EP0750059A1 - Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0750059A1
EP0750059A1 EP96810382A EP96810382A EP0750059A1 EP 0750059 A1 EP0750059 A1 EP 0750059A1 EP 96810382 A EP96810382 A EP 96810382A EP 96810382 A EP96810382 A EP 96810382A EP 0750059 A1 EP0750059 A1 EP 0750059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting
line
suction
suction device
transfer line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750059B1 (de
Inventor
Beat Näf
Roland Bischof
Matthias Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0750059A1 publication Critical patent/EP0750059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750059B1 publication Critical patent/EP0750059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a card, in which the waste which arises at the licker-in is collected in a collecting box and a vacuum is applied to a plurality of cleaning points on the periphery of the card's master cylinder.
  • the present invention also relates to a suction device for carrying out this method. Such a method or such an apparatus is implemented in the applicant's C 50 card.
  • This card is designed in accordance with European patent application EP-AO 340 458 or EP-AO 583 219 Al, which is a further development of this patent application.
  • a special feature of this card is that on one side of the card a housing can be attached which carries the manifold, which comprises inlet openings which are aligned with pipe openings which are arranged on the circumference of the drum, ie the drum, on one end face . In this way, the over.
  • the suction line of the central suction in the collecting line generated negative pressure produces a corresponding suction effect at the suction points of the carding machine which are operated by the pipelines.
  • These carding tube lines are, for example, lines which are used for suction in the area of the feed trough, the cover circulation points, the passage to the stepped roller and in the pre- and post-carding zone, further suction in particular in the area of the cover can be present, for example for suctioning off the dirt arising from the main cleaning of the cover.
  • Some of the suction points can also be designed as so-called “Trex systems”, which are known per se and are used at certain points around the master cylinder of the card, for example in the post-carding zone.
  • What is essential in the present invention is not the number or exact positioning of the individual suction points, but merely that a collecting line is provided for the suction of various cleaning points around the master cylinder of the card.
  • EP-A-0 340 458 and EP-A-0 583 219 is particularly important in the earlier European patent applications mentioned by the present applicant, i.e. European patent application EP-A-0 340 458 and EP-A-0 583 219.
  • EP-A-0 583 219 the preferred embodiment there is characterized in that the removable housing is connected to the air collecting device by means of a pivotable connecting means with the stationary housing of the carding machine or blowroom machine.
  • the present invention preferably makes use of a removable housing that includes the air manifold, it is not limited to such removable housings and can also be used with other card designs.
  • the outlet in the area of the licker-in is not constantly removed, but falls into a collecting box arranged below the licker-in and is periodically removed from it. In this way it is not necessary to use a permanent suction in the area of the licker-in, which has the particular advantage that fewer good fibers are lost at this point, ie the proportion of good fibers in the licker-in outlet is reduced. Due to the intermittent emptying of the collecting tank, a suction effect in the area of the licker-in is limited to an extremely short time, which no longer has any significant influence on the loss of good fibers.
  • the present invention has for its object to provide a method and a suction device of the type mentioned, in which with little effort and with structurally simple means, an intermittent emptying of the licker-in outlet from the licker-in collection box and a permanent suction at the suction points around the master cylinder of the card is made possible, and without that unnecessarily many good fibers are lost and preferably without impairing the accessibility of the card.
  • the collecting box is emptied from time to time by temporarily subjecting it to the negative pressure applied to the card's master cylinder.
  • the method can be carried out on a carding machine in which the negative pressure generated by a central suction system is applied to the cleaning points via a collecting line in that the outlet collected in the collecting box by temporarily activating a valve via a transfer line connecting the collecting box to the collecting line and the Collecting line is emptied, the valve maintaining a reduced negative pressure at the cleaning points during the emptying of the collecting box.
  • a suction device is characterized in that a transfer line leads from the collecting tank to a point where the negative pressure prevails and a valve is provided which can be temporarily reversed between a position closing the transfer line and a position releasing the transfer line, so that the The box is subjected to the negative pressure when the transfer line is released and is thus emptied.
  • the suction device in which the vacuum at the cleaning points is applied to this via a collecting line communicating with a suction line of the central suction system, is preferably characterized in that the transfer line leads from the collecting box to the collecting line and the valve is in the area the confluence of the transfer line is in the collecting line and between the position closing the transfer line and the outlet in the collecting box in the collecting line transferring and a position at least partially maintaining a vacuum at the cleaning points can be temporarily reversed.
  • a connection is established between the collecting box for the licker-in outlet and the collecting line for the permanent suction of the various places around the circumference of the master cylinder, ie the cardboard reel, through a transfer line, so that the negative pressure prevailing in the suction line of the central suction system which also prevails in the collecting line, can be used for the suction of the collecting box if the valve is in the appropriate position.
  • the valve is designed so that in the operating position, in which the licker-in is suctioned off via the transfer line, the negative pressure in the collecting line still acts on the cleaning points around the master cylinder of the card, so that the suction at these points, albeit with somewhat reduced performance can be maintained.
  • the valve is preferably designed in the form of a changeover flap which is arranged in the collecting line before the transfer line flows into the collecting line and from an operating position in which the changeover flap closes the opening of the transfer line into a part which divides the suction power between the transfer line and the collecting line Position is reversible.
  • a simple pneumatic, hydraulic or electric drive which has only two positions, is sufficient to change the flap.
  • an adjustable stop or a length-adjustable connecting rod between the drive and the changeover flap is provided in this drive for determining the operating position of the changeover flap, in which the outlet is sucked out of the licker-in collecting box.
  • the exact angular position of the diverter flap can be set empirically by appropriate adjustment of the stop or the length of the rod, for example with simultaneous measurement of the vacuum conditions in the manifold directly adjacent to the suction points around the master cylinder of the card, so that an optimal position, both in the With regard to the emptying of the licker-in outlet as well as with regard to the suction of the intended positions around the master cylinder of the card is achieved.
  • FIGS. 1 to 3 essentially correspond to FIGS. 1 to 3 of EP-A-0 583 219 A1, but with certain modifications to illustrate the present invention and FIGS. 4, 5 and 6 or 7 and 8 represent two concrete embodiments of the invention.
  • the applicant has developed a further embodiment of the present invention, namely a method or a suction device which is particularly suitable for small spinning mills which work with fans with a lower suction force.
  • the consideration lies in the fact that the licker-in outlet, which is collected in a collecting funnel, is suctioned off from time to time and alternately with the outlet at the suction points around the master cylinder.
  • Such extraction is not limited to the carding machine, but can also be used in the blow room.
  • a first locking flap controls the emptying of the collecting funnel from time to time and a second locking flap controls the outlet in the area of the master cylinder from time to time.
  • the first locking flap is arranged below the collecting funnel in a transfer line which connects the collecting funnel to a central suction line.
  • the second locking flap is in a connecting bend, which lies on a side wall of the mobile housing and in which the transfer line and a collecting line open.
  • This changeover flap is used to open or lock the manifold.
  • the collecting funnel and the collecting line are emptied alternately, ie when the first blocking flap is closed, the second one is opened and the outlet from the collecting line is thus emptied and vice versa.
  • small fans can also be used, since the entire suction force of each individual fan is used either for the licker-in outlet or for the outlet in the area of the master cylinder.
  • suction is carried out in this manner as in the first embodiment, i.e. A negative pressure is generated in the collecting and transfer lines via the suction line of the central suction and a corresponding suction effect is generated at the suction points served by these lines.
  • the locking flap according to the invention differs from the switching flap described at the outset in design and function.
  • the shut-off valve is characterized in that it completely closes the collecting line in the area of the master cylinder at the time of emptying the collecting funnel. This also periodically drains the manifold differently from the embodiment shown at the beginning of this description.
  • the locking flap consists of two plates separated by a frame and a slide in between. This can for example be moved pneumatically by means of a cylinder which is controlled by a solenoid valve.
  • the device is simple and inexpensive to implement.
  • FIGS. 1 and 2 A card 10 is shown in FIGS. 1 and 2, these figures essentially corresponding to FIGS. 1 and 2 of European patent application EP-0 583 219 A1.
  • the card has a master cylinder 12, also called a spool, and a revolving cover 14 with a clothing (not shown). Furthermore, a cotton feed 16 is provided on the inlet side and a card sliver dispensing part 18 with a rotating can (not shown) is provided on the outlet side.
  • the wadding is guided by the wadding in between a feed roller 20 and a feed trough 22 and is taken over by a licker-in 24, also called a beater, which runs much faster than the feed roller and which emits the fibrous web thus formed on the surface of the carding cylinder .
  • the fibrous web formed on the master cylinder is then guided past various carding elements in a manner known per se, which are arranged around the circumference of the master cylinder in a manner known per se. Since the precise design of these elements is irrelevant to the present invention, the design of these elements is not discussed in detail.
  • the fiber web present on the master cylinder of the card is then removed by a take-off roller 26 and, in a manner known per se, into a card sliver brought together and removed by a step roller arrangement of the card.
  • the card sliver comes to the card dispensing part 18.
  • corresponding air lines 30 or flexible air pipes 32 are provided around the carding cylinder and at the take-off roll 26, each one have elastic air outlet mouth 28 designed as a rolling membrane.
  • Possible borders 34 for the air lines are shown in dashed lines, but are not absolutely necessary and can very well be omitted.
  • the air pipes are self-supporting and stable, for example made of sheet steel.
  • a collecting box 36 into which the licker-in outlet falls and which has to be emptied. According to the present invention, this is done intermittently (from time to time) via a pipe support 38, the mouth of which can also be provided with an elastic air outlet mouth designed as a rolling membrane.
  • the card 10 is shown schematically in a top view, the air lines 30 being partially drawn in cross section.
  • This figure also roughly corresponds to FIG. 2 of EP-AO 583 219 A1.
  • an air collecting line 42 is accommodated which consists of a U- or horseshoe-shaped part 44, the two legs 46, 48 of which point upwards and a part 52 which communicates with the hollow horseshoe-shaped part 44 via a connecting arch 50.
  • this vertical part of the collecting line merges into a suction line of a central suction system arranged above the card.
  • the hollow horseshoe-shaped part of the collecting line has openings 54 which, in the closed state of the housing, are aligned with the rolling membranes 28 and openings 56 of the air lines 30 and pipes 32 around the circumference of the master cylinder of the card.
  • the suction effect which arises via the suction line arranged above the card (shown only in FIG. 4) is applied via the collecting line 42 to the suction points which are arranged around the master cylinder of the card.
  • Fig. 2 it can be seen that the rollable housing 40 is connected according to EP-A-583 219 via a connecting rod 58 to the card.
  • Swivel joints 60, 62 are provided at the two ends of the rod 18, so that when the mobile housing 40 moves towards the card 10, the alignment of the openings 54 of the manifold with the mouths 28 of the suction points around the master cylinder of the card is properly ensured is.
  • the connecting rod 18, as can be read in EP-AO 583 219, serves as a support for electrical cables 64, which lead from the control cabinet 60 of the movable housing to the motors and sensors of the card, ie that the electronics and the power supply also are accommodated in the movable housing 40, which makes electrical maintenance and repair work easier, since the electronics are easily accessible in the movable housing.
  • a transfer line 70 passes from the collecting box 36 of the breeze 24 into the vertical part 52 of the collecting line 44 in the rollable housing 40.
  • this transfer line 70 has an opening 72 which, in the closed position of the movable housing 40, is aligned with the mouth of the suction nozzle 38 of the collecting tank 36 for the licker-in outlet.
  • a valve 74 which is shown in more detail in FIGS. 4, 5 and 6, is located in the vertical part of the collecting line 42 in the region of the junction of the transfer line therein.
  • FIG. 4 shows the horseshoe or U-shaped part 44 of the manifold 42 and the various openings 54B-N located therein, which are aligned with the mouths of the corresponding cleaning points 55B-55N around the master cylinder of the card.
  • the cleaning points are only indicated by the reference numerals with arrows, since the specific selection, design and positioning of the cleaning points are not important for the present teaching. More openings are shown here than in the schematic drawing in FIG. 1.
  • suction openings are provided in this part of the collecting line 42, namely a suction opening 54B, which communicates with the feed trough, a suction opening 54C for one "Trex device" in the pre-carding zone, a suction opening 54D in the so-called pre-carding zone, a suction opening for the suction of the left deflection point of the revolving cover 10 (see FIG.
  • the hollow horseshoe-shaped part 44 of the collecting line 42 merges via the arc piece 50, which is at least substantially square in cross section, into the vertical part 52 of the collecting line, which passes above the card 10 into the suction line 74 of the central suction system, specifically via a connection 76, which is easily detachable and thus enables the housing part 40 to roll away on the rollers 78.
  • the transfer line 70 which opens from the collecting box 36 to accommodate the licker-in outlet via an arch 80 into the arch 50 of the collecting line 42.
  • the junction 82 of the transfer line 70 lies in the bend 50 in an inclined plane, which in this example forms an angle of approximately 30 ° with a horizontal plane.
  • a valve 84 in the shape of a cross section, at least essentially square arc 50 Changeover flap 86, which is attached to a pivot axis 90 at its lower left edge 88.
  • a drive 92 which is designed here as a pneumatic cylinder, but could also be designed electrically or hydraulically without further ado, is also located in the movable housing 40 and serves, with appropriate activation, the changeover flap 86 from the position 94 in FIG. 6, in which it blocks the mouth of the transfer line 70 into an operating position 96 and back.
  • the suction power is divided between the suction points 54B-54N around the master cylinder 12 of the card (via the manifold part 44) and the transfer line 70.
  • any licker-in outlet present in the collecting box 36 is transferred via the transfer line 70 into the vertical part 52 of the collecting line and is discharged from here into the suction line 74 of the central suction system.
  • the inclined position 96 of the change-over flap 86 in this operating mode prevents any outlet from the collecting box from undesirably reaching the collecting line part 44.
  • the position 96 of the diverter flap in this operating mode could be changed by a straight, i.e. vertical position to be replaced.
  • the air gap around the flap must be dimensioned according to the residual vacuum for the suction points around the drum. A sufficiently large gap is necessary to avoid blockages. A sufficiently large gap is definitely achieved with the inclined position 96.
  • the drive is controlled so that this operating mode is only maintained for a few seconds, and for example for about 9 seconds, every 6 minutes, +30 seconds to enable the collection box 36 to be emptied.
  • the suction power which is normally about 800 1 / sec, is divided so that about 500 1 / sec is used for emptying the collecting box 36, while about 300 1 / sec from the suction points around the master cylinder 12 of the card around, flows into the manifold 42.
  • a vacuum in the manifold of at least about 1000 pa to a maximum of about 1300 pa is used.
  • the connecting rod 98 between the pneumatic drive 92 and the change-over flap 86 is preferably adjustable in length, so that the angular position of the flap 86 can be adjusted in the operating mode in which the collecting box is emptied before or during the start-up of the card in order to optimize it Extraction results, both on the collecting box 36 and on the master cylinder 12 of the card.
  • FIG. 5 shows how the part 102 of the transfer line 70 is firmly screwed to the movable housing 80 by means of screws 104 and how the transition 106 to the suction port of the collecting tank is created.
  • the connecting rod 58 or hinge part which is not shown here but can be seen in FIG. 2, also serves to ensure a clean alignment of the inlet end 72 of the transfer line with the suction support 38 of the collecting tank 36, the here also cuff 108 designed as a rolling membrane ensures a tight transition.
  • FIGS. 7 and 8 are very similar to FIGS. 4 and 5, only the vertical part 52 of the collecting line is missing here. Instead, a vertically downward-pointing part 52 of the collecting line is provided here, which communicates with a suction line 74 arranged under the floor in the position of the housing 40 lying against the side of the card.
  • an annular seal 110 serves to ensure a clean seal to the suction line 74 in the region below the movable housing 40 when the latter is in its operating position immediately adjacent to the card.
  • the bend 50 is simply turned 180 ° compared to the embodiment of FIG. 4 to achieve the transition into the vertically downward part 52 of the manifold, and it is then only necessary to make the transition from the transfer line 70 in this sheet 50 differently.
  • the bend 50 with the valve 84 i.e. can be selected with the changeover flap 86 for both versions and, depending on the design of the customer's card, can be used for operation with a suction line arranged above the card or with an underfloor suction line, whereby storage and manufacturing costs can be saved.
  • the reversing flap 86 of the valve 84 can be reversed via a line 118 by a microprocessor 120, which is responsible for the main control of the card via the lines 122 shown for example.
  • a microprocessor 120 which is responsible for the main control of the card via the lines 122 shown for example.
  • the valve is reversed via line 118, which determines the supply and discharge of pressure fluid to the pressure chambers of this unit, ie for the changeover thereof worries.
  • the microprocessor has a time measuring system 124 which determines the times of opening and closing of the valve 84 in accordance with the programmed information, the relevant information either being stored in the memory area 126 depending on the operating mode of the card or the processed fiber material or using the keyboard 128 can be entered.
  • a locking flap 86A is shown.
  • the flap consists of two plates, an upper plate 200A and a lower plate 200B and an intermediate frame 201 and a slidable slide 205.
  • the locking flap has a slide 205 which is connected to a cylinder 204 which is controlled by a solenoid valve 206. This makes the slide movable.
  • FIG. 11 shows a collecting funnel 208 of the licker-in 24 (shown in FIG. 1) with a transfer line 700 or an exhaust air hose 209 which connects the collecting funnel to a vertical part 520 of the collecting line shown in FIG. 12.
  • shut-off flap 86A1 In its first position, the shut-off flap 86A1 is located below the collecting funnel 208 in the above-mentioned exhaust air hose 209 at the point where the opening of the exhaust air hose (not shown) is aligned with an opening of a suction nozzle of the collecting funnel 208 for the tear-off outlet.
  • Another blocking flap 86A2 in its second position lies at the point where the collecting line 420 merges into its perpendicular part 520 via a connecting bend 500. Furthermore, this blocking flap, which can be seen in particular from FIG. 12, lies in the region of the mobile housing 40, to which the connecting bend 500 is directly adjacent. This arrangement is also shown schematically in FIG. 4 with dashed lines. In other words, the vertical part 52 of the collecting line shown in FIG. 4 and the connecting bend 50 according to the further embodiment of the invention (with two locking flaps in operation) lie at the point shown by arrow P.
  • the device with two shut-off flaps in operation is characterized in that both the breeze outlet and the outlet in the area of the master cylinder are emptied intermittently. Deviating from the embodiment with a The flap in the area of the master cylinder is periodically emptied.
  • this phase - also referred to as the first phase - only the breeze outlet is subjected to the negative pressure generated in the collecting line 520 communicating with the suction line 740 (shown in FIG. 4), and from here into the suction line 740 of the central one by the suction effect generated here Extraction current dissipated.
  • shut-off flap 86A2 is opened and the shut-off flap 86A1 is closed, so that only waste from the cleaning points around the master cylinder or from the collecting line 420 is discharged into the suction line 740 of the central suction system.
  • the two locking flaps are periodically opened or closed, as described, for example, in the paragraph bridging pages 14 and 15 of the description, in order to enable the collection funnel 208 and the collection line 420 to be emptied.
  • both flaps 86A1 and 86A2 open and close completely, from which it follows that either the breeze outlet or the outlet in the area of the master cylinder is emptied. This means that fans with less suction can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Karde (10) bei dem der am Vorreißer (24) entstehende Abgang in einem vom Zeit zu Zeit entleerbaren Sammelkasten (36) gesammelt wird und an mehreren Reinigungsstellen (55A-55N) am Umfang des Tambours (12) ein durch ein zentrales Absaugsystem erzeugter Unterdruck über eine Sammelleitung (42) angelegt wird, welche in eine Absaugleitung (74) des zentralen Absaugsystems einmündet, zeichnet sich dadurch aus, daß der im Sammelkasten (36) gesammelte Abgang durch zeitweise Ansteuerung eines Ventils (84) über eine den Sammelkasten (36) mit der Sammelleitung (42) verbindende Überfuhrleitung und die Sammelleitung (42) entleert wird, wobei das Ventil (84) auch während der Entleerung des Sammelkastens einen reduzierten Unterdruck an den Reinigungsstellen (55A-55N) aufrechterhält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Karde, bei dem der am Vorreißer entstehende Abgang in einem Sammelkasten gesammelt wird und an mehreren Reinigungsstellen am Umfang des Hauptzylinders der Karde ein Unterdruck angelegt wird. Weiterhin befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einer Absaugeinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung wird bei der Karde C 50 der Anmelderin realisiert.
  • Diese Karde ist entsprechend der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 340 458 bzw. der eine Weiterbildung dieser Patentanmeldung darstellenden EP-A-O 583 219 Al ausgebildet. Ein besonderes Merkmal dieser Karde liegt darin, daß auf einer Seite der Karde ein Gehäuse anbringbar ist, welches die Sammelleitung trägt, wobei diese Einlaßöffnungen umfaßt, welche mit Rohrleitungsöffnungen, welche am Umfang der Trommel, d.h. des Tambours auf der einen Stirnfläche angeordnet sind, fluchten. Auf diese Weise wird durch den über. Die Absaugleitung der zentralen Absaugung in der Sammelleitung erzeugten Unterdruck eine entsprechende Saugwirkung an den durch die Rohrleitungen bedienten Reinigungsstellen gebildeten Absaugstellen der Karde erzeugt. Es handelt sich bei diesen Rohrleitungen der Karde beispielsweise um Leitungen, welche der Absaugung im Bereich der Speisemulde, der Deckel- umlaufstellen, der Durchführung zur Stufenwalze und in der Vor- und Nachkardierzone dienen, wobei insbesondere im Deckelbereich weitere Absaugungen vorliegen können, beispielsweise zur Absaugung des durch die Deckelhauptreinigung entstehenden Schmutzes. Manche der Absaugstellen können auch als sogenannte ,,Trex-Systeme" ausgebildet werden, die für sich bekannt sind und an bestimmten Stellen um den Hauptzylinder der Karde eingesetzt werden, beispielsweise in der Nachkardierzone.
  • Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist nicht die Anzahl oder genaue Positionierung der einzelnen Absaugstellen, sondern lediglich, daß eine Sammelleitung für die Absaugung verschiedener Reinigungsstellen um den Hauptzylinder der Karde herum vorgesehen ist.
  • Besonders wichtig bei den eingangs genannten früheren europäischen Patentanmeldungen der jetzigen Anmelderin, d.h. der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 340 458 und EP-A-0 583 219 ist, daß die Sammelleitung in einem rollbaren Gehäuse untergebracht ist, welches an einer Seite der Karde anbringbar und von dieser Seite leicht entfernbar ist, damit die Karde von dieser Seite leicht zugänglich ist.
  • Bei der EP-A-0 583 219 zeichnet sich die dort bevorzugte Ausführung dadurch aus, daß das entfernbare Gehäuse mit der Luftsammeleinrichtung mittels eines schwenkbaren Verbindungsmittels mit dem ortsfesten Gehäuse der Karde oder Putzereimaschine verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung macht zwar vorzugsweise auch von einem entfernbaren Gehäuse Gebrauch, welches die Luftsammelleitung umfaßt, ist aber nicht auf solche entfernbaren Gehäuse beschränkt und kann auch mit anderen Kardenauslegungen verwendet werden. Bei der C 50-Karde wird der Abgang im Bereich des Vorreißers nicht ständig entfernt, sondern fällt in einen unterhalb des Vorreißers angeordneten Sammelkasten und wird periodisch von diesem entfernt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, eine permanente Absaugung im Bereich des Vorreißers anzuwenden, was den besonderen Vorteil hat, daß an dieser Stelle weniger Gutfasern verlorengehen d.h. der Anteil von Gutfasern in dem Vorreißerabgang wird herabgesetzt. Durch intermittierende Entleerung des Sammelkastens wird somit eine Saugwirkung im Bereich des Vorreißers nur auf eine äußerst kurze Zeit begrenzt, welche keinen nennenswerten Einfluß mehr auf den Verlust von Gutfasern hat.
  • Dagegen muß bei den abgesaugten Stellen, die in der Karde vorgesehen sind, eine kontinuierliche Absaugung vorhanden sein.
  • Mit diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Absaugeinrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, bei der mit geringem Aufwand und mit konstruktiv einfachen Mitteln, eine intermittierende Entleerung des Vorreißerabgangs aus dem Vorreißersammelkasten und eine permanente Absaugung an den Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum ermöglicht wird, und zwar ohne daß unnötig viele Gutfasern verlorengehen und vorzugsweise ohne die Zugänglichkeit der Karde zu beeinträchtigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Sammelkasten dadurch von Zeit zu Zeit entleert wird, daß er zeitweise dem am Hauptzylinder der Karde angelegten Unterdruck unterworfen wird.
  • Das Verfahren kann bei einer Karde, bei der der durch ein zentrales Absaugsystem erzeugte Unterdruck über eine Sammelleitung an den Reinigungsstellen angelegt wird dadurch durchgeführt werden, daß der im Sammelkasten gesammelte Abgang durch zeitweise Ansteuerung eines Ventils über eine den Sammelkasten mit der Sammelleitung verbindende Überführleitung und die Sammelleitung entleert wird, wobei das Ventil während der Entleerung des Sammelkastens einen reduzierten Unterdruck an den Reinigungsstellen aufrechterhält.
  • Vorrichtungsmäßig zeichnet sich eine erfindungsgemässe Absaugeinrichtung dadurch aus, daß eine Überfuhrleitung vom Sammelkasten zu einer Stelle führt, wo der genannte Unterdruck herrscht und ein Ventil vorgesehen ist, das zwischen einer die Überfuhrleitung schließenden Stellung und einer die Überfuhrleitung freigebenden Stellung zeitweise umsteuerbar ist, so daß der Kasten beim Freigeben der Überfuhrleitung dem Unterdruck unterworfen und somit entleert wird.
  • Bei einer Absaugeinrichtung dieser Art, bei der der Unterdruck an den Reinigungsstellen über eine mit einer Absaugleitung des Zentralabsaugsystems kommunizierende Sammelleitung an diesen angelegt wird, zeichnet sich die Absaugeinrichtung vorzugsweise dadurch aus, daß die Überfuhrleitung vom Sammelkasten zu der Sammelleitung führt und sich das Ventil im Bereich der Einmündung der Überfuhrleitung in der Sammelleitung befindet und zwischen der die Überfuhrleitung schließenden Stellung und einer den im Sammelkasten vorhandenen Abgang in die Sammelleitung überführenden und einer einen Unterdruck an den Reinigungsstellen zumindest zum Teil aufrechterhaltenden Stellung zeitweise umsteuerbar ist.
  • Es wird somit Erfindungsgesäß eine Verbindung zwischen dem Sammelkasten für den Vorreißerabgang und der Sammelleitung für die permanente Absaugung der verschiedenen Stellen um den Umfang des Hauptzylinders, d.h. des Tambours der Karde durch eine Überfuhrleitung hergestellt, so daß der in der Absaugleitung des zentralen Absaugsystems herrschende Unterdruck, der auch in der Sammelleitung herrscht, für die Absaugung des Sammelkastens bei entsprechender Stellung des Ventils ausgenützt werden kann. Das Ventil ist dabei so ausgelegt, daß in der Betriebsstellung, in der der Vorreißerabgang über die Überfuhrleitung abgesaugt wird, der Unterdruck in der Sammelleitung noch auf die Reinigungsstellen um den Hauptzylinder der Karde herum einwirkt, so daß die Absaugung an diesen Stellen, wenn auch mit etwas verminderter Leistung aufrechterhalten werden kann. Es ist überraschenderweise festgestellt worden, daß die kurzfristige Herabsetzung der Saugleistung an diesen Saugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum, während des Entleerens des Vorreißerabganges zu keinen störenden Qualitätsänderungen des Kardenbandes führt. Es gelingt somit durch die Überführleitung und das entsprechende Ventil sowohl eine intermittierende Entleerung des Vorreißerabgangs und eine permanente Absaugung der Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum zu bewerkstelligen, und zwar ohne daß eine permanente Absaugung im Bereich des Vorreißers vorgesehen sein muß, was nach der Philosophie der Anmelderin besonders unerwünscht ist, da hierdurch Gutfasern unnötig verlorengehen.
  • Das Ventil wird vorzugsweise in Form einer Umstellklappe ausgebildet, welche in der Sammelleitung vor der Einmündung der Überfuhrleitung in die Sammelleitung angeordnet ist und von einer Betriebsstellung, in der die Umstellklappe die Mündung der Überfuhrleitung schließt, in eine die Saugleistung zwischen der Überfuhrleitung und der Sammelleitung teilende Stellung umsteuerbar ist.
  • Es gelingt somit mit lediglich einer einfachen Umstellklappe, die beispielsweise an einem Ende schwenkbar angelenkt ist und welche nur zwei Betriebsstellungen aufweist, das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Absaugeinrichtung einfach, zuverlässig und preisgünstig zu realisieren. Zur Umstellung der Umstellklappe genügt ein einfacher pneumatischer, hydraulischer oder Elektroantrieb, welcher lediglich zwei Stellungen hat. Vorzugsweise ist in diesem Antrieb entweder ein verstellbarer Anschlag oder eine in ihrer Länge verstellbare Verbindungsstange zwischen dem Antrieb und der Umstellklappe zur Bestimmung der Betriebsstellung der Umstellklappe vorgesehen, in der der Abgang aus dem Vorreißersammelkasten abgesaugt wird. Hierdurch kann durch entsprechende Einstellung des Anschlages bzw. der Länge der Stange die genaue Winkelstellung der Umstellklappe empirisch eingestellt werden, beispielsweise bei gleichzeitiger Messung der Unterdruckverhältnisse in der Sammelleitung unmittelbar benachbart zu den Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum, damit eine optimale Stellung, sowohl im Hinblick auf die Entleerung des Vorreißerabganges als auch im Hinblick auf die Absaugung der vorgesehenen Stellungen um den Hauptzylinder der Karde herum erreicht wird.
  • Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen und werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher die Fig. 1 bis 3 im wesentlichen den Fig. 1 bis 3 der EP-A-0 583 219 Al entsprechen, jedoch mit gewissen Abänderungen zur Darstellung der vorliegenden Erfindung und die Fig. 4, 5 und 6 bzw. 7 und 8 zwei konkrete Ausführungen der Erfindung darstellen.
  • Ferner hat die Anmelderin eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entwickelt, nämlich ein Verfahren bzw. eine Absaugeinrichtung, die insbesondere für kleine Spinnereien, welche mit Ventilatoren mit einer geringeren Ansaugkraft arbeiten, geeignet ist. Die Überlegung liegt darin, daß der Vorreißerabgang, welcher in einem Sammeltrichter gesammelt wird, von Zeit zu Zeit und abwechselnd mit dem Abgang an den Absaugstellen um den Hauptzylinder abgesaugt wird. Eine derartige Absaugung ist nicht auf die Karderie beschränkt, sie kann vielmehr auch in der Putzerei verwendet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine erste Sperrklappe die Entleerung des Sammeltrichters von Zeit zu Zeit steuert und eine zweite Sperrklappe den Abgang im Bereich des Hauptzylinders von Zeit zu Zeit steuert.
  • Die erste Sperrklappe ist unterhalb des Sammeltrichters in einer Überfuhrleitung, welche den Sammeltrichter mit einer zentralen Absaugleitung verbindet, angeordnet. Die zweite Sperrklappe befindet sich in einem Verbindungsbogen, welcher an einer Seitenwand des fahrbaren Gehäuses liegt und in welchen die Überfuhrleitung und eine Sammelleitung einmündet. Diese Umstellklappe dient zum Öffnen bzw. Sperren der Sammelleitung. Eine Entleerung des Sammeltrichters und der Sammelleitung erfolgt abwechselnd, d.h. wenn die erste Sperrklappe geschlossen ist, wird die zweite geöffnet und damit wird der Abgang aus der Sammelleitung entleert und umgekehrt. Bei derartiger Entleerung können auch kleine Ventilatoren verwendet werden, da die ganze Ansaugkraft jedes einzelnen Ventilators entweder für den Vorreißerabgang oder für den Abgang im Bereich des Hauptzylinders eingesetzt wird.
  • Im übrigen wird auf diese Weise wie nach der ersten Ausführungsform abgesaugt, d.h. über die Absaugleitung der zentralen Absaugung wird in den Sammel- und Überführleitungen ein Unterdruck erzeugt und eine entsprechende Saugwirkung an den durch diese Leitungen bedienten Absaugstellen erzeugt. Die erfindungsgemäße Sperrklappe unterscheidet sich von der eingangs beschriebenen Umstellklappe in Ausgestaltung und Funktion. Die Sperrklappe zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Sammelleitung im Bereich des Hauptzylinders zum Zeitpunkt der Entleerung des Sammeltrichters vollständig verschließt. Damit wird auch die Sammelleitung unterschiedlich zu der am Anfang dieser Beschreibung dargestellten Ausführungsform periodisch entleert.
  • Die Sperrklappe besteht aus zwei durch einen Rahmen getrennten Platten und einem dazwischenliegenden Schieber. Dieser kann beispielsweise pneumatisch mittels eines Zylinders, welcher durch ein Magnetventil gesteuert wird, bewegt werden. Die Vorrichtung ist einfach und preisgünstig zu realisieren.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde,
    • Fig. 2 einen Querschnitt in Draufsicht der Karde der Fig. 1 mit einer Luftsammelleitung in einem fahrbaren Gehäuse,
    • Fig. 3 ein Kabelgatter in Verbindung mit einer schwenkbaren Verbindungsstange,
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines fahrbaren Gehäuses entsprechend der Fig. 2, jedoch teilweise weggebrochen, um die Erfindung genauer darzustellen, wobei der Anschluß an der zentralen oberhalb der Karde liegenden Absaugung gezeigt ist,
    • Fig. 5 eine Ansicht entsprechend der Ebene V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung VI der Fig. 4 darstellt,
    • Fig. 7 und 8 Ansichten entsprechend den Fig. 4 und 5, bei denen jedoch der Anschluß an einer Unterflurabsaugung erfolgt,
    • Fig. 9 und 10 eine schematische Seitenansicht und Draufsicht einer Sperrklappe nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
    • Fig. 11 eine schematische Draufsicht eines Sammeltrichters mit einem Abluftschlauch, welcher in eine in Fig. 12 dargestellte Überfuhrleitung einmündet und
    • Fig. 12 eine Explosionsdarstellung eines Verbindungsbogens, in welchen die Überfuhrleitung und eine Sammelleitung einmünden, und der Sperrklappe.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Karde 10 dargestellt, wobei diese Figuren im wesentlichen den Fig. 1 und 2 der europäischen Patentanmeldung EP-0 583 219 Al entsprechen. Die Karde weist einen Hauptzylinder 12, auch Tambour genannt und einen Wanderdeckel 14 mit nicht dargestellter Garnitur auf. Ferner sind einlaufseitig eine Watteeinspeisung 16 und auslaufseitig ein Kardenbandabgabeteil 18 mit einer nicht dargestellten rotierenden Kanne vorgesehen. In bekannter Weise wird die Watte von der Watteeinspeisung zwischen einer Speisewalze 20 und einer Speisemulde 22 geführt und von einem wesentlich schneller als die Speisewalze laufenden Vorreißer 24, auch Briseur genannt, übernommen, welche das auf seiner Oberfläche so gebildete Faserflor an den Hauptylinder der Karde abgibt. Der auf dem Hauptzylinder gebildete Faserflor wird dann in an sich bekannter Weise an verschiedenen Kardierelementen vorbeigeführt, die um den Umfang des Hauptzylinders in an sich bekannter Weise angeordnet sind. Da die genaue Auslegung dieser Elemente für die vorliegende Erfindung keine Rolle spielt, wird nicht detailliert auf die Auslegung dieser Elemente eingegangen.
  • Der auf dem Hauptzylinder der Karde vorhandene Faserflor wird anschließend von einer Abnahmewalze 26 abgenommen und in ebenfalls an sich bekannter Weise zu einem Kardenband zusammengeführt und durch eine Stufenwalzenanordnung der Karde entnommen. Diese Elemente sind ebenfalls für sich gut bekannt und werden daher der Einfachheit halber hier nicht gezeigt.
  • Nach der Stufenwalze kommt das Kardenband zu dem Kardenabgabeteil 18. An den Stellen, an welchen vor allem viel Staub und auszuscheidende Kurzfasern entstehen, sind um den Hauptzylinder der Karde herum und bei der Abnahmewalze 26 entsprechende Luftleitungen 30 oder biegsame Luftrohre 32 vorgesehen, welche jeweils eine als Rollmembrane ausgebildete elastische Luftaustrittsmündung 28 aufweisen. Gestrichelt sind mögliche Einfassungen 34 für die Luftleitungen dargestellt, die jedoch nicht unbedingt notwendig sind und sehr wohl weggelassen werden können. In diesem Fall sind die Luftrohre selbsttragend und stabil ausgebildet, beispielsweise aus Stahlblech.
  • Im Bereich des Briseurs befindet sich ein Sammelkasten 36, in den der Vorreißerabgang fällt und welcher entleert werden muß. Nach der vorliegenden Erfindung erfolgt dies intermittierend (von Zeit zu Zeit) über eine Rohrstütze 38, deren Mündung ebenfalls mit einer elastischen, als Rollmembran ausgebildete Luftaustrittsmündung versehen werden kann.
  • In Fig. 2 ist die Karde 10 schematisch in Draufsicht dargestellt, wobei die Luftleitungen 30 teilweise im Querschnitt gezeichnet sind. Diese Figur entspricht ebenfalls in groben Zügen der Fig. 2 der EP-A-O 583 219 Al. In dem von der Karde entfernbaren auf Rollen fahrbaren Gehäuse 40 ist eine Luftsammelleitung 42 untergebracht, welche aus einem U- oder hufeisenförmigen Teil 44, dessen zwei Schenkel 46, 48 nach oben gerichtet sind und einem mit dem hohlen hufeisenförmigen Teil 44 über einen Verbindungsbogen 50 kommunizierenden Teil 52 besteht. Wie nachfolgend anhand der Fig. 4 näher erläutert wird, geht dieses senkrecht stehende Teil der Sammelleitung in eine oberhalb der Karde angeordnete Absaugleitung eines zentralen Absaugsystemes über.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, weist das hohle hufeisenförmige Teil der Sammelleitung Öffnungen 54 auf, welche im geschlossenen Zustand des Gehäuses mit den Rollmembranen 28 und Öffnungen 56 der Luftleitungen 30 und - rohre 32 um den Umfang des Hauptzylinders der Karde herum fluchten. Hierdurch wird die über die oberhalb der Karde angeordnete Absaugleitung (erst in Fig. 4 gezeigt) entstehende Absaugwirkung über die Sammelleitung 42 an den Saugstellen angelegt, welche um den Hauptzylinder der Karde herum angeordnet sind.
  • Aus der Fig. 2 sieht man, daß das rollbare Gehäuse 40 entsprechend der EP-A- 583 219 über eine Verbindungsstange 58 mit der Karde verbunden wird. Dabei sind Schwenkgelenke 60, 62 an den beiden Enden der Stange 18 vorgesehen, so daß bei Bewegung des fahrbaren Gehäuses 40 an die Karde 10 heran, die Ausrichtung der Öffnungen 54 der Sammelleitung mit den Mündungen 28 der Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum einwandfrei sichergestellt ist. Darüber hinaus dient die Verbindungsstange 18, wie in der EP-A-O 583 219 zu lesen ist, als Träger für elektrische Kabeln 64, welche von dem Schaltschrank 60 des verfahrbaren Gehäuses zu den Motoren und Sensoren der Karde führen d.h. daß die Elektronik und das Netzteil auch im verfahrbaren Gehäuse 40 untergebracht sind, wodurch elektrische Wartungs- und Reparaturarbeiten leichter vorgenommen werden können, da die Elektronik leicht zugänglich im verfahrbaren Gehäuse untergebracht ist.
  • Erfindungsgesäß geht eine Überfuhrleitung 70 vom Sammelkasten 36 des Briseurs 24 in das senkrecht stehende Teil 52 der Sammelleitung 44 im rollbaren Gehäuse 40 über. Diese Überfuhrleitung 70 weist aber eine Öffnung 72 auf, welche in der geschlossenen Stellung des verfahrbaren Gehäuses 40 mit der Mündung des Absaugstutzens 38 des Sammelkastens 36 für den Vorreißerabgang fluchtet.
  • Im senkrecht stehenden Teil der Sammelleitung 42 im Bereich der Einmündung der Überfuhrleitung in diesen befindet sich ein Ventil 74, das in den Fig. 4, 5 und 6 näher dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand dieser weiteren Figuren näher erläutert.
  • Aus der Fig. 4 sieht man zunächst das hufeisen- oder U-förmige Teil 44 der Sammelleitung 42 und die verschiedenen sich darin befindlichen Öffnungen 54B-N, welche mit den Mündungen der entsprechenden Reinigungsstellen 55B-55N um den Hauptzylinder der Karde herum fluchten. Die Reinigungsstellen sind hier nur durch die Bezugszeichen mit Pfeilen angedeutet, da die konkrete Auswahl, Auslegung und Positionierung der Reinigungsstellen für die vorliegende Lehre unwichtig sind. Es sind hier mehr Öffnungen eingezeichnet als bei der schematischen Zeichnung der Fig. 1. Wie aus dieser Zeichnung ersichtlich, sind in diesem konkreten Beispiel folgende Absaugöffnungen in diesem Teil der Sammelleitung 42 vorgesehen, nämlich eine Absaugöffnung 54B, welche mit der Speisemulde kommuniziert, eine Absaugöffnung 54C für eine "Trex-Einrichtung" in der Vorkardierzone, eine Absaugöffnung 54D in der sogenannten Vorkardierzone, eine Absaugöffnung für die Absaugung der linken Umlenkstelle des Wanderdeckels 10 (siehe Fig. 1), zwei weitere Öffnungen 54E und 54F zur Reinigung des Wanderdeckels, eine Hauptreinigungsöffnung 54G für den Wanderdeckel 10, eine Reserveöffnung 54H, eine weitere Deckelreinigungsöffnung 54I, eine Öffnung 54J, welche für die Absaugung der Stufenwalze dient, eine Öffnung 54K für die rechte Umlaufstelle des Wanderdeckels, eine Öffnung 54L für eine Trexeinheit in der Nachkardierzone, eine Öffnung 54M für die Absaugung im Bereich des Kardenauslaufes und eine Öffnung 54N für eine Absaugung im Bereich des Abnehmers.
  • Das hohle hufeisenförmige Teil 44 der Sammelleitung 42 geht über das im Querschnitt zumindest im wesentlichen quadratische Bogenstück 50 in das senkrecht stehende Teil 52 der Sammelleitung über, welches oberhalb der Karde 10 in die Absaugleitung 74 des zentralen Absaugsystems übergeht, und zwar über eine Verbindung 76, welche leicht lösbar ist und somit das Wegrollen des Gehäuseteils 40 auf den Rollen 78 ermöglicht.
  • Aus dieser Zeichnung ebenfalls ersichtlich, ist die Überführleitung 70, welche vom Sammelkasten 36 zur Aufnahme des Vorreißerabganges über einen Bogen 80 in den Bogen 50 der Sammelleitung 42 einmündet. Wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich, liegt die Einmündung 82 der Überführleitung 70 in dem Bogen 50 in einer schrägen Ebene, welche in diesem Beispiel einen Winkel von etwa 30° mit einer horizontalen Ebene bildet. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, befindet sich im Querschnitt zumindest im wesentlichen quadratischen Bogen 50 ein Ventil 84 in Form einer Umstellklappe 86, welche an ihrer linken unteren Kante 88 an einer Schwenkachse 90 befestigt ist. Ein Antrieb 92, der hier als pneumatischer Zylinder ausgebildet ist, jedoch auch ohne weiteres elektrisch oder hydraulisch ausgebildet werden könnte, befindet sich ebenfalls im verfahrenbaren Gehäuse 40 und dient dazu, bei entsprechender Ansteuerung, die Umstellklappe 86 von der Stellung 94 der Fig. 6, in der sie die Mündung der Überfuhrleitung 70 sperrt, in eine Betriebsstellung 96 zu bringen und zurück. In der Betriebsstellung 96 wird die Saugleistung zwischen den Absaugstellen 54B-54N um den Hauptzylinder 12 der Karde herum (über das Sammelleitungsteil 44) und die Überfuhrleitung 70 geteilt. In dieser Stellung 96 wird etwaiger, sich im Sammelkasten 36 vorhandener Vorreißerabgang über die Überfuhrleitung 70 in das senkrechte Teil 52 der Sammelleitung überführt und von hier in die Absaugleitung 74 des zentralen Absaugsystems abgeführt.
  • Die schräge Stellung 96 der Umstellklappe 86 in dieser Betriebsart verhindert, daß etwaiger Abgang aus dem Sammelkasten unerwünschterweise in den Sammelleitungsteil 44 gelangt. Die Stellung 96 der Umstellklappe in dieser Betriebsart konnte aber durch eine gerade, d.h. vertikale Stellung ersetzt werden. Hierfür muß der Luftspalt rund um die Klappe entsprechend dem Restunterdruck für die Absaugstellen um die Trommel dimensioniert werden. Ein genügend großer Spalt ist nötig, um Verstopfungen zu vermeiden. Ein ausreichend großer Spalt wird auf jeden Fall mit der schrägen Stellung 96 erreicht.
  • Die Ansteuerung des Antriebs wird so vorgenommen, daß diese Betriebsart nur für wenige Sekunden beibehalten wird, und zwar beispielsweise für etwa 9 Sekunden, alle 6 Minuten, +30 Sekunden, um die Entleerung des Sammelkastens 36 zu ermöglichen. In dieser Betriebsstellung wird die Saugleistung, die normalerweise bei etwa 800 1/sec liegt, so geteilt, daß etwa 500 1/sec für die Entleerung des Sammelkastens 36 verwendet wird, während etwa 300 1/sec von den Absaugstellen um den Hauptzylinder 12 der Karde herum, in die Sammelleitung 42 einströmt. Es wird beispielsweise mit einem Unterdruck in der Sammelleitung von mindestens etwa 1000 pa bis maximal etwa 1300 pa gearbeitet.
  • Die Verbindungsstange 98 zwischen dem pneumatischen Antrieb 92 und der Umstellklappe 86 ist vorzugsweise in ihrer Länge verstellbar, so daß die Winkelstellung der Klappe 86 in der Betriebsart, bei der der Sammelkasten entleert wird, vor oder während der Inbetriebnahme der Karde eingestellt werden kann, um optimale Absaugergebnisse, sowohl am Sammelkasten 36 als auch am Hauptzylinder 12 der Karde zu erreichen.
  • Die Fig. 5 zeigt, wie der Teil 102 der Überfuhrleitung 70 über Schrauben 104 fest mit dem verfahrbaren Gehäuse 80 verschraubt ist und wie der Übergang 106 zu dem Saugstutzen des Sammelkastens geschaffen wird. Durch diese verschraubte Verbindung an dem verfahrbaren Gehäuse 40 dient die hier nicht gezeigte, jedoch aus der Fig. 2 ersichtliche Verbindungsstange 58 oder Scharnierteil auch dazu, eine saubere Ausrichtung des Einlaufendes 72 der Überfuhrleitung mit der Absaugstütze 38 des Sammelkastens 36 sicherzustellen, wobei auch hier die als Rollmembran ausgebildete Manschette 108 für einen dichten Übergang sorgt.
  • Die weiteren Fig. 7 und 8 sind den Fig. 4 und 5 sehr ähnlich, nur fehlt hier der senkrecht nach oben gehende Teil 52 der Sammelleitung. Stattdessen wird hier ein senkrecht nach unten gerichteter Teil 52 der Sammelleitung vorgesehen, welcher mit einer Unterflur angeordneten Absaugleitung 74 in der aus der Seite der Karde anliegenden Stellung des Gehäuses 40 kommuniziert. Hier dient eine Ringdichtung 110 der sauberen Abdichtung zur Absaugleitung 74 im Bereich unterhalb des verfahrbaren Gehäuses 40 sicherzustellen, wenn diese sich in ihrer Betriebslage unmittelbar benachbart zur Karde befindet. In dieser Ausführungsform wird der Bogen 50 im Vergleich zu der Ausführung nach Fig. 4 schlichtweg um 180° umgedreht, um den Übergang in das senkrecht nach unten gehende Teil 52 der Sammelleitung zu erreichen, und es ist dann lediglich erforderlich, den Übergang von der Überführleitung 70 in diesen Bogen 50 anders zu gestalten. Dies bedeutet, daß der Bogen 50 mit dem Ventil 84, d.h. mit der Umstellklappe 86 für beide Ausführungen gleich gewählt werden kann und je nach Auslegung der Karderie des Kundens für Betrieb mit einer oberhalb der Karde angeordnete Absaugleitung oder mit einer Unterflurabsaugleitung verwendet werden kann, wodurch Lagerhaltung und Herstellungskosten gespart werden können.
  • Wie in Fig. 6 und in Fig. 8 angedeutet, kann die Umsteuerung der Umstellklappe 86 des Ventils 84 über eine Leitung 118 von einem Mikroprozessor 120 vorgenommen werden, welcher über die beispielsweise gezeigten Leitungen 122 für die Hauptsteuerung der Karde zuständig ist. Bei einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb in Form einer Kolben/Zylindereinheit 92 wird über die Leitung 118 das Ventil umgesteuert, welche die Zufuhr und Abfuhr von Druckflüssigkeit zu den Druckräumen dieser Einheit bestimmt, d.h. for die Umstellung derselben sorgt. Der Mikroprozessor weist ein Zeitmeßsystem 124 auf, welches die Zeitpunkte des Öffnens und des Schließens des Ventils 84 entsprechend den programmierten Angaben bestimmt, wobei die entsprechenden Angaben entweder je nach Betriebsart der Karde bzw. des verarbeiteten Fasermaterials abrufbar im Speicherbereich 126 gespeichert oder über die Tastatur 128 eingebbar sind.
  • Es soll schließlich darauf hingewiesen werden, daß es möglich wäre, im unteren Bereich des Sammelkastens 36 eine Schleusenwalze (nicht gezeigt) unterzubringen, so daß die Saugwirkung über die Überfuhrleitung 70 zwar zum Abtransport des Vorreißerabgangs von der Schleusenwalze benutzt wird, jedoch ohne daß die Saugwirkung direkt im unteren Bereich des Vorreißers 24 angelegt wird, so daß auch während der intermittierenden Absaugung der Abgang von Gutfasern in erhöhtem Maße nicht zu befürchten ist.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine Sperrklappe 86A dargestellt. Die Klappe besteht aus zwei Platten, einer oberen Platte 200A und einer unteren Platte 200B und einem dazwischenliegendenen Rahmen 201 und einem verschiebbbaren Schieber 205.
  • Die Sperrklappe hat einen Schieber 205, welcher mit einem Zylinder 204 in Verbindung steht, welcher durch ein Magnetventil 206 gesteuert wird. Damit wird der Schieber verschiebbar.
  • Die Anordnung der Sperrklappe 85A ist aus Fig. 11 in Verbindung mit Fig. 12 ersichtlich.
  • Fig. 11 zeigt einen Sammeltrichter 208 des Vorreißers 24 (gezeigt in Fig. 1), mit einer Überfuhrleitung 700 bzw. einem Abluftschlauch 209, welcher den Sammeltrichter mit einem in Fig. 12 gezeigten, senkrecht stehenden Teil 520 der Sammelleitung verbindet.
  • Die Sperrklappe 86A1 befindet sich in ihrer ersten Stellung unterhalb des Sammeltrichters 208 in dem oben genannten Abluftschlauch 209 an der Stelle, wo die Öffnung des Abluftschlauches (nicht gezeigt) mit einer Mündung eines Absaugstutzens des Sammeltrichters 208 für den Vorreißabgang fluchtet.
  • Eine weitere Sperrklappe 86A2 in ihrer zweiten Stellung liegt an der Stelle, wo die Sammelleitung 420 über einen Verbindungsbogen 500 in ihren senkrecht stehenden Teil 520 übergeht. Ferner liegt diese Sperrklappe, was insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich ist, im Bereich des fahrbaren Gehäuses 40, an welchen der Verbindungsbogen 500 unmittelbar angrenzt. Diese Anordnung ist ferner schematisch auch in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt. Mit anderen Worten liegt der in Fig. 4 dargestellte senkrecht stehende Teil 52 der Sammelleitung und der Verbindungsbogen 50 nach der weiteren Ausführungsform der Erfindung (mit zwei Sperrklappen in Betrieb) an der mit Pfeil P gezeigten Stelle.
  • Die Vorrichtung mit zwei Sperrklappen in Betrieb zeichnet sich dadurch aus, daß sowohl der Briseurabgang als auch der Abgang im Bereich des Hauptzylinders intermittierend entleert werden. Abweichend von der Ausführungsform mit einer Umstellklappe wird auch der Abgang im Bereich des Hauptzylinders periodisch entleert.
  • Bei Öffnen der Sperrklappe 86A1, wie in Fig. 11 gezeigt, gelangt der im Sammeltrichter 208 gesammelte Briseurabgang in einen Abluftschlauch 209 und ferner in eine Überführleitung 700, welche in einen Verbindungsbogen 500 einmündet, wie in Fig. 12 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt sperrt eine weitere Sperrklappe 86A2 die in Fig. 12 gezeigte Sammelleitung 420, welche ebenfalls in den Verbindungsbogen 500 einmündet.
  • Damit wird in dieser Phase - ferner als erste Phase bezeichnet - nur der Briseurabgang dem in der mit der Absaugleitung 740 (in Fig. 4 gezeigt) kommunizierenden Sammelleitung 520 erzeugten Unterdruck unterworfen, und durch die dabei erzeugte Saugwirkung von hier in die Absaugleitung 740 des zentralen Absaugstromes abgeführt.
  • In einer zweiten Phase wird die Sperrklappe 86A2 geöffnet und die Sperrklappe 86A1 geschlossen, so daß nur Abgang aus den Reinigungsstellen um den Hauptzylinder bzw. aus der Sammelleitung 420 in die Absaugleitung 740 des zentralen Absaugsystems abgeführt wird.
  • Die beiden Sperrklappen werden periodisch - wie bspw. in dem die Seiten 14 und 15 der Beschreibung überbrückenden Absatz beschrieben - geöffnet bzw. geschlossen, um die Entleerung des Sammeltrichters 208 und der Sammelleitung 420 zu ermöglichen.
  • Es wird schließlich noch darauf hingewiesen, daß beide Klappen 86A1 und 86A2 vollständig öffnen und schließen, woraus folgt, daß entweder der Briseurabgang oder der Abgang im Bereich des Hauptzylinders entleert wird. Damit kann auch mit Ventilatoren mit geringerer Absaugwirkung gearbeitet werden.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Karde (10), bei dem der am Vorreißer (24) entstehende Abgang in einen Sammelkasten (36) gesammelt wird und an mehreren Reinigungsstellen (55B-55N) am Umfang des Hauptzylinders (12) der Karde ein Unterdruck angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkasten (36) dadurch von Zeit zu Zeit entleert wird, daß er zeitweise dem am Hauptzylinder (12) der Karde angelegten Unterdruck unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der durch ein zentrales Absaugsystem erzeugte Unterdruck über eine Sammelleitung (42) an die Reinigungsstellen (55B-55N) angelegt wird, welche in eine Absaugleitung (74) des zentralen Absaugsystems einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sammelkasten (36) gesammelte Abgang durch zeitweise Ansteuerung eines Ventils (84) über eine den Sammelkasten (36) mit der Sammelleitung (42) verbindende Überfuhrleitung (70) und die Sammelleitung (42) entleert wird, wobei das Ventil (84) während der Entleerung des Sammelkastens (36) einen reduzierten Unterdruck an den Reinigungsstellen (55B-55N) aufrechterhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Umstellklappe (86) ausgebildete Ventil (84) im Bereich der Einmündung (82) der Überfuhrleitung (70) in der Sammelleitung (42) angeordnet ist und von einer Stellung, in der die Umstellklappe die Überfuhrleitung (70) schließt, in eine die Saugleistung zwischen der Überfuhrleitung (70) und den Reinigungsstellen (55B-55N) teilende Stellung umsteuerbar ist.
  4. Absaugeinrichtung für eine Karde (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der der Vorreißerabgang in einem Sammelkasten (36) auffangbar ist und an Reinigungsstellen (55B-55N) am Umfang des Hauptzylinders (12) der Karde (10) ein Unterdruck anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überführleitung (70) vom Sammelkasten (36) zu einer Stelle führt, wo der genannte Unterdruck herrscht und ein Ventil (84) vorgesehen ist, das zwischen einer zumindest im wesentlichen die Überfuhrleitung (70) schließenden Stellung (94) und einer die Überfuhrleitung freigebenden Stellung zeitweise umsteuerbar ist, so daß der Kasten (36) beim Freigeben der Überfuhrleitung (70) dem Unterdruck unterworfen und somit entleert wird.
  5. Absaugeinrichtung nach Anspruch 4, bei der der Unterdruck an den Reinigungsstellen (55B-55N) über eine mit einer Absaugleitung (74) des Zentralabsaugungssystems kommunizierende Sammelleitung (42) an diesen anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführleitung (70) vom Sammelkasten (36) zu der Sammelleitung (42) führt und sich das Ventil (84) im Bereich der Einmündung (22) der Überfuhrleitung in der Sammelleitung befindet und zwischen der zumindest im wesentlichen die Überführleitung (70) schließenden Stellung (94) und einer den im Sammelkasten (36) vorhandenen Abgang in die Sammelleitung (42) überführenden und einer einen Unterdruck an den Reinigungsstellen (55B-55N) zumindest zum Teil aufrechterhaltenden Stellung (96) zeitweise umsteuerbar ist.
  6. Absaugeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (84) als Umstellklappe (86) ausgebildet ist, welche vor der Einmündung (82) der Überführleitung (70) in die Sammelleitung (42) in dieser angeordnet ist und von einer Stellung, in der die Umstellklappe die Einmündung (82) der Überführleitung (70) schliesst, in eine die Saugleistung zwischen der Überführleitung (70) und den Reinigungsstellen (55B-55N) teilende Stellung (96) umsteuerbar ist.
  7. Absaugeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (42) nach oben in die Absaugleitung (74) der Zentralabsaugung führt.
  8. Absaugeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zumindest im wesentlichen horizontal erstreckende Überfuhrleitung (70) im Bereich der Sammelleitung (42) nach oben geführt wird und in einer schräg zur Horizontalen angeordneten Ebene in einen Bogen (50) der Sammelleitung übergeht.
  9. Absaugeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägebene mit einer horizontalen Ebene einen Winkel im Bereich zwischen 15° und 45° und vorzugsweise etwa 30° einschließt.
  10. Absaugeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (42) durch eine Bodenöffnung in die Unterflur angeordnete Absaugleitung (74) des Zentralabsaugungssystems übergeht.
  11. Absaugeinrichtung nach Anspruch 10, wobei das Ventil(84) durch eine Umstellklappe (86) gebildet ist und diese in einem Bogenstück (50) der Sammelleitung (42) angeordnet ist, in welcher die Überfuhrleitung (70) einmündet.
  12. Absaugeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (50) mit Umstellklappe (86) eine Einheit bildet.
  13. Absaugeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (92) für die Umstellklappe (86) oder mindestens ein Anschlag oder die Länge einer die Umstellung der Umstellklappe bewirkende Stange (98) einstellbar ist, um die Betriebsstellung der Umstellklappe (86) bei der Entleerung des Sammelkastens (36) einzustellen.
  14. Absaugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung (42) und die Überfuhrleitung (70) in einem von der Karde entfernbaren Gehäuse (40), insbesondere nach der EP-0 340 458 A1 oder der EP-0 583 219 A1 untergebracht sind.
  15. Absaugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfuhrleitung (70) im Bereich des Anschlusses an den Sammelkasten (36) an die Austrittsmündung 38) des Sammelkastens (36) für den Vorreißerabgang dichtend anpreßbar ist.
  16. Absaugeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummimanschette (108) im Bereich der Austrittsmündung des Sammelkastens (36) bzw. am dieser gegenüberliegenden Ende der Überfuhrleitung (70) angeordnet ist.
  17. Absaugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleusenwalze vom Bereich des Sammelkastens (36) vor dessen Austrittsmündung (28) vorgesehen ist.
  18. Absaugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet durch einen entfernbaren Sammelkasten mit einem Anschluß für den Briseur.
  19. Absaugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen Komponenten, insbesondere das Ventil (84) und dessen Antriebs- und Befestigungseinrichtungen (92, 98) sowohl für Luftabsaugung in eine oberhalb der Karde angeordnete Absaugleitung (74) als auch für Luftabsaugung in eine Unterflurleitung (74), d.h. nach oben oder nach unten verwendbar sind.
  20. Absaugeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten für Luftabsaugung nach oben oder nach unten stets auf der gleichen Seite der Karde vom Auslauf her gesehen vorhanden sind, vorzugsweise auf der linken Seite.
  21. Absaugeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung bzw. Umstellung des Ventils (84) bzw. dessen Antrieb (92, 98) von einer zentralen Steuerung (120) der Karde aus vornehmbar sind, vorzugsweise von einer zentralen Steuerung in Form eines Mikroprozessors mit einem Zeitmeßglied.
  22. Verfahren zum Betrieb einer Karde (10), bei der am Vorreißer (24) entstehende Abgang in einem Sammeltrichter (208) gesammelt wird und der in den Absaugstellen (55B-55N) um den Hauptzylinder entstehende Abgang in der Sammelleitung (420) gesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltrichter (208) und die Sammelleitung (420) abwechselnd miteinander von Zeit zu Zeit entleert werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Sammeltrichter (208) und in der Sammelleitung (420) gesammelte Abgang durch zeitweise Aussteuerung von zwei Sperrklappen (86A) entleert wird.
  24. Absaugeinrichtung für eine Karde (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 22, bei der der Vorreisserabgang in einem Sammeltrichter (208) und der Abgang um den Hauptzylinder in einer Sammelleitung (420) auffangbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sperrklappe (86A1) unterhalb des Sammeltrichters (208) in einer Überführleitung (700) angeordnet ist und dass eine zweite Sperrklappe (86A2) in dem senkrecht stehenden Teil der Sammelleitung (520) vorgesehen ist.
  25. Absaugeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrklappen (86A1, 86A2) abwechselnd miteinander geöffnet bzw. geschlossen werden, so dass entweder der Sammeltrichter (208) oder die Sammelleitung (420) entleert wird.
  26. Absaugeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklappe (86A) aus zwei Platten (200A, 200B) und einem dazwischenliegenden Rahmen (201) und Schieber (205) ausgebildet ist.
  27. Absaugeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (205) mittels eines Zylinders (204), welcher durch ein Magnetventil (206) gesteuert wird, bewegbar ist.
  28. Absaugeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklappe (86A1) in einem Abluftschlauch (209), welcher in eine Überführleitung (700) übergeht, unterhalb des Sammeltrichters (208) angeordnet ist.
  29. Absaugeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklappe (86A2) in einem in Anspruch 14 genannten Gehäuse (40) angeordnet ist.
  30. Absaugeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklappe (86A2) in einem Verbindungsbogen (500), in welchen die Überführleitung (700) und die Sammelleitung (420) einmünden, angeordnet ist.
  31. Absaugeinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbogen (500) an einer Seitenwand des Gehäuses (40) - sogenannten Kombieinheit - an der Stelle, wo die Überführleitung (700) in die Kombieinheit übergeht, angeordnet ist.
  32. Absaugeinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklappe (86A2) die Sammelleitung (420) vollständig öffnet oder vollständig verschliesst.
  33. Absaugeinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklappe (86A1) die Überführleitung (700) vollständig öffnet oder vollständig verschliesst.
  34. Absaugeinrichtung für eine Karde mit einer Sammelleitung, die mit Absaugstellen an der Trommel verbunden ist, und mit einer intermittierenden Absaugung für den Vorreisserabfall, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung für den Vorreis-serabfall mit der Sammelleitung über ein steuerbares Ventil verbunden ist.
  35. Einrichtung nach Anspruch 34 derart angeordnet, dass beim Absaugen des Vorreisserabfalls die Absaugstellen an der Trommel von der Sammelleitung abgeschottet sind.
EP96810382A 1995-06-19 1996-06-10 Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0750059B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522154A DE19522154A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19522154 1995-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750059A1 true EP0750059A1 (de) 1996-12-27
EP0750059B1 EP0750059B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7764667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810382A Expired - Lifetime EP0750059B1 (de) 1995-06-19 1996-06-10 Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0750059B1 (de)
DE (2) DE19522154A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829156A1 (fr) * 2001-09-06 2003-03-07 Truetzschler & Co Dispositif d'aspiration de dechets dans une carde ou machine de nettoyage pour materiaux textiles
WO2005010248A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Probeentnahmevorrichtung
WO2006063477A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung für die abfallentsorgung an der karde
DE102022109606A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Trützschler Group SE Karde

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271565A (de) * 1960-07-27 1962-01-19
GB1093713A (en) * 1964-06-03 1967-12-06 Atmospheric Control Ltd Dust extraction systems
EP0340458A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
EP0583219A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde oder Putzereimaschine mit einer Absaugvorrichtung
JPH06272119A (ja) * 1993-03-16 1994-09-27 Nippon Spindle Mfg Co Ltd カードに対する落綿の蒐集搬出方法及びその装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853960U (de) * 1962-04-13 1962-06-20 Wright Hargreaves Engineering Pneumatische abstreifvorrichtung fuer karden od. dgl.
DE2658441C2 (de) * 1976-12-23 1986-09-11 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung
US5259092A (en) * 1992-10-13 1993-11-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Method and apparatus for cleaning carding flats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271565A (de) * 1960-07-27 1962-01-19
GB1093713A (en) * 1964-06-03 1967-12-06 Atmospheric Control Ltd Dust extraction systems
EP0340458A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
EP0583219A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde oder Putzereimaschine mit einer Absaugvorrichtung
JPH06272119A (ja) * 1993-03-16 1994-09-27 Nippon Spindle Mfg Co Ltd カードに対する落綿の蒐集搬出方法及びその装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 686 (C - 1292) 26 December 1994 (1994-12-26) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829156A1 (fr) * 2001-09-06 2003-03-07 Truetzschler & Co Dispositif d'aspiration de dechets dans une carde ou machine de nettoyage pour materiaux textiles
GB2379673A (en) * 2001-09-06 2003-03-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Suction system for extracting waste from a fibre-processing machine
US6681449B2 (en) 2001-09-06 2004-01-27 Trützschler GmbH & Co. KG. Roller cleaning device having variable suction
GB2379673B (en) * 2001-09-06 2005-06-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding or cleaning machine
CN1322186C (zh) * 2001-09-06 2007-06-20 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 装在用于纺织材料的梳理机或清洁机上的装置
WO2005010248A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Probeentnahmevorrichtung
WO2006063477A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung für die abfallentsorgung an der karde
DE102022109606A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Trützschler Group SE Karde
WO2023202805A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Trützschler Group SE Karde

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522154A1 (de) 1997-01-02
EP0750059B1 (de) 2003-05-02
DE59610392D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774072A1 (de) Kämmmaschine.
EP0388791A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0340458B1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP0514701B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
EP0107828B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102005044967B4 (de) Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
EP0750059B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
EP1017608B1 (de) Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn
DE3417308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenansetzen bei friktionsspinnmaschinen
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE19908309B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke
EP1425449A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE9015353U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fasermaterial, Flusen o.dgl. an Textilmaschinen
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP4253617A1 (de) Absaugung einer kämmstelle in einer kämmmaschine
DE3433809A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103