EP4321303A1 - Werkzeugmaschine mit einem schutzelement - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem schutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP4321303A1
EP4321303A1 EP22189233.4A EP22189233A EP4321303A1 EP 4321303 A1 EP4321303 A1 EP 4321303A1 EP 22189233 A EP22189233 A EP 22189233A EP 4321303 A1 EP4321303 A1 EP 4321303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
battery interface
housing
interface device
side handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22189233.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bader
Karin Groth
Timo Seel
Manuel Rosenzweig
Juan ZHU
Torsten Tussing
Mark Duling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP22189233.4A priority Critical patent/EP4321303A1/de
Priority to PCT/EP2023/070564 priority patent/WO2024033075A1/de
Publication of EP4321303A1 publication Critical patent/EP4321303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool, in particular a chisel hammer, according to the type defined in more detail in the preamble of patent claim 1.
  • a percussion hammer with a housing is known, with a center of gravity of the machine tool being arranged essentially on the working axis.
  • the machine tool has a battery interface via which a battery pack can be detachably connected to the machine tool.
  • the handles are each connected to the housing via a damping unit. It is further disclosed that the battery pack is arranged below a handle and is protected by a protective element connected to the handle.
  • protection of the battery pack in such an embodiment can be insufficient or undesirably low, particularly in the event of a fall of the machine tool or in the event of impacts.
  • a machine tool in particular a chisel hammer, is proposed with a housing, a working axis running in a longitudinal direction, at least one battery interface device for releasably connecting at least one battery to the machine tool and a first side handle and a second side handle, the side handles being essentially symmetrical the working axis are arranged, with at least one decoupling device being provided for the vibration-damping connection of the side handles to the housing, with at least one battery interface device being coupled to a side handle, with at least one protective device being provided for protecting an accumulator coupled to the battery interface device, and wherein the at least one Protective device has an interior for at least partially accommodating the at least one battery.
  • the protective device is connected directly to the housing or is an integral part of the housing.
  • a machine tool designed according to the invention has the advantage that at least one accumulator connected to the at least one battery interface device is protected from damage to the desired extent in a simple manner, particularly in all operating states of the machine tool. This is achieved by the housing-fixed arrangement of the protective device, through which the protective device can be made particularly stable and robust and transmits forces acting on it directly to the housing of the machine tool.
  • the protective device is arranged on the housing independently of the decoupling device. In the solution according to the invention, the protective device is therefore not subject to the damping properties of the decoupling device, whereby improved protection of an accumulator connected to the battery interface device can be achieved.
  • the decoupling device is also particularly well protected by the arrangement of the at least one protective device fixed to the housing, since the at least one decoupling device is at least not directly exposed to impacts, impacts or the like, for example in the event of a fall or fall of the machine tool due to the non-direct connection to the protective device.
  • the at least one battery interface device connected to a side handle creates a decoupling of an accumulator connected to the battery interface device from the housing during operation of the machine tool, so that vibrations and shocks that occur during operation of the machine tool are only affected to a greatly reduced extent on the battery interface device and thus also act on an accumulator connected to the battery interface device.
  • a connection of the protective device to the housing can be either non-detachable or detachable.
  • the first side handle and the second side handle each define a first main extension direction and a second main extension direction, respectively, wherein the main extension directions in an unloaded state of the side handles are arranged in particular essentially perpendicular to the longitudinal direction and extend essentially in a transverse direction.
  • a center of gravity of the machine tool in an upright position is preferably essentially on the working axis.
  • the installation height of the machine tool in the longitudinal direction is advantageously low.
  • a user's view of the machine tool is advantageously not obstructed by the accumulator.
  • a center of gravity of the proposed machine tool is advantageously arranged close to a processing surface.
  • This also reduces a maximum fall height of an accumulator connected to the battery interface device during operation of the machine tool compared to an arrangement of the battery in an end region of the machine tool facing away from the tool holder, so that the risk of damage to an accumulator connected to the battery interface device is reduced.
  • the decoupling device reduces mechanical effects on a user who holds the machine tool by the side handles during operation of the machine tool, such as impacts, shocks or the like.
  • an accumulator connected to the battery interface device is also protected from mechanical influences by the decoupling device or their effects on an accumulator connected to the battery interface device are greatly reduced.
  • At least two battery interface devices are provided, with a first battery interface device being operatively connected to a first side handle and a second battery interface device being operatively connected to a second side handle, with each battery interface device being assigned a protective device.
  • a common protective device is provided for at least two battery interface devices.
  • a protective device can be arranged particularly easily on the housing using a screw connection. This makes it easy to replace a protective device.
  • at least one protective device can be arranged on the housing by means of at least one clamp connection, for example a tension band or the like.
  • An arrangement of a protective device is particularly simple and freedom in the design of the protective device is particularly great if at least one protective device is designed in at least two parts.
  • At least one interior of a protective device is designed in such a way that, when the accumulator is connected to a battery interface device, movement of at least one associated accumulator in a direction of movement or about an axis of rotation to a defined extent is made possible. In this way, contact between the mutually movable protective device and an accumulator connected to a battery interface device can be reliably prevented during operation of the machine tool in a simple manner.
  • At least one protective device is designed such that when the battery is connected to the battery interface device and the machine tool falls in any direction, the at least one protective device comes into contact with a flat surface in front of the battery connected to the battery interface device. In this way, particularly good protection of an accumulator connected to a battery interface device can be ensured in any operating situation.
  • An improved embodiment of the invention with respect to a center of gravity, a user's view in the direction of a work area and a structural length of the machine tool is achieved when the battery interface devices are arranged with respect to the longitudinal direction on a side of the respective side handle facing a tool holder and in particular connected directly to the respective side handle are.
  • At least one protective device can have a recess pointing essentially in the transverse direction for the operative connection of a battery to the battery interface device.
  • the protective device is designed in such a way that an accumulator can be arranged on the respective battery interface device in any oriented insertion direction.
  • An insertion device for the operative connection of a battery with a battery interface device can have an angle relative to a main extension direction of the respective side handle, the angle being between -30° and 90°, in particular between 0° and 30° and preferably being approximately 20°.
  • At least one battery interface device has at least two connection areas Connection of the respective battery interface device to the respective side handle, with two connection areas being spaced apart from one another in the transverse direction. In this way, a secure and stable connection of the battery interface device to the respective side handle can be achieved.
  • the battery interface device can be flexibly connected to the respective side handle in at least one connection area. This makes it possible to achieve additional damping of an accumulator connected to the battery interface device. This can be particularly advantageous if the decoupling device of the respective side handle is in an extreme position in an operating state in which damping properties of the decoupling device are reduced or the decoupling device has no damping properties.
  • the battery interface device is articulated to the respective side handle in at least one connection area. It can also be provided that the battery interface device is firmly or rigidly connected to the respective side handle in both connection areas.
  • a first decoupling device which has a first spring device and a first lever device, by means of which the first side handle is rotatably articulated to a first pivot point fixed to the housing
  • a second decoupling device which a second spring device and a second lever device, by means of which the second side handle is rotatably articulated to a second pivot point fixed to the housing
  • the first spring device being mounted fixed to the housing on the one hand and connected to the first lever device on the other hand
  • the second spring device being mounted fixed to the housing on the one hand and on the other hand is connected to the second lever device.
  • the spring devices are designed in particular as tension springs and reduce vibrations acting on the side handles during operation of the machine tool.
  • a machine tool 1 is shown in the form of a chisel hammer. However, it is also possible for the machine tool 1 to be designed in the form of a screwdriver, a drill, a hammer drill or the like.
  • the machine tool 1 designed as a chisel hammer is in a rest position in the figures, i.e. H. shown in a non-actuated state and has a housing 3, which can be made in one piece or in several parts. Furthermore, the machine tool 1 has a first side handle 5 and a second side handle 7, which are essentially symmetrical to a working axis 9, which defines a longitudinal axis or longitudinal direction of the machine tool 1. In the present case, a tool holder 11 is in engagement with a tool 13 designed as a chisel, which lies in the working axis 9.
  • the striking device can also be referred to as a striking mechanism or striking mechanism device.
  • the electric motor and the impact device are connected to one another in such a way that pulse-like impacts are generated and transmitted to the tool holder 11. Neither the electric motor nor the impact device are shown in the figures.
  • a first accumulator 15 and a second accumulator 17 are provided in the present case, the first accumulator 15 being in operative connection with a first battery interface device 19 and the second accumulator 17 being in operative connection with a second battery interface device 21 .
  • the housing 3 has a lower end 23 in the longitudinal direction 9, in the area of which the tool holder 11 is provided, and an opposite upper end 25. Furthermore, the housing 3 has a first side area 27 and a second side area 29. The side regions 27, 29 form opposite boundaries of the housing 3 in the transverse direction 31.
  • the transverse direction 31 is perpendicular to the working axis 9 and in the present case is essentially identical to the main extension directions 33, 35 of the side handles 5, 7 in the idle state of the machine tool 1.
  • the first side handle 5 is arranged in the first side area 27 and the second side handle 7 in the second side area 29 of the housing 3.
  • Fig. 3 decoupling device 37 which can be seen in more detail, is provided, by means of which the side handles 5 and 7 are decoupled to a certain extent from the housing 3 and thus from shocks, vibrations and the like transmitted to the housing 3 via the chisel 13 during operation of the machine tool 1.
  • the decoupling device 37 has a first decoupling device 39 assigned to the first side handle 5 and a second decoupling device 41 assigned to the second side handle 7.
  • the first decoupling device 39 has a first spring device designed as a tension spring 43 and a first lever device 45, the first lever device 45 being articulated on the one hand to a first pivot point 47 fixed to the housing and on the other hand being connected to the first side handle 5.
  • the first tension spring 43 is, on the one hand, mounted fixed to the housing and, on the other hand, is connected to a first articulation point 49, which lies between the first pivot point 47 fixed to the housing and the first side handle 5.
  • the first side handle 5 can thus be displaced relative to the housing 3 in a circular section-shaped movement about the first pivot point 47 fixed to the housing, so that the first main extension direction 33 can be rotated relative to the transverse direction 31 by a certain angular range.
  • the second decoupling device 41 has a second spring device designed as a tension spring 51 and a second lever device 53, the second lever device 53 being articulated on the one hand to a second pivot point 55 fixed to the housing and, on the other hand, being connected to the second side handle 7.
  • the second tension spring 51 is, on the one hand, mounted fixed to the housing and, on the other hand, is connected to a second articulation point 57, which lies between the first pivot point 47 fixed to the housing and the first side handle 5.
  • the second side handle 7 can thus be displaced relative to the housing 3 in a circular section-shaped movement about the second pivot point 55 fixed to the housing, so that the second main extension direction 35 can be rotated relative to the transverse direction 31 by a certain angular range.
  • the first pivot point 47 fixed to the housing is arranged in the transverse direction 31 between the second pivot point 55 fixed to the housing and the second side handle 7. Consequently, the second pivot point 55 fixed to the housing is arranged in the transverse direction 31 between the first pivot point 47 fixed to the housing and the first side handle 5.
  • the lever devices 45 and 53 are designed to be curved in opposite directions in such a way that they enable a simultaneous movement of the first side handle 5 and the second side handle 7 in the direction of the working axis downwards and upwards by a rotational movement about the respective pivot point 47 or 55 fixed to the housing.
  • each decoupling device 39, 41 is assigned two tension springs 43, 51, so that two tension springs 43 interact with the first lever device 45 and two tension springs 51 with the second lever device 53.
  • the first battery interface device 19 is arranged on the first side handle 5. Comparable to this, the second battery interface device 21 is arranged on the second side handle 7.
  • the first battery interface device 19 is designed to be essentially mirror-symmetrical to the second battery interface device 21, with the connection of the second battery interface device 21 to the second side handle 7 being described below as representative of the connection of the first battery interface device 19 to the first side handle 5.
  • the second battery interface device 21 has a substantially flat base plate 61 and a connection device 63 for receiving the second battery 17, the second battery 17 being operatively connected to the connection device 63 via a movement in the insertion direction 65 and detachable from the connection device 63 in an oppositely oriented direction of movement is.
  • the connection device 63 With the help of the connection device 63, the second accumulator 17 can be releasably connected to the machine tool 1, both mechanically and electrically. Due to the releasable connection of the second accumulator 17, electrical energy can be transferred from the accumulators 15, 17 to the consumers, e.g. B. the electric motor, the machine tool 1. It is possible for only a single accumulator to be used to supply the machine tool 1.
  • the insertion direction 65 has an angle 67 relative to the second main extension direction 35 of the second side handle 7, the angle 67 in the present case being approximately 20°.
  • the second battery interface device 21 in the present case has a first connection area 69 and a second connection area 71, the second battery interface device 21 being connected to the second side handle 7 via the two connection areas 69 and 71 without a connection fixed to the housing.
  • the first connection area 69 and the second connection area 71 are arranged at a distance from one another in the transverse direction 31, with the first connection area 69 being arranged in an area facing the working axis 9 and the second connection area 71 being arranged in an area facing the second side handle 7.
  • the second battery interface device 21 is essentially rigidly connected to the second side handle 7 in an area bordering the housing 3.
  • the second connection area 71 is designed to be flexible and allows the second battery interface device 21 to move relative to the second side handle 7, so that an additional decoupling of the second battery interface device 21 relative to the housing 3 is thereby created.
  • Each battery interface device 19, 21 is assigned a protective device 75 or 77 here, which protects the accumulators 15 and 17 in the event of a fall or the machine tool 1 falling over, as simplified in Fig. 4 shown, protect against a blow or impact.
  • the protective devices 75 are designed in such a way that, for example, if the machine tool 1 falls over in any operating state in front of the respective accumulator 15 or 17, it comes into contact with a flat surface 79 of a subsurface and thereby protects the respective accumulator 15, 17 from a blow or .Protect serve.
  • Both the first protective device 75 and the second protective device 77 are arranged on the housing 3, so that the first battery interface device 19 and the second battery interface device 21 can be moved relative to the first protective device 75 and the second protective device 77, respectively.
  • the first protective device 75 and the second protective device 77 are arranged essentially mirror-symmetrically to the working axis 9 and designed to one another.
  • the second protective device 77 is described in more detail below as a representative of the first protective device 75.
  • the second protective device 77 is designed in two parts with a first part 81 and a second part 83, the first part 81 being able to be releasably brought into operative connection with the second part 83, in particular via several screw connections.
  • the interconnected parts 81, 83 can be detachably arranged on the housing 3 via several screw connections.
  • the first part and/or the second part is firmly, ie permanently, connected to the housing 3 of the machine tool 1 and is formed, for example, integrally with the housing 3.
  • the first part 81 and the second part 83 have a circumferential frame 85 or 87 or brackets, which are connected to one another via one or more connecting elements 89.
  • the connecting elements 89 are preferably formed together by the first part 81 and the second part 83.
  • the connecting elements 89 are preferably arranged on a side of the protective devices 77, 79 facing the tool holder 11.
  • the second protective device 77 has a recess 91, which enables the battery 17 to be arranged in the insertion direction 65 on the second battery interface device 21.
  • the recess can also be provided at other positions, so that an arrangement of the battery on the second battery interface device with basically almost any oriented insertion directions 65 is possible.
  • the protective device 77 In a mounted state of the second protective device 77, i.e. when the two parts 81 and 83 are connected to one another and are connected to the housing 3 of the machine tool 1, the protective device 77 forms a kind of cage with an interior 93.
  • the protective device 77 is designed in this way in the present case that the accumulator 17 in the present case can be arranged completely in the interior 93 defined by the protective device 77.
  • the interior 93 of the protective device 77 is designed in such a way that the accumulator 17 can be displaced around the pivot point 55 fixed to the housing by a defined angular range, which occurs in particular during operation of the machine tool 1, without coming into contact with the protective device 77.
  • the protective device 77 can also be in one piece or in several parts.
  • the parts 81, 83 can basically have any design and do not have to form a surrounding frame.
  • the accumulator is not completely arranged in the interior when the machine tool is in an unloaded state, but rather protrudes at least partially from the interior.
  • the protective device is preferably designed in such a way that in the event of a fall or fall of the machine tool in a fundamentally arbitrary direction, the protective device first comes into contact with a flat surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere ein Meißelhammer, mit einem Gehäuse (3), einer in einer Längsrichtung verlaufenden Arbeitsachse (9), wenigstens einer Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) für ein wiederlösbares Verbinden wenigstens eines Akkumulators (15, 17) mit der Werkzeugmaschine (1) und einem ersten Seitenhandgriff (5) mit einer ersten Haupterstreckungsrichtung (33) und einem zweiten Seitenhandgriff (7) mit einer zweiten Haupterstreckungsrichtung (35) vorgeschlagen. Die Seitenhandgriffe (5, 7) sind im Wesentlichen symmetrisch zu der Arbeitsachse (9) angeordnet. Wenigstens eine Entkopplungseinrichtung (39, 41) ist zur vibrationsdämpfenden Anbindung der Seitenhandgriffe (5, 7) an dem Gehäuse (3) vorgesehen. Wenigstens eine Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) ist mit einem Seitenhandgriff (5, 7) gekoppelt. Wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) ist zum Schutz eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) gekoppelten Akkumulators (15, 17) vorgesehen. Die wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) weist einen Innenraum (93) zum wenigstens teilweisen Aufnehmen des wenigstens einen Akkumulators (15, 17) auf. Wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) ist direkt an das Gehäuse (3) angebunden oder ist integraler Bestandteil des Gehäuses (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere einen Meißelhammer, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2018 210 189 A1 ist ein Schlaghammer mit einem Gehäuse bekannt, wobei ein Schwerpunkt der Werkzeugmaschine im Wesentlichen auf der Arbeitsachse angeordnet ist. Die Werkzeugmaschine weist eine Akkuschnittstelle auf, über die ein Akkupack lösbar mit der Werkzeugmaschine verbindbar ist. Die Griffe sind jeweils über eine Dämpfungseinheit mit dem Gehäuse verbunden. Es ist weiterhin offenbart, dass der Akkupack unterhalb eines Griffs angeordnet und von einem mit dem Griff verbundenen Schutzelement geschützt ist.
  • Nachteilhafterweise kann ein Schutz des Akkupacks bei einer derartigen Ausführung insbesondere bei einem Sturz der Werkzeugmaschine oder bei Stößen unzureichend bzw. unerwünscht gering sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere einen Meißelhammer, bereitzustellen, bei der ein Schutz für mit der Werkzeugmaschine verbundenen Akkumulatoren verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Es wird eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Meißelhammer, mit einem Gehäuse, einer in einer Längsrichtung verlaufenden Arbeitsachse, wenigstens einer Akkuschnittstelleneinrichtung für ein wiederlösbares Verbinden wenigstens eines Akkumulators mit der Werkzeugmaschine und einem ersten Seitenhandgriff und einem zweiten Seitenhandgriff vorgeschlagen, wobei die Seitenhandgriffe im Wesentlichen symmetrisch zu der Arbeitsachse angeordnet sind, wobei wenigstens eine Entkopplungseinrichtung zur vibrationsdämpfenden Anbindung der Seitenhandgriffe an dem Gehäuse vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Akkuschnittstelleneinrichtung mit einem Seitenhandgriff gekoppelt ist, wobei wenigstens eine Schutzeinrichtung zum Schutz eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung gekoppelten Akkumulators vorgesehen ist, und wobei die wenigstens eine Schutzeinrichtung einen Innenraum zum wenigstens teilweisen Aufnehmen des wenigstens einen Akkumulators aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Schutzeinrichtung direkt an das Gehäuse angebunden ist oder integraler Bestandteil des Gehäuses ist.
  • Eine erfindungsgemäß ausgeführte Werkzeugmaschine hat den Vorteil, dass wenigstens ein mit der wenigstens einen Akkuschnittstelleneinrichtung verbundener Akkumulator auf einfache Weise insbesondere in allen Betriebszuständen der Werkzeugmaschine in gewünschtem Umfang vor einer Beschädigung geschützt ist. Dies ist durch die gehäusefeste Anordnung der Schutzeinrichtung erzielt, durch die die Schutzeinrichtung besonders stabil und robust ausführbar ist und auf sie wirkende Kräfte direkt auf das Gehäuse der Werkzeugmaschine überträgt. Die Schutzeinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung unabhängig von der Entkopplungseinrichtung an dem Gehäuse angeordnet. Bei der erfindungsgemäßen Lösung unterliegt die Schutzeinrichtung somit nicht den Dämpfungseigenschaften der Entkopplungseinrichtung, wodurch ein verbesserter Schutz eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulators erzielbar ist.
  • Weiterhin ist auch die Entkopplungseinrichtung durch die gehäusefeste Anordnung der wenigstens einen Schutzeinrichtung besonders gut geschützt, da die wenigstens eine Entkopplungseinrichtung Schlägen, Stößen oder dergleichen beispielsweise bei einem Fall oder Sturz der Werkzeugmaschine durch die nicht direkte Verbindung mit der Schutzeinrichtung zumindest nicht direkt ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus ist durch die wenigstens eine mit einem Seitenhandgriff verbundene Akkuschnittstelleneinrichtung im Betrieb der Werkzeugmaschine eine Entkopplung eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulators von dem Gehäuse geschaffen, so dass im Betrieb der Werkzeugmaschine auftretende Vibrationen und Stöße insbesondere lediglich in stark reduziertem Umfang auf die Akkuschnittstelleneinrichtung und somit auch auf einen mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulator wirken.
  • Eine Anbindung der Schutzeinrichtung an das Gehäuse kann dabei sowohl unlösbar als auch lösbar ausgeführt sein.
  • Der erste Seitenhandgriff und der zweite Seitenhandgriff definieren jeweils eine ersten Haupterstreckungsrichtung bzw. eine zweite Haupterstreckungsrichtung, wobei die Haupterstreckungsrichtungen in einem unbelasteten Zustand der Seitenhandgriffe insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet sind und sich im Wesentlichen in einer Querrichtung erstrecken. Ein Schwerpunkt der Werkzeugmaschine in einer aufrechten Position liegt vorzugsweise im Wesentlichen auf der Arbeitsachse.
  • Durch die Anordnung der Akkuschnittstelleneinrichtung an dem ersten und/oder zweiten Seitenhandgriff ist eine Aufbauhöhe der Werkzeugmaschine in Längsrichtung vorteilhafterweise gering. Darüber wird bei an der Akkuschnittstelleneinrichtung angeordnetem Akkumulator durch den Akkumulator eine Sicht eines Anwenders über die Werkzeugmaschine vorteilhafterweise nicht behindert. Weiterhin ist gegenüber einer Anordnung der Akkuschnittstelleneinrichtung in einem einer Werkzeugaufnahme abgewandten Endbereich der Werkzeugmaschine ein Schwerpunkt der vorgeschlagenen Werkzeugmaschine vorteilhaft nahe an einer Bearbeitungsfläche angeordnet. Hierdurch ist zudem eine maximale Fallhöhe eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulators in einem Betrieb der Werkzeugmaschine gegenüber einer Anordnung des Akkumulators in einem der Werkzeugaufnahme abgewandten Endbereichs der Werkzeugmaschine reduziert, so dass die Gefahr einer Beschädigung eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulators reduziert ist.
  • Durch die Entkopplungseinrichtung sind auf einen Anwender, der die Werkzeugmaschine an den Seitenhandgriffen hält, im Betrieb der Werkzeugmaschine wirkende mechanische Einwirkungen, wie beispielsweise Schläge, Stöße oder dergleichen reduziert. Darüber hinaus ist auch ein mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundener Akkumulator durch die Entkopplungseinrichtung von mechanischen Einwirkungen geschützt bzw. deren Einwirkungen auf einen mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulator sind stark reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine sind wenigstens zwei Akkuschnittstelleneinrichtungen vorgesehen, wobei eine erste Akkuschnittstelleneinrichtung mit einem ersten Seitenhandgriff und eine zweite Akkuschnittstelleneinrichtung mit einem zweiten Seitenhandgriff wirkverbunden ist, wobei jeder Akkuschnittstelleneinrichtung jeweils eine Schutzeinrichtung zugeordnet ist. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass für wenigstens zwei Akkuschnittstelleneinrichtung eine gemeinsame Schutzeinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine Schutzeinrichtung ist besonders einfach mittels einer Schraubverbindung an dem Gehäuse anordenbar. Hierdurch ist ein Austausch einer Schutzeinrichtung einfach möglich. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass wenigstens eine Schutzeinrichtung mittels wenigstens einer Klemmverbindung, beispielsweise einem Spannband oder dergleichen an dem Gehäuse anordenbar ist.
  • Eine Anordnung einer Schutzvorrichtung ist besonders einfach und eine Freiheit in der Gestaltung der Schutzvorrichtung ist besonders groß, wenn wenigstens eine Schutzeinrichtung wenigstens zweiteilig ausgeführt ist.
  • Wenigstens ein Innenraum einer Schutzeinrichtung ist bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine derart ausgeführt, dass bei mit einer Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenem Akkumulator eine Bewegung wenigstens eines zugeordneten Akkumulators in einer Bewegungsrichtung bzw. um eine Drehachse in einem definierten Umfang ermöglicht ist. Auf diese Weise kann ein Kontakt zwischen der gegeneinander beweglich angeordneten Schutzeinrichtung mit einem mit einer Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenem Akkumulator im Betrieb der Werkzeugmaschine auf einfache Weise sicher verhindert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ist wenigstens eine Schutzeinrichtung derart ausgestaltet, dass bei mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenem Akkumulator und einem Fall der Werkzeugmaschine in jeglicher Richtung, die wenigstens eine Schutzeinrichtung vor dem mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulator in Kontakt mit einem planen Untergrund kommt. Hierdurch kann ein besonders guter Schutz eines mit einer Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenem Akkumulators in jeglicher Betriebssituation sichergestellt werden.
  • Eine bezüglich eines Schwerpunkts, einer Sicht eines Anwenders in Richtung eines Arbeitsbereichs und einer Aufbaulänge der Werkzeugmaschine verbesserte Ausführung der Erfindung ist erzielt, wenn die Akkuschnittstelleneinrichtungen bezüglich der Längsrichtung auf einer einer Werkzeugaufnahme zugewandten Seite des jeweiligen Seitenhandgriffs angeordnet sind und insbesondere direkt mit dem jeweiligen Seitenhandgriff verbunden sind.
  • Um eine Anordnung eines Akkumulators in einer Einschubrichtung an der jeweiligen Akkuschnittstelleneinrichtung auf einfache Weise zu ermöglichen, kann wenigstens eine Schutzeinrichtung eine im Wesentlichen in Querrichtung weisende Ausnehmung zur Wirkverbindung eines Akkumulators mit der Akkuschnittstelleneinrichtung aufweisen. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Schutzeinrichtung derart ausgeführt ist, dass eine Anordnung eines Akkumulators an der jeweiligen Akkuschnittstelleneinrichtung in einer beliebig orientierten Einschubrichtung ermöglicht.
  • Eine Einschubeinrichtung zur Wirkverbindung eines Akkumulators mit einer Akkuschnittstelleneinrichtung kann einen Winkel gegenüber einer Haupterstreckungsrichtung des jeweiligen Seitenhandgriffs aufweisen, wobei der Winkel zwischen -30° und 90°, insbesondere zwischen 0° und 30° liegt und vorzugsweise etwa 20° beträgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine weist wenigstens eine Akkuschnittstelleneinrichtung wenigstens zwei Anbindungsbereiche zur Anbindung der jeweiligen Akkuschnittstelleneinrichtung an den jeweiligen Seitenhandgriff auf, wobei zwei Anbindungsbereiche in Querrichtung zueinander beabstandet sind. Auf diese Weise ist eine sichere und stabile Anbindung der Akkuschnittstelleneinrichtung den jeweiligen Seitenhandgriff erzielbar.
  • Bei einer verteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Akkuschnittstelleneinrichtung in wenigstens einem Anbindungsbereich flexibel mit dem jeweiligen Seitenhandgriff verbunden sein. Hierdurch ist eine zusätzliche Dämpfung eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung verbundenen Akkumulators erzielbar. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Entkopplungseinrichtung des jeweiligen Seitenhandgriffs sich in einem Betriebszustand in einer Extremposition befindet, in dem Dämpfungseigenschaften der Entkopplungseinrichtung reduziert sind oder die Entkopplungseinrichtung keine Dämpfungseigenschaften aufweist. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass die Akkuschnittstelleneinrichtung ein wenigstens einem Anbindungsbereich an den jeweiligen Seitenhandgriff angelenkt ist. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Akkuschnittstelleneinrichtung in beiden Anbindungsbereichen fest bzw. starr mit dem jeweiligen Seitenhandgriff verbunden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es zur Entkopplung der Seitenhandgriffe von dem Gehäuse ist eine erste Entkopplungseinrichtung, welche eine erste Federeinrichtung und eine erste Hebeleinrichtung aufweist, mittels welcher der erste Seitenhandgriff drehbar an einem gehäusefesten ersten Drehpunkt angelenkt ist, und eine zweite Entkopplungseinrichtung, welche eine zweite Federeinrichtung und eine zweite Hebeleinrichtung aufweist, mittels welcher der zweite Seitenhandgriff drehbar an einem gehäusefesten zweiten Drehpunkt angelenkt ist, vorgesehen, wobei die erste Federeinrichtung einerseits gehäusefest gelagert ist und andererseits mit der ersten Hebeleinrichtung verbunden ist, und wobei die zweite Federeinrichtung einerseits gehäusefest gelagert ist und andererseits mit der zweiten Hebeleinrichtung verbunden ist. Die Federeinrichtungen sind insbesondere als Zugfedern ausgeführt und reduzieren im Betrieb der Werkzeugmaschine auf die Seitenhandgriffe wirkende Vibrationen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer als Meißelhammer ausgestalteten Werkzeugmaschine mit einem in einer Werkzeugaufnahme angeordneten Meißel, wobei die Werkzeugmaschine in einem unbelasteten Ruhezustand gezeigt ist;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht des Meißelhammers gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Meißelhammers gemäß Fig. 1 und Fig. 2, wobei der Meißelhammer ohne ein Gehäuseteil dargestellt ist; und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des auf einem planen Untergrund angeordneten Meißelhammers gemäß Fig. 1 bis Fig. 3.
    Ausführungsbeispiele:
  • In Fig. 1 bis Fig. 4 ist jeweils eine Werkzeugmaschine 1 in Ausgestaltung eines Meißelhammers gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Werkzeugmaschine 1 in Form eines Schraubers, einer Bohrmaschine, eines Bohrhammers oder dergleichen ausgestaltet ist.
  • Die als Meißelhammer ausgestaltete Werkzeugmaschine 1 ist in den Figuren in einer Ruhelage, d. h. einem nicht betätigten Zustand gezeigt und weist ein Gehäuse 3 auf, welches einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein kann. Weiterhin weist die Werkzeugmaschine 1 einen ersten Seitenhandgriff 5 und einen zweiten Seitenhandgriff 7 auf, die im Wesentlichen symmetrisch zu einer Arbeitsachse 9, die eine Längsachse bzw. Längsrichtung der Werkzeugmaschine 1 definiert. Eine Werkzeugaufnahme 11 ist vorliegend in Eingriff mit einem als Meißel ausgeführten Werkzeug 13, welches in der Arbeitsachse 9 liegt.
  • Im Inneren des Gehäuses 3 ist im Wesentlichen ein Elektromotor und eine Schlagvorrichtung enthalten. Die Schlagvorrichtung kann auch als Schlagwerk oder Schlagwerksvorrichtung bezeichnet werden. Der Elektromotor und die Schlagvorrichtung sind dabei so miteinander verbunden, dass pulsartige Schläge erzeugt und auf die Werkzeugaufnahme 11 übertragen werden. Weder der Elektromotor noch die Schlagvorrichtung sind in den Figuren dargestellt.
  • Zur Versorgung der Werkzeugmaschine 1 und insbesondere des Elektromotors mit elektrischer Energie sind vorliegend ein erster Akkumulator 15 und ein zweiter Akkumulator 17 vorgesehen, wobei der erste Akkumulator 15 in Wirkverbindung mit einer ersten Akkuschnittstelleneinrichtung 19 und der zweite Akkumulator 17 mit einer zweiten Akkuschnittstelleneinrichtung 21 in Wirkverbindung ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, dass lediglich ein Akkumulator oder mehr als zwei Akkumulatoren verwendet werden können.
  • Das Gehäuse 3 weist in Längsrichtung 9 ein unteres Ende 23, in dessen Bereich die Werkzeugaufnahme 11 vorgesehen ist, und ein entgegengesetztes oberes Ende 25 auf. Weiterhin weist das Gehäuse 3 einen ersten Seitenbereich 27 und einen zweiten Seitenbereich 29 auf. Die Seitenbereiche 27, 29 bilden in Querrichtung 31 entgegengesetzte Begrenzungen des Gehäuses 3. Die Querrichtung 31 steht senkrecht zur Arbeitsachse 9 und ist vorliegend im Wesentlichen identisch zu Haupterstreckungsrichtungen 33, 35 der Seitenhandgriffe 5, 7 in dem Ruhezustand der Werkzeugmaschine 1.
  • Der erste Seitenhandgriff 5 ist in dem ersten Seitenbereich 27 und der zweite Seitenhandgriff 7 in dem zweiten Seitenbereich 29 des Gehäuses 3 angeordnet.
  • Es ist eine in Fig. 3 näher ersichtliche Entkopplungsvorrichtung 37 vorgesehen, mittels welcher die Seitenhandgriffe 5 und 7 von dem Gehäuse 3 und somit von im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 über den Meißel 13 auf das Gehäuse 3 übertragenen Stößen, Vibrationen und dergleichen zu einem gewissen Teil entkoppelt sind.
  • Die Entkopplungsvorrichtung 37 weist vorliegend eine dem ersten Seitenhandgriff 5 zugeordnete erste Entkopplungseinrichtung 39 und eine dem zweiten Seitenhandgriff 7 zugeordnete zweite Entkopplungseinrichtung 41 auf. Die erste Entkopplungseinrichtung 39 weist eine erste, als Zugfeder 43 ausgeführte Federeinrichtung und eine erste Hebeleinrichtung 45 auf, wobei die erste Hebeleinrichtung 45 einerseits an einem ersten gehäusefesten Drehpunkt 47 angelenkt und andererseits mit dem ersten Seitenhandgriff 5 verbunden ist. Die erste Zugfeder 43 ist einerseits gehäusefest gelagert und andernends an einem ersten Anlenkpunkt 49 angebunden, der zwischen dem ersten gehäusefesten Drehpunkt 47 und dem ersten Seitenhandgriff 5 liegt. Der erste Seitenhandgriff 5 ist somit in einer kreisabschnittsförmigen Bewegung um den ersten gehäusefesten Drehpunkt 47 gegenüber dem Gehäuse 3 verlagerbar, so dass die erste Haupterstreckungsrichtung 33 gegenüber der Querrichtung 31 um einen gewissen Winkelbereich verdrehbar ist.
  • Vergleichbar hierzu weist die zweite Entkopplungseinrichtung 41 eine zweite, als Zugfeder 51 ausgeführte Federeinrichtung und eine zweite Hebeleinrichtung 53 auf, wobei die zweite Hebeleinrichtung 53 einerseits an einem zweiten gehäusefesten Drehpunkt 55 angelenkt und andererseits mit dem zweiten Seitenhandgriff 7 verbunden ist. Die zweite Zugfeder 51 ist einerseits gehäusefest gelagert und andernends an einem zweiten Anlenkpunkt 57 angebunden, der zwischen dem ersten gehäusefesten Drehpunkt 47 und dem ersten Seitenhandgriff 5 liegt.
  • Der zweite Seitenhandgriff 7 ist somit in einer kreisabschnittsförmigen Bewegung um den zweiten gehäusefesten Drehpunkt 55 gegenüber dem Gehäuse 3 verlagerbar, so dass die zweite Haupterstreckungsrichtung 35 gegenüber der Querrichtung 31 um einen gewissen Winkelbereich verdrehbar ist.
  • Der erste gehäusefeste Drehpunkt 47 ist dabei in Querrichtung 31 zwischen dem zweiten gehäusefesten Drehpunkt 55 und dem zweiten Seitenhandgriff 7 angeordnet. Folglich ist der zweite gehäusefeste Drehpunkt 55 in Querrichtung 31 zwischen dem ersten gehäusefesten Drehpunkt 47 und dem ersten Seitenhandgriff 5 angeordnet. Die Hebeleinrichtungen 45 und 53 sind dabei derart gegengleich gebogen ausgeführt, dass sie eine gleichzeitige Bewegung des ersten Seitenhandgriffs 5 und des zweiten Seitenhandgriffs 7 in Richtung der Arbeitsachse nach unten und nach oben durch eine Drehbewegung um den jeweiligen gehäusefesten Drehpunkt 47 bzw. 55 ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeder Entkopplungseinrichtung 39, 41 jeweils zwei Zugfedern 43, 51 zugeordnet sind, so dass zwei Zugfedern 43 mit der ersten Hebeleinrichtung 45 und zwei Zugfedern 51 mit der zweiten Hebeleinrichtung 53 zusammenwirken.
  • Die erste Akkuschnittstelleneinrichtung 19 ist an dem ersten Seitenhandgriff 5 angeordnet. Vergleichbar hierzu ist die zweite Akkuschnittstelleneinrichtung 21 an dem zweiten Seitenhandgriff 7 angeordnet. Die erste Akkuschnittstelleneinrichtung 19 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur zweiten Akkuschnittstelleneinrichtung 21 ausgeführt, wobei die im Folgenden die Anbindung der zweiten Akkuschnittstelleneinrichtung 21 an den zweiten Seitenhandgriff 7 stellvertretend für die Anbindung der ersten Akkuschnittstelleneinrichtung 19 an den ersten Seitenhandgriff 5 beschrieben wird.
  • Die zweite Akkuschnittstelleneinrichtung 21 weist eine im Wesentlichen ebene Grundplatte 61 und eine Anschlusseinrichtung 63 zum Aufnehmen des zweiten Akkumulators 17, wobei der zweite Akkumulator 17 über eine Bewegung in Einschubrichtung 65 mit der Anschlusseinrichtung 63 in Wirkverbindung und in einer entgegengesetzt orientierten Bewegungsrichtung von der Anschlusseinrichtung 63 lösbar ist. Mit Hilfe der Anschlusseinrichtung 63 ist der zweite Akkumulator 17 wieder lösbar mit der Werkzeugmaschine 1 sowohl mechanisch als auch elektrisch verbindbar. Durch die wiederlösbare Verbindung des zweiten Akkumulators 17 kann elektrische Energie von den Akkumulatoren 15, 17 zu den Verbrauchern, z. B. dem Elektromotor, der Werkzeugmaschine 1 gelangen. Es ist bei möglich, dass lediglich ein einziger Akkumulator zur Versorgung der Werkzeugmaschine 1 verwendet wird.
  • Die Einschubrichtung 65 weist einen Winkel 67 gegenüber der zweiten Haupterstreckungsrichtung 35 des zweiten Seitenhandgriffs 7 auf, wobei der Winkel 67 vorliegend etwa 20° beträgt.
  • Die zweite Akkuschnittstelleneinrichtung 21 weist vorliegend einen ersten Anbindungsbereich 69 und einen zweiten Anbindungsbereich 71 auf, wobei die zweite Akkuschnittstelleneinrichtung 21 über die beiden Anbindungsbereiche 69 und 71 ohne eine gehäusefeste Anbindung an dem zweiten Seitenhandgriff 7 angebunden ist. Der erste Anbindungsbereich 69 und der zweite Anbindungsbereich 71 sind in Querrichtung 31 beabstandet zueinander angeordnet, wobei der erste Anbindungsbereich 69 in einem der Arbeitsachse 9 zugewandten Bereich und der zweite Anbindungsbereich 71 in einem dem zweiten Seitenhandgriff 7 zugewandten Bereich angeordnet ist. Im ersten Anbindungsbereich 69 ist die zweite Akkuschnittstelleneinrichtung 21 im Wesentlichen starr mit dem zweiten Seitenhandgriff 7 in einem an das Gehäuse 3 grenzenden Bereich verbunden. Der zweite Anbindungsbereich 71 ist vorliegend flexibel ausgeführt und lässt eine Bewegung der zweiten Akkuschnittstelleneinrichtung 21 gegenüber dem zweiten Seitenhandgriff 7 zu, so dass hierdurch eine zusätzliche Entkopplung der zweiten Akkuschnittstelleneinrichtung 21 gegenüber dem Gehäuse 3 geschaffen ist.
  • Jeder Akkuschnittstelleneinrichtung 19, 21 ist hier eine Schutzeinrichtung 75 bzw. 77 zugeordnet, die die Akkumulatoren 15 bzw. 17 im Falle eines Sturzes oder eines Umfallens der Werkzeugmaschine 1, wie vereinfacht in Fig. 4 gezeigt, vor einem Schlag bzw. Aufschlag schützen. Die Schutzeinrichtungen 75 sind derart ausgeführt, dass beispielsweise bei einem Umfallen der Werkzeugmaschine 1 in jedem Betriebszustand vor dem jeweiligen Akkumulator 15 bzw. 17 in Kontakt mit einer hier plan ausgeführten Oberfläche 79 eines Untergrundes kommt und den jeweiligen Akkumulator 15, 17 hierdurch vor einem Schlag bzw. Aufschlag schützen. Sowohl die erste Schutzeinrichtung 75 als auch die zweite Schutzeinrichtung 77 ist an dem Gehäuse 3 angeordnet, so dass die erste Akkuschnittstelleneinrichtung 19 bzw. die zweite Akkuschnittstelleneinrichtung 21 gegenüber der ersten Schutzeinrichtung 75 bzw. der zweiten Schutzeinrichtung 77 verlagerbar sind.
  • Die erste Schutzeinrichtung 75 und die zweite Schutzeinrichtung 77 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der Arbeitsachse 9 angeordnet und zueinander ausgeführt. Im Folgenden wird die zweite Schutzeinrichtung 77 stellvertretend für die erste Schutzeinrichtung 75 näher beschrieben.
  • Die zweite Schutzeinrichtung 77 ist vorliegend zweiteilig mit einem ersten Teil 81 und einem zweiten Teil 83 ausgeführt, wobei der erste Teil 81 mit dem zweiten Teil 83 insbesondere über mehrere Schraubverbindungen lösbar miteinander in Wirkverbindung bringbar ist. Wiederüber über mehrere Schraubverbindungen sind die miteinander verbundenen Teile 81, 83 an dem Gehäuse 3 lösbar anordenbar. Durch die Anbindung der Schutzeinrichtungen 77, 79 an dem Gehäuse 3 ist ein besonders guter Schutz der Akkumulatoren 15, 17 erzielbar. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass der erste Teil und/oder der zweite Teil fest, d.h. unlösbar, mit dem Gehäuse 3 der Werkzeugmaschine 1 verbunden ist und beispielsweise integral mit dem Gehäuse 3 ausgebildet ist.
  • Der erste Teil 81 und der zweite Teil 83 weisen vorliegend einen umlaufenden Rahmen 85 bzw. 87 bzw. Bügel auf, die über einen oder mehrere Verbindungselemente 89 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise werden die Verbindungselemente 89 gemeinsam von dem ersten Teil 81 und dem zweiten Teil 83 gebildet. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 89 auf einer der Werkzeugaufnahme 11 zugewandten Seite der Schutzeinrichtungen 77, 79 angeordnet.
  • Die zweite Schutzeinrichtung 77 weist eine Ausnehmung 91 auf, die eine Anordnung des Akkumulators 17 in der Einschubrichtung 65 an der zweiten Akkuschnittstelleneinrichtung 21 ermöglicht. Die Ausnehmung kann bei alternativen Ausführungen auch an anderen Positionen vorgesehen sein, so dass eine Anordnung des Akkumulators an der zweiten Akkuschnittstelleneinrichtung mit grundsätzlich nahezu beliebig orientierten Einschubrichtungen 65 möglich ist.
  • In einem montierten Zustand der zweiten Schutzeinrichtung 77, d.h. wenn die beiden Teile 81 und 83 miteinander verbunden sind und an dem Gehäuse 3 der Werkzeugmaschine 1 angebunden sind, bildet die Schutzeinrichtung 77 eine Art Käfig mit einem Innenraum 93. Die Schutzeinrichtung 77 ist vorliegend derart ausgeführt, dass der Akkumulator 17 vorliegend vollständig in dem von der Schutzeinrichtung 77 definierten Innenraum 93 anordenbar ist.
  • Der Innenraum 93 der Schutzeinrichtung 77 ist dabei derart gestaltet, dass der Akkumulator 17 um einen definierten, insbesondere im Betrieb der Werkzeugmaschine 1 auftretenden Winkelbereich um den gehäusefesten Drehpunkt 55 verlagerbar ist, ohne in Kontakt mit der Schutzeinrichtung 77 zu geraten.
  • Bei alternativen Ausführungen kann die Schutzeinrichtung 77 auch einteilig oder mehrteilig sein. Die Teile 81, 83 können bei alternativen Ausführungen grundsätzlich beliebig gestaltet sein und müssen keinen umlaufenden Rahmen bilden. Zudem kann es auch vorgesehen sein, dass der Akkumulator im unbelasteten Zustand der Werkzeugmaschine nicht vollständig in dem Innenraum angeordnet, sondern zumindest teilweise aus dem Innenraum herausragt. Die Schutzeinrichtung ist in diesem Fall allerdings vorzugsweise auch derart gestaltetet, dass bei einem Fall oder Sturz der Werkzeugmaschine in einer grundsätzlich beliebigen Richtung zunächst die Schutzeinrichtung mit einem planen Untergrund in Kontakt kommt.

Claims (13)

  1. Werkzeugmaschine (1), insbesondere Meißelhammer, mit einem Gehäuse (3), einer in einer Längsrichtung verlaufenden Arbeitsachse (9), wenigstens einer Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) für ein wiederlösbares Verbinden wenigstens eines Akkumulators (15, 17) mit der Werkzeugmaschine (1) und einem ersten Seitenhandgriff (5) mit einer ersten Haupterstreckungsrichtung (33) und einem zweiten Seitenhandgriff (7) mit einer zweiten Haupterstreckungsrichtung (35), wobei die Seitenhandgriffe (5, 7) im Wesentlichen symmetrisch zu der Arbeitsachse (9) angeordnet sind, wobei wenigstens eine Entkopplungseinrichtung (39, 41) zur vibrationsdämpfenden Anbindung der Seitenhandgriffe (5, 7) an dem Gehäuse (3) vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) mit einem Seitenhandgriff (5, 7) gekoppelt ist, wobei wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) zum Schutz eines mit der Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) gekoppelten Akkumulators (15, 17) vorgesehen ist, und wobei die wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) einen Innenraum (93) zum wenigstens teilweisen Aufnehmen des wenigstens einen Akkumulators (15, 17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) direkt an das Gehäuse (3) angebunden ist oder integraler Bestandteil des Gehäuses (3) ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Akkuschnittstelleneinrichtungen (19, 21) vorgesehen sind, wobei eine erste Akkuschnittstelleneinrichtung (19) mit einem ersten Seitenhandgriff (5) und eine zweite Akkuschnittstelleneinrichtung (21) mit einem zweiten Seitenhandgriff (7) wirkverbunden ist, wobei jeder Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) jeweils eine Schutzeinrichtung (75, 77) zugeordnet ist.
  3. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) mittels wenigstens einer Schraubverbindung an dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) mittels wenigstens einer Klemmverbindung an dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) wenigstens zweiteilig (81, 83) ausgeführt ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Innenraum (93) einer Schutzeinrichtung (75, 77) derart ausgeführt ist, dass bei mit einer Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) verbundenem Akkumulator (15, 17) eine Bewegung wenigstens eines zugeordneten Akkumulators (15, 17) in einer Bewegungsrichtung bzw. um eine Drehachse (47, 55) in einem definierten Umfang ermöglicht ist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) derart ausgestaltet ist, dass bei mit der Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) verbundenem Akkumulator (15, 17) und einem Fall der Werkzeugmaschine (1) in jeglicher Richtung, die wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) vor dem mit der Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) verbundenen Akkumulator (15, 17) in Kontakt mit einem planen Untergrund (79) kommt.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelleneinrichtungen (19, 21) bezüglich der Längsrichtung (9) auf einer einer Werkzeugaufnahme (11) zugewandten Seite des jeweiligen Seitenhandgriffs (5, 7) angeordnet sind.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schutzeinrichtung (75, 77) eine im Wesentlichen in Querrichtung (31) weisende Ausnehmung (91) zur Wirkverbindung eines Akkumulators (15, 17) mit der Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) aufweist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschubrichtung (65) zur Verbindung eines Akkumulators (15, 17) mit einer Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) einen Winkel (67) gegenüber einer Haupterstreckungsrichtung (33, 35) des jeweiligen Seitenhandgriffs (5, 7) aufweist, wobei der Winkel (67) zwischen -30° und 90°, insbesondere zwischen 0° und 30° liegt und vorzugsweise etwa 20° beträgt.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) wenigstens zwei Anbindungsbereiche (69, 71) zur Anbindung der jeweiligen Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) an den jeweiligen Seitenhandgriff (5, 7) aufweist, wobei zwei Anbindungsbereiche (69, 71) in Querrichtung (31) zueinander beabstandet sind.
  12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuschnittstelleneinrichtung (19, 21) in wenigstens einem Anbindungsbereich (69, 71) flexibel mit dem jeweiligen Seitenhandgriff (5, 7) verbunden ist.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Entkopplungseinrichtung (39), welche eine erste Federeinrichtung (43) und eine erste Hebeleinrichtung (45) aufweist, mittels welcher der erste Seitenhandgriff (5) drehbar an einem gehäusefesten ersten Drehpunkt (47) angelenkt ist, und eine zweite Entkopplungseinrichtung (41), welche eine zweite Federeinrichtung (51) und eine zweite Hebeleinrichtung (53) aufweist, mittels welcher der zweite Seitenhandgriff (7) drehbar an einem gehäusefesten zweiten Drehpunkt (55) angelenkt ist, vorgesehen ist, wobei die erste Federeinrichtung (43) einerseits gehäusefest gelagert ist und andererseits mit der ersten Hebeleinrichtung (45) verbunden ist, und wobei die zweite Federeinrichtung (51) einerseits gehäusefest gelagert ist und andererseits mit der zweiten Hebeleinrichtung (53) verbunden ist.
EP22189233.4A 2022-08-08 2022-08-08 Werkzeugmaschine mit einem schutzelement Pending EP4321303A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22189233.4A EP4321303A1 (de) 2022-08-08 2022-08-08 Werkzeugmaschine mit einem schutzelement
PCT/EP2023/070564 WO2024033075A1 (de) 2022-08-08 2023-07-25 Werkzeugmaschine mit einem schutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22189233.4A EP4321303A1 (de) 2022-08-08 2022-08-08 Werkzeugmaschine mit einem schutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4321303A1 true EP4321303A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=82850293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22189233.4A Pending EP4321303A1 (de) 2022-08-08 2022-08-08 Werkzeugmaschine mit einem schutzelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4321303A1 (de)
WO (1) WO2024033075A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016165784A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 株式会社マキタ 打撃工具
JP2016165783A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 株式会社マキタ 打撃工具
US20190232478A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
DE102018210189A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
EP3766639A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3822034A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
EP3943251A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016165784A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 株式会社マキタ 打撃工具
JP2016165783A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 株式会社マキタ 打撃工具
US20190232478A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
DE102018210189A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
EP3766639A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3822034A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
EP3943251A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024033075A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP0194347B1 (de) Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug
DE19521423B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine
DE19521426B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP2086726B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff
EP2841237B1 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit gehäuse
DE112014006502T5 (de) Schlagwerkzeug
WO1999003647A1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102005038091A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
DE202005018830U1 (de) Kraftwerkzeug mit einem Werkzeugdepot
EP4185438A1 (de) Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator
EP2089191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
EP3597379A1 (de) Messer
DE112014000651T5 (de) Kraftwerkzeug
EP3538324B1 (de) Akku-aufnahme
DE69936127T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
EP3224001B1 (de) Selbstsperrende veriegelung einer adaptervorrichtung
DE102006000207A1 (de) Handwerkzeuggerät mit verstellbaren Handgriffen
DE102021105540A1 (de) Kraftwerkzeug
EP4321303A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem schutzelement
EP4321302A1 (de) Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator
EP2435214A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR