EP1972442B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1972442B1
EP1972442B1 EP08005366A EP08005366A EP1972442B1 EP 1972442 B1 EP1972442 B1 EP 1972442B1 EP 08005366 A EP08005366 A EP 08005366A EP 08005366 A EP08005366 A EP 08005366A EP 1972442 B1 EP1972442 B1 EP 1972442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
nozzle
fluid
protective cap
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08005366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972442A1 (de
Inventor
Ernst Gaugenrieder
Guido Pinnekamp
Michael Baldy
Robert Holtwick
Dietger Hesekamp
Hary Kosciesza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Publication of EP1972442A1 publication Critical patent/EP1972442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972442B1 publication Critical patent/EP1972442B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/531Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using backflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a printing machine with a spray dampening unit with a spray nozzle cleaning device, a spray dampening unit with a spray nozzle cleaning device and a spray nozzle strip with a spray nozzle cleaning device, wherein the spray nozzle cleaning device was produced in each case by using a fluid line system with fluid nozzles, the use of a fluid line system with fluid nozzles for producing such a spray nozzle cleaning device and a method for cleaning spray nozzles of a spray dampening unit by means of such a spray nozzle cleaning device.
  • dampening units are used in offset printing machines.
  • the task of the dampening unit is to apply a dampening solution evenly to the printing plate of the offset printing presses.
  • the fountain solution e.g. via a water box, nozzles or similarly applied to a first roller.
  • a water film is applied as uniformly as possible by the roller over various other rollers on the printing plate of the printing press.
  • This technology has the disadvantage that in the area of the fountain solution nozzles an additional air connection is necessary. Furthermore, the generation of the air cushion can adversely affect the formation of dampening solution distribution. In addition, compressed air is a relatively expensive medium.
  • the invention is based on the object, a printing press with a Sprühfeuchtwerk to provide such a spray dampening unit, a spray nozzle strip for such a spray dampening unit and a method for cleaning spray nozzles of a spray dampening, through which a trouble-free printing operation and a low cleaning of such a spray dampening is guaranteed.
  • Spray nozzles in this sense are the spray nozzles which spray dampening solution in a spray dampening unit on corresponding rollers of a dampening unit, over which the dampening solution is transported to the printing plate.
  • a printing press can be provided which has a dampening unit, in which the dampening solution is applied via spray nozzles, wherein in the area of the spray dampening unit a spray nozzle cleaning device is provided, through which the spray nozzles can be cleaned, if the spray nozzle mouth is blocked by foreign bodies or , to prevent this.
  • a cleaning fluid can be transported to the fluid nozzles and be directed over them to the spray nozzles, so that they are cleaned by the cleaning fluid.
  • a spray nozzle cleaning device can be triggered manually or automatically when needed or at the end of certain production cycles. It is no longer necessary to manually clean the spray nozzles, to interrupt the production cycle for cleaning or to provide elaborate protection mechanisms for the spray nozzles.
  • An advantageous embodiment relates to such a use, wherein on the fluid line system for each spray nozzle of the spray dampening unit a fluid nozzle is provided, which is designed and arranged on the fluid line, that through them a fluid jet can be generated, which is directed to the spray nozzle ,
  • a fluid nozzle is provided on the fluid line system for each spray nozzle of the spray dampening unit, dampening solution under pressure can be sprayed onto the nozzle mouth of the spray nozzles for a short time at the end of production by a targeted fluid jet.
  • paint mist residue and other impurities adhering to the nozzle mouth can be removed.
  • the fluid line system comprises adjusting means, which are designed such that the ejection direction of the fluid nozzles is adjustable via the adjusting means.
  • a corresponding printing machine with a spray dampening unit with a spray nozzle cleaning device has a fluid line system with fluid nozzles, wherein the fluid line system comprises adjusting means by which the ejection direction of the fluid nozzles is adjustable. This has the advantage that such a fluid line system is easy to assemble and adjust or readjust.
  • such a use preferably has a design in which the fluid line system has a connection device, via which the fluid line system can be connected to a fluid source.
  • a corresponding Printing machine with a spray dampening unit with a spray nozzle cleaning device has a fluid line system with fluid nozzles and a connection device, via which the fluid line system can be connected to a fluid source.
  • the fluid line system can be connected via the connection device to a fluid supply of the printing press, preferably a dampening medium line of the spray nozzles.
  • a fluid supply of the printing press preferably a dampening medium line of the spray nozzles.
  • dampening solution as a cleaning fluid also has the advantage that even existing disposal circuits or devices can be used.
  • the cleaning medium can be discharged via a drain present in a spray chamber and can either be disposed of or processed by suitable filtration methods and returned to the process. This has the advantage that neither the consumption of dampening solution nor the amount of dirty water is appreciably increased by the temporary use of the spray nozzle cleaning device.
  • a further advantageous embodiment relates to such a use, wherein the fluid line system comprises a fluid valve, via which the fluid output is controllable.
  • the control of the fluid output may e.g. with regard to the timing of the fluid ejection, its duration and / or the pressure with which the fluid is ejected.
  • the fluid line system has a fluid valve per fluid nozzle, via which the fluid output of the respective Fluid nozzle is controllable.
  • the control can be done, for example, in terms of timing, duration and / or pressure.
  • a nozzle line can be provided, which leads from the central fluid line to the respective fluid nozzle, wherein the fluid valve is provided for this fluid nozzle in the nozzle line.
  • This design has the advantage that even individual spray nozzles can be cleaned separately. This reduces the consumption of cleaning fluid.
  • this embodiment has the advantage that disturbances in the printing operation can be minimized if only specifically the nozzles are cleaned, the cleaning of which is required during operation.
  • such a use has a design in which the fluid line system has a control unit, via which the one or more fluid valves are controllable.
  • a further advantageous embodiment relates to a use in which the fluid conduit system can be connected to a plurality of fluid sources with different fluids.
  • the cleaning process can be optimized. For example, First, a pre-cleaning can be done with a detergent, which soils are dissolved. Subsequently, rinsing with dampening solution and finally the spray nozzles can be dried with air. It is conceivable that the detergent is supplied to the dampening solution in the first step or that ready-processed detergent is used.
  • the various fluids can be supplied via different feeds to a single line of the fluid line system sequentially or simultaneously. It is also conceivable to provide different separate piping systems for different fluids in the spray nozzle cleaning device.
  • a plurality of fluid nozzles are provided per spray nozzle, which are preferably acted upon independently of one another with different fluids.
  • Several fluid nozzles per Spray nozzle can improve the cleaning effect.
  • the use of different fluids has the advantages mentioned above.
  • a further advantageous embodiment relates to such a use, in which the fluid output of the different fluids is separately controllable.
  • the fluid line system is designed to be mounted on a nozzle bar of the spray dampening unit and / or in the spray room of the spray dampening unit.
  • Nozzle strips in spray dampening units are often designed to be interchangeable. That is, such nozzle strips can be installed or removed as a separate unit of a dampening unit in the dampening unit.
  • dampeners can be retrofitted with such nozzle strips.
  • the provision of a spray nozzle cleaning device on such a nozzle bar has the advantage that a spray nozzle cleaning device can be preassembled on such a nozzle bar and then simply installed together with the nozzle bar in the dampening unit.
  • a spray nozzle cleaning device is not arranged and mounted on the nozzle bar, but in the spray room in front of the nozzle bar on another component of the dampening unit or the printing press.
  • the openings of the fluid nozzles have a distance from the nozzle mouth of the spray nozzles of between 1 cm and 4 cm, preferably between 1.5 cm and 3 cm, particularly preferably about 2 cm.
  • the fluid nozzles are arranged so that the fluid jet generated by them in relation to the spray level of the spray jet produced by the spray nozzles at an angle of between 30 ° and 60 °, preferably of about 45 °.
  • such a use preferably has a configuration in which the pressure of the fluid (s) in the fluid conduit system is achieved via the connection of the fluid conduit system to the fluid source (s) and / or one or more pumps are provided to generate the pressure.
  • Providing the pressure via the connection to the fluid source has the advantage that no additional pump is required.
  • a pump has the advantage that the pressure can be adjusted individually to a specific use of the cleaning device.
  • dampening solution in the fluid line system with a pressure of between 2 bar and 20 bar, more preferably between 3 bar and 15 bar and most preferably about 6 bar can be acted upon.
  • a nozzle bar with a spray nozzle cleaning device mounted thereon which has been manufactured using such a described fluid conduit system.
  • a nozzle bar can be provided as a separate assembly together with a spray nozzle cleaning device and easily mounted in a dampening unit. In this way, printing presses or dampening units can be retrofitted.
  • such a nozzle bar further comprises at least one protective cap, which surrounds at least one spray nozzle and has a spray jet passage, which is designed such that a spray jet generated by the spray nozzle can be sprayed through the spray jet passage, wherein at least one fluid nozzle, that of the at least one spray nozzle is assigned, is arranged inside the protective cap.
  • the protective cap may have a wall which is designed such that an interior space is created within the wall, which surrounds the spray nozzle.
  • the wall can surround the spray nozzle in a pot-like manner, wherein the edge is such that the interior of the protective cap is sealed to the nozzle bar in the edge region.
  • the spray jet passage opening can be arranged in the pot bottom of such a cup-like protective cap.
  • the protective cap can be designed so that only a single spray nozzle is received in the interior of the protective cap. Furthermore, the protective cap can be configured such that two, several or all spray nozzles of the spray bar are received in the interior of the protective cap. In this case, a spray jet passage opening can be provided for each spray nozzle.
  • the protective cap can be designed in such a way that the wall, apart from the spray jet passage opening, does not have any openings which surround the water jet Connect the interior of the protective cap to the spray chamber. Such a protective cap seals off the spray nozzle from the spray room.
  • the spray room is basically the space between the spray nozzles and the body to be moistened by the spray dampening unit.
  • the term spray chamber refers only to the space which lies outside the protective cap to the body to be moistened.
  • the spray jet port may have an aperture adapted to a cross-section of a jet of spray generated by the spray nozzle.
  • Such a cross section may have an elongated shape.
  • a fluid nozzle provided inside the protective cap may, for example, be provided in the middle region of such an elongate spray jet passage opening between the two longitudinal ends of the spray jet passage opening.
  • a fluid nozzle is provided in the region of a longitudinal end of such an elongate spray jet passage opening.
  • a plurality of fluid nozzles are provided within the protective cap and are arranged, for example, at both longitudinal ends of the elongated spray jet passage opening and / or in the middle region between both longitudinal ends of the elongate spray jet passage opening.
  • Such a nozzle bar may further be designed such that the spray nozzle and the associated spray jet passage opening are configured and arranged relative to one another such that they form a jet pump, wherein an inner space of the protective cap is in fluid communication with a non-pressurized clean air reservoir.
  • This design has the advantage that air is conveyed from the clean air reservoir through the protective cap to the outside in the spray room. This prevents polluted air from entering the interior of the protective cap in the opposite direction from the spray room and can accumulate dirt on the spray nozzle there.
  • a jet pump in the sense of the invention is an arrangement in which the pumping action is produced by a jet of fluid, which may conventionally be referred to as a "propellant", the propellant, by momentum exchange, being another medium, commonly referred to as a “suction medium” can, can suck in and promote.
  • the propellant at the Jet pump according to the invention is the dampening solution, which is sprayed through the spray nozzles.
  • the suction medium in the jet pump according to the invention is the clean air, which can be conveyed from the unpressurized clean air reservoir through the Sprühstrahl tolassö réelle in the spray room.
  • pressureless clean air reservoir refers to an air volume that contains air that is not contaminated like the air in the spray room.
  • a clean air reservoir can be connected, for example via a filter opening with the ambient air.
  • a filter of the filter opening be dimensioned so that the ambient air can flow without significant flow resistance in the clean air reservoir, so that in the clean air reservoir substantially the ambient pressure prevails and ensures that the sucked air is not contaminated with contaminants.
  • the air volume can be provided, for example, in the nozzle bar or as a separate volume which is connected to the interior of the nozzle bar and the interior of the nozzle bar with the interior of the protective cap. It is also conceivable that alternatively or additionally, the interior of the protective cap is connected via a line with a separate volume.
  • pressureless means that there is no need to provide a separate pressure source, such as a compressor, which pressurizes the clean air reservoir to a pressure higher than the pressure in the spray space to expel air from the clean air reservoir through the protective cap to the outside to promote the spray room. This has the advantage that such a pressure source can be saved. This makes a device according to the invention cheaper and less prone to failure.
  • Such a spray dampening unit can furthermore have at least one protective cap which surrounds at least one spray nozzle and has a spray jet passage opening which is designed such that a spray jet generated by the spray nozzle can be sprayed through the spray jet outlet opening, at least one fluid nozzle being associated with the at least one spray nozzle is located inside the protective cap.
  • the spray nozzle and the associated spray jet passage opening can be designed and arranged relative to one another such that they form a jet pump, wherein an interior of the protective cap can be in fluid communication with a non-pressurized clean air reservoir.
  • a printing machine which may be embodied with a spray dampening unit described above and has a spray nozzle cleaning device mounted thereon, which has been manufactured using such a described fluid conduit system.
  • a jet pump is provided, as has already been described above with respect to the nozzle bar. Further possible method steps or the possible embodiment of the mentioned method steps therefore result from the statements made there.
  • the term bulkheading in the sense used is to be understood in this context and means shielding which causes no openings to be provided on the protective cap which would allow polluted air to pass through it to the spray nozzle.
  • a clean air flow can be generated in the spray jet passage opening which prevents polluted air from passing from the spray space through the spray jet passage opening to the spray nozzle.
  • the opening geometry of the spray jet passage opening can be selected so that the spray jet generated engages closely to the spray jet passage opening.
  • Distances between the edge regions of the spray jet passage opening and the spray jet, which lie between 0 mm and 3 mm, have proved to be advantageous in the narrowest region of the spray jet passage opening. Particularly advantageous are distances which are greater than 0 mm and / or less than 0.7 mm. It is also conceivable that a mouth region of the spray jet passage opening extends over a certain length in spray direction, for example over a length between 0 mm and 15 mm,
  • ⁇ Maschinensqueites can be made variable.
  • a venturi-like design in the spray jet passage, e.g. First, a Confusor Geb be provided with an initially larger opening cross-section, which narrows to a nozzle area with the narrowest area mentioned above and finally merges into an expanding diffuser area.
  • the nozzle area can also be referred to as a throat area.
  • a design without Konfusor Siemens and / or without diffuser area are also be referred to as a throat area.
  • the protective cap can be designed such that a spray nozzle mouth of the spray nozzle is arranged in the installed state of the protective cap at a distance in front of the spray jet passage, so that a mixing region is provided in which the spray jet moves unaffected by a nozzle-like design of the spray jet outlet opening, before e.g. enters the Konfusor Scheme or equal to the throat area of the spray jet port.
  • a spray nozzle mouth of the spray nozzle is arranged in the installed state of the protective cap at a distance in front of the spray jet passage, so that a mixing region is provided in which the spray jet moves unaffected by a nozzle-like design of the spray jet outlet opening, before e.g. enters the Konfusor Scheme or equal to the throat area of the spray jet port.
  • establishing a flow connection with the clean air reservoir via the provision of a housing opening in an adjacent to the interior of the protective cap housing part of the spray can be carried out, wherein the housing opening connects the interior of the protective cap with a housing interior of the spray unit.
  • the establishment of a flow connection via the provision of a clean air line can be carried out, which establishes the flow connection of the interior of the protective cap with the clean air reservoir outside the housing interior, wherein the clean air line preferably connects the interiors of a plurality of protective caps.
  • a clean air duct may e.g. be provided by a hose or a tube which connects the interior of a protective cap with the clean air reservoir and / or with other protective caps.
  • a combination of jet pump action and fluid jet cleaning is particularly effective and prevents disruption of the operation particularly safe, because on the one hand pollution of the spray nozzles can be prevented with low design complexity with high reliability. Should it nevertheless come to a contamination, this can be eliminated by the fluid jet cleaning with simple design means without much effort.
  • the described methods can be modified according to the possibilities given by a spray nozzle cleaning device described above.
  • a spray nozzle cleaning device described above.
  • such a process may involve the parallel or subsequent use of different cleaning fluids.
  • pauses in the cleaning process can be provided during which the contaminants can be dissolved or dissolved by an applied cleaning medium.
  • the process may include drying steps.
  • monitoring steps of the printing process are provided by which a blockage of the spray nozzles or a spray nozzle can be determined, wherein a cleaning process can be triggered automatically and / or signals can be output to a machine operator who can manually trigger or monitor a cleaning operation.
  • One aspect of the invention relates to a protective cap for use in connection with a spray nozzle of a spray dampening unit in printing presses, wherein the protective cap can be arranged around a spray nozzle and has a spray jet passage opening which is designed such that a spray jet generated by the spray nozzle is sprayed through the spray jet outlet opening can, wherein the spray jet port has such a geometry in relation to a spray jet geometry of a spray jet generated by the spray nozzle that by providing the cap at the spray nozzle, a jet pump is provided by the spray nozzle during operation of the spray dampening in the spray jet passage due to the spray jet of the spray nozzle Air flow can be generated, which flows from the interior of the protective cap in a spray chamber outside the cap.
  • the spray jet passage opening may have a nozzle region which, in the spraying direction of the spray jet, has over a certain distance a substantially constant opening cross-section which runs closely along the spray jet.
  • the walls in the nozzle area may be spaced from the spray jet by between 0 mm and 3 mm. Particularly advantageous are distances which are greater than 0 mm and / or less than 0.7 mm. Also conceivable is a convex surface profile of the nozzle region, so that the narrowest region in spraying direction can extend only over a short distance in spray jet direction.
  • distances between the edge regions of the spray jet passage opening and the spray jet which lie between 0 mm and 3 mm, have proven to be advantageous in the narrowest region of the spray jet passage opening. Particularly advantageous are distances greater than 0 mm and less than 0.7 mm.
  • Such a protective cap may further include a spray jet port which has a diffuser region adjoining the nozzle region in the spray direction, the profile of the opening cross section in the diffuser region preferably expanding in a funnel shape starting from the opening cross section in the nozzle region.
  • the protective cap described in this way can furthermore have a spray jet passage opening, which has a confuser area arranged in front of the nozzle area in the spraying direction, the course of the opening cross section in the confuser area preferably narrowing in a funnel shape up to the opening cross section in the nozzle area.
  • a described opening region of the spray jet passage opening can extend over a certain length in the spray direction, e.g. over a length between 0 mm and 15 mm, in particular over a length which is greater than 0 mm and / or 5 mm.
  • the ⁇ Stammsqueites can be designed variable as described. In question, for example, a venturi-like design with confuser area, nozzle area and diffuser area. Also conceivable is a design without Konfusor Siemens and / or without diffuser area. In this case, the lengths given refer to the extension in spray jet direction without confuser region or without diffuser region.
  • Such a protective cap can be designed so that a spray nozzle mouth of the spray nozzle is arranged in the mounted state of the protective cap at a distance in front of the spray jet passage opening, so that a mixing region is provided.
  • a mixing area which may also be referred to as a mixing chamber
  • the spray jet may move unaffected by a nozzle-like configuration of the spray jet passage opening before it is e.g. enters the Konfusor Scheme or equal to the throat area of the spray jet port.
  • a pulse can be transmitted to the surrounding clean air, which improves a pumping action of the protective cap on the spray nozzle.
  • One aspect of the invention relates to a cap-spray nozzle combination comprising a spray nozzle of a spray dampening unit of a printing machine and a protective cap described above.
  • a ninth aspect of the invention relates to a spray dampening unit of a printing press having a cap-spray nozzle combination as described above.
  • Such a spray dampening unit may further comprise a clean air reservoir and a flow connection, which connects the interior of the protective cap with the clean air reservoir.
  • the flow connection in the form of a clean air line, which connects the interior of the cap with the clean air reservoir, and / or be provided in the form of a housing opening, wherein the housing opening is provided in a adjacent to the interior of the protective cap housing part of the spray unit and connects the interior of the protective cap with a housing interior of the spray unit.
  • such a spray dampening unit may comprise a spray nozzle cleaning device arranged on the spray dampening unit, which has been produced using a fluid line system described at the beginning in relation to the first aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a section of a nozzle bar 22 of a spray dampening unit 2 of a printing press with a spray nozzle cleaning device 3 in an isometric view.
  • the printing machine is preferably an offset printing press, in which the printing plate is moistened via a spray dampening unit 2.
  • FIG. 2 shows a side view of the nozzle bar 22 FIG. 1 in partial section.
  • rollers are moistened via spray nozzles 23 with a fountain solution.
  • Such spray nozzles 23 are preferably flat jet nozzles, which form a dampening solution spray jet 25 and spray onto the roll to be moistened.
  • the spray jet 25 is formed substantially in a plane and expands, starting in the plane of the spray nozzle mouth 24, in a radiation angle, as in FIG. 1 shown.
  • the flat jet nozzles are preferably arranged on a nozzle bar 22, which is also referred to as a spray bar, arranged such that the surface of a rotating roller of the dampening unit 2 can be uniformly moistened.
  • Printing machines or dampening units 2 can be retrofitted with such nozzle strips 22, and such nozzle strips 22 can be on or removed depending on the design as complete assemblies in dampening units 2.
  • the individual spray nozzles 23 can also be arranged exchangeably on the nozzle bar 22.
  • the roller to be moistened in the dampening unit 2 is preferably moistened from the flat jet nozzles via a rapid succession of individual sprays. Due to the flow conditions in the area of a spray jet 25, pressure fluctuations in the area of the nozzle mouth 24 may occur. Due to the pressure fluctuations, color particles of a paint mist or paper dust, which is located in the ambient air around the nozzle orifice 24, can settle thereon.
  • the spray nozzle cleaning device 3 is in the area of the spray nozzles 23 provided to clean the spray nozzles 23 preferably immediately after the end of a production cycle '. Once a spray nozzle 23 clogs during a production cycle, the spray nozzle cleaning device 3 may also be used during the production cycle.
  • the spray nozzle cleaning device 3 has a fluid line system 31, which in the illustrated preferred embodiment comprises a thin tube, which is arranged just below the flat jet nozzles slightly below the flat jet nozzles.
  • a fluid conduit system 31 above or laterally of the spray nozzles 23 is also conceivable.
  • the attachment device of the tube is not shown in the drawing.
  • the tube is mounted on the spray bar 22 so that it can be installed and removed together with the spray bar 22. It is also conceivable that the tube is mounted on other components of the spray dampening unit 2, separated from the spray bar 22.
  • a fluid jet 33 can be sprayed by the fluid nozzles 34, which are formed by the small holes, targeted to the spray nozzle mouth 24, so that it is freed from residues.
  • the fluid nozzles may be their own components connected to a portion of the tube, e.g. are bolted to this. It can be provided in the fluid conduit system adjusting means for individual fluid nozzles 34, which are designed such that the fluid jet 33 can be targeted to the respective nozzle mouth 24.
  • the cleaning medium is thereby subjected to a pressure of about 6 bar.
  • a pressure of approx. 2 to 3 bar is sufficient; for more severe soiling, pressures of up to approx. 20 bar or even more can be used.
  • one or more fluid nozzles 34 can be provided in the fluid conduit system 31 per spray nozzle orifice 24.
  • the fluid output may be concentrated on the spray nozzle orifice 24 from one or more fluid nozzles 34.
  • the distance between the fluid nozzle 34 and spray nozzle mouth 24 is about 2 cm.
  • a smaller distance is also conceivable, e.g. when the fluid nozzle 34 is executed as an integral part of a spray nozzle.
  • a greater distance is also conceivable, in particular if the fluid conduit system 31 is operated at greater pressures, so that the fluid jet 33 still has a good cleaning action even over a greater distance.
  • the fluid jet 33 preferably has an angle of approximately 45 ° to a plane which is spanned by the spray jet 25.
  • a straight circular cylindrical tube extends in front of the spray nozzles 23 along a straight line.
  • a hole is provided in the tube per spray nozzle 23 in the preferred embodiment.
  • the holes can be mounted so that when attaching the tube in front of the spray bar 22 each fluid jet 33 from one of the holes targeted to the bore associated with the spray nozzle 24 hits. It is also conceivable, however, to provide nozzles which can be mounted on the fluid conduit system 31 instead of simple boreholes, which may additionally have adjustment means, so that individual or all fluid nozzles 34 can be directed to the respective spray nozzle orifice 24 in a targeted manner.
  • the fluid line system 31 of the spray nozzle cleaning device 3 can be connected to a fluid supply 25 of the spray dampening unit 2, for example with the fountain solution supply of the spray nozzles 23.
  • the spray nozzle cleaning device 3 can be operated with dampening solution.
  • the fluid line system 31 of the spray nozzle cleaning device preferably has a connection device which can be releasably connected to the fluid supply of the spray nozzles 23 of the dampening unit 2, for example via a quick release.
  • the spray nozzle cleaning device 3 can be pressurized with the pressure provided via the fluid supply.
  • the fluid line system 31 of the spray nozzle cleaning device 3 is connected to other fluid systems of the dampening unit 2 or the printing press or with its own fluid source.
  • the fluid system of the blanket washing system is an option.
  • the spray nozzle cleaning device 3 can be operated with blanket detergent.
  • fluid valves are preferably provided, by means of which the spray nozzle cleaning device 3 can be set in operation independently of the spray nozzles 23.
  • one fluid valve per spray bar 22, per dampening unit 2 and / or per printing tower can be sufficient.
  • fluid valve for several or each fluid nozzle 34.
  • the fluid nozzles can be selectively used individually, e.g. if only individual spray nozzles 23 are dirty.
  • This design is particularly advantageous when the fluid nozzle 34 is designed as part of a spray nozzle 23.
  • a fluid valve may be provided in the spray nozzle 23.
  • Such a design has the advantage that on the nozzle bar 22 or in front of the nozzle bar 22 no external fluid conduit system 31 must be passed.
  • a cleaning process can be triggered by an electronic control device and / or manually by an operator.
  • a spray nozzle cleaning device 3 with a plurality of fluid line systems 31, which are operated with different cleaning fluids.
  • the use of compressed air, for example, for the pre-cleaning of loose particles and / or for drying after a cleaning step with dampening solution is also suitable.
  • dampening solution can be added in a first cleaning step with a cleaning agent and used in subsequent purification steps neat.
  • Single or multiple fluid conduit systems 31 may be provided with a heater so that the cleaning medium may be heated to enhance the cleaning effect.
  • FIG. 3 shows an embodiment with a nozzle bar 22 according to the invention, the various spray nozzles 23, of which a spray nozzle is hidden under a protective cap 4 is arranged.
  • a protective cap 4 This is for illustration purposes.
  • all spray nozzles 23 will generally be provided with a protective cap 4.
  • a connection to a fluid conduit system 31 is shown, which is not specified.
  • FIG. 3 The area where in FIG. 3 the protective cap 4 is shown is surrounded by a dashed line. This area will be in FIG. 4 shown in an enlarged view.
  • FIG. 4 shows therefore the cap provided with a spray nozzle 23 of the nozzle bar 22.
  • a spray jet passage opening 42 is shown, which has an elongated shape.
  • the oblong shape of the spray jet port 42 is adapted to the spray of a conventional spray nozzle 23, which may be fan-shaped in flat jet nozzles.
  • a fluid nozzle 34 is arranged, which can produce a fluid jet, which can clean the spray nozzle mouth 24 if necessary.
  • FIGS. 5 to 7 Further preferred embodiments of protective caps 4 are shown. In the illustrated embodiments, no fluid nozzles are provided. Also in these illustrated embodiments, the provision of a fluid jet cleaning is also conceivable.
  • the illustrated protective caps 4 are designed such that in conjunction with the spray nozzles 23 they form jet pumps which convey clean air from a clean air reservoir through the spray jet outlet opening 42 so that contaminated air from the spray chamber can not enter the interior of the protective cap 41 in the reverse direction.
  • a protective cap designed in this way is provided with the function of a jet pump which is at the same time provided with one or more fluid nozzles 34.
  • Such a combination can ensure that contaminants can be removed automatically, e.g. can attach to the spray nozzles when the dampening unit is currently not in operation and so the function of the jet pump is not given.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a protective cap on a nozzle bar in an isometric view. It can be clearly seen that the spray jet passage opening 42 has a diffuser area in which the opening expands in the spraying direction toward the spray space.
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a spray nozzle FIG. 5 , which is arranged on a nozzle bar.
  • the interior 41 of the protective cap 4 is connected to a clean air line 52.
  • This clean air line 52 connects the interior 41 of the protective cap 4 with a Clean air reservoir, which is not shown in detail in this figure.
  • the spray nozzle mouth 24 of the spray nozzle is arranged close to the spray jet passage opening 42, which also widens in the direction of the spray chamber 21 in this embodiment.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of another embodiment of the invention with a protective cap 4 on a nozzle bar.
  • This embodiment corresponds essentially to the embodiment of FIG. 6 ,
  • the illustrated cross-sectional plane is substantially perpendicular to the cross-sectional plane FIG. 6 ,
  • the spray jet port 42 is narrower in this embodiment.
  • the spray jet passage opening 42 initially has a narrower area in the spray jet direction with wall regions which in the illustrated cross section run essentially parallel to the spray jet direction and which only have a small distance to a spray jet produced. This area is called a nozzle area.
  • a distance of these wall areas to the spray jet can be between 0 mm and 3 mm. Particularly advantageous are distances which are greater than 0 mm and / or less than 0.7 mm.
  • the spray jet port 42 widens in a funnel shape. This area is called a diffuser area.
  • the illustrated embodiment has a mixing region, which is not formed as a region of the spray jet passage opening 42, but is arranged in the interior 41 of the protective cap 4. This is evident from the fact that the spray nozzle orifice 24 is at a certain distance from the wall region, in which the spray jet port 42 is formed. It is also conceivable that the spray jet passage opening 42 also has a mixing area, which may have a larger cross section than the nozzle area.
  • the at least a portion of the clean air reservoir 5 is provided in this embodiment in the form of the housing interior 53 of the spray dampening unit or the nozzle bar.
  • the interior 41 of the protective cap 4 is connected to the clean air reservoir 5 via a housing opening 51 in a housing part of the nozzle bar.
  • a clean air line 52 is additionally provided, which can connect the illustrated protective cap 4, for example, with one or more adjacent protective cap (s) and / or a separately provided clean air reservoir.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine mit einem Sprühfeuchtwerk mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung, ein Sprühfeuchtwerk mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung und eine Sprühdüsenleiste mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung, wobei die Sprühdüsenreinigungsvorrichtung jeweils unter Verwendung eines Fluidleitungssystems mit Fluiddüsen hergestellt wurde, die Verwendung eines Fluidleitungssystems mit Fluiddüsen zur Herstellung einer solchen Sprühdüsenreinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Sprühdüsen eines Sprühfeuchtwerks mittels einer solchen Sprühdüsenreinigungsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Im Stand der Technik finden Feuchtwerke in Offsetdruckmaschinen Anwendung. Aufgabe des Feuchtwerks ist es, ein Feuchtmittel gleichmäßig auf die Druckplatte der Offsetdruckmaschinen aufzutragen. Dabei wird das Feuchtmittel z.B. über einen Wasserkasten, Düsen oder in ähnlicher Weise auf eine erste Walze aufgetragen. Ein Wasserfilm wird von der Walze in der Regel über verschiedene andere Walzen möglichst gleichmäßig auf die Druckplatte der Druckmaschine aufgetragen.
  • Bei den Sprühfeuchtwerken, bei denen das Feuchtmittel über Feuchtmitteldüsen auf eine Walze aufgesprüht wird, besteht das Problem, dass sich die Feuchtmitteldüsen mit Partikeln zusetzen und verstopfen können. Derartige Partikel, z.B. Papierstaub und Farbpartikel in der Umgebungsluft, werden aufgrund eines Unterdrucks im Bereich der Düsen, der aus den Strömungsverhältnissen im Bereich der Feuchtmitteldüsen resultiert, angesaugt.
  • Verstopfte Feuchtmitteldüsen müssen gereinigt werden, was zu teuren Unterbrechungen des Druckbetriebs führen kann.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist im Stand der Technik eine Lösung bekannt, gemäß welcher um die Feuchtmitteldüsen herum durch Druckluft ein Luftpolster erzeugt wird, so dass die Druckverhältnisse im Bereich der Düsen ein Ansaugen und Festsetzen von Partikeln verhindern. Dazu können um die Feuchtmitteldüse herum Düsen vorgesehen werden, welche Druckluft in Ausstoßrichtung der Feuchtmitteldüse blasen, so dass das Luftpolster um die Feuchtmitteldüse herum durch eine Strömungsschicht der Druckluft geschaffen wird, welche von der Feuchtmitteldüse weg strömt und verhindert, dass verschmutzte Luft zur Feuchtmitteldüse gelangen kann. Diese Technologie ist z.B. Gegenstand der EP 1 155 824 A2 . Dieser Gedanke wurde durch die Bereitstellung und entsprechende Gestaltung verschiedener Abdeckungen im Stand der Technik weiter entwickelt. Dabei erscheint es, dass die Bereitstellung der Abdeckung um die Feuchtmitteldüse bewirken, dass die Strömungsverhältnisse und damit der Verschmutzungsschutz der Feuchtmitteldüsen weiter optimiert werden. Evtl. wird durch die Abdeckungen auch der Gebrauch von Druckluft sparsamer und effektiver gestaltet. Hierzu schweigen die Anmeldungen. Entsprechende Abdeckungen sind in der WO 03/097358 A1 , der WO und 2005/000583 A1 und der US 6,928,924 offenbart.
  • Diese Technologie hat den Nachteil, dass im Bereich der Feuchtmitteldüsen ein zusätzlicher Luftanschluss nötig ist. Ferner kann die Erzeugung des Luftpolsters die Ausbildung der Feuchtmittelverteilung negativ beeinflussen. Außerdem ist Druckluft ein verhältnismäßig teures Medium.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit einem Sprühfeuchtwerk, ein solches Sprühfeuchtwerk, eine Sprühdüsenleiste für ein solches Sprühfeuchtwerk sowie ein Verfahren zur Reinigung von Sprühdüsen eines Sprühfeuchtwerks bereitzustellen, durch die ein störungsfreier Druckbetrieb und ein geringer Reinigungsaufwand eines solchen Sprühfeuchtwerks gewährleistet wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Verwendung, die Vorrichtungen und das Verfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist eine Verwendung eines Fluidleitungssystems mit mehreren Fluiddüsen zur Herstellung einer in einem Sprühfeuchtwerk montierbaren Sprühdüsenreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Sprühdüsen eines Sprühfeuchtwerks in Druckmaschinen, insbesondere in Offsetdruckmaschinen.
  • Sprühdüsen in diesem Sinn sind die Sprühdüsen, welche Feuchtmittel in einem Sprühfeuchtwerk auf entsprechende Walzen eines Feuchtwerks aufsprühen, über die das Feuchtmittel zur Druckplatte transportiert wird. Auf diese Weise kann eine Druckmaschine bereit gestellt werden, welche ein Feuchtwerk aufweist, in dem das Feuchtmittel über Sprühdüsen aufgebracht wird, wobei im Bereich des Sprühfeuchtwerks eine Sprühdüsenreinigungsvorrichtung vorgesehen ist, durch die die Sprühdüsen gereinigt werden können, wenn der Sprühdüsenmund durch Fremdkörper blockiert ist oder, um dies zu verhindern.
  • Durch das Fluidleitungssystem kann ein Reinigungsfluid zu den Fluiddüsen transportiert werden und über diese auf die Sprühdüsen gelenkt werden, so dass diese über das Reinigungsfluid gereinigt werden. Dabei kann eine solche Sprühdüsenreinigungsvorrichtung manuell ausgelöst werden oder automatisch bei Bedarf oder am Ende bestimmter Produktionszyklen. Es ist nicht mehr erforderlich, die Sprühdüsen von Hand zu reinigen, den Produktionszyklus für eine Reinigung zu unterbrechen oder aufwändige Schutzmechanismen für die Sprühdüsen vorzusehen.
  • Durch eine solche Sprühdüsenreinigungsvorrichtung können die Betriebskosten gesenkt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass es in der Regel ausreichend ist, die Reinigung der Sprühdüsen jeweils am Ende eines Produktionszyklus vorzunehmen, da die Probleme durch das Antrocknen der Verunreinigungen entstehen, was in der Regel erst bei stehender Maschine und nicht im Betrieb erfolgt. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, im laufenden Betrieb eine Reinigung der Sprühdüsen vorzunehmen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine solche Verwendung, bei der an dem Fluidleitungssystem für jede Sprühdüse des Sprühfeuchtwerks eine Fluiddüse vorgesehen ist, welche derart gestaltet und an der Fluidleitung angeordnet ist, dass durch sie ein Fluidstrahl erzeugt werden kann, welcher auf die Sprühdüse gerichtet ist. Bei einer Druckmaschine mit einem Sprühfeuchtwerk mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung, bei der an dem Fluidleitungssystem für jede Sprühdüse des Sprühfeuchtwerks eine Fluiddüse vorgesehen ist, kann durch einen zielgerichteten Fluidstrahl unter Druck stehendes Feuchtmittel bevorzugt bei Produktionsende für kurze Zeit auf den Düsenmund der Sprühdüsen gespritzt werden. Dadurch können Farbnebelrückstände und weitere Verunreinigungen, welche am Düsenmund anhaften, entfernt werden.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Verwendung, bei der das Fluidleitungssystem Justiermittel umfasst, die derart gestaltet sind, dass über die Justiermittel die Ausstoßrichtung der Fluiddüsen justierbar ist. Eine entsprechende Druckmaschine mit einem Sprühfeuchtwerk mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung weist ein Fluidleitungssystem mit Fluiddüsen auf, wobei das Fluidleitungssystem Justiermittel umfaßt, über welche die Ausstoßrichtung der Fluiddüsen justierbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein solches Fluidleitungssystem einfach zu montieren und einzustellen bzw. nachzujustieren ist.
  • Ferner weist eine solche Verwendung bevorzugt eine Gestaltung auf, bei der das Fluidleitungssystem eine Anschlusseinrichtung aufweist, über welche das Fluidleitungssystem an einer Fluidquelle anschließbar ist. Eine entsprechende Druckmaschine mit einem Sprühfeuchtwerk mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung weist ein Fluidleitungssystem mit Fluiddüsen und einer Anschlusseinrichtung auf, über welche das Fluidleitungssystem an einer Fluidquelle anschließbar ist. Durch eine solche Anschlusseinrichtung kann ein Fluidleitungssystem einfach an bestehende Leitungssysteme an einem Feuchtwerk angeschlossen werden und die dort bereits vorhandenen Fluide als Reinigungsmedien nutzen.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Gestaltung einer Verwendung, bei der das Fluidleitungssystem über die Anschlusseinrichtung an einer Fluidversorgung der Druckmaschine, bevorzugt einer Feuchtmittelleitung der Sprühdüsen, anschließbar ist. Dies hat den Vorteil, dass für die Sprühdüsenreinigungsvorrichtung keine gesonderte Zuleitung für Reinigungsfluid geschaffen werden muss, so dass auch bestehende Feuchtwerke einfach nachzurüsten sind. Die Verwendung von Feuchtmittel als Reinigungsfluid hat ferner den Vorteil, dass auch bestehende Entsorgungskreisläufe oder -vorrichtungen genutzt werden können. Z.B. kann das Reinigungsmedium über einen in einem Sprühraum vorhandenen Ablauf abgeleitet und entweder entsorgt oder über geeignete Filtrationsverfahren aufbereitet und dem Prozess wieder zugeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass weder der Verbrauch von Feuchtmittel noch die Schmutzwassermenge durch den zeitlich begrenzten Einsatz der Sprühdüsenreinigungsvorrichtung spürbar erhöht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform betrifft eine solche Verwendung, bei der das Fluidleitungssystem ein Fluidventil aufweist, über welches der Fluidausstoß steuerbar ist. Dabei kann die Steuerung des Fluidausstoßes z.B. hinsichtlich des Zeitpunkts des Fluidausstoßes, seiner Dauer und/oder des Druckes, mit dem das Fluid ausgestoßen wird, erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass der Reinigungsvorgang an bestimmte Verschmutzungssituationen und/oder an den Betrieb der Druckmaschine angepasst werden kann.
  • Bevorzugt ist ferner eine solche Verwendung, bei der das Fluidleitungssystem pro Fluiddüse ein Fluidventil aufweist, über welches der Fluidausstoß der jeweiligen Fluiddüse steuerbar ist. Auch hier kann die Steuerung z.B. hinsichtlich Zeitpunkt, Dauer und/oder Druck erfolgen. Dabei kann von einer zentralen Fluidleitung, welche mehrere Fluiddüsen mit Reinigungsfluid versorgt, jeweils eine Düsenleitung vorgesehen werden, welche von der zentralen Fluidleitung zur jeweiligen Fluiddüse führt, wobei das Fluidventil für diese Fluiddüse in der Düsenleitung vorgesehen wird. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass auch einzelne Sprühdüsen gesondert gereinigt werden können. Dadurch wird der Verbrauch an Reinigungsfluid gesenkt. Ferner hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass Störungen im Druckbetrieb minimiert werden können, wenn nur gezielt die Düsen gereinigt werden, deren Reinigung im Betrieb erforderlich wird.
  • Vorzugsweise weist eine solche Verwendung eine Gestaltung auf, bei der das Fluidleitungssystem eine Steuereinheit aufweist, über welche das oder die Fluidventile steuerbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine Verwendung, bei der das Fluidleitungssystem mit mehreren Fluidquellen mit unterschiedlichen Fluiden verbindbar ist. Durch eine solche Gestaltung der Sprühdüsenreinigungsvorrichtung kann der Reinigungsvorgang optimiert werden. Z.B. kann zunächst eine Vorreinigung mit einem Waschmittel vorgenommen werden, wodurch Verschmutzungen angelöst werden. Nachfolgend kann mit Feuchtmittel nachgespült werden und schließlich können die Sprühdüsen mit Luft getrocknet werden. Dabei ist es denkbar, dass das Waschmittel im ersten Schritt dem Feuchtmittel zugeführt wird oder dass fertig aufbereitetes Waschmittel verwendet wird. Die verschiedenen Fluide können über verschiedene Zuläufe einer einzigen Leitung des Fluidleitungssystems nacheinander oder gleichzeitig zugeführt werden. Denkbar ist ebenfalls, in der Sprühdüsenreinigungsvorrichtung verschiedene getrennte Leitungssysteme für verschiedene Fluide vorzusehen.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Verwendung, bei der pro Sprühdüse mehrere Fluiddüsen vorgesehen sind, welche bevorzugt unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Fluiden beaufschlagbar sind. Mehrere Fluiddüsen pro Sprühdüse können den Reinigungseffekt verbessern. Die Verwendung unterschiedlicher Fluide hat die oben genannten Vorteile.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf eine solche Verwendung, bei der der Fluidausstoß der unterschiedlichen Fluide getrennt steuerbar ist.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Verwendung, bei der das Fluidleitungssystem an einer Düsenleiste des Sprühfeuchtwerks und/oder im Sprühraum des Sprühfeuchtwerks montierbar ausgestaltet ist. Düsenleisten in Sprühfeuchtwerken sind häufig austauschbar ausgestaltet. Das heißt, solche Düsenleisten können als selbstständige Baueinheit eines Feuchtwerks in das Feuchtwerk ein- oder ausgebaut werden. Zum Teil können Feuchtwerke mit solchen Düsenleisten auch nachgerüstet werden. Das Vorsehen einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung an einer solchen Düsenleiste hat den Vorteil, dass eine Sprühdüsenreinigungsvorrichtung an einer solchen Düsenleiste vormontiert und dann zusammen mit der Düsenleiste einfach in das Feuchtwerk eingebaut werden kann. Denkbar ist ebenfalls, dass eine Sprühdüsenreinigungsvorrichtung nicht an der Düsenleiste, sondern im Sprühraum vor der Düsenleiste an einem anderen Bauelement des Feuchtwerks oder der Druckmaschine angeordnet und montiert wird. Bevorzugt weisen die Öffnungen der Fluiddüsen einen Abstand zum Düsenmund der Sprühdüsen von zwischen 1 cm und 4 cm, bevorzugt zwischen 1,5 cm und 3 cm, besonders bevorzugt von etwa 2 cm auf. Bevorzugt sind die Fluiddüsen dabei so angeordnet, dass der von ihnen erzeugte Fluidstrahl im Verhältnis zur Sprühebene des von den Sprühdüsen produzierten Sprühstrahls einen Winkel von zwischen 30° und 60° bevorzugt von etwa 45° aufweist.
  • Ferner weist eine solche Verwendung bevorzugt eine Gestaltung auf, bei welcher der Druck des oder der Fluide im Fluidleitungssystem über den Anschluss des Fluidleitungssystems an der oder den Fluidquellen erzielt wird, und/oder wobei eine oder mehrere Pumpen zur Erzeugung des Drucks vorgesehen sind. Wenn der Druck über den Anschluß an die Fluidquelle bereitgestellt wird, hat dies den Vorteil, dass keine zusätzliche Pumpe erforderlich ist. Ein Pumpe hat dagegen den Vorteil, dass der Druck individuell auf einen bestimmten Einsatz der Reinigungsvorrichtung abgestimmt werden kann.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Gestaltung einer Verwendung, bei der das Feuchtmittel im Fluidleitungssystem mit einem Druck von zwischen 2 bar und 20 bar, bevorzugter zwischen 3 bar und 15 bar und am bevorzugtesten etwa 6 bar beaufschlagbar ist.
  • Hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist eine Düsenleiste mit einer daran montierten Sprühdüsenreinigungsvorrichtung, welche unter Verwendung eines solchen beschriebenen Fluidleitungssystems hergestellt wurde. Eine solche Düsenleiste kann als eigene Baugruppe zusammen mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung bereit gestellt werden und einfach in einem Feuchtwerk montiert werden. Derart können Druckmaschinen oder Feuchtwerke nachgerüstet werden.
  • Bevorzugt weist eine derartige Düsenleiste ferner zumindest eine Schutzkappe auf, welche zumindest eine Sprühdüse umgibt und eine Sprühstrahldurchlassöffnung aufweist, welche derart gestaltet ist, dass ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl durch die Sprühstrahldurchlassöffnung gesprüht werden kann, wobei zumindest eine Fluiddüse, die der zumindest einen Sprühdüse zugeordnet ist, innerhalb der Schutzkappe angeordnet ist. Die Schutzkappe kann eine Wandung aufweisen welche derart gestaltet ist, dass innerhalb der Wandung ein Innenraum geschaffen wird, der die Sprühdüse umgibt. Die Wandung kann die Sprühdüse topfartig umschließen, wobei der Rand derart beschaffen ist, dass der Innenraum der Schutzkappe zur Düsenleiste hin im Randbereich abgedichtet ist. Die Sprühstrahldurchlassöffnung kann im Topfboden einer derartigen topfartigen Schutzkappe angeordnet sein. Die Schutzkappe kann so gestaltet sein, dass im Innenraum der Schutzkappe nur eine einzige Sprühdüse aufgenommen wird. Ferner kann die Schutzkappe derart gestaltet sein, dass zwei, mehrere oder alle Sprühdüsen des Sprühbalkens im Innenraum der Schutzkappe aufgenommen werden. Dabei kann für jede Sprühdüse eine Sprühstrahldurchlassöffnung vorgesehen werden. Die Schutzkappe kann derart gestaltet sein, dass die Wandung außer der Sprühstrahldurchlassöffnung keine Öffnungen aufweist, die den Innenraum der Schutzkappe mit dem Sprühraum verbinden. Eine derartige Schutzkappe schottet die Sprühdüse vom Sprühraum ab. Der Sprühraum ist grundsätzlich der Raum zwischen den Sprühdüsen und dem vom Sprühfeuchtwerk zu befeuchtenden Körper. Bei Ausführungsformen mit einer beschriebenen Schutzkappe wird von dem Begriff Sprühraum lediglich der Raum bezeichnet, der außerhalb der Schutzkappe zum zu befeuchtenden Körper liegt. Die Sprühstrahldurchlassöffnung kann eine einem Querschnitt eines von der Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls angepaßte Öffnung aufweisen. Ein derartiger Querschnitt kann eine längliche Form aufweisen. Eine innerhalb der Schutzkappe vorgesehene Fluiddüse kann z.B. im mittleren Bereich einer derartigen länglichen Sprühstrahldurchlassöffnung zwischen den beiden Längsenden der Sprühstrahldurchlassöffnung vorgesehen sein. Ferner ist denkbar, dass eine Fluiddüse im Bereich eines Längsendes einer derartigen länglichen Sprühstrahldurchlassöffnung vorgesehen ist. Ferner ist denkbar, dass mehrere Fluiddüsen innerhalb der Schutzkappe vorgesehen sind und z.B. an beiden Längsenden der länglichen Sprühstrahldurchlassöffnung und/oder im mittleren Bereich zwischen beiden Längsenden der länglichen Sprühstrahldurchlassöffnung angeordnet sind.
  • Eine derartige Düsenleiste kann ferner derart gestaltet sein, dass die Sprühdüse und die zugehörige Sprühstrahldurchlassöffnung derart gestaltet und zueinander angeordnet sind, dass sie eine Strahlpumpe bilden, wobei ein Innenraum der Schutzkappe in Strömungsverbindung mit einem drucklosen Sauberluftreservoir steht. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass Luft aus dem Sauberluftreservoir durch die Schutzkappe nach außen in den Sprühraum gefördert wird. So wird verhindert, dass verschmutzte Luft in umgekehrter Richtung aus dem Sprühraum ins Innere der Schutzkappe gelangt und sich dort Verschmutzungen an der Sprühdüse anlagern können. Eine Strahlpumpe im Sinn der Erfindung ist eine Anordnung, bei der die Pumpwirkung durch einen Fluid-Strahl, der herkömmlich als "Treibmedium" bezeichnet werden kann, erzeugt wird, wobei das Treibmedium durch Impulsaustausch ein anderes Medium, das herkömmlich als "Saugmedium" bezeichnet werden kann, ansaugen und fördern kann. Das Treibmedium bei der erfindungsgemäßen Strahlpumpe ist das Feuchtmittel, welches durch die Sprühdüsen versprüht wird. Das Saugmedium bei der erfindungsgemäßen Strahlpumpe ist die Sauberluft, welche aus dem drucklosen Sauberluftreservoir durch die Sprühstrahldurchlassöffnung in den Sprühraum gefördert werden kann. Dabei kann zum einen das Prinzip genutzt werden, dass die Luft, in der Nähe des Sprühstrahls aufgrund der Sprühstrahlgeschwindigkeit einen niedrigeren Druck aufweist als in einer größeren Entfernung des Sprühstrahls, und zum anderen, dass eine Reibung zwischen dem Sprühstrahl und dem umgebenden Medium bewirkt, dass das umgebende Medium in Sprührichtung bewegt wird. Der Begriff druckloses Sauberluftreservoir bezeichnet ein Luftvolumen, das Luft enthält, die nicht wie die Luft im Sprühraum verunreinigt ist. Ein derartiges Sauberluftreservoir kann z.B. über eine Filteröffnung mit der Umgebungsluft verbunden sein. Dabei kann ein Filter der Filteröffnung so bemessen sein, dass die Umgebungsluft ohne nennenswerten Strömungswiderstand in das Sauberluftreservoir strömen kann, so dass im Sauberluftreservoir im Wesentlichen der Umgebungsdruck herrscht und gewährleistet ist, dass die angesaugte Luft nicht mit Verschmutzungen kontaminiert ist. Das Luftvolumen kann zum Beispiel in der Düsenleiste bereit gestellt werden oder als getrenntes Volumen, welches mit dem Innenraum der Düsenleiste und über den Innenraum der Düsenleiste mit dem Innenraum der Schutzkappe verbunden ist. Denkbar ist auch dass alternativ oder zusätzlich der Innenraum der Schutzkappe über eine Leitung mit einem getrennten Volumen verbunden ist. Drucklos in dem Zusammenhang bedeutet, dass keine gesonderte Druckquelle, wie zum Beispiel ein Kompressor, vorgesehen zu werden braucht, welche das Sauberluftreservoir mit einem Druck beaufschlagt, der höher als der Druck im Sprühraum ist, um Luft aus dem Sauberluftreservoir durch die Schutzkappe nach außen in den Sprühraum zu fördern. Dies hat den Vorteil, dass eine derartige Druckquelle eingespart werden kann. Dadurch wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung billiger und weniger störungsanfällig.
  • Hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist ein Sprühfeuchtwerk mit einer daran montierten Sprühdüsenreinigungsvorrichtung, welche unter Verwendung eines solchen beschriebenen Fluidleitungssystems hergestellt wurde.
  • Ein derartiges Sprühfeuchtwerk kann ferner zumindest eine Schutzkappe aufweisen, welche zumindest eine Sprühdüse umgibt und eine Sprühstrahldurchlassöffnung aufweist, welche derart gestaltet ist, dass ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl durch die Sprühstrahldurchlassöffnung gesprüht werden kann, wobei zumindest eine Fluiddüse, die der zumindest einen Sprühdüse zugeordnet ist, innerhalb der Schutzkappe angeordnet ist.
  • Ferner kann bei einem derartigen Sprühfeuchtwerk die Sprühdüse und die zugehörige Sprühstrahldurchlassöffnung derart gestaltet und zueinander angeordnet sein, dass sie eine Strahlpumpe bilden, wobei ein Innenraum der Schutzkappe in Strömungsverbindung mit einem drucklosen Sauberluftreservoir stehen kann.
  • Weitere Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile eines derartigen Sprühfeuchtwerks ergeben sich aus den oben gemachten Ausführungen in Bezug auf die Düsenleiste.
  • Hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist eine Druckmaschine, welche mit einem vorstehend beschriebenen Sprühfeuchtwerk ausgeführt sein kann und eine daran montierte Sprühdüsenreinigungsvorrichtung aufweist, welche unter Verwendung eines solchen beschriebenen Fluidleitungssystems hergestellt wurde.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern von Verschmutzungen von Sprühdüsen eines Sprühfeuchtwerks eines Sprühfeuchtwerks, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen eines Sprühfeuchtwerks mit mehreren daran montierten Sprühdüsen,
    • Abschotten zumindest einer der Sprühdüsen gegenüber der Umgebungsluft durch eine Schutzkappe,
    • Bereitstellen einer Sprühstrahldurchlassöffnung an der Schutzkappe, welche derart gestaltet ist, dass ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl durch die Sprühstrahldurchlassöffnung gesprüht werden kann,
    • Bereitstellen eines von der Umgebungsluft getrennten Sauberluftreservoirs,
    • Herstellen einer Strömungsverbindung eines die zumindest eine Sprühdüse umgebenden Innenraums der Schutzkappe mit einem Sauberluftreservoir,
    • Bereitstellen unkomprimierter Sauberluft im Sauberluftreservoir
    • Abstimmen einer Öffnungsgeometrie der Sprühstrahldurchlassöffnung in Bezug auf eine Sprühstrahlgeometrie eines von der Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls derart, dass aufgrund einer Strömungsgeschwindigkeit des Sprühstrahls ein Unterdruck in der Sprühstrahldurchlassöffnung erzeugt wird, der ein Nachströmen von Sauberluft aus dem Sauberluftreservoir in den Innenraum der Schutzkappe bewirkt.
  • Durch die beschriebenen Verfahrensschritte wird eine Strahlpumpe bereitgestellt, wie sie oben in Bezug auf die Düsenleiste bereits beschrieben wurde. Weitere mögliche Verfahrensschritte oder die mögliche Ausgestaltung der genannten Verfahrensschritte ergeben sich daher aus den dort gemachten Ausführungen. Der Begriff Abschotten im verwendeten Sinn ist in diesem Kontext zu verstehen und bedeutet ein Abschirmen, welches bewirkt, dass keine Öffnungen an der Schutzkappe vorgesehen sind, welche ermöglichen würden, dass verschmutzte Luft durch diese zur Sprühdüse gelangen kann. Dabei kann aufgrund der Abstimmung der Öffnungsgeometrie der Sprühstrahldurchlassöffnung in Bezug auf die Sprühstrahlgeometrie des von der Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls eine Sauberluftströmung in der Sprühstrahldurchlassöffnung erzeugt werden, welche verhindert, dass verschmutzte Luft aus dem Sprühraum durch die Sprühstrahldurchlassöffnung zur Sprühdüse gelangen kann. Hierzu kann die Öffnungsgeometrie der Sprühstrahldurchlassöffnung so gewählt werden, dass sich der erzeugte Sprühstrahl eng an die Sprühstrahldurchlassöffnung anlegt. Als vorteilhaft haben sich im engsten Bereich der Sprühstrahldurchlassöffnung Abstände zwischen den Randbereichen der Sprühstrahldurchlassöffnung und dem Sprühstrahl erwiesen, welche zwischen 0 mm und 3 mm liegen. Insbesondere vorteilhaft sind Abstände die größer als 0 mm und/oder kleiner als 0,7 mm sind. Denkbar ist auch, dass sich ein Mündungsbereich der Sprühstrahldurchlassöffnung über eine gewisse Länge in Sprührichtung erstreckt, z.B. über eine Länge zwischen 0 mm und 15 mm,
  • insbesondere über eine Länge die größer als 0 mm und/oder 5 mm ist. Über diese Länge kann der Öffnungsqueschnitt variabel gestaltet sein. In Frage kommt z.B. eine venturiartige Gestaltung. Dabei kann in der Sprühstrahldurchlassöffnung z.B. zunächst einen Konfusorbereich mit einem anfänglich größeren Öffnungsquerschnitt bereitgestellt werden, der sich auf einen Düsenbereich mit dem oben genannten engsten Bereich verengt und schließlich in einen sich aufweitenden Diffusorbereich übergeht. Der Düsenbereich kann auch als Kehlbereich bezeichnet werden. Denkbar ist auch eine Gestaltung ohne Konfusorbereich und/oder ohne Diffusorbereich. Die Schutzkappe kann so gestaltet werden, dass ein Sprühdüsenmund der Sprühdüse im montierten Zustand der Schutzkappe in einem Abstand vor der Sprühstrahldurchlassöffnung angeordnet ist, so dass ein Mischbereich vorgesehen ist, in dem sich der Sprühstrahl unbeeinflußt von einer düsenartigen Gestaltung der Sprühstrahldurchlassöffnung bewegt, bevor er z.B. in den Konfusorbereich oder gleich in den Kehlbereich der Sprühstrahldurchlassöffnung eintritt. Im übrigen wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Bei einem derartigen Verfahren kann das Herstellen einer Strömungsverbindung mit dem Sauberluftreservoir über das Bereitstellen einer Gehäuseöffnung in einem an den Innenraum der Schutzkappe angrenzenden Gehäuseteil des Sprühwerks erfolgen, wobei die Gehäuseöffnung den Innenraum der Schutzkappe mit einem Gehäuseinnenraum des Sprühwerks verbindet.
  • Ferner kann bei einem derartigen Verfahren das Herstellen einer Strömungsverbindung über das Bereitstellen einer Sauberluftleitung erfolgen, welche die Strömungsverbindung des Innenraums der Schutzkappe mit dem Sauberluftreservoir außerhalb des Gehäuseinnenraums herstellt, wobei die Sauberluftleitung bevorzugt die Innenräume mehreren Schutzkappen miteinander verbindet. Eine derartige Sauberluftleitung kann z.B. durch einen Schlauch oder ein Rohr bereit gestellt werden, welcher den Innenraum einer Schutzkappe mit dem Sauberluftreservoir und/oder mit anderen Schutzkappen verbindet.
  • Ein derartiges Verfahren kann ferner folgende Schritte umfassen:
    • Bereitstellen des Sprühfeuchtwerks (2) mit einer daran montierten Sprühdüsenreinigungsvorrichtung (3), welche unter Verwendung eines Fluidleitungssystems (31) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt wurde, und
    • Erzeugen eines Fluidstrahls (33) aus einer der Fluiddüsen (34), welcher auf eine der Sprühdüse (23) gerichtet ist.
  • Dabei ist eine Kombination von Strahlpumpenwirkung und Fluidstrahlreinigung besonders effektiv und verhindert eine Störung des Betriebsablaufs besonders sicher, weil zum einen eine Verschmutzung der Sprühdüsen mit geringem konstruktiven Aufwand mit hoher Zuverlässigkeit verhindert werden kann. Sollte es doch zu einer Verschmutzung kommen, kann diese durch die Fluidstrahlreinigung mit einfachen konstruktiven Mitteln ohne großen Aufwand beseitigt werden.
  • Hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Sprühdüsen eines Sprühfeuchtwerks, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen eines Sprühfeuchtwerks mit einer daran montierten Sprühdüsenreinigungsvorrichtung, welche unter Verwendung eines solchen beschriebenen Fluidleitungssystems hergestellt wurde, und Erzeugen
    • eines Fluidstrahls aus einer der Fluiddüsen, welcher auf eine der Sprühdüsen, insbesondere den Sprühdüsenmund der Sprühdüse, gerichtet ist.
  • Die beschriebenen Verfahren können entsprechend der Möglichkeiten, welche durch eine oben beschriebene Sprühdüsenreinigungsvorrichtung gegeben sind, abgewandelt werden. Z.B. kann ein solches Verfahren die parallele oder nachfolgende Verwendung unterschiedlicher Reinigungsfluide aufweisen. Ferner können Pausen im Reinigungsvorgang vorgesehen werden, während der die Verschmutzungen durch ein aufgebrachtes Reinigungsmedium angelöst oder aufgelöst werden können. Das Verfahren kann Trocknungsschritte umfassen. Ferner ist denkbar, dass Überwachungsschritte des Druckvorgangs vorgesehen werden, durch die eine Verstopfung der Sprühdüsen oder einer Sprühdüse festgestellt werden kann, wobei ein Reinigungsvorgang automatisch ausgelöst werden kann und/oder Signale an einen Maschinenführer ausgegeben werden können, der einen Reinigungsvorgang manuell auslösen oder überwachen kann.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Schutzkappe zur Verwendung in Verbindung mit einer Sprühdüse eines Sprühfeuchtwerks in Druckmaschinen, wobei die Schutzkappe um eine Sprühdüse herum anordenbar ist und eine Sprühstrahldurchlassöffnung aufweist, welche derart gestaltet ist, dass ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl durch die Sprühstrahldurchlassöffnung gesprüht werden kann, wobei die Sprühstrahldurchlassöffnung eine derart in Bezug auf eine Sprühstrahlgeometrie eines von der Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls abgestimmte Öffnungsgeometrie aufweist, dass durch Bereitstellung der Schutzkappe an der Sprühdüse eine Strahlpumpe geschaffen wird, durch die im Betrieb des Sprühfeuchtwerks in der Sprühstrahldurchlassöffnung aufgrund des Sprühstrahls der Sprühdüse eine Luftströmung erzeugbar ist, die aus dem Innenraum der Schutzkappe in einen Sprühraum außerhalb der Schutzkappe strömt.
  • Bei einer derartigen Schutzkappe kann die Sprühstrahldurchlassöffnung einen Düsenbereich aufweisen, der in Sprührichtung des Sprühstrahls über eine gewisse Strecke einen im Wesentlichen konstanten Öffnungsquerschnitt aufweist, der eng entlang des Sprühstrahls verläuft. Z.B. können die Wandungen im Düsenbereich einen Abstand vom Sprühstrahl aufweisen, der zwischen 0 mm und 3 mm aufweisen. Insbesondere vorteilhaft sind Abstände die größer als 0 mm und/oder kleiner als 0,7 mm sind. Denkbar ist auch ein konvexer Oberflächenverlauf des Düsenbereichs, so dass sich der engste Bereich in Sprührichtung nur über eine kurze Strecke in Sprühstrahlrichtung erstrecken kann. Auch für einen derartigen konvexen Düsenbereich haben sich im engsten Bereich der Sprühstrahldurchlassöffnung Abstände zwischen den Randbereichen der Sprühstrahldurchlassöffnung und dem Sprühstrahl als vorteilhaft erwiesen, welche zwischen 0 mm und 3 mm liegen. Insbesondere vorteilhaft sind Abstände die größer als 0 mm und kleiner als 0,7 mm sind.
  • Eine derartige Schutzkappe kann ferner eine Sprühstrahldurchlassöffnung aufweisten, die einen sich in Sprührichtung an den Düsenbereich anschließenden Diffusorbereich aufweist, wobei sich der Verlauf des Öffnungsquerschnitts im Diffusorbereich ausgehend vom Öffnungsquerschnitt im Düsenbereich bevorzugt stetig trichterförmig aufweitet.
  • Die so beschriebene Schutzkappe kann ferner eine Sprühstrahldurchlassöffnung aufweisen, die einen in Sprührichtung vor dem Düsenbereich angeordneten Konfusorbereich aufweist, wobei sich der Verlauf des Öffnungsquerschnitts im Konfusorbereich bis auf den Öffnungsquerschnitt im Düsenbereich bevorzugt stetig trichterförmig verengt.
  • Dabei kann sich ein so beschriebener Mündungsbereich der Sprühstrahldurchlassöffnung über eine gewisse Länge in Sprührichtung erstreckt, z.B. über eine Länge zwischen 0 mm und 15 mm, insbesondere über eine Länge die größer als 0 mm und/oder 5 mm ist. Über diese Länge kann der Öffnungsqueschnitt wie beschrieben variabel gestaltet sein. In Frage kommt z.B. eine venturiartige Gestaltung mit Konfusorbereich, Düsenbereich und Diffusorbereich. Denkbar ist auch eine Gestaltung ohne Konfusorbereich und/oder ohne Diffusorbereich. In dem Fall beziehen sich die angeführten Längenangaben auf die Erstreckung in Sprühstrahlrichtung ohne Konfusorbereich bzw. ohne Diffusorbereich.
  • Eine derartige Schutzkappe kann so gestaltet sein, dass ein Sprühdüsenmund der Sprühdüse im montierten Zustand der Schutzkappe in einem Abstand vor der Sprühstrahldurchlassöffnung angeordnet ist, so dass ein Mischbereich vorgesehen ist. In einem derartigen Mischbereich, der auch als Mischkammer bezeichnet werden kann, kann sich der Sprühstrahl unbeeinflußt von einer düsenartigen Gestaltung der Sprühstrahldurchlassöffnung bewegen, bevor er z.B. in den Konfusorbereich oder gleich in den Kehlbereich der Sprühstrahldurchlassöffnung eintritt. So kann vorteilhaft ein Impuls auf die umgebende Sauberluft übertragen werden, welche eine Pumpwirkung der Schutzkappe an der Sprühdüse verbessert.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Schutzkappen-Sprühdüsen-Kombination aufweisend eine Sprühdüse eines Sprühfeuchtwerks einer Druckmaschine und eine vorstehend beschriebene Schutzkappe.
  • Ein neunter Aspekt der Erfindung betrifft ein Sprühfeuchtwerk einer Druckmaschine mit einer vorstehend beschriebenen Schutzkappen-Sprühdüsen-Kombination.
  • Ein derartiges Sprühfeuchtwerk kann ferner ein Sauberluftreservoir und eine Strömungsverbindung aufweisen, welche den Innenraum der Schutzkappe mit dem Sauberluftreservoir verbindet.
  • Ferner kann bei einem derartigen Sprühfeuchtwerk die Strömungsverbindung in Form einer Sauberluftleitung, welche den Innenraum der Schutzkappe mit dem Sauberluftreservoir verbindet, und/oder in Form einer Gehäuseöffnung bereitgestellt werden, wobei die Gehäuseöffnung in einem an den Innenraum der Schutzkappe angrenzenden Gehäuseteil des Sprühwerks bereitgestellt wird und den Innenraum der Schutzkappe mit einem Gehäuseinnenraum des Sprühwerks verbindet.
  • Ferner kann ein derartiges Sprühfeuchtwerk eine am Sprühfeuchtwerk angeordnete Sprühdüsenreinigungsvorrichtung aufweisen, welche unter Verwendung eines eingangs in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Fluidleitungssystems hergestellt wurde.
  • Im Folgenden werden besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei weist die beschriebene Ausführungsform zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen, die aber im Allgemeinen als bevorzugt oder vorteilhaft angesehen werden. So sollen auch Ausführungsformen als unter die Lehre der Erfindung fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsform aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Düsenleiste eines Sprühfeuchtwerks einer Offsetdruckmaschine mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung in einer isometrischen Ansicht,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Düsenleiste aus Figur 1 im Teilschnitt,
    Fig. 3
    eine Düsenleiste mit einer Schutzkappe
    Fig. 4
    eine mit einer Schutzkappe versehene Sprühdüse der Düsenleiste aus Figur 3 in einer vergrößerten Ansicht,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer Schutzkappe,
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht einer Sprühdüse an einer Düsenleiste mit einer Schutzkappe aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform mit einer Schutzkappe an einer Düsenleiste.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Düsenleiste 22 eines Sprühfeuchtwerks 2 einer Druckmaschine mit einer Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 in einer isometrischen Ansicht. Die Druckmaschine ist bevorzugt eine Offsetdruckmaschine, bei der die Druckplatte über ein Sprühfeuchtwerk 2 befeuchtet wird. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Düsenleiste 22 aus Figur 1 im Teilschnitt.
  • In einem solchen Sprühfeuchtwerk 2, von dem nur die Düsenleiste 22 gezeigt ist, werden Walzen über Sprühdüsen 23 mit einem Feuchtmittel befeuchtet. Solche Sprühdüsen 23 sind bevorzugt Flachstrahldüsen, welche einen Feuchtmittelsprühstrahl 25 ausbilden und auf die zu befeuchtende Walze sprühen. Der Sprühstrahl 25 wird dabei im Wesentlichen in einer Ebene ausgebildet und weitet sich, in der Ebene vom Sprühdüsenmund 24 ausgehend, in einem Abstrahlwinkel auf, wie in Figur 1 dargestellt. Dabei sind die Flachstrahldüsen bevorzugt an einer Düsenleiste 22, die auch als Sprühbalken bezeichnet wird, derart angeordnet, dass die Oberfläche einer rotierenden Walze des Feuchtwerks 2 gleichmäßig befeuchtet werden kann.
  • Druckmaschinen beziehungsweise Feuchtwerke 2 können mit solchen Düsenleisten 22 nachgerüstet werden, und solche Düsenleisten 22 können je nach Bauart als komplette Baugruppen in Feuchtwerke 2 ein- oder ausgebaut werden. Auch die einzelnen Sprühdüsen 23 können austauschbar an der Düsenleiste 22 angeordnet sein.
  • Die zu befeuchtende Walze im Feuchtwerk 2 wird bevorzugt über eine schnelle Abfolge einzelner Sprühstöße aus den Flachstrahldüsen befeuchtet. Dabei kann es aufgrund der Strömungsverhältnisse im Bereich eines Sprühstrahls 25 zu Druckschwankungen im Bereich des Düsenmundes 24 kommen. Aufgrund der Druckschwankungen können sich Farbteilchen eines Farbnebels oder Papierstaub, der sich in der Umgebungsluft um den Düsenmund 24 befindet, an diesem absetzten.
  • Derartige Rückstände können am Düsenmund 24 festtrocknen und die Sprühdüsen 23 verengen oder verstopfen, so dass die Walzen nicht mehr gleichmäßig befeuchtet werden können. Versuche haben dabei gezeigt, dass ein Antrocknen von solchen Rückständen in der Regel erst in den Produktionspausen erfolgt, wenn die Sprühdüsen 23 nicht in Betrieb sind. Um dies zu verhindern, ist die Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 im Bereich der Sprühdüsen 23 vorgesehen, um die Sprühdüsen 23 bevorzugt unmittelbar nach Ende eines Produktionszyklus' zu reinigen. Sollte einmal eine Sprühdüse 23 während eines Produktionszyklus' verstopfen, kann die Sprühdüseneinigungsvorrichtung 3 auch während des Produktionszyklus' eingesetzt werden.
  • Die Sprühdüseneinigungsvorrichtung 3 weist ein Fluidleitungssystem 31 auf, welches in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ein dünnes Rohr umfasst, welches kurz vor den Flachstrahldüsen etwas unterhalb der Flachstrahldüsen angeordnet ist. Eine alternative oder zusätzliche Anbringung eines Fluidleitungssystems 31 oberhalb oder seitlich der Sprühdüsen 23 ist ebenfalls denkbar. Die Anbringungsvorrichtung des Rohrs ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Bevorzugt ist das Rohr an dem Sprühbalken 22 montiert, so dass es zusammen mit dem Sprühbalken 22 ein- und ausgebaut werden kann. Denkbar ist ebenfalls, dass das Rohr an anderen Bauelementen des Sprühfeuchtwerks 2, getrennt von dem Sprühbalken 22, montiert ist.
  • In dem Rohr des Fluidleitungssystems 31 sind vor den Sprühdüsen 23 kleine Löcher angebracht, welche in Richtung des Sprühdüsenmundes 24 weisen. Wenn das Rohr mit einem Reinigungsmittel beaufschlagt wird, kann durch die Fluiddüsen 34, welche durch die kleinen Löcher gebildet werden, ein Fluidstrahl 33 gezielt auf den Sprühdüsenmund 24 gespritzt werden, so dass dieser von Rückständen befreit wird. Die Fluiddüsen können alternativ oder zusätzlich auch eigene Bauelemente sein, welche mit einem Abschnitt des Rohres verbunden sind, z.B. mit diesem verschraubt sind. Es können in dem Fluidleitungssystem Justiermittel für einzelne Fluiddüsen 34 vorgesehen werden, die derart gestaltet sind, daß der Fluidstrahl 33 gezielt auf den jeweiligen Düsenmund 24 gerichtet werden kann.
  • Bevorzugt wird das Reinigungsmedium dabei mit einem Druck von circa 6 bar beaufschlagt. Denkbar sind auch geringere oder deutlich höhere Drücke. Bei geringen Drücken genügt zum Beispiel einen Druck von circa 2 bis 3 bar, bei stärkeren Verschmutzungen können auch Drücke bis circa 20 bar oder noch mehr Anwendung finden. Durch die kinetische Energie des Reinigungsmediums (z.B. des Feuchtmittels) bevorzugt in Kombination mit einem Anlösen/Auflösen der Verschmutzungen können diese effektiv beseitigt werden.
  • Dabei können pro Sprühdüsenmund 24 eine oder mehrere Fluiddüsen 34 in dem Fluidleitungssystem 31 vorgesehen werden. Der Fluidausstoß kann auf den Sprühdüsenmund 24 aus einer oder mehreren Fluiddüsen 34 gebündelt werden. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen Fluiddüse 34 und Sprühdüsenmund 24 etwa 2 cm. Ein kleinerer Abstand ist ebenfalls denkbar, z.B. wenn die Fluiddüse 34 als integraler Bestandteil einer Sprühdüse ausgeführt wird. Auch ein größerer Abstand ist denkbar, insbesondere wenn das Fluidleitungssystem 31 mit größeren Drücken betrieben wird, so dass der Fluidstrahl 33 auch über einen größeren Abstand noch eine gute reinigende Wirkung hat. Der Fluidstrahl 33 weist dabei bevorzugt einen Winkel von ca. 45° zu einer Ebene auf, die durch den Sprühstrahl 25 aufgespannt wird.
  • Wie in den Figuren ersichtlich ist, erstreckt sich ein gerades kreiszylindrisches Rohr vor den Sprühdüsen 23 entlang einer Geraden. In dem Rohr ist in der bevorzugten Ausführungsform pro Sprühdüse 23 eine Bohrung in dem Rohr vorgesehen. Bei einer präzisen Fertigung kann ein solches Rohr so gefertigt werden, dass die einzelnen Fluiddüsen 34 nicht einzelnen justiert werden müssen. Vielmehr können die Bohrungen so angebracht werden, dass bei einer Anbringung des Rohres vor dem Sprühbalken 22 jeder Fluidstrahl 33 aus einer der Bohrungen gezielt auf den der Bohrung zugeordneten Sprühdüsenmund 24 trifft. Denkbar ist aber ebenfalls, an Stelle einfacher Bohrungen montierbare Düsen an dem Fluidleitungssystem 31 vorzusehen, welche zudem Justiermittel aufweisen können, so dass einzelne oder alle Fluiddüsen 34 gezielt auf den jeweiligen Sprühdüsenmund 24 gerichtet werden können.
  • Das Fluidleitungssystem 31 der Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 kann mit einer Fluidversorgung 25 des Sprühfeuchtwerks 2 verbunden sein, z.B. mit der Feuchtmittelversorgung der Sprühdüsen 23. In diesem Fall kann die Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 mit Feuchtmittel betrieben werden. Dazu kann das Fluidleitungssystem 31 der Sprühdüsenreinigungsvorrichtung bevorzugt eine Anschlussvorrichtung aufweisen, die mit der Fluidversorgung der Sprühdüsen 23 des Feuchtwerks 2, z.B. über einen Schnellverschluss, lösbar verbunden werden kann. In diesem Fall kann die Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 mit dem Druck beaufschlagt werden, welche über die Fluidversorgung bereitgestellt wird.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass gesondert eine oder mehrere Pumpen vorgesehen werden, welche z.B. einen höheren Druck bereitstellen. Denkbar ist auch, dass das Fluidleitungssystem 31 der Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 mit anderen Fluidsystemen des Feuchtwerks 2 oder der Druckmaschine oder mit einer eigenen Fluidquelle verbunden wird. Infrage kommt zum Beispiel das Fluidsystem der Gummituchwaschanlage. In diesem Fall kann die Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 mit Gummituchwaschmittel betrieben werden.
  • Insbesondere bei dem Anschluss des Fluidleitungssystems 31 an eine in der Druckmaschine bestehende Fluidversorgung werden bevorzugt Fluidventile vorgesehenen, durch welche die Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 gezielt unabhängig von den Sprühdüsen 23 in Betrieb gesetzt werden kann. Dabei kann ein Fluidventil pro Sprühbalken 22, pro Feuchtwerk 2 und/oder pro Druckturm genügen.
  • Denkbar ist ebenfalls, für mehrere oder für jede Fluiddüse 34 ein Fluidventil vorzusehen. In diesem Fall können die Fluiddüsen einzeln gezielt eingesetzt werden, z.B. wenn nur einzelne Sprühdüsen 23 verschmutzt sind.
  • Diese Gestaltung ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn die Fluiddüse 34 als Bestandteil einer Sprühdüse 23 ausgeführt ist. In diesem Fall kann ein Fluidventil in der Sprühdüse 23 vorgesehen werden. Eine solche Gestaltung hat den Vorteil, dass an der Düsenleiste 22 oder vor der Düsenleiste 22 kein externes Fluidleitungssystem 31 vorbeigeführt werden muss.
  • Ein Reinigungsvorgang kann über eine elektronische Steuervorrichtung ausgelöst werden und/oder manuell durch einen Bediener.
  • Denkbar ist ebenfalls, eine Sprühdüsenreinigungsvorrichtung 3 mit mehreren Fluidleitungssystemen 31 vorzusehen, die mit unterschiedlichen Reinigungsfluiden betrieben werden. Infrage kommt dabei auch der Einsatz von Druckluft zum Beispiel zur Vorreinigung von losen Partikeln und/oder zur Trocknung nach einem Reinigungsschritt mit Feuchtmittel.
  • Ferner ist denkbar, ein Fluidleitungssystem 31 mit unterschiedlichen Fluiden zu betreiben. Z.B. kann Feuchtmittel in einem ersten Reinigungsschritt mit einem Reinigungsmittel versetzt und in nachfolgenden Reinigungsschritten pur verwendet werden. Einzelne oder mehrere Fluidleitungssysteme 31 können mit einer Heizvorrichtung versehen werden, so dass das Reinigungsmedium erwärmt werden kann, um die Reinigungswirkung zu verbessern.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Düsenleiste 22, die verschiedene Sprühdüsen 23 aufweist, von denen eine Sprühdüse verdeckt unter einer Schutzkappe 4 angeordnet ist. In Figur 3 ist dabei nur eine der Sprühdüsen 23 mit einer Schutzkappe 4 dargestellt. Dies dient zu Illustrationszwecken. Bei einer Ausführungsform einer derartigen Düsenleiste 22 werden in der Regel sämtliche Sprühdüsen 23 mit einer Schutzkappe 4 versehen sein. Rechts in Figur 3 ist ein Anschluss an ein Fluidleitungssystem 31 dargestellt, das nicht näher bezeichnet ist.
  • Der Bereich, in dem in Figur 3 die Schutzkappe 4 dargestellt ist, ist mit einer strichpunktierten Linie umgeben. Dieser Bereich wird in Figur 4 in einer vergrößerten Ansicht dargestellt.
  • Figur 4 zeigt demnach die mit einer Schutzkappe versehene Sprühdüse 23 der Düsenleiste 22. Dabei ist eine Sprühstrahldurchlassöffnung 42 dargestellt, welche eine längliche Form aufweist. Die längliche Form der Sprühstrahldurchlassöffnung 42 ist dem Sprühstrahl einer herkömmlichen Sprühdüse 23 angepasst, der bei Flachstrahldüsen fächerförmig sein kann.
  • Durch den Spalt der Fluidstrahldurchlassöffnung 42 ist in Fig. 4 ersichtlich, dass innerhalb der Schutzkappe 4 eine Fluiddüse 34 angeordnet ist, welche einen Fluidstrahl erzeugen kann, der bei Bedarf den Sprühdüsenmund 24 reinigen kann.
  • In den Figuren 5 bis 7 sind weitere bevorzugte Ausführungsformen von Schutzkappen 4 dargestellt. Bei den dargestellten Ausführungsformen sind keine Fluiddüsen vorgesehen. Auch bei diesen dargestellten Ausführungsformen ist die Bereitstellung einer Fluidstrahlreinigung ebenfalls denkbar. Die dargestellten Schutzkappen 4 sind derart gestaltet, dass sie in Verbindung mit den Sprühdüsen 23 Strahlpumpen bilden, die Sauberluft aus einem Sauberluftreservoir durch die Sprühstrahldurchlassöffnung 42 fördern, so dass verunreinigte Luft aus dem Sprühraum nicht in umgekehrter Richtung in den Innenraum der Schutzkappe 41 gelangen kann.
  • Wie bereits erwähnt kann es vorteilhaft sein, weitere Ausführungsformen bereitzustellen, bei denen eine derartig gestaltete Schutzkappe mit der Funktion einer Strahlpumpe bereitgestellt wird, die zugleich mit einer oder mehreren Fluiddüsen 34 versehen ist. Durch eine derartige Kombination kann sichergestellt werden, dass Verunreinigungen automatisch entfernt werden können, die sich z.B. an den Sprühdüsen anlagern können, wenn das Feuchtwerk gerade nicht in Betrieb ist und so die Funktion der Strahlpumpe nicht gegeben ist.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer Schutzkappe an einer Düsenleiste in einer isometrischen Ansicht. Gut zu erkennen ist, das die Sprühstrahldurchlassöffnung 42 einen Diffusorbereich aufweist, in dem sich die Öffnung in Sprührichtung zum Sprühraum hin aufweitet.
  • Figur 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Sprühdüse aus Figur 5, die an einer Düsenleiste angeordnet ist. In dieser Figur ist dargestellt, dass der Innenraum 41 der Schutzkappe 4 an eine Sauberluftleitung 52 angeschlossen ist. Diese Sauberluftleitung 52 verbindet den Innenraum 41 der Schutzkappe 4 mit einem Sauberluftreservoir, das in dieser Figur nicht näher dargestellt ist.
  • Dargestellt ist ferner, dass der Sprühdüsenmund 24 der Sprühdüse nahe an der Sprühstrahldurchlassöffnung 42 angeordnet ist, die sich auch in dieser Ausführungsform in Richtung Sprühraum 21 aufweitet.
  • Figur 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Schutzkappe 4 an einer Düsenleiste.
  • Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Ausführungsform aus Figur 6. Die dargestellte Querschnittebene steht jedoch im Wesentlichen senkrecht auf der Querschnittebene aus Figur 6. Dadurch ist die Sprühstrahldurchlassöffnung 42 in dieser Ausführungsform schmaler dargestellt. Dadurch ist besonders gut ersichtlich, dass die Sprühstrahldurchlassöffnung 42 in Sprühstrahlrichtung zunächst einen engeren Bereich mit Wandungsbereichen aufweist, die im dargestellten Querschnitt im Wesentlichen parallel zur Sprühstrahlrichtung verlaufen und die nur einen geringen Abstand zu einem erzeugten Sprühstrahl haben. Dieser Bereich wird als Düsenbereich bezeichnet. Ein Abstand dieser Wandungsbereiche zum Sprühstrahl kann zwischen 0 mm und 3 mm liegen. Insbesondere vorteilhaft sind Abstände die größer als 0 mm und/oder kleiner als 0,7 mm sind.
  • Weiter der Sprühstrahlrichtung folgend ist dargestellt, dass sich die Sprühstrahldurchlassöffnung 42 trichterförmig aufweitet. Dieser Bereich wird als Diffusorbereich bezeichnet.
  • Denkbar ist ebenfalls, eine Schutzkappe ohne einen derartigen Diffusorbereich bereitzustellen.
  • Die dargestellte Ausführungsform weist einen Mischbereich auf, der nicht als ein Bereich der Sprühstrahldurchlassöffnung 42 ausgebildet ist, sondern im Innenraum 41 der Schutzkappe 4 angeordnet ist. Dies ist dadurch ersichtlich, dass der Sprühdüsenmund 24 einen gewissen Abstand von dem Wandungsbereich aufweist, in dem die Sprühstrahldurchlassöffnung 42 ausgebildet ist. Denkbar ist ebenfalls, dass die Sprühstrahldurchlassöffnung 42 ebenfalls einen Mischbereich aufweist, der einen größeren Querschnitt als der Düsenbereich aufweisen kann.
  • In Figur 7 ist ferner dargestellt, dass das zumindest ein Teil des Sauberluftreservoirs 5 in dieser Ausführungsform in Form des Gehäuseinnenraums 53 des Sprühfeuchtwerks bzw. der Düsenleiste bereitgestellt wird. Der Innenraum 41 der Schutzkappe 4 ist über eine Gehäuseöffnung 51 in einem Gehäuseteil der Düsenleiste mit dem Sauberluftreservoir 5 verbunden. Dabei ist denkbar, dass auch bei dieser Ausführungsform zusätzlich eine Sauberluftleitung 52 vorgesehen ist, welche die dargestellte Schutzkappe 4 z.B. mit einer oder mehreren benachbarten Schutzkappe(n) und/oder einem gesondert vorgesehenen Sauberluftreservoir verbinden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sprühfeuchtwerk
    21
    Sprühraum
    22
    Düsenleiste
    23
    Sprühdüse
    24
    Sprühdüsenmund
    25
    Sprühstrahl
    3
    Sprühdüsenreinigungsvorrichtung
    31
    Fluidleitungssystem
    33
    Fluidstrahl
    34
    Fluiddüse
    4
    Schutzkappe
    41
    Innenraum
    42
    Sprühstrahldurchlassöffnung
    5
    Sauberluftreservoir
    51
    Gehäuseöffnung
    52
    Sauberluftleitung
    53
    Gehäuseinnenraum

Claims (22)

  1. Verfahren zur Reinigung von Sprühdüsen (23) eines Sprühfeuchtwerks (2), umfassend die Schritte:
    Bereitstellen eines Sprühfeuchtwerks (2) mit mehreren daran montierten Sprühdüsen (23),
    Abschotten zumindest einer der Sprühdüsen gegenüber der Umgebungsluft durch eine Schutzkappe (4),
    Bereitstellen einer Sprühstrahldurchlassöffnung (42) an der Schutzkappe (4), welche derart gestaltet ist, dass ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl durch die Sprühstrahldurchlassöffnung (42) gesprüht werden kann,
    Bereitstellen eines von der Umgebungsluft getrennten Sauberluftreservoirs,
    Herstellen einer Strömungsverbindung eines die zumindest eine Sprühdüse umgebenden Innenraums der Schutzkappe (4) mit einem Sauberluftreservoir (5),
    Bereitstellen unkomprimierter Sauberluft im Sauberluftreservoir (5)
    Abstimmen einer Öffnungsgeometrie der Sprühstrahldurchlassöffnung (42) in Bezug auf eine Sprühstrahlgeometrie eines von der Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls derart, dass aufgrund einer Strömungsgeschwindigkeit des Sprühstrahls ein Unterdruck in der Sprühstrahldurchlassöffnung (42) erzeugt wird, der ein Nachströmen von Sauberluft aus dem Sauberluftreservoir (5) in den Innenraum (41) der Schutzkappe (4) bewirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Herstellen einer Strömungsverbindung über das Bereitstellen einer Gehäuseöffnung (51) in einem an den Innenraum (41) der Schutzkappe (4) angrenzenden Gehäuseteil des Sprühwerks erfolgt, wobei die Gehäuseöffnung (51) den Innenraum (41) der Schutzkappe (4) mit einem Gehäuseinnenraum (53) des Sprühwerks verbindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Herstellen einer Strömungsverbindung über das Bereitstellen einer Sauberluftleitung (52) erfolgt, welche die Strömungsverbindung des Innenraums (41) der Schutzkappe (4) mit dem Sauberluftreservoir (5) außerhalb des Gehäuseinnenraums (53) herstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches ferner oder alternativ folgende Schritte umfaßt
    Bereitstellen des Sprühfeuchtwerks (2) mit einer daran montierten Sprühdüsenreinigungsvorrichtung (3), welche unter Verwendung eines Fluidleitungssystems (31) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19 hergestellt wurde, und
    Erzeugen eines Fluidstrahls (33) aus einer der Fluiddüsen (34), welcher auf eine der Sprühdüse (23) gerichtet ist.
  5. Schutzkappe (4) zur Verwendung in Verbindung mit einer Sprühdüse (23) eines Sprühfeuchtwerks (2) in Druckmaschinen, wobei die Schutzkappe (4) um eine Sprühdüse (23) herum anordenbar ist und eine Sprühstrahldurchlassöffnung (42) aufweist, welche derart gestaltet ist, dass in Gebrauchsstellung der Schutzkappe (4) ein von der Sprühdüse (23) erzeugter Sprühstrahl durch die Sprühstrahldurchlassöffnung (42) sprühbar ist, wobei die Sprühstrahldurchlassöffnung (42) eine derart in Bezug auf eine Sprühstrahlgeometrie des von der Sprühdüse erzeugten Sprühstrahls abgestimmte Öffnungsgeometrie aufweist, dass durch Bereitstellung der Schutzkappe (4) an der Sprühdüse (23) eine Strahlpumpe geschaffen wird, durch die im Betrieb des Sprühfeuchtwerks in der Sprühstrahldurchlassöffnung (42) aufgrund des Sprühstrahls der Sprühdüse eine Luftströmung erzeugbar ist, die aus dem Innenraum (41) der Schutzkappe (4) in einen Sprühraum außerhalb der Schutzkappe (4) strömt.
  6. Schutzkappe (4) nach Anspruch 5, wobei die Sprühstrahldurchlassöffnung (42) einen Düsenbereich aufweist, der in Sprührichtung des Sprühstrahls über eine gewisse Strecke einen im Wesentlichen konstanten Öffnungsquerschnitt aufweist, der eng entlang des Sprühstrahls verläuft.
  7. Schutzkappe (4) nach Anspruch 5, wobei die Sprühstrahldurchlassöffnung (42) einen sich in Sprührichtung an den Düsenbereich anschließenden Diffusorbereich aufweist, wobei sich der Verlauf des Öffnungsquerschnitts im Diffusorbereich ausgehend vom Öffnungsquerschnitt im Düsenbereich aufweitet.
  8. Schutzkappe (4) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Sprühstrahldurchlassöffnung (42) einen in Sprührichtung vor dem Düsenbereich angeordneten Konfusorbereich aufweist, wobei sich der Verlauf des Öffnungsquerschnitts im Konfusorbereich bis auf den Öffnungsquerschnitt im Düsenbereich verengt.
  9. Schutzkappe (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Schutzkappe so gestaltet ist, dass ein Sprühdüsenmund der Sprühdüse (23) im montierten Zustand der Schutzkappe in einem Abstand vor der Sprühstrahldurchlassöffnung angeordnet ist, so dass ein Mischbereich vorgesehen ist.
  10. Schutzkappe-Sprühdüsen-Kombination aufweisend eine Sprühdüse (23) eines Sprühfeuchtwerks einer Druckmaschine und eine Schutzkappe (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
  11. Düsenleiste (22) mit einer Schutzkappe-Sprühdüsen-Kombination nach Anspruch 10, wobei die Schutzkappe (4) die Sprühdüse (23) umgibt und eine Sprühstrahldurchlassöffnung (42) aufweist, welche derart gestaltet ist, dass ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühstrahl durch die Sprühstrahldurchlassöffnung (42) gesprüht werden kann, wobei die Sprühdüse (23) und die zugehörige Sprühstrahldurchlassöffnung (42) derart gestaltet und zueinander angeordnet sind, dass sie eine Strahlpumpe bilden, wobei ein Innenraum (41) der Schutzkappe (4) in Strömungsverbindung mit einem drucklosen Sauberluftreservoir (5) steht, und wobei zumindest eine Fluiddüse (34), die der zumindest einen Sprühdüse (23) zugeordnet ist, innerhalb der Schutzkappe (4) angeordnet ist.
  12. Düsenleiste (22) nach Anspruch 11 mit einem Fluidleitungssystem (31), wobei an dem Fluidleitungssystem (31) für jede Sprühdüse (23) des Sprühfeuchtwerks (2) zumindest eine Fluiddüse (34) vorgesehen ist, welche derart gestaltet und an der Fluidleitung angeordnet ist, dass durch sie ein Fluidstrahl (33) erzeugbar ist, welcher auf die Sprühdüse (23) gerichtet ist.
  13. Düsenleiste (22) nach Anspruch 12, wobei das Fluidleitungssystem (31) Justiermittel umfasst, die derart gestaltet sind, dass über die Justiermittel die Ausstoßrichtung der Fluiddüsen (34) justierbar ist.
  14. Düsenleiste (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 13, wobei das Fluidleitungssystem (31) eine Anschlusseinrichtung aufweist, über welche das Fluidleitungssystem (31) an einer Fluidquelle anschließbar ist.
  15. Düsenleiste (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei das Fluidleitungssystem (31) ein Fluidventil aufweist, über welches der Fluidausstoß steuerbar ist, wobei das Fluidleitungssystem (31) ein Fluidventil aufweist, über welches der Fluidausstoß der jeweiligen Fluiddüse (34) steuerbar ist.
  16. Düsenleiste (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 15, wobei das Fluidleitungssystem (31) mit mehreren Fluidquellen mit unterschiedlichen Fluiden verbindbar ist.
  17. Düsenleiste (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 16, wobei das Fluidleitungssystem (31) an einer Düsenleiste (22) des Sprühfeuchtwerks (2) und/oder im Sprühraum (21) des Sprühfeuchtwerks (2) montierbar ausgestaltet ist.
  18. Düsenleiste (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 17, wobei der Druck des oder der Fluide im Fluidleitungssystem (31) über den Anschluss des Fluidleitungssystems (31) an der oder den Fluidquellen erzielt werden, und/oder wobei eine oder mehrere Pumpen zur Erzeugung des Drucks vorgesehen sind.
  19. Düsenleiste (22) nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 18, wobei das Fluid im Fluidleitungssystem (31) mit einem Druck von etwa 6 bar beaufschlagbar ist.
  20. Sprühfeuchtwerk (2) einer Druckmaschine mit einer Schutzkappen-Sprühdüsen-Kombination nach Anspruch 10 oder mit einer Düsenleiste nach einem der Ansprüche 11 bis 19.
  21. Sprühfeuchtwerk (2) nach Anspruch 20, welches ferner ein Sauberluftreservoir (5) und eine Strömungsverbindung aufweist, welche den Innenraum (41) der Schutzkappe (4) mit dem Sauberluftreservoir (5) verbindet.
  22. Sprühfeuchtwerk (2) nach Anspruch 21, bei dem die Strömungsverbindung in Form einer Sauberluftleitung (52), welche den Innenraum (41) der Schutzkappe (4) mit dem Sauberluftreservoir (5) verbindet, und/oder in Form einer Gehäuseöffnung (51) bereitgestellt wird, wobei die Gehäuseöffnung in einem an den Innenraum (41) der Schutzkappe (4) angrenzenden Gehäuseteil des Sprühwerks bereitgestellt wird und den Innenraum (41) der Schutzkappe (4) mit einem Gehäuseinnenraum (53) des Sprühwerks verbindet.
EP08005366A 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk Expired - Fee Related EP1972442B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013590A DE102007013590A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972442A1 EP1972442A1 (de) 2008-09-24
EP1972442B1 true EP1972442B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=39410235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005366A Expired - Fee Related EP1972442B1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8001889B2 (de)
EP (1) EP1972442B1 (de)
DE (1) DE102007013590A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG158760A1 (en) * 2008-07-14 2010-02-26 So Kim Lui Method and apparatus for maintaining a fluid supply
US9611403B2 (en) 2012-05-17 2017-04-04 Xerox Corporation Fluorescent security enabled ink for digital offset printing applications
US20130310517A1 (en) 2012-05-17 2013-11-21 Xerox Corporation Methods for manufacturing curable inks for digital offset printing applications and the inks made therefrom
US9868873B2 (en) 2012-05-17 2018-01-16 Xerox Corporation Photochromic security enabled ink for digital offset printing applications
US9499701B2 (en) 2013-05-17 2016-11-22 Xerox Corporation Water-dilutable inks and water-diluted radiation curable inks useful for ink-based digital printing
EP2808087B1 (de) * 2013-05-28 2019-02-27 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Behandlung eines Fasernetzes
US9745484B2 (en) 2013-09-16 2017-08-29 Xerox Corporation White ink composition for ink-based digital printing
US9724909B2 (en) 2013-12-23 2017-08-08 Xerox Corporation Methods for ink-based digital printing with high ink transfer efficiency
US9644105B2 (en) 2013-12-23 2017-05-09 Xerox Corporation Aqueous dispersible polymer inks
US10113076B2 (en) 2014-09-30 2018-10-30 Xerox Corporation Inverse emulsion acrylate ink compositions for ink-based digital lithographic printing
US9416285B2 (en) 2014-12-17 2016-08-16 Xerox Corporation Acrylate ink compositions for ink-based digital lithographic printing
US9956760B2 (en) 2014-12-19 2018-05-01 Xerox Corporation Multilayer imaging blanket coating
US9890291B2 (en) 2015-01-30 2018-02-13 Xerox Corporation Acrylate ink compositions for ink-based digital lithographic printing
US9815992B2 (en) 2015-01-30 2017-11-14 Xerox Corporation Acrylate ink compositions for ink-based digital lithographic printing
US10323154B2 (en) 2015-02-11 2019-06-18 Xerox Corporation White ink composition for ink-based digital printing
US9751326B2 (en) 2015-02-12 2017-09-05 Xerox Corporation Hyperbranched ink compositions for controlled dimensional change and low energy curing
US9434848B1 (en) 2015-03-02 2016-09-06 Xerox Corporation Process black ink compositions and uses thereof
US9956757B2 (en) 2015-03-11 2018-05-01 Xerox Corporation Acrylate ink compositions for ink-based digital lithographic printing
US9744757B1 (en) 2016-08-18 2017-08-29 Xerox Corporation Methods for rejuvenating an imaging member of an ink-based digital printing system
DE102018104534B3 (de) * 2018-02-28 2019-04-25 Baldwin Technology Gmbh Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
SE543357C2 (en) * 2018-06-29 2020-12-15 Baldwin Jimek Ab Service tracking system for spray bars and the like
US11939478B2 (en) 2020-03-10 2024-03-26 Xerox Corporation Metallic inks composition for digital offset lithographic printing
US20220062934A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Deere & Company Work vehicle sprayer system and method with nozzle monitoring
US11896989B2 (en) * 2020-08-26 2024-02-13 Deere & Company Work vehicle sprayer system and method with self-cleaning filter apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386735A2 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Sprühfeuchtwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241656A (en) * 1978-11-17 1980-12-30 Smith R. P. M. Corporation Self-cleaning nozzle for lithographic printing dampeners
SE465764B (sv) 1990-03-06 1991-10-28 Nils Reinhold Berntsson System foer paalaeggning av vaetskor paa valsar i en offsetrotationstryckpress
ES2171744T3 (es) * 1995-11-17 2002-09-16 Crystal Cap Cleaners Inc Metodo y aparato para limpiar pistolas pulverizadoras de pintura.
SE516747C2 (sv) 2000-05-17 2002-02-26 Baldwin Jimek Ab Sätt och anordning att hindra igensättning av spraymunstycken och/eller en avskärmningsplatta hos en sprayfuktanordning
JP3657922B2 (ja) 2002-05-10 2005-06-08 株式会社東京機械製作所 スプレー式湿し水供給装置
SE524552C2 (sv) 2002-05-17 2004-08-24 Baldwin Jimek Ab Metod och anordning för att hålla ett antal spraymunstycken i en tryckpress-spraybom rena
DE10238728A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10322320B4 (de) 2003-05-17 2007-03-15 Technotrans Ag Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
SE0301921L (sv) * 2003-06-30 2005-01-25 Baldwin Jimek Ab Lufthuv
US7717059B2 (en) * 2005-06-15 2010-05-18 Spraying Systems Co. Liquid adhesive dispensing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386735A2 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Sprühfeuchtwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1972442A1 (de) 2008-09-24
US8001889B2 (en) 2011-08-23
DE102007013590A1 (de) 2008-09-25
US20080271618A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
EP2516735B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0731212B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
EP0963927A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0765696A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE60124621T2 (de) Reinigung einer Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
WO2006089601A1 (de) Düsenbalken mit integrierten mitteln zur reinigung sowie verfahren zur reinigung eines düsenbalkens
EP0522093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
DE102006027768B3 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
CH705773B1 (de) Schubzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Schubzentrifuge.
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102010002874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Werkzeugaufnahme
WO2006045571A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer materialbahn sowie verfahren zum herstellen eines speedup-cleaning-heads
DE19516740C2 (de) Vakuumtoilettensystem
DE212005000002U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Materialbahn
EP1050343A1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
EP0627268A2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
EP1386652B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schlauchfiltern und Transportcontainer mit dieser Vorrichtung
DE10206210C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln mittels eines befeuchteten Wischelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOTRANS AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007178

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007178

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220330

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230320

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003