EP4123068A1 - Belastungsträger für oberwalzen eines streckwerks und druck- oder zugfeder - Google Patents

Belastungsträger für oberwalzen eines streckwerks und druck- oder zugfeder Download PDF

Info

Publication number
EP4123068A1
EP4123068A1 EP22183213.2A EP22183213A EP4123068A1 EP 4123068 A1 EP4123068 A1 EP 4123068A1 EP 22183213 A EP22183213 A EP 22183213A EP 4123068 A1 EP4123068 A1 EP 4123068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
compression
roller
tension spring
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22183213.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Blankenhorn
Wolfgang Lehner
Thomas Siegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4123068A1 publication Critical patent/EP4123068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • D01H5/505Loading arrangements using springs for top roller arms

Definitions

  • the present invention relates to a load carrier of a drafting system of a spinning machine, with an entry roller, a middle roller and an exit roller of the drafting system and with a guide rail, a first bridge and a second bridge, to which at least the middle roller and the exit roller of the drafting system are attached, the first The bridge is rotatably mounted on an axis of rotation in the guide rail and the second bridge is mounted on an axis of rotation arranged on the first bridge, and a compression or tension spring is arranged on the guide rail and/or the first bridge and the compression or tension spring has a mount for fastening the print - Or tension spring and a pressure surface for loading at least one roller of the drafting system with a compressive force and a corresponding compression or tension spring.
  • Generic load carriers for top rollers of a drafting system of a spinning machine are generally known. They are used in particular in ring spinning machines, in which a fiber structure is stretched and then spun into a thread. Particularly high-quality spinning machines of this type have an additional compression device, which is arranged after the drafting system and in front of the actual spinning device and compresses the drawn fibers. This creates a compact yarn that is of higher quality.
  • a load carrier for top rollers of a drafting system is known.
  • a compression device is arranged on the load carrier, which has a pinch roller, which presses the drafted sliver onto a suction device.
  • This pinch roller is driven by a drive device via the output roller of the drafting system.
  • the drive device is rotatably mounted around the exit roller. at closed load carrier, i.e. when the upper rollers are pressed onto the associated lower rollers of the drafting system, the output upper roller is also pressed onto the output lower roller and the pinch roller is pressed onto the suction device by corresponding housing edges.
  • the pressure of the loading arm which is directed at the output top roller, has to be divided between the output top roller and the pinch roller. In some applications, this creates unfavorable pressure conditions, which lead to a spinning result that is not optimal.
  • the DE 10 2015 109 269 A1 therefore proposes that the compression device should be pressed onto the output bottom roller with a compression spring.
  • the object of the present invention is therefore to create a load carrier and an associated compression or tension spring with which the pressure of the top rollers of the drafting system can be distributed in a desired and variable manner.
  • the invention relates to a load carrier for top rollers of a drafting system of a spinning machine, the top rollers forming an entry roller, a middle roller and an exit roller of the drafting system.
  • additional middle rollers may be present.
  • the middle roller can be wrapped by a strap.
  • the load carrier is part of the drafting system and is responsible for ensuring that the upper rollers rest on their assigned lower rollers of the drafting system and are pressed with a defined force. This force is required to ensure proper stretching of the fiber structure introduced into the drafting system.
  • the load carrier has a guide rail and a first bridge and a second bridge. At least the middle roller and the exit roller of the drafting system are attached to the second bridge.
  • the first bridge is rotatably mounted on an axis of rotation located in the guide rail and the second bridge is mounted on an axis of rotation located on the first bridge.
  • a compression or tension spring is arranged on the guide rail and/or the first bridge or its axis of rotation.
  • the compression or tension spring has a receptacle for attachment and a pressure surface for loading at least one roller of the drafting system with a compressive force.
  • the accommodation of the compression or tension spring can be provided for fastening the compression or tension spring in the load carrier either on the guide rail, the first bridge or the axis of rotation of the first bridge.
  • the pressure surface of the compression or tension spring can act either directly on the second bridge or on the axis of rotation of the second bridge, whereby the rollers arranged on it are loaded to a greater or lesser extent, depending on the pressure or tension point on the bridge. Accordingly, the pressure or tension spring is designed according to the invention with its pressure surface for loading the second bridge and/or the middle roller and/or the exit roller of the drafting system with the pressure force.
  • the compression or tension spring according to the invention thus causes the middle roller and/or the exit roller of the drafting system to be loaded with an additional force. This ensures that the fibers are properly drafted in the drafting system.
  • the application of force to the individual rollers can be changed. This can be done either by attaching the compression or tension spring differently to the load carrier and accordingly the pressure or tension point is also different due to a different arrangement of the pressure surface on the second bridge.
  • differently shaped compression or tension springs can also be used, which introduce different forces into the two rollers of the second bridge as required.
  • the compression or tension spring preferably also has a stop surface in order to be supported in its working position on the load carrier, preferably on the guide rail.
  • the location of the stop surface on the compression or tension spring or the load carrier can influence the spring force that acts on the second bridge.
  • the stop surface also serves to stabilize the compression or tension spring in the load carrier.
  • the pressure surface or the stop surface can also be punctiform or linear.
  • a drive device is preferably arranged on the second bridge, in which the output roller of the drafting system and a pinch roller of a compression device are arranged and connected to one another in terms of drive.
  • the pinch roller of the compacting device presses the fiber strand coming from the output roller of the drafting system against a compacting device, which can usually work pneumatically or else mechanically, and clamps the compacted fiber strand, which is then fed to a spinning device.
  • the pinch roller is usually driven by means of a belt or gear drive, which are connected to the rotating output roller of the drafting system.
  • the two bridges are arranged on the load carrier, in particular the guide rail, with the input roller and the second bridge being arranged on the first bridge and the middle roller, optionally with a small strap, and the output roller being arranged on the second bridge.
  • the loading of the second bridge with its rollers arranged therein can thus take place independently of the loading of the input roller.
  • the pressure distribution on the rollers of the main draft of the drafting system can be influenced.
  • a pendulum mechanism is obtained, with which the drive forces of the individual upper rollers can be set very specifically on their lower rollers.
  • the two bridges are designed to be rotatable with respect to one another and in relation to the guide rail. As a result, the upper rollers adapt optimally to the lower rollers and the pressure forces are applied particularly evenly and in a targeted manner.
  • the input roller and the second bridge are arranged on the first bridge.
  • the middle roll and the exit roll are arranged on the second bridge.
  • the first bridge is preferably rotatably arranged in the guide rail by means of a first axis of rotation and the second bridge is arranged rotatably on the first bridge by means of a second axis of rotation. This ensures optimal pressure distribution from the top rollers to the bottom rollers of the drafting system.
  • the guide rail and/or the first bridge and/or the second bridge preferably have a plurality of openings for receiving the axes of rotation.
  • the respective bridge is thereby able within the guide rail to commute and to exert a predetermined pressure on the upper rollers or the upper rollers on the lower rollers.
  • the axis of rotation can go continuously through two openings in the guide rail and bridge or be fixed to one of the two components, for example as a stub axle.
  • the individual lever arms can be adjusted as a result of the several openings for receiving their axis of rotation and the distribution of force can be optimally adjusted depending on the application and the fiber material to be processed.
  • the compression or tension spring can be easily replaced if necessary. It is also possible to use the load carrier with or without a compression or tension spring. In addition, the compression or tension spring can generate different forces on the middle roller or the output rollers by being attached either to the guide rail or to the first or second axis of rotation by means of different lever lengths.
  • a loading carrier which is known per se can be advantageously equipped with the present invention.
  • the load carrier carries twin rollers, these rollers being connected to an axle and the axle being held directly or indirectly in the guide rail.
  • the corresponding top rollers are then free on the side of the guide rail and act there together with their associated lower rollers of the adjacent drafting systems.
  • rollers Due to the compression or tension spring according to the invention, rollers, in particular the middle roller and the output rollers of the main drafting zone, are loaded individually in a load carrier described above.
  • the compression or tension spring includes a receptacle for fastening the compression or tension spring to the guide rail or one of the axes of rotation of the service carrier and a pressure surface for loading a roller of the drafting system with a pressure force.
  • the compression or tension spring is bent in a spiral, S-shape or U-shape between its receptacle and its pressure surface. Depending on the shape of the compression or tension spring, different forces are also applied to the bottom roller or the exit roller.
  • the compression or tension spring has a stop surface in order to be supported on the load carrier in its working position.
  • the compression or tension spring is preferably curved between its stop surface and its pressure surface. This ensures better positioning and stabilization of the compression or tension spring in the guide rail.
  • the receptacle for fastening the compression or tension spring in the loading carrier and the pressure surface for loading the second bridge in its working position preferably interacts with the stop surface of the compression or tension spring.
  • the length between the stop surface on the guide rail and the contact point of the compression or tension spring on the second bridge hereby defined. In this way, a defined force can be applied to the second bridge and thus to the middle roller and the exit roller. A sufficiently high compressive force is thus achieved, regardless of the fastening point of the compression or tension spring in the guide rail.
  • the compression or tension spring is designed as a leaf spring.
  • This leaf spring is strong enough to press the rollers of the second bridge onto the bottom rollers of the drafting system.
  • its wide and flat shape makes it easy to install and position.
  • the receptacle for the compression or tension spring is preferably designed in such a way that it can be attached to one of the axes of rotation or to a component of the guide rail. This makes it very easy to assemble and disassemble the compression or tension spring. In particular, no structural changes need to be made to existing load carriers in order to install the compression or tension spring.
  • the receptacle is an eyelet
  • the compression or tension spring it is made possible in a particularly advantageous manner for the compression or tension spring to be arranged in one of the axes of rotation of the load carrier, in particular the axis of rotation anchored in the guide rail.
  • the axis of rotation is threaded through the eyelet and fixed in the openings of the guide rail or the bridge.
  • the compression or tension spring is also attached in a correspondingly advantageous manner.
  • the invention is designed in accordance with the preceding description, with the features mentioned being able to be present individually or in any combination.
  • FIG 1 a longitudinal section through a load carrier 1 according to the invention is sketched.
  • the load carrier 1 has a guide rail 2 , a first bridge 3 and a second bridge 4 .
  • the first bridge 3 is rotatably arranged on the guide rail 2 by means of an axis of rotation 5 .
  • the axis of rotation 5 is fastened in one of three openings 6 and thus causes the first bridge 3 to be rotatably mounted in the guide rail 2.
  • the second bridge 4 is connected to the first bridge 3 with a further axis of rotation 7 in one of three openings 8 so that it can rotate .
  • the openings 6 and 8 are preferably arranged correspondingly in the first bridge 3 and the guide rail 2 or in the second bridge 4 and the first bridge 3, about the axis of rotation 5 or the axis of rotation 7 as a connection of the first bridge 3 to the guide rail 2 or the second bridge 4 with the first bridge 3 to effect.
  • other lever arms and thus other compressive forces of the load carrier 1 can be brought about on the top rollers arranged thereon.
  • the lower rollers of the drafting system associated with the upper rollers are known and are not shown here.
  • the top rollers are shown as the entry roller 9, the middle roller 10 and the exit roller 11.
  • the input roller 9 is fixed to the first bridge 3 by means of a holder 12 .
  • the center roll 10, which is looped around by a strap 13, is fastened to the second bridge 4 by means of a holder 14.
  • the exit roller 11 is also fastened to the second bridge 4 by means of a holder 15 .
  • a compression spring 20 bent in an S-shape is provided.
  • the compression spring 20 is attached to a housing 25 of the guide rail 2 .
  • the compression spring 20 has a receptacle 21 which, in this exemplary embodiment, forms a bent end of the compression spring 20 which engages in the housing 25 of the guide rail 2 .
  • this is bent in an S-shape.
  • the other end of the compression spring 20 has a pressure surface 22 .
  • a stop surface 23 is provided between the two ends of the compression spring 20 , with which the compression spring 20 is supported on the housing 25 .
  • the location on the second bridge at which the pressure surface 22 contacts the second bridge is decisive for the force distribution of the compression spring 20 on the middle roller 10 or the output top roller 11.
  • the pressure surface 22 is between the axis of rotation 7 and an axis 24 of the output top roller 11 is arranged.
  • a distance a between the axis of rotation 7 and the pressure surface 22 is greater here than the distance b between the pressure surface 22 and the axis 24.
  • the force of the compression spring 20 is also distributed over the middle roller 10. The greater the distance a, the more the force of the output top roller 11 benefits.
  • the force of the compression spring 20 is directed exclusively to the output top roller 11.
  • the compressive force can thus be distributed in the desired manner on the output rollers 11 or the middle roller 10. In this way, certain fiber materials can be ideally addressed and the stretching process can be optimized.
  • FIG 2 is a load carrier 1 with a different compression spring 20 than in figure 1 shown.
  • the compression spring 20 is the same as in the embodiment figure 1 hooked to the housing 25 of the guide rail 2. Again, it is supported here with the stop surface 23 on the housing 25 .
  • the pressure surface 22 which acts between the axis of rotation 7 and the central roller 10 is different. The result of this is that essentially the center roller 10 is additionally loaded by the compression spring 20 and is thus pressed more strongly against its associated lower roller.
  • FIG. 3 Another embodiment is in figure 3 shown.
  • the pressure surface 22 of the U-shaped compression spring 20 does not act directly on the second bridge 4, but rather presses on the axis of rotation 7.
  • the force of the compression spring 20 is thereby transmitted evenly to the output rollers 11 and the middle roller 10.
  • FIG 4 13 is a horizontal bottom view of the load beam 1 of FIG figure 1 shown sketched. From this representation it can be seen in particular that the corresponding top rollers are twin rollers which can serve two drafting systems arranged parallel to one another.
  • the load carrier 1 thus serves to feed and press the top rollers of two drafting systems arranged in parallel.
  • the first bridge 3 is rotatably mounted on the guide rail 2 by means of the axis of rotation 5 .
  • the second bridge 4 is in turn rotatably mounted on the first bridge 3 by means of the axis of rotation 7 .
  • the compression spring 20 is suspended on the housing 25 of the guide rail 2 . As can be clearly seen from this and the previous illustrations, the compression spring 20 is a leaf spring which is designed to be thinner and have a much greater width.
  • the input rollers 9 and the middle rollers 10 with their straps 13 and the output roller 11 are each fixed in the loading carrier 1 and are delivered together to the parallel drafting system lower rollers when the loading carrier 1 is closed.
  • the compression spring 20 is arranged on the axis of rotation 5, which connects the first bridge 3 to the guide rail 2.
  • the compression spring 20 has the receptacle 21, which is designed in the form of an eyelet through which the axis of rotation 5 is threaded.
  • the pressure surface 22 is provided in the region of the other end of the compression spring 20 .
  • the pressure surface 22 presses the axis of rotation 7 and thus the second bridge downwards, ie in the direction of the lower rollers, which are not shown.
  • the compression spring 20 applies an elastic force to the center roller 10 and the output rollers 11 . This causes a predetermined pressing of the fiber composite onto the bottom rollers.
  • the compression spring 20 has the stop surface 23 with which the compression spring 20 is supported on the guide rail 2 . This causes a defined spring force on the second bridge 4 .
  • the compression spring 20 is bent between the stop surface 23 and the pressure surface 20 . This bend serves to stabilize the compression spring 20 and to apply a defined force to the second bridge 4.
  • a loading unit 16 is arranged between the second bridge 4 and the output roller 11, which causes a power transmission from the second bridge 4 to the exit roller 11 .
  • a pinch roller 17 is arranged in a drive device 18 on the output roller 11 .
  • the pinch roller 17 can be drivingly connected to the output roller 11 via a gear (not shown).
  • the gearing causes a corresponding rotation of the pinch roller 17 when the output roller 11 rotates.
  • the pinch roller can be driven via the lower roller on which it rests. In this case, a gear is not required in the drive device.
  • the pinch roller 17 is intended to be pressed onto a compression device or lower roller (not shown) in order to be able to compress a fiber composite pneumatically or mechanically.
  • the drive device 18 is arranged to be rotatable about the axis 24 of the exit roller 11 . In this way, the pinch roller 17 can be pressed onto the compacting device independently of the exit roller 11 .
  • a stopper 19 is provided on the drive device 18 .
  • the stopper 19 strikes the holder 15, for example, if the rotation of the drive device 18 or of the clamping roller 17 about the output roller 11 has taken place too far.
  • the system of the pinch roller 17 is given on the compacting device.
  • loading carrier 1 is opened, i.e.
  • the compression spring 20 is bent in a spiral shape. It is in turn attached to the axis of rotation 5 with its receptacle 21, is supported with its stop surface 23 on the housing 25 of the guide rail 2 and finally presses with its pressure surface 22 on the axis of rotation 7 of the second bridge 4. After the drive device 18 can be rotated about the Axis 24 of the output top roller 11 is mounted, the force of the compression spring 20 acts exclusively on the middle roller 10 and the output roller 11, but not on the pinch roller 17. For the pinch roller 17, other pressure means can be used if necessary.
  • the compression spring 20 is not a leaf spring, but a spiral spring. It is arranged in the guide rail 2 and is supported on the housing 25 . Recording 21 is at the same time also a stop surface of the compression spring 20. With its pressure surface 22, the compression spring 20 presses on the second bridge 4 and thus increases the pressure of the output roller 11 on its lower roller.
  • the compression spring 20 could according to the statements of the previous examples figure 7 also be arranged between the housing 25 of the guide rail 2 and the axis of rotation 7 .
  • FIG 8 a further embodiment is shown with a tension spring 20 'instead of a compression spring 20 according to the previous embodiments.
  • the tension spring 20' is fastened to the axis of rotation 5, on which the first bridge 3 is rotatably arranged on the guide rail 2.
  • the tension spring 20' is attached to the second bridge 4 at its other end and rotates the second bridge 4 about the axis of rotation 7.
  • the pressure surface 22 is arranged on the underside of the housing of the second bridge 4 in this case. Due to the tensile force applied by the tension spring 20' to the second bridge 4, the output roller 11, which is opposite the tension spring 20' with respect to the axis of rotation 7, is pressed downwards and thus onto an output bottom roller of the drafting system. With the tension spring 20 'is thus a corresponding arrangement on the second bridge 4 also causes the pressure of the top rollers of the drafting system to be distributed in a desired and variable manner.
  • the tension spring 20 ' is in the embodiment figure 9 on the one hand attached to the receptacle 21 of the housing 25 of the guide rail 2. It is supported on the stop surface 23 on the guide rail 2 and ends on the pressure surface 22 of the second bridge 4.
  • the tension spring 20' is particularly tensioned when the output roller 11 rests on the output bottom roller of the drafting system. In this way, the exit roller 11 is also increasingly pressed onto its lower roller.
  • the implementation of the invention according to figure 10 shows the tension spring 20 ′, which is attached to the axis of rotation 5 and acts on the first bridge 3 .
  • the pressure surface 22 is arranged below the housing of the first bridge 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Belastungsträger (1) eines Streckwerks einer Spinnmaschine, weist eine Eingangswalze (9), eine Mittelwalze (10) und eine Ausgangswalze (11) des Streckwerkes sowie eine Führungsschiene (2), eine erste Brücke (3) und eine zweite Brücke (4) auf, an der zumindest die Mittelwalze (10) und die Ausgangswalze (11) des Streckwerks befestigt sind. Die erste Brücke (3) ist an einer in der Führungsschiene (2) und die zweite Brücke (4) ist an einer an der ersten Brücke (3) angeordneten Drehachse (5; 7) drehbar gelagert und eine Druck- oder Zugfeder (20, 20') ist an der Führungsschiene (2) und/oder der ersten Brücke (3; 4) angeordnet. Die Druck- oder Zugfeder (20, 20') weist eine Aufnahme (21) zur Befestigung der Druck- oder Zugfeder (20, 20') und eine Druckfläche (22) zur Belastung zumindest einer Walze des Streckwerks mit einer Druckkraft auf. Die Druck- oder Zugfeder (20, 20') ist mit ihrer Druckfläche (22) zur Belastung der zweiten Brücke (4) und/oder der Mittelwalze (10) und/oder der Ausgangswalze (11) des Streckwerks mit der Drucckraft ausgebildet. Eine entsprechende Druck- oder Zugfeder (20, 20') ist zwischen ihrer Aufnahme (21) und ihrer Druckfläche (22) spiralförmig, S-förmig oder U-förmig gebogen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Belastungsträger eines Streckwerks einer Spinnmaschine, mit einer Eingangswalze, einer Mittelwalze und einer Ausgangswalze des Streckwerks sowie mit einer Führungsschiene, einer ersten Brücke und einer zweiten Brücke, an der zumindest die Mittelwalze und die Ausgangswalze des Streckwerks befestigt sind, die erste Brücke an einer in der Führungsschiene und die zweite Brücke an einer an der ersten Brücke angeordneten Drehachse drehbar gelagert sind und eine Druck- oder Zugfeder an der Führungsschiene und/oder der ersten Brücke angeordnet ist und die Druck- oder Zugfeder eine Aufnahme zur Befestigung der Druck- oder Zugfeder und eine Druckfläche zur Belastung zumindest einer Walze des Streckwerks mit einer Druckkraft sowie eine entsprechende Druck- oder Zugfeder.
  • Gattungsgemäße Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks einer Spinnmaschine sind allgemein bekannt. Sie werden insbesondere bei Ringspinnmaschinen eingesetzt, bei welchen ein Faserverband verstreckt und anschließend zu einem Faden gesponnen wird. Besonders hochwertige Spinnmaschinen dieser Art weisen eine zusätzliche Verdichtungseinrichtung auf, welche im Anschluss an das Streckwerk und vor der eigentlichen Spinneinrichtung angeordnet ist und die verstreckten Fasern verdichtet. Hierdurch entsteht ein kompaktes Garn, welches eine höhere Qualität aufweist.
  • Aus der DE 10 2015 109 269 A1 ist ein Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks bekannt. An dem Belastungsträger ist eine Verdichtungseinrichtung angeordnet, die eine Klemmwalze aufweist, welche das verstreckte Faserband auf eine Saugeinrichtung drückt. Diese Klemmwalze ist mittels einer Antriebseinrichtung über die Ausgangswalze des Streckwerks angetrieben. Die Antriebseinrichtung ist drehbar um die Ausgangswalze gelagert. Bei geschlossenem Belastungsträger, das heißt, wenn die Oberwalzen auf die zugehörigen Unterwalzen des Streckwerks gedrückt werden, wird auch die Ausgangsoberwalze auf die Ausgangsunterwalze gedrückt und durch entsprechende Gehäusekanten wird dabei die Klemmwalze auf die Saugeinrichtung gedrückt. Nachteilig hierbei ist es, dass der Druck des Belastungsarmes, welcher auf die Ausgangsoberwalze gerichtet ist, aufgeteilt werden muss auf die Ausgangsoberwalze und die Klemmwalze. Hierdurch entstehen bei manchen Anwendungen ungünstige Druckverhältnisse, welche zu einem nicht optimalen Spinnergebnis führen. Die DE 10 2015 109 269 A1 schlägt deshalb vor, dass die Verdichtungseinrichtung mit einer Druckfeder auf die Ausgangsunterwalze gedrückt werden soll.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist es, dass sich die Druckfeder im Belastungsträger abstützt und auf die Verdichtungseinrichtung drückt. Als Reaktion hierauf wirkt die Gegenkraft gegen das Moment, mit dem der Belastungsträger belastet wird. Deshalb verlieren sämtliche Walzen des Belastungsträgers, also Eingangswalze, Mittelwalze und Ausgangswalze des Streckwerks proportional an Anpresskraft. Aber auch bei Belastungsträgern ohne Verdichtungseinrichtung besteht das Problem, dass die Druckverteilung des Belastungsträgers auf die Oberwalzen nur schwer einstellbar ist. Unterschiedliche Drehpunkte der Brücken des Belastungsträgers hat hier zwar Verbesserung gebracht. Häufig ist die Gesamtkraft aber dennoch nicht ausreichend, um ein hochwertiges Verstrecken des Faserbandes zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Belastungsträger sowie eine zugehörige Druck- oder Zugfeder zu schaffen, mit welchen der Druck der Oberwalzen des Streckwerks in gewünschter Weise und variabel verteilt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft einen Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks einer Spinnmaschine, wobei die Oberwalzen eine Eingangswalze, eine Mittelwalze und eine Ausgangswalze des Streckwerks bilden. Je nach Streckwerkstyp können eventuell weitere Mittelwalzen vorhanden sein. Die Mittelwalze kann von einem Riemchen umschlungen sein. Der Belastungsträger ist Teil des Streckwerks und dafür zuständig, dass die Oberwalzen auf ihnen zugeordneten Unterwalzen des Streckwerks aufliegen und mit definierter Kraft angedrückt werden. Diese Kraft ist erforderlich um ein ordnungsgemäßes Verstrecken des in das Streckwerk eingeführten Faserverbandes zu gewährleisten.
  • Der Belastungsträger weist eine Führungsschiene und eine erste Brücke und eine zweite Brücke auf. An der zweiten Brücke ist zumindest die Mittelwalze und die Ausgangswalze des Streckwerks befestigt. Die erste Brücke ist an einer in der Führungsschiene und die zweite Brücke an einer an der ersten Brücke angeordneten Drehachse drehbar gelagert. Eine Druck- oder Zugfeder ist an der Führungsschiene und/oder der ersten Brücke bzw. deren Drehachse angeordnet. Die Druck- oder Zugfeder weist eine Aufnahme zur Befestigung und eine Druckfläche zur Belastung zumindest einer Walze des Streckwerks mit einer Druckkraft auf. Die Aufnahme der Druck- oder Zugfeder kann zur Befestigung der Druck- oder Zugfeder in dem Belastungsträger entweder an der Führungsschiene, der ersten Brücke oder der Drehachse der ersten Brücke vorgesehen sein. Die Druckfläche der Druck- oder Zugfeder kann entweder unmittelbar auf die zweite Brücke oder auf die Drehachse der zweiten Brücke einwirken, wodurch die daran angeordneten Walzen mehr oder weniger, je nach Druck- oder Zugpunkt an der Brücke, belastet werden. Dementsprechend ist die Druck- oder Zugfeder erfindungsgemäß mit ihrer Druckfläche zur Belastung der zweiten Brücke und/oder der Mittelwalze und/oder der Ausgangswalze des Streckwerks mit der Druckkraft ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Druck- oder Zugfeder bewirkt somit, dass die Mittelwalze und/oder die Ausgangswalze des Streckwerks mit einer zusätzlichen Kraft belastet werden. Damit ist gewährleistet, dass die Fasern in dem Streckwerk ordnungsgemäß verzogen werden. Durch eine wahlweise Anordnung des Druck- oder Zugpunkts der Druck- oder Zugfeder an verschiedenen Orten der zweiten Brücke ist die Krafteinleitung auf die einzelnen Walzen veränderbar. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass die Druck- oder Zugfeder unterschiedlich an dem Belastungsträger befestigt wird und dementsprechend auch der Druck- oder Zugpunkt durch eine andere Anordnung der Druckfläche an der zweiten Brücke unterschiedlich ist. Alternativ können auch unterschiedlich geformte Druck- oder Zugfedern eingesetzt werden, welche je nach Bedarf unterschiedliche Kräfte auf die beiden Walzen der zweiten Brücke einleiten.
  • Die Druck- oder Zugfeder weist vorzugsweise außerdem eine Anschlagfläche auf, um sich in ihrer Arbeitsstellung an dem Belastungsträger, vorzugsweise an der Führungsschiene, abzustützen. Der Ort der Anschlagfläche an der Druck- oder Zugfeder bzw. dem Belastungsträger kann die Federkraft beeinflussen, die auf die zweite Brücke wirkt. Die Anschlagfläche dient außerdem zur Stabilisierung der Druck- oder Zugfeder in dem Belastungsträger.
  • Je nach Ausführung der Druck- oder Zugfeder kann die Druckfläche oder die Anschlagfläche auch punkt- oder linienförmig sein.
  • Vorzugsweise ist an der zweiten Brücke eine Antriebseinrichtung angeordnet, in der die Ausgangswalze des Streckwerks und eine Klemmwalze einer Verdichtungseinrichtung angeordnet und antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Die Klemmwalze der Verdichtungseinrichtung drückt den aus der Ausgangswalze des Streckwerks kommenden Faserverband gegen eine Verdichtungseinrichtung, welche üblicherweise pneumatisch oder aber auch mechanisch arbeiten kann, und klemmt den verdichteten Faserverband, welcher anschließend einer Spinneinrichtung zugeführt wird. Der Antrieb der Klemmwalze erfolgt üblicherweise mittels eines Riemens oder Zahnradantriebs, welche mit der sich drehenden Ausgangswalze des Streckwerks verbunden sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind an dem Belastungsträger, insbesondere der Führungsschiene, die zwei Brücken angeordnet, wobei an der ersten Brücke die Eingangswalze und die zweite Brücke und an der zweiten Brücke die Mittelwalze, gegebenenfalls mit einem Riemchen, und die Ausgangswalze angeordnet sind. Die Belastung der zweiten Brücke mit ihren darin angeordneten Walzen kann somit unabhängig von der Belastung der Eingangswalze erfolgen. Damit ist insbesondere die Druckverteilung auf die Walzen des Hauptverzuges des Streckwerks beeinflussbar. Auf diese Weise wird ein Pendelwerk erhalten, mit welchem die Antriebskräfte der einzelnen Oberwalzen auf deren Unterwalzen sehr gezielt eingestellt werden können. Die beiden Brücken sind zueinander und in Bezug auf die Führungsschiene drehbar ausgebildet. Hierdurch passen sich die Oberwalzen an die Unterwalzen optimal an und die Druckkräfte werden besonders gleichmäßig und gezielt aufgebracht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind an der ersten Brücke die Eingangswalze und die zweite Brücke angeordnet. An der zweiten Brücke sind die Mittelwalze, und die Ausgangswalze angeordnet.
  • Die erste Brücke ist vorzugsweise mittels einer ersten Drehachse drehbar in der Führungsschiene und die zweite Brücke mittels einer zweiten Drehachse drehbar an der ersten Brücke angeordnet. Hiermit ist eine optimale Druckverteilung der Oberwalzen auf die Unterwalzen des Streckwerks gewährleistet.
  • Die Führungsschiene und/oder die erste Brücke und/oder die zweite Brücke weisen vorzugsweise mehrere Öffnungen zur Aufnahme der Drehachsen auf. Die jeweilige Brücke ist dadurch in der Lage innerhalb der Führungsschiene zu pendeln und einen vorbestimmten Druck auf die Oberwalzen bzw. der Oberwalzen auf die Unterwalzen auszuüben. Die Drehachse kann dabei durchgehend durch zwei Öffnungen in Führungsschiene und Brücke gehen oder an einem der beiden Bauteile fest, beispielsweise als Achsstummel, angeordnet sein. Durch die mehreren Öffnungen zur Aufnahme ihrer Drehachse können hierdurch die einzelnen Hebelarme verstellt werden und die Kraftaufteilung wird je nach Anwendungsfall und zu verarbeitendem Fasermaterial optimal einstellbar.
  • Wird die Druck- oder Zugfeder an der Führungsschiene oder in oder mittels einer der Öffnungen befestigt, so wird durch einen veränderten Hebelarm eine individuelle Anpassung des Federdrucks auf die zweite Brücke erhalten. Durch die Befestigung der Druck- oder Zugfeder an der Drehachse einer der Brücken wird eine besonders einfache Befestigungsmöglichkeit für die Feder geschaffen.
  • Ist die Aufnahme der Druck- oder Zugfeder vorzugsweise an der Führungsschiene oder an der ersten oder zweiten Drehachse angeordnet, so kann die Druck- oder Zugfeder bei Bedarf leicht ausgetauscht werden. Es ist auch möglich den Belastungsträger wahlweise mit oder ohne Druck- oder Zugfeder zu verwenden. Darüber hinaus kann die Druck- oder Zugfeder durch die Befestigung wahlweise an der Führungsschiene oder an der ersten oder zweiten Drehachse durch verschiedene Hebellängen unterschiedliche Kräfte auf die Mittelwalze oder die Ausgangswalzen erzeugen.
  • Sind an dem Belastungsträger Oberwalzen und gegebenenfalls Klemmwalzen für zwei parallel verlaufende Streckwerke angeordnet, so kann ein an sich bekannter Belastungsträger mit der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestattet werden. Der Belastungsträger trägt dabei Zwillingswalzen, wobei diese Walzen mit einer Achse verbunden sind und die Achse in der Führungsschiene direkt oder indirekt gehalten wird. Die entsprechenden Oberwalzen sind dann seitlich der Führungsschiene frei und wirken dort mit ihren zugehörigen Unterwalzen der benachbarten Streckwerke zusammen.
  • Durch die erfindungsgemäße Druck- oder Zugfeder werden Walzen, insbesondere die Mittelwalze und die Ausgangswalzen des Hauptverzugsfeldes, in einem zuvor beschriebenen Belastungsträger individuell belastet. Die Druck- oder Zugfeder umfasst eine Aufnahme zur Befestigung der Druck- oder Zugfeder an der Führungsschiene oder einer der Drehachsen des Leistungsträgers und eine Druckfläche zur Belastung einer Walze des Streckwerks mit einer Druckkraft. Erfindungsgemäß ist die Druck- oder Zugfeder zwischen ihrer Aufnahme und ihrer Druckfläche spiralförmig, S-förmig oder U-förmig gebogen. Je nach Form der Druck- oder Zugfeder werden auch unterschiedliche Kräfte auf die Unterwalze oder die Ausgangswalze aufgebracht. Abhängig von dem Fasermaterial, welches verstreckt werden soll, ist es damit möglich, unterschiedliche Druck- oder Zugfedern bereitzuhalten und je nach Bedarf in den Belastungsträger einzubauen. Hierdurch ist es auf sehr einfache Weise möglich, dass zum Verstrecken von Fasermaterial die geeignetste Belastung durch die Wahl einer entsprechenden Druck- oder Zugfeder erhalten werden kann.
  • Die Druck- oder Zugfeder weit darüber hinaus in einer vorteilhaften Ausführung eine Anschlagfläche auf, um sich in ihrer Arbeitsstellung an dem Belastungsträger abzustützen Die Druck- oder Zugfeder ist vorzugsweise zwischen ihrer Anschlagfläche und ihrer Druckfläche gebogen ausgeführt. Hierdurch ist eine bessere Positionierung und Stabilisierung der Druck- oder Zugfeder in der Führungsschiene gewährleistet.
  • Die Aufnahme zur Befestigung der Druck- oder Zugfeder in dem Belastungsträger und die Druckfläche zur Belastung der zweiten Brücke in ihrer Arbeitsstellung wirkt vorzugsweise mit der Anschlagfläche der Druck- oder Zugfeder zusammen. Die Länge zwischen der Anschlagfläche an der Führungsschiene und der Kontaktstelle der Druck- oder Zugfeder an der zweiten Brücke ist hierdurch definiert. Damit kann gezielt eine definierte Kraft auf die zweite Brücke und damit die Mittelwalze und Ausgangswalze aufgebracht werden. Unabhängig von der Befestigungsstelle der Druck- oder Zugfeder in der Führungsschiene wird damit eine ausreichend hohe Druckkraft erzielt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Druck- oder Zugfeder als eine Blattfeder ausgeführt. Diese Blattfeder ist dabei stark genug, dass sie die Walzen der zweiten Brücke auf die Unterwalzen des Streckwerks drücken kann. Außerdem ist sie durch ihre breite und flache Form einfach einzubauen und zu positionieren.
  • Die Aufnahme der Druck- oder Zugfeder ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie an einer der Drehachsen oder an einem Bauteil der Führungsschiene befestigt werden kann. Damit ist die Montage und Demontage der Druck- oder Zugfeder sehr einfach durchzuführen. Insbesondere ist an bestehenden Belastungsträgern keine bauliche Veränderung vorzunehmen, um die Druck- oder Zugfeder zu installieren.
  • Ist die Aufnahme eine Öse, so wird in ganz besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Druck- oder Zugfeder in einer der Drehachsen des Belastungsträgers, insbesondere der Drehachse, die in der Führungsschiene verankert ist, angeordnet werden kann. Die Drehachse wird dabei durch die Öse gefädelt und in den Öffnungen der Führungsschiene oder der Brücke fixiert. Hierdurch wird auch die Druck- oder Zugfeder entsprechend vorteilhaft befestigt.
  • Die Erfindung ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Belastungsträger,
    Figur 2
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger,
    Figur 3
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger,
    Figur 4
    eine horizontale Ansicht von unten auf den Belastungsträger der Figur 1,
    Figur 5
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger,
    Figur 6
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger,
    Figur 7
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger,
    Figur 8
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger,
    Figur 9
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger und
    Figur 10
    einen vertikalen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Belastungsträger.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung alternativer Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu den anderen Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale. Zur besseren Übersicht wurden in nachfolgenden Figuren Bezugszeichen für bereits beschriebene Bauteile vereinzelt nicht eingefügt.
  • In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Belastungsträger 1 skizziert dargestellt. Der Belastungsträger 1 weist eine Führungsschiene 2, eine erste Brücke 3 und eine zweite Brücke 4 auf. Die erste Brücke 3 ist mittels einer Drehachse 5 an der Führungsschiene 2 drehbar angeordnet. Die Drehachse 5 ist dabei in einer von drei Öffnungen 6 befestigt und bewirkt somit eine drehbare Lagerung der ersten Brücke 3 in der Führungsschiene 2. Die zweite Brücke 4 ist mit einer weiteren Drehachse 7 in einer von drei Öffnungen 8 drehbar mit der ersten Brücke 3 verbunden. Die Öffnungen 6 und 8 sind vorzugsweise korrespondierend in der ersten Brücke 3 und der Führungsschiene 2 bzw. in der zweiten Brücke 4 und der ersten Brücke 3 angeordnet, um die Drehachse 5 bzw. die Drehachse 7 als Verbindung der ersten Brücke 3 mit der Führungsschiene 2 bzw. der zweiten Brücke 4 mit der ersten Brücke 3 zu bewirken. Je nach Positionierung der Drehachsen 5 bzw. 7 können andere Hebelarme und damit andere Druckkräfte des Belastungsträgers 1 auf die daran angeordneten Oberwalzen bewirkt werden. Die den Oberwalzen zugeordneten Unterwalzen des Streckwerks sind bekannt und hier nicht gezeigt.
  • Die Oberwalzen sind bei dem vorliegenden Belastungsträger 1 als Eingangswalze 9, Mittelwalze 10 und Ausgangswalze 11 dargestellt. Die Eingangswalze 9 ist mittels eines Halters 12 an der ersten Brücke 3 befestigt. Die Mittelwalze 10, welche von einem Riemchen 13 umschlungen ist, ist mittels eines Halters 14 an der zweiten Brücke 4 befestigt. Ebenso ist auch die Ausgangswalze 11 mittels eines Halters 15 an der zweiten Brücke 4 befestigt.
  • Um die Belastung der an der zweiten Brücke 4 angeordneten Mittelwalze 10 und Ausgangswalze 11 verändern zu können, ist eine S-förmig gebogene Druckfeder 20 vorgesehen. Die Druckfeder 20 ist an einem Gehäuse 25 der Führungsschiene 2 befestigt. Hierfür weist die Druckfeder 20 eine Aufnahme 21 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel ein gebogenes Ende der Druckfeder 20 bildet, welches in das Gehäuse 25 der Führungsschiene 2 eingreift. Im weiteren Verlauf der Druckfeder 20 ist diese S-förmig gebogen. Das andere Ende der Druckfeder 20 weist eine Druckfläche 22 auf. Zwischen den beiden Enden der Druckfeder 20 ist eine Anschlagfläche 23 vorgesehen, mit welcher sich die Druckfeder 20 an dem Gehäuse 25 abstützt.
  • Der Ort an der zweiten Brücke, an welchem die Druckfläche 22 die zweite Brücke kontaktiert, ist maßgebend für die Kräfteverteilung der Druckfeder 20 auf die Mittelwalze 10 oder die Ausgangsoberwalze 11. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckfläche 22 zwischen der Drehachse 7 und einer Achse 24 der Ausgangsoberwalze 11 angeordnet. Ein Abstand a zwischen der Drehachse 7 und der Druckfläche 22 ist hier größer als der Abstand b zwischen der Druckfläche 22 und der Achse 24. Das bedeutet, dass im Wesentlichen der vordere Teil der zweiten Brücke und damit die Ausgangsoberwalze 11 belastet ist. Die Kraft der Druckfeder 20 verteilt sich aber dennoch auch auf die Mittelwalze 10. Je größer der Abstand a wird, umso mehr kommt die Kraft der Ausgangsoberwalze 11 zugute. Bei einer anderen Druckfeder 20, bei welcher der Abstand b Null ist, wird hingegen die Kraft der Druckfeder 20 ausschließlich auf die Ausgangsoberwalze 11 gelenkt. Durch die Wahl einer geeigneten Druckfeder 20 ist somit die Druckkraft auf die Ausgangswalzen 11 oder die Mittelwalze 10 in gewünschter Weise zu verteilen. Hierdurch kann auf bestimmte Fasermaterialien ideal eingegangen werden und der Streckprozess optimiert werden.
  • In Figur 2 ist ein Belastungsträger 1 mit einer anderen Druckfeder 20 als bei Figur 1 dargestellt. In diesem Falle ist die Druckfeder 20 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 an dem Gehäuse 25 der Führungsschiene 2 eingehakt. Sie stützt sich auch hier wiederum mit der Anschlagfläche 23 an dem Gehäuse 25 ab. Unterschiedlich ist jedoch die Druckfläche 22, welche zwischen der Drehachse 7 und der Mittelwalze 10 angreift. Dies hat zur Folge, dass im Wesentlichen die Mittelwalze 10 zusätzlich durch die Druckfeder 20 belastet wird und hiermit stärker gegen ihre zugeordnete Unterwalze gedrückt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 gezeigt. Die Druckfläche 22 der U-förmig gebogenen Druckfeder 20 greift hier nicht unmittelbar an der zweiten Brücke 4 an, sondern drückt auf die Drehachse 7. Hierdurch wird die Kraft der Druckfeder 20 gleichmäßig auf die Ausgangswalzen 11 und die Mittelwalze 10 übertragen.
  • In Figur 4 ist eine horizontale Ansicht von unten auf den Belastungsträger 1 der Figur 1 skizziert dargestellt. Aus dieser Darstellung ist insbesondere erkennbar, dass es sich bei den entsprechenden Oberwalzen um Zwillingswalzen handelt, welche zwei parallel zueinander angeordnete Streckwerke bedienen können. Der Belastungsträger 1 dient damit zur Zuführung und dem Andrücken der Oberwalzen von zwei parallel angeordneten Streckwerken. An der Führungsschiene 2 ist mittels der Drehachse 5 die erste Brücke 3 drehbar gelagert. An der ersten Brücke 3 ist wiederum mittels der Drehachse 7 die zweite Brücke 4 drehbar gelagert. An dem Gehäuse 25 der Führungsschiene 2 ist die Druckfeder 20 eingehängt. Wie aus dieser und den vorherigen Darstellungen gut ersichtlich ist, handelt es sich bei der Druckfeder 20 um eine Blattfeder, welche mit einer geringen Dicke und einer wesentlich größeren Breite ausgebildet ist.
  • Die Eingangswalzen 9, sowie die Mittelwalzen 10 mit ihren Riemchen 13 sowie die Ausgangswalze 11 sind jeweils in dem Belastungsträger 1 befestigt und werden gemeinsam den parallel angeordneten Streckwerksunterwalzen bei einem Schließen des Belastungsträgers 1 zugestellt.
  • Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend Figur 5 ist die Druckfeder 20 an der Drehachse 5, welche die erste Brücke 3 mit der Führungsschiene 2 verbindet, angeordnet. Die Druckfeder 20 weist an ihrem ersten Ende die Aufnahme 21 auf, welche in Form einer Öse ausgebildet ist, durch welche die Drehachse 5 gefädelt ist. Im Bereich des anderen Endes der Druckfeder 20 ist die Druckfläche 22 vorgesehen. Die Druckfläche 22 drückt die Drehachse 7 und damit die zweite Brücke nach unten, das heißt in Richtung auf nicht dargestellte Unterwalzen. Die Druckfeder 20 bringt dabei eine elastische Kraft auf die Mittelwalze 10 und die Ausgangswalzen 11auf. Hierdurch wird eine vorbestimmte Anpressung des Faserverbunds auf die Unterwalzen bewirkt.
  • Auch hier weist die Druckfeder 20 die Anschlagfläche 23 auf, mit welcher sich die Druckfeder 20 an der Führungsschiene 2 abstützt. Hierdurch ist eine definierte Federkraft auf die zweite Brücke 4 bewirkt. Zwischen der Anschlagfläche 23 und der Druckfläche 20 ist die Druckfeder 20 gebogen. Diese Biegung dient der Stabilisierung der Druckfeder 20 und einer definierten Krafteinleitung auf die zweite Brücke 4.
  • Durch eine Befestigung der Druckfeder 20 in einer der Öffnungen 6 der ersten Brücke 3 bzw. an der Führungsschiene 2 können unterschiedliche Hebelarme auf die zweite Brücke 4 eingestellt werden, wodurch unterschiedliche Kräfte auf die zweite Brücke 4 bzw. die Mittelwalze 10 und die Ausgangsoberwalze 11 bewirkt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist zwischen der zweiten Brücke 4 und der Ausgangswalze 11 ein Belastungsaggregat 16 angeordnet, welches eine Kraftübertragung von der zweiten Brücke 4 auf die Ausgangswalze 11 bewirkt.
  • Bei dieser Ausführung ist an der Ausgangswalze 11 eine Klemmwalze 17 in einer Antriebseinrichtung 18 angeordnet. Die Klemmwalze 17 kann über ein nicht dargestelltes Getriebe mit der Ausgangswalze 11 antriebsmäßig verbunden sein. Das Getriebe bewirkt entsprechend des vorgesehenen Übersetzungsverhältnisses bei einer Drehung der Ausgangswalze 11 eine entsprechende Drehung der Klemmwalze 17. Alternativ kann die Klemmwalze über die Unterwalze angetrieben sein, auf welcher sie aufliegt. Ein Getriebe ist in diesem Fall in der Antriebseinrichtung nicht erforderlich. Die Klemmwalze 17 ist dafür vorgesehen auf eine nicht dargestellte Verdichtungseinrichtung oder Unterwalze gedrückt zu werden, um einen Faserverbund pneumatisch oder mechanisch verdichten zu können.
  • Die Antriebseinrichtung 18 ist drehbar um die Achse 24 der Ausgangswalze 11 angeordnet. So kann die Klemmwalze 17 unabhängig von der Ausgangswalze 11 auf die Verdichtungseinrichtung angedrückt werden. Um ein unbeabsichtigtes weiteres Drehen der Klemmwalze 17 um die Ausgangswalze 11 zu vermeiden, ist ein Stopper 19 an der Antriebseinrichtung 18 vorgesehen. Der Stopper 19 schlägt bei der hier dargestellten Ausführung beispielsweise an dem Halter 15 an, wenn die Drehung der Antriebseinrichtung 18 bzw. der Klemmwalze 17 um die Ausgangswalze 11 zu weit erfolgt ist. Hierdurch ist einerseits die Anlage der Klemmwalze 17 auf der Verdichtungseinrichtung gegeben. Andererseits kann bei einem Öffnen des Belastungsträgers 1, das heißt bei einem Abheben der Oberwalzen von den zugehörigen Unterwalzen, eine zu starke Verdrehung der Antriebseinrichtung 18 um die Ausgangswalze 11 vermieden werden, wodurch bei einer erneuten Zustellung des Belastungsträgers 1 auf die Unterwalzen des Streckwerks eine genaue Positionierung der Klemmwalze 17 im Bereich der Verdichtungseinrichtung ermöglicht wird.
  • Die Druckfeder 20 ist bei dieser Ausführung spiralförmig gebogen. Sie ist wiederum an der Drehachse 5 mit ihrer Aufnahme 21 befestigt, stützt sich mit ihrer Anschlagfläche 23 an dem Gehäuse 25 der Führungsschiene 2 ab und drückt schließlich mit ihrer Druckfläche 22 auf die Drehachse 7 der zweiten Brücke 4. Nachdem die Antriebseinrichtung 18 drehbar um die Achse 24 der Ausgangsoberwalze 11 gelagert ist, wirkt die Kraft der Druckfeder 20 ausschließlich auf die Mittelwalze 10 und die Ausgangswalze 11, nicht aber auf die Klemmwalze 17. Für die Klemmwalze 17 sind bei Bedarf andere Druckmittel einzusetzen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 7 dargestellt. Hierbei ist die Druckfeder 20 keine Blattfeder, sondern eine Spiralfeder. Sie ist in der Führungsschiene 2 angeordnet und stützt sich an dem Gehäuse 25 ab. Aufnahme 21 ist dabei gleichzeitig auch eine Anschlagfläche der Druckfeder 20. Mit ihrer Druckfläche 22 drückt die Druckfeder 20 auf die zweite Brücke 4 und bewirkt damit eine Verstärkung des Drucks der Ausgangswalze 11 auf deren Unterwalze. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführung könnte entsprechend den Ausführungen der vorherigen Beispiele die Druckfeder 20 der Figur 7 auch zwischen dem Gehäuse 25 der Führungsschiene 2 und der Drehachse 7 angeordnet sein.
  • In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Zugfeder 20' statt einer Druckfeder 20 gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Zugfeder 20' ist an der Drehachse 5 befestigt, an welcher die erste Brücke 3 drehbar an der Führungsschiene 2 angeordnet ist. Die Zugfeder 20' ist an ihrem anderen Ende an der zweiten Brücke 4 befestigt und dreht die zweite Brücke 4 um die Drehachse 7. Die Druckfläche 22 ist in diesem Fall an der Unterseite des Gehäuses der zweiten Brücke 4 angeordnet. Aufgrund der Zugkraft, welche von der Zugfeder 20' auf die zweite Brücke 4 aufgebracht wird, wird die Ausgangswalze 11, welche der Zugfeder 20' in Bezug auf die Drehachse 7 gegenüberliegt, nach unten und damit auf eine Ausgangsunterwalze des Streckwerks gedrückt. Mit der Zugfeder 20' wird somit durch eine entsprechende Anordnung an der zweiten Brücke 4 ebenso bewirkt, dass der Druck der Oberwalzen des Streckwerks in gewünschter Weise und variabel verteilt werden kann.
  • Die Zugfeder 20' ist in dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 einerseits an der Aufnahme 21 des Gehäuses 25 der Führungsschiene 2 befestigt. Sie stützt sich an der Anschlagfläche 23 an der Führungsschiene 2 ab und endet an der Druckfläche 22 der zweiten Brücke 4. Die Zugfeder 20' ist insbesondere dann gespannt, wenn die Ausgangswalze 11 auf der Ausgangsunterwalze des Streckwerks aufliegt. Auf diese Weise wird ebenfalls die Ausgangswalze 11 verstärkt auf deren Unterwalze gedrückt.
  • Die Ausführung der Erfindung gemäß Figur 10 zeigt die Zugfeder 20', welche an der Drehachse 5 befestigt ist und auf die erste Brücke 3 einwirkt. Die Druckfläche 22 ist unterhalb des Gehäuses der ersten Brücke 3 angeordnet. Beim Aufsetzen der Walzen 9, 10 und 11 des Belastungsträgers 1 auf die zugehörigen Unterwalzen des Streckwerks werden die Mittelwalze 10 und die Ausgangswalze 11 stärker auf die zugehörigen Unterwalzen gedrückt, als dies ohne die Zugfeder 20' der Fall wäre.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale und der Befestigungspunkte der Zug- oder Druckfeder, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Belastungsträger
    2
    Führungsschiene
    3
    erste Brücke
    4
    zweite Brücke
    5
    Drehachse
    6
    Öffnungen
    7
    Drehachse
    8
    Öffnungen
    9
    Eingangswalze
    10
    Mittelwalze
    11
    Ausgangswalze
    12
    Halter
    13
    Riemchen
    14
    Halter
    15
    Halter
    16
    Belastungsaggregat
    17
    Klemmwalze
    18
    Antriebseinrichtung
    19
    Stopper
    20
    Druckfeder
    20'
    Zugfeder
    21
    Aufnahme
    22
    Druckfläche
    23
    Anschlagfläche
    24
    Achse
    25
    Gehäuse
    a
    Abstand
    b
    Abstand

Claims (12)

  1. Belastungsträger eines Streckwerks einer Spinnmaschine,
    mit einer Eingangswalze (9), einer Mittelwalze (10) und einer Ausgangswalze (11) des Streckwerkes,
    mit einer Führungsschiene (2),
    einer ersten Brücke (3) und
    einer zweiten Brücke (4), an der zumindest die Mittelwalze (10) und die Ausgangswalze (11) des Streckwerks befestigt sind,
    die erste Brücke (3) an einer in der Führungsschiene (2) und die zweite Brücke (4) an einer an der ersten Brücke (3) angeordneten Drehachse (5; 7) drehbar gelagert sind
    und eine Druck- oder Zugfeder (20, 20') an der Führungsschiene (2) und/oder der ersten Brücke (3; 4) angeordnet ist und
    die Druck- oder Zugfeder (20, 20') eine Aufnahme (21) zur Befestigung der Druck- oder Zugfeder (20, 20') und eine Druckfläche (22) zur Belastung zumindest einer Walze des Streckwerks mit einer Drucckraft, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druck- oder Zugfeder (20, 20') mit ihrer Druckfläche (22) zur Belastung der zweiten Brücke (4) und/oder der Mittelwalze (10) und/oder der Ausgangswalze (11) des Streckwerks mit der Druckkraft ausgebildet ist.
  2. Belastungsträger nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Zugfeder (20, 20') eine Anschlagfläche (23) aufweist, um sich in ihrer Arbeitsstellung an dem Belastungsträger (2) abzustützen.
  3. Belastungsträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Brücke (4) eine Antriebseinrichtung (18) angeordnet ist, in der die Ausgangswalze (11) des Streckwerks und eine Klemmwalze (17) einer Verdichtungseinrichtung angeordnet und vorzugsweise antriebsmäßig miteinander verbunden sind.
  4. Belastungsträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Brücke (3) die Eingangswalze (9) und an der zweiten Brücke (4) die Mittelwalze (10) und die Ausgangswalze (11) angeordnet sind.
  5. Belastungsträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Brücke (3) mittels einer ersten Drehachse (5) drehbar in der Führungsschiene (2) und die zweite Brücke (4) mittels einer zweiten Drehachse (7) drehbar an der ersten Brücke (3) angeordnet ist.
  6. Belastungsträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Brücke (3) und/oder die zweite Brücke (4) mehrere Öffnungen (6; 8) zur Aufnahme ihrer Drehachse (5; 7) aufweist.
  7. Belastungsträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Druck- oder Zugfeder (20, 20') an der Führungsschiene (2) oder an der ersten oder zweiten Drehachse (5, 7) angeordnet ist.
  8. Belastungsträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Belastungsträger (1) Oberwalzen und Klemmwalzen (17) für zwei parallel verlaufende Streckwerke angeordnet sind.
  9. Druck- oder Zugfeder zur Belastung von Walzen in einem Belastungsträger gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Aufnahme (21) zur Befestigung der Druck- oder Zugfeder (20, 20') an der Führungsschiene (2) und einer Druckfläche (22) zur Belastung einer Walze des Streckwerks mit einer Druckkraft, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Zugfeder (20, 20') zwischen ihrer Aufnahme (21) und ihrer Druckfläche (22) spiralförmig, S-förmig oder U-förmig gebogen ist.
  10. Druck- oder Zugfeder nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Zugfeder (20, 20') eine Anschlagfläche (23) aufweist, um sich in ihrer Arbeitsstellung an der Führungsschiene (2) abzustützen.
  11. Druck- oder Zugfeder nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Zugfeder (20, 20') eine Blattfeder ist.
  12. Druck- oder Zugfeder nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (21) der Druck- oder Zugfeder (20, 20') derart ausgebildet ist, dass sie an einer der Drehachsen (5; 7) oder an einem Bauteil der Führungsschiene (2) befestigt werden kann.
EP22183213.2A 2021-07-19 2022-07-06 Belastungsträger für oberwalzen eines streckwerks und druck- oder zugfeder Withdrawn EP4123068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118558.0A DE102021118558A1 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4123068A1 true EP4123068A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=82399342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22183213.2A Withdrawn EP4123068A1 (de) 2021-07-19 2022-07-06 Belastungsträger für oberwalzen eines streckwerks und druck- oder zugfeder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4123068A1 (de)
CN (1) CN115637515A (de)
DE (1) DE102021118558A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543240A (fr) * 1954-12-08 1959-09-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh etireuse a lanieres.
DE102015109269A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903409U (de) 1962-05-11 1964-10-29 Schurr Stahlecker & Grill Trag- und belastungsarm fuer streckwerke von spinnereimaschinen.
DE102010034314A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk und Trag- und Belastungsarm dafür
DE102012105898A1 (de) 2012-07-03 2014-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zur Lagerung einer Druckwalze an einem Belastungsträger eines Streckwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543240A (fr) * 1954-12-08 1959-09-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh etireuse a lanieres.
DE102015109269A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118558A1 (de) 2023-01-19
CN115637515A (zh) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314743A1 (de) Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP2534288B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
CH699349B1 (de) Belastungsaggregat für einen Belastungsträger eines Streckwerkes.
CH697167A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks.
EP4123068A1 (de) Belastungsträger für oberwalzen eines streckwerks und druck- oder zugfeder
DE19630922A1 (de) Wickelvorrichtung
WO2004044292A1 (de) Spinnmaschie mit verdichtungseinrichtung.
DE102015109269A1 (de) Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
EP3633084A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
EP3095898B1 (de) Belastungsträger mit oberwalzen eines streckwerks
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
EP2215293B1 (de) Streckwerk
DE1189897B (de) Spinnmaschinenstreckwerk mit einem auf Fuehrungsgliedern gefuehrten Riemchen und damit zusammenwirkenden Druckmitteln zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem Eingangswalzenpaar
DE19618260A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE19628164A1 (de) Verstellbarer Vliesführer
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE102009049898A1 (de) Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE3877926T2 (de) Vorrichtung zum zwirnen mit einer drehbaren spirale fuer eine textilmaschine waehrend des aufwindevorgangs.
EP4296412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230726