EP4144916B1 - Bohlenanordnung für einen strassenfertiger - Google Patents

Bohlenanordnung für einen strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP4144916B1
EP4144916B1 EP21194687.6A EP21194687A EP4144916B1 EP 4144916 B1 EP4144916 B1 EP 4144916B1 EP 21194687 A EP21194687 A EP 21194687A EP 4144916 B1 EP4144916 B1 EP 4144916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
extending
base
shielding element
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21194687.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4144916A1 (de
Inventor
Christian Pawlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to PL21194687.6T priority Critical patent/PL4144916T3/pl
Priority to EP21194687.6A priority patent/EP4144916B1/de
Priority to JP2022137532A priority patent/JP7210801B1/ja
Priority to BR102022017670-1A priority patent/BR102022017670B1/pt
Priority to CN202211074932.1A priority patent/CN115748378A/zh
Priority to US17/902,169 priority patent/US20230071527A1/en
Priority to CN202222337306.9U priority patent/CN218813031U/zh
Publication of EP4144916A1 publication Critical patent/EP4144916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4144916B1 publication Critical patent/EP4144916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • E01C19/4873Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the invention relates to a screed arrangement for a road paver according to the preamble of claim 1.
  • Pavers for paving concrete or bituminous paving mix usually have a screed assembly that is towed behind the paver. With this screed arrangement, the distributed paving mix is smoothed and already significantly pre-compacted before the final compaction takes place, for example by means of a roller that follows the paver. It is particularly advantageous if the screed has a variable length in a direction transverse to the paving direction of travel of the paver in order to be able to achieve different paving widths.
  • the EP 2 201 176 B1 discloses a leveling screed with extendable sectors one behind the other, which are firmly connected to fixed sectors.
  • the generic one EP 2 395 151 A1 discloses a screed arrangement with a base screed and two extending screeds arranged in front of the base screed in the direction of installation travel, which can be extended and retracted transversely to the direction of installation travel in a common adjustment plane. Such a plank arrangement is also known in specialist circles as a “front mounted screed”. Because the two extendable screeds are each directly adjacent to the front of the base screed, a material deflector member that is adjustable relative thereto is provided on the base screed and/or on at least one of the extendable screeds in order to prevent the installation material from becoming jammed between the two extendable screeds when they move towards each other can be moved and a certain distance between the two extending screeds is not reached.
  • the object of the invention is to provide a screed arrangement for a road paver in order to eliminate the above-mentioned disadvantages.
  • the invention relates to a screed arrangement for a road paver with a base screed, a first extending screed and a second extending screed, the first extending screed and the second extending screed being arranged in front of the base screed in a pulling direction of the screed arrangement and being movable transversely to the pulling direction relative to the base screed, with at least one of the two extending screeds has a material deflecting member which is configured to displace installation material in the direction of a central axis (M) of the screed arrangement to a pulling direction of the screed arrangement when the extending screed is stationary relative to the base screed, the first extending screed having the material deflecting member, wherein the second extending screed is positioned further away from the base screed in the pulling direction of the screed arrangement.
  • M central axis
  • the base plank has a shielding element, or a deflector plate or shielding plate.
  • the shielding element can be understood in the broadest sense as a wall.
  • the shielding element is configured to prevent the installation material lying in front of the base screed from shifting laterally beyond the width of the base screed when the first extending screed is retracted.
  • the pulling direction of the screed arrangement is the direction in which the screed arrangement is pulled by a paver or its tractor during operation, i.e. it corresponds to the direction of travel of the paver.
  • One of the main advantages of the screed arrangement according to the invention is the high variability of the installation width. This is because the extending screeds arranged one behind the other in the pulling direction in the invention can each have essentially the same working width as the base screed. As a result, the maximum installation width of the screed arrangement according to the invention can be approximately three times the working width of the base screed when the two extending screeds are in the maximum extended position, and this without the addition of additional widening parts. This speeds up the adjustment of the installation width, especially on site, as there is no need to add, remove or adjust the widening parts.
  • the extending screeds arranged one behind the other in the direction of pull is that this arrangement means that very little or even no installation material is clamped between the two extending screeds because they are not moved towards each other in the same adjustment plane when retracting. Furthermore, the material deflector member of the first extending screed enables the installation material to be displaced in the direction of a central axis to a pulling direction of the screed arrangement, so that when this extending screed is retracted, no installation material is trapped between the extending screed and the shielding element of the base screed.
  • the shielding element can prevent the paving material lying in front of the base screed from being pushed beyond the width of the base screed onto the subsoil or onto a covering that has already been pre-compacted by the extending screed working at the front
  • the screed arrangement has a central axis, the central axis being parallel to the pulling direction, each extending screed having an inside and an outside, the inside being closer to the central axis in an extended position of the respective extending screed than the outside, whereby this Material rejection member is arranged on the inside of the extending screed.
  • the base screed and the two extending screeds preferably have essentially the same working width.
  • the screed arrangement can achieve significantly larger installation widths compared to a known screed arrangement in which the extending screeds are half the size of the base screed.
  • the shielding element is present as a plate which is attached laterally to the base board body of the base board and extends beyond the base board body in the pulling direction. This means that the first extending screed can be extended and retracted across its entire working width.
  • the shielding element is designed to be essentially the same height as the first extending screed and/or the shielding element extends in the pulling direction corresponding to a working depth of the first extending screed.
  • the shielding element is designed to be adjustable and/or removable in the pulling direction relative to the base plank. This allows the shielding element to be adjusted in view of the structural design of the material rejection member.
  • a removable shielding element is advantageous for cleaning and, if necessary, transport purposes.
  • the shielding element or a part formed thereon can expediently be designed to be pivotable relative to the base plank and/or displaceable transversely to the pulling direction. In this way, the paving material can be moved inward from an outer area in front of the base screed towards a central axis of the screed arrangement running in the pulling direction.
  • the shielding element is part of a side slider Basic plank formed.
  • a side shifter prevents the installation material from falling out beyond a desired width. In addition to its actual function, it also acts as a shielding element.
  • the shielding element is arranged as a plate on a side slide of the base pile.
  • This plate could be designed to be displaceable or pivotable relative to the side shifter in order to push paving material in the direction of the central axis of the screed arrangement. This would allow the installation material to be moved when the extending screed is retracted in such a way that it is not trapped between the two extending screeds.
  • the two extending screeds can be retracted one after the other, i.e. the one positioned closer to the base screed first and at least temporarily offset by the extending screed in front of it.
  • the shielding element is designed as an integral part of a side slide of the base pile.
  • Jamming or sticking of the installation material can be reduced particularly effectively by the fact that the material rejection member and/or the shielding element can be heated.
  • the second extending screed also has a material rejection member configured for relocating paving material. It is advantageous if the first extending screed has a shielding element for the material rejection member of the second extending screed.
  • the structure described above, regarding the shielding element of the base screed and the material deflector member of the first extending screed, is repeated in this variant, at least from a functional point of view. Basically, both the shielding elements and the material deflector members can be designed in a comparable structural manner.
  • a side slide of the first extending screed which is arranged on an opposite side of the material deflecting member formed thereon, can act as a shielding element for the material deflecting member formed on the second extending screed.
  • the plank arrangement is particularly stable if the material deflector member is rigidly attached to the one or more respective extending screeds are formed.
  • the material rejection member prefferably be adjustable between an inactive position, in which it extends parallel to the pulling direction, and an active position, in which it extends at an angle to the pulling direction.
  • the material deflector member does not influence the installation process.
  • an additional working width is available for extending the extending screeds.
  • the positioning of the material rejection member at an angle to the pulling direction ensures that the paving mix is displaced to a central axis of the screed arrangement when the extending screeds are retracted.
  • the rejection of the paving material i.e.
  • the displacement of the paving material in the direction of the central axis of the screed arrangement becomes particularly effective when the material rejection member is in the active position at an angle of 30° to 55° relative to the pulling direction.
  • the material deflector members can be pivoted about a hinge. It is also possible for a rear side of the material deflector members to be coupled to the base beam via a sliding fit so that the rear side can be displaced along the base beam.
  • the rejection of installation material is particularly efficient if the material rejection member is designed in the form of a plow structure. This allows the paving material to be pushed forward when the extending screed(s) retracts.
  • the rejection of installation material is particularly efficient if the material rejection member extends in plan view at an angle other than zero to the pulling direction, preferably at an angle of 30° to 60°.
  • the screed arrangement has a screed control station on the side of the base screed, facing the material rejection member of the first extending screed. From here, a screed operator can easily monitor the material deflector member, especially its plowing function while the extending screed is being retracted.
  • the invention relates to a road paver with a screed arrangement of the type described above.
  • a road paver in particular the screed arrangement used on it, enables the paving width to be adjusted quickly and precisely without clamping a mix template between the base screed and the extending screed.
  • the plank arrangement offers the practical advantage that it can be adjusted quickly and precisely for leveling purposes, in particular for height and/or cross slope leveling is. This is particularly facilitated by the broadly adjustable plank structure of the plank arrangement according to the invention, which is, however, composed of a few modules.
  • Fig. 1 shows a side view of a paver 1. Its paving direction is indicated by E.
  • the paver 1 includes a tractor 2. This has a mix bunker 3 into which, for example, asphalt mix can be filled. This mix or paving material can be transported to the rear end of the tractor 2 by a conveyor system (not shown) against the paving direction E of the paver 1. There it can be distributed in front of a screed arrangement 4 of the paver 1 transversely to the paving direction E.
  • the plank arrangement 4 can be mounted on the tractor 2 so that it can be leveled by support arms 20.
  • the screed assembly 2 is towed in the paving direction E behind the tractor 2 of the paver 1.
  • transverse distribution device 18 between the tractor 2 of the paver 1 and the screed assembly 4 towed on it (see Figure 2 ), for example two transverse distribution screws, in order to spread the paving material to be processed over the paving width in front of the plank arrangement 4.
  • the plank arrangement 4 serves in particular for smoothing and/or pre-compacting the mix.
  • the paver 1 is shown as a wheel paver.
  • the paver 1 could have a crawler chassis.
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment of the screed arrangement 4 according to the invention.
  • the screed arrangement 4 is of the “front-mounted screed” type, in which a first extending screed 5 and a second extending screed 6 are arranged in front of a base screed 7, viewed in a pulling direction Z of the screed arrangement 4.
  • the pulling direction Z of the screed arrangement 4 corresponds to the installation direction E of the paver 1.
  • the first extending screed 5 is positioned closer to the base screed 7 in the pulling direction Z.
  • the second extending screed 6 is positioned further away from the base screed 7 in the pulling direction Z than the first extending screed 5.
  • the base plank 7 can be in one piece or consist of several parts. Each of the in Figure 2 The plank parts shown have means for smoothing and (pre)compacting paving mix or paving material, for example in the form of screed plates and/or tampers.
  • both the base screed 7 and the two extending screeds 5, 6 each have essentially the same working width 16.
  • the extending screeds 5, 6 can be moved in the extension direction A, ie transversely to the pulling direction Z, relative to the base screed 7.
  • Suitable drives and guide systems for example hydraulic drives, guide rails and/or guide rods, are provided for extending and retracting the extending screeds 5, 6.
  • a material rejection member 10 is formed, which is in Figure 2 wedge-shaped and integrally configured with an extendable screed body 5 'of the first extendable screed 5.
  • the base screed 7 has a shielding element 13 for the first extendable screed 5.
  • the shielding element 13 is provided laterally on a base plank body 7 '. It could, for example, be mounted as a rigid plate 13′′′, possibly as part of a side shifter formed on the base beam 7.
  • the shielding element 13 forms a wall that extends in the pulling direction Z.
  • the material deflector member 10 enables the paving mix to be relocated from an area 12 of the screed arrangement 4 when the extending screed 5 retracts. This can prevent installation material from being trapped between the shielding element 13 of the base screed 7 and the extending screed 5 immediately in front of it.
  • the shielding element 13 prevents installation material spread out in front of the base screed 7 from being pushed laterally beyond the width of the base screed 7 when the extending screed 5 is retracted.
  • a side slider 5a, 6a is provided, which essentially determines the dimension for the paving width of the new road surface and prevents the paving mix from spreading beyond a desired width.
  • Figure 3 shows the plank arrangement 4 during the extension of the extending planks 5, 6 in the extension direction A in order to create a larger installation width.
  • the second extending screed 6 also has a material rejection member 10' on its inside 9'.
  • the material rejection member 10' is wedge-shaped and integrally formed with an extending screed body 6' of the second extending screed 6. This material rejection member 10' enables the paving mix to be relocated from an area 12' of the screed arrangement 4 when the second extending screed 6 retracts. This can prevent installation material from being trapped between the side slide 5a of the extending screed 5 and the extending screed 6.
  • FIG 4 shows the screed arrangement 4 in an extended position 17.
  • each extendable screed 5, 6 has a side slide 5a, 6a on its outside 11 and a material rejection member 10, 10 'on its inside 9.
  • the extended extending screeds 5, 6 make it possible for the entire working width 16' to essentially correspond to three times the working width that can be generated using the base screed 7 alone.
  • first shielding element 13 is pivotally attached to the base plank 7 laterally by means of a hinge 19.
  • a hydraulic drive (not shown) can be activated for this.
  • the shielding element 13 In a first position 13 ', the shielding element 13 is mounted essentially parallel to the pulling direction Z.
  • the shielding element 13 prevents the extending screed 5 from being pulled in or retracted, ie when the first one is moved Extending screed 5 in the pulling direction A ', so that the paving mix or paving material falls out of the area 12 of the screed arrangement 4.
  • the shielding element 13 In a second position 13", shown in dashed lines, the shielding element 13 is aligned at an angle ⁇ of 30° to 55° to the pulling direction Z in order to displace the installation material in the direction of a (virtual) central axis M of the plank arrangement 4.
  • the shielding element 13 is preferred designed to be just as high as the first extending screed 5.
  • the shielding element 13 extends in the pulling direction Z corresponding to a working depth 15 of the first extending screed 5.
  • the first extending screed 5 has a shielding element 14 for the second extending screed 6.
  • the shielding element 14 prevents installation material spread out in front of the extending screed 5 from being pushed out beyond the width of the extending screed 5 when the extending screed 6 is retracted.
  • the shielding element 14 is provided on the side of the extending screed body 5 '. It could, for example, be mounted as a rigid plate 14′′′, possibly as part of the side shifter 5a formed on the extending screed 5.
  • the shielding element 14 forms a wall extending in the pulling direction Z.
  • Figure 4 in a dashed line a variant according to which the shielding element 14 is attached to the side slide 5a of the first extending screed 5 by means of a hinge 19 'relative to the side slide 5a so as to be pivotable in order to move the installation material away from the area 12' of the screed arrangement 4 when the second one is retracted To further promote the extending screed 6 in the pulling direction A'.
  • the shielding element 14 can be placed between a first position 14' and a second position 14" via a hydraulic drive (not shown). In the first position 14', the shielding element 14 is essentially parallel to the pulling direction Z.
  • the shielding element 14 is aligned at an angle ⁇ of 30 ° to 55 ° to the pulling direction Z in order to shift the paving material in the direction of the central axis M of the screed assembly 4 when the screed assembly 4 is pulled by the paver in the pulling direction Z.
  • the Figure 4 shows that the material rejection member 10 together with the shielding element 13 and the material rejection member 10' together with the shielding element 14 form functional units on the screed arrangement 4, which prevent installation material from being clamped between the shielding element 13 of the base screed 7 and the extending screed 5 as well as between the side shifter 5a the extending screed 5 and the further extending screed 6 can prevent.
  • these functional units have a mirror-symmetrical structure offset in the pulling direction Z with respect to the central axis M.
  • Fig. 5 shows a perspective view of an extending screed 5, 6, with the working depth 15 and a working height 14 of the extending screed 5, 6 being shown.
  • Figure 6 shows a further exemplary embodiment of a screed arrangement 4 in the extended position 17 of the extendable screeds 5, 6, each extendable screed 5, 6 having a material rejection member 10, 10 ', and with the base screed 7 on a side slide 7a and the first extendable screed 5 on the side slide 5a Shielding element 22, 22 'is displaceably arranged relative to the respective side slides 5a, 7a.
  • Figure 7 shows a further exemplary embodiment of a screed arrangement 4 in an extended position 17 of the extendable screeds 5, 6, each extendable screed 5, 6 having a material deflecting member 10", 10" which is designed to be pivotable relative to the respective extendable screed bodies 5', 6'.
  • the material deflecting members 10", 10′′′ can be pivoted about a hinge 23, 23′.
  • a respective hydraulic drive (not shown) can be provided for this.
  • the respective material deflector members 10, 10', 10", 10" and/or the shielding elements 13, 14, 22, 22' can be designed as a heating plate, in particular as an electric heating plate.
  • the Figures 2 - 4 , 6 and 7 show a screed control station B on the side of the base screed 7.
  • the screed control station B is positioned facing the first extending screed 5, in particular the area 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Straßenfertiger zum Einbau von Beton oder bituminösem Einbaumischgut verfügen üblicherweise über eine Bohlenanordnung, die hinter dem Straßenfertiger hergeschleppt wird. Mit dieser Bohlenanordnung wird das verteilte Einbaumischgut geglättet und bereits erheblich vorverdichtet, bevor anschließend die endgültige Verdichtung, beispielsweise mittels einer dem Straßenfertiger hinterherfahrenden Walze, erfolgt. Besonders günstig ist es, wenn die Bohle in einer Richtung quer zur Einbau-Fahrtrichtung des Straßenfertigers eine variable Länge hat, um unterschiedliche Einbaubreiten erzielen zu können.
  • Die EP 2 201 176 B1 offenbart eine Abgleichbohle mit hintereinanderliegenden ausziehbaren Sektoren, die fest mit festen Sektoren verbunden sind.
  • Die gattungsgemäße EP 2 395 151 A1 offenbart eine Bohlenanordnung mit einer Grundbohle und zwei in Einbaufahrtrichtung vor der Grundbohle angeordneten Ausziehbohlen, die quer zur Einbaufahrtrichtung in einer gemeinsamen Verstellebene aus- und einfahrbar sind. Eine solche Bohlenanordnung wird in Fachkreisen auch "Front mounted screed" genannt. Dadurch, dass die beiden Ausziehbohlen jeweils unmittelbar zur Vorderseite der Grundbohle benachbart sind, ist an der Grundbohle und/oder an wenigstens einer der Ausziehbohlen ein relativ dazu verstellbares Materialabweiseglied vorgesehen, um ein Einklemmen des Einbaumaterials zwischen den beiden Ausziehbohlen zu verhindern, wenn diese aufeinander zu bewegt werden und ein bestimmter Abstand zwischen den beiden Ausziehbohlen unterschritten wird.
  • Nachteilig bei dieser Bohlenanordnung ist jedoch, dass in Richtung quer zur Einbau-Fahrtrichtung die Arbeitsbreiten der Ausziehbohlen auf etwa die halbe Arbeitsbreite der Grundbohle beschränkt sind. Folglich kann die maximale Einbaubreite nicht über eine doppelte Arbeitsbreite der Grundbohle hinausgehen. Für den Straßenaufbau mit größeren Einbaubreiten müssen an dieser Bohlenanordnung daher zusätzliche Verbreiterungsteile angebracht werden, was wiederum arbeits- und zeitaufwändig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger zur Verfügung zu stellen, um die obengenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bohlenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger mit einer Grundbohle, einer ersten Ausziehbohle und einer zweiten Ausziehbohle, wobei die erste Ausziehbohle und die zweite Ausziehbohle in einer Zugrichtung der Bohlenanordnung vor der Grundbohle angeordnet und quer zur Zugrichtung relativ zur Grundbohle bewegbar sind, wobei zumindest eine der beiden en Ausziehbohlen ein Materialabweiseglied aufweist, das dazu konfiguriert ist, Einbaumaterial in Richtung auf eine Mittelachse (M) der Bohlenanordnung zu einer Zugrichtung der Bohlenanordnung zu verlagern, wenn die Ausziehbohle relativ zur Grundbohle stationär ist, wobei die erste Ausziehbohle das Materialabweiseglied aufweist, wobei die zweite Ausziehbohle in Zugrichtung der Bohlenanordnung weiter von der Grundbohle entfernt positioniert ist. Des Weiteren weist die Grundbohle ein Abschirmelement, bzw. ein Abweiseblech oder Abschirmblech auf. Das Abschirmelement kann im breitesten Sinne als Wand verstanden werden. Das Abschirmelement ist dazu konfiguriert ist, beim Einfahren der ersten Ausziehbohle ein Verlagern des vor der Grundbohle liegenden Einbaumaterials seitlich über die Breite der Grundbohle hinaus zu verhindern. Die Zugrichtung der Bohlenanordnung ist diejenige Richtung, in der die Bohlenanordnung im Betrieb von einem Straßenfertiger bzw. dessen Zugmaschine gezogen wird, d.h. sie entspricht der Fahrtrichtung des Straßenfertigers.
  • Einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Bohlenanordnung ist die hohe Variabilität der Einbaubreite. Denn die bei der Erfindung in Zugrichtung hintereinander angeordneten Ausziehbohlen können jeweils im Wesentlichen die gleiche Arbeitsbreite wie die Grundbohle aufweisen. Dadurch kann die maximale Einbaubreite der erfindungsgemäßen Bohlenanordnung bei einer maximal ausgezogenen Stellung der beiden Ausziehbohlen etwa das Dreifache einer Arbeitsbreite der Grundbohle sein, und das ohne einen Anbau von zusätzlichen Verbreiterungsteilen. Dies beschleunigt vor allem vor Ort auf der Baustelle das Verstellen der Einbaubreite, da auf das An- und Ausbauen sowie Einstellen der Verbreiterungsteile verzichtet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der in Zugrichtung versetzt hintereinander angeordneten Ausziehbohlen besteht darin, dass durch diese Anordnung sehr wenig oder sogar kein Einbaumaterial zwischen den beiden Ausziehbohlen eingeklemmt wird, weil sie beim Einfahren nicht in derselben Verstellebene aufeinander zu bewegt werden. Des Weiteren ermöglicht das Materialabweiseglied der ersten Ausziehbohle, ein Verlagern des Einbaumaterials in Richtung auf eine Mittelachse zu einer Zugrichtung der Bohlenanordnung, so dass beim Einfahren dieser Ausziehbohle kein Einbaumaterial zwischen der Ausziehbohle und dem Abschirmelement der Grundbohle eingeklemmt wird.
  • Durch das Abschirmelement kann beim Einfahren der ersten Ausziehbohle verhindert werden, dass das vor der Grundbohle liegende Einbaumaterial über die Breite der Grundbohle hinaus auf den Untergrund oder auf einen bereits mittels der an vorderster Stelle arbeitenden Ausziehbohle vorverdichteten Belag geschoben wird
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Bohlenanordnung eine Mittelachse aufweist, wobei die Mittelachse parallel zur Zugrichtung ist, wobei jede Ausziehbohle eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, wobei die Innenseite in einer ausgezogenen Position der jeweiligen Ausziehbohle näher an der Mittelachse liegt als die Außenseite, wobei das Materialabweiseglied an der Innenseite der Ausziehbohle angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weisen die Grundbohle und die beiden Ausziehbohlen im Wesentlichen eine gleiche Arbeitsbreite auf. Dadurch, wie bereits oben angedeutet, kann die Bohlenanordnung erheblich größere Einbaubreiten erreichen im Vergleich zu einer bekannten Bohlenanordnung, bei der die Ausziehbohlen halb so groß wie die Grundbohle sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Abschirmelement als eine seitlich am Grundbohlenkörper der Grundbohle befestigte, sich in Zugrichtung über den Grundbohlenkörper hinaus erstreckende Platte vorliegt. Damit kann die erste Ausziehbohle über ihre komplette Arbeitsbreite ein- und ausgefahren werden.
  • Besonders effizient wird das Herausfallen des Einbaumaterials quer zur Zugrichtung verhindert, wenn das Abschirmelement im Wesentlichen genauso hoch ausgebildet ist wie die erste Ausziehbohle und/oder sich das Abschirmelement in Zugrichtung entsprechend einer Arbeitstiefe der ersten Ausziehbohle erstreckt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Abschirmelement in Zugrichtung relativ zu der Grundbohle verstellbar und/oder demontierbar ausgebildet. Dadurch lässt sich das Abschirmelement angesichts einer konstruktiven Ausbildung des Materialabweiseglieds einstellen. Ein demontierbares Abschirmelement ist vorteilhaft für Reinigungs- und ggf. Transportzwecke.
  • Das Abschirmelement oder ein daran ausgebildeter Teil kann zweckmäßigerweise relativ zu der Grundbohle verschwenkbar und/oder quer zur Zugrichtung verlagerbar ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das Einbaumaterial aus einem äußeren Bereich vor der Grundbohle einwärts auf eine in Zugrichtung verlaufende Mittelachse der Bohlenanordnung zu bewegt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Abschirmelement als Teil eines Seitenschiebers der Grundbohle ausgebildet. Ein solcher Seitenschieber verhindert ein Herausfallen des Einbaumaterials über eine gewünschte Breite hinaus. Dabei wirkt er zusätzlich zu seiner eigentlichen Funktion auch als Abschirmelement.
  • Denkbar ist es, dass das Abschirmelement als Platte an einem Seitenschieber der Grundbohle angeordnet ist. Diese Platte könnte relativ zum Seitenschieber verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet sein, um Einbaumaterial in Richtung der Mittelachse der Bohlenanordnung zu schieben. Dadurch ließe sich Einbaumaterial beim Einfahren der Ausziehbohle derart verlagern, dass es nicht zwischen den beiden Ausziehbohlen eingeklemmt wird. In diesem Zusammenhang wäre es vorstellbar, dass die beiden Ausziehbohlen nacheinander, sprich die näher an der Grundbohle positionierte zuerst und zumindest zeitweise versetzt die dieser vorangestellten Ausziehbohle einfahrbar sind.
  • In einer besonders stabilen Ausführungsform ist das Abschirmelement als integraler Bestandteil eines Seitenschiebers der Grundbohle ausgebildet.
  • Besonders effektiv lässt sich ein Einklemmen oder ein Anhaften des Einbaumaterials dadurch verringern, dass das Materialabweiseglied und/oder das Abschirmelement beheizbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es für das Verlagern von Einbaumaterial, wenn die zweite Ausziehbohle ebenfalls ein zum Verlagern von Einbaumaterial konfiguriertes Materialabweiseglied aufweist. Vorteilhaft ist es, wenn die erste Ausziehbohle für das Materialabweiseglied der zweiten Ausziehbohle ein Abschirmelement aufweist. Der weiter vorne beschriebene Aufbau, betreffend das Abschirmelement der Grundbohle und das Materialabweiseglied der ersten Ausziehbohle, wiederholt sich bei dieser Variante zumindest in funktionaler Hinsicht. Im Grunde genommen können sowohl die Abschirmelemente als auch die Materialabweiseglieder in vergleichbarer konstruktiver Weise ausgebildet sein.
  • Ein Seitenschieber der ersten Ausziehbohle, der an einer gegenüberliegenden Seite des daran ausgebildeten Materialabweiseglieds angeordnet ist, kann für das an der zweiten Ausziehbohle ausgebildete Materialabweiseglied als Abschirmelement wirken.
  • Denkbar wäre es, am Seitenschieber der ersten Ausziehbohle ein relativ zu dem daran ausgebildeten Seitenschieber verstellbares, insbesondere schwenkbares oder verschiebbares, Abschirmelement vorzusehen, um das Verlagern des Einbaumaterials in Richtung auf eine Mittelachse der Bohlenanordnung zu begünstigen.
  • Besonders stabil ist die Bohlenanordnung, wenn das Materialabweiseglied starr an der oder den jeweiligen Ausziehbohlen ausgebildet ist.
  • Denkbar wäre es, dass das Materialabweiseglied zwischen einer inaktiven Stellung, in der es sich parallel zur Zugrichtung erstreckt, und einer aktiven Stellung, in der es sich unter einem Winkel zur Zugrichtung erstreckt, verstellbar ist. In der inaktiven Stellung beeinflusst das Materialabweiseglied somit den Einbauprozess nicht. Des Weiteren steht in der inaktiven Stellung eine zusätzliche Arbeitsbreite zum Ausziehen der Ausziehbohlen zur Verfügung. In der aktiven Stellung sorgt die Anstellung des Materialabweiseglieds unter einem Winkel zur Zugrichtung dafür, dass das Einbaumischgut zu einer Mittelachse der Bohlenanordnung verlagert wird, wenn die Ausziehbohlen eingefahren werden. Besonders effektiv wird das Abweisen des Einbaumaterials, d.h. in diesem Fall das Verlagern des Einbaumaterials in Richtung auf die Mittelachse der Bohlenanordnung, wenn das Materialabweiseglied in der aktiven Stellung unter einem Winkel von 30° bis 55° relativ zur Zugrichtung angestellt ist. Die Materialabweiseglieder können um ein Scharnier verschwenkbar sein. Es ist auch möglich, dass eine rückwärtige Seite der Materialabweiseglieder über einen Schiebesitz mit der Grundbohle gekoppelt ist, damit die rückwärtige Seite entlang der Grundbohle verschoben werden kann.
  • Besonders effizient ist das Abweisen von Einbaumaterial, wenn das Materialabweiseglied in Form einer Pflugstruktur ausgebildet ist. Damit kann das Einbaumaterial nach vorne weg geschoben werden, wenn die Ausziehbohle(n) einfährt bzw. einfahren.
  • Besonders effizient ist das Abweisen von Einbaumaterial, wenn das Materialabweiseglied sich in Draufsicht unter einem Winkel ungleich Null zur Zugrichtung erstreckt, vorzugsweise unter einem Winkel von 30° bis 60°.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Bohlenanordnung einen seitlich an der Grundbohle, dem Materialabweiseglied der ersten Ausziehbohle zugewandten Bohlenbedienstand aufweist. Von hier aus kann ein Bohlenbediener ausgezeichnet das Materialabweiseglied, insbesondere dessen Pflugfunktion während des Einfahrens der Ausziehbohle, überwachen.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf einen Straßenfertiger mit einer Bohlenanordnung der vorstehend beschriebenen Art. Ein solcher Straßenfertiger, insbesondere die daran angewandte Bohlenanordnung, ermöglicht eine schnelle sowie präzise Verstellung der Einbaubreite, ohne dabei eine Mischgutvorlage zwischen der Grundbohle und der Ausziehbohle einzuklemmen. Des Weiteren bietet die Bohlenanordnung den praxisrelevanten Vorteil, dass sie für Nivellierzwecke, insbesondere für eine Höhen- und/oder Querneigungsnivellierung, schnell und präzise verstellbar ist. Dies wird vor allem durch den breit einstellbaren, allerdings aus wenigen Modulen zusammengesetzten Bohlenaufbau der erfindungsgemäßen Bohlenanordnung begünstigt.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Straßenfertigers,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Bohlenanordnung in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Bohlenanordnung beim Ausfahren der Ausziehbohlen,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Bohlenanordnung in einer ausgezogenen Stellung der Ausziehbohlen,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Ausziehbohle in isolierter Darstellung,
    Fig. 6
    eine schematisch dargestellte Variante der erfindungsgemäßen Bohlenanordnung in einer ausgezogenen Stellung der Ausziehbohlen,
    Fig. 7
    eine schematisch dargestellte weitere Variante der erfindungsgemäßen Bohlenanordnung in einer ausgezogenen Stellung der Ausziehbohlen.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Straßenfertigers 1. Dessen Einbau-Fahrtrichtung ist mit E angegeben. Der Straßenfertiger 1 umfasst eine Zugmaschine 2. Diese weist einen Mischgutbunker 3 auf, in den beispielsweise Asphaltmischgut eingefüllt werden kann. Dieses Mischgut bzw. Einbaumaterial kann durch ein Fördersystem (nicht dargestellt) entgegen der Einbau-Fahrtrichtung E des Straßenfertigers 1 zum hinteren Ende der Zugmaschine 2 transportiert werden. Dort kann es vor einer Bohlenanordnung 4 des Straßenfertigers 1 quer zur Einbau-Fahrtrichtung E verteilt werden. Die Bohlenanordnung 4 kann durch Tragarme 20 nivellierbar an der Zugmaschine 2 montiert sein. Die Bohlenanordnung 2 wird in Einbau-Fahrtrichtung E hinter der Zugmaschine 2 des Straßenfertigers 1 geschleppt.
  • Zwischen der Zugmaschine 2 des Straßenfertigers 1 und der daran geschleppten Bohlenanordnung 4 befindet sich eine Querverteileinrichtung 18 (siehe Figur 2), beispielsweise zwei Querverteilerschnecken, um das zu verarbeitende Einbaumaterial über die Einbaubreite vor der Bohlenanordnung 4 auszubreiten. Die Bohlenanordnung 4 dient insbesondere zum Glätten und/oder Vorverdichten des Mischguts.
  • In Figur 1 ist der Straßenfertiger 1 als Radfertiger dargestellt. Alternativ dazu könnte der Straßenfertiger 1 ein Raupenfahrwerk aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bohlenanordnung 4. Die Bohlenanordnung 4 ist vom Typ "Front-Mounted-Screed", bei dem eine erste Ausziehbohle 5 und eine zweite Ausziehbohle 6 in einer Zugrichtung Z der Bohlenanordnung 4 betrachtet vor einer Grundbohle 7 angeordnet sind. Die Zugrichtung Z der Bohlenanordnung 4 entspricht der Einbau-Fahrtrichtung E des Straßenfertigers 1. Die erste Ausziehbohle 5 ist in Zugrichtung Z näher an der Grundbohle 7 positioniert. Die zweite Ausziehbohle 6 ist in Zugrichtung Z ist weiter von der Grundbohle 7 entfernt positioniert als die erste Ausziehbohle 5. Folglich sind die erste Ausziehbohle 5 und die zweite Ausziehbohle 6 in Zugrichtung Z hintereinander angeordnet, sprich nicht in derselben Ebene. Die Grundbohle 7 kann dabei einstückig sein oder aus mehreren Teilen bestehen. Jede der in Figur 2 gezeigten Bohlenteile verfügt über Mittel zum Glätten und (Vor-)Verdichten von Einbaumischgut bzw. Einbaumaterial, beispielsweise in Form von Glättblechen und/oder Stampfern.
  • In Figur 2 ist eine eingezogene Stellung der beiden Ausziehbohlen 5, 6 gezeigt. In Richtung quer zur Zugrichtung Z weisen sowohl die Grundbohle 7 als auch die beiden Ausziehbohlen 5, 6 jeweils im Wesentlichen eine gleiche Arbeitsbreite 16 auf. Um eine größere Einbaubreite zu erhalten, können die Ausziehbohlen 5, 6 in Ausziehrichtung A, d.h. quer zur Zugrichtung Z, gegenüber der Grundbohle 7 verfahren werden. Für das Aus- und Einfahren der Ausziehbohlen 5, 6 sind geeignete Antriebe und Führungssysteme, beispielsweise Hydraulikantriebe, Führungsschienen und/oder Führungsstangen, vorgesehen.
  • An einer Innenseite 9 der ersten Ausziehbohle 5 ein Materialabweiseglied 10 ausgebildet, das in Figur 2 keilförmig und integral mit einem Ausziehbohlenkörper 5' der ersten Ausziehbohle 5 konfiguriert ist. Die Grundbohle 7 weist für die erste Ausziehbohle 5 ein Abschirmelement 13 auf. Das Abschirmelement 13 ist seitlich an einem Grundbohlenkörper 7' vorgesehen. Es könnte beispielsweise als starre Platte 13‴ montiert sein, ggf. als Teil eines an der Grundbohle 7 ausgebildeten Seitenschiebers. Das Abschirmelement 13 bildet eine sich in Zugrichtung Z erstreckende Wandung aus.
  • Das Materialabweiseglied 10 ermöglicht das Verlagern des Einbaumischguts aus einem Bereich 12 der Bohlenanordnung 4, wenn die Ausziehbohle 5 einfährt. Dadurch kann verhindert werden, dass Einbaumaterial zwischen dem Abschirmelement 13 der Grundbohle 7 und der unmittelbar vorgelagerten Ausziehbohle 5 eingeklemmt wird. Das Abschirmelement 13 verhindert, dass beim Einfahren der Ausziehbohle 5 vor der Grundbohle 7 ausgebreitetes Einbaumaterial seitlich über die Breite der Grundbohle 7 hinausgeschoben wird. An einer Außenseite 11 der Ausziehbohlen 5, 6 ist jeweils ein Seitenschieber 5a, 6a vorgesehen, welcher im Wesentlichen das Maß für die Einbaubreite des neuen Straßenbelags festlegt und verhindert, dass sich das Einbaumischgut über eine gewünschte Breite hinaus verteilt.
  • Figur 3 zeigt die Bohlenanordnung 4 während des Ausfahrens der Ausziehbohlen 5, 6 in die Ausziehrichtung A um eine größere Einbaubreite zu erzeugen.
  • In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die zweite Ausziehbohle 6 an ihrer Innenseite 9' auch ein Materialabweiseglied 10' auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Materialabweiseglied 10' keilförmig und integral mit einem Ausziehbohlenkörper 6' der zweiten Ausziehbohle 6 ausgebildet. Dieses Materialabweiseglied 10' ermöglicht das Verlagern des Einbaumischguts aus einem Bereich 12' der Bohlenanordnung 4, wenn die zweite Ausziehbohle 6 einfährt. Dadurch kann verhindert werden, dass Einbaumaterial zwischen dem Seitenschieber 5a der Ausziehbohle 5 und der Ausziehbohle 6 eingeklemmt wird.
  • Figur 4 zeigt die Bohlenanordnung 4 in einer ausgezogenen Stellung 17. Wie dargestellt, weist jede Ausziehbohle 5, 6 auf ihrer Außenseite 11 einen Seitenschieber 5a, 6a und auf ihrer Innenseite 9 ein Materialabweiseglied 10, 10' auf. Die ausgefahrenen Ausziehbohlen 5, 6 ermöglichen es, dass die gesamte Arbeitsbreite 16' im Wesentlichen dem Dreifachen einer allein mittels der Grundbohle 7 erzeugbaren Arbeitsbreite entspricht.
  • Eine in Figur 4 gestrichelt dargestellte Variante sieht vor, dass das erste Abschirmelement 13 seitlich mittels eines Scharniers 19 schwenkbar an der Grundbohle 7 angebracht ist. Hierfür kann ein Hydraulikantrieb (nicht gezeigt) aktiviert werden. In einer ersten Stellung 13' ist das Abschirmelement 13 im Wesentlichen parallel zu der Zugrichtung Z gelagert. Das Abschirmelement 13 verhindert beim Einziehen bzw. Einfahren der Ausziehbohle 5, d.h. beim Verfahren der ersten Ausziehbohle 5 in Einziehrichtung A', dass das Einbaumischgut bzw. Einbaumaterial aus dem Bereich 12 der Bohlenanordnung 4 herausfällt. In einer zweiten, gestrichelt dargestellten Stellung 13" wird das Abschirmelement 13 in einem Winkel α von 30° bis 55° zur Zugrichtung Z ausgerichtet, um das Einbaumaterial in Richtung einer (virtuellen) Mittelachse M der Bohlenanordnung 4 zu verlagern. Das Abschirmelement 13 ist vorzugsweise genauso hoch wie die erste Ausziehbohle 5 ausgebildet. Das Abschirmelement 13 erstreckt sich in Zugrichtung Z entsprechend einer Arbeitstiefe 15 der ersten Ausziehbohle 5.
  • Ferner zeigt Figur 4, dass die die erste Ausziehbohle 5 für die zweite Ausziehbohle 6 ein Abschirmelement 14 aufweist. Das Abschirmelement 14 verhindert, dass beim Einfahren der Ausziehbohle 6 vor der Ausziehbohle 5 ausgebreitetes Einbaumaterial über die Breite der Ausziehbohle 5 hinausgeschoben wird. Das Abschirmelement 14 ist seitlich am Ausziehbohlenkörper 5' vorgesehen. Es könnte beispielsweise als starre Platte 14‴ montiert sein, ggf. als Teil des an der Ausziehbohle 5 ausgebildeten Seitenschiebers 5a vorgesehen sein. Das Abschirmelement 14 bildet eine sich in Zugrichtung Z erstreckende Wandung aus.
  • Des Weiteren zeigt Figur 4 in gestrichelter Darstellung eine Variante, nach welcher das Abschirmelement 14 an dem Seitenschieber 5a der ersten Ausziehbohle 5 mittels eines Scharniers 19' relativ zu dem Seitenschieber 5a schwenkbar angebracht ist, um das Wegverlagern des Einbaumaterials aus dem Bereich 12' der Bohlenanordnung 4 beim Einziehen der zweiten Ausziehbohle 6 in Einziehrichtung A' weiter zu fördern. Das Abschirmelement 14 kann über einen Hydraulikantrieb (nicht gezeigt) zwischen einer ersten Stellung 14' und einer zweiten Stellung 14" gestellt werden. In der ersten Stellung 14' ist das Abschirmelement 14 im Wesentlichen parallel zu der Zugrichtung Z. In der zweiten Stellung 14" wird das Abschirmelement 14 mit einem Winkel α von 30° bis 55° zur Zugrichtung Z ausgerichtet, um das Einbaumaterial in Richtung der Mittelachse M der Bohlenanordnung 4 zu verlagern, wenn die Bohlenanordnung 4 in Zugrichtung Z vom Straßenfertiger gezogen wird.
  • Die Figur 4 zeigt, dass das Materialabweiseglied 10 zusammen mit dem Abschirmelement 13 sowie das Materialabweiseglied 10' zusammen mit dem Abschirmelement 14 funktionale Einheiten an der Bohlenanordnung 4 ausbilden, die ein Einklemmen von Einbaumaterial zwischen dem Abschirmelement 13 der Grundbohle 7 und der Ausziehbohle 5 sowie zwischen dem Seitenschieber 5a der Ausziehbohle 5 und der weiteren Ausziehbohle 6 verhindern können. Diese funktionalen Einheiten weisen als solche hinsichtlich der Mittelachse M einen in Zugrichtung Z versetzten, spiegelsymmetrischen Aufbau auf.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausziehbohle 5, 6, wobei die Arbeitstiefe 15 und eine Arbeitshöhe 14 der Ausziehbohle 5, 6 dargestellt sind.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bohlenanordnung 4 in ausgezogener Stellung 17 der Ausziehbohlen 5, 6, wobei jede Ausziehbohle 5, 6 ein Materialabweiseglied 10, 10' aufweist, und wobei an einem Seitenschieber 7a der Grundbohle 7 und an dem Seitenschieber 5a der ersten Ausziehbohle 5 ein relativ zu den jeweiligen Seitenschiebern 5a, 7a verschiebbar angeordnetes Abschirmelement 22, 22' vorgesehen ist.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bohlenanordnung 4 in einer ausgezogenen Stellung 17 der Ausziehbohlen 5, 6, wobei jede Ausziehbohle 5, 6 ein relativ zu den jeweiligen Ausziehbohlenkörpern 5', 6' verschwenkbar ausgebildetes Materialabweiseglied 10", 10‴ aufweist. Die Materialabweiseglieder 10", 10‴ sind um ein Scharnier 23, 23' verschwenkbar. Hierfür kann ein jeweiliger Hydraulikantrieb (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • In den gezeigten Ausführungsformen können die jeweiligen Materialabweiseglieder 10, 10', 10", 10‴ und/oder die Abschirmelemente 13, 14, 22, 22' als Heizplatte, insbesondere als Elektro-Heizplatte, ausgebildet sein.
  • Die Figuren 2 - 4, 6 und 7 zeigen seitlich an der Grundbohle 7 einen Bohlenbedienstand B. Der Bohlenbedienstand B ist der ersten Ausziehbohle 5, insbesondere dem Bereich 12, zugewandt positioniert.

Claims (15)

  1. Bohlenanordnung (4) für einen Straßenfertiger (1) mit einer Grundbohle (7), einer ersten Ausziehbohle (5) und einer zweiten Ausziehbohle (6), wobei die erste Ausziehbohle (5) und die zweite Ausziehbohle (6) in einer Zugrichtung (Z) der Bohlenanordnung (4) vor der Grundbohle (7) angeordnet und quer zur Zugrichtung (Z) relativ zur Grundbohle (7) bewegbar sind, wobei zumindest eine der beiden Ausziehbohlen (5, 6) ein Materialabweiseglied (10, 10") aufweist, das dazu konfiguriert ist, Einbaumaterial in Richtung auf eine Mittelachse (M) der Bohlenanordnung zu einer Zugrichtung (Z) der Bohlenanordnung (4) zu verlagern, wenn die Ausziehbohle (5, 6) stationär relativ zur Grundbohle (7) ist, wobei die erste Ausziehbohle (5) das Materialabweiseglied (10, 10") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausziehbohle (6) in Zugrichtung (Z) weiter von der Grundbohle (7) entfernt positioniert ist als die erste Ausziehbohle (5), wobei die Grundbohle (7) ein Abschirmelement (13, 22) aufweist, wobei das Abschirmelement (13, 22) dazu konfiguriert ist, beim Einfahren der ersten Ausziehbohle (5) ein Verlagern des vor der Grundbohle (7) liegenden Einbaumaterials seitlich über die Breite der Grundbohle (7) hinaus zu verhindern.
  2. Bohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (M) parallel zur Zugrichtung (Z) ist, wobei jede Ausziehbohle (5, 6) eine Innenseite (9) und eine Außenseite (11) aufweist, wobei die Innenseite (9) in einer ausgezogenen Position der jeweiligen Ausziehbohle (5, 6) näher an der Mittelachse (M) liegt als der Außenseite (11), wobei das erste Materialabweiseglied (10, 10") an der Innenseite (9) der Ausziehbohle (5, 6) angeordnet ist.
  3. Bohlenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13, 22) als eine seitlich am Grundbohlenkörper (7') der Grundbohle (7) befestigte, sich in Zugrichtung (Z) über den Grundbohlenkörper (7') hinaus erstreckende Platte (13‴) vorliegt.
  4. Bohlenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13, 22) im Wesentlichen gleich hoch wie die erste Ausziehbohle (5) ausgebildet ist und/oder dass sich das Abschirmelement (13, 22) in Zugrichtung (Z) entsprechend einer Arbeitstiefe (15) der ersten Ausziehbohle (5) erstreckt.
  5. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13, 22) in Zugrichtung (Z) relativ zu der Grundbohle (7) verstellbar und/oder demontierbar ausgebildet ist.
  6. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13, 22) als Teil eines Seitenschiebers (7a) der Grundbohle (7) ausgebildet ist.
  7. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausziehbohle (6) ebenfalls ein zum Verlagern von Einbaumaterial konfiguriertes Materialabweiseglied (10', 10‴) aufweist.
  8. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialabweiseglied (10, 10', 10", 10‴) und/oder das Abschirmelement (13, 22) beheizbar sind.
  9. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausziehbohle (5) für das Materialabweiseglied (10', 10‴) der zweiten Ausziehbohle (6) ein Abschirmelement (14, 22') aufweist.
  10. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialabweiseglied (10, 10', 10", 10‴) starr an der Ausziehbohle (5, 6) ausgebildet ist.
  11. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialabweiseglied (10, 10', 10", 10‴) relativ zu einem Ausziehbohlenkörper (5', 6') der Ausziehbohle (5, 6) verstellbar ist, vorzugsweise drehbar und/oder verschiebbar ist.
  12. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialabweiseglied (10, 10', 10", 10‴) in Form einer Pflugstruktur ausgebildet ist.
  13. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialabweiseglied (10, 10', 10", 10‴) sich in Draufsicht unter einem Winkel (α) ungleich Null zur Zugrichtung (Z) erstreckt.
  14. Bohlenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlenanordnung (4) einen seitlich an der Grundbohle (7), dem Materialabweiseglied (10, 10") der ersten Ausziehbohle (5) zugewandten Bohlenbedienstand (B) aufweist.
  15. Straßenfertiger (1) mit einer Bohlenanordnung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP21194687.6A 2021-09-03 2021-09-03 Bohlenanordnung für einen strassenfertiger Active EP4144916B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL21194687.6T PL4144916T3 (pl) 2021-09-03 2021-09-03 Układ belek do wykańczarki
EP21194687.6A EP4144916B1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Bohlenanordnung für einen strassenfertiger
JP2022137532A JP7210801B1 (ja) 2021-09-03 2022-08-31 道路舗装機のためのスクリード装置
CN202211074932.1A CN115748378A (zh) 2021-09-03 2022-09-02 道路摊铺机的熨平板装置
BR102022017670-1A BR102022017670B1 (pt) 2021-09-03 2022-09-02 Arranjo de mesa de pavimentação para uma pavimentadora de estradas e pavimentadora de estradas
US17/902,169 US20230071527A1 (en) 2021-09-03 2022-09-02 Screed arrangement for a road paver
CN202222337306.9U CN218813031U (zh) 2021-09-03 2022-09-02 用于道路摊铺机的熨平板装置及道路摊铺机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21194687.6A EP4144916B1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Bohlenanordnung für einen strassenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4144916A1 EP4144916A1 (de) 2023-03-08
EP4144916B1 true EP4144916B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=77640384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21194687.6A Active EP4144916B1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Bohlenanordnung für einen strassenfertiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230071527A1 (de)
EP (1) EP4144916B1 (de)
JP (1) JP7210801B1 (de)
CN (2) CN115748378A (de)
PL (1) PL4144916T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841202Y2 (ja) * 1980-01-10 1983-09-17 株式会社新潟鐵工所 敷きならし装置
US5096331A (en) * 1990-09-04 1992-03-17 Carlson Paving Products, Inc. Method and apparatus for heating a paving screed via liquid circuit heat transfer
JP2000192417A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Sumitomo Constr Mach Co Ltd スクリード装置
JP2001049615A (ja) * 1999-08-06 2001-02-20 Sumitomo Constr Mach Co Ltd スクリード装置
EP2201176B1 (de) 2007-09-18 2013-08-21 MARINI S.p.A. Bohle für einen deckenfertiger
EP2886718B1 (de) 2010-06-11 2016-05-25 Joseph Vögele AG Bohlenanordnung für einen straßenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
US20230071527A1 (en) 2023-03-09
CN218813031U (zh) 2023-04-07
CN115748378A (zh) 2023-03-07
JP7210801B1 (ja) 2023-01-23
EP4144916A1 (de) 2023-03-08
JP2023037604A (ja) 2023-03-15
PL4144916T3 (pl) 2024-03-25
BR102022017670A2 (pt) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218824B1 (de) Einbaubohle
EP2169117B1 (de) Straßenfertiger
EP2199467B1 (de) Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
DE4101617C2 (de) Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
EP2395151B1 (de) Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
EP4144916B1 (de) Bohlenanordnung für einen strassenfertiger
EP3988714A1 (de) Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE8435486U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Planieren und Ausgleichen einer Bodenschicht
EP1180560B1 (de) Einbaubohle für einen Stra enfertiger
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
EP2322716B1 (de) Strassenfertiger
DE8913422U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schüttgutbelages, insbesondere aus Bitumen auf Gehwegen
DE2448266C3 (de) Gerät zum Abziehen von Straßenbaumaterial
DE9204628U1 (de) Deckenfertiger
DE9212233U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee
AT247407B (de) Nivelliervorrichtung für Straßendeckenfertiger
DE2520915C3 (de) Verbauschild für den Tunnel- oder Stollenvortrieb u.dgl. und Verfahren zu seiner Verwendung
EP1799910B1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen
DE19827902A1 (de) Einbaubohle
AT525927A2 (de) Schneeräumgerät und glättungsanordnung für ein schneeräumgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/48 20060101AFI20230323BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230418

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101