EP4253617A1 - Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine - Google Patents

Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4253617A1
EP4253617A1 EP23161654.1A EP23161654A EP4253617A1 EP 4253617 A1 EP4253617 A1 EP 4253617A1 EP 23161654 A EP23161654 A EP 23161654A EP 4253617 A1 EP4253617 A1 EP 4253617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
combing
cover
machine according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23161654.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Bommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4253617A1 publication Critical patent/EP4253617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a machine frame and with at least one combing point and with a suction channel running below the combing point in the machine frame and with a cover hood pivotably held on the machine frame above the combing point, the combing point being a pliers unit and a round comb as well as a pair of pressure rollers and a Pair of take-off rollers, the pair of take-off rollers consisting of a lower take-off roller and an upper take-off roller provided with a scraper.
  • pivoting covers are used, which, on the one hand, prevent manual intervention in the combing device during operation for safety reasons and, on the other hand, seal off the combing point from the ambient air from fiber flyaways.
  • a cover extends over four of eight existing combing points (combing heads), the free end of which can extend to a subsequent conveyor table. For example, the reveals CH 704 372 A2 such a cover.
  • the disadvantage of this solution is that although there is isolation from flyaway fibers from the environment, the flyaway fibers or dust resulting from the combing process can get into the combed fiber material within the cover.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a combing machine with a device which eliminates the known disadvantages and that To make it easier to keep parts of such a combing machine clean.
  • the combing machine should be designed in such a way that fibers and foreign bodies that adhere to the peripheral surfaces of the take-off rollers, and fiber fly in general, are specifically removed during operation, so that the combing machine requires comparatively little maintenance.
  • a combing machine is proposed with a machine frame and with at least one combing point and with a suction channel running below the combing point in the machine frame and with a cover hood which is pivotally held on the machine frame and extends over the combing point, the combing point having at least one pliers unit and a round comb and has a fixed comb and a feed cylinder as well as a pair of take-off rollers, the pair of take-off rollers consisting of a lower take-off roller and an upper take-off roller provided with a scraper.
  • the combing point can have a pair of tear-off rollers or a tear-off cylinder, which works together with a tear-off segment.
  • the combing point is provided with a suction, the suction being attached to the cover and connected to the suction channel via a coupling.
  • the individual suctions for example for cleaning the round comb, which are provided below the combing point
  • the high-performance operation of the combing machine results in fiber fly, which collects below the cover and leads to contamination of the combing point or parts of it.
  • fiber residues accumulate on the combed fiber material and lead to a reduction in quality. This circumstance is taken into account by a suction system attached directly to the extraction hood.
  • the cover can be swung open at any time.
  • the suction is pivoted with its attachment together with the cover so that there is free access to the combing point and necessary repair and maintenance work is not hindered by the suction.
  • the cover can be guided over several combing points, with a suction system being provided for each individual combing point. This will take a long time Transport routes, which can lead to blockages, are created for the extracted substances and the extracted fiber residues or dust are guided to the suction channel as close as possible to the suction point.
  • a line routing from the suction to the suction channel is provided between the combing points and must be designed with as few curvatures as possible, so that a negative pressure prevailing in the suction channel is sufficient for the suction to operate and no additional negative pressure source needs to be provided.
  • the suction is advantageously provided for cleaning a space lying between the combing point and the cover and is designed as a suction box attached to the cover and a suction pipe connecting the suction box with the suction channel, the suction pipe being divided into a first section and a second section by the coupling and the first section is held on the suction box and the second section in the machine frame.
  • a correspondingly large suction box must be provided.
  • the suction box can have any design, although a rectangular design adapted to the geometry of the combing point is preferred.
  • the advantage of dividing the suction pipe into a first section and a second section is that the position of the coupling within the combing point can be selected in an easily accessible location.
  • the arrangement and length of the first section of the suction pipe must also be chosen such that after the cover is swiveled up together with the first section of the suction pipe, the work is not hindered by the second section of the suction pipe remaining on the machine frame.
  • the suction box is preferably made of transparent material. This has the advantage that the view through the cover into the combing point, which is necessary for monitoring, is not hindered during operation.
  • the covers are provided with a transparent pane in an area above the combing point, so that the operating staff can check that the combing point is working properly at any time.
  • a transparent material preferably plastic
  • this function of the cover is not impaired.
  • a part of the first section arranged over the transparent part of the cover must also be made transparent.
  • a plurality of air inlet openings are provided on a side of the suction box facing the combing point.
  • part of the suction box can be closed, which means that the suction effect at the air inlet openings can be increased compared to an open suction box.
  • the air inlet openings are preferably slot-shaped. The arrangement and size of these slots must be adapted to the desired suction power.
  • air guiding elements are arranged between the air inlet openings in the suction box.
  • the air sucked in through the air inlet openings is directed to the suction duct and an even pressure distribution in the suction box can be achieved by arranging these air guide elements.
  • An even pressure distribution means that all air inlet openings have the same pressure conditions and the associated suction power.
  • the suction is advantageously provided for cleaning the upper take-off roller in front of the scraper and is designed as a suction nozzle attached to the cover and a suction line connecting the suction nozzle to the suction channel, the suction line being divided by the coupling into a first suction line part and a second suction line part and that The first suction line part is held on the suction nozzle and the second suction line part is held in the machine frame.
  • Today's machines are equipped with felt scrapers on the upper take-off rollers. In a felt pressed onto the surface of the take-off roller, individual fibers or fiber residues adhering to the take-off roller get stuck and do not get into the combed out fiber material. However, these scrapers must be cleaned or replaced regularly.
  • the suction nozzle which is arranged in front of the scraper when viewed in a direction of rotation of the take-off roller, picks up fibers adhering to the surface of the take-off roller so that they do not get into reach the scraper.
  • the fibers that are not captured by the suction nozzle are held in place by the wiper. This largely prevents the occurrence of fiber tufts or clumps and extends the service life of the scraper.
  • the division of the suction line into a first suction line part held on the cover and a second suction line part attached to the machine frame is carried out according to the same principles as the division of the suction pipe of the suction box into a first section and a second section.
  • the suction nozzle preferably has a slot-shaped opening facing the take-off roller.
  • the slot-shaped opening extends over an entire length of the scraper.
  • a high speed of suction air and thus a high suction power is achieved at the opening in the suction nozzle, which faces the surface of the take-off roller.
  • the opening viewed in the direction of rotation of the take-off roller, is arranged after a part of the scraper that touches the take-off roller.
  • the suction line is advantageously arranged laterally on the suction nozzle.
  • the lateral arrangement of the suction line has the advantage that as few deflections as possible are necessary in the suction line in order to reach the suction channel. Deflections pose a risk of clogging and increase pressure loss in the suction line, which leads to a reduction in suction power or requires a higher negative pressure in the suction channel.
  • a lateral arrangement of the suction channel reduces the height required for suction.
  • the suction nozzle can be fastened in such a way that the suction nozzle faces the cover on a side facing away from the combing point comes to rest and accordingly the slot-shaped opening reaches through the cover to the surface of the take-off roller.
  • the suction nozzle is provided for cleaning the scraper of the upper take-off roller and the suction box is intended for cleaning a space between the combing point and the cover
  • the first section of the suction pipe and the first suction line part are brought together and connected to a common connection on the suction channel are.
  • the combination is therefore provided in the respective suction line part and section of the suction pipe, which are attached to the cover and are moved out of the working area at the combing point with a pivoting movement of the cover.
  • only one coupling is necessary for connection to the suction channel for the two suction systems and the second section of the suction pipe is guided together with the second suction line part in a common connecting section from the coupling to the suction channel. This also takes into account the limited space between the combing points that is available for cable routing.
  • the coupling advantageously has an elastic element.
  • the coupling is designed in such a way that when the cover is closed, the two sections of the suction pipe, or the two suction line parts, meet one another and close the coupling with the help of the elastic element.
  • the elastic element is deformed so that a tight connection is created without the need for additional elements or locking.
  • the elastic element can be provided as a funnel into which the pipe or line part to be sealed fits when the cover is closed. By deforming the elastic element, it nestles against the counterpart and seals the connection.
  • the coupling consists of two components and the coupling is sealed by sliding the two components into one another or pressing them together.
  • the coupling is formed, for example, from an elastic hose or bellows.
  • the bellows can be provided with a support on which the other component, for example a flange, hits when the cover is closed, which subsequently leads to compression of the bellows and a seal between the components.
  • a diaphragm is advantageously provided between the coupling and the suction channel.
  • a control and a shut-off in the second section of the suction pipe and in the second suction line part are advantageously provided.
  • targeted control of the suction can be provided. This makes it possible to switch off or lock the suction systems when the cover is open or the combing point is stationary.
  • an interval can be set for active suction so that the suction is not constantly active, for example the suction of the space between the cover and the combing point is opened for ten minutes at an interval of one hour.
  • the control of the suction can also be adapted to the product to be processed.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a combing point according to the prior art.
  • the Figure 1 a combing point 2 with a pliers unit 5, a feed roller 8, a round comb 6, a fixed comb 7, a pair of tear-off rollers 9 and a pair of pressure rollers 17.
  • a cotton wool 14 is placed in the pliers unit 5 through the feed roller 8.
  • the pliers unit 5 can be moved back and forth between a rear end position shown and a front end position. In the rear end position, the pliers unit 5 is closed, a front end section or fiber beard 15 of the cotton wool 14 to be combed is clamped between the pliers of the pliers unit 5 and is combed out by the continuously rotating round comb 6.
  • the pliers unit 5 is then moved into the front end position, not shown, and opened.
  • the combed fiber tuft 15 is combined with a previously formed fiber fleece 16 in the pair of tear-off rollers 9.
  • the fiber beard 15 is pulled through the fixed comb 7 by rotating the pair of tear-off rollers 9 forward and torn off from the cotton wool 14 lying in the tong unit 5.
  • the fiber fleece 16 runs to a pair of take-off rollers 10 and through a fleece funnel 18 and is delivered as a sliver 20 onto a guide table 21.
  • the fiber fleece 16 is combined into the sliver 20 in the fleece funnel 18.
  • the take-off roller pair 10 is formed by a lower take-off roller 11 and an upper take-off roller 12, the upper take-off roller 12 being provided with a scraper 13.
  • the other rollers shown can also each be provided with a scraper, but this is not shown.
  • a cover 4 is arranged above the combing point 2.
  • the cover 4 is provided with a handle 23 and can be pivoted with this about an axis of rotation 22.
  • the axis of rotation 22 is held stationary in a machine frame 1.
  • the cover 4 projects beyond the combing point and the subsequent components of the combing machine up to the guide table 21. This protects the entire area in which combed fiber material in the form of fiber beard 15, fiber fleece 16 or sliver 20 is located and the area where the cotton wool 14 is presented is protected.
  • the cover 4 is pivoted about the axis of rotation 22 into an open position 26, which provides access to the individual components of the combing machine.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of a combing point 2 according to the prior art.
  • the combing point is provided with a pliers unit 5, a round comb 6, a fixed comb 7, a feed roller 8 and a pair of tear-off rollers 9.
  • the operating principle with which a fiber tuft 15 is combed out of the cotton wool 14 and handed over as a fiber fleece 16 to a pair of take-off rollers 10 is the same as in Figure 1 described.
  • the take-off roller pair 10 is also formed by a lower take-off roller 11 and an upper take-off roller 12, the upper take-off roller 12 being provided with a scraper 13.
  • a cover 4 is arranged above the combing point 2, with the cover 4 covering the combing point 2 and the take-off roller pair 10 in the embodiment shown.
  • the cover 4 is provided with a handle 23 and held stationary in a machine frame 1 on an axis of rotation 22.
  • the cover 4 on the handle 23 can be opened by a pivoting movement 24, so that maintenance access to the components of the combing point 2 is created.
  • the cover 4 is provided with a transparent area 26, so that optical monitoring of an operating state of the combing point 2 is possible even during operation of the combing point with the cover 4 closed.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a first embodiment of a suction.
  • the suction provided for cleaning a space between the combing point 2 and the cover 4 is formed by a suction box 27 and a suction pipe 28 connecting the suction box 27 with a suction channel 3.
  • the suction channel 3 is arranged below the combing point 2 in the machine frame 1 and is standard in today's combing machines.
  • the suction box 27 is attached to the cover 4 and is provided with corresponding openings (not shown) which enable the space between the combing point 2 and the cover 4 to be vacuumed.
  • a first section 29 of the suction pipe 28 is attached to the suction box 27 and connected to it.
  • the first section 29 of the suction pipe 28 can also be attached to the cover 4.
  • the first section 29 of the suction pipe 28 ends on a side of the first section 29 opposite the suction box 27 in a coupling 31. After the coupling 31, the suction pipe 28 is continued in a second section 30 to the suction channel 3, the second section 30 being in the machine frame 1 is held stationary
  • the cover 4 is held pivotably in the machine frame 1 on a rotation axis 22 and projects at least beyond the combing point 2.
  • the suction box 27 and the first section 29 of the suction pipe 28 are also pivoted. This results in sufficient maintenance access to the combing point 2 despite the additional suction.
  • the first section 29 automatically separates from the second section 30 of the suction pipe 28 at the location of the coupling 31.
  • the coupling 31 is designed as a simple contact coupling without a lock .
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second embodiment of a suction.
  • the suction provided for cleaning the upper take-off roller 12 is formed by a suction nozzle 34 attached to the cover 4 and a suction line 35 connecting the suction nozzle 34 to the suction channel 3 held in the machine frame 1.
  • the suction nozzle 34 has its opening against a surface of the upper take-off roller 12, an arrangement of the suction nozzle 34, seen in a direction of rotation of the upper take-off roller 12 shown by an arrow, being provided in front of a scraper 13 resting on the surface of the upper take-off roller 12.
  • the suction line 35 is divided by the coupling 31 into a first suction line part 36 and a second suction line part 37.
  • the first suction line part 36 is attached to the suction nozzle 34 or the cover 4 and the second suction pipe part 37 is held stationary in the machine frame 1 or on the exhaust duct 3.
  • the cover 4 is pivotally held in the machine frame 1 in a rotation axis 22 and projects at least beyond the combing point (see Figure 3 ) and the upper take-off roller 12.
  • the suction nozzle 34 and the first suction line part 36 of the suction line 35 are also pivoted. This results in sufficient maintenance access to the combing point despite the additional suction.
  • the first suction line part 36 automatically separates from the second suction line part 37 of the suction line 35 at the location of the coupling 31.
  • the coupling 31 is designed as a simple contact coupling without a lock.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a third embodiment of a suction.
  • the suction includes a suction for cleaning a space between the combing point 2 and the cover 4 and a suction for cleaning the upper take-off roller 12.
  • the suction provided for cleaning the space between the combing point 2 and the cover 4 is formed by a Cover 4 attached suction box 27 analogous to the first embodiment.
  • the suction provided for cleaning the upper take-off roller 12 is formed by a suction nozzle 34 attached to the cover 4, which is arranged in front of the scraper 13 analogous to the second embodiment.
  • the first section 29 of the suction pipe of the suction box 27 is brought together with the first suction line part 36 of the suction line of the suction nozzle 34 in front of the coupling 31.
  • a common connection 38 to the suction channel 3 is provided.
  • the connection 38 and the suction channel 3 are held stationary in the machine frame 1.
  • the cover 4 is guided over the combing point 2 and the upper take-off roller 12.
  • the suction nozzle 34 with the first suction line part 36 and the suction box 27 with the first section 29 are also pivoted. This results in sufficient maintenance access to the combing point despite the additional suction.
  • the common channel formed by the first suction line part 36 and the first section 29 is automatically released from the connection 38 at the location of the coupling 31.
  • a diaphragm 45 is provided between the coupling 31 and the suction channel 3.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a first embodiment of a clutch 31.
  • the clutch 31 is shown as an example of a suction pipe with a first section 29 and a second section 30.
  • a funnel-shaped elastic element 44 is attached to the second section 30 with a holder 39, for example in the form of a hose clamp.
  • the first section 29 slides out of the funnel-shaped element 44 and the coupling 31 is released automatically.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a second embodiment of a clutch 31.
  • the clutch 31 is shown as an example of a suction pipe with a first section 29 and a second section 30.
  • a flange 40 is attached to the first section 29 and the second section 30.
  • a bellows 41 is fastened to the flange 40 of the stationary second section 30 with fastening screws 42.
  • the bellows 41 is provided with a support 43 on a side facing the first section 29.
  • the bellows 41 is compressed via the support 43 by the flange 40 of the first section 29, whereby a seal is achieved between the first section 29 and the second section 30.
  • a pivoting movement 24 which the first section 29 undergoes with the cover (not shown)
  • the first section 29 slides out of the funnel-shaped element 44 and the coupling 31 is released automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine mit einem Maschinengestell (1) und mit zumindest einer Kämmstelle (2) und mit einem unterhalb der Kämmstelle (2) im Maschinengestell (1) verlaufenden Absaugkanal (3) und mit einer schwenkbar am Maschinengestell (1) gehaltenen und sich über der Kämmstelle (2) erstreckenden Abdeckhaube (4), wobei die Kämmstelle () zumindest ein Zangenaggregat (5) und einen Rundkamm (6) und einen Fixkamm (7) und einen Speisezylinder (8) sowie ein Abzugswalzenpaar (10) aufweist, wobei das Abzugswalzenpaar (10) aus einer unteren Abzugswalze (11) und einer oberen mit einem Abstreifer (13) versehenen Abzugswalzen (12) besteht. Die Kämmstelle (2) ist mit einer Absaugung versehen, wobei die Absaugung an der Abdeckhaube (4) befestigt und über eine Kupplung (31) mit dem Absaugkanal (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine mit einem Maschinengestell und mit zumindest einer Kämmstelle und mit einem unterhalb der Kämmstelle im Maschinenrahmen verlaufenden Absaugkanal und mit einer schwenkbar am Maschinengestell gehaltenen Abdeckhaube über der Kämmstelle, wobei die Kämmstelle ein Zangenaggregat und einen Rundkamm sowie ein Druckwalzenpaar und ein Abzugswalzenpaar aufweist, wobei das Abzugswalzenpaar aus einer unteren Abzugswalze und einer oberen mit einem Abstreifer versehenen Abzugswalze besteht.
  • Bei den heute bekannten Kämmmaschinen kommen schwenkbare Abdeckungen zum Einsatz, welche einerseits aus Sicherheitsgründen einen manuellen Eingriff in die Kämmvorrichtung während des Betriebes unterbinden und andererseits die Kämmstelle vor Faserflug aus der Umgebungsluft abschotten. Bei den bekannten Kämmmaschinen erstreckt sich eine solche Abdeckung über vier von acht vorhandene Kämmstellen (Kämmköpfe), wobei deren freies Ende sich bis zu einem nachfolgenden Fördertisch erstrecken kann. Beispielsweise offenbart die CH 704 372 A2 eine derartige Abdeckhaube. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass zwar eine Abschottung gegenüber Faserflug aus der Umgebung erfolgt, jedoch der sich durch den Kämmvorgang ergebende Faserflug oder Staub innerhalb der Abdeckhaube in das gekämmte Fasergut gelangen kann.
  • Weiter ist es bekannt einen Übertrag von Fasern auf das Fasergut durch eine Anhaftung der Fasern an Walzen, welche zur Bearbeitung oder Förderung des gekämmten Faservlieses eingesetzt werden, wie beispielsweise Kalanderwalzen, Abreisswalzen, Druckwalzen oder Abzugswalzen, mit Abstreifern zu vermeiden. Dazu werden an die Walzenoberflächen beispielsweise Messer oder Filzabstreifer angelegt und teilweise mit einer Federbelastung versehen. Die an den Oberflächen der Walzen haftenden Fasern werden durch die Abstreifer gefangen. Eine derartige Vorrichtung offenbart beispielsweise die DE 100 50 974 A1 .
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kämmmaschine mit einer Vorrichtung vorzuschlagen, welche die bekannten Nachteile beseitigt und das Sauberhalten von Teilen einer solchen Kämmmaschine zu erleichtern. Insbesondere sollte die Kämmmaschine so ausgebildet werden, dass Fasern und Fremdkörper, welche an den Umfangsflächen der Abzugswalzen haften, und Faserflug allgemein, im Betrieb gezielt abgeführt werden, so dass die Kämmmaschine vergleichsweise wartungsarm ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Kämmmaschine vorgeschlagen mit einem Maschinengestell und mit zumindest einer Kämmstelle und mit einem unterhalb der Kämmstelle im Maschinengestell verlaufenden Absaugkanal und mit einer schwenkbar am Maschinengestell gehaltenen und sich über die Kämmstelle erstreckenden Abdeckhaube, wobei die Kämmstelle zumindest ein Zangenaggregat und einen Rundkamm und einen Fixkamm und einen Speisezylinder sowie d ein Abzugswalzenpaar aufweist, wobei das Abzugswalzenpaar aus einer unteren Abzugswalze und einer oberen mit einem Abstreifer versehenen Abzugswalze besteht. Weiter kann die Kämmstelle, abhängig von der Ausführung der Kämmmaschine respektive deren Arbeitsprinzip, ein Abreisswalzenpaar oder einen Abreisszylinder, welcher mit einem Abreisssegment zusammenarbeitet, aufweisen. Die Kämmstelle ist mit einer Absaugung versehen, wobei die Absaugung an der Abdeckhaube befestigt und über eine Kupplung mit dem Absaugkanal verbunden ist. Trotz der einzelnen Absaugungen von beispielsweise einer Reinigung des Rundkammes welche unterhalb der Kämmstelle vorgesehen sind, ergibt sich durch den Hochleistungsbetrieb der Kämmmaschine ein Faserflug, welcher sich unterhalb der Abdeckhaube sammelt und zu Verschmutzungen der Kämmstelle oder Teilen davon führt. In der Folge lagern sich Faserreste an das ausgekämmte Fasergut an und führen zu einer Minderung der Qualität. Durch eine direkt an der Absaughaube angebrachte Absaugung wird diesem Umstand Rechnung getragen. Durch die Kupplung in der Verbindung der Absaugung zum Absaugkanal kann die Abdeckhaube jederzeit aufgeschwenkt werden. Die Absaugung wird mit ihrer Befestigung zusammen mit der Abdeckhaube verschwenkt, sodass ein freier Zugang zur Kämmstelle besteht und notwendige Reparatur- und Wartungsarbeiten nicht durch die Absaugung behindert werden.
  • Die Abdeckhaube kann dabei über mehrere Kämmstellen geführt sein, wobei jeweils eine Absaugung für jede einzelne Kämmstelle vorgesehen ist. Damit werden lange Transportwege, welche zu Verstopfungen führen können, für die abgesaugten Stoffe geschaffen und die abgesaugten Faserreste oder Staub so nahe als möglich an der Absaugstelle zum Absaugkanal geführt. Eine Leitungsführung von der Absaugung zum Absaugkanal ist zwischen den Kämmstellen vorgesehen und mit möglichst wenig Krümmungen auszuführen, sodass ein im Absaugkanal herrschender Unterdruck für einen Betrieb der Absaugung ausreichend ist und keine zusätzliche Unterdruckquelle vorzusehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Absaugung zur Reinigung eines zwischen der Kämmstelle und der Abdeckhaube liegenden Raumes vorgesehen und als ein an der Abdeckhaube befestigter Saugkasten und einem den Saugkasten mit dem Absaugkanal verbindenden Saugrohr ausgebildet, wobei das Saugrohr durch die Kupplung in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt ist und der erste Abschnitt am Saugkasten und der zweite Abschnitt im Maschinengestell gehalten ist. Um eine effiziente Absaugung des gesamten Innenraumes zwischen der Kämmstelle und der Abdeckhaube zu erreichen ist ein entsprechend ausgedehnter Saugkasten vorzusehen. Der Saugkasten ist dabei in seiner Bauform beliebig, wobei eine der Geometrie der Kämmstelle angepasste rechteckige Bauform zu bevorzugen ist. Durch die Aufteilung des Saugrohres in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt ergibt sich der Vorteil, dass die Position der Kupplung innerhalb der Kämmstelle in einem gut zugänglichen Ort gewählt werden kann. Auch ist die Anordnung und Länge des ersten Abschnitts des Saugrohres derart zu wählen, dass nach einem Hochschwenken der Abdeckhaube mitsamt dem ersten Abschnitt des Saugrohres keine Behinderung der Arbeiten durch den am Maschinengestell verbleibenden zweiten Abschnitt des Saugrohres erfolgt.
  • Bevorzugterweise ist der Saugkasten aus transparentem Material gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass ein für die Überwachung notwendiger Einblick durch die Abdeckhaube in die Kämmstelle während des Betriebes nicht behindert wird. Die Abdeckhauben sind in einem Bereich oberhalb der Kämmstelle mit einer transparenten Scheibe versehen, sodass jederzeit durch das Betriebspersonal der einwandfreie Betrieb der Kämmstelle überprüft werden kann. Durch die Ausführung des an der Abdeckhaube angebrachten Saugkastens aus einem transparenten Material, vorzugsweise Kunststoff, wird diese Funktion der Abdeckhaube nicht beeinträchtigt. Je nach Anordnung und Grösse des Saugkastens ist auch ein über den transparenten Teil der Abdeckhaube angeordneter Teil des ersten Abschnitts ebenfalls transparent auszuführen.
  • Vorteilhafterweise sind auf einer der Kämmstelle zugewandten Seite des Saugkastens eine Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen vorgesehen. Durch eine Anordnung von Lufteintrittsöffnungen kann ein Teil des Saugkastens geschlossen werden, womit eine Saugwirkung an den Lufteintrittsöffnungen erhöht werden kann gegenüber einem offenen Saugkasten. Bevorzugterweise sind die Lufteintrittsöffnungen schlitzförmig ausgebildet. Eine Anordnung und Grösse dieser Schlitze ist an die gewünschte Saugleistung anzupassen.
  • Von Vorteil ist es, wenn zwischen den Lufteintrittsöffnungen im Saugkasten Luftleitelemente angeordnet sind. Dadurch wird die durch die Lufteintrittsöffnungen angesaugte Luft zum Absaugkanal geleitet und es kann durch eine Anordnung dieser Luftleitelemente eine gleichmässige Druckverteilung im Saugkasten erreicht werden. Eine gleichmässige Druckverteilung führt dazu, dass an allen Lufteintrittsöffnungen die gleichen Druckverhältnisse und eine damit einhergehende Saugleistung herrscht.
  • Vorteilhafterweise ist die Absaugung zur Reinigung der oberen Abzugswalze vor dem Abstreifer vorgesehen und als eine an der Abdeckhaube befestigte Saugdüse und einem die Saugdüse mit dem Absaugkanal verbindenden Saugleitung ausgebildet, wobei die Saugleitung durch die Kupplung in einen ersten Saugleitungsteil und einen zweiten Saugleitungsteil unterteilt ist und das erste Saugleitungsteil an der Saugdüse und das zweite Saugleitungsteil im Maschinengestell gehalten ist. Heutige Maschinen sind an den oberen Abzugswalzen mit Filz-Abstreifern versehen. In einem auf die Oberfläche der Abzugswalze gepressten Filz bleiben einzelne an der Abzugswalze anhaftende Fasern oder Faserreste hängen und gelangen nicht in das ausgekämmte Fasergut. Diese Abstreifer müssen jedoch regelmässig gereinigt oder ausgetauscht werden. Sobald der Filz komplett mit Fasern belegt ist, werden durch die Drehung der Abzugswalze einzelne Faserbüschel aus dem Filz herausgearbeitet und gelangen in das ausgekämmte Fasergut. Durch die Saugdüse wird dies verhindert. Die in einer Drehrichtung der Abzugswalze gesehen vor dem Abstreifer angeordnete Saugdüse nimmt an der Oberfläche der Abzugswalze anhaftende Fasern auf, sodass diese nicht in den Abstreifer gelangen. Die durch die Saugdüse nicht erfassten Fasern werden durch den Abstreifer festgehalten. Dadurch wird ein Auftreten von Faserbüscheln oder Faserbatzen weitestgehend vermieden und eine Einsatzdauer des Abstreifers verlängert. Die Aufteilung der Saugleitung in einen ersten, an der Abdeckhaube gehaltenen, Saugleitungsteil und einen zweiten, am Maschinengestell befestigten, Saugleitungsteil erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie die Aufteilung des Saugrohres des Saugkasten in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt.
  • Bevorzugterweise weist die Saugdüse eine der Abzugswalze zugewandte schlitzförmige Öffnung auf. Die schlitzförmige Öffnung erstreckt sich über eine gesamte Länge des Abstreifers. Durch die Ausführung als Saugschlitz wird an der Öffnung in die Saugdüse, welche der Oberfläche der Abzugswalze zugewandt ist, eine hohe Geschwindigkeit der Saugluft und damit eine hohe Saugleistung erreicht. Bevorzugterweise ist die Öffnung in Drehrichtung der Abzugswalze gesehen nach einem die Abzugswalze berührenden Teil des Abstreifers angeordnet. Durch eine möglichst nahe am Abstreifer gewählte Anordnung der Saugdüse wird eine Anhaftung von Fasern an der Oberfläche der Abzugswalze zwischen der Saugdüse und dem Abstreifer vermieden und eine Verschmutzung des ausgekämmten Faserguts minimiert.
  • Vorteilhafterweise ist die Saugleitung seitlich an der Saugdüse angeordnet. Die seitliche Anordnung der Saugleitung hat den Vorteil, dass möglichst wenige Umlenkungen in der Saugleitung notwendig sind, um den Absaugkanal zu erreichen. Umlenkungen stellen eine Verstopfungsgefahr dar und erhöhen einen Druckverlust in der Saugleitung, was zu einer Minderung der Saugleistung führt oder einen höheren Unterdruck im Absaugkanal erfordert. Zudem verringert eine seitliche Anordnung des Saugkanals eine für die Absaugung notwendige Bauhöhe. Da die Abdeckhaube möglichst nahe an der Abzugswalze respektive der Kämmstelle vorgesehen ist, auch um den Raum zwischen der Kämmstelle und der Abdeckhaube möglichst klein zu halten, kann eine Befestigung der Saugdüse derart vorgesehen werden, dass die Saugdüse auf einer der Kämmstelle abgewandten Seite der Abdeckhaube zu liegen kommt und entsprechend die schlitzförmige Öffnung durch die Abdeckhaube hindurch an die Oberfläche der Abzugswalze heranreicht.
  • Sind die Saugdüse zur Reinigung des Abstreifers der oberen Abzugswalze und der Saugkasten zur Reinigung eines zwischen der Kämmstelle und der Abdeckhaube liegenden Raumes vorgesehen, ist es von Vorteil, wenn der erste Abschnitt des Saugrohres und das erste Saugleitungsteil zusammengeführt und an einen gemeinsamen Anschluss am Absaugkanal angeschlossen sind. Die Zusammenführung ist damit in dem jeweiligen Saugleitungsteil und Abschnitt des Saugrohres vorgesehen, welche an der Abdeckhaube befestigt sind und mit einer Schwenkbewegung der Abdeckhaube aus dem Arbeitsbereich an der Kämmstelle bewegt werden. In der Folge ist für die beiden Absaugungen nur eine Kupplung zur Verbindung mit dem Absaugkanal notwendig und der zweite Abschnitt des Saugrohres wird zusammen mit dem zweiten Saugleitungsteil in einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt von der Kupplung zum Absaugkanal geführt. Damit wird auch den engen Platzverhältnissen zwischen den Kämmstellen, welcher zur Leitungsführung zur Verfügung steht, Rechnung getragen.
  • Vorteilhafterweise weist die Kupplung ein elastisches Element auf. Die Kupplung ist derart ausgebildet, dass bei einem Schliessen der Abdeckhaube die beiden Abschnitte des Saugrohres, respektive die beiden Saugleitungsteile, aufeinandertreffen und die Kupplung mit Hilfe des elastischen Elementes schliessen. Dabei wird das elastische Element verformt, sodass eine dichte Verbindung entsteht, ohne dass zusätzliche Elemente oder eine Verriegelung notwendig sind. Beispielsweise kann das elastische Element als Trichter vorgesehen sein, in welchen das abzudichtende Rohr- oder leitungsteil sich hinein fügt bei einem Schliessen der Abdeckhaube. Durch eine Verformung des elastischen Elements schmiegt sich dieses an das Gegenstück an und dichtet die Verbindung ab. Bevorzugterweise besteht die Kupplung aus zwei Bauteilen und eine Dichtheit der Kupplung ist durch ein Ineinandergleiten oder Aufeinanderpressen der beiden Bauteile vorgesehen. Dabei ist die Kupplung beispielsweise aus einem elastischen Schlauch oder Balg gebildet. Der Balg kann mit einer Auflage versehen sein auf welchen das andere Bauteil, Beispielsweise ein Flansch, beim Schliessen der Abdeckhaube trifft, was in der Folge zu einem Stauchen des Balges und einer Dichtung zwischen den Bauteilen führt.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Kupplung und dem Absaugkanal eine Blende vorgesehen. Durch den Einsatz einer Blende ist es möglich alle Absaugungen mit einem gleichen Querschnitt vorzusehen und durch eine Einstellung der Blende einen Unterdruck an der jeweiligen Kämmstelle individuell über die Länge der Kämmmaschine anzupassen.
  • Vorteilhafterweise sind eine Steuerung und im zweiten Abschnitt des Saugrohres und im zweiten Saugleitungsteil jeweils eine Absperrung vorgesehen. Mit Hilfe der Absperrungen kann eine gezielte Steuerung der Absaugungen vorgesehen werden. Dadurch ist es möglich, die Absaugungen bei geöffneter Abdeckhaube oder stillstehender Kämmstelle abzuschalten respektive abzusperren. Weiter kann ein Intervall festgelegt werden für eine aktive Absaugung, sodass die Absaugung nicht ständig aktiv ist, beispielsweise wird die Absaugung des Raumes zwischen der Abdeckhaube und der Kämmstelle in einem Intervall von einer Stunde während zehn Minuten geöffnet. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise die Absaugungen der einzelnen Kämmstellen der Kämmmaschine nacheinander betrieben werden können und damit eine Betriebsart gewählt wird, welche eine Überlastung des Absaugkanals respektive der Unterdruckquelle vermeidet. Die Steuerung der Absaugungen kann auch einem zu verarbeitenden Produkt angepasst erfolgen.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher aufgezeigt und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung einer Kämmstelle nach dem Stand der Technik
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung einer Kämmstelle nach dem Stand der Technik
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Absaugung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Absaugung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Absaugung;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Kupplung und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kupplung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Kämmstelle nach dem Stand der Technik. Die Figur 1 eine Kämmstelle 2 mit einem Zangenaggregat 5, einer Speisewalze 8, einem Rundkamm 6, einem Fixkamm 7, ein Abreisswalzenpaar 9 und ein Druckwalzenpaar 17. In das Zangenaggregat 5 wird durch die Speiswalze 8 eine Watte 14 vorgelegt. Das Zangenaggregat 5 ist zwischen einer dargestellten hinteren Endlage und einer vorderen Endlage hin und her bewegbar. In der hinteren Endlage ist das Zangenaggregat 5 geschlossen, ein vorderer Endabschnitt oder Faserbart 15 der zu kämmenden Watte 14 ist zwischen den Zangen des Zangenaggregates 5 festgeklemmt und wird vom kontinuierlich drehenden Rundkamm 6 ausgekämmt. Das Zangenaggregat 5 wird dann in die nicht dargestellte vordere Endlage bewegt und geöffnet. Der ausgekämmte Faserbart 15 wird im Abreisswalzenpaar 9 mit einem zuvor gebildeten Faservlies 16 vereinigt. Der Faserbart 15 wird durch Vorwärtsdrehen des Abreisswalzenpaares 9 durch den Fixkamm 7 hindurchgezogen und von der im Zangenaggregat 5 liegenden Watte 14 abgerissen. Ein Druckwalzenpaar 17, das synchron mit dem Abreisswalzenpaar 9 hin- und hergedreht wird (Pilgerschrittbewegung) gibt das Faservlies 16 auf eine Vliesführungsplatte ab. Das Faservlies 16 läuft zu einem Abzugswalzenpaar 10 und durch einen Vliestrichter 18 und wird als Faserband 20 auf einen Führungstisch 21 abgegeben. Im Vliestrichter 18 wird das Faservlies 16 zum Faserband 20 zusammengefasst. Nach dem Vliestrichter 18 wird die Bildung des Faserbandes 20 durch ein Kalanderwalzenpaar 19 unterstützt und das so gebildete Faserband 20 zusammen mit den Faserbändern 20 der anderen Kämmstellen der Kämmmaschine zur weiteren Bearbeitung abtransportiert. Das Abzugswalzenpaar 10 wird durch eine untere Abzugswalze 11 und eine obere Abzugswalze 12 gebildet, wobei die obere Abzugswalze 12 mit einem Abstreifer 13 versehen ist. Auch die anderen dargestellten Walzen können mit jeweils einem Abstreifer versehen sein, dies ist jedoch nicht dargestellt.
  • Oberhalb der Kämmstelle 2 ist eine Abdeckhaube 4 angeordnet. Die Abdeckhaube 4 ist mit einem Handgriff 23 versehen und kann mit diesem um eine Drehachse 22 verschwenkt werden. Die Drehachse 22 ist ortsfest in einem Maschinengestell 1 gehalten. Die Abdeckhaube 4 überragt die Kämmstelle und die nachfolgenden Bauteile der Kämmmaschine bis hin zum Führungstisch 21. Dadurch wird der gesamte Bereich in welchem sich ausgekämmtes Fasergut in Form von Faserbart 15, Faservlies 16 oder Faserband 20 befindet und der Bereich der Vorlage der Watte 14 geschützt. Durch eine Schwenkbewegung 24 wird die Abdeckhaube 4 um die Drehachse 22 in eine Offen-Position 26 geschwenkt, wodurch sich ein Zugang zu den einzelnen Bauteilen der Kämmmaschine ergibt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung einer Kämmstelle 2 nach dem Stand der Technik. Auch in dieser Ausführungsform ist die Kämmstelle mit einem Zangenaggregat 5, einem Rundkamm 6, einem Fixkamm 7, einer Speisewalze 8 und einem Abreisswalzenpaar 9 versehen. Das Wirkprinzip mit welchem aus der Watte 14 ein Faserbart 15 ausgekämmt und als Faservlies 16 an ein Abzugswalzenpaar 10 übergeben wird ist das Gleiche wie in Figur 1 beschrieben. Das Abzugswalzenpaar 10 wird ebenfalls durch eine untere Abzugswalze 11 und eine obere Abzugswalze 12 gebildet, wobei die obere Abzugswalze 12 mit einem Abstreifer 13 versehen ist. Oberhalb der Kämmstelle 2 ist eine Abdeckhaube 4 angeordnet, wobei die Abdeckhaube 4 in der gezeigten Ausführungsform die Kämmstelle 2 und das Abzugswalzenpaar 10 überdeckt. Die Abdeckhaube 4 ist mit einem Handgriff 23 versehen und in einer Drehachse 22 in einem Maschinengestell 1 ortsfest gehalten. Durch eine Schwenkbewegung 24 kann die Abdeckhaube 4 am Handgriff 23 geöffnet werden, sodass ein Wartungszugang zu den Bauteilen der Kämmstelle 2 geschaffen wird. Zusätzlich ist die Abdeckhaube 4 mit einem transparenten Bereich 26 versehen, sodass auch während des Betriebes der Kämmstelle bei geschlossener Abdeckhaube 4 eine optische Überwachung eines Betriebszustandes der Kämmstelle 2 möglich ist.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Absaugung. Die zur Reinigung eines zwischen der Kämmstelle 2 und der Abdeckhaube 4 liegenden Raumes vorgesehene Absaugung ist gebildet durch einen Saugkasten 27 und einem den Saugkasten 27 mit einem Absaugkanal 3 verbindenden Saugrohr 28.
  • Der Absaugkanal 3 ist unterhalb der Kämmstelle 2 im Maschinegestell 1 angeordnet und bei heutigen Kämmmaschinen standradmässig vorhanden. Der Saugkasten 27 ist an der Abdeckhaube 4 befestigt und mit entsprechenden Öffnungen (nicht gezeigt) versehen, die ein Absaugen des Raumes zwischen der Kämmstelle 2 und der Abdeckhaube 4 ermöglichen. Am Saugkasten 27 ist ein erster Abschnitt 29 des Saugrohres 28 befestigt und mit diesem verbunden. Alternativ kann auch eine Befestigung des ersten Abschnitts 29 des Saugrohres 28 an der Abdeckhaube 4 erfolgen. Der erste Abschnitt 29 des Saugrohres 28 endet auf einer dem Saugkasten 27 gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnitts 29 in einer Kupplung 31. Nach der Kupplung 31 wird das Saugrohr 28 in einem zweiten Abschnitt 30 zum Absaugkanal 3 weitergeführt, wobei der zweite Abschnitt 30 im Maschinengestell 1 ortsfest gehalten ist
  • Die Abdeckhaube 4 ist in einer Drehachse 22 schwenkbar im Maschinengestell 1 gehalten und überragt zumindest die Kämmstelle 2. Bei einer Schwenkbewegung 24 der Abdeckhaube 4 in eine Offen-Position 25 werden der Saugkasten 27 und der erste Abschnitt 29 des Saugrohres 28 ebenfalls verschwenkt. Dadurch ergibt sich trotz der zusätzlichen Absaugung ein hinreichender Wartungszugang zur Kämmstelle 2. Mit der Schwenkbewegung 24 löst sich der erste Abschnitt 29 vom zweiten Abschnitt 30 des Saugrohres 28 automatisch an der Stelle der Kupplung 31. Die Kupplung 31 ist als einfache Kontaktkupplung ohne eine Verriegelung ausgeführt.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Absaugung. Die zur Reinigung der oberen Abzugswalze 12 vorgesehene Absaugung ist gebildet durch eine an der Abdeckhaube 4 befestigte Saugdüse 34 und einer die Saugdüse 34 mit dem im Maschinegestell 1 gehaltenen Absaugkanal 3 verbindenden Saugleitung 35. Die Saugdüse 34 ist mit ihrer Öffnung gegen eine Oberfläche der oberen Abzugswalze 12 gerichtet, wobei eine Anordnung der Saugdüse 34, in einer mit Pfeil gezeigten Drehrichtung der oberen Abzugswalze 12 gesehen, vor einem an die Oberfläche der oberen Abzugswalze 12 anliegenden Abstreifer 13 vorgesehen ist. Die Saugleitung 35 ist durch die Kupplung 31 in einen ersten Saugleitungsteil 36 und einen zweiten Saugleitungsteil 37 unterteilt. Der erste Saugleitungsteil 36 ist an der Saugdüse 34 respektive der Abdeckhaube 4 befestigt und der zweite Saugrohrteil 37 ist im Maschinengestell 1 respektive am Abzugskanal 3 ortsfest gehalten. Die Abdeckhaube 4 ist in einer Drehachse 22 schwenkbar im Maschinengestell 1 gehalten und überragt zumindest die Kämmstelle (siehe Figur 3) und die obere Abzugswalze 12. Bei einer Schwenkbewegung 24 der Abdeckhaube 4 in eine Offen-Position 25 werden die Saugdüse 34 und der erste Saugleitungsteil 36 der Saugleitung 35 ebenfalls verschwenkt. Dadurch ergibt sich trotz der zusätzlichen Absaugung ein hinreichender Wartungszugang zur Kämmstelle. Mit der Schwenkbewegung 24 löst sich der erste Saugleitungsteil 36 vom zweiten Saugleitungsteil 37 der Saugleitung 35 automatisch an der Stelle der Kupplung 31. Die Kupplung 31 ist als einfache Kontaktkupplung ohne eine Verriegelung ausgeführt.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Absaugung. Die Absaugung umfasst eine Absaugung zur Reinigung eines zwischen der Kämmstelle 2 und der Abdeckhaube 4 liegenden Raumes und eine Absaugung zur Reinigung der oberen Abzugswalze 12. Die zur Reinigung des zwischen der Kämmstelle 2 und der Abdeckhaube 4 liegenden Raumes vorgesehene Absaugung ist gebildet durch einen an der Abdeckhaube 4 befestigten Saugkasten 27 analog der ersten Ausführungsform. Die zur Reinigung der oberen Abzugswalze 12 vorgesehene Absaugung ist gebildet durch eine an der Abdeckhaube 4 befestigte Saugdüse 34, welche analog der zweiten Ausführungsform vor dem Abstreifer 13 angeordnet ist. Im Unterschied der vorherigen Ausführungsformen ist der erste Abschnitt 29 des Saugrohres des Saugkastens 27 mit dem ersten Saugleitungsteil 36 der Saugleitung der Saugdüse 34 vor der Kupplung 31 zusammengeführt. Nach der Kupplung 31 ist ein gemeinsamer Anschluss 38 zum Absaugkanal 3 vorgesehen. Der Anschluss 38 und der Absaugkanal 3 sind ortsfest im Maschinengestell 1 gehalten. Die Abdeckhaube 4 ist über die Kämmstelle 2 und die obere Abzugswalze 12 geführt. Bei einer Schwenkbewegung 24 der Abdeckhaube 4 in eine Offen-Position 25 werden die Saugdüse 34 mit dem ersten Saugleitungsteil 36 und der Saugkasten 27 mit dem ersten Abschnitt 29 ebenfalls verschwenkt. Dadurch ergibt sich trotz der zusätzlichen Absaugungen ein hinreichender Wartungszugang zur Kämmstelle. Mit der Schwenkbewegung 24 löst sich der durch den ersten Saugleitungsteil 36 und den ersten Abschnitt 29 gebildeten gemeinsame Kanal vom Anschluss 38 automatisch an der Stelle der Kupplung 31. Zwischen der Kupplung 31 und dem Absaugkanal 3 ist eine Blende 45 vorgesehen. Durch den Einbau der Blende 45 kann ein im Anschluss 38 herrschender Unterdruck entsprechend einer Lage der Kämmstelle innerhalb der Kämmmaschine, respektive einem Verlauf des Absaugkanals 3 angepasst, eingestellt werden.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Kupplung 31. Die Kupplung 31 ist beispielhaft an einem Saugrohr mit einem ersten Abschnitt 29 und einem zweiten Abschnitt 30 gezeigt. Am zweiten Abschnitt 30 ist mit einer Halterung 39, beispielsweise in Form einer Schlauchschelle, ein trichterförmiges elastisches Element 44 befestigt. Bei einer Schwenkbewegung 24, welche der erste Abschnitt 29 mit der Abdeckhaube (nicht gezeigt) mitmacht, gleitet der erste Abschnitt 29 aus dem trichterförmigen Element 44 und die Kupplung 31 löst sich automatisch.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kupplung 31. Die Kupplung 31 ist beispielhaft an einem Saugrohr mit einem ersten Abschnitt 29 und einem zweiten Abschnitt 30 gezeigt. Am ersten Abschnitt 29 und am zweiten Abschnitt 30 ist jeweils ein Flansch 40 befestigt. Am Flansch 40 des ortsfest gehaltenen zweite Abschnitts 30 ist mit Befestigungsschrauben 42 ein Balg 41 befestigt. Der Balg 41 ist auf einer dem ersten Abschnitt 29 zugewandten Seite mit einer Auflage 43 versehen. Im geschlossenen Zustand der Kupplung 31 wird der Balg 41 über die Auflage 43 vom Flansch 40 des ersten Abschnitts 29 zusammengedrückt, wodurch eine Dichtung zwischen dem ersten Abschnitt 29 und dem zweiten Abschnitt 30 erreicht wird. Bei einer Schwenkbewegung 24, welche der erste Abschnitt 29 mit der Abdeckhaube (nicht gezeigt) mitmacht, gleitet der erste Abschnitt 29 aus dem trichterförmigen Element 44 und die Kupplung 31 löst sich automatisch.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und eine Kombination der Merkmale im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Legende
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Kämmstelle
    3
    Absaugkanal
    4
    Abdeckhaube
    5
    Zangenaggregat
    6
    Rundkamm
    7
    Fixkamm
    8
    Speisezylinder
    9
    Abreisswalzenpaar
    10
    Abzugswalzenpaar
    11
    Untere Abzugswalze
    12
    Obere Abzugswalze
    13
    Abstreifer
    14
    Watte
    15
    Faserbart
    16
    Faservlies
    17
    Druckwalzenpaar
    18
    Vliestrichter
    19
    Kalanderwalzenpaar
    20
    Faserband
    21
    Führungstisch
    22
    Schwenkachse
    23
    Handgriff
    24
    Schwenkbewegung
    25
    Offen-Position
    26
    Transparenter Bereich
    27
    Saugkasten
    28
    Saugrohr
    29
    Erster Abschnitt Saugrohr
    30
    Zweiter Abschnitt Saugrohr
    31
    Kupplung
    32
    Erstes Bauteil
    33
    Zweites Bauteil
    34
    Saugdüse
    35
    Saugleitung
    36
    Erster Saugleitungsteil
    37
    Zweiter Saugleitungsteil
    38
    Anschluss
    39
    Halterung
    40
    Flansch
    41
    Balg
    42
    Befestigungsschrauben
    43
    Auflage
    44
    Elastisches Element
    45
    Blende

Claims (15)

  1. Kämmmaschine mit einem Maschinengestell (1) und mit zumindest einer Kämmstelle (2) und mit einem unterhalb der Kämmstelle (2) im Maschinengestell (1) verlaufenden Absaugkanal (3) und mit einer schwenkbar am Maschinengestell (1) gehaltenen und sich über die Kämmstelle (2) erstreckenden Abdeckhaube (4), wobei die Kämmstelle (2) zumindest ein Zangenaggregat (5) und einen Rundkamm (6) und einen Fixkamm (7) und einen Speisezylinder (8) sowie ein Abzugswalzenpaar (10) aufweist, wobei das Abzugswalzenpaar (10) aus einer unteren Abzugswalze (11) und einer oberen mit einem Abstreifer (13) versehenen Abzugswalze (12) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämmstelle (2) mit einer Absaugung versehen ist, wobei die Absaugung an der Abdeckhaube (4) befestigt und über eine Kupplung (31) mit dem Absaugkanal (3) verbunden ist.
  2. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung zur Reinigung eines zwischen der Kämmstelle (2) und der Abdeckhaube (4) liegenden Raumes vorgesehen und als ein an der Abdeckhaube (4) befestigter Saugkasten (27) und einem den Saugkasten (27) mit dem Absaugkanal (3) verbindenden Saugrohr (28) ausgebildet ist, wobei das Saugrohr (28) durch die Kupplung (31) in einen ersten Abschnitt (29) und einen zweiten Abschnitt (30) unterteilt ist und der erste Abschnitt (29) am Saugkasten (27) und der zweite Abschnitt (30) im Maschinengestell (1) gehalten ist.
  3. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (27) aus transparentem Material gefertigt ist.
  4. Kämmmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Kämmstelle (2) zugewandten Seite des Saugkastens (27) eine Vielzahl von Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind.
  5. Kämmmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen schlitzförmig ausgebildet sind.
  6. Kämmmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lufteintrittsöffnungen im Saugkasten (27) Luftleitelemente angeordnet sind.
  7. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung zur Reinigung der oberen Abzugswalze (12) vor dem Abstreifer (13) vorgesehen und als eine an der Abdeckhaube (4) befestigte Saugdüse (34) und einer die Saugdüse (34) mit dem Absaugkanal (3) verbindenden Saugleitung (35) ausgebildet ist, wobei das Saugleitung (35) durch die Kupplung (31) in einen ersten Saugleitungsteil (36) und einen zweiten Saugleitungsteil (37) unterteilt ist und das erste Saugleitungsteil (36) an der Saugdüse (34) und das zweite Saugrohrteil (37) im Maschinengestell (1) gehalten ist.
  8. Kämmmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (34) eine der oberen Abzugswalze (12) zugewandte schlitzförmige Öffnung aufweist.
  9. Kämmmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in Drehrichtung der oberen Abzugswalze (12) gesehen vor einem die obere Abzugswalze (12) berührenden Teil des Abstreifers (13) angeordnet ist.
  10. Kämmmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (35) seitlich an der Saugdüse (34) angeordnet ist.
  11. Kämmmaschine nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (34) zur Reinigung der oberen Abzugswalze (12) und der Saugkasten (27) zur Reinigung eines zwischen der Kämmstelle (2) und der Abdeckhaube (4) liegenden Raumes vorgesehen sind und dass der erste Abschnitt (29) des Saugrohres (28) und das erste Saugleitungsteil (36) zusammengeführt und an einen gemeinsamen Anschluss (38) am Absaugkanal (3) angeschlossen sind.
  12. Kämmmaschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (31) ein elastisches Element aufweist.
  13. Kämmmaschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (31) aus zwei Bauteilen (32, 33) besteht und eine Dichtheit der Kupplung (31) durch ein Ineinandergleiten oder Aufeinanderpressen der beiden Bauteile (32, 33) vorgesehen ist.
  14. Kämmmaschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplung (31) und dem Absaugkanal (3) eine Blende vorgesehen ist.
  15. Kämmmaschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung und im zweiten Abschnitt (30) des Saugrohres (28) und im zweiten Saugleitungsteil (37) jeweils eine Absperrung vorgesehen sind.
EP23161654.1A 2022-03-28 2023-03-14 Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine Pending EP4253617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000342/2022A CH719552A1 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Kämmmaschine mit einer Absaugung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4253617A1 true EP4253617A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=85640633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23161654.1A Pending EP4253617A1 (de) 2022-03-28 2023-03-14 Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4253617A1 (de)
CN (1) CN116815360A (de)
BR (1) BR102023004825A2 (de)
CH (1) CH719552A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54139726U (de) * 1978-03-22 1979-09-28
DE3425615A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zum reinigen einer abreisszone an flachkaemmaschinen
EP0658641B1 (de) * 1993-12-14 1997-05-14 Staedtler & Uhl Speisekammanordnung
DE19648561A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Rieter Ag Maschf Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
DE10050974A1 (de) 2000-10-13 2002-04-18 Rieter Ag Maschf Abstreifer für eine Walze
EP1055751B1 (de) * 1999-05-21 2004-08-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
EP2463416A2 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Entwurfsvorrichtung in einem Vorspulverfahren
CH704372A2 (de) 2011-01-20 2012-07-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Abdeckung.
EP2671978A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
EP3020854A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Murata Machinery, Ltd. Verzugsvorrichtung und spinneinheit
EP3207171B1 (de) * 2014-10-16 2019-02-27 Maschinenfabrik Rieter AG Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7853723V0 (it) * 1978-09-22 1978-09-22 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54139726U (de) * 1978-03-22 1979-09-28
DE3425615A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Vorrichtung zum reinigen einer abreisszone an flachkaemmaschinen
EP0658641B1 (de) * 1993-12-14 1997-05-14 Staedtler & Uhl Speisekammanordnung
DE19648561A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Rieter Ag Maschf Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
EP1055751B1 (de) * 1999-05-21 2004-08-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
DE10050974A1 (de) 2000-10-13 2002-04-18 Rieter Ag Maschf Abstreifer für eine Walze
EP2463416A2 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Entwurfsvorrichtung in einem Vorspulverfahren
CH704372A2 (de) 2011-01-20 2012-07-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Abdeckung.
EP2671978A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kämmmaschine
EP3207171B1 (de) * 2014-10-16 2019-02-27 Maschinenfabrik Rieter AG Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
EP3020854A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Murata Machinery, Ltd. Verzugsvorrichtung und spinneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CH719552A1 (de) 2023-10-13
BR102023004825A2 (pt) 2023-10-10
CN116815360A (zh) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
EP3140441B1 (de) Vorrichtung mit einem streckwerk zum reinigen von walzenoberflächen einer streckwerksvorrichtung
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP1700937B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE4130147A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
EP1913185A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
DE2634770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von schmutzabscheidungen an offen-end-spinnvorrichtungen
EP0143925B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen rotierender Walzen von Textilmaschinen
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP0340458A1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP4253617A1 (de) Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine
DE10048664A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP0564408A1 (de) Kämmaschine
DE19629798B4 (de) Kämmmaschine
EP1612302B1 (de) Karde mit Modulführung
DE102017123279A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Luftleitung zum Zuführen von Umgebungsluft in ein Lagergehäuse sowie Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
CH695614A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, einer Reinigungsmaschine oder einer Öffnungsmaschine für Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial
DE4130093A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
EP0750059A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3855012B1 (de) Luftfiltersystem für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR