EP4140592A1 - Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP4140592A1
EP4140592A1 EP22184474.9A EP22184474A EP4140592A1 EP 4140592 A1 EP4140592 A1 EP 4140592A1 EP 22184474 A EP22184474 A EP 22184474A EP 4140592 A1 EP4140592 A1 EP 4140592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle device
nozzle
blow
flat product
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22184474.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP4140592A1 publication Critical patent/EP4140592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids

Definitions

  • the invention relates to a nozzle device for drying and cleaning the edge area of a flat product, in particular a metal sheet or strip.
  • the present invention also relates to a method for their production.
  • the dryness of flat products is an important quality criterion for their customers, especially when it comes to a cold-rolled flat product as the end product.
  • Cold rolling usually uses fluids that have a positive effect on the rolling process; this can be emulsions or rolling oils etc. These fluids must be removed from the surface of the flat product after the rolling process. This is traditionally done with the help of what is known as a dry strip system, or DS system for short. To do this, the DS system seals the gap between the work roll and an upper deflector table with a Coanda nozzle without contact and generates an air flow that encloses the flat product and ensures that the flat product is largely free of residual emulsion. Due to the strong deflection of the air flow in the area of the edges of the flat product, however, it can happen that residual emulsion droplets can be found in the edge area of the flat product.
  • a first variant of the additional edge blow-off device is an edge blow-off that can be switched into zones.
  • Compressed air nozzles are located close to the roll gap, which are intended to prevent emulsion from getting through the roll gap from the inlet to the outlet side of a roll stand and wetting the edge of the flat product.
  • the blow-off nozzles can be switched on or off in different zones, depending on the width of the flat product.
  • the additional edge blow-off device essentially consists of compressed air nozzles that can be moved in the width direction of the flat product with the aid of an electric or pneumatic motor and can thus be adapted to the current width of the flat product.
  • this second variant can usually only be installed further back in the outlet area of a (cold) rolling stand for rolling the flat product.
  • the third variant of the additional edge blow-off device is a modification of the second variant. In the third variant, however, there is no separate actuator for moving the edge blow-off. Instead, the pressure nozzles are moved together with the lateral guide in the outlet of a roll stand.
  • edge blow-off device Despite the additional edge blow-off device, problems still occur more frequently in the edge area of flat products, namely when the edge blow-off device either does not remove the residual emulsion at the edges in a process-stable manner or when the emulsion is initially removed from the edge of the Flat product is removed, but is then deflected at another point in the outlet area of the roll stand, which has rolled the flat product, and wets the surface of the flat product again. This leads to residual emulsion droplets on the surface of the flat product, which impairs its quality as an end product.
  • the above-mentioned first variant of the switchable blow-off device which is designed to be switchable in individual zones, has the disadvantage that the blower nozzles cannot always be adjusted to the current bandwidth.
  • the blower nozzles cannot always be adjusted to the current bandwidth.
  • the compressed air nozzles of the additional edge blow-off device cannot apply enough force in the area of the edge of the flat product and the residual emulsion can therefore not be optimally removed from the edge of the flat product there.
  • the effect 1) does not occur as pronounced, since there the DS system simultaneously generates an air flow away from the top of the flat product.
  • a nozzle device according to the preamble of patent claim 1 is known. Specifically, this document discloses a device for removing moisture from an edge area of a metal strip.
  • the device is C-shaped for passing the edge portion of a band.
  • nozzle assemblies are provided in both an upper leg of the C-shaped housing and a lower leg of the C-shaped housing for discharging pressurized air onto the lower and upper surfaces of the edge portion of the strip to be dried, the air being directed toward directed to the edge of the belt to remove any moisture present on the belt.
  • a suction pipe which is connected to a vacuum generating device for sucking off the air in the edge region of the strip to be dried.
  • the air can do it Contain drops of moisture blown off the surface of the strip by the nozzle assemblies.
  • the device is housed in a housing. The housing can be moved towards or away from the strip or flat product with the aid of an electric motor.
  • FIG 7 A known possibility for the realization of a vacuum generating device is in figure 7 represented in the form of a classic Venturi nozzle.
  • compressed air is first introduced into ejector A. Due to the narrowing of the cross-section of the driving nozzle, the so-called Venturi nozzle B, the compressed air that is introduced is accelerated. The dynamic pressure increases, at the same time the static pressure in the air decreases. After passing the propulsion nozzle, the accelerated air expands again and a vacuum is created. Due to the vacuum, the air is "sucked” through the vacuum connection D into the ejector. The compressed air exits the ejector through the silencer C together with the "sucked” air.
  • the general advantages of using a Venturi nozzle are that these vacuum generators are particularly suitable for very high accelerations of the compressed air fed into ejector A.
  • the invention is based on the object of further developing a known nozzle device and a known method for its production such that the nozzle device is structurally simplified and the method becomes more efficient.
  • nozzle device is integrated with the two legs, the flank part and the at least two blow-off nozzles by being additively manufactured.
  • the term "oblique” does not mean perpendicular to the flat product, but at an acute angle with at least one component opposite to the direction of movement of the flat product relative to the nozzle device, and preferably also in the direction of the edge of the flat product.
  • the nozzle device is equally suitable for removing liquid, ie for drying and/or cleaning dirt from the edge area of the flat product. If in the following only drying or only cleaning is mentioned, this only applies as an example.
  • the claimed flank part via which the upper and lower legs are connected to one another, advantageously ensures that the cavity spanned by the nozzle device is shielded from the rest of the environment of the nozzle device and thus ensures that the Drops of emulsion detached from the surface of the flat product do not leave the nozzle device.
  • the claimed integral manufacture of the nozzle i. H. the additive manufacturing of the nozzle device using 3D printing enables the integration of various components or functions within the nozzle device.
  • the integrated production means that in particular all feed lines to the compressed air chambers and the upper and lower blow-off nozzle can be designed in such a way that a flow-optimized, uniform and energy-saving flow for the first medium with which the primary nozzle is operated and the second medium with which the at least one secondary nozzle is operated is reached.
  • other pneumatic elements such as throttles, valves, etc. can also be integrated into the 3D-printed nozzle device.
  • nozzle device provision is made for secondary nozzles to be formed, preferably on both sides adjacent to the primary nozzle, in order to emit a secondary jet running parallel to the primary jet onto the surface of the flat product.
  • the secondary jet serves to stabilize the primary jet and thus promotes effective drying or cleaning of the flat product.
  • the secondary nozzles in the claimed nozzle device are advantageously designed in such a way that, together with an optimized outer contour of the respective leg in which the secondary nozzles are arranged, they use the Coanda effect and the outflowing media, in particular the outflowing compressed air, ambient air in the vicinity of the respective which entrains the shank, increasing the volume flow of the secondary jets many times over and at the same time reducing the energy requirement.
  • the primary nozzle and the secondary nozzles can be operated with a first medium or a second medium, which are different.
  • the first medium and the second medium are preferably the same and more preferably each is air.
  • flank part serves to delimit the cavity spanned by the nozzle device on one side. This advantageously prevents the air enriched with the liquid or the impurities from being released into the environment in an uncontrolled manner.
  • the nozzle device according to the invention has at least one suction device in which negative pressure is generated and which has at least one suction opening for sucking in and sucking off the liquid or the emulsion droplets blown off the edge of the flat product.
  • the suction device with its at least one suction opening is also integrated as part of the nozzle device by additive manufacturing in this nozzle device, typically in the flank part.
  • the suction device is preferably integrated into the flank part of the nozzle device with its suction opening in the form of a Venturi nozzle, which is open towards the interior of the cavity spanned by the C-shaped nozzle device.
  • the suction openings are preferably located halfway between the upper and lower legs, more preferably in the direction of flight of the drop of emulsion detached from the edge of the flat product.
  • Said design of the suction device as a Venturi nozzle causes the formation of negative pressure at the suction openings and in this way the first and/or second medium, ie preferably the air of the primary jet and the secondary jet together with the detached droplets of emulsion contained therein are sucked in by the suction openings and transported away in a controlled manner in the suction device.
  • the large C-shaped configuration of the nozzle device shields the separation area, ie the spatial area into which the liquid reaches after being blown off the flat product, so that the liquid does not reach the outside of the nozzle device.
  • a drainage opening is arranged in the transition area between the flank part and the upper side of the lower leg.
  • the underside of the upper leg and/or the top side of the lower leg are designed to be inclined towards the flank part, in particular towards the drain opening.
  • the inclination is designed in such a way that the liquid can flow off due to gravity along the underside of the upper leg and/or the upper side of the lower leg in the direction of the drain opening.
  • the provision of the inclination also prevents drops of the liquid from collecting on these surfaces within the cavity spanned by the nozzle device, which drops could otherwise drip or fall back onto the surface of the flat product.
  • the invention is advantageously positioned with the aid of actuators on the current edges of the flat product to be cleaned.
  • the flat product can be dried effectively and in an energy-saving manner.
  • the nozzle device is advantageously housed in a metal cage.
  • the nozzle device according to the invention is preferably manufactured in one piece, integrated additively, i. H. manufactured using the 3D printing process. Alternatively, however, it is also possible to produce the nozzle device according to the invention in individual segments, which in turn are each then manufactured additively.
  • This segmented design offers the advantage that in the event of any damage to the nozzle device, e.g. B. in the case of a crack in the flat product, only the defective segment has to be replaced.
  • the part of the nozzle device that is typically located above the flat product to be cleaned in such a way that it is held in position with a safety coupling. In this case, the upper part of the nozzle device would be flexible in the event of a tear in the flat product and could then fold away upwards and suffer no major damage.
  • FIG. 1 shows the nozzle device according to the invention in a perspective view.
  • the nozzle device 100 is C-shaped with an upper leg 110-o and a lower leg 110-u, both of which are connected to one another via a flank part 120 for passing through an edge region of a flat product 200 to be cleaned.
  • a drain opening 160 is formed on the upper side of the lower leg 110-u for draining residual liquid that was not collected and sucked off with a suction device 140, which will be described later.
  • the cavity 300 spanned by the two legs 110-o and 110-u and the flank part 120 is typically filled with air, which is enriched with liquid droplets blown off the flat product. So that these liquid droplets in the air (aerosols) do not accumulate on the underside of the upper leg 110-o and from there fall back onto the edge area of the flat product to be dried, the underside of the upper leg and/or the upper side of the lower leg are facing the Flank portion 120 and in particular towards the drain opening 160, formed inclined.
  • the present invention provides for the nozzle device 100 to be integrated with the two legs 100-o, 110-u, with the flank part 120 and with the two blow-off nozzles 130-o, 130-u, by being additively manufactured.
  • figure 2 shows a longitudinal section through the nozzle device 100, wherein in the upper leg 110-o at least one upper blow-off nozzle 130-o directed obliquely towards the upper side of the edge region of the flat product is arranged for emitting a first blow-off jet 134, 137.
  • the first blow-off jet serves to discharge liquid accumulated on the top of the flat product towards the edge of the edge area of the flat product.
  • a lower blow-off nozzle 130-u is arranged in the lower leg 110-u of the nozzle device 100 and is directed obliquely towards the underside of the edge area of the specialist product to be dried.
  • the lower blow-off nozzle 130-u is used to emit a second blow-off jet and to discharge liquid on the underside of the flat product to be dried with the second blow-off jet towards the edge of the edge region of the flat product 200.
  • suction device 140 In figure 2 are also three suction openings 142 in one in figure 2 Suction device 140 not shown in detail can be seen.
  • the suction device generates a negative pressure that is present at the suction openings 142 for sucking in and sucking off the air in the cavity 300 with the liquid blown off the edge of the flat product.
  • a more detailed description of the suction device 140 follows below with reference to FIG Figures 5 and 6 .
  • figure 3 first shows the configuration of the upper blow-off nozzle 130-o in detail.
  • the lower blow-off nozzle 130-u in the lower leg 110-u is designed analogously.
  • the upper or lower blow-off nozzle 130-o, 130-u is preferred also integrated in the nozzle device, initially in the form of a primary nozzle 132 which is in fluid-conducting connection to a pressure chamber 133 integrated in the upper and/or lower leg.
  • the primary nozzle 132 is used to emit a primary jet 134, preferably at an acute angle onto the top or bottom of the flat product.
  • the primary jet is formed from a first medium.
  • At least one secondary nozzle 136 is also configured in the upper and/or lower blow-off nozzle, preferably on both sides adjacent to the primary nozzle 132, for emitting a secondary jet 137 running parallel to the primary jet 132, also at a preferably acute angle onto the surface of the flat product.
  • the secondary beam 137 typically serves to stabilize the primary beam 134.
  • the secondary beam is formed from a second medium, which may or may not be different from the first medium.
  • the first and second media are the same and typically both are air.
  • the primary nozzle 132 and the secondary nozzles 137 are preferably each in the form of slot nozzles. In particular, in the case of slot nozzles, the primary nozzle and the secondary nozzle are arranged parallel to one another.
  • the primary jet and the secondary jets which are typically two adjacent on both sides, together form the blow-off jet of the nozzle device 100.
  • the secondary nozzles 136 are connected via a channel 138 integrated in the respective leg 110-o, 110-u, each with air intake openings 139 on the outside of the respective leg 110-o , 110-u in a fluid-conducting connection for sucking in ambient air to form the secondary jets 137.
  • the outer contours of the legs 110-o, 110-u in the area of the air intake openings 139 are each designed in such a way that in the area of the Air intake openings 139 of the Coanda effect occurs.
  • FIG. 12 illustrates the operation of the nozzle device 100 according to the invention, in the left figure in a plan view and in the right figure in a cross-sectional view. It can be seen in both figures that in each case a plurality of blow-off nozzles 130-o are arranged parallel next to one another in each leg of the nozzle device 100. It can also be seen that the first or upper blow-off jets 134, 137 they generate are aligned with a first component counter to the direction of movement or counter to the transport direction of the flat product to be dried and with a second component preferably at the same time towards the edge of the flat product .
  • suction openings 142 for sucking in and sucking off the residual liquid blown off the edge of the flat product.
  • the suction openings 142 are arranged halfway between the upper and lower legs 110-o, 110-u, i.e. in the target area of the blow-off jets after they have hit the top and bottom of the flat product to be dried in a horizontal direction on the Flank part 120 of the nozzle device 100 were derived.
  • the Figures 5 and 6 show the design of the suction device 140 according to the invention integrated into the flank part 120.
  • the suction device is integrated in the form of a Venturi nozzle or a plurality of Venturi nozzles connected in parallel, i.e. in the 3D printing process in the flank part 120 educated. With the aid of the well-known principle of the Venturi nozzle, a negative pressure is generated at the suction openings 142 for sucking in and sucking off the liquid blown off the edge of the flat product.
  • the nozzle device according to the invention is made of plastic, preferably made of thermoplastic material in an integrated manner.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung zum Trocknen und/oder Reinigen des Randbereiches eines Flachproduktes sowie ein Verfahren zur Herstellung der Düsenvorrichtung 100. Bekannte Düsenvorrichtungen dieser Art sind C-förmig ausgebildet mit einem oberen und einem unteren Schenkel, die beide über ein Flankenteil 120 miteinander verbunden sind zum Durchleiten des zu trocknenden bzw. zu reinigenden Randbereiches des Flachproduktes. Sowohl in dem oberen Schenkel 110-o wie auch in dem unteren Schenkel 110-u ist jeweils eine Abblasdüse 130-o, 130-u eingebaut zum Ausgeben jeweils eines Abblasstrahles unter spitzem Winkel auf die Oberseite und die Unterseite des zu trocknenden bzw. zu reinigenden Flachproduktes. Die Abblasstrahlen blasen eventuell auf der Ober- und Unterseite des Flachproduktes vorhandene Flüssigkeit oder Verunreinigungen zum Rand des Flachproduktes hin und von diesem weg. Um eine bekannte Düsenvorrichtung konstruktiv zu vereinfachen und insbesondere ihr Herstellungsverfahren effizienter zu gestalten, sieht die vorliegende Erfindung vor, dass die Düsenvorrichtung mit ihren beiden Schenkeln, dem Flankenteil und den mindestens beiden Abblasdüsen integriert ausgebildet ist, indem sie additiv gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung zum Trocknen und Reinigen des Randbereiches eines Flachproduktes, insbesondere eines metallischen Bleches oder Bandes. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die Trockenheit von Flachprodukten, insbesondere von metallischen Blechen oder Bändern ist für deren Abnehmer ein wichtiges Qualitätskriterium, insbesondere wenn es um ein kaltgewalztes Flachprodukt als Endprodukt geht. Beim Kaltwalzen werden in der Regel Fluide verwendet, die den Walzprozess positiv beeinflussen; das können Emulsionen oder Walzöle etc. sein. Diese Fluide müssen im Anschluss an den Walzprozess von der Oberfläche des Flachproduktes entfernt werden. Dies wird traditionell mit Hilfe eines sogenannten Dry-Strip-Systems, kurz DS-System genannt, ausgeführt. Dazu dichtet das DS-System den Spalt zwischen der Arbeitswalze und einem oberen Abweisertisch mit einer Coanda-Düse berührungslos ab und erzeugt einen Luftstrom, der das Flachprodukt umschließt und dafür sorgt, dass das Flachprodukt weitestgehend frei von Restemulsion ist. Durch die starke Umlenkung des Luftstroms im Bereich der Kanten des Flachproduktes kann es allerdings dazu kommen, dass im Kantenbereich des Flachproduktes Restemulsionstropfen zu finden sind.
  • Um auch diese Restemulsion noch wirksam von dem Flachprodukt zu entfernen, sind im Stand der Technik verschiedene Kantenabblassysteme im Einsatz, zusätzlich zu dem besagten DS-System.
  • Eine erste Variante der zusätzlichen Kantenabblaseinrichtung ist eine in Zonen schaltbare Kantenabblasung. Dabei befinden sich Druckluftdüsen nahe am Walzspalt, die verhindern sollen, dass durch den Walzspalt Emulsion von der Einlauf- zur Auslaufseite eines Walzgerüstes gelangt und die Kante des Flachproduktes benetzt. Die Abblasdüsen sind, wie der Name bereits vermuten lässt, in verschiedenen Zonen zuschaltbar oder abschaltbar, je nach Breite des Flachproduktes.
  • In einer zweiten Variante besteht die zusätzliche Kantenabblaseinrichtung im Wesentlichen aus Druckluftdüsen, die mit Hilfe eines Elektro- oder Pneumatikmotors in Breitenrichtung des Flachproduktes verfahren werden können und so auf die aktuelle Breite des Flachproduktes angepasst werden können. Aus Platzgründen kann diese zweite Variante aber in der Regel erst weiter hinten im Auslaufbereich eines (Kalt-)Walzgerüstes zum Walzen des Flachproduktes angebracht werden.
  • Bei der dritten Variante der zusätzlichen Kantenabblaseinrichtung handelt es sich um eine Abwandlung von der zweiten Variante. Bei der dritten Variante wird allerdings auf einen separaten Aktuator zum Verfahren der Kantenabblasung verzichtet. Stattdessen werden die Druckdüsen zusammen mit der Seitenführung im Auslauf eines Walzgerüstes verfahren.
  • Trotz der zusätzlichen Kantenabblaseinrichtung kommt es im Kantenbereich von Flachprodukten trotzdem häufiger noch zu Problemen, nämlich dann, wenn die Kantenabblaseinrichtung die Restemulsion an den Kanten entweder nicht prozessstabil entfernt oder wenn die Emulsion zwar zunächst von der Kante des Flachproduktes entfernt wird, im Anschluss aber an einer anderen Stelle im Auslaufbereich des Walzgerüstes, welches das Flachprodukt gewalzt hat, abgelenkt wird und die Oberfläche des Flachproduktes erneut benetzt. Dies führt zu Restemulsionstropfen auf der Oberfläche des Flachproduktes, die dessen Qualität als Endprodukt beeinträchtigen.
  • Die oben genannte erste Variante der zuschaltbaren Abblaseinrichtung, die in einzelnen Zonen zuschaltbar ausgebildet ist, hat den Nachteil, dass die Blasdüsen nicht immer auf die aktuelle Bandbreite eingestellt werden können. Für eine verfahrbare Variante steht im Bereich des Spalts des Walzgerüstes allerdings kein ausreichender Bauraum zur Verfügung. Je nach Breite des Flachproduktes kann es also dazu kommen, dass die Druckluftdüsen der zusätzlichen Kantenabblaseinrichtung im Bereich der Kante des Flachproduktes nicht genügend Kraft aufbringen können und die Restemulsion deshalb dort nicht optimal von der Kante des Flachproduktes entfernt werden kann.
  • In den Varianten 2 und 3 versucht man dieses Problem anzugehen, indem die Druckdüsen anhand der jeweils aktuellen Breite des Flachproduktes positioniert werden. Diese variabel auf die jeweilige Breite des Flachproduktes einstellbaren Varianten können jedoch aus Platzgründen erst im Auslaufbereich eines jeweiligen Walzgerüstes für das Flachprodukt untergebracht werden. Dadurch kann es nachteiligerweise zu zwei Effekten kommen:
    1. 1.) Die Adhäsionskräfte zwischen dem Restemulsionstropfen und der Oberfläche des Flachproduktes sind zu groß und sorgen dafür, dass die Abblasung den Tropfen nicht von der Oberfläche des Flachproduktes lösen kann. Stattdessen wird durch die Druckluftdüse der Tropfen der Restemulsion von der Unterseite auf die Oberseite transportiert, oder umgekehrt, und es verbleibt Restemulsion im Bereich der Kante des Flachproduktes.
    2. 2.) Die Restemulsionstropfen können von der Kante des Flachproduktes zwar gelöst werden, werden aber von dort nicht kontrolliert abgeführt. Die abgelösten Emulsionstropfen prallen an anderen Komponenten des Auslaufbereiches des Walzgerüstes ab und landen wieder auf der Oberfläche des Flachproduktes. In der Engineering-Phase ist dieser Effekt nur schwer auszumerzen, da die Flugbahn der abgelösten Emulsionstropfen im Auslaufbereich eines Walzgerüstes von verschiedenen Luftströmungen beeinflusst wird, abhängig von z. B. der Auslaufgeschwindigkeit des Flachproduktes, der Stärke der Dunstabsaugung und der Stärke von Verwirbelungen von rotierenden Bauteilen etc.
  • Bei der ersten Variante der zuschaltbaren Kantenabblaseinrichtung, bei welcher die Abblasung nahe am Walzspalt des Walzgerüstes des Flachproduktes geschieht, tritt der Effekt 1) nicht so ausgeprägt auf, da dort durch das DS-System gleichzeitig eine Luftströmung von der Oberseite des Flachproduktes weg erzeugt wird.
  • Aus der deutschen Übersetzung DE 692 10 835 T2 der europäischen Patentschrift EP 0 610 300 B1 ist eine Düsenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Konkret offenbart diese Druckschrift eine Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit von einem Randbereich eines Metallbandes. Die Vorrichtung ist C-förmig ausgebildet zum Hindurchführen des Randbereiches eines Bandes. In der Vorrichtung sind sowohl in einem oberen Schenkel des C-förmigen Gehäuses wie auch in einem unteren Schenkel des C-förmigen Gehäuses Düsenanordnungen vorgesehen zum Ausgeben von Druckluft auf die untere und obere Oberfläche des Randbereiches des zu trocknenden Bandes, wobei die Luft in Richtung auf den Rand des Bandes geleitet wird, um jegliche auf dem Band befindliche Feuchtigkeit zu entfernen. In der C-förmigen Düsenanordnung ist weiterhin ein Absaugrohr vorhanden, welches mit einer Unterdruck-Erzeugungs-Einrichtung in Verbindung steht zum Absaugen der Luft im Randbereich des zu trocknenden Bandes. Die Luft kann dabei Feuchtigkeitstropfen enthalten, die von den Düsenanordnungen von der Oberfläche des Bandes abgeblasen wurden. Die Vorrichtung ist in einem Gehäuse eingehaust. Das Gehäuse ist mit Hilfe eines Elektromotors in Richtung auf das Band bzw. Flachprodukt hin bewegbar oder von diesem fortbewegbar.
  • Eine bekannte Möglichkeit zur Realisierung einer Unterdruck-Erzeugungseinrichtung ist in Figur 7 in Form einer klassischen Venturidüse dargestellt. Zur Erzeugung des Unterdruckes wird zunächst Druckluft in den Ejektor A eingeleitet. Durch die Querschnittsverengung der Treibdüse, der sogenannten Venturidüse B wird die eingeleitete Druckluft beschleunigt. Der dynamische Druck steigt, gleichzeitig sinkt der statische Druck in der Luft. Nach Passieren der Treibdüse entspannt sich die beschleunigte Luft wieder und ein Vakuum entsteht. Die Luft wird aufgrund des Vakuums durch den Vakuumanschluss D in den Ejektor "gesaugt". Die Druckluft trifft zusammen mit der "angesaugten" Luft durch den Schalldämpfer C aus dem Ejektor aus. Die Vorteile bei der Verwendung einer Venturidüse sind allgemein, dass sich diese Vakuum-Erzeuger besonders bei sehr hohen Beschleunigungen der in den Ejektor A eingeleiteten Druckluft eignen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Düsenvorrichtung und ein bekanntes Verfahren zu deren Herstellung dahingehend weiterzubilden, dass die Düsenvorrichtung konstruktiv vereinfacht und das Verfahren effizienter wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Düsenvorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung mit den beiden Schenkeln, dem Flankenteil und den mindestens zwei Abblasdüsen integriert ausgebildet ist, indem sie additiv gefertigt ist.
  • Der Begriff "schräg" meint in der vorliegenden Beschreibung nicht senkrecht auf das Flachprodukt, sondern unter einem spitzen Winkel zumindest mit einer Komponente entgegen der Bewegungsrichtung des Flachproduktes relativ zu der Düsenvorrichtung, und vorzugsweise auch in Richtung des Randes des Flachproduktes.
  • Die Begriffe "integriert gefertigt", "additiv gefertigt" und "im 3D-Druckverfahren gedruckt" werden in der vorliegenden Beschreibung synonym verwendet.
  • Die Düsenvorrichtung ist zum Beseitigen von Flüssigkeit, also zum Trocknen und/oder zum Reinigen von Verunreinigungen des Randbereichs des Flachprodukts gleichermaßen geeignet. Wenn nachfolgend nur von Trocknen oder nur von Reinigen die Rede ist, so gilt dies immer nur beispielhaft.
  • Durch das gleichzeitige Abblasen der Flüssigkeit von der Ober- und der Unterseite des Flachproduktes mit Hilfe der oberen und der unteren Abblasdüse wird verhindert, dass insbesondere Flüssigkeitstropfen aufgrund von Adhäsionskräften von der Oberseite auf die Unterseite des Flachproduktes wandern oder umgekehrt. Stattdessen wird sichergestellt, dass ein Flüssigkeits- bzw. Emulsionstropfen zuverlässig von dem Flachprodukt an dessen Rand abgelöst wird. Die Kombination der beanspruchten Düsenvorrichtung mit dem besagten beidseitigen Einsatz von oberer und unterer Abblasdüse und vorzugsweise dem aus dem Stand der Technik bekannten Dry-Strip-System sorgt vorteilhafterweise für eine optimal trockene und saubere Bandoberfläche.
  • Der beanspruchte Flankenteil, über den der obere und der untere Schenkel miteinander verbunden sind, gewährleistet vorteilhafterweise eine Abschirmung des von der Düsenvorrichtung aufgespannten Hohlraums gegenüber der sonstigen Umgebung der Düsenvorrichtung und stellt somit sicher, dass von der Oberfläche des Flachproduktes abgelöste Emulsionstropfen die Düsenvorrichtung nicht verlassen.
  • Die beanspruchte integrale Fertigung der Düse, d. h. die additive Herstellung der Düsenvorrichtung per 3D-Druck ermöglicht die Integration verschiedener Komponenten bzw. Funktionen innerhalb der Düsenvorrichtung.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung können durch die integrierte Fertigung insbesondere alle Zuführleitungen zu den Druck-LuftKammern und die obere und die untere Abblasdüse so gestaltet werden, dass eine strömungsoptimierte, gleichmäßige und energiesparende Strömung für das erste Medium, mit dem die Primärdüse betrieben wird, und das zweite Medium, mit dem die mindestens eine Sekundärdüse betrieben wird, erreicht wird. Außerdem können mit Hilfe der additiven Fertigung auch weitere pneumatische Elemente, wie Drosseln, Ventile etc. in die 3D-gedruckte Düsenvorrichtung integriert werden.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Düsenvorrichtung ist vorgesehen, dass vorzugsweise beidseitig benachbart zu der Primärdüse Sekundärdüsen ausgebildet sind zum Ausgeben von jeweils einem parallel zu dem Primärstrahl verlaufenden Sekundärstrahl auf die Oberfläche des Flachproduktes. Der Sekundärstrahl dient zur Stabilisierung des Primärstrahls und begünstigt so eine effektive Trocknung bzw. Reinigung des Flachproduktes.
  • Vorteilhafterweise sind insbesondere die Sekundärdüsen in der beanspruchten Düsenvorrichtung derart gestaltet, dass sie zusammen mit einer optimierten Außenkontur des jeweiligen Schenkels, in dem die Sekundärdüsen angeordnet sind, den Coanda-Effekt nutzen und die ausströmenden Medien, insbesondere die ausströmende Druckluft, Umgebungsluft in der Umgebung des jeweiligen Schenkels mitreißt, wodurch der Volumenstrom der Sekundärstrahlen um ein Vielfaches erhöht und gleichzeitig der Energiebedarf reduziert wird.
  • Grundsätzlich können die Primärdüse und die Sekundärdüsen mit einem ersten Medium bzw. einem zweiten Medium betrieben werden, die unterschiedlich sind. Vorzugsweise sind das erste Medium und das zweite Medium jedoch gleich und weiter vorzugsweise handelt es sich dabei jeweils um Luft.
  • Bereits oben unter Bezugnahme auf den Anspruch 1 wurde erläutert, dass das Flankenteil dazu dient, den von der Düsenvorrichtung aufgespannten Hohlraum einseitig abzugrenzen. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise verhindert, dass die mit der Flüssigkeit oder den Verunreinigungen angereicherte Luft unkontrolliert in die Umgebung abgegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal weist die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung mindestens eine Absaugeinrichtung auf, in der Unterdruck erzeugt wird und die mindestens eine Ansaugöffnung aufweist zum An- und Absaugen der Flüssigkeit bzw. der von dem Rand des Flachproduktes abgeblasenen Emulsionstropfen. Die Absaugeinrichtung mit ihrer mindestens einen Ansaugöffnung ist ebenfalls als Teil der Düsenvorrichtung durch additive Fertigung in diese Düsenvorrichtung, typischerweise in den Flankenteil integriert. Vorzugsweise ist die Absaugeinrichtung mit ihrer zum Inneren des von der C-förmigen Düsenvorrichtung aufgespannten Hohlraums hin geöffneten Ansaugöffnung in Form einer Venturidüse in den Flankenteil der Düsenvorrichtung integriert. Die Ansaugöffnungen befinden sich vorzugsweise auf halber Höhe zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel, weiter vorzugsweise in Flugrichtung des vom Rand des Flachproduktes abgelösten Emulsionstropfens. Die besagte Ausbildung der Absaugeinrichtung als Venturidüse bewirkt die Ausbildung von Unterdruck an den Ansaugöffnungen und auf diese Weise wird das erste und/oder zweite Medium, d. h. vorzugsweise die Luft des Primärstrahls und des Sekundärstrahls zusammen mit dem darin enthaltenen abgelösten Emulsionstropfen von den Ansaugöffnungen angesaugt und in der Absaugeinrichtung kontrolliert abtransportiert.
  • Durch die beanspruchte Kombination von Abblasung und Absaugung in einer Düsenvorrichtung ist es außerdem nicht mehr notwendig, die Bandkantenabblasung möglichst nah am Walzspalt eines vorgeschalteten Walzgerüstes unterzubringen. Somit wird hier auch Bauraum in einem technisch neuralgischen Bereich frei.
  • Durch die große C-förmige Ausgestaltung der Düsenvorrichtung ist der Abscheidungsbereich, d. h. der Raumbereich, in den die Flüssigkeit nach dem Abblasen von dem Flachprodukt gelangt, abgeschirmt, so dass die Flüssigkeit nicht nach außerhalb der Düsenvorrichtung gelangt. Um dies auch für den Fall sicherzustellen, dass Teile der abgeblasenen Flüssigkeit nicht von dem Unterdruck in den Ansaugöffnungen erfasst und von der Absaugeinrichtung abgeführt werden, ist im Übergangsbereich zwischen dem Flankenteil und der Oberseite des unteren Schenkels eine Abflussöffnung angeordnet. Um die Flüssigkeit gezielt zu der Abflussöffnung hinzuleiten sind die Unterseite des oberen Schenkels und/oder die Oberseite des unteren Schenkels zu dem Flankenteil, insbesondere zu der Abflussöffnung hin, geneigt ausgebildet. Die Neigung ist dabei jeweils so ausgestaltet, dass die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft entlang der Unterseite des oberen Schenkels und/oder der Oberseite des unteren Schenkels in Richtung auf die Ablassöffnung hin abfließen kann. Durch das Vorsehen der Neigung wird auch verhindert, dass sich an diesen Flächen innerhalb des von der Düsenvorrichtung aufgespannten Hohlraums Tropfen der Flüssigkeit ansammeln, die ansonsten wieder auf die Oberfläche des Flachproduktes abtropfen bzw. herabfallen könnten.
  • Vorteilhafterweise wird die Erfindung gemäß der Düsenvorrichtung mit Hilfe von Aktuatoren auf die jeweils aktuellen Ränder des zu reinigenden Flachproduktes positioniert. Dadurch kann eine effektive und energiesparende Trocknung des Flachproduktes erfolgen.
  • Zum Schutz vor Beschädigungen ist die Düsenvorrichtung vorteilhafterweise in einen Metallkäfig eingehaust.
  • Die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung ist vorzugsweise einstückig integriert additiv gefertigt, d. h. im 3D-Druckverfahren hergestellt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung in einzelnen Segmenten herzustellen, die ihrerseits jeweils dann additiv gefertigt sind. Diese segmentierte Ausbildung bietet den Vorteil, dass im Falle einer eventuellen Beschädigung der Düsenvorrichtung, z. B. im Falle eines Risses des Flachproduktes, nur das jeweils schadhafte Segment ausgetauscht werden muss. Denkbar ist ebenfalls, den Teil der Düsenvorrichtung, der sich typischerweise oberhalb des zu reinigenden Flachproduktes befindet, derart zu gestalten, dass er mit einer Sicherheitskupplung in Position gehalten wird. In diesem Falle wäre der obere Teil der Düsenvorrichtung im Falle eines Risses des Flachproduktes nachgiebig und könnte dann nach oben wegklappen und keinen größeren Schaden nehmen.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat weiterhin durch das in Patentanspruch 17 beanspruchte Verfahren zum Herstellen der Düsenvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche gelöst. Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen den oben mit Bezug auf die integrierte Fertigung genannten Vorteilen. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird die Düsenvorrichtung aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Dieser bietet sich als Material für die herzustellende Düsenvorrichtung aus folgenden Gründen an:
    1. 1. Er ist deutlich kostengünstiger als die Verwendung von Metall beim 3D-Druck.
    2. 2. Die aus Kunststoff gefertigte Düsenvorrichtung ist deutlich leichter als eine vergleichbare aus Metall 3D-gedruckte Düsenvorrichtung, wodurch ihre Montage vereinfacht und die für ihre Positionierung notwendigen Aktuatoren kleiner und damit preisgünstiger ausgelegt werden können.
    3. 3. Schließlich neigen die von Druckluft durchströmten Metallteile zu einer Kondensatbildung an ihrer Oberfläche. Bei Kunststoffteilen tritt dieser Effekt aufgrund der geringeren Wärmeleitung in der Regel nicht auf.
  • Der Beschreibung sind insgesamt 7 Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung;
    Figur 2
    einen perspektivischen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung;
    Figur 3
    eine vergrößere Detaildarstellung von Primärdüse und Sekundärdüsen gemäß Figur 2;
    Figur 4
    die Anordnung der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung im Betrieb bei durchlaufendem Flachprodukt;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung;
    Figur 6
    einen Querschnitt durch das Flankenteil der Düsenvorrichtung mit integrierter Absaugeinrichtung; und
    Figur 7
    eine Venturidüse gemäß dem Stand der Technik
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf insbesondere die Figuren 1 bis 6 detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. Die Düsenvorrichtung 100 ist C-förmig ausgebildet mit einem oberen Schenkel 110-o und einem unteren Schenkel 110-u, die beide über ein Flankenteil 120 miteinander verbunden sind zum Durchleiten eines zu reinigenden Randbereiches eines Flachproduktes 200. Im Übergangsbereich zwischen dem Flankenteil 120 und der Oberseite des unteren Schenkels 110-u ist eine Abflussöffnung 160 ausgebildet zum Abführen von Restflüssigkeit, die nicht mit einer später noch beschriebenen Absaugeinrichtung 140 erfasst und abgesaugt wurde.
  • Im Betrieb der Düsenvorrichtung ist der von den beiden Schenkeln 110-o und 110-u sowie dem Flankenteil 120 aufgespannte Hohlraum 300 typischerweise mit Luft, die mit von dem Flachprodukt abgeblasenen Flüssigkeitströpfchen angereichert ist, erfüllt. Damit diese Flüssigkeitströpfchen in der Luft (Aerosole) sich nicht an der Unterseite des oberen Schenkels 110-o anlagern und von dort wieder auf den zu trocknenden Randbereich des Flachproduktes herabfallen, sind die Unterseite des oberen Schenkels und/oder die Oberseite des unteren Schenkels zu dem Flankenteil 120 und insbesondere zu der Abflussöffnung 160 hin, geneigt ausgebildet. Um die Düsenvorrichtung in ihrer komplexen Ausgestaltung und mit ihren vielfältig gestalteten Hohlräumen konstruktiv vereinfacht und effizienter herzustellen, sieht die vorliegende Erfindung vor, die Düsenvorrichtung 100 mit den beiden Schenkeln 100-o, 110-u, mit dem Flankenteil 120 und mit den beiden Abblasdüsen 130-o, 130-u integriert auszubilden, indem sie additiv gefertigt ist.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Düsenvorrichtung 100, wobei in dem oberen Schenkel 110-o mindestens eine schräg auf die Oberseite des Randbereiches des Flachproduktes gerichtete obere Abblasdüse 130-o angeordnet ist zum Ausgeben eines ersten Abblasstrahles 134, 137. Der erste Abblasstrahl dient zum Ableiten von auf der Oberseite des Flachproduktes angesammelter Flüssigkeit zu dem Rand des Randbereiches des Flachproduktes hin. Analog ist in dem unteren Schenkel 110-u der Düsenvorrichtung 100 eine untere Abblasdüse 130-u angeordnet und schräg auf die Unterseite des Randbereichs des zu trocknenden Fachproduktes hin gerichtet. Die untere Abblasdüse 130-u dient zum Ausgeben eines zweiten Abblasstrahles und zum Ableiten von auf der Unterseite des zu trocknenden Flachproduktes befindlicher Flüssigkeit mit dem zweiten Abblasstrahl zu dem Rand des Randbereiches des Flachproduktes 200 hin.
  • In Figur 2 sind weiterhin hier beispielhaft drei Ansaugöffnungen 142 einer in Figur 2 nicht näher gezeigten Absaugeinrichtung 140 zu erkennen. Die Absaugeinrichtung generiert einen Unterdruck, der an den Ansaugöffnungen 142 ansteht zum An- und Absaugen der Luft in dem Hohlraum 300 mit der von dem Rand des Flachproduktes abgeblasenen Flüssigkeit. Eine nähere Beschreibung der Absaugeinrichtung 140 erfolgt weiter unten unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6.
  • Figur 3 zeigt zunächst die Ausgestaltung der oberen Abblasdüse 130-o im Detail. Die untere Abblasdüse 130-u in dem unteren Schenkel 110-u ist analog ausgebildet. Die obere bzw. untere Abblasdüse 130-o, 130-u ist vorzugsweise ebenfalls integriert in der Düsenvorrichtung ausgebildet und zwar zunächst in Form einer Primärdüse 132, die in fluidleitender Verbindung zu einer in dem oberen und/oder unteren Schenkel integrierten Druckkammer 133 steht. Die Primärdüse 132 dient zum Ausgeben eines Primärstrahls 134, vorzugsweise unter spitzem Winkel auf die Oberseite bzw. die Unterseite des Flachproduktes. Der Primärstrahl ist aus einem ersten Medium gebildet.
  • Ebenfalls in der oberen und/oder unteren Abblasdüse ist vorzugsweise beidseitig benachbart zu der Primärdüse 132 mindestens eine Sekundärdüse 136 ausgebildet zum Ausgeben von jeweils einem parallel zu dem Primärstrahl 132 verlaufenden Sekundärstrahl 137, ebenfalls unter vorzugsweise spitzem Winkel auf die Oberfläche des Flachproduktes. Der Sekundärstrahl 137 dient typischerweise zum Stabilisieren des Primärstrahls 134. Der Sekundärstrahl ist aus einem zweiten Medium gebildet, welches von dem ersten Medium unterschiedlich sein kann, aber nicht muss. Typischerweise sind das erste und das zweite Medium gleich und typischerweise handelt es sich in beiden Fällen jeweils um Luft. Die Primärdüse 132 und die Sekundärdüsen 137 sind vorzugsweise jeweils in Form von Schlitzdüsen ausgebildet. Insbesondere im Fall der Ausbildung von Schlitzdüsen sind die Primärdüse und die Sekundärdüse parallel zueinander angeordnet.
  • Der Primärstrahl und die typischerweise zwei beidseitig benachbarten Sekundärstrahlen bilden zusammen den Abblasstrahl der Düsenvorrichtung 100. Die Sekundärdüsen 136 stehen über einen in dem jeweiligen Schenkel 110-o, 110-u integrierten Kanal 138 jeweils mit Luftansaugöffnungen 139 an der Außenseite des jeweiligen Schenkels 110-o, 110-u in fluidleitender Verbindung zum Ansaugen von Umgebungsluft zur Ausbildung der Sekundärstrahlen 137. Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erwähnt, sind die Außenkonturen Schenkel 110-o, 110-u im Bereich der Luftansaugöffnungen 139 jeweils derart gestaltet, dass im Bereich der Luftansaugöffnungen 139 der Coanda-Effekt eintritt.
  • Dadurch wird über die Luftansaugöffnungen 139 Umgebungsluft in die Kanäle 138 mit angesaugt, wodurch der effektive Volumenstrom der Sekundärstrahlen um ein Vielfaches erhöht und gleichzeitig der Energiebedarf zur Generierung der Sekundärstrahlen reduziert wird. Der Coanda-Effekt bzw. das Ansaugen der Umgebungsluft wird bei den Sekundärdüsen durch das Vorhandensein von Tertiärdüsen 135 weiter begünstigt, indem die Tertiärdüsen ebenfalls Druckluft in die Kanäle 138 der Sekundärdüsen blasen.
  • Figur 4 veranschaulicht den Betrieb der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung 100, in der linken Abbildung in einer Draufsicht und in der rechten Abbildung in einer Querschnittsansicht. In beiden Abbildungen ist zu erkennen, dass in jeweils einem Schenkel der Düsenvorrichtung 100, jeweils eine Mehrzahl von Abblasdüsen 130-o parallel nebeneinander angeordnet sind. Zu erkennen ist auch, dass die von ihnen erzeugten ersten bzw. oberen Abblasstrahlen 134, 137 mit einer ersten Komponente entgegen der Bewegungsrichtung bzw. entgegen der Transportrichtung des zu trocknenden Flachproduktes und mit einer zweiten Komponente vorzugsweise gleichzeitig auch auf den Rand des Flachproduktes hin ausgerichtet sind. Zu erkennen sind weiterhin auch die bereits aus Figur 2 bekannten Ansaugöffnungen 142 zum An- und Absaugen der von dem Rand des Flachproduktes abgeblasenen Restflüssigkeit. Wie in Figur 2 und insbesondere in Figur 4 rechte Abbildung zu erkennen ist, sind die Ansaugöffnungen 142 auf halber Höhe zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel 110-o, 110-u angeordnet, d. h. im Zielbereich der Abblasstrahlen nachdem diese von der zu trocknenden Oberseite und Unterseite des Flachproduktes in horizontaler Richtung auf das Flankenteil 120 der Düsenvorrichtung 100 hin abgeleitet wurden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die Ausbildung der erfindungsgemäßen Absaugeinrichtung 140 integriert in das Flankenteil 120. Die Absaugeinrichtung ist in Form einer Venturidüse oder einer Mehrzahl von parallel geschalteten Venturidüsen integriert, d. h. im 3D-Druckverfahren in dem Flankenteil 120 ausgebildet. Mit Hilfe des bekannten Prinzips der Venturidüse wird an den Ansaugöffnungen 142 ein Unterdruck erzeugt zum An- und Absaugen der vom Rand des Flachproduktes abgeblasenen Flüssigkeit. Die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung ist aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff integriert gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Düsenvorrichtung
    110-o
    oberer Schenkel
    110-u
    unterer Schenkel
    120
    Flankenteil
    130-o
    obere Abblasdüse
    130-u
    untere Abblasdüse
    132
    Primärdüse
    133
    integrierte Druckkammer
    134
    Primärstrahl
    135
    Tertiärdüse
    136
    Sekundärdüse
    137
    Sekundärstrahl
    138
    integrierter Kanal
    139
    Luftansaugöffnung
    140
    Absaugeinrichtung
    142
    Ansaugöffnung
    160
    Abflussöffnung
    200
    Flachprodukt
    210
    Randbereich des zu reinigenden Flachproduktes
    300
    Hohlraum, aufgespannt von der C-förmigen Düsenvorrichtung

Claims (18)

  1. Düsenvorrichtung (100) zum Trocknen und/oder Reinigen des Randbereiches eines Flachproduktes (200), insbesondere eines metallischen Bleches oder Bandes, wobei die Düsenvorrichtung C-förmig ausgebildet ist mit einem oberen und einem unteren Schenkel (110-o, 110-u), die beide über ein Flankenteil (120) miteinander verbunden sind, zum Durchleiten des zu trocknenden oder zu reinigenden Randbereiches (210) des Flachproduktes zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel, weiterhin aufweisend:
    mindestens eine in dem oberen Schenkel (110-o) angeordnete und schräg auf die Oberseite des Randbereiches gerichtete obere Abblasdüse (130-o) zum Ausgeben eines ersten Abblasstrahls und zum Ableiten von auf der Oberseite befindlicher Flüssigkeit mit dem ersten Abblasstrahl zu dem Rand des Randbereiches hin; und
    mindestens eine in dem unteren Schenkel (110-u) angeordnete und schräg auf die Unterseite des Randbereiches gerichtete untere Abblasdüse (130-u) zum Ausgeben eines zweiten Abblasstrahls und zum Ableiten von auf der Unterseite befindlicher Flüssigkeit mit dem zweiten Abblasstrahl zu dem Rand des Randbereiches hin;
    dadurch gekennzeichnet,
    die Düsenvorrichtung (100) mit den beiden Schenkeln (110-o, 110-u), dem Flankenteil (120) und den beiden Abblasdüsen (130-o, 130-u) integriert ausgebildet ist, indem sie additiv gefertigt ist.
  2. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere und/oder untere Abblasdüse (130-o, 130-u) jeweils integriert in der Düsenvorrichtung (100) gebildet ist aus:
    einer Primärdüse (132), die mit einer in dem oberen und/oder unteren Schenkel integrierten Druckkammer (133) in fluidleitender Verbindung steht, zum Ausgeben eines Primärstrahls (134) des Abblasstrahls auf die Oberseite und/oder die Unterseite des Flachproduktes (200),
    wobei der Primärstrahl aus einem ersten Medium gebildet ist.
  3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere und/oder untere Abblasdüse (130-o, 130-u) jeweils integriert in der Düsenvorrichtung (100) weiterhin aufweist:
    vorzugsweise beidseitig benachbart zu der Primärdüse (132) ausgebildete Sekundärdüsen (136) zum Ausgeben von jeweils einem parallel zu dem Primärstrahl (134) verlaufenden Sekundärstrahl (137) des Abblasstrahls auf die Oberseite und/oder Unterseite des Flachproduktes (200) zum Stabilisieren des Primärstrahls,
    wobei der Sekundärstrahl aus einem zweiten Medium gebildet ist.
  4. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Primärdüse (132) und die Sekundärdüsen(137) jeweils in Form von Schlitzdüsen ausgebildet sind.
  5. Düsenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und das zweite Medium gleich sind und dass es sich dabei um Luft, insbesondere Druckluft handelt.
  6. Düsenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärdüsen (136) über einen in dem jeweiligen Schenkel (110-o, 110-u) integrierten Kanal (138) mit Luftansaugöffnungen (139) an der Außenseite des jeweiligen Schenkels in fluidleitender Verbindung stehen zum Ansaugen von Umgebungsluft zur Ausbildung der Sekundärstrahlen (137); und
    dass vorzugsweise jeder Sekundärdüse (136) mindestens eine Tertiärdüse (135) zugeordnet ist zum Einblasen von Druckluft in den Kanal (138) der Sekundärdüse (136).
  7. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Absaugeinrichtung (140), in der ein Unterdruck erzeugt wird, mit mindestens einer Ansaugöffnung (142) zum An- und Absaugen der vom Rand des Flachproduktes abgeblasenen Flüssigkeit vorgesehen ist; und
    dass die Absaugeinrichtung (140) mit der Ansaugöffnung (142) ebenfalls als Teil der Düsenvorrichtung (100) durch additive Fertigung in diese integriert ist.
  8. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugeinrichtung (140) mit der zum Innern des von der C-förmigen Düsenvorrichtung aufgespannten Hohlraumes (300) hin geöffneten Ansaugöffnung (142) in Form einer Venturidüse in den Flankenteil (120) der Düsenvorrichtung (100) integriert ist.
  9. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ansaugöffnung (142) auf halber Höhe zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel (110-o, 110-u), vorzugsweise im Zielbereich der Abblasstrahlen (134, 137), in dem Flankenteil (120) ausgebildet ist.
  10. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Übergangsbereich zwischen dem Flankenteil (120) und der Oberseite des unteren Schenkels (110-u) eine Abflussöffnung (160) ausgebildet ist zum Abführen der nicht von der Absaugeinrichtung (140) erfassten Flüssigkeit.
  11. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite des oberen Schenkels (110-o) und/oder die Oberseite des unteren Schenkels (110-u) zu dem Flankenteil (120), insbesondere zu der Abflussöffnung (160) hin so geneigt ausgebildet ist, dass die Flüssigkeit an der Unterseite und/oder der Oberseite zu dem Flankenteil (120) hin ablaufen kann.
  12. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenvorrichtung (100) mit den beiden Schenkeln (110-0, 110-u), dem Flankenteil (120) und den beiden Abblasdüsen (130-o, 130-u) einstückig ausgebildet ist, indem sie additiv gefertigt ist.
  13. Düsenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenvorrichtung (100) aus einer Mehrzahl von auswechselbaren Segmenten zusammenbaubar ist, wobei die einzelnen Segmente jeweils einstückig additiv gefertigt sind.
  14. Düsenvorrichtung (100) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass z.B. der obere Schenkel (110-o) als ein Segment der Düsenvorrichtung (100) separat additiv gefertigt ist und mit einer lösbaren Kupplung, vorzugsweise beweglich, an dem Flankenteil (120) befestigt ist.
  15. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenvorrichtung (100) in einem Metallkäfig eingehaust ist.
  16. Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Aktuator zum Positionieren der Düsenvorrichtung (100) an dem Rand des Flachproduktes.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Düsenvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenvorrichtung (100) vorzugsweise einstückig durch additive Fertigung (3D-Druck) hergestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenvorrichtung (100) aus Kunststoff additiv gefertigt wird.
EP22184474.9A 2021-08-24 2022-07-12 Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Pending EP4140592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209265.9A DE102021209265A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Düsenvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4140592A1 true EP4140592A1 (de) 2023-03-01

Family

ID=82458790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22184474.9A Pending EP4140592A1 (de) 2021-08-24 2022-07-12 Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4140592A1 (de)
DE (1) DE102021209265A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050046A (en) * 1935-01-21 1936-08-04 American Steel & Wire Co Cold-rolling steel strip
EP0610300B1 (de) 1991-11-01 1996-05-15 DAVY McKEE (POOLE) LIMITED Entfernung von feuchtigkeit von einem metallband
KR20100006932U (ko) * 2008-12-29 2010-07-08 코카콜라음료 주식회사 해충유입방지기와 이를 이용한 이송장치 및 음료공급장치
US20190076856A1 (en) * 2015-12-29 2019-03-14 Arcelormittal Air Nozzle for Guiding a Steel Strip at the Exit from a Device for Shearing a Steel Sheet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050046A (en) * 1935-01-21 1936-08-04 American Steel & Wire Co Cold-rolling steel strip
EP0610300B1 (de) 1991-11-01 1996-05-15 DAVY McKEE (POOLE) LIMITED Entfernung von feuchtigkeit von einem metallband
DE69210835T2 (de) 1991-11-01 1996-09-26 Davy Mckee Poole Entfernung von feuchtigkeit von einem metallband
KR20100006932U (ko) * 2008-12-29 2010-07-08 코카콜라음료 주식회사 해충유입방지기와 이를 이용한 이송장치 및 음료공급장치
US20190076856A1 (en) * 2015-12-29 2019-03-14 Arcelormittal Air Nozzle for Guiding a Steel Strip at the Exit from a Device for Shearing a Steel Sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021209265A1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218650B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband
DE60011397T2 (de) Blasgerät für eine papiermaschine oder dergleichen
DE3739338C2 (de) Luftleitkasten zum Stabilisieren des Laufs einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
DE3828743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner
EP0765696B1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE102015218649A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband
EP0662359B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes
DE102004060086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandabblasen im Auslauf von Walzwerken zur Erzeugung von tropfenfreiem und sauberem Walzband
EP3730022A1 (de) Filterelement
EP1225046B1 (de) Druckzylinder zum Aufnehmen einer Druckhülse
EP3140056B1 (de) Bandabweiser und walzenanordnung
DE69300713T2 (de) Düsenaufbau für eine Maschine zum Tempern von Flachglas.
DE60217893T2 (de) Blaskasten zur steuerung der bahnführung
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
WO2007022842A1 (de) Walzanlage
EP4140592A1 (de) Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0393008B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln
DE10009188A1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE102016108256A1 (de) Nachrüstungsset, Lauffähigkeitskomponente und Verfahren zum Modifizieren eines Saugkastens
DE102005009410B4 (de) Formungsanlage für Süßwarenprodukte
EP0420051A2 (de) Verfahren und Anlage zum Trockenblasen von Werkstücken oder Bändern
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20220712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR