EP4230816A1 - Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton - Google Patents

Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton Download PDF

Info

Publication number
EP4230816A1
EP4230816A1 EP23157576.2A EP23157576A EP4230816A1 EP 4230816 A1 EP4230816 A1 EP 4230816A1 EP 23157576 A EP23157576 A EP 23157576A EP 4230816 A1 EP4230816 A1 EP 4230816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
ceiling
floor
joint
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23157576.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pino Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albanese Baumaterialien Ag
Original Assignee
Albanese Baumaterialien Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albanese Baumaterialien Ag filed Critical Albanese Baumaterialien Ag
Publication of EP4230816A1 publication Critical patent/EP4230816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the invention relates to a device for moving joint sealing strips between floor-wall, wall-wall, wall-ceiling and ceiling-wall components made of concrete according to the preamble of patent claim 1.
  • connection reinforcements which are arranged to run vertically upwards from the floor slab, before the floor slab is built. They are often drilled through and attached to the starter bars with wires and wood to keep them from snapping or bending during the pouring process. Will the Joint sealing tapes only attached when the floor slab has been created, but the concrete has not yet hardened, this in turn results in complicated operations to introduce the joint sealing tapes into the concrete mass, which is still soft before the concrete begins to harden. When casting the second substructure, these can buckle again and thus no longer provide a seal. The same problem arises with the waterstops. There is currently no safe way to secure these in the middle of the wall and vertically.
  • An object of the present invention is therefore to provide a device that allows the displacement of joint sealing strips or metal waterstops before the construction of the floor or ceiling panels with little effort and guarantees vertical standing and the arrangement of the center of the wall.
  • a further task is that it can be ensured that the joint tape remains in this predetermined position, i.e. perpendicular to the ceiling or floor slab and partially engaging in it, even after the liquid concrete has been poured into the floor slab, ceiling and later the wall or ceiling Partial structures comes to stand or remains there without the risk of buckling or bending of the part standing vertically out of the concrete.
  • a further object of the invention is to make the device usable both for flexible joint sealing strips and for those made of sheet metal.
  • An elongated joint tape holder basket which is preferably prefabricated from several sections, can be placed on the reinforcement of the floor or ceiling panel or in the wall. A part that protrudes beyond the bottom of the cage and forms the receiving area for the joint tape enables precise positioning on a rebar laid lengthwise.
  • the joint tape storage basket can be fastened with iron ties, for example.
  • the joint sealing strip or sheet metal strip can then be easily and quickly inserted in the exact desired position by a single person. It is not displaced from its predetermined position while the liquid concrete is being poured.
  • the joint sealing tape or sheet is held laterally by the basket walls and it is enclosed on both sides by the liquid concrete. Any air influences that may be present can be released during the vibration of the concrete without the belt being able to move out of its specified position, neither laterally nor upwards.
  • the vertical expansion of the part projecting downwards over the joint tape holder enables the joint tape to penetrate deeply and precisely into the first part of the building (floor slab, ceiling or wall).
  • the basket-shaped device can also be produced from a different material in a cost-effective manner by means of steel rods, expanded metal, perforated metal sheets, nets or the like which are welded to one another or otherwise connected.
  • the individual baskets which can be lined up end to end, are easy to carry and move by the construction worker without the help of a crane.
  • figure 1 which shows the transition from a floor or ceiling panel 1 to a wall 3 to be built on this, is the floor/ceiling panel 1 to be cast later already drawn in, with a front formwork 5 being visible.
  • the wall 3 to be cast after the floor/ceiling panel has hardened is also shown in the drawing.
  • the section of the floor/ceiling slab 1 at least a part of the longitudinal reinforcement and reinforcing rods 7 and the transverse reinforcing rods 9, which are essentially at right angles to one another, are shown.
  • connection irons 11,13 are also shown, which are L-shaped and connected to the reinforcing irons 7 and 9 in the floor/ceiling plate 1 and protrude vertically beyond the surface 15 of the floor/ceiling plate 1 .
  • the connection irons 11,13 are used to create an optimal non-positive and positive connection between the two substructures floor or ceiling with the wall. Consequently, the connection irons 11, 13 already project beyond the finished floor/ceiling slab 1 at the point in time before the wall 3 is created.
  • the construction of the wall 3 can only be tackled after the floor/ceiling panel 1 has at least partially cured.
  • the reinforcement and the formwork for the wall 3 are then created for the time being.
  • a connection is made between the surface 15 of the floor/ceiling slab and the wall under construction.
  • the connection area is therefore at an im Essentially already hardened surface 15 and the liquid concrete. In the worst case, nests with air pockets can form in this area if all air pockets are not optimally removed with a vibrator. Even a non-optimal connection of the two concreting stages or the slightest cavities between the surface 15 of the floor and the lower area of the wall 3 allow water to enter and pass through from outside the building into the interior.
  • connection area can only be reliably interrupted by a joint sealing strip 19 .
  • a joint tape holder 21 which extends along the entire wall 3, is placed on the reinforcing bars 7.9 of the base plate 1 and connected to them.
  • the placement of the joint tape holder 21 takes place at the time before the floor/ceiling plate 1 is poured, ie preferably together with or after the laying of the reinforcing rods 7.9 for the floor or the ceiling.
  • the downwardly protruding part 23c of the basket allows the storage basket to be placed without displacement on a longitudinally running reinforcing iron 7 and to be fastened there with iron ties.
  • the joint tape recording basket 21, as in the Figures 5 and 6 shown in perspective includes a plurality of substantially M-shaped, vertical support elements 23, preferably made of steel wire (see 3 and 4 ).
  • the carrier elements 23 are connected to one another at mutual distances by connecting rods 25 which run essentially horizontally.
  • the two central legs 23a of the support elements 23 preferably run parallel or in a slightly V-shape and form an incision 33 open at the top.
  • the connecting rods 25 are preferably attached to the outside of the central support elements 23a. This means that the joint sealing strips 19 can be pushed in from above along the central support elements 23a without any obstacles.
  • the carrier elements 23b lying on the outside can likewise be arranged running parallel to one another or spread slightly downwards.
  • connecting rods 25 are preferably also arranged in the area of the lower ends of the external support elements 23b.
  • the lower ends 23c, which protrude beyond the connecting rods 25, are used to latch onto a longitudinally extending reinforcing bar and thus to obtain a stable position for fastening with iron ties when standing up.
  • the ends of the support elements 23b lying on the outside which are on the bottom can be angled essentially horizontally outwards.
  • the bent areas 23d are in figure 4 shown in dashed lines. They can be used to place the carrier elements 23 on the reinforcing iron 7.9 in the floor/ceiling plate and to fasten them there with iron ties. The detailed description of this embodiment follows the description of the Figures 15-18 .
  • each section of storage baskets 21 is produced up to several meters in length.
  • the individual sections should preferably have only one mass so that they can be carried by a construction worker and laid on top of the soil reinforcement.
  • the individual sections are attached to the floor reinforcement 7.9 with iron ties.
  • the lined up joint tape receiving baskets 21 can connected to the M-shaped, vertical support elements 23 at the ends with iron trusses and additionally prevent them from slipping against each other lengthwise.
  • the joint sealing tape 19 unwound directly from a coil can be inserted from above between the two inner support elements 23a without any effort. It is not necessary to attach the joint sealing tape 19 to the joint tape holder 21 .
  • the upper arches 23e on the M-shaped, vertical supporting elements 23 can be connected to one another with iron ties, as a result of which an even more secure positioning in the vertical of the joint sealing strips 19 or waterstops is achieved and the strip is prevented from floating.
  • the curved upper connecting areas 23e between the inner support elements 23a and the outer support elements 23b allow the lower edge of the joint sealing strip 19 to be pushed into the joint sealing basket without snagging.
  • the upper arches 23e protect the construction worker from injury when moving the joint sealing strips 19.
  • joint sealing strips 19 between the two central support elements 23a also makes it possible to use joint sealing tapes 19 that do not require any vertical stiffening elements molded into or applied to them. As a result, both costs are saved and, in addition, the weight of the strips can also be reduced due to the lighter design of the joint sealing strips 19 . With these measures, ie cost savings on the joint tape 19, part of the additional costs for the joint tape holder basket 21 can be compensated. In addition, the time required for inserting the joint sealing strip 19 is significantly less and personnel costs can also be reduced as a result. The insertion of the joint sealing strips 19 can also be carried out safely by untrained unskilled workers, which means that further costs can be saved.
  • the two support elements 23a extend further down beyond the outer holding elements 23b and thus form a holding basket that is higher in the vertical dimension.
  • the deeper engagement of the lower area of the joint sealing strip 9 in the floor or ceiling panel 1 increases the labyrinth effect of the joint sealing strip 19 very significantly ( figures 15 and 15a ).
  • the connection of the waterstop storage basket 21 in the The embodiment described above, on the reinforcement for the floor or ceiling panel 1, is carried out as in figure 16 shown.
  • the end regions 23d which protrude laterally essentially horizontally from the central carrier element 23a, are placed on the reinforcing rods 7 located above (third or fourth reinforcement layer, figure 16 ) attached to the floor or ceiling panel 1 with iron ties.
  • An additional connection between the support elements 23 and the reinforcement can, as in figure 17 shown, on horizontally extending reinforcing rods in the wall 3, take place.
  • the reinforcement or the reinforcing bars 7 for the floor or ceiling panel 1 are shortened, i.e. they end at a greater distance from the front formwork ( figure 16 and figure 17 ).
  • joint tape receiving basket 21 finds a joint tape receiving basket 21 according to the Figures 1 to 8 within the reinforcement for the wall 3 instead.
  • the joint tape holder 21 is then connected exclusively to horizontally running reinforcing bars for the wall reinforcement.
  • the joint sealing tape 19 half comes to lie in the crown of the wall 3 and half engages from below in the floor or ceiling panel 1 and the wall-wall connection ( figure 18 ).
  • the insertion of the joint sealing tape 19 in the joint tape holder basket 21 attached to the reinforcement for the wall therefore takes place before the wall 3 is poured.
  • insert body 31 is inserted.
  • the insert bodies 31 have a substantially U-shape with a centrally arranged incision 33 open at the top and grooves 35 formed on the outer edges of the legs of the insert body 31.
  • the width of the grooves 35 is dimensioned such that the insert body 31 can be slightly clamped and above can be inserted into the carrier elements 23 and held on them by static friction.
  • the figure 9 shows two inserted inserts 31, with the insert 31 inserted at the bottom having the incision oriented upwards and the second inserted insert 31 the groove 34 is directed downwards in order to be able to receive and hold a metal strip 29 between the two insert bodies 31 .
  • the sheet metal strip 29, which acts as a joint sealing strip, is arranged in this embodiment in the lower part of the support elements, here the insert body 31.
  • a metal strip 29 can also be used, which extends over a greater height. From the figure 8 the arrangement of the device equipped with insert bodies 31 is shown.
  • support elements 23 made of wire support elements 123 made of plastic or sheet metal.
  • These comprise a U-shaped body with two legs 123a on the opposite inner sides of which keyhole-shaped incisions 125 or holes (not shown) are formed, which are dimensioned in such a way that connecting rods 25 are inserted into them or the legs 123 on parallel connecting rods 25 can be clicked.
  • figure 14 shows a joint tape holding basket 121 which is made up of plastic carrier elements 123 held together by connecting rods 25 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern (19), welche zwischen Boden-Decken und Wand-Teilbauten aus Beton eingesetzt werden und das Hindurchtreten von Wasser durch die Verbindungsstelle zwischen der Oberfläche einer Boden- oder Wandplatte und der darauf aufgebauten Wand dienen. Es wird ein Fugenband-Aufnahmekorb (21) vorgeschlagen, welche aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, im Wesentlichen M-förmigen Trägerelementen (23,123) bestehen und welche durch entlang der Trägerelemente (23,123) verlaufenden Verbindungsstangen (25) miteinander verbunden sind. Das Fugenabdichtungsband (19) kann von oben in den Fugenband-Aufnahmekorb (21) eingelegt werden, bevor die Bodenplatte betoniert wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern zwischen Boden-Wand, Wand-Wand, Wand-Decke und Decke-Wand-Bauteilen aus Beton gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Erdreich ganz oder teilweise eingelassene Baukörper wie Kellerräume oder Tiefgaragen von Wohn- und Geschäftsgebäuden, müssen gegen das Eindringen von Wasser durch die im Erdreich angeordneten Böden und Wände geschützt werden. Am meisten gefährdet ist dabei die Verbindung zwischen einer Bodenplatte oder Decke und einer darauf nach der Erstellung der Bodenplatte oder Deckenplatte aufgesetzten Wand, welche komplett oder noch über eine Teilhöhe im Erdreich eintaucht. Die nacheinander erstellten Teilbauten weisen oft schlechte Verbindungen zwischen Boden-Wand, Wand-Wand, Wand-Decke und Decke-Wand auf, welche sich z.B. aus unsorgfältiger Verdichtung der flüssigen Betonmasse bei der Erstellung der Teilbauten ergeben, sodass im Verbindungsbereich Lufteinschlüsse zurückbleiben und das Eindringen von Wasser zwischen Boden und Wand in das Gebäudeinnere erfolgen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in den Übergangsbereich von der Oberfläche der Bodenplatte zur Unterkante der Wand ein Abdichtelement in Gestalt eines vertikal stehenden Bleches mit einer bituminösen oder speziell quellenden Beschichtung oder eines vertikal angeordneten Fugenabdichtungsbandes aus Gummi oder Kunststoff einzufügen. Das Einfügen oder Versetzen des Blechs bzw. des Fugenabdichtungsbandes, welche vertikal zu liegen kommen müssen, ist aufwendig, fehleranfällig und garantiert das vertikale Stehen der Bänder nach dem Giessen der Ersten Teilbaute nicht. Die korrekte Lage der Bänder ist nachträglich nicht mehr überprüfbar. Insbesondere Abdichtungsbänder aus Kunststoff verlaufen nicht in einer Ebene, da sie auf einer Spule aufgewickelt angeliefert werden und dadurch ihnen eine Krümmung vorgegeben ist, welche beim Versetzen an geradlinig verlaufenden Wänden zu Wellenform führen kann und nach dem Betonieren der zweiten Teilbaute abknicken. Bänder mit einer Länge von der Ausdehnung der zu erstellenden Wand sind daher sehr aufwändig und schwierig zu handhaben, da sie lose an den Anschlussarmierungen, welche aus der Bodenplatte vertikal nach oben verlaufend angeordnet sind, befestigt werden müssen, bevor die Bodenplatte erstellt wird. Oft werden sie durchbohrt und mit Drähten und Holz an den Anschlusseisen befestigt, damit sie während des Betoniervorgangs nicht abknicken oder umbiegen. Werden die Fugendichtungsbänder erst dann angebracht, wenn die Bodenplatte erstellt ist, jedoch der Beton noch nicht ausgehärtet ist, so ergeben sich wiederum komplizierte Arbeitsgänge, die Fugendichtungsbänder in die vor dem Beginn des Erhärtens des Betons noch weiche Betonmasse einzubringen. Beim Giessen der zweiten Teilbaute können diese wieder umknicken und damit eine Abdichtung nicht mehr gewehrleisten. Dasselbe Problem stellt sich bei den Fugenblechen. Es gibt bisher keine sichere Möglichkeit, diese in der Mitte der Wand und vertikal zu sichern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung, die das Versetzen von Fugenabdichtungsbändern oder Fugenblechen vor der Erstellung der Boden- oder Deckenplatten mit geringem Aufwand ermöglicht und das vertikale Stehen und die Anordnung der Mitte der Wand garantiert.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass sichergestellt werden kann, dass das Fugenband auch nach dem Einfüllen des flüssigen Betons der Bodenplatte, Decke und später der Wand oder Decke in dieser vorgegebenen Lage, d.h. senkrecht zur Decken- oder Bodenplatte und teilweise in diese eingreifend in der Teilbaute zu stehen kommt bzw. dort ohne Gefahr eines Umknickens oder Umbiegens des vertikal aus dem Beton stehenden Teils stehen bleibt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung sowohl für flexible Fugenabdichtungsbänder als auch für solche aus Blech einsetzbar zu gestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Ein langgestreckter Fugenband-Aufnahmekorb, welcher vorzugsweise aus mehreren Teilabschnitten vorgefertigt ist, kann auf die Armierung der Boden- oder Deckenplatte oder in der Wand aufgesetzt werden. Ein den Korb unten überragender, den Aufnahmebereich für das Fugenband bildende Teil, ermöglicht eine präzise Positionierung an einem längs verlegten Armierungseisen. Der Fugenband-Aufnahmekorb kann beispielsweise mit Eisenbindern befestigt werden. Das Fugenabdichtungsband oder das Blechband kann danach einfach und in kürzester Zeit von einer einzigen Person exakt in der gewünschten Position eingelegt werden. Es wird während des Einbringens des flüssigen Betons von diesem nicht aus seiner vorgegebenen Lage verdrängt.
  • Das Fugenabdichtungsband oder -blech ist seitlich von den Korbwänden gehalten und es wird beidseitig vom flüssigen Beton eingeschlossen. Es können während des Vibrierens des Betons allfällig vorhandene Lufteinflüsse herausgelöst werden, ohne dass das Band sich aus seiner vorgegebenen Lage entfernen kann, weder seitlich noch nach oben.
  • Die vertikale Ausdehnung des den Fugenband-Aufnahmekorb nach unten überragenden Teils ermöglicht ein tiefes, exakt vorgegebenes Eintauchen des Fugenbandes in die erste Teilbaute (Bodenplatte, Decke oder Wand).
  • Die korbförmige Vorrichtung kann auf kostengünstige Weise durch miteinander verschweisste oder anderweitig verbundene Stahlstäbe, Streckmetall, Lochbleche, Netze oder dergleichen auch aus einem anderen Material hergestellt werden. Die einzelnen stirnseitig aneinander reihbaren Körbe sind leicht und ohne Hilfe eines Krans vom Bauarbeiter zu tragen und zu versetzen.
  • Durch das Einschieben von aus Kunststoff bestehenden Einsatzkörpern mit schmalen parallel oder leicht spitzwinklig zulaufenden Einschnitten können mit demselben Aufnahmekorb, ohne dessen Breite anpassen zu müssen, anstelle von aus Kunststoff bestehenden Fugenabdichtungsbändern auch verhältnismässig dünne, wenig Eigenstabilität aufweisende Bleche zur Trennung der Fugen eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung treten anstelle der Trägerelemente aus Draht für den Aufbau eines Fugenband-Aufnahmekorbs solche aus Kunststoff, die U-förmig ausgebildet sind. An deren Innen- und/oder Aussenflächen sind Einschnitte oder Löcher ausgebildet, in welche zum Verbinden der einzelnen Trägerelemente aus Kunststoff Verbindungsstangen eingesetzt werden können.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teilquerschnitt durch eine Boden- oder Deckenplatte mit aufgesetzter Wandschalung und Wandarmierung ohne Fugenabdichtungsband,
    Figur 2
    einen Teilquerschnitt durch eine Boden- oder Deckenplatte mit aufgesetzter Wandschalung und Wandarmierung mit einem Fugenabdichtungsband, eingelegt in einem Fugenband-Aufnahmekorb,
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt durch einen Fugenband-Aufnahmekorb,
    Figur 4
    einen Vertikalschnitt durch einen Fugenband-Aufnahmekorb mit eingesetztem Fugenabdichtungsband,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Fugenband-Aufnahmekorbs und
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung eines Fugenband-Aufnahmekorbs mit eingesetztem Fugenband,
    Figur 7
    einen Teilquerschnitt durch eine weitere Boden- oder Deckenplatte mit aufgesetzter Wandschalung und Wandarmierung mit einem Fugenband-Aufnahmekorb mit Halteelementen aus Kunststoff und einem darin eingesetzten Fugenabdichtungsband,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäss Figur 7,
    Figur 9
    eine vergrösserte Darstellung der Halteelemente aus Kunststoff, eingesetzt im Fugenband-Trägerkörper aus Draht,
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung des aus Kunststoff hergestellten Halteelements,
    Figur 11
    einen Teilquerschnitt durch eine Boden- und Deckplatte mit einem weiteren Fugenband-Trägerkörper aus Kunststoff,
    Figur 12
    eine vergrösserte Darstellung des Fugenband-Trägerkörpers ausgesteckt auf Verbindungsstangen,
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung des Fugen-Trägerkörpers gemäss Figur 12,
    Figur 14
    eine perspektivische Darstellung eines Fugenband- Aufnahmekorbs mit Trägerkörpern gemäss Figuren 12 und 13
    Figur 15
    eine perspektivische Darstellung eines Trägerelements für einen Fugenband-Aufnahmekorbs mit einem tief liegenden Aufnahmebereich für das Fugenband und mit einem seitlichen Trag- und Befestigungselement,
    Figur 15a
    eine perspektivische Darstellung eines Fugenband-Aufnahmekorbs aus Trägerelementen gemäss Figur 15,
    Figur 16
    einen Vertikalschnitt durch die Armierung einer Bodenplatte mit eingesetztem Fugenband-Aufnahmekorb gemäss Fig. 15a, befestigt an oben liegenden Armierungselementen,
    Figur 17
    einen Vertikalschnitt durch eine Deckenplatte mit in die darunter liegende Wand eingreifendem Aufnahmebereich für das Fugenabdichtungsband, wobei der Fugenband-Aufnahmekorb an den unten liegenden Armierungseisen befestigt ist und
    Figur 18
    einen Vertikalschnitt durch eine Deckenplatte mit darin angeordnetem Fugenband-Aufnahmekorb, der an der Armierung in der Krone der darunter liegenden Wand befestigt ist und die Abdichtung zwischen der Krone und der Deckenunterseite dient.
  • In Figur 1, welche den Übergang von einer Boden- oder Deckenplatte 1 in eine auf dieser aufzubauenden Wand 3 zeigt, ist die später zu giessende Boden-/Deckenplatte 1 bereits eingezeichnet, wobei eine Stirnschalung 5 sichtbar ist. Auch die nach dem Aushärten der Boden-/Deckenplatte zu giessende Wand 3 ist zeichnerisch dargestellt. Im Schnitt der Boden-/Deckenplatte 1 sind mindestens ein Teil der längs verlaufenden Bewehrungs- und Armierungseisen 7 und der quer verlaufenden Armierungseisen 9, welche im Wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen, dargestellt. Im Weiteren sind zwei vertikale Anschlusseisen 11 und 13 dargestellt, welche L-förmig ausgebildet und mit den Armierungseisen 7 und 9 in der Boden-/Deckenplatte 1 verbunden sind und die Oberfläche 15 der Boden-/Deckenplatte 1 vertikal überragen. Die Anschlusseisen 11,13 dienen dazu, eine optimale Kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilbauten Boden oder Decke mit der Wand herzustellen. Die Anschlusseisen 11,13 überragen folglich die fertiggestellte Boden-/Deckenplatte 1 bereits im Zeitpunkt, bevor die Wand 3 erstellt wird.
  • Die Erstellung der Wand 3 kann erst nach einer mindestens teilweisen Aushärtung der Boden-/Deckenplatte 1 in Angriff genommen werden. Insbesondere werden dann vorerst die Armierung und die Schalung für die Wand 3 erstellt. Nach dem Einbringen des flüssigen Betons zwischen die Armierung und die Schalung (nicht dargestellt) für die Wand, erfolgt eine Verbindung zwischen der Oberfläche 15 der Boden-/Deckenplatte mit der in Erstellung befindlichen Wand. Der Verbindungsbereich erfolgt folglich an einer im Wesentlichen bereits ausgehärteten Oberfläche 15 und dem flüssigen Beton. In diesem Bereich können im schlimmsten Fall, falls nicht optimal mit einem Vibrator sämtliche Lufteinschlüsse herausgeführt werden, Nester mit Lufteinschluss entstehen. Bereits eine nicht optimale Verbindung der beiden Betonieretappen oder geringste Hohlräume zwischen der Oberfläche 15 des Bodens und dem unteren Bereich der Wand 3 ermöglichen den Eintritt und Durchtritt von Wasser von ausserhalb des Gebäudes ins Innere. Dieser Verbindungsbereich kann nur durch ein Fugenabdichtungsband 19 zuverlässig unterbrochen werden. Um das Fugenabdichtungsband 19 (siehe Figur 2) genau im Wesentlichen in der Mitte der Dicke der Wand einsetzen zu können, wird ein Fugenband-Aufnahmekorb 21, der sich längs der gesamten Wand 3 erstreckt, auf die Armierungseisen 7,9 der Bodenplatte 1 aufgesetzt und mit diesen verbunden. Das Aufsetzen des Fugenband-Aufnahmekorbs 21 erfolgt im Zeitpunkt, bevor die Boden-/Deckenplatte 1 gegossen wird, vorzugsweise also zusammen oder nach der Verlegung der Armierungseisen 7,9 für den Boden oder die Decke. Der nach unten überragende Teil 23c des Korbes erlaubt es, den Aufnahmekorb verschiebungsfrei an ein längs verlaufendes Armierungseisen 7 anzulegen und dort mit Eisenbindern zu befestigen.
  • Der Fugenband-Aufnahmekorb 21, wie er in den Figuren 5 und 6 in perspektivischer Darstellung gezeigt wird, umfasst eine Mehrzahl von im Wesentlichen M-förmigen, vertikal stehenden Trägerelementen 23, vorzugsweise aus Stahldraht (siehe Fig. 3 und Fig. 4). Die Trägerelemente 23 sind in gegenseitigen Abständen durch im Wesentlichen horizontal verlaufende Verbindungsstangen 25 miteinander verbunden. Die beiden zentralen Schenkel 23a der Trägerelemente 23 verlaufen vorzugsweise parallel oder geringfügig V-förmig und bilden einen oben offenen Einschnitt 33. An diesen zentralen Schenkeln der zentralen Trägerelemente 23a sind mehrere Verbindungsstangen 25 angebracht und durch Verschweissen mit den zentralen Trägerelementen 23a verbunden. Die Verbindungsstangen 25 sind vorzugsweise an der Aussenseite der zentralen Trägerelemente 23a befestigt. Dadurch wird erreicht, dass das Einschieben der Fugenabdichtungsbänder 19 von oben hindernisfrei entlang der zentralen Trägerelemente 23a erfolgen kann. Die aussen liegenden Trägerelemente 23b können ebenfalls parallel zueinander verlaufend angeordnet oder geringfügig gegen unten gespreizt sein. Um den Fugenband-Aufnahmekorb 21 auf die obere Bewehrung der Boden-/Deckenplatte legen zu können, sind vorzugsweise in dem Bereich der unteren Enden der aussen liegenden Trägerelemente 23b ebenfalls Verbindungsstangen 25 angeordnet. Die unteren Enden 23c, die die Verbindungsstangen 25 überragen dienen dazu, dass sie sich an einem längs verlaufenden Armierungseisen einrasten und so beim Hinstellen eine stabile Position für die Befestigung mit Eisenbindern erlangen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Trägerelemente 23 können die unten liegenden Enden der aussen liegenden Trägerelemente 23b im Wesentlichen horizontal nach aussen abgewinkelt sein. Die umgebogenen Bereiche 23d sind in Figur 4 in gestrichelten Linien dargestellt. Sie können dazu dienen, die Trägerelemente 23 auf den Armierungseisen 7,9 in der Boden-/Deckenplatte aufzulegen und dort mit Eisenbindern zu befestigen. Die detaillierte Beschreibung dieser Ausführung erfolgt mit der Beschreibung der Figuren 15-18.
  • In Figur 3 ist noch kein Fugenabdichtungsband 19 eingesetzt; in Figur 4 ist dieses eingelegt und wird unten vom Verbindungsbogen der beiden aussen liegenden Trägerelemente 23a getragen und beidseitig von den Trägerelement 23a am seitlichen Ausweichen gehindert. zu In den Figuren 5 und 6 sind die Trägerelemente 23 und die Verbindungsstangen 25 in perspektivischer Darstellung in einem Fugenband-Aufnahmekorb 21 zusammengefügt ersichtlich. Vorzugsweise werden jeweils Abschnitte von Aufnahmekörben 21 bis zu mehreren Metern Länge hergestellt. Die einzelnen Abschnitte sollten vorzugsweise nur eine Masse aufweisen, damit sie von einem Bauarbeiter getragen und auf der Bodenarmierung verlegt werden können. Vorzugsweise werden die einzelnen Abschnitte mit Eisenbindern an der Bodenarmierung 7,9 befestigt. Die aneinander gereihten Fugenbandaufnahmekörbe 21 können an den endig liegenden M-förmigen, vertikal stehenden Trägerelementen 23 mit Eisenbindern verbunden werden und verhindern der Länge nach zusätzlich das Verrutschen gegeneinander.
  • Nach dem Versetzen der Fugenband-Aufnahmekörbe 19 kann ohne Aufwand das Fugenabdichtungsband 19 direkt von einem Coil abgewickelt von oben zwischen die beiden inneren Trägerelemente 23a eingeschoben werden. Eine Befestigung des Fugenabdichtungsbands 19 am Fugenband-Aufnahmekorb 21 ist nicht notwendig. Die oberen Bögen 23e an den M-förmigen, vertikal stehenden Trägerelementen 23 können mit Eisenbindern miteinander verbunden werden, wodurch eine noch sicherere Positionierung in der Vertikalen der Fugenabdichtungsbänder 19 oder Fugenbleche erreicht und ein Aufschwimmen des Bandes verhindert wird.
  • Die bogenförmig verlaufenden oberen Verbindungsbereiche 23e zwischen den inneren Trägerelementen 23a und den äusseren Trägerelementen 23b ermöglichen ein verhakungsfreies Einschieben der unteren Kante des Fugenabdichtungsbandes 19 in den Fugendichtungskorb. Zudem schützen die oberen Bögen 23e den Bauarbeiter vor Verletzungen beim Versetzen der Fugenabdichtungsbänder 19.
  • Das verhakungsfreie und einfache Einführen der Fugenabdichtungsbänder 19 zwischen die beiden zentralen Trägerelemente 23a ermöglicht es zudem, Fugenabdichtungsbänder 19 zu verwenden, die keine in diesen eingeformten oder aufgebrachten vertikalen Versteifungselemente benötigen. Dadurch werden sowohl Kosten eingespart und zudem kann durch leichter ausgeführte Fugenabdichtungsbänder 19 auch das Gewicht der Bänder reduziert werden. Mit diesen Massnahmen, d.h. Kosteneinsparung am Fugenband 19, kann ein Teil der zusätzlichen Kosten für den Fugenband-Aufnahmekorb 21 kompensiert werden. Zusätzlich ist der zeitliche Aufwand für das Einlegen des Fugenabdichtungsbandes 19 wesentlich geringer und es können dadurch auch Personalkosten reduziert werden. Das Einlegen der Fugenabdichtungsbänder 19 kann auch durch ungeschulte Hilfsarbeiter sicher erfolgen, wodurch weitere Kosten eingespart werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Fugenband-Aufnahmekorbs 21 erstrecken sich die beiden Trägerelemente 23a über die aussenliegenden Trägerelemente 23b hinaus weiter nach unten und bilden so einen in der vertikalen Ausdehnung höheren Aufnahmekorb. Dies ermöglicht es, das Fugenabdichtungsband 19 weiter nach unten zu verlegen und dadurch tiefer in die Boden- oder Deckenplatte 1 einzugreifen. Der tiefere Eingriff des unteren Bereichs des Fugenabdichtungsbandes 9 in die Boden- oder Deckenplatte 1 erhöht die Labyrinth Wirkung des Fugenabdichtungsbandes 19 sehr wesentlich (Figuren 15 und 15a). Die Verbindung des Fugenband-Aufnahmekorbs 21 in der oben beschriebenen Ausführung, auf der Armierung für die Boden- oder Deckenplatte 1, erfolgt wie in Figur 16 dargestellt. Die seitlich im Wesentlichen horizontal vom zentralen Trägerelement 23a abstehenden Endbereiche 23d, werden auf den obenliegenden Armierungseisen 7 (dritte oder vierte Armierungslage, Figur 16) der Boden- oder Deckenplatte 1 mit Eisenbindern befestigt. Eine zusätzliche Verbindung zwischen den Trägerelementen 23 und der Armierung kann, wie in Figur 17 dargestellt, an horizontal verlaufenden Armierungsstäben in der Wand 3, erfolgen.
  • Vorzugsweise ist bei Verwendung der oben beschriebenen nach unten verlängerten Fugenband-Aufnahmekörbe 21, die Armierung beziehungsweise sind die Armierungseisen 7 für die Boden- oder Deckenplatte 1 verkürzt ausgeführt, das heisst, sie enden in einem grösseren Abstand zur Stirnschalung (Figur 16 und Figur 17).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung des Fugenband-Aufnahmekorbs 21, gemäss Figur 18, findet ein Fugenband-Aufnahmekorb 21 gemäss der Figuren 1 bis 8 innerhalb der Armierung für die Wand 3 statt. Die Verbindung des Fugenband-Aufnahmekorb 21 erfolgt dann ausschliesslich, an horizontal verlaufenden Armierungseisen für die Wandarmierung. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Fugenabdichtungsband 19 hälftig in der Krone der Wand 3 zu liegen kommt und hälftig von unten in die Boden- oder Deckenplatte 1 und der Wand-Wand-Verbindung eingreift (Figur 18). Das Einfügen des Fugenabdichtungsbandes 19 in den an der Armierung für die Wand befestigten Fugenband-Aufnahmekorb 21, erfolgt demzufolge vor dem Giessen der Wand 3.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung, insbesondere für Fugenabdichtungsbänder 19 aus Stahl in Gestalt von Blechbändern oder Kunststoffbändern 29 geringer Dicke, werden in die Trägerelemente 23 wie sie in den Figur 1 bis 6 beschrieben worden sind, Einsatzkörper 31 eingeschoben. Damit müssen die Aufnahmekörbe 21 nicht mit unterschiedlichen verschiedenen Abständen der zentralen Trägerelemente 23a der M- oder U-förmigen, also im Wesentlichen vertikal stehenden Trägerelementen 23a hergestellt werden. Die Einsatzkörper 31 weisen eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf mit einem zentral angeordneten oben offenen Einschnitt 33 und an den Aussenkanten der Schenkel des Einsatzkörpers 31 ausgebildeten Nuten 35. Die Breite der Nuten 35 ist derart bemessen, dass der Einsatzkörper 31 leicht klemmend und oben in die Trägerelemente 23 eingeschoben und durch Haftreibung an diesen gehalten werden können. Die Figur 9 zeigt zwei eingeschobene Einsatzkörper 31 wobei beim unten eingeschobenen Einsatzkörper 31 der Einschnitt nach oben ausgerichtet und beim zweiten eingeschobenen Einsatzkörper 31 die Nut 34 nach unten gerichtet ist, um zwischen den beiden Einsatzkörpern 31 einen Blechstreifen 29 aufnehmen und halten zu können.
  • In der Figur 7 ist ersichtlich, dass sich der Blechstreifen 29 der als Fugenabdichtungsband fungiert, in dieser Ausgestaltung im unteren Teil der Trägerelemente, hier Einsatzkörper 31, angeordnet ist. Selbstverständlich kann auch ein Blechstreifen 29 eingesetzt werden, der sich über eine grössere Höhe erstreckt. Aus der Figur 8 ist die Anordnung der mit Einsatzkörpern 31 ausgerüsteten Vorrichtung dargestellt.
  • In der Ausgestaltung der Vorrichtung gemäss den Figuren 11 bis 14 treten an die Stelle von Trägerelementen 23 aus Draht Trägerelemente 123 aus Kunststoff oder Blech. Diese umfassen einen U-förmigen Körper mit zwei Schenkeln 123a an deren einander gegenüber liegenden Innenseiten schlüssellochförmige Einschnitte 125, oder Löcher (nicht dargestellt)ausgebildet sind, die derart bemessen sind, dass Verbindungsstangen 25 in diese eingeführt beziehungsweise die Schenkel 123 an parallel verlaufenden Verbindungsstangen 25 eingeklickt werden können.
  • Figur 14 zeigt einen Fugenband-Aufnahmekorb 121 der aus durch Verbindungsstangen 25 zusammengehaltenen Kunststoff-Trägerelementen 123 aufgebaut ist.
  • Im Bereich der Unterkante des Kunststoff-Trägerelements 123a sind zwei halbkreisförmige Einbuchtungen 127 ausgebildet. Sie kommen in Auflage auf die längs angeordneten Armierungseisen und stabilisieren das Trägerelement 123a.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern oder Blechen (19) zwischen Boden-Decke, Wand-Wand, Wand-Decke, Decke-Wand-Bauteilen aus Beton, gekennzeichnet durch einen Fugenband-Aufnahmekorb (21), der auf die Bewehrung oder Armierung der Bodenoder Deckenplatte (1) oder die Armierung der Wand (3) aufleg- und daran befestigbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenband-Aufnahmekorb (21) eine Mehrzahl von beabstandet nebeneinander angeordneten Trägerelementen (23,123) umfasst, welche Trägerelemente (23,123) einen Körper umfassen, welcher Körper einen oben offenen, nach untern verlaufenden Einschnitt (33) und Mittel zum gegenseitigen Verbinden der Trägerlemente (23,23) mit parallel zueinander verlaufenden Verbindungsstangen (25) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (23) einen aus einem oder mehreren Drähten bestehenden Körper umfasst, welcher Körper die Gestalt eines U oder eines M aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (23) aus Streckmetall, aus Lochblech, aus einem formsteifen Netz aus Metall oder anderen geeigneten Materialien bestehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwei unten durch einen Bogen (23c) miteinander verbundene zentrale Trägerelemente (23a) und zwei oben durch Bögen (23e) miteinander verbundene zentrale Trägerelemente (23a) und aussenliegende Trägerelemente (23b) aus Draht umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem aussenliegenden Trägerelement (23b) ein nach aussen abstehender Endbereich (23d) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines Fugenabdichtungsbandes (19) aus Blechband (29) oder einer entsprechend dünnen Platte aus Kunststoff ein in die Trägerelemente (23) zwischen die zentralen Trägerelemente (23a) ein- oder aufschiebbarer Einsatzkörper (31) mit einem oben offenen Einschnitt (33) fungiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (31) aus Kunststoff besteht und seitlich angebrachte Nuten (35) umfasst, in welchen die innenliegende Trägerelemente (23a) aufnehmbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (123) aus Kunststoff oder Blech bestehen und U-förmig ausgebildet sind, wobei an den Aussen- oder Innenseiten der Schenkel des U's mehrere Einschnitte (125) für die Aufnahme von Verbindungsstangen (25)) angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der Schenkel des U's Einschnitte (125) zum Befestigen der Trägerelemente (23) an Verbindungsstangen (25) ausgebildet sind.
EP23157576.2A 2022-02-18 2023-02-20 Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton Pending EP4230816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000163/2022A CH719438A2 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern zwischen Boden- und Wandteilbauten aus Beton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4230816A1 true EP4230816A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=85285046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157576.2A Pending EP4230816A1 (de) 2022-02-18 2023-02-20 Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4230816A1 (de)
CH (1) CH719438A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647744A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge
DE29617673U1 (de) * 1995-12-09 1997-01-16 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Abschalelement
EP3751068A2 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647744A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge
DE29617673U1 (de) * 1995-12-09 1997-01-16 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Abschalelement
EP3751068A2 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 BESAPLAST KUNSTSTOFFE GmbH Dehnungsfugenband zur aktiven, selbsttätigen, dauerhaften abdichtung von fugen zwischen bauwerksteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH719438A2 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258338A1 (de) Befestigungselement für die mantelbetonbauweise
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP2320001B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
DE2005319A1 (de) Eckeneinsatz
EP4230816A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
EP1486626A2 (de) Abdichtelemente
DE69832117T2 (de) Mauerwerk mit Integralem Bewehrungssystem
EP0048468B1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE1609464A1 (de) Bauelemente
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE29720926U1 (de) Abschalelement
EP0144784A2 (de) Fassadenplattenverankerung und Verfahren zum Verankern von Fassadenplatten
DE202004000715U1 (de) Abdichtelemente
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
DE9414214U1 (de) Schalelement
DE2626117A1 (de) Anker fuer stirnschalungen von gebaeudedecken
DE1900476C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
DE20304644U1 (de) Vorrichtung zur Höhenpositionierung von Bewehrungslagen und Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
DE906139C (de) Decke fuer Bauwerke mit Deckensteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR