EP2665668B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens Download PDF

Info

Publication number
EP2665668B1
EP2665668B1 EP12700471.1A EP12700471A EP2665668B1 EP 2665668 B1 EP2665668 B1 EP 2665668B1 EP 12700471 A EP12700471 A EP 12700471A EP 2665668 B1 EP2665668 B1 EP 2665668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
guide
guide plate
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12700471.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2665668A1 (de
Inventor
Claus Matthies
Christian Hubert
Jan Westphal
Friedrich Lennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2665668A1 publication Critical patent/EP2665668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2665668B1 publication Critical patent/EP2665668B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous winding of a thread according to the preamble of claim 1.
  • the threads are wound up into a coil at the end of the process.
  • the filaments are continuously wound into coils without significant interruption.
  • the devices for continuous winding provided for this purpose have two winding spindles projecting on a turntable, which are guided by rotation of the turntable alternately into a winding area and a changing area.
  • Such a device is for example from the DE 197 43 278 A1 known.
  • the known device has a movable changing device, which can be guided in the region between the two winding spindles in order to be able to carry out a yarn transfer between the winding spindles. It is essential here that the thread can be taken over by a catching device which is arranged on the take-up spindle of the winding spindle.
  • the changing device has at least one deflection yarn guide and a contact yarn guide.
  • the changing device is moved after the replacement of the winding spindles in the thread running between the thread-dispensing winding spindle and the thread-receiving winding spindle. The thread is still wound on the bobbin, which is held on the thread-releasing winding spindle.
  • the deflection thread guide grips the thread and keeps it at a distance from the receiving winding spindle, on the circumference of which an empty tube is held. About the plant thread guide is then released the thread in a traversing device of this positioned to be guided by a rearward movement of the changing device in the catching device of the receiving winding spindle. For this purpose, the thread is detected by a curved hook of the contact thread guide and pulled into the catching device.
  • a device for continuous winding discloses a fade with two winding spindles projecting on a turntable. This device is associated with a deflection yarn guide, with which the yarn is feasible during a bobbin change. The device is based on the fact that in a bobbin change the winding spindle which takes over the thread is guided into a yarn path between a full bobbin and a traversing device so that the yarn is subjected to considerable mechanical loading.
  • a further device for the continuous unwinding of a thread in which the changing device is held laterally next to the winding spindles and cooperates with a movable deflection rod, which can be pivoted from an opposite side into the yarn path between the two winding spindles and deflects the yarn in the direction of the changing device.
  • the changing device has an alternating sheet and a contact yarn guide, which is designed as a hook wing and a guided on the alternating sheet thread leads parallel to the winding spindle.
  • the changing device is pivoted in the direction of the winding spindles so that the thread is guided with contact on an empty tube of the take-over winding spindle and by movement of the yarn to transfer the thread into a catching device of the winding spindle
  • the deflection yarn guide is formed as a guide plate with a sliding edge, which has at least one deflection and a transverse thereto formed feed section, that the deflection leads the thread without contact between the thread and the thread take over the winding spindle and that the application section of the sliding edge forms a catching plane with the catching device of the winding spindle which takes over the thread.
  • the invention is characterized in that the thread for transfer between the winding spindles receives a forced operation, which is essentially carried out by a sliding edge of a guide plate.
  • the thread can be held alone by a deflection section of the sliding edge of the guide plate at a distance from the winding spindle receiving the thread.
  • the guide plate has a transverse to the deflection section formed on the landing section, on which the thread also by sliding along can be guided directly into the catching device of the winding spindle. Thus, no further movements of the changing device are required.
  • the thread can be guided over the contact portion of the sliding edge directly into the catching device of the winding spindle.
  • the mechanical stresses generated by deflection and guidance of the thread are reduced to a minimum, so that the wound during the change phase as a corseted thread on the thread-dispensing spindle has qualitatively no significant changes.
  • the development of the invention is particularly preferred in which the contact yarn guide is designed to be movable with a free leading end, that the thread for transfer to the catcher at the Anlegeabrough the sliding edge of the guide plate is feasible.
  • a fast and targeted insertion of the thread in the catcher can be further improved.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the guide plate is assigned a yarn stopper, by which an axial movement of the yarn on the Thread-dispensing winding spindle is limited.
  • the thread in a thread piece, which extends between the thread stopper and the thread take over the winding spindle, without problems in the axial direction parallel to the winding spindles, without slipping on the still wound coil.
  • the development in which the guide plate and the movable contact yarn guide are arranged on a holding plate and in which the holding plate by means of a parallel guide translationally between a Rest position laterally next to the winding spindles and the deflection position between the winding spindles is feasible, has the particular advantage that the changing device requires a small footprint within the overall device.
  • the changing device can already lead in a relatively small time window during the movement of the turntable in the deflection position, so that a quick change process is executed.
  • the holding plate has a guide slot directed transversely to the winding spindle, which laterally faces the guide plate for applying the thread in the catching device cooperates with the sliding edge of the guide plate.
  • the holding plate can be extended to the sliding edge of the guide plate to assist the deflection of the thread through the guide plate.
  • the embodiment of the invention has proven, in which the contact yarn guide is formed by a pivoting hook wing, which is sandwiched between the retaining plate and the guide plate. This makes it possible to perform thread changes at low thread tensions without the thread being caught by the contact thread guide. In addition, a fast movement of the hook wing is executable, which further leads to the improvement of changeover times.
  • the hook wing protrudes preferably with a free leading end over the sliding edge of the guide plate and is held with an opposite drive end to a pivot axis, wherein the Guide end of the hook wing overstretches the sliding edge of the guide plate during movement.
  • the drive end of the hook wing is preferably connected to an actuator, so that fast and precise movements for transferring the thread in the catcher are possible.
  • the device according to the invention is preferably used for winding a plurality of threads.
  • several winding locations are formed in the device, wherein each of the winding spindles carries a plurality of empty tubes or a plurality of coils.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which a plurality of winding points are provided side by side in parallel and in which the holding plate carries a plurality of guide plates and several contact yarn guides, wherein between adjacent winding points one of a plurality of guide slots in the holding plate are formed.
  • the device according to the invention is used in particular for winding up so-called BCF yarns, which have a crimp and are used immediately after the melt-spinning process for a further processing process for the production of carpets.
  • BCF yarns which have a crimp and are used immediately after the melt-spinning process for a further processing process for the production of carpets.
  • Such yarns are sensitive to mechanical loads, so that even the thread pieces of a wound on a full bobbin abdominal binder can be used without problems for the further processing process by the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows the embodiment in a front view and Fig. 3 in a side view.
  • Fig. 2 the embodiment is shown in a front view, the embodiment with respect to the figure in Fig. 1 represents a changed operating situation.
  • the following description applies to all figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.
  • the embodiment of the device according to the invention holds a rotatably mounted turntable 2 in a machine frame 1.
  • two projecting winding spindles 3.1 and 3.2 are arranged on one side.
  • the winding spindles 3.1 and 3.2 are offset by 180 held on the turntable 2.
  • two spindle drives 4.1 and 4.2 are arranged, which are associated with the winding spindles 3.1 and 3.2. This is how the winding spindle becomes 3.1 driven by the spindle drive 4.1 and the winding spindle 3.2 by the spindle drive 4.2.
  • a turntable drive 5 is provided, which is coupled via a drive system not shown here in detail with the turntable 2.
  • the turntable 2 can be driven by activating the turntable drive 5 counterclockwise in the machine frame 1, so that the winding spindles 3.1 and 3.2 can be performed after completion of a winding operation between an upper Aufspul Geneva and a lower change range.
  • the winding spindle 3.1 or 3.2 held in the winding area interacts with a pressure roller 6, which is held rotatably mounted in the machine frame 1, and a traversing device 7.
  • the traversing device 7 is shown only schematically in this embodiment and can preferably be formed as a die gelchang réelle. Here, two rotating pairs of wings are used to reciprocate a thread within a traverse stroke for placement on a spool.
  • a head thread guide 8 is arranged to guide the inlet of a thread 9.
  • the thread 9 is wound into a coil 13 on the winding spindle 3.1.
  • the turntable 2 can be pivoted by the turntable drive 5 stepwise or continuously so that increases with increasing coil diameter of the coil 13, the axial distance between the pressure roller 6 and the winding spindle 3.1.
  • the pressure roller 6 is for this purpose preferably mounted on a movable rocker 29.
  • the turntable 2 is activated, so that the winding spindle 3.2 in the upper Winding area and the winding spindle 3.1 are guided in the lower change range.
  • the thread is transferred from the winding spindle 3.1 to the winding spindle 3.2.
  • the winding spindle 3.2 is referred to as a so-called thread take over the winding spindle and the winding spindle 3.1 as so-called thread-releasing winding spindle below.
  • the embodiment has a laterally arranged next to the winding spindles changing device 10.
  • the changing device 10 is designed to be movable and can be reciprocated between a rest position and a deflection position.
  • Fig. 1 the changing device 10 is shown in the rest position and in Fig. 2 and in Fig. 3 shown in the deflection position.
  • the changing device 10 is in this case arranged on the opposite side to the thread guide, so that when adjusting the changing device 10 between the rest position and the deflection position thisstätig in the opposite yarn path of the coil 13 in the changing area wound thread is performed.
  • the changing device 10 is in addition to the Fig. 4 and 5 Referenced.
  • the Fig. 4 represents the changer 10 in a side view and Fig. 5 in a plan view.
  • the changing device 10 has a deflecting yarn guide 14 which is formed as a guide plate 16 with a sliding edge 17.
  • the sliding edge 17 of the guide plate 16 is in this case divided into a deflection section 17.1 and an Anlegeabêt 17.2.
  • the deflection section 17.1 extends substantially parallel to the winding spindles 3.1 and 3.2.
  • the contact section 17.2 is aligned transversely to the deflection section 17.1 and thus executed transversely to the winding spindle 3.1 and 3.2.
  • the sliding edge 17 forms at the Anlegeabêt 17.2 with a on the winding spindle 3.2 trained catcher 11.2 a catching plane 30.
  • the catching plane 30 is in Fig. 4 as in Fig. 3 marked by a dash-dotted line.
  • the guide plate 16 is associated with the contact yarn guide 15, which is formed in this embodiment by a hook wing 21, in particular from the illustrations in Fig. 3 and 5 evident.
  • the hook wing 21 has a leading end 23 with a guide nose 31.1.
  • the hook wing 21 is rotatably supported via a pivot axis 22.
  • an actuator 25 engages, by which the hook wing 21 can be transferred from a fishing position to a docking position.
  • the hook wing 21 is shown in the catching position.
  • the landing position of the hook wing 21 is shown in dashed lines.
  • the guide plate 16 and the hook wing 21 are arranged on an upper side of a holding plate 18.
  • the guide plate 16, the hook wing 21 and the holding plate 18 is so sandwiched together that the hook wing 21 between the guide plate 16 and the support plate 18 is freely feasible.
  • the pivot axis 22 is fastened to the holding plate 18 for this purpose.
  • the holding plate 18 at the end of the guide plate 16 in the region of the sliding edge 17 on a guide slot 26, which extends substantially over the entire length of the Anlegeabitess 17.1 of the sliding edge 17. This makes it possible that the retaining plate 18 extends with a free end until shortly before the sliding edge 17 of the guide bush 16 and supports the deflection of the thread 9 between the winding spindle 3.1 and 3.2.
  • the guide slot 26 in the retaining plate 18 extends below the guide plate 16 to a thread stopper 27.
  • the thread stopper 27 is arranged on the underside of the holding plate 18 and protrudes with a free end with respect to the sliding edge 17 of the guide plate 16.
  • the thread stopper 27 likewise has a guide nose 31.2, which is designed to be opposite to the guide nose 31.1 formed on the hook wing 21.
  • the holding plate 18 is held in a parallel guide 19 and can be reciprocated in a straight line in the parallel guide 19 via a piston-cylinder unit 20.
  • the changing device 10 is guided in the deflection position.
  • the thread 9 is detected by the deflection section 17.1 of the sliding edge 17 of the guide plate 16.
  • the traversing movement of the thread 9 of this passes into a limited by the hook wing 21 and the thread stopper 27 guide portion on the guide plate 16.
  • the thread 9 is still wound on the bobbin 13 of the thread dispensing winding spindle 3.1.
  • the thread 9 is led out of the traversing device by an auxiliary device 28, which is not described here, and positioned in a catching position.
  • the auxiliary device 28 is in the Fig. 1 to 3 indicated schematically and associated with the traversing device 7.
  • the auxiliary device 28 may be placed both in the yarn path in front of or behind the traversing device 7.
  • the actuator 25 is activated in the changing device 10 in order to guide the hook wing 21 in rapid movement from its catching position into a contact position.
  • the hook wing 21 of the thread 9 in the Thread piece detected between the winding spindle 3.2 and 3.1 and striped along the sliding edge 17.
  • the thread 9 in this case first slides along the deflection section 17.1 and then enters the catching plane 30 via the contact section 17.2 of the sliding edge 17.
  • the hook wing 21 which completely overlaps the sliding edge 17 with its free leading end 23, the thread is guided purposefully into the catching device 11.2 of the winding spindle 3.2.
  • the movement of the thread in the thread piece between the holding plate 18 and the spool 13 is limited by the thread stopper 27 on the circumference of the thread-dispensing winding spindle 3.1.
  • the yarn stopper 27 prevents that during the transfer of the thread 9 through the hook wing 21 this does not fall off the circumference of the still wound coil 13.
  • the changer 10 is pivoted from its deflected position back to the rest position.
  • the winding spindle 3.1 is braked to change the finished wound coil 13.
  • Parallel to the winding spindle 3.2 a new coil is wound.
  • the changing device 10 could remain in the deflection position until the finished wound coil is braked.
  • the changing device 10 can thus be used as a shielding means, which prevents the passage of lint and the loose thread end in the area of the winding of the new coil.
  • FIG. 1 to 3 illustrated embodiment of the device according to the invention can also be supplemented by other winding points, so that at the winding spindles 3.1 and 3.2 several coils are wound parallel side by side.
  • Fig. 6 schematically shows an embodiment of a changing device, as it would be used, for example, to guide the yarn of three parallel threads in a device with three winding points.
  • the embodiment of the changing device 10 is shown in a plan view. For this purpose, three guide plates 16.1, 16.2 and 16.3 are arranged at a distance next to one another on a holding plate 18.
  • Each of the guide plates 16.1, 16.2 and 16.3 is identical to the guide plate 16 formed according to the aforementioned embodiment, so that no further explanation takes place at this point.
  • the guide plates 16.1, 16.2 and 16.3 are each associated with the hook wings 21.1, 21.2 and 21.3, which are pivotally held on the holding plate 18 and are guided synchronously via the actuator 25.
  • the design of the hook wings 21.1, 21.2 and 21.3 are also identical to the aforementioned embodiment.
  • three thread stops 27.1, 27.2 and 27.3 are arranged at a distance from each other and upstream of the sliding edges 17 of the guide plates 16.1, 16.2 and 16.3.
  • the holding plate 18 between the adjacent guide plates 16.1 and 16.2 and 16.2 and 16.3 each have a guide slot 26.1 and 16.2 formed to allow the sliding edge 17 of the guide plates 16.1 and 16.2 for guiding the threads in the catching devices.
  • the holding plate 18 is formed in the region of the last guide plate 16.3 with a cutout 32, which allows the free sliding of the thread on the sliding edge 17 of the guide plate 16.3.
  • the retaining plate 18 is guided in the drawer-like manner in the parallel guide 19 and is reciprocated via a piston-cylinder unit 20 between the rest position and the deflection position.
  • the function for transferring the threads between the winding spindles is identical in the winding positions and designed according to the aforementioned embodiment. In that regard, a further explanation of a device with multiple winding positions is dispensed with.
  • the device according to the invention is characterized in particular by the fact that the thread is transferred after an exchange of the winding spindles by fast guided movements.
  • the times in which the thread is deflected can be minimized.
  • the thread can be safely guide even at relatively low yarn tension, so that a particularly gentle thread guide is possible without mechanical damage to individual filaments.
  • the special design of the thread guide means on the changing device by a sandwich construction prevents jamming and decaying of the thread during the transfer to the capture device.
  • the thread can be safely guided along the sliding edge of the guide plate in each phase of the change process.
  • the sliding edge of the guide plate determines the shape of the guideway of the thread, so that any contact between the thread and the thread receiving the winding spindle is prevented.
  • the thread can be forcibly fed into the catching device.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es bekannt, dass die Fäden am Ende des Prozesses zu einer Spule aufgewickelt werden. Um Prozessunterbrechungen beim Schmelzspinnen zu vermeiden, werden die Fäden kontinuierlich ohne wesentliche Unterbrechung zu Spulen aufgewickelt. Die dafür vorgesehenen Vorrichtungen zum kontinuierlichen Aufwickeln weisen hierzu zwei an einem Drehteller auskragend gehaltene Spulspindeln auf, die durch Drehung des Drehtellers abwechselnd in einen Aufspulbereich und einen Wechselbereich geführt werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 197 43 278 A1 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung weist eine bewegliche Wechseleinrichtung auf, die in dem Bereich zwischen den beiden Spulspindeln führbar ist, um eine Fadenübergabe zwischen den Spulspindeln ausführen zu können. Wesentlich hierbei ist, dass der Faden von einer Fangeinrichtung übernommen werden kann, welche an der den Faden übernehmenden Spulspindel angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist die Wechseleinrichtung zumindest einen Auslenkfadenführer und einen Anlegefadenführer auf. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Wechseleinrichtung nach dem Austausch der Spulspindeln in den Fadenlauf zwischen der den Faden abgebenden Spulspindel und der den Faden aufnehmenden Spulspindel bewegt. Der Faden wird dabei nach wie vor auf die Spule gewickelt, die an der den Faden abgebenden Spulspindel gehalten ist. In einer Auslenkposition der Wechseleinrichtung ergreift der Auslenkfadenführer den Faden und hält diesen im Abstand zu der übernehmenden Spulspindel, an deren Umfang eine Leerhülse gehalten ist. Über den Anlagefadenführer wird sodann nach Freigabe des Fadens in einer Changiereinrichtung dieser positioniert, um durch eine rückwärtige Bewegung der Wechseleinrichtung in die Fangeinrichtung der übernehmenden Spulspindel geführt zu werden. Hierzu wird der Faden durch einen gekrümmten Haken des Anlegefadenführers erfasst und in die Fangeinrichtung gezogen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist es von Nachteil, dass zum Einrühren des Fadens in die Fangeinrichtung die gesamte Wechseleinrichtung aus der Auslenkposition heraus verschwenkt werden muss. Durch die Aktivierung und Bewegung der Gesamtvorrichtung sind längere Wechselzeiten zur Übergabe des Fadens un-umfänglich. Zudem wird der Faden durch Ziehen erheblich mechanisch belastet, so dass Aufspleißungen und Beschädigungen einzelner Filamentstränge unumgänglich sind. Insbesondere das Aufspleißen des Fadens ist besonders bei sogenannten BCF-Garnen problematisch, da die enthaltene Kräuselung stellenweise Fehlstellen aufweist. Insoweit können die während der Fadenübergabe an der Vollspule als sogenannten Bauchbinde gewickelten Fadenstücke nicht für einen Weiterverarbeitungsprozess genutzt werden.
  • Die EP 0 367 253 A1 offenbart beispielsweise eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eine Fades mit zwei an einem Drehteller auskragend gehaltenen Spulspindeln. Dieser Vorrichtung ist ein Auslenkfadenführer zugeordnet, mit dem während einem Spulenwechsel der Faden führbar ist. Die Vorrichtung basiert darauf, dass bei einem Spulenwechsel die den Faden übernehmende Spulspindel in einen Fadenlauf zwischen einer Vollspule und einer Changiereinrichtung geführt wird so dass der Faden mechanisch erheblich belastet wird.
  • Aus der EP 0 521 816 B1 ist eine weitere Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswickeln eines Fadens bekannt, bei welcher die Wechseleinrichtung seitlich neben den Spulspindeln gehalten ist und mit einer beweglichen Auslenkstange zusammenwirkt, die von einer gegenüberliegenden Seite in den Fadenlauf zwischen den beiden Spulspindeln einschwenkbar ist und den Faden in Richtung der Wechseleinrichtung auslenkt. Die Wechseleinrichtung weist ein Wechselblech und einen Anlegefadenführer auf, welcher als ein Hakenflügel ausgebildet ist und ein an dem Wechselblech geführten Faden parallel zur Spulspindel führt. Hierbei wird zur Übergabe des Fadens in eine Fangeinrichtung der den Faden übernehmenden Spulspindel die Wechseleinrichtung derart in Richtung der Spulspindeln verschwenkt, dass der Faden mit Kontakt an einer Leerhülse der übernehmenden Spulspindel geführt ist und durch Bewegung des
  • Anlegefadenführers in einen axial versetzten Fadenfangschlitz geführt wird. Bei dieser Vorrichtung wird somit der Faden durch Kontakt mit der Leerhülse mechanisch erheblich belastet, so dass Beschädigungen unvermeidlich sind. Somit lässt sich die während des Wechselvorganges gewickelte Bauchbinde der Vollspule ebenfalls nicht zur Weiterverarbeitung verwenden.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass bei relativ kurzen Wechselzeiten ein schonender Fadenwechsel nach Austausch der Spulspindeln stattfinden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Auslenkfadenführer als ein Führungsblech mit einer Gleitkante gebildet ist, die zumindest einen Auslenkabschnitt und einen quer dazu ausgebildeten Anlegeabschnitt aufweist, dass der Auslenkabschnitt den Faden ohne Kontakt zwischen dem Faden und der den Faden übernehmenden Spulspindel führt und dass der Anlegeabschnitt der Gleitkante mit der Fangeinrichtung der den Faden übernehmenden Spulspindel eine Fangebene bildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Faden zur Übergabe zwischen den Spulspindeln eine Zwangsführung erhält, die im Wesentlichen durch eine Gleitkante eines Führungsbleches ausgeführt wird. Bei der Positionierung der Wechseleinrichtung in der Auslenkposition lässt sich der Faden allein durch einen Auslenkabschnitt der Gleitkante des Führungsbleches mit Abstand zu der den Faden übernehmenden Spulspindel halten. Um bei entsprechender Positionierung des Fadens diesen in die Fangeinrichtung der Spulspindel überzuführen, weist das Führungsblech einen quer zum Auslenkabschnitt ausgebildeten Anlegeabschnitt auf, an welchem der Faden ebenfalls durch ein Entlanggleiten unmittelbar in die Fangeinrichtung der Spulspindel führbar ist. Somit sind keine weiteren Bewegungen der Wechseleinrichtung erforderlich. Durch entsprechende Ausgestaltung des Führungsbleches lässt sich der Faden über den Anlegeabschnitt der Gleitkante unmittelbar in die Fangeinrichtung der Spulspindel hineinführen. Die durch Auslenkung und Führung des Fadens erzeugten mechanischen Beanspruchungen sind auf Minimum reduziert, so dass der während der Wechselphase als Bauchbinde gewickelte Faden an der den Faden abgebenden Spulspindel qualitativ keine wesentlichen Veränderungen aufweist.
  • Für die Übergabe des Fadens in die Fangeinrichtung der Spulspindel ist die Weiterbildung der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher der Anlegefadenführer mit einem freien Führungsende derart beweglich ausgebildet ist, dass der Faden zur Übergabe an die Fangeinrichtung an dem Anlegeabschnitt der Gleitkante des Führungsbleches führbar ist. Somit lässt sich ein schnelles und gezieltes Einführen des Fadens in die Fangeinrichtung noch weiter verbessern.
  • Da während der Fadenübergabe ein vorzeitiges Abgleiten des Fadens an der noch gewickelten Spule der den Faden abgebenden Spulspindel verhindert werden muss, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher dem Führungsblech ein Fadenstopper zugeordnet ist, durch welchen eine axiale Bewegung des Fadens an der den Faden abgebenden Spulspindel begrenzt ist. Damit lässt sich der Faden in einem Fadenstück, das sich zwischen dem Fadenstopper und der den Faden übernehmenden Spulspindel erstreckt, ohne Probleme auch in axialer Richtung parallel zu den Spulspindeln führen, ohne dass ein Abgleiten an der noch gewickelten Spule erfolgt.
  • Die Weiterbildung, bei welcher das Führungsblech und der bewegliche Anlegefadenführer an einem Halteblech angeordnet sind und bei welcher das Halteblech mittels einer Parallelführung translatorisch zwischen einer Ruheposition seitlich neben den Spulspindeln und der Auslenkposition zwischen den Spulspindeln führbar ist, bietet den besonderen Vorteil, dass die Wechseleinrichtung einen geringen Platzbedarf innerhalb der Gesamtvorrichtung benötigt. Zudem lässt sich die Wechseleinrichtung in einem relativ kleinen Zeitfenster während der Bewegung des Drehtellers bereits in die Auslenkposition führen, so dass ein schneller Wechselvorgang ausführbar ist.
  • Um einerseits eine freie Führung des Fadens an der Gleitkante des Führungsbleches zu ermöglichen und andererseits das Eingleiten des Fadens in die Fangeinrichtung zu unterstützen, ist gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Halteblech seitlich zum Führungsblech einen quer zur Spulspindel gerichteten Führungsschlitz aufweist, welcher zum Anlegen des Fadens in die Fangeinrichtung mit der Gleitkante des Führungsbleches zusammenwirkt. Damit kann das Halteblech bis hin zur Gleitkante des Führungsbleches erstreckt werden, um den Auslenkvorgang des Fadens durch das Führungsblech zu unterstützen.
  • Für die Fadenführung an der Gleitkante des Führungsbleches hat sich insbesondere die Ausbildung der Erfindung bewährt, bei welcher der Anlegefadenführer durch einen schwenkbaren Hakenflügel gebildet ist, der sandwichförmig zwischen dem Halteblech und dem Führungsblech angeordnet ist. Damit lassen sich auch Fadenwechsel bei geringen Fadenspannungen ausführen, ohne dass der Faden vom Anlegefadenführer eingeklemmt wird. Zudem ist eine schnelle Bewegung des Hakenflügels ausführbar, die weiter zur Verbesserung der Wechselzeiten führt.
  • Der Hakenflügel ragt hierzu vorzugsweise mit einem freien Führungsende über die Gleitkante des Führungsbleches hervor und ist mit einem gegenüberliegenden Antriebsende an einer Schwenkachse gehalten, wobei das Führungsende des Hakenflügels bei Bewegung die Gleitkante des Führungsbleches überstreift.
  • Das Antriebsende des Hakenflügels wird bevorzugt mit einem Aktuator verbunden, so dass schnelle und präzise Bewegungen zur Übergabe des Fadens in die Fangeinrichtung möglich sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt zum Aufwickeln mehrerer Fäden verwendet. Hierzu sind mehrere Wickelstellen in der Vorrichtung ausgebildet, wobei jede der Spulspindeln mehrere Leerhülsen bzw. mehrere Spulen trägt. Um den Wechsel innerhalb der Wickelstellen synchron ausführen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher mehrere Wickelstellen parallel nebeneinander vorgesehen sind und bei welcher das Halteblech mehrere Führungsbleche und mehrere Anlegefadenführer trägt, wobei zwischen benachbarten Wickelstellen ein von mehreren Führungsschlitzen in dem Halteblech ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird besonders zum Aufwickeln von sogenannten BCF-Garnen verwendet, die über eine Kräuselung verfügen und unmittelbar nach dem Schmelzspinnprozess einem Weiterverarbeitungsprozess zur Herstellung von Teppichen eingesetzt werden. Derartige Garne sind gegenüber mechanischen Belastungen empfindlich, so dass durch die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst die Fadenstücke einer an einer Vollspule gewickelten Bauchbinde ohne Probleme für den Weiterverarbeitungsprozess genutzt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in einer geänderten Betriebssituation
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2
    Fig. 4
    schematisch eine Seitenansicht der Wechseleinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 5
    schematisch eine Draufsicht der Wechseleinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 6
    schematisch eine Draufsicht einer Wechseleinrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht und Fig. 3 in eine Seitenansicht. In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht gezeigt, wobei das Ausführungsbeispiel gegenüber der Abbildung in Fig. 1 eine veränderte Betriebssituation darstellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung hält einen drehbar gelagerten Drehteller 2 in einem Maschinengestell 1. An dem Drehteller 2 sind an einer Seite zwei auskragend ausgebildete Spulspindeln 3.1 und 3.2 angeordnet. Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind um 180 versetzt an dem Drehteller 2 gehalten. An der gegenüberliegenden Seite des Drehtellers 2 sind zwei Spindelantriebe 4.1 und 4.2 angeordnet, die den Spulspindeln 3.1 und 3.2 zugeordnet sind. So wird die Spulspindel 3.1 durch den Spindelantrieb 4.1 und die Spulspindel 3.2 durch den Spindelantrieb 4.2 angetrieben.
  • Auf der Antriebsseite der Vorrichtung ist ein Drehtellerantrieb 5 vorgesehen, der über einen hier nicht näher dargestelltes Antriebssystem mit dem Drehteller 2 gekoppelt ist. Der Drehteller 2 lässt sich durch Aktivierung des Drehtellerantriebes 5 entgegen dem Uhrzeigersinn in dem Maschinengestell 1 antreiben, so dass die Spulspindeln 3.1 und 3.2 nach Beendigung eines Aufspulvorganges zwischen einem oberen Aufspulbereich und einem unteren Wechselbereich geführt werden können.
  • Die in dem Aufspulbereich gehaltene Spulspindel 3.1 oder 3.2 wirkt mit einer im Maschinengestell 1 drehbar gelagert gehaltenen Andrückwalze 6 sowie einer Changiereinrichtung 7 zusammen. Die Changiereinrichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel nur schematisch dargestellt und lässt sich vorzugsweise als eine Flügelchangierung ausbilden. Hierbei werden zwei rotierende Flügelpaare eingesetzt, um einen Faden innerhalb eines Changierhubes zum Ablegen auf eine Spule hin- und herzuführen.
  • Oberhalb des Maschinengestells 1 ist ein Kopffadenführer 8 angeordnet, um den Einlauf eines Fadens 9 zu führen.
  • Wie in der Darstellung in Fig. 1 gezeigt ist, wird der Faden 9 zu einer Spule 13 an der Spulspindel 3.1 gewickelt. Während des Aufwickelns des Fadens 9 zu einer Spule 13 lässt sich der Drehteller 2 durch den Drehtellerantrieb 5 stufenweise oder kontinuierlich derart verschwenken, dass sich mit zunehmendem Spulendurchmesser der Spule 13 der Achsabstand zwischen der Andrückwalze 6 und der Spulspindel 3.1 vergrößert. Die Andrückwalze 6 ist hierzu vorzugsweise an einer beweglichen Schwinge 29 gelagert. Sobald ein Enddurchmesser der Spule 13 an der Spulspindel 3.1 erreicht ist, erfolgt ein Austausch der Spulspindeln 3.1 und 3.2. Hierzu wird der Drehteller 2 aktiviert, so dass die Spulspindel 3.2 in den oberen Aufspulbereich und die Spulspindel 3.1 in den unteren Wechselbereich geführt werden. In dieser Situation ist es erforderlich, dass der Faden von der Spulspindel 3.1 auf die Spulspindel 3.2 übergeben wird. Insoweit wird nachfolgend die Spulspindel 3.2 als sogenannte den Faden übernehmende Spulspindel und die Spulspindel 3.1 als sogenannte den Faden abgebende Spulspindel bezeichnet.
  • Wie insbesondere aus der den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist das Ausführungsbeispiel eine seitlich neben den Spulspindeln angeordnete Wechseleinrichtung 10 auf. Die Wechseleinrichtung 10 ist beweglich ausgeführt und lässt sich zwischen einer Ruheposition und einer Auslenkposition hin- und herführen. In Fig. 1 ist die Wechseleinrichtung 10 in der Ruheposition dargestellt und in Fig. 2 und in Fig. 3 in der Auslenkposition gezeigt. Die Wechseleinrichtung 10 ist hierbei an der zur Fadenführung gegenüberliegenden Seite angeordnet, so dass bei Verstellung der Wechseleinrichtung 10 zwischen der Ruheposition und der Auslenkposition diese selbststätig in den gegenüber liegenden Fadenlauf der an der Spule 13 im Wechselbereich gewickelten Faden geführt wird.
  • Zur Erläuterung der Wechseleinrichtung 10 wird zusätzlich zu den Fig. 4 und 5 Bezug genommen. Die Fig. 4 stellt die Wechseleinrichtung 10 in einer Seitenansicht und Fig. 5 in einer Draufsicht dar. Die Wechseleinrichtung 10 weist einen Auslenkfadenführer 14 auf, der als ein Führungsblech 16 mit einer Gleitkante 17 ausgebildet ist. Die Gleitkante 17 des Führungsbleches 16 ist hierbei in einen Auslenkabschnitt 17.1 und einen Anlegeabschnitt 17.2 unterteilt. Der Auslenkabschnitt 17.1 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Spulspindeln 3.1 und 3.2. Der Anlegeabschnitt 17.2 ist quer zum Auslenkabschnitt 17.1 ausgerichtet und somit quer zur Spulspindel 3.1 und 3.2 ausgeführt.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, bildet die Gleitkante 17 am Anlegeabschnitt 17.2 mit einer an der Spulspindel 3.2 ausgebildeten Fangeinrichtung 11.2 eine Fangebene 30. Die Fangebene 30 ist in Fig. 4 sowie in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie gekennzeichnet.
  • Dem Führungsblech 16 ist der Anlegefadenführer 15 zugeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Hakenflügel 21 gebildet ist, wie insbesondere aus den Darstellungen in Fig. 3 und 5 hervorgeht. Der Hakenflügel 21 weist ein Führungsende 23 mit einer Führungsnase 31.1 auf. An dem gegenüber liegenden Antriebsende 24 ist der Hakenflügel 21 über eine Schwenkachse 22 drehbar gelagert. An dem Antriebsende 24 greift ein Aktor 25 an, durch welchen der Hakenflügel 21 aus einer Fangstellung in eine Anlegestellung überführt werden kann. In den Fig. 3 und 5 ist der Hakenflügel 21 in der Fangstellung dargestellt. In Fig. 5 ist die Anlegestellung des Hakenflügels 21 gestrichelt eingetragen.
  • Das Führungsblech 16 und der Hakenflügel 21 sind an einer Oberseite eines Haltebleches 18 angeordnet. Hierbei ist das Führungsblech 16, der Hakenflügel 21 und das Halteblech 18 derart sandwichartig zusammengefügt, dass der Hakenflügel 21 zwischen dem Führungsblech 16 und dem Halteblech 18 frei führbar ist. Die Schwenkachse 22 ist hierzu an dem Halteblech 18 befestigt.
  • Wie aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht, weist das Halteblech 18 am Ende des Führungsbleches 16 im Bereich der Gleitkante 17 einen Führungsschlitz 26 auf, welcher sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Anlegeabschnitts 17.1 der Gleitkante 17 erstreckt. Dadurch ist es möglich, dass sich das Halteblech 18 mit einem freien Ende bis kurz vor der Gleitkante 17 der Führungsbuchse 16 erstreckt und die Umlenkung des Fadens 9 zwischen der Spulspindel 3.1 und 3.2 unterstützt.
  • Der Führungsschlitz 26 im halteblech 18 erstreckt sich unterhalb des Führungsbleches 16 bis zu einem Fadenstopper 27. Der Fadenstopper 27 ist an der Unterseite des Haltebleches 18 angeordnet und ragt mit einem freien Ende gegenüber der Gleitkante 17 des Führungsbleches 16 hervor. Der Fadenstopper 27 weist ebenfalls eine Führungsnase 31.2 auf, die zu der an dem Hakenflügel 21 ausgebildeten Führungsnase 31.1 entgegengerichtet ausgebildet ist.
  • Das Halteblech 18 ist in einer Parallelführung 19 gehalten und lässt sich über eine Kolbenzylindereinheit 20 geradlinig in der Parallelführung 19 hin- und herführen.
  • Zur Führung des Fadens zwischen den Spulspindeln 3.1 und 3.2 sowie zur Übergabe des Fadens in die Fangeinrichtung 11.2 in der Spulspindel 3.2 wird die Wechseleinrichtung 10 in die Auslenkposition geführt. Dabei wird der Faden 9 von dem Auslenkabschnitt 17.1 der Gleitkante 17 des Führungsbleches 16 erfasst. Durch die Changierbewegung des Fadens 9 gelangt dieser in einen durch den Hakenflügel 21 und den Fadenstopper 27 begrenzten Führungsabschnitt an dem Führungsblech 16. In dieser Phase wird der Faden 9 nach wie vor an der Spule 13 der den Faden abgebenden Spulspindel 3.1 aufgewickelt.
  • Um den Faden in die Fangeinrichtung 11.2 der den Faden übernehmenden Spulspindel 3.2 zu führen, wird der Faden 9 durch eine hier nicht näher beschriebene Hilfseinrichtung 28 aus der Changiereinrichtung herausgeführt und in eine Fangposition positioniert. Die Hilfseinrichtung 28 ist in den Fig. 1 bis 3 schematisch angedeutet und der Changiereinrichtung 7 zugeordnet. Hierbei kann die Hilfseinrichtung 28 sowohl im Fadenlauf vor oder hinter der Changiereinrichtung 7 platziert sein.
  • Sobald der Faden 9 aus der Changiereinrichtung 7 befreit ist, wird bei der Wechseleinrichtung 10 der Aktor 25 aktiviert, um den Hakenflügel 21 in schneller Bewegung aus seiner Fangposition in eine Anlegeposition zu führen. Bei dieser Bewegung des Hakenflügels 21 wird der Faden 9 in dem Fadenstück zwischen der Spulspindel 3.2 und 3.1 erfasst und entlang der Gleitkante 17 gestreift. Der Faden 9 gleitet hierbei zunächst an dem Auslenkabschnitt 17.1 entlang und tritt dann über den Anlegeabschnitt 17.2 der Gleitkante 17 in die Fangebene 30 ein. Durch den Hakenflügel 21, der mit seinem freien Führungsende 23 die Gleitkante 17 komplett überstreift, wird der Faden zielgerichtet in die Fangeinrichtung 11.2 der Spulspindel 3.2 geführt.
  • Diese Situation ist in der Fig. 4 durch einen gestrichelten Fadenlauf gekennzeichnet.
  • Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, wird die Bewegung des Fadens in dem Fadenstück zwischen dem Halteblech 18 und der Spule 13 am Umfang der den Faden abgebenden Spulspindel 3.1 durch den Fadenstopper 27 begrenzt. So verhindert der Fadenstopper 27, dass bei der Überführung des Fadens 9 durch den Hakenflügel 21 dieser nicht vom Umfang der noch gewickelten Spule 13 abfällt.
  • Sobald der Faden in der Fangeinrichtung 11.2 gefangen und durchtrennt ist, wird die Wechseleinrichtung 10 aus ihrer Auslenkposition zurück in die Ruheposition verschwenkt. Die Spulspindel 3.1 wird abgebremst, um die fertig gewickelte Spule 13 zu wechseln. Parallel wird an der Spulspindel 3.2 eine neue Spule gewickelt.
  • Alternativ könnte die Wechseleinrichtung 10 noch solange in der Auslenkposition verharren, bis die fertig gewickelte Spule abgebremst ist. Die Wechseleinrichtung 10 lässt sich so als ein Abschirmmittel nutzen, die das Übertreten von Flusen und des losen Fadenendes in den Bereich der Aufwicklung der neuen Spule verhindert.
  • Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich auch durch weitere Wickelstellen ergänzen, so dass an den Spulspindeln 3.1 und 3.2 mehrere Spulen parallel nebeneinander gewickelt werden. Um bei derartigen mehrfädigen Aufwickelvorrichtungen eine synchrone Fadenübergabe zwischen den Spulspindeln 3.1 und 3.2 ausführen zu können, ist in Fig. 6 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Wechseleinrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise zur Fadenführung von drei parallel geführten Fäden in einer Vorrichtung mit drei Wickelstellen einsetzbar wäre. Das Ausführungsbeispiel der Wechseleinrichtung 10 ist in einer Draufsicht gezeigt. Hierzu sind an einem Halteblech 18 drei Führungsbleche 16.1, 16.2 und 16.3 mit Abstand nebeneinander angeordnet. Jedes der Führungsbleche 16.1, 16.2 und 16.3 ist identisch zu dem Führungsblech 16 gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgebildet, so dass an dieser Stelle keine weiteren Erläuterungen erfolgt. Den Führungsblechen 16.1, 16.2 und 16.3 sind jeweils die Hakenflügel 21.1, 21.2 und 21.3 zugeordnet, die schwenkbar an dem Halteblech 18 gehalten sind und über den Aktor 25 synchron geführt werden. Die Ausbildung der Hakenflügel 21.1, 21.2 und 21.3 sind ebenfalls identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Auf der Unterseite des Haltebleches 18 sind drei Fadenstopper 27.1, 27.2 und 27.3 mit Abstand zueinander angeordnet und den Gleitkanten 17 der Führungsbleche 16.1, 16.2 und 16.3 vorgeordnet.
  • An dem Halteblech 18 sind zwischen den benachbarten Führungsblechen 16.1 und 16.2 sowie 16.2 und 16.3 jeweils ein Führungsschlitz 26.1 und 16.2 ausgebildet, um die Gleitkante 17 der Führungsbleche 16.1 und 16.2 zur Führung der Fäden in die Fangeinrichtungen zu ermöglichen. An dem rechten Ende ist das Halteblech 18 im Bereich des letzten Führungsbleches 16.3 mit einem Ausschnitt 32 ausgebildet, welcher das freie Gleiten des Fadens an der Gleitkante 17 des Führungsbleches 16.3 ermöglicht. Das Halteblech 18 ist in der Parallelführung 19 schubladenmäßig geführt und wird über eine Kolbenzylindereinheit 20 zwischen der Ruheposition und der Auslenkposition hin- und hergeführt.
  • Die Funktion zur Übergabe der Fäden zwischen den Spulspindeln ist in den Wickelstellen identisch ausgebildet und entsprechend dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Insoweit wird auf eine weitergehende Erläuterung einer Vorrichtung mit mehreren Wickelstellen verzichtet.
  • Bei mehreren Wickelstellen lässt sich mit dem Ausführungsbeispiel der Wechseleinrichtung nach Fig. 6 eine hohe Wechselsicherheit realisieren, da das Fangen und Führen der Fäden durch die synchron angetriebenen Hakenflügel schnell und reproduzierbar erfolgt. Es lassen sich zudem sehr kurze Wechselzeiten zur Übergabe der Fäden realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass der Faden nach einem Austausch der Spulspindeln durch schnelle geführte Bewegungen übergeben wird. Somit können die Zeiten, in denen der Faden ausgelenkt ist, minimiert werden. Darüber hinaus lässt sich der Faden auch bei relativ niedrigen Fadenzugkräften sicher führen, so dass eine besonders schonende Fadenführung möglich ist ohne mechanische Beschädigungen einzelner Filamente. Die besondere Gestaltung der Fadenführungsmittel an der Wechseleinrichtung durch eine SandwichBauweise verhindert ein Einklemmen und Abschären des Fadens während der Überführung in die Fangeinrichtung. Der Faden lässt sich in jeder Phase des Wechselvorganges sicher an der Gleitkante des Führungsbleches entlangführen. Die Gleitkante des Führungsbleches bestimmt in ihrer Formgebung die Führungsbahn des Fadens, so dass jeglicher Kontakt zwischen dem Faden und der den Faden übernehmenden Spulspindel verhindert wird. Der Faden lässt sich zwangsgeführt in die Fangeinrichtung anlegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Drehteller
    3.1, 3.2
    Spulspindel
    4.1, 4.2
    Spindelantrieb
    5
    Drehtellerantrieb
    6
    Andrückwalze
    7
    Changiereinrichtung
    8
    Kopffadenführer
    9
    Faden
    10
    Wechseleinrichtung
    11.1, 11.2
    Fangeinrichtung
    12.1, 12.2
    Spulhülse
    13
    Spule
    14
    Auslenkfadenführer
    15
    Anlegefadenführer
    16
    Führungsblech
    17
    Gleitkante
    17.1
    Auslenkabschnitt
    17.2
    Anlegeabschnitt
    18
    Halteblech
    19
    Parallelführung
    20
    Kolben-Zylinder-Einheit
    21
    Hakenflügel
    22
    Schwenkachse
    23
    Führungsende
    24
    Antriebsende
    25
    Aktor
    26
    Führungsschlitze
    27
    Fadenstopper
    28
    Hilfseinrichtung
    29
    Schwinge
    30
    Fangebene
    31.1, 31.2
    Führungsnase
    32
    Ausschnitt

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens mit zwei an einem Drehteller (2) auskragend gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2), denen zwei Spindelantriebe (4.1, 4.2) zugeordnet sind, mit einem Drehtellerantrieb (5), durch welchen der Drehteller (2) zum Austausch der Spulspindeln (3.1, 3.2) zwischen einem Aufspulbereich und einem Wechselbereich aktivierbar ist, mit einer Andrückwalze (6) und einer Changiervorrichtung (7), die beide mit der im Aufspulbereich gehaltenen Spulspindel (3.1, 3.2) zum Aufspulen des Fadens zusammenwirken, und mit einer den Spulspindeln (3.1, 3.2) zugeordneten Wechseleinrichtung (10), die beweglich ausgeführt ist und die bei dem Austausch der Spulspindeln (3.1, 3.2) den Faden zwischen den Spulspindel (3.1, 3.2) zur Übergabe an eine Fangeinrichtung (11.1, 11.2) an einer der Spulspindel (3.1, 3.2) führt, wobei die Wechseleinrichtung (10) zumindest einen Auslenkfadenführer (14) und einen beweglichen Anlegefadenführer (15) aufweist und mit beiden Fadenführer (14, 15) in eine Auslenkposition positionierbar ist, in welcher der Faden mit einem Abstand zu der den Faden übernehmenden Spulspindel (3.1, 3.2) führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslenkfadenführer (14) als ein Führungsblech (16) mit einer Gleitkante (17) gebildet ist, die zumindest einen Auslenkabschnitt (17.1) und einen quer dazu ausgebildeten Anlegeabschnitt (17.2) aufweist, dass der Auslenkabschnitt (17.1) den Faden ohne Kontakt zwischen dem Faden und der den Faden übernehmenden Spulspindel (3.1, 3.2) führt und dass der Anlegeabschnitt (17.2) der Gleitkante (17) mit der Fangeinrichtung (11.1, 11.2) der den Faden übernehmenden Spulspindel (3.1, 3.2) eine Fangebene (30) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anlegefadenführer (15) mit einem freien Führungsende (23) derart beweglich ausgebildet ist, dass der Faden zur Übergabe an die Fangeinrichtung (11.1, 11.2) an dem Anlegeabschnitt (17.1) der Gleitkante (17) des Führungsbleches (16) führbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Führungsblech (16) ein Fadenstopper (27) zugeordnet ist, durch welchen eine axiale Bewegung des Fadens an der den Faden abgebenden Spulspindel (3.1, 3.2) begrenzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsblech (16) und der bewegliche Anlegefadenführer (15) an einem Halteblech (18) angeordnet sind und das Halteblech (18) mittels einer Parallelführung (19) translatorisch zwischen einer Ruheposition seitlich neben den Spulspindel (3.1, 3.2) und der Auslenkposition zwischen den Spulspindel (3.1, 3.2) führbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteblech (18) seitlich zum Führungsblech (16) einen quer zur Spulspindel (3.1, 3.2) gerichteten Führungsschlitz (26) aufweist, welcher zum Anlegen des Fadens in die Fangeinrichtung (11.1, 11.2) mit der Gleitkante (17) des Führungsbleches (16) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anlegefadenführer (16) durch einen schwenkbaren Hakenflügel (21) gebildet ist, der sandwichförmig zwischen dem Halteblech (18) und dem Führungsblech (16) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hakenflügel (21) mit dem freien Führungsende (23) über die Gleitkante (17) des Führungsbleches (16) hervorragt und mit einem Antriebsende (24) an einer Schwenkachse (22) gehalten ist, wobei das Führungsende (23)des Hakenflügels (21) bei Bewegung die Gleitkante (17) des Führungsbleches (16) überstreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebsende (24) des Hakenflügels (21) mit einem Aktuator (25) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Wickelstellen parallel nebeneinander vorgesehen sind und dass das Halteblech (18) mehrere Führungsbleche (16.1, 16.2, 16.3) und mehrere Anlegefädenführer (21.1, 21.2, 21.3) trägt, wobei zwischen benachbarten Führungsblechen (16.1, 16.2, 16.3) ein von mehreren Führungsschlitzen (26.1, 26.2) in dem Halteblech ausgebildet sind.
EP12700471.1A 2011-01-20 2012-01-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens Not-in-force EP2665668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008970 2011-01-20
PCT/EP2012/050263 WO2012098032A1 (de) 2011-01-20 2012-01-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2665668A1 EP2665668A1 (de) 2013-11-27
EP2665668B1 true EP2665668B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=45497989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12700471.1A Not-in-force EP2665668B1 (de) 2011-01-20 2012-01-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9365388B2 (de)
EP (1) EP2665668B1 (de)
CN (1) CN103328360B (de)
WO (1) WO2012098032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104495518B (zh) * 2014-11-28 2017-01-25 舟山市金湖化纤机械有限公司 一种用于全自动卷绕头的尾丝自动生头装置
CN107826877B (zh) * 2017-11-13 2023-07-04 广东包庄科技有限公司 一种双工位多卷径打包带收卷机
CN110817593B (zh) * 2018-08-08 2024-06-11 东华大学 一种草坪丝卷绕装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771868A (en) 1986-12-10 1988-09-20 American Standard Inc. Handbrake mechanism for single-cylinder, truck-mounted railway car brake assembly
JPH072522Y2 (ja) * 1988-04-15 1995-01-25 東洋紡績株式会社 巻糸装置のバンチ巻きガイド
US4969607A (en) * 1988-11-04 1990-11-13 Rieter Machine Works Ltd. Apparatus for introducing a yarn into the catch slot of an empty bobbin tube
DE59205648D1 (de) 1991-07-04 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
JP2917947B2 (ja) * 1996-12-16 1999-07-12 村田機械株式会社 弾性糸用紡糸巻取機とその糸切換え方法
DE19743278C2 (de) 1997-09-30 1999-10-21 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
DE19849007A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-20 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
DE102006011847A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012098032A1 (de) 2012-07-26
US20130292505A1 (en) 2013-11-07
CN103328360B (zh) 2015-08-05
CN103328360A (zh) 2013-09-25
US9365388B2 (en) 2016-06-14
EP2665668A1 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1161397B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
WO2008138827A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP3442893B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
DE2627643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
WO2019011983A1 (de) Aufspulmaschine
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
EP0886623A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
WO2018036916A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufspulmaschine und aufspulmaschine
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
EP2640653B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE102012215772B3 (de) Spulgut-Spreizeinrichtung
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP1046603A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
DE102015002252B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines aufgehaspelten Fadenstrangs
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002405

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002405

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200109