Aufnahmeschale 1 in die Sicke 22, so wie das auch für die erste Eckinnenflanke 230-1 und die zweite Eckinnenflanke 230-2 funktionsgemäß der Fall ist.
  • Deutlicher geht dies noch aus den Figuren 5a und 5b hervor. Fig. 5a zeigt im Detail den Schnitt A-A nach Fig. 4. Zu sehen ist dort der Eckversteifungsvorsprung 230 und der Rastvorsprung 229, welcher oberseitig entlang der 1. Eckinnenflanke 230-1 verläuft. Oberseitig in diesem Sinne bedeutet, dass die Keilstruktur des Rastvorsprungs 229 ausgehend von der Flachseite 230-3 des Eckversteifungsvorsprungs 230 entlang der Eckinnenflanke 230-1 in Richtung Sickenboden 223 ansteigt, dann abflacht und in die Raststufe 234 übergeht. Beim Übergang von der Keilform in das Plateau 231 entwickelt der Rastvorsprungs 229 eine leichte Plateauneigung, die es dem Schalenwandrand 211 bis 214 erleichtert, über den Rastvorsprung 229 in die Raststufe 238 zu rutschen. Letzteres insbesondere dann, sobald die Widerstandskante 125 die Schwelle der maximale Erstreckung des Rastvorsprungs 234 in die Sicke 22 überschritten hat und von dort aus entlang der Plateauneigung 231 weiter in die Sicke 22 rutscht, und zwar bis in die Führungsfuge 232 der Sicke 22, die sich von unten her an den Sickenboden 223 der Sicke 22 anschließt.
  • Die Führungsfuge 232 weist insbesondere bei den Rasteinschlussstellen 226 eine bestimmte Tiefe bzw. Höhe h auf. Die Tiefe/Höhe h der Führungsfuge 232 bestimmt sich insbesondere nach dem erfindungsgemäß gewünschten Rasteinschluss 226 und dem daraus resultierenden Rastwiderstand. Die Stärke des Rasteinschlusses erhöht sich, wenn die Höhe h größer angesetzt wird. Ziel ist es hierbei insbesondere, eine Balance zu finden zwischen dem Rasteinschluss und der Fähigkeit, den Rasteinschluss 226 von dem Schalenwandrand 111 bis 114 lösen zu können.
  • Dabei umfasst der erfindungsgemäße Öffnungsmechanismus des Schalenwandrands 111 bis 114 aus dem Rasteinschluss, der insbesondere durch die Führungsfuge 232 gebildet wird, eine Öffnungserweiterung 233, welche vorliegend insbesondere durch die Ausbuchtung 233 in der Schürzenflanke 225 ausgeformt ist.
  • Die Öffnungserweiterung 233 beinhaltet eine Sickenwandstufe 234, die am oberen Ende der Führungsfuge 232 mit ihrer Stufenfläche nach außen in die Öffnungserweiterung 233 verläuft. Die Stufenfläche verläuft dabei schräg ansteigend zur Steilflanke 235 der Schürzenflanke 225 hin. Die Steilflanke 235 verläuft fast senkrecht zum freien Ende 237 der Schürzenflanke 225 aus. Am freien Ende 237 der Schürzenflanke 225 befindet sich seitlich nach außen verlaufend die Greiflasche 236, mit der unter anderem die Schürzenflanke 235 im Bereich der Rasteinschlussstelle 226-3 leichter nach außen gedrückt werden kann, umso gleichsam das Deckelelement 2 aus dem Rasteinschluss und von der Aufnahmeschale 1 zu lösen.
  • Die Rastbefreiung des Deckelelements 2 von der Aufnahmeschale 1 aus dem Rasteinschluss erfolgt dabei derart, dass die Schürzenflanke 225 im Bereich der Rasteinschlussstelle 226-4 von ihrem freien Ende 237 her nach außen und oben gedrückt wird.
  • Deutlich wird dies anhand von Fig. 5b. In Fig. 5b ist das Deckelelementdetail nach Fig. 5b gedreht dargestellt. D.h. die Sicke 22 öffnet sich nach unten zum skizzenhaft in die Figur eingezeichneten Schalenwandrand 11, der dort im Schnitt und als Ausschnitt der Aufnahmeschale 1 skizziert ist.
  • In Fig. 5b ist die Bewegungsrichtung der Schürzenwandflanke 225 bei der Rastbefreiung mit dem Bewegungspfeil 238 schematisch angegeben. Dabei ist die Schürzenflanke 225 insbesondere im Bereich der Rasteinschlussstelle 226 so flexibel ausgebildet, dass mit dem Nach-Außen-Und-Oben-Drücken der Schürzenflanke 225 die Raststufe 234 zumindest bis auf Höhe der Raststufe 234 bewegt werden kann, wodurch der in der Führungsfuge 232 unter einer gewissen Spannung stehende Schalenwandrand 113 über die Raststufenrundung 239 aus der Führungsfuge 232 gleiten und dabei den Rasteinschluss auflösend kann. Dabei kann die Spannung bzw. Rasteinschlussspannung insbesondere dadurch entstehen, dass sich der Schalenwandrand 11 im Randeinschluss sowohl in der Führungsfuge 232 als auch am Rastvorsprung 229 abstützt. Der Schalenwandrand 11 kann dabei im Verlauf und beim Übergang vom Rastvorsprung 229 in die Führungsfuge 232 einen zumindest leichten Knick aufweisen, welcher die Rasteinschlussspannung zumindest mitbewirken kann.
  • Die Rasteinschlussspannung kann sich aber nicht nur auf ein Abstützen des Schalenwandrands 11 an der Führungsfuge 232 und in der Führungsfuge 232 begründen, sondern gleichsam daraus, dass die Sicke 22 bzw. Führungsfuge 232 im Verlauf eine zumindest leichte Biegung nach außen vollzieht. Diese Biegung zeigt sich insbesondere in Fig. 4 am dort strichliert gekennzeichneten Sickenboden 223. Dabei wird durch die Sicke 22 auf den Schalenwandrand 11 ein Horizontaldruck ausgeübt, der gleichsam dazu führt, dass sich die an der schräg nach außen verlaufenden Schalenwand 11 nach innen abgeknickt ausgebildeten Rastlaschen 117 bis 120 bzw. deren Rastkanten/Widerstandskanten 123 bis 126 von der Schalenwand 11 nach innen abheben bzw. sich relativ zu dieser nach innen aufstellen, wodurch der Rasteinschluss noch verbessert wird. Das Aufstellen bzw. Abheben wird insbesondere dadurch bewirkt, dass die schräg nach außen stehende Schalenwand 11 flexibler und damit stärker auf den horizontalen Druck reagiert, als dies bei den Rastlaschen 117 bis 120 der Fall ist, da diese aufgrund des Abknickens relativ und strukturell steifer sind. Begünstigt wird das Aufstellen auch dadurch, dass die Rastlaschen 117 bis 120 an den Eckbereichen 129 bis 132 vorgesehen sind und die daran anschließenden Schalenwandteilflächen 11-2 und 11-4 dem Horizontaldruck entgegenwirken und so das Aufstellen begünstigen.
  • Wie aus Fig. 5b gleichsam zu entnehmen ist, ergibt sich der Rasteinschluss insbesondere durch die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stützrand fungierende Rastlasche 119, die zwischen Führungsfuge 232 und Rastvorsprung 229 eingeschlossen gehalten ist. Dabei sollte in Bezug auf Fig. 5b nicht das Missverständnis entstehen, dass, wie dort dargestellt, die Widerstandskante 125 mit dem Rastvorsprung 229 und die Schalenwandrandkante 127 dem Sickenboden 223 sich in jedem Fall in Anlage befinden muss. Entscheidend ist vielmehr, dass der Rasteinschluss der Rastlasche 119 zwischen Rastvorsprung 229 und Führungsfuge 232 derart ist, dass ein Entkommen aus diesem Rasteinschluss nur zumindest nach Überwindung des durch den Rasteinschluss erzeugten Rastwiderstands möglich ist.
  • Neben der Führungsfuge 232 und dem Rastvorsprung 229 beeinflusst unter anderem auch die relative Lage der Schalenwand 11 zur Innenflanke 224 bzw. zum Rastvorsprung 229 den erfindungsgemäßen Rasteinschluss. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, wenn die Innenflanke 229 im Wesentlichen parallel (± 10°) zur Schalenwand 11 verläuft (maximal ± 10° Abweichung bevorzugt). Dies hat, wie auch oben ausgeführt, den Vorteil und zur Folge, dass im Rasteinschluss und bei geeigneter Vorsprunghöhe des Rastvorsprungs 229 die Schalenwand 11 entlang des Rastvorsprungs 229 eine leichte Biegung vollzieht, welche den Schalenwandrand 111, 113 entlang und in der Führungsfuge 232 unter eine gewisse Rasteinschlussspannung setzt, was zu einer Stabilisierung des Rasteinschlusses und des Rastwiderstands und ferner gleichsam zu einer verbesserten Dichtwirkung zwischen Schalenwandrand 111, 113 und der Führungsfuge 232 führt.
  • Betont sei an dieser Stelle allerdings nochmals, das vorherstehendes für die Erfindung vorteilhaft sein kann, jedoch sicherlich nicht zwingend ist. Die Rasteinschlussspannung bzw. generell eine Spannung auf den Schalenwandrand 111, 113 kann nämlich zudem oder alternativ auch durch ein Vorsehen einer Kontrahierungsstruktur realisiert werden. Die Kontrahierungsstruktur kann dabei unter anderem durch die Klemmabschnitte 44-1 bis 44-12 umgesetzt werden.
  • Beispielhaft kann diesbezüglich der Klemmabschnitt 44-8 aus Fig. 4 herangezogen werden. Der Klemmabschnitt 44-8 umfasst, wie die anderen Klemmabschnitte, drei Klemmvorsprünge 441, 442 und 443. Die Klemmvorsprünge 441 und 442 sind auf der Innenflanke 224 vorgesehen. Der Klemmvorsprung 443 liegt den Klemmvorsprüngen 441 und 442 gegenüber, und zwar ist er zwischen den beiden anderen Klemmvorsprüngen angeordnet. Die Klemmvorsprünge 441 bis 443 bilden im Raum einen seitlichen sich nach unten öffnenden Spalt aus, durch den der Schalenwandrand 111 bis 114 geschoben werden kann und wobei dem Schalenwandrand 111 bis 114 an dieser Stelle eine Wellenstruktur aufgeprägt wird, welche in ihrer Klemmwirkung zu einer Verkürzung des Schalenwandrands 111 bis 114 führt.
  • Durch den oben beschriebenen Horizontaldruck kann es vorkommen, dass die Schalenwand 11 nicht nur seitlich horizontal nach außen gedrückt wird, sondern gleichsam auch vertikal nach unten. Damit würde allerdings der Schalenwandrand 111 bis 114 nicht mehr schlüssig in der Sicke 22 verlaufen. Daher kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, dass die Sicke 22 nicht nur zum Erzeugen einer Vorspannung zwischen dem Schalenwandrand 111 bis 114 und der Innenflanke 224 eine vertikale, nach außen gerichtete Biegung vollzieht, sondern gleichsam auch eine Biegung horizontal nach unten vorgesehen ist.
  • Anhand von Fig. 6 ist eine derartige Vertikalbiegung der Sicke 22 zu entnehmen. Die Sicke 22 bzw. der Sickenboden 223 weist eine Biegungstiefe t auf. Die maximale Biegungstiefe t erreicht die Sicke 22 bei der Symmetrieachse des Deckelelements 2. Die Vertikalsickenbiegung weist auch einen Biegungswinkel β auf. Sowohl die Biegungstiefe t als auch der Biegungswinkel β richten sich danach, den Schalenwandrand 111 bis 114 schlüssig in der Sicke 22 zu halten.
  • Damit kann erfindungsgemäß sichergestellt werden, dass der Schalenwandrand 111 bis 114 durch die erzeugte Vorspannung nicht aus der Sicke 22 bzw. der Führungsfuge 232 rutscht oder zumindest verhindert werden, dass durch ein zumindest leichtes Ausgleiten des Schalenwandrands 111 bis 114 derselbige nicht mehr dichtend in der Sicke 22 zum Deckelelement 2 abschließt.
  • Zudem sei noch darauf verwiesen, dass Fig. 6, neben den bereits beschriebenen Merkmalen des erfindungsgemäßen Deckelelements 2, auch noch nach innen in die Sicke 22 gerichtete Buchten 444 entlang der Schürzenflanke 225 zeigt. Diese Buchten 444 zusammen mit den nach außen gerichteten Ausbuchtungen 445 dienen erfindungsgemäß dazu, die Schürzenflanke 225 des Deckelelements 2 zu versteifen, um auf diese Weise auch zur Optimierung des Rasteinschlusses bzw. der Rastwirkung beizutragen. Die Ausbuchtungen 445 und/oder die Buchten 444 können dabei auch Teil der hierin beschriebenen Wellenstruktur sein, in dem auf diesen geeignete Klemmvorsprünge 441 bis 443 vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck "ein" als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte "ein" die Bedeutung von "nur ein" haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie zum Beispiel "ein einziger" eineindeutig offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmeschale
    11
    Schalenwand
    11-1, 11-2, 11-3, 11-4
    Schalenwandteilflächen
    111, 112, 113, 114
    Schalenwandrand
    111
    erster Schalenwandrand
    112
    zweiter Schalenwandrand
    113
    dritter Schalenwandrand
    114
    vierter Schalenwandrand
    115, 116
    Randkantenumschläge
    115
    erster Randkantenumschlag
    116
    zweiter Randkantenumschlag
    117, 118, 119, 120
    Rastlaschen, Stützrand
    117
    erste abstehende Rastlasche
    118
    zweite abstehende Rastlasche
    119
    dritte abstehende Rastlasche
    120
    vierte abstehende Rastlasche
    121, 122
    Fixierbereiche/Fixierlaschen
    121
    erster Fixierbereich/erst Fixierlasche
    122
    zweiter Fixierbereich/2. Fixierlasche
    123, 124, 125, 126
    Widerstandskanten
    123
    erste Widerstandskante
    124
    zweite Widerstandskante
    125
    dritte Widerstandskante
    126
    vierte Widerstandskante
    127
    Schalenwandrandkante, Randkante 127 der Schalenwand 11
    128
    Randkantenbiegelinie, Randkantenrille, Faltrillen
    129, 130, 131, 132
    Eckbereiche
    129
    erster Eckbereich
    130
    zweiter Eckbereich
    131
    dritter Eckbereich
    132
    vierter Eckbereich
    133
    Flächenverbreiterungen, Fixierlaschenbreite
    134
    Rastlaschenbreite
    135
    Klebelaschen
    136
    Faltrillen
    137
    Faltrillen
    α
    Stufenwinkel
    2
    Deckelelement
    22
    Sicke
    22-1, 22-2, 22-3, 22-4
    Sickenabschnitte
    22-1, 22-3
    Sickenquerabschnitte
    22-2, 22-4
    Sickenlängsabschnitte
    223
    Sickenboden
    224
    Innenflanke
    225
    Schürzenflanke
    226
    Rasteinschlussstellen, Rasteinschluss
    226-1
    1. Rasteinschlussstelle, Rasteinschluss
    226-2
    2. Rasteinschlussstelle, Rasteinschluss
    226-3
    3. Rasteinschlussstelle, Rasteinschluss
    226-4
    4. Rasteinschlussstelle, Rasteinschluss
    227-1
    1. Sicke
    227-2
    2. Sicke
    227-3
    3. Sicke
    227-4
    4. Sicke
    228-1 bis 228-4
    Greiflaschen
    229
    Rastvorsprung
    230
    Eckversteifungsvorsprung
    230-1
    1. Eckinnenflanke
    230-2
    2. Eckinnenflanke
    230-3
    Flachseite des Eckversteifungsvorsprungs 230
    231
    Plateau, Plateauneigung
    232
    Führungsfuge
    233
    Öffnungserweiterung/Ausbuchtung
    234
    Sickenwandstufe/Raststufe
    235
    Steilflanke
    236
    Greiflasche
    237
    freies Ende der Schürzenflanke 225
    238
    Bewegungspfeil
    239
    Raststufenrundung
    h
    Höhe/Tiefe Führungsfuge 232
    t
    Biegungstiefe
    β
    Biegungswinkel
    33
    Deckelhaube
    44-1, 44-2, 44-3 bis 44-12
    Klemmabschnitte
    441, 442, 443
    Klemmvorsprünge
    444
    Stabilisierungswellenbuchen der Schürzenflanke 225
    445
    Ausbuchtung

Claims (30)

  1. Verpackungsanordnung umfassend eine Aufnahmeschale (1) mit einer einen Schalenwandrand (111 bis 114) einschließenden Schalenwand (11), insbesondere aus Karton, ein Deckelelement (2), insbesondere aus Kunststoff, mit einer Sicke (22) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schalenwandrands (111 bis 114),
    wobei der Schalenwandrand (111 bis 114) eine Widerstandskante (123 bis 126) und eine Schalenwandrandkante (127) beinhaltet, welche in Wirkverbindung einen Stützrand (117 bis 120) ausbilden,
    wobei die Sicke (22) eine Führungsfuge (232) und eine in der Aufnahmeschale (1) verlaufende Innenflanke (224) mit einem Rastvorsprung (229) aufweist,
    wobei die Widerstandskante (123 bis 126) dem Rastvorsprung (229) gegenübersteht und
    wobei die Führungsfuge (232) und der Stützrand (117 bis 120) eine Länge aufweisen, welche sich in einem Bereich zwischen einem zu bemessenden weitesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung (229) und der Führungsfuge (232) und einem zu bemessenden kürzesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung (229) und der Führungsfuge (232) derart bewegt, dass der Stützrand (117 bis 120) zwischen Rastvorsprung (229) und Führungsfuge (232) einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand erfährt.
  2. Verpackungsanordnung nach Anspruch 1, wobei sich der kürzeste Abstand danach bemisst, ob im Fall dieses Abstands bis zum Erreichen des Rastwiderstands der Schalenwandrand (111 bis 114) in der Führungsfuge (232) geführt bleibt.
  3. Verpackungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schalenwand (11) entlang der Innenflanke (224) verläuft.
  4. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Widerstandskante (123 bis 126) durch eine Rastlasche (117 bis 120) ausgebildet wird.
  5. Verpackungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die Rastlasche (117 bis 120) durch ein Umknicken eines Randkantenumschlags (115, 116) in die Aufnahmeschale (1) ausgebildet ist.
  6. Verpackungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Umknicken entlang einer Randkantenbiegelinie (128) erfolgt.
  7. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Randkantenumschlag (115, 116) eine mit der Rastlasche (117 bis 120) verbundene Fixierlasche (121, 122) umfasst und die Fixierlasche (121,122) mit der Schalenwand (11) flächig verbunden ist.
  8. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Fixierlasche (121,122) gegenüber der Rastlasche (117 bis 120) breitenerweitert ist.
  9. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Randkantenbiegelinie (128) in Bezug auf die Rastlasche (117 bis 120) eine größere Biegesteifigkeit als in Bezug auf die Fixierlasche (121, 122) aufweist.
  10. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicke (22) zumindest im Bereich des Rastvorsprungs (229) und an die Führungsfuge (232) höhenmäßig anschließend eine Öffnungserweiterung (233) aufweist.
  11. Verpackungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die Öffnungserweiterung (233) übergehend von der Führungsfuge (232) eine Sickenwandstufe (238) beinhaltet.
  12. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicke (22) eine außen entlang des Schalenwandrands (111 bis 114) verlaufende Schürzenflanke (225) aufweist, wobei die Sickenwandstufe (238) in der Schürzenflanke (225) in Form einer Ausbuchtung (233) ausgebildet ist.
  13. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsfuge (232) eine Höhe (h) derart orientiert an der relativen Biegsamkeit der Schürzenflanke (225) und/oder umgekehrt die relative Biegsamkeit der Schürzenflanke (225) derart orientiert an der Tiefe der Führungsfuge (232) ausgelegt ist, dass mit einem Nachaußenbiegen der Schürzenflanke (225) im Bereich der Sickenwandstufe (234) die Sickenwandstufe (234) zumindest bis zu der Schalenwandrandkante (127) bewegbar ist.
  14. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schürzenflanke (225) ein freies Ende (237) aufweist, an welchem zumindest im Bereich des Rastvorsprungs (229) eine Greiflasche (236) vorgesehen ist.
  15. Verpackungsanordnung nach Anspruch 14, wobei die Greiflasche (236) vertikal nach außen verläuft.
  16. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenflanke (224) und die Schürzenflanke (225) in der Sicke (22) eine Kontrahierungsstruktur zur Längenkontraktion von zumindest Teilen des Schalenwandrands (111 bis 114) ausbilden.
  17. Verpackungsanordnung nach Anspruch 16, wobei die Kontrahierungsstruktur innenseitig über die Sicke (22) verteilt ein oder mehrere Klemmabschnitte (44-1 bis 44-12) zum Erzeugen einer Klemmverbindung zwischen dem Schalenwandrand (111 bis 114) und der Sicke (22) aufweist.
  18. Verpackungsanordnung nach Anspruch 17, wobei der Klemmabschnitt (44-1 bis 44-12) einen ersten, zweiten und dritten in die Sicke ragenden Klemmvorsprung (441, 442, 443) umfasst, wobei der erste Klemmvorsprung (443) auf einer Seite der Sicke (22) und der zweite und dritte Klemmvorsprung (441,442) auf der anderen Seite der Sicke (22) angeordnet ist.
  19. Verpackungsanordnung nach Anspruch 18, wobei der erste Klemmvorsprung (443) gegenüberliegend zwischen dem zweiten und dem dritten Klemmvorsprung (441, 442) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass der Schalenwandrand (111 bis 114) zwischen dem ersten Klemmvorsprung (443) und dem zweiten und dritten Klemmvorsprung (441, 442) drückbar ist.
  20. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackungsanordnung einen erster Schalenwandrand (111) aufweist, welcher einen ersten und einen zweiten Eckbereich (129, 130) der Aufnahmeschale (1) verbindet,
    wobei der Randkantenumschlag (115) in die Aufnahmeschale (1) umgeknickt vom ersten zum zweiten Eckbereich (129, 130) verläuft,
    wobei der Randkantenumschlage (115) eine erste von der Schalenwand (11) abstehende Rastlasche (117) ausgehend vom ersten Eckbereich (129) ausgebildet aufweist, wobei der Randkantenumschlage (115) eine zweite von der Schalenwand (11) abstehende Rastlasche (118) ausgehend vom zweiten Eckbereich (130) ausgebildet aufweist und
    wobei der Randkantenumschlag (115) zwischen den zwei Rastlaschen (117, 118) eine mit der Schalenwand (11) flächig verbundene und gegenüber den Rastlaschen (117, 118) breitenerweiterte Fixierlasche (121) aufweist.
  21. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsfuge (232) eine den Schalenwandrand (111 bis 114) zumindest nach außen drückende Biegung aufweist.
  22. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schalenwandrand (111 bis 114) schräg nach außen verläuft.
  23. Verpackungsanordnung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Biegung eine Horizontalbiegung und eine Vertikalbiegung beinhaltet, wobei die Vertikalbiegung insoweit auf die Horizontalbiegung abgestimmt ist, als dass ein durch das Nach-Außen-Drücken des Schalenwandrands (111 bis 114) bewirktes vertikales Ausgleiten des Schalenwandrands (111 bis 114) aus der Führungsfuge (232) durch die Vertikalbiegung der Führungsfuge (232) ausgleichbar ist.
  24. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackungsanordnung einen dritten Schalenwandrand (113) aufweist, welcher gegenüber dem ersten Schalenwandrand (111) liegt, welcher einen dritten und einen vierten Eckbereich (131, 132) verbindet und welcher eine zwischen einer Fixierlasche (122) vorgesehene dritte und vierte Rastlaschen (119, 120) analog zum ersten Schalenwandrand (111) gemäß einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 20 bis 23 beinhaltet.
  25. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Deckelelement (2) eine erste Sicke (227-1) und eine dritte Sicke (227-3) umfasst, wobei die erste Sicke (227-1) dem ersten Schalenwandrand (111) zugeordnet ist und die dritte Sicke (227-2) dem dritten Schalenwandrand (113), wobei die erste Sicke (227-1) in Bezug auf die erste und die zweite Rastlasche (117, 118) jeweils einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand nach Anspruch 1 bis 19 aufweist und die dritte Sicke (227-3) in Bezug auf die dritte und die vierte Rastlasche (119, 120) jeweils einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand nach Anspruch 1 bis 19 aufweist.
  26. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Aufnahmeschale (1) einen zweiten und einen vierten Schalenwandrand (112, 114) und das Deckelelement (2) eine zweite und eine vierte Sicke (227-2, 227-4) aufweist, wobei die zweite Sicke (227-2) dem zweiten Schalenwandrand (112) und die vierte Sicke (227-4) dem vierten Schalenwandrand (114) zugeordnet ist, wobei die zweite und vierte Sicke (227-2, 227-4) eine Kontrahierungsstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19 umfasst.
  27. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25, wobei der zweite und der vierte Schalenwandrand (112, 114) flächig ohne Rastlasche und/oder Fixierlasche ausgebildet sind.
  28. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25, wobei die erste und zweite Sicke eine Kontrahierungsstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17 umfasst.
  29. Deckelelement, insbesondere aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung in einer Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (2) aufweist eine Sicke (22) zur zumindest teilweise Aufnahme eines Schalenwandrands (111 bis 114) mit einem Stützrand (117 bis 120), wobei die Sicke (22) eine Führungsfuge (232) und eine Innenflanke (224) mit einem Rastvorsprung (229) aufweist, wobei die Führungsfuge (232) im Abstand zum Rastvorsprung (229) einen Abstand zur Aufnahme des Stützrands (117 bis 120) zwischen der Führungsfuge (232) und dem Rastvorsprung (229) aufweist, welcher Abstand sich in einem Bereich zwischen einem zu bemessenden weitesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung (229) und der Führungsfuge (232) und einem zu bemessenden kürzesten Abstand zwischen dem Rastvorsprung (229) und der Führungsfuge (232) derart bewegt, dass der Stützrand (117 bis 120) zwischen Rastvorsprung (229) und Führungsfuge (232) einen Rasteinschluss mit Rastwiderstand erfährt.
  30. Aufnahmeschale, insbesondere aus Karton und insbesondere zur Verwendung in einer Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, wobei die Aufnahmeschale (1) einen Schalenwandrand (111 bis 114) aufweist, wobei der Schalenwandrand (111 bis 114) eine Rastlasche (117 bis 120) mit einer Widerstandskante (123 bis 126) beinhaltet, wobei die Rastlasche (117 bis 120) durch ein Umknicken eines Randkantenumschlags (115, 116) in die Aufnahmeschale (1) ausgebildet ist, wobei der Randkantenumschlag (115, 116) eine mit der Rastlasche (117 bis 120) verbundene Fixierlasche (121, 122) umfasst und die Fixierlasche (121,122) mit dem Schalenwandrand (111 bis 114) flächig verbunden ist, wobei die Rastlasche (117 bis 120) vom Schalenwandrand (111 bis 114) absteht.
EP20020326.3A 2019-07-18 2020-07-16 Verpackungsanordnung Pending EP3789311A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103970.1U DE202019103970U1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Verpackungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3789311A2 true EP3789311A2 (de) 2021-03-10
EP3789311A3 EP3789311A3 (de) 2021-05-26

Family

ID=71786705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020326.3A Pending EP3789311A3 (de) 2019-07-18 2020-07-16 Verpackungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3789311A3 (de)
DE (1) DE202019103970U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4365099A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Mayr-Melnhof Karton AG Behälter und set zur herstellung eines behälters
WO2024094783A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-10 Mayr Melnhof Karton Ag Behälter und set zur herstellung eines behälters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773207A (en) * 1971-11-30 1973-11-20 American Can Co Easy-open thermoplastic container package
CH713381A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-31 Hvb Innova Ag Deckel mit Rand und Verpackungsanordnung.
RU190177U1 (ru) * 2019-02-13 2019-06-24 Ольга Ивановна Белосохова Картонный контейнер с пластмассовой крышкой

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4365099A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Mayr-Melnhof Karton AG Behälter und set zur herstellung eines behälters
WO2024094783A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-10 Mayr Melnhof Karton Ag Behälter und set zur herstellung eines behälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP3789311A3 (de) 2021-05-26
DE202019103970U1 (de) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121910T2 (de) Behälter aus Folienmaterial und Zuschnitt zur Herstellung desselben
EP3789311A2 (de) Verpackungsanordnung
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0508397A1 (de) Aufrichteschachtel
EP2128040B1 (de) Verpackungselement und Verpackung für eine Dunstabzugshaube
EP3571127B1 (de) Deckel mit rand und verpackungsanordnung
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
WO1992021578A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE102018203565B4 (de) Pappregal
EP3892556A1 (de) Verpackungselement und verpackungsanordnung damit
EP2036827B1 (de) Stapelbares Modultray
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
DE2903190C2 (de) Faltschachtelverpackung
EP3403941A1 (de) Verpackung
AT522769B1 (de) Faltkiste
AT522698B1 (de) Zuschnitt, insbesondere aus Wellpappe, für eine Faltschachtel
AT521145B1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
DE102015214954B4 (de) Behälter mit Verschluss
DE102014010867B4 (de) Verpackung
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE3630391A1 (de) Aufrichtbare faltschachtel
DE8704047U1 (de) Transportverpackung aus Pappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/68 20060101ALI20210421BHEP

Ipc: B65D 5/20 20060101ALI20210421BHEP

Ipc: B65D 43/06 20060101AFI20210421BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221202