EP4191012A1 - Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP4191012A1
EP4191012A1 EP22211048.8A EP22211048A EP4191012A1 EP 4191012 A1 EP4191012 A1 EP 4191012A1 EP 22211048 A EP22211048 A EP 22211048A EP 4191012 A1 EP4191012 A1 EP 4191012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
decorative strip
web
closing element
building opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22211048.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Sisterhenn
Frank Sandner
Helge Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP4191012A1 publication Critical patent/EP4191012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
    • E06B3/304Covering metal or plastic frames with wooden profiled members the frames consist of two metal section members with insulating zone in between

Definitions

  • the invention relates to a building opening-closing element, in particular a window, facade element or door, which is designed to close an opening between a first side of the room - called outside side I - and a second side of the room - called inside side II - according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing such a building opening/closing element.
  • Windows, doors and/or facade elements are known from the prior art, the frame profiles of which can be provided with wooden decorative elements. This gives the user greater flexibility when selecting the frame surfaces. This makes it possible to optically adapt the window frames to other elements of the interior design (e.g. interior doors/floors/furnishings).
  • wood can be subjected to sorption processes and change its geometry accordingly, for example bulging slightly.
  • this is promoted by two parallel webs between which the decorative element is inserted, the two webs acting like two fixed bearings, so that dimensional changes caused by sorption processes are thereby impeded or lead to undesirable joints. Furthermore, this construction makes it difficult to mount the decorative elements, which often cannot be done precisely enough due to the two webs, which also leads to optical impairments.
  • the object of the present invention is therefore to create an automatically rotatable, tiltable and/or sliding building opening-closing element, such as a window, a door and/or a facade element, in which this problem is minimized.
  • a building opening/closing element in particular a window, facade element or door, which is designed to be able to close and open an opening between a first side of the room - called outside side I - and a second side of the room - called inside side II - and which has at least the following features has: a blind frame composed of several frame profiles, a casement composed of several frame profiles, which is movable relative to the blind frame, and which has a surface element that has or forms a main plane, the frame profiles of the casement and/or the blind frame each having one Support section have parallel to the main plane of the surface element, wherein on the respective support section of the casement and / or the frame - so either on the casement or on the frame or on both frames - a decorative strip is attached.
  • This building opening/closing element is characterized in that the respective decorative strip is applied to only a single contact web of the associated frame profile on which it is placed. It is preferably applied to this contact web over its entire length (possibly up to its ends, which can adjoin other further decorative strips in a joint area, which will be described further on). It can be created there directly. But it can also be provided, for example, an adhesive such as glue between it and the contact web.
  • the one or more decorative strips can be mounted precisely, particularly advantageously, so that the formation of gaps can also be largely avoided in this respect.
  • An essentially peripheral frame made of decorative strips can be created, which can then be delimited by an analogous peripheral contact bar.
  • a building opening/closing element is preferably created in which the sorption processes of wood can be compensated for, so that undesirable bulging of the decorative strip due to swelling or equally undesirable gaps between the decorative strips and the frame profile due to shrinkage cannot generally occur .
  • the respective decorative strip which is placed on a respective single contact web of the associated frame profile on which it is placed, is also placed on a support web of the associated frame profile, which extends from the support section presides.
  • a support web which would then protrude from it in the direction of the support surface and can rest on the support section.
  • the respective decorative strip is/are attached to the first and/or second side of the room or the interior side and/or the exterior side.
  • the decorative strips can preferably be provided around the window or on three sides (in the case of a door).
  • both visible sides of the frame can be equipped inside and outside or only parts of them with a visually advantageous decorative strip.
  • the contact web is formed on an inner edge or on an outer edge of the support area—ie toward the surface element or on the side of the respective frame profile that faces away from it.
  • the contact side of the decorative strip can advantageously be freely selected - e.g. purely according to optical aspects.
  • the support bar is attached to the edge of the support section that is opposite the contact bar. This results in a simple structural measure and advantageous flexibility with regard to the contact side of the decorative strip.
  • the respective support section is formed as the outside of a web which is formed on the respective frame profile of the casement and which completely or partially overlaps the window frame in the manner of a block window construction.
  • the respective decorative strip arrangement be used optically particularly advantageous, since there are correspondingly large areas for the arrangement of the decorative strips.
  • the respective support section can advantageously be designed as the outside of a web, which is designed on the respective frame profile of the window frame and which completely or partially overlaps the sash frame in the manner of a block window construction.
  • the support section and the contact web form a fixed bearing with respect to a direction of movement of the decorative strip parallel to the support section.
  • a defined deformation direction for the decorative strip is defined in a structurally simple manner.
  • the window frame has a (further) bearing surface which is aligned perpendicularly to the bearing section and faces the planar element.
  • a kind of “secondary visible surface” can also be provided with a decorative strip in a structurally simple manner, as a result of which the visual impression of the building opening-closing element can be further influenced and optimized.
  • the support section and the support web form a type of limited floating bearing in relation to a direction of movement of the decorative strip parallel to the support web - e.g. in relation to expansion or contraction.
  • movements of the decorative strip can be compensated for by a simple design measure, particularly in conjunction with the fixed bearing described above, preferably formed by the contact bar.
  • the respective decorative strip is a wooden decorative strip.
  • the decorative strips can also be made from a different material, e.g. from plastic or from a metal. They can also consist of several different materials.
  • the frame profiles are preferably made of metal, in particular aluminum or steel, at least in the area of the support sections on which the decorative strips rest. You can in this area but also from another material such as plastic. More details are explained in the description of the figures.
  • the respective decorative strip has a rectangular cross-section with two broad sides and two narrow sides and that the decorative strip has a decorative side as one broad side, which faces interior side II or exterior side I is aligned out, and as the other broad side has a mounting side with which the decorative strip is attached.
  • the decorative strip rests with its narrow side on the contact bar—preferably over its entire strip length—and that it preferably has the height of the contact bar so that it is aligned with it in a visually appealing and functionally advantageous manner.
  • the decorative strip can be designed at an angle in cross section to its strip direction and has a first leg and a second leg.
  • the first leg of the angular decorative element is attached to the support section via its attachment side and the second leg of the angular decorative element is attached to a support side of the frame profile via its attachment side.
  • a decorative element both a main visible surface and a secondary visible surface, can be attached to a frame of the building opening/closing element in a structurally simple manner.
  • the support side has a contact web that extends perpendicular to the outside.
  • the decorative element is fastened via a fastening side by at least one preferably foamed adhesive carrier applied to the bearing section and/or the bearing side and preferably further adhesive .
  • a structurally simple flexible element that can elastically at least partially absorb the deformation of the decorative element by sorption processes without the attachment of the decorative element being damaged on the frame or even completely loosened by the sorption processes.
  • the height of the support bar is selected such that the foamed adhesive carrier(s) is/are flush with a free end of the support bar, so that the support bar is completely covered by the decorative element is. This results in a visually appealing design of the frame to which the decorative element is applied.
  • a joint between two abutting decorative elements is designed as a butt joint or as a miter joint.
  • the decorative element can be adapted to the joints of the frame profiles.
  • other types of joints can also be implemented.
  • the decorative strip is divided into at least two sections on one side of the casement, with the two sections forming a gap between them and with a rosette with a handle being arranged in the gap is.
  • the gap may extend through the entire trim strip, so that it is divided into two completely separate parts, or it may only extend through part of the height of the trim strip, creating a sort of parallelepiped-shaped recess that extends downwards from a is limited to the non-visible part of the decorative strip.
  • the rosette which is preferably flush with the surface of the two sections to the side of it.
  • the rosette has a rectangular cross-section and that its width corresponds to that of the decorative strip in which it is inserted.
  • the rosette is integrated in a structurally simple manner between two decorative strip parts or sections.
  • the height of the decorative strip is dimensioned in such a way that the decorative strip is flush with the surface of the rosette. This also results in an attractive appearance.
  • the rosette can also be somewhat flatter or higher.
  • the rosette is made of a metallic material such as steel or aluminum. This results in a robust rosette with an attractive appearance.
  • guiding surface used below is to be understood as a surface that deprives a body of translational degrees of freedom in space until the body only has the desired degrees of freedom of movement.
  • a body in space generally has three translational degrees of freedom. Rotational degrees of freedom are not relevant here.
  • floating bearing and "fixed bearing” used below refer to the reduction of the degrees of freedom of movement described above in the bearing point. With a fixed bearing, one or more translatory movements are prevented, while a floating bearing still allows a translatory movement within a limited framework - for example due to an expansion or buckling of a component.
  • FIG. 1 shows a building opening-closing element, which is designed here as a window.
  • the invention is not limited to building opening/closing elements designed as windows, but also includes doors and facade elements.
  • the window has a peripheral frame 1 .
  • This is composed of several profiles - window frame profiles 10 - to form a frame, in particular a rectangular shape.
  • One of the frame profiles on a door can be designed as a threshold.
  • the wing On the frame 1 relative to the frame 1 movable wing is arranged.
  • the wing has a preferably peripherally closed wing frame 2 and an inserted into the wing frame 2 and received by this surface element 3 such as a glazing.
  • the surface element 3 extends parallel to or in a plane that extends from the X and Y axes of the coordinate system in 1 is stretched.
  • the casement 2 is composed of a plurality of casement profiles 20 to form a frame, in particular a rectangular shape.
  • the frame profiles 10 and/or the casement profiles 20 can consist of a single material and profile and can be designed, for example, as multi-chamber hollow profiles. However, they can also be designed as so-called composite profiles. Then they usually consist of one or more metal profiles - here also synonymously called metal shells - and one or more insulating bars. A design is preferred in which two metal profile levels are connected to one another via at least one insulating strip level, which is generally made of plastic. However, other, further designs are also conceivable, in particular designs with a metal profile level and an insulating profile level made of plastic, as well as designs with three metal profile levels and two insulating profile levels.
  • the profiles 10, 20 can also be designed as plastic profiles with hollow chambers.
  • the hollow chambers of the plastic profile can optionally have reinforcement strips made of a metallic material, preferably steel.
  • This frame rebate space F essentially extends between the outer circumference of the sash frame 2 and the inner circumference of the window frame 1.
  • the window is used to be able to close and open a room opening in a building (not shown here), with a room I (e.g. an exterior side of a building) being separated from a room II (e.g. an interior side of the building).
  • a room I e.g. an exterior side of a building
  • a room II e.g. an interior side of the building
  • it can also be an interior space, in which case both interior spaces are separated from one another, e.g. by a door.
  • frame profile 10 and “frame 1” as well as “sash frame profile 20” and “sash frame 2” are also used interchangeably in this respect.
  • the means and configurations discussed below can each preferably be formed circumferentially or in sections on the window frame 1 or on the casement 2 . You can only ever be formed on one of the corresponding frame profiles 10, 20 of the casement 2 and the frame 1 or be formed on several of the corresponding frame profiles 10, 20 of the casement 2 and the frame 1. Furthermore, they can be formed on the exterior side I or on the interior side II. In the following they are embodied as an example on the interior side II.
  • FIG. 2a is a frame profile designated by the reference numeral 10 and a casement profile designated by the reference numeral 20, respectively vertical blind frame spar and sash frame spar of the window 1 shown.
  • a coordinate system in Figure 2a serves for further orientation.
  • the wing is shown here in a closed position.
  • the frame rebate space F is formed between the frame profile 10 and the casement profile 20 .
  • the frame profile 10 is designed here as a composite profile. It can have an inner metal shell 101 and an outer metal shell 102, which are connected to one another here by one or more insulating webs 103, 104 in a thermally insulating manner.
  • the casement profile 20 is also designed here as a composite profile and also has an inner metal shell 201 to which an insulating strip 202 is attached.
  • the inner metal shell 201 can have one or more hollow chambers.
  • the casement profile can have additional levels such as an additional metal shell level or the like (not shown here).
  • the sash frame 2 overlaps the window frame 1 in the closed state with a web 2010, which preferably extends parallel to the main plane of the surface element 3, which extends through the X-axis and through the Y-axis of the coordinate system in 1 is stretched out or is parallel to it.
  • this web 2010 has a support section 2011, ie a section on which a decorative element, in particular a decorative strip 5, can be applied.
  • a decorative strip 5 is also applied to the support section 2011 of the web 2010 .
  • blind frame 1 can also largely overlap the casement 2 with a web 1010 .
  • a "block window” is then formed overall.
  • the web 1010 also preferably extends parallel to the main plane of the surface element 3. This results in an appealing visual impression of the building opening/closing element, since the leaf frame 2 in particular is in the visible area.
  • This web 1010 also has a support section 1011, ie a section on which a decorative element, in particular a decorative strip 5, could be applied. Here, however, no such decorative element is applied to this web 1010 by way of example.
  • the inner metal shell 201 of the casement profile 20 also has on its side facing away from the frame rebate space F, parallel to the plane of the surface element 3 - ie the main visible surface of the casement profile 20 - one or the Edition section 2011 on. This is formed on the web 2010 which extends parallel to the main plane of the surface element 3 .
  • the web 2010 On its side facing the frame rebate space F, the web 2010 can have a groove on an outer edge AK, in which a sealing profile 204 can be fastened that seals the frame rebate space F against the interior side II.
  • a decorative element which is designed as a decorative strip 5 , is applied to the support section 2011 of the web 2010 .
  • This decorative strip 5 covers the support section 2011 completely or essentially towards the room side II. Here it only essentially covers the support section 2011, since it is applied to the one—single—contact web 2012 on one side, and only on one side. This pier 2012 is visible on room side II.
  • the decorative element designed as a decorative strip 5 can have a rectangular cross section. It then accordingly has two long sides and two short sides.
  • the decorative element is preferably embodied as a wooden decorative element, but decors other than wood are also conceivable. It is preferably designed as a decorative wooden strip 5 .
  • the long side of the decorative strip 5 facing the room is also called the decorative side 51 .
  • the other side is also referred to below as the fastening side 52 .
  • the decorative strip 5 then has a decorative side 51 , which is oriented towards the interior side II here, and a fastening side 52 .
  • the decorative strip 5 rests with its one short side directly on the contact web.
  • the height of the contact web 2012 preferably corresponds to the height of the short side.
  • the contact bar 2012 is formed here on the free end of the bar 2010, the outside of which forms the support section 2011. This end is also referred to as the outer edge AK.
  • the contact web 2012 is thus formed here at the end of the support section 2011, which lies towards the frame 1.
  • the contact web 2012 could also be formed at the other end of the support section 2011 .
  • the contact bar 2012 would then be formed at the end of the support section 2011 which is towards the surface element 3 .
  • a support web 2013 can be provided on the other side of the support section 2011, on which no contact web 2012 is provided. This end is also referred to as the inner edge IK.
  • This support bar 2013 is significantly shorter than the contact bar. It is only so high that the sum of its height and the height of the decorative strip 5 corresponds to the height of the 2012 contact bridge.
  • the edge of the fastening side 52 of the decorative element 5 rests on the support web 2013 .
  • Both webs 2012, 2013 extend perpendicular to the support section 2011 in the direction of the interior side II or in the Y-direction in relation to the coordinate system Figure 2a .
  • the support bar 2013 is therefore not visible towards Room II.
  • essentially only the single contact bar 2012 and the decorative strip 5 itself with its decorative side 51 are visible from the casement frame 2.
  • the decorative strip 5 can advantageously and easily be attached between the contact web 2012 and the support web 2013 by means of an adhesive - e.g. by means of one or more adhesive carriers 6 and/or another adhesive on the support section 2011 of the inner metal shell 201 of the casement profile 20.
  • the height of the contact bar 2013 in the Z-direction can advantageously and preferably be chosen such that the foamed adhesive carrier 6 applied to the contact section 2011 is flush with a free end of the contact bar 2012.
  • the support web 2013 is completely covered by the decorative element 5, so that the interaction of only one contact web 2012 and the decorative strip 5 results in a visually particularly attractive overall impression.
  • the support web 2013 allows the decorative strip 5 to move parallel to the support section 2011 during the initial assembly or during sorption processes of the decorative strip 5, since the support web 2013 is designed to be correspondingly low. In this respect, a loose bearing is formed by the support web 2013 with respect to a direction of movement parallel to the support section 2011 .
  • the decorative strip 5 is brought into position via a first guide surface - namely the support section 2011 and a second guide surface - namely the contact web 2012, which here form a fixed bearing with respect to a direction of movement parallel to the support section 2011, and over the foamed adhesive carrier 6 and adhesive held in position on the two guide surfaces.
  • the foamed adhesive carrier 6 is designed in such a way that it allows the decorative element 5 to move as a result of sorption processes.
  • Figure 2b is a variant of the window Figure 2a shown.
  • the inner edge IK—that is, the edge facing the surface element 3—of the support section 2011 has the contact web 2012, to which the decorative strip 5 adjoins with its side surface.
  • the support section 2011 and the contact web 2012 form a fixed bearing here in relation to a direction of movement parallel to the support section 2011 .
  • the decorative strip 5 also covers the support web 2013 here, which is attached here to the outer edge AK—that is, the edge facing away from the surface element 3—of the support section 2011 .
  • a loose bearing is formed by the support web 2013 with respect to a direction of movement parallel to the support section 2011 .
  • the decorative strip 5 is also brought into position here via two guide surfaces—namely the support section 2011 and the contact web 2012—and held in position via the foamed adhesive carrier 6 and adhesive on the two guide surfaces.
  • the foamed adhesive carrier 6 is designed in such a way that it allows the decorative strip 5 to move as a result of sorption processes.
  • Figure 2c is a variant of the window Figure 2a shown.
  • the decorative strip 5 here in cross section (according to the view of the figure) designed angularly. It can consist of two sections that are assembled at an angle.
  • the decorative strip 5 is fastened via a first leg 5a on the support section 2011 and via a second leg 5b on a support surface 2014 arranged perpendicularly to the support section 2011 -which corresponds to the secondary visible surface of the casement frame 20- of the inner metal shell 201 of the casement profile 20 by means of one or a plurality of foamed adhesive carrier(s) 6 and adhesive.
  • the contact bar 2012 is provided here on the outer edge AK--that is, on the edge facing away from the surface element 3--of the support section 2011, to which the first leg 5a of the decorative element 5 adjoins with a side surface. Furthermore, the inner edge IK--that is, the edge facing the surface element 3--of the support section 2011 has the support web 2013, on which the first leg 5a of the decorative element 5 rests with its fastening side 52.
  • the contact web 2012 extends perpendicularly to the support section 2011 in the direction of the exterior side I.
  • the support web 2013 extends here at an angle of approximately 45° to the support section 2011.
  • the bearing surface 2014 of the inner metal shell 201 of the casement profile 20 facing the surface element 3 has a contact web 2015 here.
  • This contact web 2015 extends perpendicularly to the support surface 2014.
  • the support surface 2014 and the support section 2011 share the support web 2013, which is aligned at 45° to the support section.
  • a fixed bearing is formed for the first leg 5a of the decorative element 5 by the contact bar 2012 and the bearing section 2011, and a floating bearing is formed by the bearing bar 2013 and the bearing section 2011, and for the second leg 5b of the decorative strip 5 by the contact bar 2015 and the bearing surface 2014 Fixed bearing and formed by the bearing surface 2014 and the contact bar 2013 a floating bearing.
  • the support bar 2013 allows the decorative strip 5 to move parallel to the support section 2011 or parallel to the outer surface 2014 .
  • FIG. 2d It is shown how the support section 2011 can be provided with two foamed adhesive carriers 6 here.
  • Figure 2e is shown how the decorative strip 5 can first be placed with its fastening side 52 on the support web 2013 and then applied by a pivoting movement with its fastening side 52 to the foamed adhesive carrier 6 provided with adhesive, so that - as in Fig. 2f shown - finally comes to rest with one of its side faces on the pier 2012. This can be done with a bias in the direction of the contact bar 2012.
  • an operating handle 7 for the wing - so the casement 2 with inserted surface element 3 - via a preferably flush rosette 71 is integrated into the construction, one edge 711a, b of the rosette 71 serving as a guide surface for the decorative elements 5.
  • the surface flushness refers to the decor side 51 of the decor strips.
  • the decorative strip 5 is divided into at least two sections on one side of the casement 2, with the two sections forming a gap relative to one another and the rosette 71 with the handle 7 being arranged in the gap.
  • the rosette 71 can preferably have a rectangular cross section. The sections can be formed completely separate from each other. The rosette 71 can extend over the width of the support section 2011. The height of the decorative strip 5 above the support surface can be dimensioned in such a way that the decorative strip 5 is flush with the rosette 71—which is advantageous both visually and haptically.
  • the rosette 71 can preferably be made of a metallic material. However, it can also consist of a different material. In this way, it is integrated in a particularly advantageous and simple manner into the decorative strip arrangement of the profile on which it is arranged.
  • the respective decorative element 5 is attached laterally to the longer web 2012 on the outer edge AK of the support section 2011 of the inner metal shell 201 of the casement profile 20 .
  • the respective decorative element 5 is attached laterally to the longer web 2012 on the inner edge AK of the support section 2011 of the inner metal shell 201 of the casement profile 20 .
  • the respective metal shell 101, 102 can have one or more hollow chambers.
  • a hollow chamber 105 of the frame profile 10 which is formed by the metal shells 101, 102 and the insulating bars 103, 104, an additional insulating insert 106 is inserted here.
  • a central sealing profile 107 is fastened to the insulating strip 104 facing the frame rebate space F.
  • the metal shells 101, 102 are preferably made here as extruded profiles made of a light metal such as aluminum. But it is also conceivable that the metal shells 101, 102 from another metallic material, such as steel and / or are made by a different manufacturing process.
  • the casement profile 20 is also designed here as a composite profile and also has an inner metal shell 201 to which an insulating strip 202 is attached.
  • the inner metal shell 201 can have one or more hollow chambers.
  • the insulating strip 202 also has a counter-sealing surface 2021, against which the central sealing profile 107 nestles in the closed position of the sash, whereby the frame rebate space F is sealed.
  • the surface element 3 is used, which is designed here as a glazing.
  • the insulating bar 202 also serves as a glazing bead here. It carries a sealing profile 4.
  • the surface element 3 is sealed by the sealing profile 4 against the exterior side I.
  • inner metal shell as part of the casement profile 20 is not provided here, but is conceivable as an option.
  • the plug-in seal 4 rests against both the surface element 3 and the web 1011 which the outer metal shell 102 of the window frame profile 10 has.
  • the surface element 3 can be sealed towards the interior side II by a sealing profile 203 that can be inserted in a groove provided for this purpose, which the inner metal shell 201 of the casement profile 10 can have on its side facing the glazing rebate space GF.
  • the window frame 1 with the casement 2 that can be rotated and/or tilted therein, the at least one adhesive carrier 6 and the required decorative elements 5 are provided.
  • Five decorative strips 5 are usually required for a rectangular casement 2: two for the short sides of the casement 2, one for the long side of the stop and two for the long side of the handle. If the frame 1 is to be provided with decorative strips 5, the required amount is reduced to four because of the missing handle 7.
  • the decorative elements 5 can be provided at the joints of the frame profiles 10, 20 each with a miter cut or with a perpendicular to the longitudinal extent of the respective decorative strip running cut, so that a butt joint or a miter joint can be formed at the joints of the decorative strips.
  • at least one adhesive carrier 6 is additionally applied to the support side 2014.
  • Two adhesive carriers 6 are preferably applied in each case, which in turn can preferably be arranged at a distance from one another.
  • the fixing of the respective adhesive carrier 6 on the respective frame 1, 2 is preferably carried out by adhesive, which can for example already be applied to the adhesive carrier 6 in the manner of a self-adhesive adhesive 6 and can be exposed by removing a protective tape.
  • the respective decorative elements 5 are initially placed in an edge region on the respective support web 2013 by means of adhesive and then applied to the respective support web 2012, 2015 by a pivoting movement ( Fig. 2e, Fig. 2e ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Gebäudeöffnungs-Schließelement, insbesondere Fenster, Fassadenelement oder Tür, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung zwischen einer ersten Raumseite - Außenraumseite I genannt - und einer zweiten Raumseite - Innenraumseite II genannt - schließen und öffnen zu können und das zumindest folgende Merkmale aufweist:a) einen aus mehreren Rahmenprofilen (10) zusammengesetzten Blendrahmen (1),b) einen aus mehreren Rahmenprofilen (20) zusammengesetzten Flügelrahmen (20), der relativ zu dem Blendrahmen (1) beweglich ist, und der ein Flächenelement (3) aufweist, dass eine Hauptebene aufweist bzw. ausbildet (X-/Y-Ebene),c) wobei die Rahmenprofile (10, 20) des Flügelrahmens (20) und/oder des Blendrahmens (1) jeweils einen Auflageabschnitt (1011, 2011) parallel zur Hauptebene des Flächenelements (3) aufweisen,d) wobei auf den jeweiligen Auflageabschnitten (2011) des Flügelrahmens (20) und/oder des Blendrahmens (1) jeweils eine Dekorleiste (5) befestigt ist,e) wobei die jeweilige Dekorleiste (5) an jeweils einen einzigen Anlagesteg (2012) des zugehörigen Rahmenprofils, auf das sie aufgelegt ist, angelegt ist und dass sie vorzugsweise auf einen Auflagesteg (2013) des zugehörigen Rahmenprofils aufgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeöffnungs-Schließelement, insbesondere Fenster, Fassadenelement oder Tür, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung zwischen einer ersten Raumseite - Außenraumseite I genannt - und einer zweiten Raumseite - Innenraumseite II genannt - zu schließen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebäudeöffnungs-Schließelements.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fenster, Türen und/oder Fassadenelemente bekannt, deren Rahmenprofile mit Holzdekorelementen versehen werden können. Dadurch wird dem Nutzer eine größere Flexibilität bei der Auswahl der Rahmen-Oberflächen geboten. Dadurch wird es möglich, die Fensterrahmen an andere Elemente des Innenausbaus (z.B. Innentüren/ Fußböden/ Einrichtungsgegenstände) optisch anzupassen.
  • Holz kann beispielsweise Sorptionsvorgängen unterworfen sein und sich entsprechend geometrisch verändern, so beispielsweise etwas aufwölben.
  • Nachteilig bei den Lösungen aus dem Stand der Technik ist es, dass diese Holzeigenschaft nicht ausreichend berücksichtigt wird, so dass es zu unerwünschtem Aufwölben der Holzdekorelementen oder aber zu ebenso unerwünschten Lücken zwischen den Holzdekorelementen und den Rahmenprofil durch Schwinden kommen kann.
  • Gefördert wird dies nach einem bekannten Stand der Technik durch zwei parallel verlaufende Stege zwischen die das Dekorelement eingelegt ist, wobei die beiden Stege wie zwei Festlager wirken, so dass Dimensionsänderungen durch Sorptionsvorgänge dadurch behindert werden oder zu unerwünschten Fugen führen. Ferner erschwert diese Konstruktion die Montage der Dekorelemente, die durch die zwei Stege oft nicht präzise genug erfolgen kann, was ebenfalls zu optischen Beeinträchtigungen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein automatisch dreh-, kipp- und/oder verschiebbares Gebäudeöffnungs-Schließelement wie beispielsweise ein Fenster, eine Tür und/oder ein Fassadenelement zu schaffen, bei welchem dieses Problem minimiert werden.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Demnach wird ein Gebäudeöffnungs-Schließelement, insbesondere Fenster, Fassadenelement oder Tür geschaffen, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung zwischen einer ersten Raumseite - Außenraumseite I genannt - und einer zweiten Raumseite - Innenraumseite II genannt - schließen und öffnen zu können und das zumindest folgende Merkmale aufweist: einen aus mehreren Rahmenprofilen zusammengesetzten Blendrahmen, einen aus mehreren Rahmenprofilen zusammengesetzten Flügelrahmen, der relativ zu dem Blendrahmen beweglich ist, und der ein Flächenelement aufweist, dass eine Hauptebene aufweist bzw. ausbildet, wobei die Rahmenprofile des Flügelrahmens und/oder des Blendrahmens jeweils einen Auflageabschnitt parallel zur Hauptebene des Flächenelements aufweisen, wobei auf dem jeweiligen Auflageabschnitt des Flügelrahmens und/oder des Blendrahmens- also entweder am Flügelrahmen oder auch am Blendrahmen oder auch an beiden Rahmen - jeweils eine Dekorleiste befestigt ist. Dieses Gebäudeöffnungs-Schließelement zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweilige Dekorleiste an jeweils nur einen einzigen Anlagesteg des zugehörigen Rahmenprofils, auf das sie aufgelegt ist, angelegt ist. Vorzugsweise ist sie über ihre ganze Länge an diesen Anlagesteg angelegt (ggf. bis auf ihre Enden, die in einem Stoßbereich an andere weitere Dekorleisten angrenzen können, was noch weiter beschrieben wird). Sie kann dort direkt angelegt sein. Es kann aber auch beispielsweise ein Klebmittel wie Klebstoff zwischen ihr und dem Anlagesteg vorgesehen sein.
  • Derart sind die eine oder mehreren Dekorleisten besonders vorteilhaft präzise montierbar, so dass auch insoweit Spaltbildungen weitgehend vermieden werden können. Es kann ein im Wesentlichen umlaufender Rahmen aus Dekorleisten geschaffen werden, der dann von einem analog umlaufenden Anlagesteg begrenzt sein kann.
  • Es wird zudem vorzugsweise ein Gebäudeöffnungs-Schließelement geschaffen, bei dem die Sorptionsvorgänge von Holz ausgeglichen werden können, so dass es in der Regel nicht zu unerwünschtem Aufwölben der Dekorleiste durch Quellen oder aber zu ebenso unerwünschten Lücken zwischen den Dekorleisten und den Rahmenprofil durch Schwinden kommen kann.
  • Soweit nachfolgend oder in den Ansprüchen ein Merkmal einer Dekorleiste und/oder ein Merkmal des Rahmenprofils, auf dass sie auflegt ist, beschrieben werden, kann das jeweilige Merkmal vorzugsweise auch umlaufend an sämtlichen Seiten des Flügelrahmens oder Blendrahmens vorgesehen sein.
  • Es kann zunächst bei einer optionalen Weiterbildung besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die jeweilige Dekorleiste, die an einen jeweiligen einzigen Anlagesteg des zugehörigen Rahmenprofils, auf das sie aufgelegt ist, angelegt ist, ferner auf einen Auflagesteg des zugehörigen Rahmenprofils aufgelegt ist, der von dem Auflageabschnitt vorsteht. Sie könnte alternativ aber auch selbst einen solchen Auflagesteg aufweisen, der dann in Richtung der Auflagefläche von ihr vorstehen würde und am Auflageabschnitt aufliegen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die jeweilige Dekorleiste auf der ersten und/oder zweiten Raumseite bzw. der Innenraumseite und/oder der Außenraumseite angebracht ist/sind. Die Dekorleisten können entsprechend vorzugweise umlaufend an dem Fenster bzw. an drei Seiten (bei einer Tür - vorgesehen sein.
  • Dadurch kann jeweils sowohl innen und/oder auch außen dem Nutzer eine große Flexibilität bei der Auswahl der Rahmen-Oberflächen geboten werden. Dadurch können beide Sichtseiten des Rahmens innen und außen oder auch nur Teile davon mit einer optisch vorteilhaften Dekorleiste ausgestattet werden.
  • Es kann in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass der Anlagesteg an einer Innenkante oder an einer Außenkante des Auflagebereichs - also zum Flächenelement hin oder an der davon abgewandten Seite des jeweiligen Rahmenprofils ausgebildet ist. Dadurch kann die Anlageseite der Dekorleiste vorteilhaft frei - also z.B. rein nach optischen Gesichtspunkten - gewählt werden.
  • Es kann vorteilhaft nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass der Auflagesteg an der jeweils dem Anlagesteg gegenüberliegenden Kante des Auflageabschnitts angebracht ist. Dadurch ergibt sich eine einfache konstruktive Maßnahme eine vorteilhafte Flexibilität hinsichtlich der Anlageseite der Dekorleiste.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der jeweilige Auflageabschnitt als Außenseite eines Steges ausgebildet ist, der am jeweiligen Rahmenprofil des Flügelrahmens ausgebildet ist und der den Blendrahmen nach Art einer Blockfensterkonstruktion ganz oder teilweise überlappt. Hier kann die jeweilige Dekorleistenanordnung optisch besonders vorteilhaft eingesetzt werden, da sich entsprechend große Flächen zur Anordnung der Dekorleisten ergeben. Analog kann der jeweilige Auflageabschnitt vorteilhaft als Außenseite eines Steges ausgebildet sein, der am der am jeweiligen Rahmenprofil des Blendrahmens ausgebildet ist und der den Flügelrahmen nach Art einer Blockfensterkonstruktion ganz oder teilweise überlappt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Auflageabschnitt und der Anlagesteg in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Dekorleiste parallel zum Auflageabschnitt ein Festlager bilden. Dadurch wird konstruktiv einfach eine definierter Verformungsrichtung für die Dekorleiste definiert.
  • Es kann nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass der Blendrahmen eine senkrecht zum Auflageabschnitt ausgerichtete, dem Flächenelement zugewandte (weitere) Auflagefläche aufweist. Durch diese "weitere" Auflagefläche kann konstruktiv einfach auch eine Art "Nebensichtfläche" mit einer Dekorleiste versehen werden, wodurch sich der visuelle Eindruck des Gebäudeöffnungs-Schließelement weiter beeinflussen und optimieren lässt.
  • Es kann nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass der Auflageabschnitt und der Auflagesteg in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Dekorleiste parallel zum Auflagesteg - z.B. in Bezug auf eine Ausdehnungen oder Zusammenziehen - eine Art begrenztes Loslager bilden. Dadurch wird - insbesondere im Zusammenspiel mit dem zuvor beschriebenen Festlager - gebildet vorzugsweise durch den Anlagesteg - durch eine einfache konstruktive Maßnahme ein Ausgleich solcher Bewegungen der Dekorleiste möglich.
  • Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Dekorleiste eine Holzdekorleiste ist. Dadurch wird es vorteilhaft möglich, die Fensterrahmen an andere Elemente des Innenausbaus (z.B. Innentüren/ Fußböden/ Einrichtungsgegenstände) optisch anzupassen. Die Dekorleisten können aber auch aus einem anderen Material gefertigt sein, z.B. aus Kunststoff oder aus einem Metall. Sie können auch aus mehreren verschiedenen Materialen bestehen.
  • Die Rahmenprofile bestehen vorzugsweise zumindest im Bereich der Auflageabschnitte, auf denen die Dekorleisten aufliegen, aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder Stahl. Sie können in diesem Bereich aber auch aus einem anderen Material wie Kunststoff bestehen. Näheres dazu wird in der Figurenbeschreibung erläutert.
  • In einer besonders bevorzugten und optisch ansprechenden sowie funktional vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die jeweilige Dekorleiste einen rechteckigen Querschnitt mit zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist und dass die Dekorleiste als die eine Breitseite eine Dekorseite aufweist, die zur Innenraumseite II oder zur Außenraumseite I hin ausgerichtet ist, sowie als die andere Breitseite eine Befestigungsseite aufweist, mit der die Dekorleiste befestigt ist.
  • Es kann dann weiter vorteilhaft vorgesehen sein - vorzugsweise - dass die Dekorleiste mit ihrer einen Schmalseite an dem Anlagesteg anliegt - vorzugweise über ihre gesamte Leistenlänge - und dass sie vorzugsweise die Höhe des Anlagesteges aufweist, so dass sie mit dieser optisch ansprechend und funktional vorteilhaft fluchtet.
  • Alternativ zu einer Dekorleiste mit rechteckigem Querschnitt kann nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Dekorleiste im Querschnitt zur ihrer Leistenrichtung winkelförmig gestaltet ist und einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist. Dadurch können sowohl eine Hauptsichtfläche zur jeweiligen Raumseite hin als auch eine dazu winklige Nebensichtfläche an einem Rahmen des Gebäudeöffnungs-Schließelements gemeinsam mit einem einzigen Dekorelement versehen werden.
  • Damit einhergehend kann nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Schenkel des winkelförmigen Dekorelements über seine Befestigungsseite auf dem Auflageabschnitt angebracht ist und der zweite Schenkel des winkelförmigen Dekorelements über seine Befestigungsseite auf einer Auflageseite des Rahmenprofils angebracht ist. Dadurch kann das Anbringen eines Dekorelements sowohl eine Hauptsichtfläche als auch eine Nebensichtfläche an einem Rahmen des Gebäudeöffnungs-Schließelements konstruktiv auf einfache Weise erfolgen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auflageseite einen Anlagesteg aufweist, der sich senkrecht zu der Außenseite erstreckt. Dadurch wird konstruktiv einfach eine definierte Anlage des Dekorelements geschaffen.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Dekorleiste an ihrer einen Breitseite und/oder ihrer Befestigungsseite durch wenigstens ein auf den Auflageabschnitt und /oder der Auflageseite aufgebrachtes, Klebemittel, vorzugsweise durch wenigstens einen oder mehrere vorzugweise geschäumte(n) Klebstoffträger sowie vorzugsweise weiteren Klebstoff als Klebemittel, an dem Steg, auf dem sie angebracht ist/wird, befestigt ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, dass das Dekorelement über eine Befestigungsseite durch wenigstens einen auf den Auflageabschnitt und /oder der Auflageseite aufgebrachte(n), vorzugsweise geschäumte(n) Klebstoffträger sowie vorzugsweise weiteren Klebstoff befestigt ist. Dadurch ergibt konstruktiv einfach ein flexibles Element, das die Verformung des Dekorelements durch Sorptionsvorgange elastisch zumindest teilweise aufnehmen kann, ohne dass durch die Sorptionsvorgänge die Befestigung des Dekorelements auf dem Rahmen beschädigt oder gar vollständig gelöst wird. Es kann auch besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Dekorleiste durch zwei Klebstoffträger an dem Steg befestigt ist, die zueinander beabstandet vorgesehen sind. Anstelle eines oder mehrerer Klebstoffträger könnten auch auf der Dekorleiste und dem Profil jeweils zusammenbringbare Klettbänder angebracht sein.
  • Ferner ist in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Höhe des Auflagestegs so gewählt ist, dass der/ die geschäumte(n) Klebstoffträger bündig mit einem freien Ende des Auflagestegs abschließt /abschließen, so dass der Auflagesteg durch das Dekorelement vollständig abgedeckt ist. Dadurch ergibt sich eine visuell ansprechende Gestaltung des Rahmens, auf den das Dekorelement aufgebracht ist.
  • Vorteilhaft ist auch, dass nach vorteilhaften Varianten ein Stoß von zwei aneinanderstoßenden Dekorelementen als Stumpfstoß oder als Gehrungsstoß ausgeführt ist. Dadurch kann das Dekorelement den Stößen der Rahmenprofile angepasst werden.Es können aber auch andere Stoßarten realsisiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner auch durch den nebengeordneten Anspruch 10 gelöst. Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 10 kann als Weiterbildung der Ansprüche 1 bis 9 sowie alternativ auch als eigenständige Erfindung betrachtet werden.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die Dekorleiste auf einer Seite des Flügelrahmens zumindest in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, wobei die beiden Abschnitte eine Lücke zueinander bilden und wobei in der Lücke eine Rosette mit einem Griff angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine ansprechende Optik des Flügelrahmens auch im Bereich eines Griffes insbesondere des Flügelelementes, dessen Rosette besonders vorteilhaft in die Dekorleistenanordnung integriert ist und beispielsweise nicht auf dieser aufliegt. Derart wird die Optik des Flügels markant geprägt. Die Lücke kann sich durch das gesamte Dekorleiste hindurch erstrecken, so dass sie in zwei vollständig separate Teile geteilt ist oder sie kann sich nur durch einen Teil der Höhe der Dekorleiste erstrecken, so dass eine Art quaderförmige Aussparung geschaffen wird, die nach unten hin von einem nicht sichtbaren Teil der Dekorleiste begrenzt ist. In der Aussparung liegt dann die Rosette, die vorzugsweise oberflächenbündig zu den beiden Abschnitten seitlich zu ihr ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Rosette einen rechteckigen Querschnitt aufweist und dass ihre Breite jener der Dekorleiste entspricht, in welche sie eingesetzt ist. Dadurch wird die Rosette konstruktiv einfach zwischen zwei Dekorleistenteile bzw. - abschnitte integriert.
  • Es kann nach einer weiteren besonders bevorzugen Ausführunsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Höhe der Dekorleiste derart bemessen ist, dass die Dekorleiste flächenbündig zur Rosette ist. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine ansprechende Optik. Die Rosette kann aber auch etwas flacher oder höher ausgebildet sein.
  • Es ist ebenfalls in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Rosette aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise einem Stahl oder Aluminium - hergestellt ist. Dadurch ergibt sich eine robuste Rosette mit einer ansprechenden Optik.
  • Die Aufgabe wird auch durch das Verfahren des Anspruchs 15 gelöst. Geschaffen wird ein Verfahren zur Montage von einer oder mehreren Dekorleisten auf einem Blendrahmen und/oder einem Flügelrahmen eines Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten:
    1. a) Bereitstellen des Blendrahmens und des Flügelrahmens, der Klebstoffträger und der Dekorleisten;
    2. b) Aufbringen der Klebstoffträger auf die Auflageabschnitte des Flügelrahmenprofils und/oder des Blendrahmenprofils; und
    3. c) Jeweils Auflegen eines Randbereiches der jeweiligen Dekorleiste auf den jeweiligen Auflagesteg und anschließendes Anlegen der jeweiligen Dekorleiste vorzugsweise durch eine Schwenkbewegung an den jeweiligen Anlagesteg.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch in anderer Weise wortsinngemäß oder auch in anderer Weise äquivalent realisiert werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine räumliche Ansicht eines Gebäudeöffnungs-Schließelements, hier eines Fensters;
    Figur 2:
    in a) ein waagerechter Teilschnitt durch ein Gebäudeöffnungs-Schließelement mit einem Holzdekorelement, dass an einem Flügelrahmen angebracht ist, wobei das Flügelrahmenprofil ein Führungselement an einer Flügelaußenkante aufweist, in b) ein waagerechter Teilschnitt durch ein Gebäudeöffnungs-Schließelement mit einem Holzdekorelement, dass an dem Flügelrahmen angebracht ist, wobei das Flügelrahmenprofil ein Führungselement an einer Flügelinnenkante aufweist, in c) ein waagerechter Teilschnitt durch ein Gebäudeöffnungs-Schließelement mit einem Holzdekorelement, dass im Bereich der Haupt -und Nebensichtfläche des Flügelrahmenprofils angebracht ist, und in d) bis f) jeweils ein waagerechter Schnitt durch ein Flügelrahmenprofil eines Gebäudeöffnungs-Schließelements;
    Figur 3:
    in a) bis b) jeweils eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Flügelrahmens eines Gebäudeöffnungs-Schließelements;
    Figur 4:
    in a) und b) jeweils ein Ausschnitt aus einer Vorderansicht eines Flügelrahmens eines Gebäudeöffnungs-Schließelements.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Die einzelnen Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können vorteilhaft in Kombination mit den jeweiligen weiteren Merkmalen der Ausführungsbeispiele verwendet werden. Sie können aber auch mit anderen gezeigten oder nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden und eignen sich auch jeweils als vorteilhafte Ausgestaltungen der in einzelnen oder mehreren der in den Haupt- und Unteransprüchen beschriebenen Gegenstände.
  • Im Folgenden beziehen sich Begriffe wie "außen" oder "innen" auf die jeweilige Zeichnungsebene oder auf die im Folgenden definierten und in den Figuren eingetragenen Raumseiten.
  • Der im Folgenden verwendete Begriff "Führungsfläche" ist als Fläche zu verstehen, die einem Körper im Raum so viele translatorische Bewegungsfreiheitgrade entzieht, bis der Körper nur noch über die gewünschten Bewegungsfreiheitsgrade verfügt. Ein Körper im Raum verfügt allgemein über drei translatorische Bewegungsfreiheitsgrade. Rotatorische Freiheitsgrade sind hier nicht relevant.
  • Die im Folgenden verwendete Begriffe "Loslager" und "Festlager" beziehen sich auf die Reduzierung der oben beschrieben Bewegungsfreiheitsgrade im Lagerpunkt. Bei einem Festlager ist eine oder sind mehrere translatorische Bewegungen unterbunden, während ein Loslager eine translatorische Bewegung in einem begrenzten Rahmen - zum Beispiel bedingt durch ein Ausdehnen oder Aufwölben eins Bauelementes - nach wie vor zulässt.
  • Fig. 1 zeigt ein Gebäudeöffnungs-Schließelement, welches hier als Fenster ausgebildet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf als Fenster ausgebildete Gebäudeöffnungs-Schließelemente beschränkt, sondern umfasst auch Türen und Fassadenelemente.
  • Das Fenster weist einen umlaufenden Blendrahmen 1 auf. Dieser ist aus mehreren Profilen - Blendrahmenprofilen 10 - zu einer Rahmenform, insbesondere einer Rechteckform, zusammengesetzt. An einer Tür kann eines der Blendrahmenprofile als Schwelle ausgebildet sein.
  • An dem Blendrahmen 1 ist ein relativ zum Blendrahmen 1 beweglicher Flügel angeordnet. Der Flügel weist einen vorzugsweise umfangsgeschlossenen Flügelrahmen 2 auf und ein in den Flügelrahmen 2 eingesetztes und von diesem aufgenommenes Flächenelement 3 wie z.B. eine Verglasung. Das Flächenelement 3 erstreckts sich parallel oder in einer Ebene, die von der X- und der Y-Achse des Koordinatensystems in Fig. 1 aufgespannt wird. Der Flügelrahmen 2 ist aus mehreren Flügelrahmenprofilen 20 zu einer Rahmenform, insbesondere einer Rechteckform, zusammengesetzt.
  • Die Blendrahmenprofile 10 und/oder die Flügelrahmenprofile 20 können aus einem einzigen Material und Profil bestehen und z.B. als Mehrkammerhohlprofile ausgebildet sein. Sie können aber auch als sogenannte Verbundprofile ausgebildet sein. Dann bestehen sie in der Regel aus einem oder mehreren Metallprofilen - hier auch synonym Metallschalen genannt - und einem oder mehreren Isolierstegen. Bevorzugt ist eine Bauweise, bei der zwei Metallprofileebenen über wenigstens eine Isolierstegebene, die in der Regel aus Kunststoff besteht, miteinander verbunden ist. Es sind aber auch andere, weitere Bauformen denkbar, so insbesondere Bauformen mit einer Metallprofilebene und einer Isolierprofilebene aus Kunststoff sowie Bauformen mit drei Metallprofilebenen und zwei Isolierprofilebenen. Die Profile 10, 20 können auch als Kunststoffprofile mit Hohlkammern ausgebildet sein. Die Hohlkammern des Kunststoffprofils können optional Verstärkungsleisten aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Stahl aufweisen.
  • Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 bzw. deren Rahmenprofilen 10, 20 ist bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen ein vorzugsweise umlaufender Rahmenfalzraum F ausgebildet. Im Wesentlichen erstreckt sich dieser Rahmenfalzraum F zwischen dem Außenumfang des Flügelrahmens 2 und dem Innenumfang des Blendrahmens 1.
  • Das Fenster dient dazu, eine Raumöffnung eines Gebäudes schließen und öffnen zu können (hier nicht dargestellt), wobei ein Raum I (z.B. eine Außenraumseite eines Gebäudes) von einem Raum II (z.B. eine Innenraumseite des Gebäudes) getrennt wird. Alternativ kann es sich auch jeweils um einen Innenraum handeln, wobei dann beide Innenräume z.B. durch eine Tür voneinander getrennt sind.
  • Nachfolgend werden die Begriffe "Blendrahmenprofil 10" und "Blendrahmen 1" sowie "Flügelrahmenprofil 20" und "Flügelrahmen 2" jeweils auch austauschbar insofern verwendet. Denn die nachfolgend erörterten Mittel und Ausgestaltungen können jeweils vorzugsweise umlaufend oder abschnittsweise an dem Blendrahmen 1 oder an dem Flügelrahmen 2 ausgebildet sein. Sie können dabei nur je an einem der korrespondierenden Rahmenprofile 10, 20 des Flügelrahmens 2 und des Blendrahmens 1 ausgebildet sein oder aber an mehreren der korrespondierenden Rahmenprofile 10, 20 des Flügelrahmens 2 und des Blendrahmens 1 ausgebildet sein. Ferner können sie auf der Außenraumseite I oder auf der Innenraumseite II ausgebildet sein. Im Folgenden sind sie beispielshaft auf der Innenraumseite II ausgebildet.
  • In der Fig. 2a ist ein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Blendrahmenprofil und ein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnetes Flügelrahmenprofil eines jeweils vertikalen Blendrahmenholms und Flügelrahmenholms des Fensters aus Fig. 1 dargestellt. Ein Koordinatensystem in Fig. 2a dient zur weiteren Orientierung. Der Flügel ist hier in einer geschlossenen Position dargestellt. Zwischen dem Blendrahmenprofil 10 und dem Flügelrahmenprofil 20 ist der Rahmenfalzraum F ausgebildet.
  • Das Blendrahmenprofil 10 ist hier als Verbundprofil gestaltet. Es kann eine innere Metallschale 101 und eine äußere Metallschale 102 aufweisen, die hier durch einen oder mehrere Isolierstege 103, 104 wärmedämmend miteinander verbunden sind.
  • Das Flügelrahmenprofil 20 ist hier ebenfalls als Verbundprofil gestaltet und weist ebenfalls eine innere Metallschale 201 auf, an der ein Isoliersteg 202 befestigt ist. Die innere Metallschale 201 kann eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen. Das Flügelrahmenprofil kann weitere Ebene wie eine weitere Metallschalenebene oder dgl. aufweisen (hier nicht dargestellt).
  • Der Flügelrahmen 2 überlappt den Blendrahmen 1 im geschlossenen Zustand mit einem Steg 2010, der sich vorzugsweise parallel zur Hauptebene des Flächenelementes 3 erstreckt, die durch die X-Achse und durch die Y-Achse des Koordinatensystems in Fig. 1 aufgespannt wird oder parallel dazu liegt.
  • Dieser Steg 2010 weist zum Raum II hin einen Auflageabschnitt 2011 auf, also einen Abschnitt, auf welchen ein Dekorelement, insbesondere eine Dekorleiste 5, aufbringbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Auflageabschnitt 2011 des Stegs 2010 auch eine solche Dekorleiste 5 aufgebracht.
  • Zudem kann auch der Blendrahmen 1 den Flügelrahmen 2 weitgehend mit einem Steg 1010 überlappen. Es wird dann insgesamt ein "Blockfenster" ausgebildet. Auch der Steg 1010 erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Hauptebene des Flächenelements 3. Hieraus ergibt sich ein ansprechender visueller Eindruck des Gebäudeöffnungs-Schließelements, da vor allem der Flügelrahmen 2 im sichtbaren Bereich liegt. Dieser Steg 1010 weist ebenfalls einen Auflageabschnitt 1011 auf, also einen Abschnitt, auf welchen ein Dekorelement, insbesondere eine Dekorleiste 5 aufbringbar wäre. Hier ist auf diesen Steg 1010 allerdings beispielhaft kein solches Dekorelement aufgebracht.
  • Die innere Metallschale 201 des Flügelrahmenprofils 20 weist ferner auf seiner dem Rahmenfalzraum F abgewandten Seite, parallel zur Ebene des Flächenelementes 3 - also der Hauptsichtfläche des Flügelrahmenprofils 20 - einen bzw. den Auflageabschnitt 2011 auf. Dieser ist auf dem Steg 2010 ausgebildet, der sich parallel zur Hauptebene des Flächenelementes 3 erstreckt.
  • Der Steg 2010 kann auf seiner dem Rahmenfalzraum F zugewandten Seite an einer Außenkante AK eine Nut aufweisen, in der ein Dichtungsprofil 204 befestigt sein kann, dass den Rahmenfalzraum F gegen den Innenraumseite II hin abdichtet.
  • Auf den Auflageabschnitt 2011 des Steges 2010 ist ein Dekorelement aufgebracht, das als Dekorleiste 5 ausgebildet ist.
  • Diese Dekorleiste 5 deckt den Auflageabschnitt 2011 ganz oder im Wesentlichen zur Raumseite II hin ab. Hier deckt es den Auflageabschnitt 2011 nur im Wesentlichen ab, da es an einer Seite, und zwar nur an einer Seite, an den einen - einzigen - Anlagesteg 2012 angelegt ist. Dieser Anlagesteg 2012 ist zur Raumseite II hin sichtbar.
  • Das als Dekorleiste 5 ausgebildete Dekorelement kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es weist dann entsprechend zwei Langseiten und zwei Kurzseiten auf. Das Dekorelement ist vorzugsweise als Holzdekorelement ausgeführt, es sind aber auch andere Dekore als Holz denkbar. Es ist vorzugsweise als eine Holz-Dekorleiste 5 ausgebildet.
  • Die zum Raum gewandte Langseite der Dekorleiste 5 wird auch Dekorseite 51 genannt. Die andere Seite wird nachfolgend auch als Befestigungsseite 52 bezeichnet. Die Dekorleiste 5 weist dann eine Dekorseite 51 auf, die hier zur Innenraumseite II hin ausgerichtet ist, sowie eine Befestigungsseite 52 auf.
  • Die Dekorleiste 5 liegt mit seiner einer Kurzseite direkt an dem Anlagesteg an. Vorzugsweise entspricht die Höhe des Anlagestegs 2012 der Höhe der Kurzseite.
  • Der Anlagesteg 2012 ist hier an dem freien Ende des Steges 2010 ausgebildet, dessen Außenseite den Auflageabschnitt 2011 bildet. Dieses Ende wird auch als Außenkante AK bezeichnet. Der Anlagesteg 2012 ist also hier an dem Ende des Auflageabschnittes 2011 ausgebildet, welcher zum Blendrahmen 1 hin liegt.
  • Der Anlagesteg 2012 könnte aber auch an dem anderen Ende des Auflageabschnittes 2011 ausgebildet sein. Der Anlagesteg 2012 wäre dann an dem Ende des Auflageabschnittes 2011 ausgebildet, welcher zum Flächenelement 3 hin liegt.
  • Es ist je Rahmenseite an jedem Profil des Flügelrahmens und/oder des Blendrahmens jeweils nur ein einziger Anlagesteg 2012 vorgesehen. Dadurch kann die Dekorleiste 5 mit seiner geraden Kurzseite direkt spaltfrei bis an den Anlagesteg 2012 herangeschoben werden. Dies resultiert in einer sehr ansprechenden Optik zur Raumseite II hin, an welcher die Dekorleiste 5 vorgesehen ist.
  • An der anderen Seite des Auflageabschnitts 2011, an welcher kein Anlagesteg 2012 vorgesehen ist, kann ein Auflagesteg 2013 vorgesehen sein. Dieses Ende wird auch als Innenkante IK bezeichnet.
  • Dieser Auflagesteg 2013 ist deutlich kürzer als der Anlagesteg ausgeführt. Er ist nur so hoch, dass die Summe aus seiner Höhe und der Höhe des Dekorleiste 5 der Höhe des Anlagesteges 2012 entspricht.
  • Auf dem Auflagesteg 2013 liegt das Dekorelement 5 mit dem Rand der Befestigungsseite 52 auf. Beide Stege 2012, 2013 erstrecken sich senkrecht zum Auflageabschnitt 2011 in Richtung der Innenraumseite II oder in Y-Richtung in Bezug auf das Koordinatensystem in Fig. 2a. Der Auflagesteg 2013 ist damit nicht zum Raum II hin sichtbar. Sichtbar sind vielmehr vom Flügelrahmen 2 im Wesentlichen nur der eine einzige Anlagesteg 2012 und die Dekorleiste 5 selbst mit seiner Dekorseite 51.
  • Die Dekorleiste 5 kann vorteilhaft und einfach zwischen dem Anlagesteg 2012 und dem Auflagesteg 2013 mittels eines Klebemittels - z.B. mittels einem oder mehreren Klebstoffträgern 6 und/oder einem sonstigen Klebstoff auf dem Auflageabschnitt 2011 der inneren Metallschale 201 des Flügelrahmenprofils 20 befestigt sein.
  • Die Höhe des Auflagestegs 2013 in Z-Richtung kann vorteilhaft und vorzugsweise so gewählt sein, dass der auf den Auflageabschnitt 2011 aufgebrachte, geschäumte Klebstoffträger 6 bündig mit einem freien Ende des Anlagesteges 2012 abschließt. Dadurch wird der Auflagesteg 2013 durch das Dekorelement 5 vollständig abgedeckt, so dass sich aus dem Zusammenspiel des nur einen Anlagesteges 2012 und der Dekorleiste 5 ein visuell besonders ansprechender Gesamteindruck ergibt.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der Auflagesteg 2013 bei der Erstmontage oder bei Sorptionsvorgängen der dekorleiste 5 eine Bewegung der Dekorleiste 5 parallel zum Auflageabschnitt 2011 zulässt, da der Auflagesteg 2013 entsprechend niedrig ausgeführt ist. Insofern wird durch den Auflagesteg 2013 in Bezug auf eine Bewegungsrichtung parallel zum Auflageabschnitt 2011 ein Loslager gebildet.
  • Derart wird das Dekorleiste 5 über eine erste Führungsfläche - nämlich den Auflageabschnitt 2011 und eine zweite Führungsfläche - nämlich den Anlagesteg 2012, die hier in Bezug auf eine Bewegungsrichtung parallel zum Auflageabschnitt 2011 ein Festlager bilden- in Position gebracht und über den geschäumten Klebstoffträger 6 sowie Klebstoff an den beiden Führungsflächen in Position gehalten. Der geschäumte Klebstoffträger 6 ist dabei derart beschaffen, dass er eine Bewegung des Dekorelements 5 auf Grund von Sorptionsvorgängen zulässt.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden nur Änderungen oder Ergänzungen zu dem in Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In Fig. 2b ist eine Ausführungsvariante des Fensters aus Fig. 2a dargestellt. Abweichend zu der Ausführungsvariante nach Fig. 2a weist hier die Innenkante IK -also die dem Flächenelement 3 zugewandte Kante- des Auflageabschnitts 2011 den Anlagesteg 2012 auf, an den die Dekorleiste 5 mit seiner Seitenfläche angrenzt. Insofern bilden der Auflageabschnitt 2011 und der Anlagesteg 2012 hier in Bezug auf eine Bewegungsrichtung parallel zum Auflageabschnitt 2011 ein Festlager.
  • Die Dekorleiste 5 deckt hier ebenfalls den Auflagesteg 2013 ab, der hier an der Außenkante AK -also dem Flächenelement 3 abgewandten Kante- des Auflageabschnitts 2011 angebracht ist. Insofern wird durch den Auflagesteg 2013 in Bezug auf eine Bewegungsrichtung parallel zum Auflageabschnitts 2011 ein Loslager gebildet.
  • Derart wird die Dekorleiste 5 auch hier über zwei Führungsflächen -nämlich den Auflageabschnitt 2011 und den Anlagesteg 2012- in Position gebracht und über den geschäumten Klebstoffträger 6 und Klebstoff an den beiden Führungsflächen in Position gehalten. Der geschäumte Klebstoffträger 6 ist dabei derart beschaffen, dass er eine Bewegung der Dekorleiste 5 auf Grund von Sorptionsvorgängen zulässt.
  • In Fig. 2c ist eine Ausführungsvariante des Fensters aus Fig. 2a dargestellt. Abweichend zu der Ausführungsvariante nach Fig. 2a ist die Dekorleiste 5 hier im Querschnitt (gemäß der Ansicht der Figur) winkelförmig gestaltet. Sie kann aus zwei Abschnitten bestehen, die über Eck zusammengesetzt sind. Die Befestigung der Dekorleiste 5 erfolgt über einen ersten Schenkel 5a auf dem Auflageabschnitt 2011 und über einen zweiten Schenkel 5b auf einer senkrecht zur Auflageabschnitt 2011 angeordneten Auflagefläche 2014 -die der Nebensichtfläche des Flügelrahmens 20 entspricht- der inneren Metallschale 201 des Flügelrahmenprofils 20 jeweils mittels eines oder mehreren geschäumten Klebstoffträger(s) 6 und Klebstoff.
  • Ähnlich zu der Ausführungsvariante nach Fig. 2a ist an der Außenkante AK - also an der vom Flächenelement 3 abgewandten Kante - des Auflageabschnitts 2011 hier der Anlagesteg 2012 vorgesehen, an den der erste Schenkel 5a des Dekorelements 5 mit einer Seitenfläche angrenzt. Ferner weist die Innenkante IK - also die dem Flächenelement 3 zugewandte Kante - des Auflageabschnitts 2011 den Auflagesteg 2013 auf, auf dem der erste Schenkel 5a des Dekorelements 5 mit seiner Befestigungsseite 52 aufliegt. Der Anlagesteg 2012 erstreckt sich senkrecht zum Auflageabschnitt 2011 in Richtung der Außenraumseite I. Der Auflagesteg 2013 erstreckt sich hier unter einem Winkel von etwa 45° zum Auflageabschnitt 2011.
  • Die dem Flächenelement 3 zugewandte Auflagefläche 2014 der inneren Metallschale 201 des Flügelrahmenprofils 20 weist hier einen Anlagesteg 2015 auf. Dieser Anlagesteg 2015 erstreckt sich senkrecht zur Auflagefläche 2014. Die Auflagefläche 2014 und der Auflageabschnitt 2011 teilen sich quasi den unter 45° zur Auflageabschnitt ausgerichteten Auflagesteg 2013.
  • Insofern wird für den ersten Schenkel 5a des Dekorelements 5 durch den Anlagesteg 2012 und dem Auflageabschnitt 2011 ein Festlager sowie durch den Auflagesteg 2013 und dem Auflageabschnitt 2011 ein Loslager gebildet und für den zweiten Schenkel 5b der Dekorleiste 5 durch den Anlagesteg 2015 und der Auflagefläche 2014 ein Festlager und durch die Auflagefläche 2014 und dem Anlagesteg 2013 ein Loslager gebildet.
  • Vorteilhaft ist, dass der Auflagesteg 2013 eine Bewegung der Dekorleiste 5 auf Grund parallel zum Auflageabschnitt 2011 oder parallel zur Außenfläche 2014 zulässt.
  • In den Figuren 2d bis 2f ist jeweils ein Schnitt durch das Flügelrahmenprofil 20 dargestellt. In Fig 2d ist gezeigt, wie hier der Auflageabschnitt 2011 mit zwei geschäumten Klebstoffträger 6 versehen sein kann. In Fig. 2e ist dargestellt, wie die Dekorleiste 5 zunächst mit seiner Befestigungsseite 52 auf den Auflagesteg 2013 aufgelegt und dann durch eine Schwenkbewegung mit seiner Befestigungsseite 52 auf die mit Klebstoff versehenen geschäumten Klebstoffträger 6 aufgebracht werden kann, so dass sie - wie in Fig. 2f dargestellt - schließlich mit einer seiner Seitenflächen zur Anlage an den Anlagesteg 2012 kommt. Dies kann mit einer Vorspannung in Richtung des Anlagestegs 2012 erfolgen.
  • In den Figuren 3a bis 3b ist dargestellt, dass ein Betätigungsgriff 7 für den Flügel - also den Flügelrahmen 2 mit eingesetztem Flächenelement 3 - über eine vorzugsweis flächenbündige Rosette 71 in die Konstruktion integriert ist, wobei jeweils eine Kante 711a, b der Rosette 71 als Führungsfläche für die Dekorelemente 5 dient. Die Flächenbündigkeit bezieht sich auf die Dekorseite 51 der Dekorleisten..
  • Dazu ist die Dekorleiste 5 ist auf einer Seite des Flügelrahmens 2 zumindest in zwei Abschnitte aufgeteilt, wobei die beiden Abschnitte eine Lücke zueinander bilden und in der Lücke die Rosette 71 mit dem Griff 7 angeordnet ist. Die Rosette 71 kann vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Abschnitte können vollständig voneinander getrennt ausgebildet sein. Die Rosette 71 kann sich über die Breite des Auflageabschnitts 2011. Die Höhe der Dekorleiste 5 über der Auflagefläche kann derart bemessen sein, dass die Dekorleiste 5 - was optisch und haptisch vorteilhaft ist - flächenbündig zur Rosette 71 ist. Die Rosette 71 kann vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Die kann aber auch aus einem anderen Werkstoff bestehen. Sie wird derart besonders vorteilhaft und einfach in die Dekorleistenanordnung des Profils, an dem sie angeordnet ist, integriert.
  • In der Figur 2a ist das jeweilige Dekorelement 5 an den längeren Steg 2012 an der Außenkante AK des Auflageabschnitts 2011 der inneren Metallschale 201 des Flügelrahmenprofils 20 seitlich angesetzt.
  • In der Figuren 2b ist das jeweilige Dekorelement 5 dagegen an den längeren Steg 2012 an der Innenkante AK des Auflageabschnitts 2011 der inneren Metallschale 201 des Flügelrahmenprofils 20 seitlich angesetzt.
  • In den Figuren 4a und 4b ist dargestellt, dass ein Stoß von zwei aneinanderstoßenden Dekorelementen 5 als Stumpfstoß (Fig. 4a) oder als Gehrungsstoß (Fig. 4b) ausgeführt sein kann.
  • Nachfolgend werden noch einige Details der Konstruktion erläutert, die vorteilhaft sind, aber in Hinsicht auf das Dekorelement nicht zwingend.
  • Die jeweilige Metallschale 101, 102 kann eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen. In eine Hohlkammer 105 des Blendrahmenprofils 10, die durch die Metallschalen 101, 102 sowie den Isolierstegen 103, 104 gebildet ist, ist hier eine zusätzliche Dämmeinlage 106 eingelegt. An dem dem Rahmenfalzraum F zugewandten Isoliersteg 104 ist ein Mitteldichtungsprofil 107 befestigt. Die Metallschalen 101, 102 sind hier vorzugsweise als Strangpressprofile aus einem Leichtmetall, wie z.B. Aluminium hergestellt. Es ist aber auch denkbar, dass die Metallschalen 101, 102 aus einem anderen metallischen Werkstoff, wie z.B. Stahl und / oder durch ein anderes Herstellverfahren hergestellt sind.
  • Das Flügelrahmenprofil 20 ist hier ebenfalls als Verbundprofil gestaltet und weist ebenfalls eine innere Metallschale 201 auf, an dem ein Isoliersteg 202 befestigt ist. Die innere Metallschale 201 kann eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen.
  • Der Isoliersteg 202 weist ferner eine Gegendichtfläche 2021 auf, an die sich in geschlossener Position des Flügels das Mitteldichtungsprofil 107 anschmiegt, wodurch der Rahmenfalzraum F abgedichtet wird. In den Glasfalzraum GF, den der Isoliersteg 202 ausbildet, ist das Flächenelement 3 eingesetzt, das hier als Verglasung ausgeführt ist. Der Isoliersteg 202 dient hier auch als Glashalteleiste. Es trägt ein Dichtungsprofil 4. Das Flächenelement 3 ist durch das Dichtungsprofil 4 gegen den Außenraumseite I abgedichtet. Eine weitere, innere Metallschale als Bestandteil des Flügelrahmenprofils 20 ist hier nicht vorgesehen, ist aber optional denkbar.
  • Die Steckdichtung 4 liegt im geschlossenen Zustand des Flügels sowohl an dem Flächenelement 3 als auch an dem Steg 1011 an, den die äußere Metallschale 102 des Blendrahmenprofils 10 aufweist. Das Flächenelement 3 kann zur Innenraumseite II hin durch ein Dichtungsprofil 203 abgedichtet sein, dass in einer dafür vorgesehenen Nut eingesetzt sein kann, welche die innere Metallschale 201 des Flügelrahmenprofils 10 an ihrer dem Glasfalzraum GF zugewandten Seite aufweisen kann.
  • Für die Montage des Dekorelements 5 ist folgendes Verfahren vorteilhaft:
    In einem ersten Verfahrensschritt wird der Blendrahmen 1 mit dem darin dreh- und /oder kippbeweglichem Flügelrahmen 2, der wenigstens eine Klebstoffträger 6 und die benötigten Dekorelemente 5 bereitgestellt. Für einen rechteckigen Flügelrahmen 2 werden üblicherweise jeweils fünf Dekorleisten 5 benötigt: zwei für die Kurzseiten des Flügelrahmens 2, eins für die Anschlag-Langseite und zwei für die Griff-Langseite. Sofern der Blendrahmen 1 mit Dekorleisten 5 versehen werden soll, reduziert sich wegen des fehlenden Griffs 7 die benötigte Menge auf vier. Die Dekorelemente 5 können an den Stoßstellen der Rahmenprofile 10, 20 jeweils mit einem Gehrungsschnitt oder mit einem senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen Dekorleiste verlaufenden Schnitt versehen sein, so dass an den Stoßstellen der Dekorleisten ein Stumpfstoß oder ein Gehrungsstoß gebildet werden kann.
  • In einem darauffolgenden Verfahrensschritt wird der wenigstens ein Klebstoffträger 6 auf den Auflageabschnitt 2011 des Flügelrahmenprofils 20 oder auf den Auflageabschnitt 1011 des Blendrahmenprofils 10 oder auf beide Rahmenprofile 10, 20 aufgebracht (Fig. 2d). Bei einem winkelförmigen Dekorelement 5 wird zusätzlich wenigstens ein Klebstoffträger 6 auf die Auflageseite 2014 aufgebracht. Vorzugsweise werden jeweils zwei Klebstoffträger 6 aufgebracht, die wiederum vorzugsweise zueinander beabstandet angeordnet sein können. Das Fixieren des jeweiligen Klebstoffträgers 6 auf dem jeweiligen Rahmen 1, 2 erfolgt vorzugsweise durch Klebstoff, der beispielsweise bereits auf dem Klebstoffträger 6 nach Art eines selbstklebenden Klebstoffs 6 aufgebracht sein kann und durch das Abziehen eines Schutzbandes freigelegt werden kann.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die jeweiligen Dekorelemente 5 mittels Klebstoff zunächst in einem Randbereich jeweils auf den jeweiligen Auflagesteg 2013 aufgelegt und dann durch eine Schwenkbewegung an den jeweiligen Anlagesteg 2012, 2015 angelegt (Fig. 2e, Fig. 2e).
  • Diese Verfahren erlaubt eine einfache und präzise Montage der Dekorleisten an dem Flügelrahmen oder an dem Blendrahmen. Bezugszeichen
    Blendrahmen 1
    Blendrahmenprofil 10
    Innere Metallschale 101
    Steg 1010
    Auflageabschnitt 1011
    Äußere Metallschale 102
    Isoliersteg 103
    Isoliersteg 104
    Hohlkammer 105
    Dämmeinlage 106
    Mitteldichtungsprofil 107
    Flügelrahmen 2
    Flügelrahmenprofil 20
    Äußere Metallschale 201
    Steg 2010
    Auflageabschnitt 2011
    Anlagesteg 2012
    Auflagesteg 2013
    Auflagefläche 2014
    Anlagesteg 2015
    Isoliersteg 202
    Gegendichtfläche 2021
    Dichtungsprofil 203
    Dichtungsprofil 204
    Flächenelement 3
    Steckdichtungsprofil 4
    Dekorleiste 5, a, b
    Dekorseite 51
    Befestigungsseite 52, a, b
    Klebstoffträger 6
    Betätigungsgriff 7
    Rechteckrosette 71
    Kante 711a, b
    Raum I
    Raum II
    Außenkante AK
    Innenkante IK
    Rahmenfalzraum F
    Glasfalzraum GF

Claims (15)

  1. Gebäudeöffnungs-Schließelement, insbesondere Fenster, Fassadenelement oder Tür, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung zwischen einer ersten Raumseite - Außenraumseite I genannt - und einer zweiten Raumseite - Innenraumseite II genannt - schließen und öffnen zu können und das zumindest folgende Merkmale aufweist:
    a) einen aus mehreren Rahmenprofilen (10) zusammengesetzten Blendrahmen (1),
    b) einen aus mehreren Rahmenprofilen (20) zusammengesetzten Flügelrahmen (20), der relativ zu dem Blendrahmen (1) beweglich ist, und der ein Flächenelement (3) aufweist, dass eine Hauptebene aufweist bzw. ausbildet (X-/Y-Ebene),
    c) wobei die Rahmenprofile (10, 20) des Flügelrahmens (20) und/oder des Blendrahmens (1) jeweils einen Auflageabschnitt (1011, 2011) parallel zur Hauptebene des Flächenelements (3) aufweisen,
    d) wobei auf einem oder mehreren der jeweiligen Auflageabschnitte (2011) des Flügelrahmens (20) und/oder des Blendrahmens (1) jeweils eine Dekorleiste (5) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    e) dass die jeweilige Dekorleiste (5) an jeweils einen einzigen Anlagesteg (2012) des zugehörigen Rahmenprofils, auf das sie aufgelegt ist, angelegt ist.
  2. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dekorleiste, die an einen jeweiligen einzigen Anlagesteg (2012) des zugehörigen Rahmenprofils, auf das sie aufgelegt ist, angelegt ist, ferner auf einen Auflagesteg (2013) des zugehörigen Rahmenprofils aufgelegt ist, der von dem Auflageabschnitt vorsteht oder dass sie selbst einen Auflagesteg aufweist, der in Richtung des Auflageabschnittes vorsteht und an diesem anliegt.
  3. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Auflageabschnitt (2011) als Außenseite eines Steges (2010) ausgebildet ist, der am jeweiligen Rahmenprofil des Flügelrahmens (2) ausgebildet ist und der den Blendrahmen (1) nach Art einer Blockfensterkonstruktion ganz oder teilweise überlappt.
  4. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Auflageabschnitt (1011) als Außenseite eines Steges (1010) ausgebildet ist, der am der am jeweiligen Rahmenprofil des Blendrahmens (1) ausgebildet und der den Flügelrahmen nach Art einer Blockfensterkonstruktion ganz oder teilweise überlappt.
  5. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (2011) und der Anlagesteg (2012) in Bezug auf die Dekorleiste (5) parallel zum Auflageabschnitt (2011) ein Festlager bilden.
  6. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rahmenprofil ferner eine senkrecht zum Auflageabschnitt ausgerichtete weitere Auflagefläche (2014) aufweist.
  7. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorleiste (5) einen rechteckigen Querschnitt mit zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten aufweist und dass die Dekorleiste (5) als die eine Breitseite eine Dekorseite (51) aufweist, die zur Innenraumseite II oder zur Außenraumseite I hin ausgerichtet ist, sowie als die andere Breitseite eine Befestigungsseite (52) aufweist, mit der die Dekorleiste (5) befestigt ist.
  8. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorleiste (5, 5a, 5b) an ihrer einen Breitseite und/oder ihrer Befestigungsseite (52, 52a, 52b) durch wenigstens ein auf den Auflageabschnitt (2011) und /oder der Auflageseite (2014) aufgebrachtes, Klebemittel, vorzugsweise durch wenigstens einen oder mehrere vorzugweise geschäumte(n) Klebstoffträger (6) sowie vorzugsweise weiteren Klebstoff an dem Steg (2010, 2010)) befestigt ist.
  9. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Auflagestegs (2013) so gewählt ist, dass der/ die geschäumte(n) Klebstoffträger (6) bündig mit einem freien Ende des Auflagestegs (2013) abschließt /abschließen, und dass der jeweilige Auflagesteg (2013) durch die Dekorleiste (5) vollständig abgedeckt ist.
  10. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem oder mehrern der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vorzugsweise in Kombination mit einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Dekorleiste (5) auf einer Seite des Flügelrahmens (2) zumindest in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, wobei die beiden Abschnitte eine Lücke zueinander bilden und dass in der Lücke eine Rosette (71) mit einem Griff (7) angeordnet ist.
  11. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (71) eine rechteckige Form aufweist.
  12. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rosette (71) über die Breite des Auflageabschnitts (2011) erstreckt.
  13. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Dekorleiste (5) derart bemessen ist, dass die Dekorleiste (5) flächenbündig zur Rosette (71) ist.
  14. Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (71) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  15. Verfahren zur Montage von einer oder mehreren Dekorleisten (5) auf einem Blendrahmen (1) und/oder einem Flügelrahmen (2) eines Gebäudeöffnungs-Schließelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Bereitstellen des Blendrahmens (1) und des Flügelrahmens (2), der Klebstoffträger (6) und der Dekorleisten (5);
    b) Aufbringen der Klebstoffträger (6) auf die Auflageabschnitte (2011) des Flügelrahmens und/oder des Blendrahmenprofils (10); und
    c) jeweils Auflegen eines Randbereiches der jeweiligen Dekorleiste (5) auf den jeweiligen Auflagesteg (2013) und anschließendes Anlegen der jeweiligen Dekorleiste (5) durch eine Schwenkbewegung an den jeweiligen Anlagesteg (2012, 2015).
EP22211048.8A 2021-12-03 2022-12-02 Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung Pending EP4191012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131887.4A DE102021131887A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Gebäudeöffnungs-Schließelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4191012A1 true EP4191012A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=84387636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22211048.8A Pending EP4191012A1 (de) 2021-12-03 2022-12-02 Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4191012A1 (de)
DE (1) DE102021131887A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717454U1 (de) * 1987-07-20 1988-11-24 Zapp, Wolfgang D., Creutzwald Rahmen aus Strangprofilen
KR20040041899A (ko) * 2002-11-12 2004-05-20 남창드림윈도스 주식회사 이중구조로 이루어진 복합창호
EP3392440A1 (de) * 2017-03-23 2018-10-24 JOSKO Fenster und Türen GmbH Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021904U1 (de) 2004-01-16 2012-06-18 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
DE102006032179B4 (de) 2006-07-12 2009-11-05 Plustec Gmbh Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster
DE102019106876A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Veka Ag Rahmenprofil eines Blend- und/oder Flügelrahmens, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und zur Eckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717454U1 (de) * 1987-07-20 1988-11-24 Zapp, Wolfgang D., Creutzwald Rahmen aus Strangprofilen
KR20040041899A (ko) * 2002-11-12 2004-05-20 남창드림윈도스 주식회사 이중구조로 이루어진 복합창호
EP3392440A1 (de) * 2017-03-23 2018-10-24 JOSKO Fenster und Türen GmbH Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131887A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424760B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0651125B1 (de) Verbindungsstück für winklig aneinanderstossende Rahmenstäbe
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE29901972U1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69606211T2 (de) Verbundprofile und ihr Zusammenbau für hochisolierte und holzverkleidete Tür- und Fensterrahmen
EP4191012A1 (de) Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE102021111784A1 (de) Dichtungsprofil sowie Blendrahmen und Flügelrahmen
DE20304270U1 (de) Dichtungsleiste für eine Fahrzeugrahmenstruktur
DE29818846U1 (de) Fenster- oder Türflügel
AT525597B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türzarge für eine Gebäudetür und eine Türzarge
EP2754838B1 (de) Rahmen oder T-Verbindung
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE102016218255A1 (de) Gebäudeverschluss
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE102022127466A1 (de) Flügelprofil, Flügelrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens
AT412412B (de) Adapterprofil
DE102022124992A1 (de) Rahmen zum Einfassen mindestens einer Scheibe und Vorrichtung umfassend den Rahmen und eine Zarge
DE3248236A1 (de) Rahmen fuer fenster oder mit fuellungen oder verglasungen versehene tueren
DE102020132828A1 (de) Glasfalzeinlage für ein Fensterrahmenprofil und System und Verfahren zur Verglasung eines Fensterrahmens
EP2848757B1 (de) Hebeschiebetürelement
DE102021112037A1 (de) Schiene für eine Schiebetür und Montageverfahren
EP2284349B1 (de) Rahmenbaugruppe für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR