EP4147940A1 - Anordnung zum befestigen und zugänglichmachen technischer komponenten im dachbereich eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Anordnung zum befestigen und zugänglichmachen technischer komponenten im dachbereich eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP4147940A1
EP4147940A1 EP22195427.4A EP22195427A EP4147940A1 EP 4147940 A1 EP4147940 A1 EP 4147940A1 EP 22195427 A EP22195427 A EP 22195427A EP 4147940 A1 EP4147940 A1 EP 4147940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
technical components
stationary
fastening device
rail vehicle
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22195427.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Chrobot
Lars Butenschön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP4147940A1 publication Critical patent/EP4147940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for fastening and making accessible technical components in the roof area of a rail vehicle, a rail vehicle with the arrangement according to the invention and a method for equipping a rail vehicle or a car body with an arrangement according to the invention.
  • WO 2005/068256 A1 discloses a device for storage and maintenance of electrical equipment on board a vehicle, comprising a volume and at least one carrier, wherein the carrier includes terminals for providing an electrical connection for the electrical equipment and the carrier allows the electrical equipment between a stowed position and an unstowed position.
  • the volume may include a space between the interior ceiling of the vehicle, the roof of the vehicle, and an upper portion of the walls of the vehicle.
  • a further aim of the present invention is to simplify the assembly of technical components in the roof area of a rail vehicle.
  • a space is used between technical components arranged on two sides, in particular electrical components, which are arranged in the roof area of a rail vehicle.
  • This can in particular be a space between two stationary fastening devices in the roof area, to which technical components can be fastened.
  • the stationary fastening devices can be stationary, that is to say immobile, in particular relative to the roof area of the rail vehicle.
  • the roof area can characterize the area between ceiling elements, in particular interior linings, and the roof of the car body.
  • the concept of the roof area can generally be understood in such a way that transition areas between a ceiling and a side wall of the rail vehicle are also included. Such transition areas can also be referred to as haunch areas.
  • the roof area can be understood as an area that is delimited on the one hand by the car body (in particular a roof of the car body) and on the other hand—in the case of a rail vehicle for passenger transport—by the interior paneling of a passenger compartment.
  • the stationary fastening devices do not necessarily have to be specifically and explicitly provided for fastening technical components. In particular, they do not have to have any explicit fastening means.
  • a basic suitability for attaching technical components to the stationary Fastening devices is sufficient. For example, it cannot be ruled out that a printed circuit board with plug-in attachments can also serve as a stationary fastening device.
  • An additional movable mounting device is provided in the space.
  • This moveable mounting device may be in a first position in which other engineering components attached to it are located between engineering components attached to the stationary mounting devices.
  • the moveable mounting device may be in the first position within the space.
  • the movable fastening device can in particular be movable relative to the roof area.
  • the moveable attachment device may be in a second position in which it is pivoted away, for example folded away, relative to the first position. Pivoting or folding away can be realized, for example, by a joint. It can be a joint that allows pivoting movement about one or more axes of rotation. Alternatively or additionally, it can be, for example, a slotted guide or a linkage that enables a pivoting movement.
  • the space between the stationary mounting devices is accessible, for example, to a fitter or service technician.
  • the technical components attached to the stationary attachment devices can be serviced and/or replaced.
  • the other technical components that are attached to the movable attachment device can also be serviced and/or replaced.
  • the movable fastening device does not necessarily have to be specifically and explicitly provided for fastening the further technical components. In particular, it does not have to have any explicit fastening means.
  • a basic suitability for fastening the other technical components is sufficient. For example, it cannot be ruled out that a printed circuit board with plug-in attachments can also serve as a movable fastening device.
  • the technical and other technical components can be the same or similar and/or can be electrical and/or electronic components. Alternatively or additionally, it can be hydraulic and/or pneumatic components.
  • the stationary fasteners and the movable fastening device can be designed in such a way that they can accommodate the technical components in the same way.
  • the stationary fastening device and the movable fastening device can enable similar mechanical fastenings, for example using similar fastening means and/or have similar mechanical, electrical, hydraulic or pneumatic connections for the technical components or the further technical components.
  • the rail vehicle can in particular be a railcar or a non-powered car of a high-speed train. However, it can also be any other variant or type of rail vehicle, for example a railcar or a non-powered car of a long-distance train and/or a regional train and/or a local public transport train (e.g. subway, suburban railway, tram ). In particular, the rail vehicle can have a passenger compartment.
  • the roof area can in particular be the area from the roof of a car body to the upper ceiling of a passenger compartment of the rail vehicle or can include this area.
  • the space may be limited by a cover.
  • the space can be limited at the top by the roof of the car body and/or at the bottom by the cover.
  • the cover can be a ceiling element.
  • the space may be above the passenger compartment.
  • the cover can be designed to be movable, detachable, removable and/or pivotable. Pivoting movement of the movable mounting device may be enabled by the cover being in a moved away, detached, removed and/or pivoted away condition such that the cover does not interfere with the pivoting movement of the movable mounting device.
  • the cover can be arranged in particular between the space and the passenger compartment of the rail vehicle.
  • the cover can therefore be located in a field of vision for the passengers, in particular on its side facing away from the room.
  • the coverage may range from one of the two stationary mounting devices to the other of the two stationary mounting devices.
  • the cover can extend from an underside of one of the two stationary fastening devices to an underside of the other of the two stationary fastening devices when the arrangement is considered to be integrated in the roof area of the rail vehicle.
  • the cover may be located near the bottom of each of the two stationary mounts.
  • the cover may particularly delimit the space in a direction orthogonal to an imaginary connection or to an imaginary plane between the stationary fastening devices.
  • the imaginary connection can extend in particular in a transverse direction or in a longitudinal direction of the rail vehicle between the stationary fastening devices.
  • the imaginary plane can be horizontal between the stationary mounting devices.
  • a direction orthogonal to the imaginary connection or to the imaginary plane, in which the cover can delimit the space can in particular, for example, be the height direction or vertical with respect to the rail vehicle.
  • the cover can be arranged below the stationary fastening devices.
  • the cover may delimit and/or define the space in its closed position. That is, the shape and size of the space can remain the same in definition as the cover is moved from the closed position.
  • the cover can have a joint. For example, it may be hinged to one of the two stationary attachment devices.
  • the cover can be connectable to another of the two movable fastening devices, for example by a locking mechanism.
  • the cover does not necessarily have to be directly mechanically connected to the stationary fastening devices. It can also be attached, for example, close to the stationary fastening devices, held, for example, by other ceiling elements or other holding devices.
  • the stationary attachment devices can be understood as stationary, i.e. immovable, in the roof (or immovable in relation to the roof). It is also possible to understand the stationary fastening devices as stationary, i.e. immobile, in relation to the car body.
  • the stationary fasteners may be located opposite each other or on opposite sides (although the orientation of the two stationary fasteners need not necessarily face each other exactly).
  • one stationary fastening device can be arranged in an area further to the left in the roof area (e.g. viewed in the transverse direction of the rail vehicle) and the other stationary fastening device can be arranged in an area further to the right in the roof area.
  • One stationary fastening device can also be arranged in an area further forward in the roof area (eg viewed in the longitudinal direction of the rail vehicle) and the other stationary fastening device can be arranged in an area further back in the roof area.
  • An arrangement in the cove area is also possible.
  • the stationary fastening devices can have, for example, walls, webs, scaffolding, beams and/or other suspensions. When installed, the stationary fastening devices can extend horizontally, for example in a longitudinal direction or in a transverse direction of the rail vehicle.
  • the stationary fastening devices can in particular be fastened to the roof of the car body or be connected to it.
  • the stationary fasteners can also extend downwards in the direction of the passenger compartment, in particular in a cross section.
  • Fastening means can be provided on the stationary fastening devices.
  • one or more rows of fasteners can be located on the stationary fasteners, which can be aligned horizontally in the rail vehicle. Several rows of fasteners can also be arranged vertically above/below one another or next to one another.
  • Fastening means can be or have, for example, hooks, screw holes, recesses, projections and/or mounting rails, in particular top-hat rails.
  • the stationary fastening devices can themselves be mounting rails, in particular top-hat rails, or consist of mounting rails to a significant extent.
  • the movable fastening device can have a length of, for example, at most 1.5 m, preferably at most 1.2 m or 1.0 m.
  • the length can in particular correspond to a swivel length (which extends radially with respect to the at least one axis of rotation).
  • the movable fastening device can in particular have a web, a framework, a frame, a support or a wall element or the cover or any other part with a covering function.
  • the moveable attachment device can be pivotally mounted, for example by means of a joint and/or a hinge. It can be pivoted around an instantaneous center and/or around a virtual (non-material) axis of rotation.
  • the movable fastening device can also be mounted with the aid of a linkage and/or a link guide.
  • the movable fastening device can also be foldable.
  • the cover can be present as a separate part.
  • the cover can also be pivoted about the at least one axis of rotation and/or another axis of rotation.
  • the cover can therefore be pivotable in such a way that it can complete the pivoting movement from the first position to the second position with the movable fastening device.
  • it can be pivoted in such a way that it can perform its own pivoting movement.
  • the pivoting movement of its own may be necessary, for example, when access to the room is required.
  • Fastening means which are referred to below as further fastening means, can be provided on the movable fastening device.
  • Further Fastening means can in particular be or have hooks, screw holes, recesses, projections and/or support rails, in particular top-hat rails.
  • the other fastening means can be configured similarly or identically or identically to the fastening means.
  • the moveable attachment device can be attached to an auxiliary structure.
  • the auxiliary structure can be arranged in the room and/or outside the room.
  • the auxiliary frame can in particular have supports which are arranged, for example, along the direction of the axis of rotation (in the case of one axis of rotation) or one of the plurality of axes of rotation (in the case of several axes of rotation).
  • the auxiliary frame can have a joint or a hinge, with the aid of which the movable fastening device can carry out the pivoting movement.
  • the auxiliary scaffold can also have a locking mechanism, for example designed to lock a part of the movable fastening device which is located radially on the outside during the pivoting movement.
  • the movable fastening device can be mounted differently or on other parts, for example on ceiling panels of the passenger compartment and/or on holding elements located thereon or underneath, for example using a joint or hinge to implement the pivoting movement and/or a locking mechanism for locking .
  • the moveable mounting device may be located within the space such that the further engineering components attached to the movable mounting device are located between the stationary mounting devices and/or between engineering components attached to the stationary mounting devices.
  • fastening means which can be provided on the movable fastening device, can also be located partly or entirely within the space.
  • the moveable attachment device When the moveable attachment device is in the second position, this means that the space between the technical components is at least partly not more is occupied by the other technical components.
  • the room is therefore accessible for fitters or maintenance technicians, for example, without the other technical components getting in the way.
  • the other technical components are located on the pivoted movable attachment device.
  • the further technical components fastened to the movable fastening device can be located at least partially outside the room.
  • further fastening means which can be provided on the movable fastening device, can also be located at least partially outside the space.
  • the movable fastening device and a joint or a hinge (or another mechanism such as a slotted guide or a linkage) for realizing the pivoting movement can be designed such that they can be arranged in the rail vehicle in such a way that the second position is an angled or vertical hanging of the movable fastening device, in particular into a passenger compartment of the rail vehicle.
  • the axis of rotation can be arranged, for example, in the transverse direction or in the longitudinal direction in relation to the rail vehicle, for example realized by means of a joint or hinge or another mechanism such as a link guide or a linkage.
  • the moveable fastening device can have connections, for example mechanical, electrical, pneumatic and/or hydraulic connections, for the further technical components. It can also have a (combining) electrical interface, for example in the form of a plug and/or clamp connection, for connecting the other technical components to the rail vehicle.
  • the moveable fastening device can also have connections for data transmission for the other technical components. It can also have a (combining) connection for data transmission to connect the other technical components to the rail vehicle, for example in the form of a corresponding data technology interface, which can be designed as a plug, for example.
  • the moveable fastening device can also have a (summary) pneumatic and/or hydraulic interface for connecting the other technical components to the rail vehicle.
  • the interfaces mentioned can be understood in the sense that a summarizing connection of the attached to the movable attachment device further technical components are created with the rail vehicle.
  • the connection to the rail vehicle can then take place in a simple manner via a summarizing interface.
  • the equipped movable fastening device is then to be understood as a module that can be prefabricated, for example.
  • the arrangement according to the invention enables improved utilization of installation space by using the space between the stationary fastening devices and the technical components fastened to them. Nevertheless, both the technical components and the other technical components are easily accessible.
  • the movable fastening device can already be equipped or equipped with further technical components before it is installed in the rail vehicle or a car body. This results in a ready-to-install module that can be used in a rail vehicle in a simple and time-saving manner, for example either during manufacture or when retrofitting. This also generally simplifies the installation of the other technical components in the roof area, since each additional technical component does not have to be maneuvered individually into the roof area and fastened there.
  • the technical components and the further technical components can be of a similar, identical and/or identical nature. It can be the same components. It is therefore fundamentally possible to attach components both to the stationary attachment devices and to the movable attachment device. Any arrangement may be possible.
  • the movable fastening device therefore advantageously provides an additional fastening option in a confined space, which enables a large number of technical components or other technical components to be made accessible at the same time. This facilitates the maintenance and replacement and, if necessary, the adjustment of the technical components or the further technical components.
  • the arrangement according to the invention is also advantageous because it makes it possible to easily maintain specified distances between the technical components and/or the other technical components, so that, for example, cooling or fire safety of the components is required, for example depending on the climatic conditions or legal regulations in the area of use of the rail vehicle - is made possible. It is possible for a cooling device to be provided inside the rail vehicle, which, for example, conveys a flow of cooling air through the space.
  • the movable fastening device is designed with a cover as a common part.
  • the cover is of suitable construction and has a suitable load-bearing capacity, that it can function as a movable attachment device.
  • it can have a cross section that provides the required load-bearing capacity.
  • a web and/or a carrier can be mounted on the cover, for example.
  • the web and/or the carrier can/can serve for reinforcement.
  • the further technical components can be attached to the web and/or the carrier and/or further fastening means.
  • the cover can generally be made of plastic.
  • a web and/or a carrier can in particular be made of a metallic material.
  • the cover can be in the field of vision of the passengers.
  • the cover can in particular be a ceiling element.
  • This configuration is advantageous because it is particularly easy to carry out the pivoting movement of the movable fastening device from the first position into the second position, since additional removal, detachment and/or pivoting away of the cover is not required in this case.
  • the cover can alternatively be configured as a separate part.
  • the cover can be designed to be particularly light, because it hardly has a load-bearing function. It serves in particular to protect against unauthorized access, for example by passengers. Furthermore, it can be integrated optically into the paneling in the ceiling area inside the passenger compartment. In particular, it can be a ceiling element.
  • the two stationary fastening devices are arranged opposite one another.
  • Optably arranged here means that the space is between the stationary fastening devices and that the stationary fastening devices are arranged on opposite sides of the space. Exact juxtaposition, so that, for example, flat areas of the stationary fastening devices have normal directions that lie in a straight line, can but does not have to be the case.
  • the stationary fastening devices can, for example, be aligned in such a way that fastening means and/or technical components located on them are aligned towards one another or away from one another.
  • the fasteners of one stationary fastener may face the other stationary fastener and the fasteners of the other stationary fastener may face away from the one stationary fastener.
  • Engineering components attached to one stationary attachment device may face the other stationary attachment device and engineering components attached to the other stationary attachment device may face away from the one stationary attachment device.
  • This configuration is particularly advantageous because it is structurally particularly easy to implement and offers particularly good use of space.
  • the movable fastening device has a frame, a carrier, a web or a scaffold.
  • the structural variants mentioned are particularly easy to construct and manufacture. They can be designed with simple means in such a way that they have a high load-bearing capacity, high stability, a low tendency to vibrate and/or low deflection.
  • the movable fastening device can have a web whose long cross-sectional side is designed orthogonally to the axis of rotation or to at least one of the axes of rotation, resulting in a high area moment of inertia in the direction of movement.
  • a similar procedure can be used with regard to a frame, a beam or a scaffold.
  • the moveable mounting device may comprise an I-beam or U-beam or T-beam or Z-beam.
  • the movable fastening device and/or the stationary fastening devices each have at least one support rail, in particular a top-hat rail.
  • a support rail represents a particularly simple and inexpensive means of attachment for attaching technical components or other technical components.
  • a support rail can increase the load-bearing capacity and/or the stability of the movable attachment device and/or the stationary attachment devices and reduce the deflection and/or the tendency to vibrate.
  • the movable fastening device has a locking mechanism for locking in the first position, in particular a locking mechanism (22; 49) comprising a cam.
  • a locking mechanism prevents unauthorized access.
  • the locking mechanism can in particular be arranged on an edge of the movable fastening device which is remote from the at least one axis of rotation.
  • a cam is a particularly simple, easy-to-use and inexpensive, yet effective and stable component.
  • the locking mechanism may have a mating part for locking to, for example, one of the stationary attachment devices or another part.
  • the movable fastening device has at least one electrical connection for the electrical connection of the further technical components and/or an interface for data transmission.
  • the additional technical components can be at least partially electrical or electronic components and/or components that require an energy supply and/or are designed to transmit, send and/or receive data.
  • the electrical connection can have, for example, an electrical connector, a plug connector, a terminal point and/or pre-wiring.
  • the electric Port can have multiple physical interfaces.
  • the interface for data transmission can in particular have data plugs, for example connections for data cables. It is not excluded that the interface is designed to be wireless.
  • the configuration presented enables a particularly simple energy supply for the further technical components and/or a particularly simple data exchange with the further technical components.
  • the moveable fastening device can be prefabricated with the other technical components, in particular as a module, and can be connected to the rail vehicle in a simple manner for the purpose of power supply and/or for the purpose of data exchange.
  • the arrangement is designed such that at least one technical component and/or at least one further technical component is a contactor, a relay, a data memory, a video recorder, a circuit breaker, a motor protection switch, a zero-crossing switch, a zero-voltage switch and/or an electronic component, in particular an integrated circuit.
  • at least one of the stationary fastening devices and/or the movable fastening device can have a corresponding electrical connection for the respective type of technical component.
  • the components mentioned are generally used as standard in rail vehicles. They always require maintenance, repairs and, if necessary, replacement in the event of a defect. Such work can be carried out particularly easily when using the arrangement according to the invention due to the advantageous accessibility. Simple, needs-based cooling can also be implemented.
  • the arrangement according to the invention allows in particular an individual adjustment of the distances between the technical components or the further technical components, so that a cooling air flow that meets the requirements can surround them.
  • the movable fastening device is mounted so that it can be disassembled and reassembled along the axis of rotation or one axis of rotation of the plurality of axes of rotation.
  • one of the axes of rotation can mean in particular that a lateral displacement of the movable fastening device causes a release from a rotary mechanism, which, for example, establishes the axis of rotation or one of the axes of rotation .
  • the rotating mechanism may include a hinge or joint, longitudinal displacement along the axis of rotation results in loosening of the hinge or hinge components - similar to a room door being lifted.
  • a displacement of the movable fastening device can cause a bearing journal to disengage from a bearing surrounding it, so that the movable fastening device detaches from the hinge.
  • the configuration described enables a particularly simple disassembly and assembly of the movable fastening device. This is particularly advantageous for maintenance work or work to replace other technical components. This also provides a particularly simple way of installing or removing a movable fastening device equipped with additional technical components in the rail vehicle.
  • the at least one axis of rotation or one axis of rotation of the plurality of axes of rotation runs along a longitudinal direction or along a transverse direction of the rail vehicle when the arrangement is considered to be integrated in the roof area of a rail vehicle.
  • the axis of rotation or one axis of rotation of the plurality of axes of rotation about which the movable fastening device moves during the pivoting movement can in particular define the manner in which the movable fastening device moves during the pivoting movement, for example in a passenger compartment.
  • a course of the axis of rotation or one axis of rotation of the plurality of axes of rotation in the longitudinal direction in the rail vehicle enables an opening in transverse movement.
  • a plurality of movable fastening devices with axes of rotation in the longitudinal direction can thus be positioned next to one another in the longitudinal direction in a simple manner.
  • Several movable fastening devices, which are arranged next to one another in the longitudinal direction, can in particular be opened and easily accessible at the same time. This is advantageous in terms of accessibility.
  • a course of the axis of rotation or one axis of rotation of the plurality of axes of rotation in the transverse direction in the rail vehicle enables an opening in longitudinal movement.
  • This embodiment is particularly advantageous because relatively long movable fasteners can be used. For example, you can lie in the second position, for example, vertically or at an angle in a corridor that is between the rows of seats is arranged within a passenger compartment of the rail vehicle.
  • the movable fastening device (13; 43) is connected to a safety cable or a damper which prevents an uncontrolled movement from the first position to the second position.
  • the safety cable can also be connected to a stationary part of the arrangement or of the rail vehicle.
  • the catch cable can be arranged in such a way that a small pivoting movement, starting from the first position, is made possible until the catch cable is tensioned and prevents a further pivoting movement.
  • the safety cable can then be removable, in particular at least at one end. A further pivoting movement up to the second position is only then possible in a controlled manner.
  • the damper can be configured to slow down the pivoting movement from the first position to the second position.
  • the catch cable and/or the damper increases/increases the operational safety of the arrangement, for example during maintenance work, and avoids/avoids damage to the arrangement due to uncontrolled movements.
  • the rail vehicle can in particular be a railcar or a non-powered car of a high-speed train.
  • the rail vehicle can also be any other variant or type of rail vehicle, for example a railcar or a non-powered car of a long-distance train and/or a regional train and/or a local public transport train (e.g. subway, suburban railway, tram ).
  • the method can in particular be a method for retrofitting a rail vehicle with an arrangement according to the invention.
  • the method can represent a partial step in the manufacture of the rail vehicle.
  • the order of the steps is arbitrary, as far as technically possible.
  • the step of preparing the rail vehicle or the car body can take place before or after the step of fastening the further technical components to the movable fastening device.
  • the movable fastening device can be in the form of a prefabricated module with other technical components that have already been preassembled.
  • the further technical components can be attached to the movable fastening device before or after the assembly of the movable fastening device in the roof area of the rail vehicle or the car body. This means that further technical components can also be fastened when the movable fastening device is already installed.
  • An additional step of establishing an electrical and/or data-related and/or hydraulic and/or pneumatic connection between the other technical components and the rail vehicle and/or other technical equipment on the car body is generally carried out after the movable fastening device has been installed in the roof area of the rail vehicle and/or the car body and after the attachment of the other technical components to the movable attachment device.
  • exceptions cannot be ruled out.
  • the movable fastening device presented in relation to the method can be the movable fastening device presented in relation to the arrangement.
  • Stationary fastening devices can already be present in the rail vehicle or the car body. It may be the stationary attachment devices that have been presented in relation to the arrangement.
  • FIG. 1 shows schematically an arrangement 1 according to the invention in a cross section.
  • the orientation of the cross section corresponds to the cross section through a rail vehicle in which the arrangement 1 is integrated. That means: the longitudinal direction of the rail vehicle is orthogonal to the plane 1 .
  • the arrangement 1 is located in the roof area of the rail vehicle.
  • Two stationary fastening devices 3a and 3b are suspended from the roof 2 of the rail vehicle.
  • the roof 2 does not have to be part of the arrangement 1 according to the invention.
  • the two stationary fastening devices 3a and 3b can be screwed or welded to the roof 2, for example. They are stationary relative to the roof 2, that is, they are immovably connected to the roof 2.
  • the two stationary fastening devices 3a and 3b extend from the roof 2 in the direction of a passenger compartment (not shown) which is located below a cover 4.
  • the cover 4 can in particular be a ceiling element.
  • the underside of the cover 4 can be located in a passenger compartment of the rail vehicle.
  • the two stationary mounting devices 3a and 3b are in the form of bars or frames. In the roof area, they each extend over a longitudinal section of the rail vehicle and are arranged opposite one another.
  • Two rows of fastening means 5 are located on the two stationary fastening devices 3a and 3b. They can be support rails, in particular top-hat rails.
  • Technical components 6, for example electrical components such as relays or contactors, or pneumatic components or hydraulic components, are fastened to the two stationary fastening devices 3a and 3b using fastening means 5.
  • a space 7 extends between the two stationary fastening devices 3a and 3b. The space 7 is bounded in the transverse direction by the two stationary fastening devices 3a and 3b. The space 7 is delimited at the top by the roof 2 and at the bottom by the cover 4 in the closed position. The definition and size of the space 7 is maintained when the cover 4 is open.
  • the space 7 can be delimited, for example, by the longitudinal extent of the two stationary fastening devices 3a and 3b, or, for example, by the length of the roof 2.
  • the space 7 can also be delimited in the longitudinal direction, for example by the longitudinal extent of the cover 4.
  • a movable fastening device 13 In the space 7 a movable fastening device 13 is provided.
  • the movable fastening device 13 is designed as a web-like carrier. It can be pivoted on an auxiliary frame 24 (see 2 ) by means of a joint 21 (see 2 ) stored, the in 1 is not shown for reasons of clarity.
  • the subframe 24 may be a transverse frame.
  • Joint 21 is also in 1 not shown.
  • Further fastening means 15 are provided on the movable fastening device 13 . It can be support rails, in particular DIN rails. Additional technical components 16 are attached to the movable attachment device 13 with the aid of the additional attachment means 15 , for example electrical components such as relays or contactors, or pneumatic components or hydraulic components.
  • a joint 8 is attached to the stationary fastening device 3b, by means of which the cover 4 is pivotably mounted.
  • the axis of rotation of the joint 8 is located in the longitudinal direction in the rail vehicle.
  • a receptacle (not shown) for a locking mechanism 9, which is located on the other side of the cover 4, is located on the stationary fastening device 3a. With the help of the locking mechanism 9, the cover 4 can be closed in the closed position as shown in FIG 1 shown.
  • the locking mechanism 9 can have a latch, for example.
  • Further components, for example cable ducts 31, which are shown schematically, can be located in space 7.
  • the cable ducts 31 do not have to be part of the arrangement 1 according to the invention. It can also be cable ducts that are provided instead of the cable ducts 31 .
  • a further movable fastening device which can, for example, perform an opposite pivoting movement to the movable fastening device 13, is provided, for example, above the movable fastening device 13.
  • Interior linings 32 of the passenger compartment can be provided to the side of the cover 4 .
  • the interior linings 32 do not have to be part of the arrangement 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows the in 1 shown schematically illustrated arrangement 1 according to the invention in a longitudinal section, ie along the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • Several covers 4 that are closed are shown.
  • a plurality of subframes 24 are shown, having beams extending downwardly from the roof 2 and each supporting the hinge 21 (hinge 21 is shown only once for the sake of clarity).
  • Several movable attachment devices 13 are in 2 shown, each other technical components 16 are attached to them.
  • the movable fastening devices 13 are provided one behind the other in the roof area.
  • the movable attachment devices 13 are each connected to the subframes 24 by means of the joints 21 .
  • the axes of rotation of the joints 21 extend in the transverse direction relative to the rail vehicle.
  • the locking mechanism can, for example, have a latch, the receptacle having, for example, a corresponding opening through which the latch is guided when it is to be closed.
  • FIG. 3 shows the view from 1 , wherein the cover 4 is opened by pivotal movement.
  • the illustrated movable fastening devices 13 are each in the first position.
  • the opened cover 4 can in particular extend into the passenger compartment.
  • FIG 5 Another schematically illustrated arrangement 4 according to the invention is shown in a cross section with a movable fastening device 43 in a first (not swung out) position.
  • the movable attachment device 43 has a cover.
  • the cover can be a ceiling element.
  • the underside of the ceiling element can be located in the passengers' field of vision.
  • the moveable fastening device 43 can in particular have a rigid construction, for example made of metal.
  • the movable fastening device 43 carries the further technical components 16 with the aid of further fastening means 15.
  • the further fastening means 15 can be, for example, mounting rails, in particular top-hat rails.
  • the movable mounting device 43 is rotatably connected to the stationary mounting device 3b by means of a joint 48 .
  • the axis of rotation of the joint 48 is in the longitudinal direction in the rail vehicle.
  • the movable attachment device 43 has a locking mechanism 49 .
  • a rail vehicle or a car body is provided, for example a car or a car body of a high-speed train, which has a passenger compartment.
  • additional technical components are attached to a movable attachment device.
  • the technical components can also be electrically contacted with a power supply line and/or a data interface of the movable fastening device.
  • a pneumatic and/or hydraulic and/or data connection can also be established.
  • the power supply line can have a common connection to an on-board network and/or to a data network of the rail vehicle or the rail vehicle to be produced using the car body.
  • the second step S2 can alternatively be carried out before the first step S1, that is, the attachment of further technical components to the movable fastening device can take place in advance, resulting in an easily mountable module consisting of the movable fastening device and the further technical components .
  • a third step S3 the movable fastening device is installed in the rail vehicle or the car body in the roof area. It is possible that existing covers will have to be opened and/or removed and/or a joint and/or locking mechanism will have to be reinstalled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1; 41) zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten (6, 16) im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs, aufweisend- zwei relativ zum Dachbereich stationäre Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) zum Befestigen technischer Komponenten (6),- eine bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) zum Befestigen weiterer technischer Komponenten (16),wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) relativ zu den stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) derart schwenkbar um mindestens eine Drehachse gelagert ist, dass eine Schwenkbewegung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung (13; 43) von einer ersten Position in eine zweite Position möglich ist,wobei sich ein Raum (7) zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) befindet,wobei in der ersten Position die bewegbare Befestigungsvorrichtung sich innerhalb des Raumes (7) befindet,wobei in der zweiten Position die bewegbare Befestigungsvorrichtung sich mindestens zum Teil außerhalb des Raumes (7) befindet.Weiterhin werden ein Schienenfahrzeug, aufweisend die Anordnung, und ein Verfahren zur Ausstattung eines Schienenfahrzeugs oder eines Wagenkastens mit der Anordnung vorgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs, ein Schienenfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Anordnung und ein Verfahren zur Ausstattung eines Schienenfahrzeugs oder eines Wagenkastens mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In heutigen Schienenfahrzeugen, insbesondere zum Beispiel Hochgeschwindigkeitszügen, werden technische, insbesondere zum Beispiel elektrische Komponenten an verschiedenen Stellen innerhalb des Wagenkastens positioniert. Bekannt ist zum Beispiel die Verwendung von Schränken, die verschiedene Komponenten, zum Beispiel Relais und Schütze, aufnehmen. Derartige Schränke befinden sich häufig in Längsrichtung in den äußeren Bereichen der Schienenfahrzeuge. Ebenfalls sind Anordnungen der technischen Komponenten im Dachbereich von Schienenfahrzeugen bekannt.
  • Eine Unterbringung der technischen Komponenten im Dachbereich ermöglicht insbesondere einen Zugewinn an Platz im Passagierraum gegenüber einer Verwendung von Schränken oder sonstigen Vorrichtungen im Passagierraum.
  • Es ist notwendig, die technischen Komponenten zu warten und gegebenenfalls auszutauschen. Insbesondere solche technischen Komponenten, insbesondere elektrische Komponenten, die durch Aufstecken mit einem sie tragenden und eine elektrische Kontaktierung ermöglichenden Befestigungsmittel verbunden sind, müssen möglichst von mehreren Seiten zugänglich sein. So ist sowohl eine Wartung möglich, die zum Beispiel eine Zugänglichmachung von einer Seite erfordert, als auch ein Austausch, der zum Beispiel eine Zugänglichmachung entgegen der Steckrichtung erfordert.
  • Insbesondere, da ein Zugang von zwei verschiedenen Seiten erforderlich ist, bleibt bei bekannten Lösungen insbesondere in nachteilhafter Weise Bauraum ungenutzt. So können beispielsweise Reihen an technischen Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs angeordnet werden, jedoch muss entgegen einer möglichen Steckrichtung Raum frei bleiben, falls die technischen Komponenten ausgetauscht werden müssen.
  • WO 2005/068256 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Wartung von elektrischer Ausrüstung an Bord eines Fahrzeugs, die ein Volumen und mindestens einen Träger umfasst, wobei der Träger Anschlüsse zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung für die elektrische Ausrüstung umfasst und der Träger es ermöglicht, dass die elektrische Ausrüstung zwischen einer verstauten Position und einer nicht verstauten Position bewegt werden kann. Das Volumen kann einen Raum zwischen der inneren Decke des Fahrzeugs, dem Dach des Fahrzeugs und einem oberen Abschnitt der Wände des Fahrzeugs umfassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bauraumausnutzung und die Zugänglichkeit der technischen Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs zu verbessern. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Montage technischer Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs zu vereinfachen.
  • Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird ein Raum zwischen an zwei Seiten angeordneten technischen Komponenten, insbesondere elektrischen Komponenten, die im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs angeordnet sind, genutzt. Es kann sich hierbei insbesondere um einen Raum zwischen zwei im Dachbereich stationären Befestigungsvorrichtungen handeln, an denen technische Komponenten befestigt sein können.
  • Die stationären Befestigungsvorrichtungen können insbesondere relativ zum Dachbereich des Schienenfahrzeugs stationär, also unbeweglich sein. Der Dachbereich kann den Bereich zwischen Deckenelementen, insbesondere Innenverkleidungen, und dem Dach des Wagenkastens kennzeichnen. Der Begriff des Dachbereichs kann allgemein derart verstanden werden, dass auch Übergangsbereiche zwischen einer Decke und einer Seitenwand des Schienenfahrzeugs enthalten sind. Solche Übergangsbereiche können auch als Voutenbereiche bezeichnet werden. Der Dachbereich kann als Bereich verstanden werden, der einerseits durch den Wagenkasten (insbesondere ein Dach des Wagenkastens) und andererseits - im Falle eines Schienenfahrzeugs zum Personentransport - durch die Innenverkleidungen eines Passagierraums begrenzt wird.
  • Die stationären Befestigungsvorrichtungen müssen von ihrer Ausgestaltung her nicht zwangsläufig konkret und explizit zur Befestigung technischer Komponenten vorgesehen sein. Insbesondere müssen sie keine expliziten Befestigungsmittel aufweisen. Eine grundsätzliche Eignung zur Befestigung technischer Komponenten an den stationären Befestigungsvorrichtungen ist ausreichend. So ist zum Beispiel nicht ausgeschlossen, dass auch eine Leiterplatte mit Steckaufsätzen als stationäre Befestigungsvorrichtung dienen kann.
  • In dem Raum wird eine zusätzliche, bewegbare Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Diese bewegbare Befestigungsvorrichtung kann sich in einer ersten Position befinden, in der an ihr befestigte weitere technische Komponenten sich zwischen technischen Komponenten befinden, die an den stationären Befestigungsvorrichtungen befestigt sind. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann sich in der ersten Position innerhalb des Raumes befinden. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann insbesondere bewegbar relativ zum Dachbereich sein.
  • Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann sich in einer zweiten Position befinden, in der sie relativ zur ersten Position weg geschwenkt, zum Beispiel weggeklappt ist. Ein Wegschwenken oder Wegklappen kann zum Beispiel durch ein Gelenk realisierbar sein. Es kann sich um ein Gelenk handeln, das eine Schwenkbewegung um eine oder um mehrere Drehachsen ermöglicht. Es kann sich alternativ oder zusätzlich zum Beispiel um eine Kulissenführung oder ein Gestänge handeln, die/das eine Schwenkbewegung ermöglicht.
  • Wenn sich die bewegbare Befestigungsvorrichtung in der zweiten Position befindet, ist der Raum zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen zugänglich, zum Beispiel für einen Monteur oder Wartungstechniker. So können die an den stationären Befestigungsvorrichtungen befestigten technischen Komponenten gewartet und/oder ausgetauscht werden. Die weiteren technischen Komponenten, die an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung befestigt sind, können ebenfalls gewartet und/oder ausgetauscht werden.
  • Die bewegbare Befestigungsvorrichtung muss von ihrer Ausgestaltung her nicht zwangsläufig konkret und explizit zur Befestigung der weiteren technischen Komponenten vorgesehen sein. Insbesondere muss sie keine expliziten Befestigungsmittel aufweisen. Eine grundsätzliche Eignung zur Befestigung der weiteren technischen Komponenten ist ausreichend. So ist zum Beispiel nicht ausgeschlossen, dass auch eine Leiterplatte mit Steckaufsätzen als bewegbare Befestigungsvorrichtung dienen kann.
  • Die technischen und weiteren technischen Komponenten können gleich oder gleichartig sein, und/oder können elektrische und/oder elektronische Komponenten sein. Alternativ oder zusätzlich können es hydraulische und/oder pneumatische Komponenten sein. Die stationären Befestigungsvorrichtungen
    und die bewegbare Befestigungsvorrichtung können derart ausgestaltet sein, dass sie die technischen Komponenten in gleicher Art und Weise aufnehmen können. Zum Beispiel können die stationären Befestigungsvorrichtung und die bewegbare Befestigungsvorrichtung gleichartige mechanische Befestigungen ermöglichen, zum Beispiel mithilfe von gleichartigen Befestigungsmitteln und/oder gleichartige mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Anschlüsse für die technischen Komponenten bzw. die weiteren technischen Komponenten aufweisen.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen eine Anordnung zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs,
    aufweisend
    • zwei relativ zum Dachbereich stationäre Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen technischer Komponenten,
    • eine bewegbare Befestigungsvorrichtung zum Befestigen weiterer technischer Komponenten,
    wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung relativ zu den stationären Befestigungsvorrichtungen derart schwenkbar um mindestens eine Drehachse gelagert ist, dass eine Schwenkbewegung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position möglich ist,
    • wobei sich ein Raum zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen befindet,
    • wobei in der ersten Position die bewegbare Befestigungsvorrichtung sich innerhalb des Raumes befindet,
    • wobei in der zweiten Position die bewegbare Befestigungsvorrichtung sich mindestens zum Teil außerhalb des Raumes befindet.
  • Das Schienenfahrzeug kann insbesondere ein Triebwagen oder ein triebloser Wagen eines Hochgeschwindigkeitszugs sein. Es kann sich aber auch um jede andere Variante oder Art von Schienenfahrzeug handeln, zum Beispiel einen Triebwagen oder einen trieblosen Wagen eines Fernzugs und/oder eines Regionalzugs und/oder eines Zugs des öffentlichen Personennahverkehrs (zum Beispiel U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn). Insbesondere kann das Schienenfahrzeug einen Passagierraum aufweisen.
  • Der Dachbereich kann insbesondere der Bereich vom Dach eines Wagenkastens bis zu der oberen Decke eines Passagierraumes des Schienenfahrzeugs sein oder diesen Bereich umfassen.
  • Der Raum kann durch eine Abdeckung begrenzt sein. Der Raum kann insbesondere oben durch das Dach des Wagenkastens und/oder unten durch die Abdeckung begrenzt sein. Bei der Abdeckung kann es sich um ein Deckenelement handeln. Der Raum kann oberhalb des Passagierraums liegen.
  • Die Abdeckung kann bewegbar, abnehmbar, entfernbar und/oder schwenkbar ausgestaltet sein. Die Schwenkbewegung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung kann dadurch ermöglicht werden, dass die Abdeckung sich in einem wegbewegten, abgenommenen, entfernten und/oder weg geschwenkten Zustand befindet, sodass die Abdeckung sich in Bezug auf die Schwenkbewegung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung nicht im Weg befindet.
  • Die Abdeckung kann insbesondere zwischen dem Raum und dem Passagierraum des Schienenfahrzeugs angeordnet sein. Die Abdeckung kann sich daher insbesondere an ihrer dem Raum abgewandten Seite in einem Sichtbereich der Passagiere befinden. Die Abdeckung kann von einer der zwei stationären Befestigungsvorrichtungen zu der anderen der zwei stationären Befestigungsvorrichtungen reichen. Die Abdeckung kann insbesondere von einer Unterseite einer der zwei stationären Befestigungsvorrichtungen zu einer Unterseite der anderen der zwei stationären Befestigungsvorrichtungen reichen, wenn die Anordnung als im Dachbereich des Schienenfahrzeugs integriert angesehen wird. Die Abdeckung kann bei den zwei stationären Befestigungsvorrichtungen jeweils nahe an der Unterseite angeordnet sein.
  • Die Abdeckung kann den Raum zum Beispiel insbesondere in einer Richtung begrenzen, die orthogonal zu einer gedachten Verbindung oder zu einer gedachten Ebene zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen liegt. Die gedachte Verbindung kann, wenn die Anordnung als im Dachbereich des Schienenfahrzeugs integriert angesehen wird, sich insbesondere in einer Querrichtung oder in einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen erstrecken. Die gedachte Ebene kann sich horizontal zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen befinden. Eine orthogonale Richtung zu der gedachten Verbindung oder zu der gedachten Ebene, in der die Abdeckung den Raum begrenzen kann, kann insbesondere zum Beispiel die Höhenrichtung oder die Vertikale in Bezug auf das Schienenfahrzeug sein. Die Abdeckung kann insbesondere unterhalb der stationären Befestigungsvorrichtungen angeordnet sein.
  • Die Abdeckung kann den Raum in ihrer geschlossenen Position begrenzen und/oder definieren. Das heißt, die Form und Größe des Raums können in der Definition gleichbleiben, wenn die Abdeckung von der geschlossenen Position wegbewegt wird. Die Abdeckung kann insbesondere ein Gelenk aufweisen. Sie kann zum Beispiel mit einer der zwei stationären Befestigungsvorrichtungen gelenkig verbunden sein. Mit einer anderen der zwei bewegbaren Befestigungsvorrichtungen kann die Abdeckung zum Beispiel durch einen Schließmechanismus verbindbar sein. Die Abdeckung muss nicht zwangsläufig direkt mechanisch mit den stationären Befestigungsvorrichtungen verbunden sein. Sie kann auch beispielsweise nahe bei den stationären Befestigungsvorrichtungen angebracht sein, gehalten zum Beispiel durch andere Deckenelemente oder sonstige Haltevorrichtungen.
  • Wie bereits erwähnt können die stationären Befestigungsvorrichtungen als stationär, das heißt unbeweglich, im Dach (oder unbeweglich in Relation zum Dach) zu verstehen sein. Es ist auch möglich, die stationären Befestigungsvorrichtungen als stationär, das heißt unbeweglich, in Relation zum Wagenkasten zu verstehen. Die stationären Befestigungsvorrichtungen können sich gegenüberliegend angeordnet sein oder an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein (wobei die Ausrichtung der zwei stationären Befestigungsvorrichtungen nicht zwangsläufig exakt zueinander zugewandt sein muss). Es können mehr als zwei stationäre Befestigungsvorrichtungen vorgesehen sein. Insbesondere kann eine stationäre Befestigungsvorrichtung in einem weiter links liegenden Bereich im Dachbereich (z. B. in Querrichtung des Schienenfahrzeugs betrachtet) angeordnet sein und die andere stationäre Befestigungsvorrichtung kann in einem weiter rechts liegenden Bereich im Dachbereich angeordnet sein. Auch kann eine stationäre Befestigungsvorrichtung in einem weiter vorne liegenden Bereich im Dachbereich (z. B. in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs betrachtet) angeordnet sein und die andere stationäre Befestigungsvorrichtung kann in einem weiter hinten liegenden Bereich im Dachbereich angeordnet sein. Auch eine Anordnung im Voutenbereich ist möglich.
  • Die stationären Befestigungsvorrichtungen können zum Beispiel Wände, Stege, Gerüste, Träger und/oder sonstige Aufhängungen aufweisen. Die stationären Befestigungsvorrichtungen können sich im eingebauten Zustand horizontal erstrecken, zum Beispiel in einer Längsrichtung oder in einer Querrichtung des Schienenfahrzeugs. Die stationären Befestigungsvorrichtungen können insbesondere am Dach des Wagenkastens befestigt sein oder mit ihm verbunden sein. Die stationären Befestigungsvorrichtungen können sich insbesondere in einem Querschnitt auch nach unten in Richtung des Passagierraums erstrecken. An den stationären Befestigungsvorrichtungen können Befestigungsmittel vorgesehen sein. An den stationären Befestigungsvorrichtungen können sich zum Beispiel eine oder mehrere Reihen an Befestigungsmitteln befinden, die im Schienenfahrzeug horizontal ausgerichtet sein können. Mehrere Reihen an Befestigungsmitteln können auch vertikal über-/untereinander oder nebeneinander angeordnet sein. Befestigungsmittel können zum Beispiel Haken, Schraublöcher, Ausnehmungen, Vorsprünge und/oder Tragschienen, insbesondere Hutschienen sein oder aufweisen. Die stationären Befestigungsvorrichtungen können selbst Tragschienen, insbesondere Hutschienen sein oder in wesentlichen Anteilen aus Tragschienen bestehen.
  • Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann in einer Längsrichtung eine Länge von zum Beispiel höchstens 1,5 m, vorzugsweise höchstens 1,2 m oder 1,0 m aufweisen. Die Länge kann insbesondere einer (bezüglich der mindestens einen Drehachse sich radial erstreckenden) Schwenklänge entsprechen. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann insbesondere einen Steg, ein Gerüst, einen Rahmen, einen Träger oder ein Wandelement oder die Abdeckung oder ein sonstiges Teil mit abdeckender Funktion aufweisen. Es kann mehr als eine bewegbare Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann schwenkbar zum Beispiel mithilfe eines Gelenks und/oder eines Scharniers gelagert sein. Sie kann schwenkbar um einen Momentanpol und/oder um eine virtuelle (nicht materiell ausgeführte) Drehachse gelagert sein. Sie kann schwenkbar um mehr als eine Drehachse sein. Dieser Aspekt kann konstruktiv zum Beispiel mithilfe eines Gestänges und/oder einer Kulissenführung realisiert sein. Auch unabhängig davon kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung mithilfe eines Gestänges und/oder einer Kulissenführung gelagert sein. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann auch, als einfache Ausführungsform, klappbar sein.
  • Die Abdeckung kann als separates Teil vorliegen. Die Abdeckung kann ebenfalls um die mindestens eine Drehachse und/oder eine andere Drehachse schwenkbar gelagert sein. Die Abdeckung kann also derart schwenkbar sein, dass sie die Schwenkbewegung von der ersten Position in die zweite Position mit der bewegbaren Befestigungsvorrichtung mit vollziehen kann. Alternativ kann sie derart schwenkbar sein, dass sie eine eigene Schwenkbewegung ausführen kann. Die eigene Schwenkbewegung kann zum Beispiel notwendig sein, wenn Zugang zu dem Raum erforderlich ist.
  • An der bewegbaren Befestigungsvorrichtung können Befestigungsmittel vorgesehen sein, die im Folgenden als weitere Befestigungsmittel bezeichnet werden. Weitere Befestigungsmittel können insbesondere Haken, Schraublöcher, Ausnehmungen, Vorsprünge und/oder Tragschienen, insbesondere Hutschienen sein oder aufweisen. Die weiteren Befestigungsmittel können ähnlich oder gleichartig oder gleich ausgestaltet sein wie die Befestigungsmittel.
  • Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann an einem Hilfsgerüst befestigt sein. Das Hilfsgerüst kann in dem Raum angeordnet sein und/oder außerhalb des Raumes. Das Hilfsgerüst kann insbesondere Träger aufweisen, die zum Beispiel entlang der Richtung der Drehachse (im Falle einer Drehachse) oder einer der Mehrzahl an Drehachsen (im Falle mehrerer Drehachsen) angeordnet sind. Das Hilfsgerüst kann ein Gelenk oder ein Scharnier aufweisen, mithilfe dessen die bewegbare Befestigungsvorrichtung die Schwenkbewegung vollziehen kann. Das Hilfsgerüst kann auch einen Arretierungsmechanismus aufweisen, zum Beispiel ausgestaltet zum Arretieren eines radial bei der Schwenkbewegung außenliegenden Teils der bewegbaren Befestigungsvorrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung anders bzw. an anderen Teilen montiert sein, zum Beispiel an Deckenpaneelen des Fahrgastraumes und/oder an daran- oder darunterliegenden Halteelementen, zum Beispiel mithilfe eines Gelenks oder Scharniers zur Realisierung der Schwenkbewegung und/oder einem Schließmechanismus zur Arretierung.
  • In der ersten Position kann sich die bewegbare Befestigungsvorrichtung derart innerhalb des Raumes befinden, dass sich die an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung befestigten weiteren technischen Komponenten zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen und/oder zwischen technischen Komponenten befinden, die an den stationären Befestigungsvorrichtungen befestigt sind. In der ersten Position können sich auch Befestigungsmittel, die an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein können, zum Teil oder allesamt innerhalb des Raumes befinden.
  • Wenn die weiteren technischen Komponenten, die an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung befestigt sind, sich zwischen den technischen Komponenten befinden, die an den stationären Befestigungsvorrichtungen befestigt sind, bedeutet dies, dass der Raum zwischen den technischen Komponenten in vorteilhafter Weise ausgenutzt wird.
  • Wenn sich die bewegbare Befestigungsvorrichtung in der zweiten Position befindet, bedeutet dies, dass der Raum zwischen den technischen Komponenten mindestens zum Teil nicht mehr durch die weiteren technischen Komponenten belegt ist. Der Raum ist daher zum Beispiel für Monteure oder Wartungstechniker zugänglich, ohne dass die weiteren technischen Komponenten im Weg sind. Die weiteren technischen Komponenten befinden sich an der abgeschwenkten bewegbaren Befestigungsvorrichtung.
  • In der zweiten Position können sich die an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung befestigten weiteren technischen Komponenten mindestens zum Teil außerhalb des Raumes befinden. In der zweiten Position können sich auch weitere Befestigungsmittel, die an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein können, mindestens zum Teil außerhalb des Raumes befinden.
  • Die bewegbare Befestigungsvorrichtung und ein Gelenk oder ein Scharnier (oder ein sonstiger Mechanismus wie zum Beispiel eine Kulissenführung oder ein Gestänge) zur Realisierung der Schwenkbewegung können ausgestaltet sein, dass sie derart in dem Schienenfahrzeug angeordnet werden können, dass die zweite Position ein angewinkeltes oder senkrechtes Hängen der bewegbaren Befestigungsvorrichtung, insbesondere in einen Passagierraum des Schienenfahrzeugs hinein, bedeutet. Die Drehachse kann zum Beispiel in Querrichtung oder in Längsrichtung in Bezug auf das Schienenfahrzeug angeordnet sein, zum Beispiel realisiert mithilfe eines Gelenks oder Scharniers oder eines sonstigen Mechanismus wie zum Beispiel einer Kulissenführung oder eines Gestänges.
  • Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann Anschlüsse, zum Beispiel mechanische, elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Anschlüsse, für die weiteren technischen Komponenten aufweisen. Sie kann auch eine (zusammenfassende) elektrische Schnittstelle, zum Beispiel in Form einer Steck- und/oder Klemmverbindung, aufweisen zur Verbindung der weiteren technischen Komponenten mit dem Schienenfahrzeug. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann auch Anschlüsse zur Datenübertragung für die weiteren technischen Komponenten aufweisen. Sie kann auch einen (zusammenfassenden) Anschluss zur Datenübertragung aufweisen zur Verbindung der weiteren technischen Komponenten mit dem Schienenfahrzeug, zum Beispiel in Form einer entsprechenden datentechnischen Schnittstelle, die zum Beispiel als Stecker ausgeführt sein kann. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann auch eine (zusammenfassende) pneumatische und/oder eine hydraulische Schnittstelle aufweisen zur Verbindung der weiteren technischen Komponenten mit dem Schienenfahrzeug.
  • Die genannten Schnittstellen können in dem Sinne zu verstehen sein, dass eine zusammenfassende Verbindung der an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung befestigten weiteren technischen Komponenten mit dem Schienenfahrzeug geschaffen wird. Dies ermöglicht eine Bestückung der (mit entsprechenden Anschlüssen ausgestatteten) bewegbaren Befestigungsvorrichtung mit weiteren technischen Komponenten, bevor die bewegbare Befestigungsvorrichtung in einem Schienenfahrzeug montiert wird. Die Verbindung mit dem Schienenfahrzeug kann dann in einfacher Art und Weise über eine zusammenfassende Schnittstelle erfolgen. Die bestückte bewegbare Befestigungsvorrichtung ist dann als ein Modul zu verstehen, das zum Beispiel vorgefertigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine verbesserte Bauraumausnutzung durch Nutzung des Raumes zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen bzw. den an ihnen befestigten technischen Komponenten. Trotzdem sind sowohl die technischen Komponenten als auch die weiteren technischen Komponenten leicht zugänglich. Zudem kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung bereits vor Einbau in das Schienenfahrzeug oder einen Wagenkasten mit weiteren technischen Komponenten ausgestattet oder bestückt werden. Hierdurch ergibt sich ein einbaufertiges Modul, das einfach und zeitsparend in ein Schienenfahrzeug eingesetzt werden kann, zum Beispiel entweder während der Herstellung oder anlässlich einer Nachrüstung. Hierdurch ist auch die Montage der weiteren technischen Komponenten im Dachbereich allgemein vereinfacht, da nicht jede weitere technische Komponente einzeln in den Dachbereich manövriert und dort befestigt werden muss.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass die technischen Komponenten und die weiteren technischen Komponenten ähnlich, gleichartig und/oder gleich beschaffen sein können. Es kann sich um die gleichen Komponenten handeln. Eine Befestigung von Komponenten ist daher grundsätzlich sowohl an den stationären Befestigungsvorrichtungen als auch an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung möglich. Es kann eine beliebige Anordnung möglich sein. Durch die bewegbare Befestigungsvorrichtung ist daher in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit auf engem Raum gegeben, die eine gleichzeitige Zugänglichmachung einer großen Anzahl technischer Komponenten bzw. weiterer technischer Komponenten ermöglicht. Dies erleichtert die Wartung und den Austausch und ggf. die Abstimmung der technischen Komponenten bzw. der weiteren technischen Komponenten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung, weil sie ermöglicht, auf einfache Art und Weise vorzugebende Abstände zwischen den technischen Komponenten und/oder den weiteren technischen Komponenten einzuhalten, sodass zum Beispiel eine bedarfsgerechte Kühlung oder Brandsicherheit der Komponenten - zum Beispiel je nach klimatischen Bedingungen oder gesetzlichen Bestimmungen im Einsatzgebiet des Schienenfahrzeugs - ermöglicht wird. Es ist möglich, dass innerhalb des Schienenfahrzeugs eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist, die zum Beispiel einen Kühlluftstrom durch den Raum hindurch befördert.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die bewegbare Befestigungsvorrichtung mit einer Abdeckung als gemeinsames Teil ausgestaltet.
  • Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Abdeckung von ihrer Konstruktion her geeignet ist und eine geeignete Tragfähigkeit besitzt, dass sie als bewegbare Befestigungsvorrichtung fungieren kann. Sie kann insbesondere einen Querschnitt aufweisen, der die erforderliche Tragfähigkeit bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann an der Abdeckung zum Beispiel ein Steg und/oder ein Träger montiert sein. Der Steg und/oder der Träger kann/können zur Verstärkung dienen. Alternativ oder zusätzlich können an dem Steg und/oder dem Träger die weiteren technischen Komponenten anbringbar sein und/oder weitere Befestigungsmittel. Die Abdeckung kann allgemein aus Kunststoff gefertigt sein. Ein Steg und/oder ein Träger kann insbesondere aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Die Abdeckung kann sich im Sichtbereich der Passagiere befinden. Die Abdeckung kann insbesondere ein Deckenelement sein.
  • Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, weil eine besonders einfache Durchführung der Schwenkbewegung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position möglich ist, denn ein zusätzliches Entfernen, Abnehmen und/oder Wegschwenken der Abdeckung ist hierbei nicht erforderlich.
  • Allgemein und ohne Beschränkung auf die vorgestellte Ausgestaltung kann die Abdeckung alternativ als separates Teil ausgestaltet sein.
  • In einer solchen Ausgestaltung kann die Abdeckung besonders leicht ausgestaltet sein, denn sie hat kaum eine tragende Funktion. Sie dient insbesondere dem Schutz vor unberechtigtem Zugriff, zum Beispiel durch Passagiere. Weiterhin kann sie sich optisch in die Beplankung im Deckenbereich innerhalb des Passagierraums einfügen. Insbesondere kann es sich um ein Deckenelement handeln.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sind die zwei stationären Befestigungsvorrichtungen einander gegenüberliegend angeordnet.
  • "Gegenüberliegend angeordnet" bedeutet hierbei, dass zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen sich der Raum befindet und dass die stationären Befestigungsvorrichtungen an gegenüberliegenden Seiten des Raums angeordnet sind. Ein exaktes Gegenüberliegen, sodass zum Beispiel flächige Bereiche der stationären Befestigungsvorrichtungen Normalenrichtungen haben, die in einer Geraden liegen, kann, muss aber nicht gegeben sein.
  • Die stationären Befestigungsvorrichtungen können zum Beispiel derart ausgerichtet sein, dass an ihnen befindliche Befestigungsmittel und/oder technische Komponenten zueinander zugewandt oder voneinander abgewandt ausgerichtet sind. Alternativ können die Befestigungsmittel einer stationären Befestigungsvorrichtung der anderen stationären Befestigungsvorrichtung zugewandt sein und die Befestigungsmittel der anderen stationären Befestigungsvorrichtung von der einen stationären Befestigungsvorrichtung abgewandt sein. Technische Komponenten, die an einer stationären Befestigungsvorrichtung befestigt sind, können der anderen stationären Befestigungsvorrichtung zugewandt sein und technische Komponenten, die an der anderen stationären Befestigungsvorrichtung befestigt sind, können von der einen stationären Befestigungsvorrichtung abgewandt sein.
  • Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, weil sie konstruktiv besonders einfach umzusetzen ist und eine besonders gute Raumausnutzung bietet.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung weist die bewegbare Befestigungsvorrichtung einen Rahmen, einen Träger, einen Steg oder ein Gerüst auf.
  • Die genannten konstruktiven Varianten sind besonders einfach zu konstruieren und zu fertigen. Sie können mit einfachen Mitteln derart ausgestaltet werden, dass sie eine hohe Tragfähigkeit, eine hohe Stabilität, eine geringe Vibrationsneigung und/oder eine geringe Durchbiegung aufweisen.
  • So kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung zum Beispiel einen Steg aufweisen, dessen lange Querschnittsseite orthogonal zu der Drehachse oder zu mindestens einer der Drehachsen ausgestaltet ist, sodass sich ein hohes Flächenträgheitsmoment in Bewegungsrichtung ergibt. Ähnlich kann in Bezug auf einen Rahmen, einen Träger oder ein Gerüst verfahren werden. Zum Beispiel kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung einen Träger mit I-Profil oder U-Profil oder T-Profil oder Z-Profil aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung weist/weisen die bewegbare Befestigungsvorrichtung und/oder die stationären Befestigungsvorrichtungen jeweils mindestens eine Tragschiene, insbesondere eine Hutschiene, auf.
  • Eine Tragschiene stellt ein besonders einfaches und preisgünstiges Befestigungsmittel zur Befestigung technischer Komponenten oder weiterer technischer Komponenten dar. Zudem kann eine Tragschiene die Tragfähigkeit und/oder die Stabilität der bewegbaren Befestigungsvorrichtung und/oder der stationären Befestigungsvorrichtungen erhöhen sowie die Durchbiegung und/oder die Vibrationsneigung verringern.
  • Auch das Anbringen und Entfernen technischer Komponenten oder weiterer technischer Komponenten ist erleichtert.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung weist die bewegbare Befestigungsvorrichtung einen Schließmechanismus zur Arretierung in der ersten Position auf, insbesondere einen Schließmechanismus (22; 49) umfassend einen Vorreiber.
  • Ein Schließmechanismus bewirkt, dass kein unbefugter Zugriff erfolgen kann. Der Schließmechanismus kann insbesondere an einer der mindestens einen Drehachse abgewandten Kante der bewegbaren Befestigungsvorrichtung angeordnet sein. Ein Vorreiber ist ein besonders einfacher, einfach handzuhabender und preisgünstiger, doch trotzdem wirksamer und stabiler Bestandteil. Der Schließmechanismus kann ein Gegenstück zur Arretierung zum Beispiel an einer der stationären Befestigungsvorrichtungen oder an einem anderen Teil aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung weist die bewegbare Befestigungsvorrichtung mindestens einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Verbindung der weiteren technischen Komponenten und/oder eine Schnittstelle zur Datenübertragung auf.
  • Bei dieser Ausgestaltung können die weiteren technischen Komponenten insbesondere mindestens teilweise elektrische oder elektronische Komponenten sein und/oder Komponenten, die eine Energieversorgung benötigen und/oder zum Übertragen, Senden und/oder Empfangen von Daten ausgestaltet sind.
  • Der elektrische Anschluss kann zum Beispiel einen elektrischen Verbinder, einen Steckverbinder, eine Klemmstelle und/oder eine Vorverdrahtung aufweisen. Der elektrische Anschluss kann mehrere physische Schnittstellen aufweisen. Die Schnittstelle zu Datenübertragung kann insbesondere Datenstecker, zum Beispiel Anschlüsse für Datenkabel, aufweisen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Schnittstelle drahtlos ausgestaltet ist.
  • Die vorgestellte Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Energieversorgung der weiteren technischen Komponenten und/oder einen besonders einfachen Datenaustausch mit den weiteren technischen Komponenten. So kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung mit den weiteren technischen Komponenten insbesondere als Modul vorgefertigt und auf einfache Art und Weise zwecks Energieversorgung und/oder zwecks Datenaustauschs mit dem Schienenfahrzeug verbunden werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Anordnung ausgestaltet, dass mindestens eine technische Komponente und/oder mindestens eine weitere technische Komponente ein Schütz, ein Relais, einen Datenspeicher, einen Videorecorder, einen Leitungsschutzschalter, einen Motorschutzschalter, einen Nulldurchgangsschalter, einen Nullspannungsschalter und/oder ein elektronisches Bauelement, insbesondere einen integrierten Schaltkreis, aufweist. Insbesondere kann zumindest eine der stationären Befestigungsvorrichtungen und/oder die bewegbare Befestigungsvorrichtung einen entsprechenden elektrischen Anschluss für die jeweilige Art der technischen Komponente aufweisen.
  • Die genannten Komponenten werden in Schienenfahrzeugen grundsätzlich standardmäßig eingesetzt. Sie erfordern grundsätzlich Wartung, Reparaturen und ggf. einen Austausch im Falle eines Defekts. Derartige Arbeiten sind bei Nutzung der erfindungsgemäßen Anordnung aufgrund der vorteilhaften Zugänglichkeit besonders einfach zu realisieren. Auch eine einfache, bedarfsgerechte Kühlung ist realisierbar. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt insbesondere eine individuelle Anpassung der Abstände zwischen den technischen Komponenten bzw. den weiteren technischen Komponenten, sodass ein bedarfsgerechter Kühlluftstrom sie umgeben kann.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die bewegbare Befestigungsvorrichtung entlang der Drehachse oder einer Drehachse der Mehrzahl der Drehachsen demontierbar und wieder montierbar gelagert.
  • Eine Möglichkeit der Montage bzw. Demontage entlang der Drehachse oder, im Falle mehrerer Drehachsen, einer der Drehachsen kann insbesondere bedeuten, dass durch eine seitliche Verschiebung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung ein Lösen von einem Drehmechanismus, der zum Beispiel die Drehachse oder eine der Drehachsen begründet, erfolgt. Der Drehmechanismus kann zum Beispiel ein Scharnier oder ein Gelenk aufweisen, wobei eine Längsverschiebung entlang der Drehachse zum Lösen der Bestandteile des Scharniers oder des Gelenks führt - ähnlich wie bei einer Zimmertür, die angehoben wird. Eine Verschiebung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung kann insbesondere bewirken, dass ein Lagerzapfen sich aus einem ihn umgebenden Lager löst, sodass die bewegbare Befestigungsvorrichtung sich aus dem Scharnier löst.
  • Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Demontage und Montage der bewegbaren Befestigungsvorrichtung. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Wartungsarbeiten oder Arbeiten zum Austausch der weiteren technischen Komponenten. Auch eine besonders einfache Art und Weise, eine mit weiteren technischen Komponenten bestückte bewegbare Befestigungsvorrichtung im Schienenfahrzeug ein- oder auszubauen, ist so gegeben.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung verläuft die mindestens eine Drehachse oder eine Drehachse der Mehrzahl der Drehachsen, wenn die Anordnung als im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs integriert betrachtet wird, entlang einer Längsrichtung oder entlang einer Querrichtung des Schienenfahrzeugs.
  • Die Drehachse oder eine Drehachse der Mehrzahl der Drehachsen, um die sich die bewegbare Befestigungsvorrichtung bei der Schwenkbewegung bewegt, kann insbesondere definieren, in welcher Art und Weise sich die bewegbare Befestigungsvorrichtung bei der Schwenkbewegung zum Beispiel in einem Passagierraum bewegt.
  • Ein Verlauf der Drehachse oder einer Drehachse der Mehrzahl der Drehachsen in Längsrichtung im Schienenfahrzeug ermöglicht eine Öffnung in Querbewegung. In einem Schienenfahrzeug sind so mehrere bewegbare Befestigungsvorrichtungen mit Drehachsen in Längsrichtung in einfacher Art und Weise nebeneinander in Längsrichtung positionierbar. Mehrere bewegbare Befestigungsvorrichtungen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, können insbesondere gleichzeitig geöffnet und leicht erreichbar sein. Dies ist vorteilhaft in Bezug auf die Zugänglichkeit.
  • Ein Verlauf der Drehachse oder einer Drehachse der Mehrzahl der Drehachsen in Querrichtung im Schienenfahrzeug ermöglicht eine Öffnung in Längsbewegung. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, weil verhältnismäßig lange bewegbare Befestigungsvorrichtungen verwendet werden können. Sie können sich zum Beispiel in der zweiten Position zum Beispiel senkrecht oder schräg liegend in einen Gang, der zwischen den Sitzreihen innerhalb eines Passagierraums des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, erstrecken.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) mit einem Fangseil oder einem Dämpfer verbunden, das/der eine unkontrollierte Bewegung von der ersten Position zur zweiten Position vermeidet.
  • Das Fangseil kann weiterhin mit einem stationären Teil der Anordnung oder des Schienenfahrzeugs verbunden sein. Das Fangseil kann insbesondere derart angeordnet sein, dass eine kleine Schwenkbewegung ausgehend von der ersten Position ermöglicht wird, bis das Fangseil gespannt ist und eine weitere Schwenkbewegung unterbindet. Das Fangseil kann dann insbesondere mindestens an einem Ende entfernbar sein. Eine weitere Schwenkbewegung bis hin zur zweiten Position ist erst dann kontrolliert möglich.
  • Der Dämpfer kann insbesondere ausgestaltet sein, die Schwenkbewegung von der ersten Position zur zweiten Position zu verlangsamen.
  • Das Fangseil und/oder der Dämpfer erhöht/erhöhen die Bedienungssicherheit an der Anordnung, zum Beispiel bei Wartungsarbeiten, und vermeidet/vermeiden Beschädigungen der Anordnung durch unkontrollierte Bewegungen.
  • Weiterhin wird ein Schienenfahrzeug, dass die erfindungsgemäße Anordnung aufweist, vorgeschlagen. Das Schienenfahrzeug kann insbesondere ein Triebwagen oder ein triebloser Wagen eines Hochgeschwindigkeitszugs sein. Es kann sich aber auch um jede andere Variante oder Art von Schienenfahrzeug handeln, zum Beispiel einen Triebwagen oder einen trieblosen Wagen eines Fernzugs und/oder eines Regionalzugs und/oder eines Zugs des öffentlichen Personennahverkehrs (zum Beispiel U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn).
  • Die erwähnten Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung gelten für das Schienenfahrzeug entsprechend. Dies betrifft insbesondere die verbesserte Bauraumausnutzung, die leichte Zugänglichkeit der technischen Komponenten und der weiteren technischen Komponenten, die Möglichkeit, die bewegbare Befestigungsvorrichtung bereits vor Einbau mit weiteren technischen Komponenten auszustatten und somit als Modul vorzufertigen, die Erleichterung von Wartungs-, Austausch- und Abstimmungsarbeiten sowie die Möglichkeit einer maßgeschneiderten Kühlung.
  • Weiterhin wird ein Verfahren vorgestellt zur Ausstattung eines Schienenfahrzeugs oder eines Wagenkastens mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, aufweisend:
    • Bereitstellen des Schienenfahrzeugs oder des Wagenkastens;
    • Befestigung weiterer technischer Komponenten an einer bewegbaren Befestigungsvorrichtung;
    • Montage der bewegbaren Befestigungsvorrichtung im Dachbereich des Schienenfahrzeugs oder des Wagenkastens.
  • Das Verfahren kann insbesondere ein Verfahren zur Nachrüstung eines Schienenfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Anordnung sein. Alternativ kann das Verfahren einen Teilschritt bei der Herstellung des Schienenfahrzeugs darstellen.
  • Die Reihenfolge der Schritte ist, sofern technisch möglich, beliebig. Der Schritt des Bereitstellens des Schienenfahrzeugs oder des Wagenkastens kann vor oder nach dem Schritt der Befestigung der weiteren technischen Komponenten an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung erfolgen. Das heißt: Die bewegbare Befestigungsvorrichtung kann als vorgefertigtes Modul mit bereits vormontierten weiteren technischen Komponenten vorliegen.
  • Die Befestigung der weiteren technischen Komponenten an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung kann vor oder nach der Montage der bewegbaren Befestigungsvorrichtung im Dachbereich des Schienenfahrzeugs bzw. des Wagenkastens erfolgen. Das heißt: Weitere technische Komponenten können auch im bereits eingebauten Zustand der bewegbaren Befestigungsvorrichtung befestigt werden.
  • Ein zusätzlicher Schritt des Herstellens einer elektrischen und/oder datentechnischen und/oder hydraulischen und/oder pneumatischen Verbindung zwischen den weiteren technischen Komponenten und dem Schienenfahrzeug und/oder weiteren technischen Einrichtungen am Wagenkasten wird in der Regel nach der Montage der bewegbaren Befestigungsvorrichtung im Dachbereich des Schienenfahrzeugs und/oder des Wagenkastens und nach der Befestigung der weiteren technischen Komponenten an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung erforderlich sein. Ausnahmen sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • In Bezug auf mögliche Ausgestaltungen des Verfahrens wird vollinhaltlich Bezug genommen auf die vorgestellten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung und des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs und auf die jeweils erwähnten Vorteile.
  • Die in Bezug auf das Verfahren vorgestellte bewegbare Befestigungsvorrichtung kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung sein, die in Bezug auf die Anordnung vorgestellt worden ist. In dem Schienenfahrzeug oder dem Wagenkasten können bereits stationäre Befestigungsvorrichtungen vorhanden sein. Es kann sich um die stationären Befestigungsvorrichtungen handeln, die in Bezug auf die Anordnung vorgestellt worden sind.
  • Beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindungen werden im Folgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung in einem Querschnitt mit geschlossener Abdeckung;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung in einem Längsschnitt mit geschlossener Abdeckung;
    Fig. 3
    die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung in einem Querschnitt mit geöffneter Abdeckung;
    Fig. 4
    die in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung in einem Längsschnitt mit geöffneter Abdeckung und ausgeschwenkter bewegbarer Befestigungsvorrichtung in zweiter Position;
    Fig. 5
    eine weitere schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung in einem Querschnitt mit nicht ausgeschwenkter bewegbarer Befestigungsvorrichtung in erster Position;
    Fig. 6
    die in Fig. 5 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung in einem Querschnitt mit ausgeschwenkter bewegbarer Befestigungsvorrichtung in zweiter Position;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gleiche Bezugszeichen werden für gleiche oder wesensgleiche Teile, Baugruppen, Schritte oder Instanzen genutzt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung 1 in einem Querschnitt. Der Querschnitt entspricht in seiner Ausrichtung dem Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug, in dem die Anordnung 1 integriert ist. Das heißt: die Längsrichtung des Schienenfahrzeugs ist orthogonal zur Ebene der Fig. 1.
  • Die Anordnung 1 befindet sich im Dachbereich des Schienenfahrzeugs. Am Dach 2 des Schienenfahrzeugs sind zwei stationäre Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b aufgehängt.
  • Das Dach 2 muss nicht Bestandteil der erfindungsgemäßen Anordnung 1 sein. Die zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b können zum Beispiel mit dem Dach 2 verschraubt oder verschweißt sein. Sie sind stationär relativ zum Dach 2, das heißt, sie sind unbeweglich mit dem Dach 2 verbunden. Die zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b erstrecken sich vom Dach 2 in Richtung eines Passagierraumes (nicht dargestellt), der sich unterhalb einer Abdeckung 4 befindet. Die Abdeckung 4 kann insbesondere ein Deckenelement sein. Die Unterseite der Abdeckung 4 kann sich in einem Fahrgastraum des Schienenfahrzeugs befinden. Die zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b haben die Form von Stegen oder Rahmen. Sie erstrecken sich im Dachbereich jeweils über einen Längsabschnitt des Schienenfahrzeugs und sind gegenüberliegend angeordnet.
  • An den zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b befinden sich jeweils zwei Reihen an Befestigungsmitteln 5. Es kann sich um Tragschienen, insbesondere Hutschienen handeln. An den zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b sind mithilfe der Befestigungsmittel 5 technische Komponenten 6, zum Beispiel elektrische Komponenten wie Relais oder Schütze, oder pneumatische Komponenten oder hydraulische Komponenten befestigt. Zwischen den zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b erstreckt sich ein Raum 7. Im Raum 7 wird in Querrichtung durch die zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b begrenzt. Nach oben hin wird der Raum 7 durch das Dach 2 begrenzt, nach unten hin durch die Abdeckung 4 in geschlossener Position. Die Definition und Größe des Raums 7 bleibt erhalten, wenn die Abdeckung 4 geöffnet ist. In Längsrichtung kann der Raum 7 zum Beispiel durch die Längsausdehnung der zwei stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b begrenzt sein oder zum Beispiel durch die Länge des Dachs 2. Der Raum 7 kann in Längsrichtung auch zum Beispiel durch die Längsausdehnung der Abdeckung 4 begrenzt sein.
  • Im Raum 7 ist eine bewegbare Befestigungsvorrichtung 13 vorgesehen. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung 13 ist als stegartiger Träger ausgestaltet. Sie ist schwenkbar an einem Hilfsrahmen 24 (siehe Fig. 2) mithilfe eines Gelenks 21 (siehe Fig. 2) gelagert, der in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Der Hilfsrahmen 24 kann ein Querrahmen sein. Auch das Gelenk 21 ist in Fig. 1 nicht dargestellt. An der bewegbaren Befestigungsvorrichtung 13 sind weitere Befestigungsmittel 15 vorgesehen. Es kann sich um Tragschienen, insbesondere Hutschienen handeln. An der bewegbaren Befestigungsvorrichtung 13 sind mithilfe der weiteren Befestigungsmittel 15 weitere technische Komponenten 16 befestigt, zum Beispiel elektrische Komponenten wie Relais oder Schütze, oder pneumatische Komponenten oder hydraulische Komponenten.
  • An der stationären Befestigungsvorrichtung 3b ist ein Gelenk 8 angebracht, durch das die Abdeckung 4 schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse des Gelenks 8 befindet sich in Längsrichtung im Schienenfahrzeug. An der stationären Befestigungsvorrichtung 3a befindet sich eine Aufnahme (nicht dargestellt) für einen Schließmechanismus 9, der sich an der anderen Seite der Abdeckung 4 befindet. Mithilfe des Schließmechanismus 9 kann die Abdeckung 4 in geschlossener Position wie in Fig. 1 dargestellt arretiert werden. Der Schließmechanismus 9 kann zum Beispiel einen Vorreiber aufweisen. Weitere Komponenten, zum Beispiel Kabelschächte 31, die schematisch dargestellt werden, können sich in dem Raum 7 befinden. Die Kabelschächte 31 müssen nicht Bestandteil der erfindungsgemäßen Anordnung 1 sein. Es kann sich auch um Kabelkanäle handeln, die anstelle der Kabelschächte 31 vorgesehen sind.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine weitere bewegbare Befestigungsvorrichtung, die zum Beispiel eine entgegengesetzte Schwenkbewegung wie die bewegbare Befestigungsvorrichtung 13 vollziehen kann, zum Beispiel oberhalb der bewegbaren Befestigungsvorrichtung 13 vorgesehen ist.
  • Seitlich von der Abdeckung 4 können Innenverkleidungen 32 des Passagierraums vorgesehen sein. Die Innenverkleidungen 32 müssen nicht Bestandteil der erfindungsgemäßen Anordnung 1 sein.
  • Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung 1 in einem Längsschnitt, also entlang der Längsrichtung des Schienenfahrzeugs. Mehrere Abdeckungen 4, die geschlossen sind, sind dargestellt. Mehrere Hilfsrahmen 24 sind dargestellt, sie besitzen Träger, die sich vom Dach 2 nach unten erstrecken und jeweils das Gelenk 21 tragen (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Gelenk 21 nur einmal dargestellt). Mehrere bewegbare Befestigungsvorrichtungen 13 sind in Fig. 2 dargestellt, jeweils sind weitere technische Komponenten 16 an ihnen befestigt. Die bewegbaren Befestigungsvorrichtungen 13 sind längs hintereinander im Dachbereich vorgesehen. Die bewegbaren Befestigungsvorrichtungen 13 sind jeweils mithilfe der Gelenke 21 mit den Hilfsrahmen 24 verbunden. Die Drehachsen der Gelenke 21 erstrecken sich in Querrichtung relativ zum Schienenfahrzeug. Weiterhin weisen sie jeweils einen Schließmechanismus 22 und eine an dem Hilfsrahmen 24 befestigte Aufnahme 23 für den Schließmechanismus 22 auf. Der Schließmechanismus kann zum Beispiel einen Vorreiber aufweisen, die Aufnahme zum Beispiel eine entsprechende Öffnung, durch die der Vorreiber geführt wird, wenn er geschlossen werden soll.
  • Fig. 3 zeigt die Ansicht von Fig. 1, wobei die Abdeckung 4 mittels Schwenkbewegung geöffnet ist. In Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 befinden sich die dargestellten bewegbaren Befestigungsvorrichtungen 13 jeweils in der ersten Position.
  • Es ist nun aufgrund der geöffneten Abdeckung 4 möglich, dass sich die dort befindliche bewegbare Befestigungsvorrichtung 13 von der ersten Position in eine zweite Position bewegt, sodass die technischen Komponenten 6 und die weiteren technischen Komponenten 16 zugänglich werden, zum Beispiel für Wartungsarbeiten. Die geöffnete Abdeckung 4 kann sich insbesondere in den Fahrgastraum erstrecken.
  • Fig. 4 zeigt die Ansicht von Fig. 2, wobei eine der Abdeckungen 4, entsprechend dem Zustand in Fig. 3, geöffnet ist. Dies ermöglicht, dass die bei ihr befindliche bewegbare Befestigungsvorrichtung 13 sich in der zweiten Position befindet, also nach unten in den Passagierraum ausgeschwenkt ist. In den Fig. 2 und 4 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die technischen Komponenten 6, die Kabelschächte 31, und die stationären Befestigungsvorrichtungen 3a und 3b nicht dargestellt. Da sich die bewegbare Befestigungsvorrichtung 13 nach unten geschwenkt in der zweiten Position befindet, sind die auf ihr angeordneten weiteren technischen Komponenten 16 leicht zugänglich. Auch die technischen Komponenten 6 (in Fig. 4 nicht dargestellt) sind leicht zugänglich.
  • In Fig. 5 ist eine weitere schematisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung 4 in einem Querschnitt mit einer bewegbaren Befestigungsvorrichtung 43 in einer ersten (nicht ausgeschwenkten) Position dargestellt. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 weist eine Abdeckung auf. Die Abdeckung kann ein Deckenelement sein. Die Unterseite des Deckenelements kann sich im Sichtbereich der Passagiere befinden. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 kann insbesondere eine biegesteife Konstruktion, zum Beispiel aus einem Metall, aufweisen. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 trägt mithilfe von weiteren Befestigungsmitteln 15 die weiteren technischen Komponenten 16. Die weiteren Befestigungsmittel 15 können zum Beispiel Tragschienen, insbesondere Hutschienen sein. Die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 ist mithilfe eines Gelenks 48 mit der stationären Befestigungsvorrichtung 3b drehbar verbunden. Die Drehachse des Gelenks 48 befindet sich in Längsrichtung im Schienenfahrzeug. Auf der anderen Seite weist die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 einen Schließmechanismus 49 auf. An der stationären Befestigungsvorrichtung 3a befindet sich eine Aufnahme (nicht dargestellt) für den Schließmechanismus 49. Mithilfe des Schließmechanismus 9 kann die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 in der ersten Position wie in Fig. 5 dargestellt arretiert werden.
  • In Fig. 6 wird die in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung 41 gezeigt, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 sich in einer zweiten Position befindet und in den Passagierraum hineinragt. Die Definition und Größe des Raumes 7 bleibt erhalten, der Raum 7 wird unten durch die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43, die als Abdeckung ausgeführt ist, in der ersten Position begrenzt (vgl. Fig. 5). Da sich die bewegbare Befestigungsvorrichtung 43 nach unten geschwenkt in der zweiten Position befindet, sind die auf ihr angeordneten weiteren technischen Komponenten 16 leicht zugänglich. Auch die technischen Komponenten 6 sind leicht zugänglich.
  • In Fig. 7 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren schematisch dargestellt.
  • In einem ersten Schritt S1 wird ein Schienenfahrzeug oder ein Wagenkasten bereitgestellt, zum Beispiel ein Wagen bzw. ein Wagenkasten eines Hochgeschwindigkeitszugs, der einen Passagierraum aufweist. In einem zweiten Schritt S2 werden weitere technische Komponenten an einer bewegbaren Befestigungsvorrichtung befestigt. Auch eine elektrische Kontaktierung der technischen Komponenten mit einer Energieversorgungsleitung und/oder einer Datenschnittstelle der bewegbaren Befestigungsvorrichtung kann erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine pneumatische und/oder hydraulische und/oder datentechnische Verbindung erfolgen. Die Energieversorgungsleitung kann einen gemeinsamen Anschluss zu einem Bordnetz und/oder zu einem Datennetz des Schienenfahrzeugs bzw. des mithilfe des Wagenkastens zu produzierenden Schienenfahrzeuges aufweisen. Der zweite Schritt S2 kann alternativ vor dem ersten Schritt S1 ausgeführt werden, das heißt, die Befestigung weiterer technischer Komponenten an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung kann im Vorhinein erfolgen, sodass sich ein einfach montierbares Modul, bestehend aus der bewegbaren Befestigungsvorrichtung und den weiteren technischen Komponenten, ergibt.
  • In einem dritten Schritt S3 erfolgt die Montage der bewegbaren Befestigungsvorrichtung in dem Schienenfahrzeug bzw. dem Wagenkasten im Dachbereich. Es ist möglich, dass hierzu bestehende Abdeckungen geöffnet und/oder entfernt werden müssen und/oder ein Gelenk und/oder ein Schließmechanismus neu verbaut werden müssen.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 erfindungsgemäße Anordnung
    • 2 Dach
    • 3a stationäre Befestigungsvorrichtung
    • 3b stationäre Befestigungsvorrichtung
    • 4 Abdeckung
    • 5 Befestigungsmittel
    • 6 technische Komponenten
    • 7 Raum
    • 8 Gelenk
    • 9 Schließmechanismus
    • 13 bewegbare Befestigungsvorrichtung
    • 15 weitere Befestigungsmittel
    • 16 weitere technische Komponenten
    • 21 Gelenk
    • 22 Schließmechanismus
    • 23 Aufnahme
    • 24 Hilfsrahmen
    • 31 Kabelschächte
    • 32 Innenverkleidung
    • 41 erfindungsgemäße Anordnung
    • 43 bewegbare Befestigungsvorrichtung
    • 48 Gelenk
    • 49 Schließmechanismus
    • S1 erster Schritt
    • S2 zweiter Schritt
    • S3 dritter Schritt

Claims (15)

  1. Anordnung (1; 41) zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten (6, 16) im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs,
    aufweisend
    - zwei relativ zum Dachbereich stationäre Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) zum Befestigen technischer Komponenten (6),
    - eine bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) zum Befestigen weiterer technischer Komponenten (16),
    wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) relativ zu den stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) derart schwenkbar um mindestens eine Drehachse gelagert ist, dass eine Schwenkbewegung der bewegbaren Befestigungsvorrichtung (13; 43) von einer ersten Position in eine zweite Position möglich ist,
    wobei sich ein Raum (7) zwischen den stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) befindet,
    wobei in der ersten Position die bewegbare Befestigungsvorrichtung sich innerhalb des Raumes (7) befindet,
    wobei in der zweiten Position die bewegbare Befestigungsvorrichtung sich mindestens zum Teil außerhalb des Raumes (7) befindet und der Raum (7) daher für eine Wartung und/oder einen Austausch der an den stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) befestigten technischen Komponenten (6) zugänglich ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die technischen Komponenten (6) an den stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) befestigt sind und elektrische und/oder elektronische Komponenten aufweisen und/oder wobei an der bewegbaren Befestigungsvorrichtung (13; 43), die weiteren technischen Komponenten (16) befestigt sind, die elektrische und/oder elektronische Komponenten aufweisen.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei sich in der ersten Position die bewegbare Befestigungsvorrichtung und die weiteren technischen Komponenten (16) innerhalb des Raumes (7) befinden.
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Raum (7) in der zweiten Position der bewegbaren Befestigungsvorrichtung für eine Wartung und/oder einen Austausch der an den stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) befestigten technischen Komponenten (6) zugänglich ist.
  5. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) mit einer Abdeckung (4) als gemeinsames Teil ausgestaltet ist.
  6. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zwei stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) einen Rahmen, einen Träger, einen Steg oder ein Gerüst aufweist.
  8. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) und/oder die stationären Befestigungsvorrichtungen (3a, 3b) jeweils mindestens eine Tragschiene, insbesondere eine Hutschiene, aufweist/aufweisen.
  9. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung einen Schließmechanismus (22; 49) zur Arretierung in der ersten Position aufweist, insbesondere einen Schließmechanismus (22; 49) umfassend einen Vorreiber.
  10. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) mindestens einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Verbindung der weiteren technischen Komponenten (16) und/oder eine Schnittstelle zur Datenübertragung aufweist.
  11. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) entlang der Drehachse oder einer Drehachse der Mehrzahl der Drehachsen demontierbar und wieder montierbar gelagert ist.
  12. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die mindestens eine Drehachse oder eine Drehachse der Mehrzahl der Drehachsen, wenn die Anordnung (1; 41) als im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs integriert betrachtet wird, entlang einer Längsrichtung oder entlang einer Querrichtung des Schienenfahrzeugs verläuft.
  13. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die bewegbare Befestigungsvorrichtung (13; 43) mit einem Fangseil oder einem Dämpfer verbunden ist, das/der eine unkontrollierte Bewegung von der ersten Position zur zweiten Position vermeidet.
  14. Schienenfahrzeug, aufweisend eine Anordnung (1; 41) gemäß einem der Ansprüche 1-13.
  15. Verfahren zur Ausstattung eines Schienenfahrzeugs oder eines Wagenkastens mit einer Anordnung (1; 41) gemäß einem der Ansprüche 1-13, aufweisend:
    - Bereitstellen des Schienenfahrzeugs oder des Wagenkastens;
    - Befestigung der weiteren technischen Komponenten (16) an einer bewegbaren Befestigungsvorrichtung (13; 43);
    - Montage der bewegbaren Befestigungsvorrichtung (13; 43) im Dachbereich des Schienenfahrzeugs oder des Wagenkastens.
EP22195427.4A 2021-09-14 2022-09-13 Anordnung zum befestigen und zugänglichmachen technischer komponenten im dachbereich eines schienenfahrzeugs Pending EP4147940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210119.4A DE102021210119A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Anordnung zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4147940A1 true EP4147940A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=83318726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22195427.4A Pending EP4147940A1 (de) 2021-09-14 2022-09-13 Anordnung zum befestigen und zugänglichmachen technischer komponenten im dachbereich eines schienenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4147940A1 (de)
DE (1) DE102021210119A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306179A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Goerlitz Waggonbau Gmbh Geräteträger zum vertikalen und horizontalen Transport von Geräten in den Dachbereich von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
WO2005068256A1 (en) 2004-01-09 2005-07-28 Bombardier Transportation Gmbh Storage system for electrical equipment in vehicles
DE102009031599A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102013214310A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen
DE202015105357U1 (de) * 2015-10-09 2015-11-04 Abb Technology Ag Traktionsumrichter
DE102017207209A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006461A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Bombardier Transportation Gmbh Klappe mit Fangsicherung
DE102017215793A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Deckenbaugruppe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Deckenbaugruppe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306179A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Goerlitz Waggonbau Gmbh Geräteträger zum vertikalen und horizontalen Transport von Geräten in den Dachbereich von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
WO2005068256A1 (en) 2004-01-09 2005-07-28 Bombardier Transportation Gmbh Storage system for electrical equipment in vehicles
DE102009031599A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102013214310A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen
DE202015105357U1 (de) * 2015-10-09 2015-11-04 Abb Technology Ag Traktionsumrichter
DE102017207209A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210119A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451691B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2217483B1 (de) Montageeinheit
DE19641254A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP1926648B1 (de) Herstellung einer lokomotive
EP3472021B1 (de) Abdeckung für einen kupplungskopf einer kupplungsanordnung und insbesondere einen kupplungskopf einer mittelpufferkupplung
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102017117726A1 (de) Gehäusevorrichtung für Energiespeichersysteme
WO2020193076A1 (de) Energiespeicher für einen kraftwagen
EP3231051B1 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich zugänglichem kabelkanal
DE102015202991A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE102011120481A1 (de) Schiebetrittanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP3589523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2016046282A1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
EP4147940A1 (de) Anordnung zum befestigen und zugänglichmachen technischer komponenten im dachbereich eines schienenfahrzeugs
EP2978652B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP2794381B1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug und elektrofahrzeug
EP3442845B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
EP2789521A1 (de) Schienenfahrzeugwagenkasten
DE102017109437B4 (de) Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren
DE3406609A1 (de) Wagenkasten fuer fahrgastwagen von eisenbahnen, nahverkehrsbahnen, magnetschebebahnen etc.
DE102019120544A1 (de) Passagierservicekanalbaugruppe, Verfahren zur Rekonfiguration einer Passagierservicekanalbaugruppe und Luftfahrzeug
CH715677A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Bus zur Personenbeförderung, umfassend einen elektrischen Antrieb.
DE102018208452A1 (de) Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
EP3437951B1 (de) Elektrische schnittstelle in einem spurgebundenen fahrzeug
DE102018209021A1 (de) Schienenfahrzeuggruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM HOLDINGS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231026