EP4108598A2 - Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse - Google Patents

Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse Download PDF

Info

Publication number
EP4108598A2
EP4108598A2 EP22177482.1A EP22177482A EP4108598A2 EP 4108598 A2 EP4108598 A2 EP 4108598A2 EP 22177482 A EP22177482 A EP 22177482A EP 4108598 A2 EP4108598 A2 EP 4108598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
wall
cartridge wall
section
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22177482.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4108598A3 (de
Inventor
Hanns-Ulrich Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP4108598A2 publication Critical patent/EP4108598A2/de
Publication of EP4108598A3 publication Critical patent/EP4108598A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the invention relates to a cartridge, in particular for silicones, comprising: a circumferential, cylindrical cartridge wall which is designed as a film, and a head piece which is connected to the cartridge wall in a sealing and non-detachable manner.
  • Plastic jointing, sealing and other filling substances are usually packaged in dimensionally stable cartridges.
  • Such cartridges generally have a peripheral, cylindrical cartridge wall made of a dimensionally stable material.
  • a cartridge At a first end of the cylindrical cartridge wall, such a cartridge has a head piece, on which an outlet for one or more filling substances accommodated in the cartridge is usually formed.
  • the outlet can, for example, form an opening in a threaded connector, which is used to screw on a nozzle or the like.
  • a piston is introduced into the interior of the cylindrical cartridge wall, which piston can be displaced along a longitudinal direction of the cartridge wall in the direction of the head piece in order to discharge the filling substance(s) from the cartridge via the outlet.
  • Such cartridges are typically placed in a cartridge ejection gun in order to discharge or express the filling substance(s).
  • a push rod presses on the piston via a pressure plate in order to force the filling substances out of the interior of the cartridge via the outlet.
  • foil cartridges are tubular containers that can be cut open at their front end to express the filling substances contained therein.
  • the advantage of foil cartridges is that after the filling substances have been squeezed out, only the foil cartridge has to be disposed of.
  • the volume of waste produced corresponds to the full original volume of the cartridge.
  • empty cartridges often have to be disposed of as hazardous waste. This is required by law, for example, if the filling substance is silicone.
  • Foil cartridges usually cannot be ejected in conventional cartridge ejection guns.
  • a film cartridge ejection device which has a cylindrical tubular body for accommodating the film cartridge, a headpiece which can be placed on the tubular body and has an outlet opening for a mass to be expressed, and a piston body which can be displaced in the tubular body in the direction of the headpiece.
  • the front end of the foil cartridge which protrudes into a neck extension of the head piece, is cut open so that the mass can exit through the neck extension into a nozzle.
  • the piston is pushed forward against the rear end of the foil cartridge by means of a piston rod of a cartridge ejector gun provided with a pressure plate, thereby compressing the foil cartridge as a whole.
  • a spike for piercing the foil cartridge can be provided on an inside of the head piece.
  • a cartridge which has at least one receiving chamber extending in the longitudinal direction for a medium to be discharged.
  • the receiving chamber is characterized by a head part, which has an outlet for the medium, a bottom part and a cartridge wall limited, which is designed as a film.
  • the head part and the bottom part are each designed as a dimensionally stable part.
  • the head part is sealed and permanently connected to the cartridge wall.
  • a protective film is provided on the end of the receiving chamber delimited by the head part, which seals the receiving chamber at this end in a sealed manner.
  • this object is achieved by a cartridge of the type mentioned at the beginning, in which the head piece is designed as a film and has a front section and a fastening section, the front section being spaced apart from a first end of the cartridge wall in the longitudinal direction in an interior space of the cartridge is arranged, and wherein the fastening portion is sealingly and non-detachably connected to an inside of the cartridge wall.
  • the head piece is not designed as a rigid component, but as a film.
  • the film is connected to the inside of the cartridge wall in a sealing and non-detachable manner with the aid of the fastening section.
  • the sealing connection can be produced, for example, by plastic welding or by gluing will.
  • the attachment section typically has a cylindrical geometry and is adjacent to the front section of the film. Due to the cylindrical geometry of the cartridge wall, the end section of the head piece is typically circular and spaced from a first end of the cartridge wall along its longitudinal direction.
  • the spacing of the end section of the head piece from the first end of the cartridge wall creates a free space in the interior of the cartridge, into which a dimensionally stable connecting piece can be inserted, which has an outlet for filling substances stored in the cartridge (see below). In this way, the flexibility when using the cartridge can be increased, since differently designed connecting pieces can be inserted into the cartridge.
  • the film, which forms the cartridge wall overmoulded during production with the liquid plastic, which forms the head part after cooling. Shrinkage of the film can occur when overmoulding the film forming the cartridge wall.
  • a head piece that protrudes radially beyond the cartridge wall has the disadvantage described above that a support sleeve, which is used when dispensing the filling substances, can spread open when pushed on in the longitudinal direction on the outside of the cartridge wall and possibly in the area of the head piece. If the connecting piece is inserted into the interior of the cartridge, the protruding problem can be avoided.
  • a longitudinal distance between the first end of the cartridge wall and the end portion of the head piece at least 0.3 cm.
  • the fastening section faces the first end of the cartridge, its length in the longitudinal direction is limited by the distance between the first end of the cartridge and the front section of the head piece.
  • the fastening section should have a sufficient area so that it can withstand the forces when the filling substances are discharged from the cartridge and the head piece does not become detached from the cartridge wall.
  • a sufficient distance between the first end of the cartridge wall and the end section of the head piece is usually also required in order to fix the connecting piece in the cartridge or to secure it against falling out (see below).
  • the cartridge comprises a dimensionally stable connecting piece which is inserted into the cartridge at the first end and which has an outlet for exiting filling substances stored in the cartridge, the connecting piece preferably having a peripheral edge for contact with the inside of the cartridge wall and/or or on an inside of the mounting portion of the header. Since the interior of the cartridge is sealed off by the foil head piece, the material of the dimensionally stable connection piece can be chosen practically freely.
  • the term "rigid” is understood to mean that a component, for example the connection piece, does not change its shape during normal use and can at most be deformed elastically without considerable effort.
  • a foil component eg the foil cartridge wall
  • the thickness of the foil cartridge wall and the foil head piece is generally less than approx. 0.5 mm, possibly less than 0.3 mm or less than 0.2 mm.
  • connection piece can be inserted into the cartridge at the first end at which the head piece is connected to the cartridge wall in a sealing and non-detachable manner.
  • the connection piece is typically inserted in the longitudinal direction into the interior of the cartridge until this, more precisely a plate-shaped section of the connection piece, is in contact with the end section of the film head piece.
  • the connection piece is fixed in the radial direction on the inside of the cartridge wall or the fastening section by the peripheral edge.
  • the diameter of the peripheral edge of the connecting piece can be adapted to the diameter of the inside of the cartridge wall or the inside of the fastening section in such a way that the edge of the connecting piece presses against the inside of the peripheral side wall, so that it is pressed in when it is inserted and secured against falling out will.
  • the outlet of the connecting piece can be, for example, an opening in a socket which is formed on the plate-shaped section of the connecting piece.
  • the socket can be provided with a thread in order to attach a nozzle or the like to this for dispensing the filling substances on the cartridge.
  • the connecting piece in principle, it is possible to permanently connect the connecting piece to the inside of the cartridge wall or to the inside of the fastening section, for example by welding or by gluing.
  • the detachable attachment or attachment of the connector on the cartridge wall also makes it possible to deliver the cartridge to a bottler and to deliver the connector or a desired type of connector to the bottler separately, or you can use the connector already used for a new cartridge continue to use.
  • a latching section on the attachment section of the headpiece preferably in the form of a folded foil section formed to hold the rigid fitment in the cartridge.
  • the latching portion may form a folded end of the attachment portion that is not connected to the inside of the cartridge wall.
  • the latching section can be folded and brought into contact with the inside of the fastening section.
  • the folded film section can be connected to the inside of the fastening section, for example by welding or by gluing.
  • the folded film section serves as a latching section, since when the connection piece is inserted into the cartridge, the peripheral edge of the connection piece is moved past the folded film section until its end facing the first end is located behind the end of the folded film section in the longitudinal direction of the cartridge.
  • the free end of the folded foil section forms a shoulder which effectively prevents the connection piece from moving in the direction of the first end of the cartridge and thus from falling out of the connection piece from the cartridge.
  • the dimensionally stable connection piece has at least one mandrel for piercing the end section of the head piece. As described above, the connecting piece is pushed longitudinally into the interior of the cartridge when it is inserted. The mandrel presses against the end section of the film head piece and pierces it.
  • the end section of the head part has a perforation which is preferably covered by a protective film which is detachably attached to the end section.
  • the perforation makes it easier to pierce the end section of the film header.
  • the perforation can, for example, be introduced into the film by punching, e.g. in the form of a cross-shaped punching or the like.
  • the perforation can be covered by a protective film that is detachably or peelably applied to the end section of the film head part.
  • the peelable protective film is removed by an operator before the fitting is inserted into the cartridge.
  • the use of the mandrel described above or the use of another tool for piercing the end section of the film head piece can be dispensed with. In principle, however, it is also possible in this case to use a head piece which has at least one mandrel in order to pierce the end section of the film head piece.
  • the cartridge comprises a piston which can be inserted into an interior space of the cartridge at a second end of the cartridge wall opposite the first end and which can be displaced in a sealing manner in the longitudinal direction along the cartridge wall.
  • the piston is also a rigid component.
  • a film is attached to a side of the piston facing the interior of the cartridge.
  • the filling substances are completely surrounded by foil components through the foil facing the interior of the cartridge, the foil head piece and the foil cartridge wall.
  • the film can be attached to the side of the piston facing the interior of the cartridge, for example in the IML process, in a single operation, but the film can also be subsequently applied/welded in a separate operation.
  • the piston When transporting the cartridge or if the filling substances are unintentionally heated, the piston can possibly be pushed along the cartridge wall in the direction of the second end of the cartridge and unintentionally detach from the cartridge, so that the filling substances can escape at the second end of the cartridge .
  • This is particularly problematic when using a cartridge with a film cartridge wall, since the frictional forces between the cartridge wall and the piston are reduced in this case compared to a conventional cartridge.
  • the cartridge has a base part which is permanently connected, in particular sealingly, to the cartridge wall, preferably to an inside of the cartridge wall, at a second end of the cartridge wall, with the base part having an opening for inserting the piston into the interior of the Has cartridge, and wherein preferably the bottom part at least partially in the radial direction via a Outside the cartridge wall protrudes.
  • the base part can be a dimensionally stable component, but the base part can also be designed as a film.
  • the bottom part stabilizes the cartridge and also makes it easier to fill.
  • the bottom part is also preferably permanently connected to the inside of the cartridge wall, e.g. welded or glued.
  • the base part can be sealingly connected to the inner wall of the cartridge, but this is not absolutely necessary.
  • the bottom part can have a section that protrudes radially beyond the outside of the cartridge wall, for example in the form of a peripheral edge, which forms a stop for a support sleeve that is pushed from the first end of the cartridge onto the outside of the cartridge wall. In the radial direction, the section preferably protrudes by at least 0.3 mm beyond the outside of the cartridge.
  • the bottom part is preferably essentially ring-shaped so that the piston can be inserted through the bottom part into the interior of the cartridge. Since the cartridge wall itself is formed from a foil, it is advantageous if the bottom part (partially) projects beyond the cartridge wall in the longitudinal direction, since in this way the cartridge can be set up and stored upright.
  • the bottom part has at least one, preferably resilient, retaining element protruding beyond the inside of the cartridge wall, in order to prevent displacement of the piston in the direction of the second end of the cartridge.
  • the holding element or elements are preferably designed in the manner of resilient latching hooks which, starting from a peripheral edge of the base part (angled), are aligned in the direction of the interior.
  • the resilient retaining elements are pressed outwards in the radial direction.
  • the resilient holding elements move inward in the radial direction and thus prevent a displacement of the piston inserted into the cartridge in the direction of the second end of the cartridge.
  • the base part has a plurality of holding elements which are arranged at equal distances from one another in the circumferential direction.
  • the holding elements can be designed in the manner of circular sectors.
  • the holding elements in the form of circular sectors can extend to the center of the base part, but it is usually sufficient if the holding elements protrude inwards only along a radially outer edge of the base part.
  • a second aspect of the invention relates to a cartridge of the type mentioned at the outset, which can be designed in particular according to the first aspect of the invention.
  • the cartridge wall has, in the area of a second end, at least one retaining element and/or one retaining section protruding beyond the inside of the cartridge wall, in order to prevent a movement of a piston that can be displaced in a sealing manner in the longitudinal direction along the cartridge wall in the direction of the second end of the cartridge.
  • the cartridge wall has in the area of the second end at least one holding element or one holding section protruding beyond an outside of the cartridge wall in order to limit a movement of a support sleeve that can be displaced in the longitudinal direction along an outside of the cartridge wall in the direction of the second end of the cartridge.
  • the provision of a base part can generally be dispensed with entirely, since the function of the base part described above, to protect the piston from falling out of the cartridge and to form a stop for the support sleeve, can be taken over by the cartridge wall.
  • sections of the cartridge wall as a whole can be designed as holding sections by suitably deforming them and/or one or more holding elements can be formed on the cylindrical cartridge wall.
  • the deformation of the cartridge wall in the area of the second end can also serve to stabilize the cartridge as a whole.
  • the plunger overhangs at least partially longitudinally the second end of the cartridge wall.
  • the plunger may have a peripheral, e.g. In order to set up the cartridge, however, it is not absolutely necessary for the piston to have a circumferential protruding section; rather, it is sufficient if the piston has a number of protruding areas that can serve as supports for setting up the cartridge.
  • the holding section projecting beyond the inside and/or the holding section projecting beyond the outside is formed by a beaded edge.
  • the foil of the cartridge wall is folded over outwards at the second end to limit the support sleeve from movement towards the second end of the cartridge wall and/or folded inwards to limit the movement of the piston.
  • the folded flanged edge forms a contact surface for the support sleeve.
  • the retaining elements projecting beyond the inside and/or the retaining elements projecting beyond the outside form sections of the cartridge wall that are partially separated (generally punched free) from the cartridge wall.
  • the partially free separated Sections are bonded on at least one side to the remaining cylindrical cartridge wall.
  • the connection of the partially separated sections on the at least one side can be designed, for example, in the manner of a film hinge. Due to the fact that the cartridge wall is designed as a film, the sections of the cartridge wall that are partially separated have a certain flexibility, ie they are typically designed to be elastically resilient.
  • the side along which the partially separated sections are connected to the cartridge wall can be aligned in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the cartridge or the cartridge wall.
  • the partially separated sections typically extend in the axial direction, starting from the side of the connection, onto the first end of the cartridge wall.
  • the side of the connection it is also possible for the side of the connection to be aligned at a different angle (different from 90°) to the longitudinal direction of the cartridge wall.
  • the side of the connection can run parallel to the longitudinal direction of the cartridge wall, so that the partially separated sections extend in the radial direction.
  • the retaining elements protruding beyond the inside and/or the retaining elements protruding beyond the outside are formed by folding sections of the cartridge wall that protrude beyond the second end of the cartridge wall, with the protruding sections preferably being at least partially connected to the inside of the cylindrical cartridge wall or at least partially connected, in particular welded, to the outside of the cylindrical cartridge wall.
  • the folding, and typically the additional welding aligns the projecting, folded portions of the cartridge wall toward the first end of the cartridge wall to perform their function as retaining members.
  • the protruding sections can be bent and folded individually, but the protruding sections can also be attached to a peripheral section of the cartridge wall, which itself is bent over as a whole and folded towards the first end of the cartridge wall, thereby forming the protruding sections be aligned towards the first end of the cartridge wall. If necessary, the folded section can also be bent over in order to form the beaded edge described above, which protrudes beyond the outside of the cartridge wall.
  • the cartridge has a support sleeve that includes a cylindrical sleeve wall that abuts an exterior side of the cartridge wall.
  • the support sleeve can be made of a plastic material, but this is not absolutely necessary since the support sleeve is only required to stabilize the cartridge when the filling substances are being dispensed.
  • a support sleeve made of cardboard, paperboard or another suitable material can also fulfill this purpose.
  • the support sleeve can be used together with the rest of the cartridge in a cartridge ejection gun in order to discharge the filling substances from the cartridge.
  • the support sleeve can be attached to the cartridge ejection gun and the cartridge is inserted into the cartridge ejection gun without the support sleeve. In this case, the support sleeve can be used several times. It is only necessary to replace the support sleeve if the support sleeve becomes dirty or damaged when the filling substances are being discharged.
  • the head piece, the piston and/or the support sleeve is/are formed at least partially, in particular completely, from a recycled plastic or they consist of a recycled plastic.
  • a third aspect of the invention relates to a support sleeve, comprising: a cylindrical sleeve wall for contact with an outside of a cartridge wall of a cartridge, which is designed as described above (wherein no rigid connection piece is inserted into the cartridge), wherein at a first end the cylindrical Sleeve wall is attached a dimensionally stable connector for insertion into the cartridge at a first end of the cartridge wall, wherein the connector is preferably connected via at least one predetermined breaking element to the cylindrical sleeve wall of the support sleeve.
  • the dimensionally stable connection piece is integrated into the support sleeve and can be detached from it by breaking through the at least one predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point(s) can be attached in particular to a radially outer edge of the connection piece and can be broken through by applying a force to the end face of the connection piece, for example to a socket formed on the connection piece.
  • the connection piece can be pushed into the interior of the cartridge and brought into contact with the end section of the foil head piece.
  • the force on the fitting can be applied manually by an operator.
  • the force is preferably applied to the connection piece by a cartridge ejection gun, into which the support sleeve is inserted together with the cartridge.
  • a push rod acts on the piston of the cartridge via a pressure plate, as a result of which the connection piece connected to the support sleeve is pressed against a front plate of the cartridge dispensing gun.
  • a push rod acts on the piston of the cartridge via a pressure plate, as a result of which the connection piece connected to the support sleeve is pressed against a front plate of the cartridge dispensing gun.
  • the film components described above as well as the rigid components are typically made of plastics that are customary for cartridges, possibly with the exception of the support sleeve (see above).
  • the plastics can be, for example, polyamides (PA), polypropylene (PP), polyethylene (PE), in particular high-density polyethylene (HDPE), polybutylene terephthalate (PBT) or polyolefins in general.
  • PA polyamides
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • HDPE high-density polyethylene
  • PBT polybutylene terephthalate
  • polyolefins in general.
  • the filling substance is silicone
  • polypropylene cannot usually be used; in this case HDPE is typically used as the material.
  • the plastics can also be recycled plastics.
  • the foil components do not necessarily have to consist of a single material; they can rather be laminates. In a laminate, several layers of foil are glued together.
  • the foil components, in particular the foil cartridge wall, can also be printed.
  • the structure of the film components depends on the respective requirement profile of the cartridge depending on the respective filling substances and can be individually adapted. For example, by choosing suitable foil materials, the barrier properties of the cartridge against oxygen, water vapor or the resistance of the cartridge to aggressive filling substances can be increased.
  • Figures 1 to 3 show a cartridge 1, which has a circumferential, cylindrical cartridge wall 2 and a head piece 3 , both of which are designed as a film.
  • the cartridge 1 also has a base part 4 , which is formed from foil in the example shown, but can also be formed from a dimensionally stable component.
  • the cartridge wall 2 is permanently connected to the head piece 3 at a first end 5a and to the base part 4 at a second end 5b .
  • the cylindrical cartridge wall 2 is formed from a rectangular foil blank that is rolled up and whose adjacent sides are in an in 1 overlapping area shown hatched connected, more precisely welded, will.
  • the cylindrical cartridge wall 2 can be formed from a film tube.
  • the film head piece 3 has a circular or disk-shaped section 3a on the end face and a cylindrical fastening section 3b .
  • the fastening section 3b follows the radially outer edge of the end section 3a and is in the longitudinal direction 8 (cf. 3 ) of the cartridge 1 in the direction of the first end 5a of the cartridge wall 2.
  • the fastening section 3a of the head piece 3 is connected with its in 1 shaded outside shown sealingly and non-detachably connected to an inside 2a of the film cartridge wall 2.
  • the example shown is a welded connection, but the sealing and non-detachable connection can also be an adhesive connection or the like.
  • the bottom part 4 which is essentially ring-shaped, is non-detachable and, in the example shown, also sealingly connected to the inside 2a of the cartridge wall 2.
  • the area on the outside of the ring-shaped peripheral wall of the base part 4, which is connected to the inside 2a of the cartridge wall 2, is in 1 also shown hatched.
  • the base part 4 also has an edge area 7 which protrudes in the radial direction beyond an outer side 2b of the cylindrical cartridge wall 2 .
  • the edge region 7 protrudes beyond the second end 5b of the cartridge 1 not only in the radial direction but also in the longitudinal direction 8 .
  • the protruding edge area 7 of the base part 4 forms a support surface for setting up the cartridge 1.
  • the bottom part 4 also has a central opening 9 through which an in Figures 1 to 3 plunger, not shown, into an interior space 10 of the cartridge 1 (cf. 3 ) can be introduced.
  • the bottom part 4 also has a plurality of over the inside 2a of the cartridge wall 2 above, resilient holding elements 11 on.
  • the resilient holding elements 11 protrude radially inwards from the peripheral edge of the base part 4 and are aligned at an angle to the longitudinal direction 8 of the cartridge 1 in the direction of the first end 5a of the cartridge 1 .
  • the holding elements 11 are formed from a flat blank of the base part 4 by circular sectors being punched into the blank, which are then bent over in order to suitably align the holding elements 11 .
  • the holding elements 11 are only connected to the annular edge of the base part 4 on one side, they have a certain elasticity and are pressed outwards in the radial direction when the piston is inserted via the second end 5b of the cartridge wall into the interior 10 of the cartridge 1 .
  • the front section 3a of the film head piece 3 is spaced from the first end 5a of the cartridge wall 2 .
  • the distance A in the longitudinal direction 8 between the first end 5a of the cartridge wall 2 and the front section 3a of the head piece 3 is approximately 0.5 cm, but the distance A can also be larger or smaller and, for example, approximately 0. 3 cm lie.
  • the spacing of the end section 3a of the head piece 3 from the first end 5a of the cartridge wall 2 makes it possible to insert a dimensionally stable connecting piece 12 into the cartridge 1 .
  • the dimensionally stable connecting piece 12 has an outlet 13 for discharging filler substances, which in the example shown is designed in the form of a threaded connector with a through-opening. A nozzle or the like can be attached to the threaded connector for discharging the filling substances.
  • the connection piece 12 has a plate-shaped section on which a radially outer, cylindrical peripheral edge 12a is formed, which is used to rest on the inside 2a of the cartridge wall 2 .
  • the Fastening section 3b of the head piece 4 protrudes from the end section 3a in the direction of the first end 5a of the cartridge wall 2, when the connecting piece 12 is inserted the peripheral edge 12a is brought into contact with the inside 2a of the cartridge wall 2.
  • the connection piece 12 is pushed in so far when it is inserted into the cartridge 1 that the plate-shaped section of the connection piece 12 is brought into contact with the end section 3a of the head piece 4 .
  • a support sleeve 14 which consists of a cylindrical sleeve wall 19 , is pushed onto the outside 2b of the cartridge wall 2 .
  • the inside 1 The illustrated edge 7 of the base part 4 protruding in the radial direction beyond the outside 2a of the cartridge wall 2 serves as a contact surface for the support sleeve 14 and prevents the support sleeve 14 from being able to be displaced beyond the second edge 5b of the cartridge wall 2 .
  • the fitting 12 has a mandrel 15 mounted in the threaded socket forming the outlet 13.
  • the mandrel 15 is pressed against the end section 3a of the film head piece 3 and pierces it.
  • the mandrel 15 is formed on a cap-shaped section of the outlet 13, which is cut off from the outlet 13 before the filling substances are discharged, so that the mandrel 15 does not stand in the way of the filling substances during discharge.
  • the end-side section 3a of the film head piece 3 can have a perforation, but this is not absolutely necessary.
  • the end section 3a of the film head piece 3 has a perforation in the form of a cross-shaped punch (in figure 5 not shown).
  • the perforation is covered on a side facing the first end of the cartridge wall 2 by a protective film 16 which prevents the filling substances from escaping unintentionally.
  • the protective film 16 can be peeled off and can be pulled off the end section 3a before the connection piece 12 is inserted into the cartridge 1 .
  • FIG. 6 shows the cartridge 1 of 4 and 5 , which additionally has a piston 17 .
  • the piston 17 is inserted into the cartridge 1 at the second end 5b of the cartridge wall 2 and can be displaced in a sealing manner in the longitudinal direction 8 of the cartridge wall 2 .
  • the piston 17 is a dimensionally stable component, on whose side facing the first end 5a of the cartridge wall 2 a film 18 is applied in the example shown.
  • the interior 10 of the cartridge 1 is thus delimited by the foil head piece 3, the foil cartridge wall 2 and the foil 18 attached to the piston 17.
  • the connecting piece 12 and the piston 17 therefore do not come into direct contact with the filling substances, so that a large number of (plastic) materials can be used for these components, in particular also recyclates.
  • connection piece 12 shows the cartridge 1 of 6 in the filled state in a sectional view, in which the connection piece 12 inserted into the cartridge 1 can also be seen.
  • the plate-shaped section of the connection piece 12 has a curvature which is adapted to a curvature on the side of the piston 17 facing the first end 5a of the cartridge 1 .
  • the end-side section 3a of the film head piece 3 is pressed against the curved, plate-shaped section of the connection piece 12 by the filling substances.
  • Holding elements 11, which can also be seen and which are attached to the base part 4 serve as a stop and prevent the piston 17 is pushed out of the cartridge 1 by the pressure that may be applied by the filling substances at the second end 5b.
  • the holding elements 11 act in the manner of barbs, which press against the piston 17 on a side facing the second end 5b of the cartridge 1 when the latter is displaced in the direction of the second end 5b of the cartridge wall 2 .
  • the protective sleeve 14 shown consists of the cylindrical sleeve wall 19.
  • Figure 8a -d each show a support sleeve 14', which differs from that in Figures 3 to 7
  • the protective sleeve 14 shown differs in that, in addition to the cylindrical sleeve wall 19, which is pushed onto an outer side 2a of the cartridge wall 2 in order to stabilize the cartridge wall 2 when the filling substances are discharged, it also has the connection piece 12 described above.
  • the connecting piece 12 is attached to a first end 20a of the cylindrical sleeve wall 19 and is connected to the cylindrical sleeve wall 19 via predetermined breaking elements 21 in the form of webs extending in the radial direction. Due to the presence of the connecting piece 12, the sleeve wall 19 can be injection molded together with the connecting piece in one tool.
  • the cartridge 1 (without the connecting piece 12) is first inserted into the support sleeve 14', as is shown in Figure 8b is shown.
  • the support sleeve 14' with the inserted cartridge 1 is then inserted into a cartridge ejection gun 22 , which is shown very schematically in Figure 8d is indicated.
  • a push rod 23 presses on the piston 17 via a pressure plate 24 in order to force the filling substances out of the interior 10 of the cartridge 1 via the outlet 13 .
  • the cartridge 1 is pressed against an end plate 25 of the cartridge ejection gun.
  • connection piece 12 When it is pressed against the end plate 25 , a force is applied to the connection piece 12 which moves the connection piece 12 into the interior 10 of the cartridge 1 .
  • the peripheral edge 12a of the connection piece 12 has a length which essentially corresponds to the distance A between the front-side section 3a of the foil head piece 3 and the first end 5a of the cartridge wall 2 .
  • the peripheral edge 12a of the connecting piece 12 inserted into the cartridge 1 is flush with the first end 5a of the cartridge wall 2 and also with the first end 20a of the cylindrical sleeve wall 19 .
  • a support sleeve 14, as for example in 3 is shown to be part of the cartridge ejection gun 22 .
  • the cartridge 1 is inserted into the support sleeve 14 of the cartridge dispensing gun 22.
  • the connection piece 12 can be delivered separately and is inserted into the cartridge 1 before the cartridge 1 is inserted into the cartridge ejection gun 22, as described above in connection with FIG Figures 1 to 3 is described. It goes without saying that the cartridge 1 can also be delivered with the connection piece 12 already inserted.
  • the cartridges 1 described above have in common that they have a base part 4 .
  • a base part 4 is not absolutely necessary, as explained below with reference to 9a,b, 10a,b and 11a,b described cartridges 1 is described.
  • the shaping of the cartridge wall 2 can ensure that the piston 17 is held in the cartridge 1 and that the movement of the support sleeve 14 or 14' in the direction of the second end 5b of the cartridge wall 2 is limited.
  • the cartridge wall 2 has, directly at the second end 5b, a first holding section in the form of a first flanged edge 26 that protrudes outwards beyond the outside 2b of the cartridge wall 2, and a second holding section in the form of a second flanged edge that is slightly spaced apart from the second end 5b of the cartridge wall 2 Flanged edge 27 which protrudes beyond the inside 2a of the cartridge wall 2.
  • the two flanged edges 26, 27 are produced by reshaping the material of the cartridge wall 2.
  • the first flanged edge 26 limits the movement of the support sleeve 14 in the direction of the second end 5b of the cartridge wall 2
  • the second flanged edge 27 limits or prevents the movement of the piston 17 in the direction of the second end 5b of the cartridge wall 2.
  • the cartridge 1 shown also has the beaded edge 26 projecting beyond the outside 2b of the cartridge wall 2 .
  • holding elements 11 are formed, which are analogous to those in connection with Figures 1 to 3 described holding elements 11 serve to limit the movement of the piston 17 in the direction of the second end 5b of the cartridge wall 2.
  • the holding elements 11 are formed on a lateral edge of a blank of the cartridge wall 2, which is folded back towards the first end 5a of the cartridge wall 2 after the cylindrical cartridge wall 2 has been produced.
  • the folded-back section of the cartridge wall 2 is welded to the inside 2a of the remaining, cylindrical cartridge wall 2 .
  • the holding elements 11 are as in Figures 1 to 3 designed in the manner of snap hooks and stand over the folded-back section of the cartridge wall 2 in the direction of the first end 5a of the cartridge wall 2 over.
  • the holding elements 11 are attached on one side to the folded-back section of the cartridge wall 2 and press with their free ends against the piston 17 when this is moved towards the second end 5b of the cartridge wall 2.
  • the flanged edge 26 is formed after the folded-back section has been welded by bending the second end 5b of the cartridge wall 2 with the folded-back section (ie with double wall thickness) outwards.
  • the fastening section 3a of the head piece 3 has a latching section which is designed in the form of a folded film section 28 in order to hold the dimensionally stable connecting piece 12 in the cartridge 1.
  • the film section 28 folded back in the direction of the second end 5b of the cartridge 1 is welded to the inside of the fastening section 3b of the film head piece 3 .
  • a free end of the foil section 28 folded back in the direction of the second end 5b of the cartridge wall 2 forms a shoulder with which a free end of the peripheral edge 12a of the connection piece 12 latches when the connection piece 12 is inserted into the cartridge 1 .
  • the connecting piece 12 has a mandrel 15, which can be used to pierce the front section 3a of the foil head piece 3, as described above.
  • the outlet 13 does not have a cap-shaped section that has to be separated before using the cartridge 1; rather, the mandrel 15 is connected to the inside of the outlet 13 or the threaded connector via predetermined breaking points. After the end section 3a of the film head piece 3 has been pierced, the mandrel 15 can be broken out of the connection piece 12 and opens up the opening for the filling substances.
  • first and second holding elements 11a, 11b are designed as sections that are partially separated from the cartridge wall 2 and bent toward the inside 2a of the cartridge wall 2 or toward the outside 2b of the cartridge wall 2, respectively.
  • the first and second holding elements 11a, 11b are rectangular and connected to the cartridge wall 2 with one side in the manner of a film hinge. Breakthroughs are formed on the cartridge wall 2 by the partial separation in the region of the first and second holding elements 11a, 11b.
  • the piston 17 sealingly resting against the inside 2a of the cartridge wall 2 prevents the filling substances from escaping through the openings in the cartridge wall 2 .
  • the holding elements 11a, 11b or the partially separated sections of the cartridge wall 2 from the Figure 10a ,b may deviate from the rectangular geometry shown.
  • the side with which the partially freely separated sections 11a, 11b are connected to the cartridge wall 2 can be aligned in different ways in relation to the longitudinal ash 8 of the cartridge 1:
  • the side of the Connection can be aligned, for example, perpendicular to the longitudinal direction 8 of the cartridge 1, as is the case with the first, outwardly projecting holding elements 11a of FIG Figure 10a is the case that are axially aligned.
  • the side on which the first and second, radially aligned holding elements 11a, 11b are connected is aligned parallel to the longitudinal direction 8 of the cartridge 1.
  • the film can be doubled in order to increase the stability of the cartridge wall 2 in the area of the first and second holding or latching elements 11a, 11b.
  • the foil of the cartridge wall 2 can be folded and the folded portion of the foil can be welded to the outside 2b of the cartridge wall 2. It is also possible for the foil to have several folds or several layers which are welded together in the area of the openings in the cartridge wall 2 in order to increase the stability of the cartridge.
  • FIG. 11a,b show a blank of a cartridge wall 2 and a cylindrical cartridge wall 2 formed from the blank.
  • protruding sections 11a, 11b are formed on the blank of the cartridge wall 2, which are folded back in the direction of the first end 5a of the cartridge wall 2 before or after the formation of the cylindrical cartridge wall 2 by the welding in the overlapping area.
  • the protruding portions 11a, 11b are hereby alternately folded outwards or inwards to form the first and second holding elements 11a, 11b, as shown in FIG Figure 11b is indicated.
  • the protruding folded sections 11a, 11b are welded to the inside 2a of the cartridge wall 2 or to the outside 2b of the cartridge wall 2, but this is not absolutely necessary.
  • a dimensionally stable head part can also be used, which is permanently and sealingly connected to the first end 5a of the cartridge wall 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche (1), umfassend: eine umlaufende, zylindrische Kartuschenwand (2), die als Folie ausgebildet ist, sowie ein Kopfstück (3), das dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand (2) verbunden ist, wobei das Kopfstück (3) als Folie ausgebildet ist und einen stirnseitigen Abschnitt (3a) und einen Befestigungsabschnitt (3b) aufweist, wobei der stirnseitige Abschnitt (3a) von einem ersten Ende (5a) der Kartuschenwand (2) in Längsrichtung (6) beabstandet in einem Innenraum (10) der Kartusche (1) angeordnet ist, und wobei der Befestigungsabschnitt (3b) dichtend und unlösbar mit einer Innenseite (2a) der Kartuschenwand (2) verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch eine Stützhülse für eine solche Kartusche (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche, insbesondere für Silikone, umfassend: eine umlaufende, zylindrische Kartuschenwand, die als Folie ausgebildet ist, sowie ein Kopfstück, das dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand verbunden ist.
  • Plastische Fugen-, Abdichtungs- und andere Füllsubstanzen werden üblicherweise in formstabilen Kartuschen verpackt. Derartige Kartuschen weisen in der Regel eine umlaufende, zylindrische Kartuschenwand aus einem formstabilen Material auf. An einem ersten Ende der zylindrischen Kartuschenwand weist eine solche Kartusche ein Kopfstück auf, an dem üblicherweise ein Auslass für eine oder mehrere in der Kartusche aufgenommene Füllsubstanzen gebildet ist. Der Auslass kann beispielsweise eine Öffnung in einem Gewindestutzen bilden, der zum Aufschrauben einer Düse oder dergleichen dient. An einem zweiten Ende ist in den Innenraum der zylindrischen Kartuschenwand einen Kolben eingeführt, der entlang einer Längsrichtung der Kartuschenwand in Richtung auf das Kopfstück verschiebbar ist, um die Füllsubstanz(en) über den Auslass aus der Kartusche auszutragen. Zum Austragen bzw. zum Ausdrücken der Füllsubstanz(en) werden derartige Kartuschen typischerweise in eine Kartuschen-Ausdrückpistole eingelegt. Beim Betätigen der Kartuschen-Ausdrückpistole drückt eine Schubstange über eine Druckplatte auf den Kolben, um die Füllsubstanzen über den Auslass aus dem Innenraum der Kartusche herauszudrücken.
  • Zur Verpackung von Fugen-, Abdichtungs- und anderen Füllsubstanzen ist auch die Verwendung sogenannter Folienkartuschen bekannt. Bei Folienkartuschen handelt es sich um schlauchförmige Behälter, die zu Ausdrücken der darin enthaltenen Füllsubstanzen an ihrem vorderen Ende aufgeschnitten werden können. Der Vorteil von Folienkartuschen liegt darin, dass nach dem Ausdrücken der Füllsubstanzen nur die Folienkartusche entsorgt werden muss. Bei den weiter oben beschriebenen steifen bzw. formstabilen Kartuschen entspricht das anfallende Abfallvolumen hingegen dem vollen ursprünglichen Volumen der Kartusche. Hinzu kommt, dass leere Kartuschen häufig als Sondermüll entsorgt werden müssen. Dies ist beispielsweise gesetzlich vorgeschrieben, wenn es sich bei der Füllsubstanz um Silikon handelt.
  • Folienkartuschen können in herkömmlichen Kartuschen-Ausdrückpistolen üblicherweise nicht ausgedrückt werden. In der DE 8901554 U1 wird eine Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung beschrieben, die einen zylindrischen Rohrkörper zur Aufnahme der Folienkartusche, ein auf den Rohrkörper aufsetzbares Kopfstück mit einer Austrittsöffnung für eine auszudrückende Masse sowie einen in dem Rohrkörper in Richtung zum Kopfstück verschiebbaren Kolbenkörper aufweist. Das in einen Halsansatz des Kopfstücks hineinragende vordere Ende der Folienkartusche ist aufgeschnitten, damit die Masse durch den Halsansatz in eine Düse austreten kann. Mittels einer mit einer Druckplatte versehenen Kolbenstange einer Kartuschen-Ausdrückpistole wird der Kolben nach vorne gegen das hintere Ende der Folienkartusche gedrückt und dadurch die Folienkartusche als Ganzes zusammengepresst. An einer Innenseite des Kopfstücks kann ein Dorn zum Aufstechen der Folienkartusche vorgesehen sein.
  • In der EP 2 768 620 B1 ist eine Kartusche beschrieben, die mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmekammer für ein auszutragendes Medium aufweist. Die Aufnahmekammer wird von einem Kopfteil, das einen Auslass für das Medium aufweist, einem Bodenteil und einer Kartuschenwand begrenzt, die als Folie ausgestaltet ist. Das Kopfteil und das Bodenteil sind jeweils als formfestes Teil ausgestaltet. Das Kopfteil ist dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand verbunden. An dem vom Kopfteil begrenzten Ende der Aufnahmekammer ist eine Schutzfolie vorgesehen, welche die Aufnahmekammer an diesem Ende dichtend verschließt.
  • Bei der in der EP 2 768 620 B1 beschriebenen Kartusche stehen sowohl das Kopfteil als auch das Bodenteil in radialer Richtung über die Kartuschenwand über, so dass eine Stützhülse, welche die Kartusche beim Austragen von Füllsubstanzen stützen soll, nicht unmittelbar an der Außenseite der Kartuschenwand anliegen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kartusche bereitzustellen, die ein verringertes Abfallvolumen sowie eine hohe Funktionssicherheit aufweist und die darüber hinaus flexibel einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung durch eine Kartusche der eingangs genannten Art gelöst, bei der das Kopfstück als Folie ausgebildet ist und einen stirnseitigen Abschnitt und einen Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der stirnseitige Abschnitt von einem ersten Ende der Kartuschenwand in Längsrichtung beabstandet in einem Innenraum der Kartusche angeordnet ist, und wobei der Befestigungsabschnitt dichtend und unlösbar mit einer Innenseite der Kartuschenwand verbunden ist.
  • Bei der Kartusche gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist das Kopfstück nicht als formfestes Bauteil ausgebildet, sondern als Folie. Die Folie ist mit Hilfe des Befestigungsabschnitts dichtend und unlösbar mit der Innenseite der Kartuschenwand verbunden. Die dichtende Verbindung kann beispielsweise durch Kunststoffschweißen oder durch Kleben hergestellt werden. Der Befestigungsabschnitt weist typischerweise eine zylinderförmige Geometrie auf und grenzt an den stirnseitigen Abschnitt der Folie an. Der stirnseitige Abschnitt des Kopfstücks ist aufgrund der zylindrischen Geometrie der Kartuschenwand typischerweise kreisförmig ausgebildet und von einem ersten Ende der Kartuschenwand entlang von deren Längsrichtung beabstandet.
  • Im Gegensatz zu der Schutzfolie, die in der eingangs zitierten EP 2 768 620 B1 beschrieben ist, wird durch die Beabstandung des stirnseitigen Abschnitts des Kopfstücks vom ersten Ende der Kartuschenwand ein Freiraum in dem Innenraum der Kartusche geschaffen, in den ein formfestes Anschlussstück eingesetzt werden kann, das einen Auslass für in der Kartusche gelagerte Füllsubstanzen aufweist (s.u.). Auf diese Weise kann die Flexibilität bei der Verwendung der Kartusche erhöht werden, da unterschiedlich ausgebildete Anschlussstücke in die Kartusche eingesetzt werden können.
  • Im Gegensatz dazu wird in einem in der EP 2 768 620 B1 beschriebenen Beispiel die Folie, welche die Kartuschenwand bildet, bei der Herstellung mit dem flüssigen Kunststoff umspritzt, der nach dem Erkalten das Kopfteil bildet. Beim Umspritzen der die Kartuschenwand bildenden Folie kann es zu einer Schwindung der Folie kommen. Zudem hat ein über die Kartuschenwand in radialer Richtung überstehendes Kopfstück den weiter oben beschriebenen Nachteil, dass sich eine Stützhülse, die beim Austragen der Füllsubstanzen verwendet wird, beim Aufschieben in Längsrichtung an der Außenseite der Kartuschenwand und ggf. im Bereich des Kopfstücks aufspreizen kann. Wird das Anschlussstück in den Innenraum der Kartusche eingesetzt, kann die Problematik des Überstehens vermieden werden.
  • Bei einer Ausführungsform beträgt ein Abstand in Längsrichtung zwischen dem ersten Ende der Kartuschenwand und dem stirnseitigen Abschnitt des Kopfstücks mindestens 0,3 cm. Für den Fall, dass der Befestigungsabschnitt dem ersten Ende der Kartusche zugewandt ist, ist dessen Länge in Längsrichtung durch den Abstand zwischen dem ersten Ende der Kartusche und dem stirnseitigen Abschnitt des Kopfstücks begrenzt. Der Befestigungsabschnitt sollte jedoch eine ausreichende Fläche aufweisen, damit dieser den Kräften beim Austragen der Füllsubstanzen aus der Kartusche standhält und sich das Kopfstück nicht von der Kartuschenwand ablöst. Ein ausreichender Abstand zwischen dem ersten Ende der Kartuschenwand und dem stirnseitigen Abschnitt des Kopfstücks wird in der Regel auch benötigt, um das Anschlussstück in der Kartusche zu fixieren bzw. um dieses gegen ein Herausfallen zu sichern (s.u.).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kartusche ein formfestes Anschlussstück, das am ersten Ende in die Kartusche eingesetzt ist und das einen Auslass zum Austritt von in der Kartusche gelagerten Füllsubstanzen aufweist, wobei das Anschlussstück bevorzugt einen umlaufenden Rand zur Anlage an der Innenseite der Kartuschenwand und/oder an einer Innenseite des Befestigungsabschnitts des Kopfstücks aufweist. Da der Innenraum der Kartusche durch das Folien-Kopfstück abgedichtet wird, kann das Material des formfesten Anschlussstücks praktisch frei gewählt werden.
  • Unter dem Begriff "formfest" wird im Sinne dieser Anmeldung verstanden, dass ein Bauteil, z.B. das Anschlussstück, während des normalen Gebrauchs seine Form nicht verändert und ohne erheblichen Kraftaufwand höchstens elastisch verformbar ist. Im Vergleich zu einem formfesten Bauteil ist ein Folien-Bauteil, z.B. die Folien-Kartuschenwand, deutlich dünner. Die Dicke der Folie-Kartuschenwand und des Folien-Kopfstücks liegt in der Regel bei weniger als ca. 0,5 mm, ggf. bei weniger als 0,3 mm oder bei weniger als 0,2 mm.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, kann das Anschlussstück an dem ersten Ende in die Kartusche eingesetzt werden, an dem das Kopfstück dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand verbunden ist. Das Anschlussstück wird hierbei typischerweise in Längsrichtung in den Innenraum der Kartusche eingeführt, bis dieses, genauer gesagt ein plattenförmiger Abschnitt des Anschlussstücks, an dem stirnseitigen Abschnitt des Folien-Kopfstücks anliegt. Durch den umlaufenden Rand wird das Anschlussstück hierbei in radialer Richtung an der Innenseite der Kartuschenwand bzw. des Befestigungsabschnitts fixiert. Der Durchmesser des umlaufenden Randes des Anschlussstücks kann hierbei so auf den Durchmesser der Innenseite der Kartuschenwand bzw. der Innenseite des Befestigungsabschnitts angepasst sein, dass der Rand des Anschlussstücks gegen die Innenseite der umlaufenden Seitenwand drückt, so dass dieses beim Einsetzen eingepresst und gegen ein Herausfallen gesichert wird. Bei dem Auslass des Anschlussstücks kann es sich beispielsweise um eine Öffnung in einem Stutzen handeln, der an dem plattenförmigen Abschnitt des Anschlussstücks angeformt ist. Der Stutzen kann mit einem Gewinde versehen sein, um an diesem eine Düse oder dergleichen zum Austragen der Füllsubstanzen an der Kartusche zu befestigen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Anschlussstück mit der Innenseite der Kartuschenwand bzw. mit der Innenseite des Befestigungsabschnitts dauerhaft zu verbinden, beispielsweise durch Schweißen oder durch Kleben. Die lösbare Anbringung bzw. Befestigung der Anschlussstücks an der Kartuschenwand ermöglicht es zudem, die Kartusche zu einem Abfüller zu liefern und dem Abfüller separat das Anschlussstück bzw. eine gewünschte Art von Anschlussstück zu liefern bzw. man kann das bereits benutzte Anschlussstück für eine neue weitere Kartusche weiterverwenden.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist an dem Befestigungsabschnitt des Kopfstücks ein Rastabschnitt, bevorzugt in Form eines gefalteten Folienabschnitts, gebildet, um das formfeste Anschlussstück in der Kartusche zu halten. Der Rastabschnitt kann ein gefaltetes Ende des Befestigungsabschnitts bilden, das nicht mit der Innenseite der Kartuschenwand verbunden wird. Nach der Verbindung des Befestigungsabschnitts (ohne den Rastabschnitt) mit der Innenseite der Kartuschenwand kann in diesem Fall der Rastabschnitt gefaltet und mit der Innenseite des Befestigungsabschnitts in Anlage gebracht werden. Gegebenenfalls kann der gefaltete Folienabschnitt mit der Innenseite des Befestigungsabschnitts z.B. durch Schweißen oder durch Kleben verbunden werden.
  • Der gefaltete Folienabschnitt dient als Rastabschnitt, da beim Einsetzen des Anschlussstücks in die Kartusche der umlaufende Rand des Anschlussstücks an dem gefalteten Folienabschnitt vorbei bewegt wird, bis dessen dem ersten Ende zugewandtes Ende sich in Längsrichtung der Kartusche hinter dem Ende des gefalteten Folienabschnitts befindet. Das freie Ende des gefalteten Folienabschnitts bildet einen Absatz, der eine Bewegung des Anschlussstücks in Richtung auf das erste Ende der Kartusche und somit ein Herausfallen des Anschlussstücks aus der Kartusche wirksam verhindert.
  • Für das Austragen der Füllsubstanzen ist es erforderlich, das Folien-Kopfstück, genauer gesagt den stirnseitigen Abschnitt, für die Füllsubstanzen durchlässig zu machen. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform weist das formfeste Anschlussstück mindestens einen Dorn zum Durchstoßen des stirnseitigen Abschnitts des Kopfstücks auf. Wie weiter oben beschrieben wurde, wird das Anschlussstück beim Einsetzten in Längsrichtung in den Innenraum der Kartusche eingeschoben. Hierbei drückt der Dorn gegen den stirnseitigen Abschnitt des Folien-Kopfstücks und durchstößt diesen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der stirnseitige Abschnitt des Kopfteils eine Perforation auf, die bevorzugt von einer Schutzfolie überdeckt ist, die lösbar an dem stirnseitigen Abschnitt befestigt ist. Die Perforation erleichtert das Durchstoßen des stirnseitigen Abschnitts des Folien-Kopfstücks. Die Perforation kann beispielsweise durch Stanzen in die Folie eingebracht sein, z.B. in Form einer kreuzförmigen Stanzung oder dergleichen. Die Perforation kann von einer Schutzfolie überdeckt werden, die auf den stirnseitigen Abschnitt des Folien-Kopfteils lösbar bzw. peelbar aufgebracht ist. Die peelbare Schutzfolie wird von einem Bediener abgezogen, bevor das Anschlussstück in die Kartusche eingesetzt wird. In diesem Fall kann auf die Verwendung des weiter oben beschriebenen Dorns oder auf die Verwendung eines anderen Werkzeugs zum Durchstoßen des stirnseitigen Abschnitts des Folien-Kopfstücks verzichtet werden. Es ist aber grundsätzlich möglich, auch in diesem Fall ein Kopfstück zu verwenden, das mindestens einen Dorn aufweist, um den stirnseitigen Abschnitt des Folien-Kopfstücks zu durchstoßen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kartusche einen Kolben, der an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende der Kartuschenwand in einen Innenraum der Kartusche einführbar ist und dichtend in Längsrichtung entlang der Kartuschenwand verschiebbar ist. Wie bei dem Anschlussstück handelt es sich auch bei dem Kolben um ein formfestes Bauteil. Der Kolben wird nach dem Befüllen der Kartusche mit den Füllsubstanzen in den Innenraum der Kartusche eingeführt, um den Innenraum dichtend zu verschließen. Beim Austragen der Füllsubstanzen über den Auslass am ersten Ende der Kartuschenwand wird der Kolben in Längsrichtung in Richtung auf das erste Ende der Kartuschenwand verschoben.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist an einer dem Innenraum der Kartusche zugewandten Seite des Kolbens eine Folie angebracht. Durch die an der dem Innenraum der Kartusche zugewandte Folie, das Folien-Kopfstück und die Folien-Kartuschenwand sind die Füllsubstanzen vollständig von Folien-Bauteilen umgeben. Die Anbringung der Folie an der dem Innenraum der Kartusche zugewandten Seite des Kolbens kann beispielsweise im IML Verfahren in einem Arbeitsgang erfolgen, die Folie kann aber auch in einem separaten Arbeitsgang nachträglich aufgebracht / verschweißt werden. Mit dieser Ausführung hat man in der Materialauswahl für den Kolben wenig Restriktionen, da die Folie eine Barriere zum Kolben darstellt und dieser vom Füllgut nicht angegriffen wird. Im Gegensatz dazu ist das Aufbringen einer Schutzfolie auf das dem Innenraum der Kartusche abgewandte Ende des Kolbens, wie es in der EP 2 768 620 B1 beschrieben ist, nicht wirksam, um den Kolben selbst zu schützen.
  • Beim Transport der Kartusche oder ggf. bei einer ungewollten Erwärmung der Füllsubstanzen kann der Kolben ggf. entlang der Kartuschenwand in Richtung auf das zweite Ende der Kartusche verschoben werden und sich ungewollt von der Kartusche lösen, so dass die Füllsubstanzen am zweiten Ende der Kartusche austreten können. Dies ist insbesondere bei der Verwendung einer Kartusche mit einer Folien-Kartuschenwand problematisch, da die Reibungskräfte zwischen der Kartuschenwand und dem Kolben in diesem Fall gegenüber einer herkömmlichen Kartusche reduziert sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Kartusche ein Bodenteil auf, das an einem zweiten Ende der Kartuschenwand unlösbar, insbesondere dichtend, mit der Kartuschenwand, bevorzugt mit einer Innenseite der Kartuschenwand, verbunden ist, wobei das Bodenteil eine Öffnung zum Einführen des Kolbens in den Innenraum der Kartusche aufweist, und wobei bevorzugt das Bodenteil zumindest teilweise in radialer Richtung über eine Außenseite die Kartuschenwand übersteht. Bei dem Bodenteil kann es sich um ein formfestes Bauteil handeln, das Bodenteil kann aber auch als Folie ausgebildet sein.
  • Das Bodenteil stabilisiert die Kartusche und erleichtert zudem deren Befüllung. Wie das Folien-Kopfstück ist auch das Bodenteil bevorzugt mit der Innenseite der Kartuschenwand unlösbar verbunden, z.B. verschweißt oder verklebt. Das Bodenteil kann dichtend mit der Innenwand der Kartusche verbunden sein, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Das Bodenteil kann einen in radialer Richtung über die Außenseite der Kartuschenwand überstehenden Abschnitt, beispielsweise in der Art eines umlaufenden Randes, aufweisen, der einen Anschlag für eine Stützhülse bildet, die von dem ersten Ende der Kartusche auf die Außenseite der Kartuschenwand aufgeschoben wird. Der Abschnitt steht in radialer Richtung bevorzugt um mindestens 0,3 mm über die Außenseite der Kartusche über. Das Bodenteil ist bevorzugt im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, damit der Kolben durch das Bodenteil in den Innenraum der Kartusche eingeführt werden kann. Da die Kartuschenwand selbst aus einer Folie gebildet ist, ist es günstig, wenn das Bodenteil (teilweise) über die Kartuschenwand in Längsrichtung übersteht, da auf diese Weise die Kartusche aufgestellt und im Stehen gelagert werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung weist das Bodenteil mindestens ein über die Innenseite der Kartuschenwand vorstehendes, bevorzugt federndes Halteelement auf, um eine Verschiebung des Kolbens in Richtung auf das zweite Ende der Kartusche zu verhindern. Das bzw. die Halteelemente sind bevorzugt in der Art von federnden Rasthaken ausgebildet, die ausgehend von einem umlaufenden Rand des Bodenteils (abgewinkelt) in Richtung auf den Innenraum ausgerichtet sind. Beim Einführen des Kolbens in die Kartusche werden die federnden Halteelemente in radialer Richtung nach außen gedrückt. Sobald der Kolben, genauer gesagt der äußere Rand des Kolbens, an den Halteelementen vorbei bewegt wurde, bewegen sich die federnden Halteelemente in radialer Richtung nach innen und verhindern so eine Verschiebung des in die Kartusche eingeführten Kolbens in Richtung auf das zweite Ende der Kartusche. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Bodenteil eine Mehrzahl von Halteelementen aufweist, die in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Insbesondere können die Halteelemente in der Art von Kreissektoren ausgebildet sein. Die Halteelemente in Form der Kreissektoren können sich bis zur Mitte des Bodenteils erstrecken, in der Regel ist es aber ausreichend, wenn die Halteelemente nur entlang eines radial außen liegenden Randes des Bodenteils nach innen überstehen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Kartusche der eingangs genannten Art, die insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet sein kann. Bei der Kartusche weist die Kartuschenwand im Bereich eines zweiten Endes mindestens ein über die Innenseite der Kartuschenwand vorstehendes Halteelement und/oder einen Halteabschnitt auf, um eine Bewegung eines dichtend in Längsrichtung entlang der Kartuschenwand verschiebbaren Kolbens in Richtung auf das zweite Ende der Kartusche zu verhindern, und/oder die Kartuschenwand weist im Bereich des zweiten Endes mindestens ein über eine Außenseite der Kartuschenwand vorstehendes Halteelement oder einen Halteabschnitt auf, um eine Bewegung einer in Längsrichtung entlang einer Außenseite der Kartuschenwand verschiebbaren Stützhülse in Richtung auf das zweite Ende der Kartusche zu begrenzen.
  • Bei der Kartusche gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann auf das Vorsehen eines Bodenteils in der Regel vollständig verzichtet werden, da die weiter oben beschriebene Funktion des Bodenteils, den Kolben vor einem Herausfallen aus der Kartusche zu schützen sowie einen Anschlag für die Stützhülse zu bilden, von der Kartuschenwand übernommen werden kann.
  • Zu diesem Zweck kann bzw. können Abschnitte der Kartuschenwand als Ganzes als Halteabschnitte ausgebildet werden, indem diese geeignet umgeformt werden und/oder es kann/können eines oder mehrere Halteelemente an der zylindrischen Kartuschenwand gebildet werden. Die Umformung der Kartuschenwand im Bereich des zweiten Endes kann auch dazu dienen, um die Kartusche als Ganzes zu stabilisieren.
  • Bei einer Ausführungsform steht der Kolben zumindest teilweise in Längsrichtung über das zweite Ende der Kartuschenwand über. Der Kolben kann einen umlaufenden, z.B. zylindrischen Abschnitt aufweisen, der über das zweite Ende der Kartuschenwand übersteht und der eine Auflagefläche für die Kartusche bildet, so dass die Kartusche aufgestellt und im Stehen gelagert werden kann. Für das Aufstellen der Kartusche ist es aber nicht zwingend erforderlich, dass der Kolben einen umlaufenden überstehenden Abschnitt aufweist, vielmehr ist es ausreichend, wenn der Kolben mehrere überstehende Bereiche aufweist, die als Stützen zum Aufstellen der Kartusche dienen können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der über die Innenseite vorstehende Halteabschnitt und/oder der über die Außenseite überstehende Halteabschnitt durch einen Bördelrand gebildet. In diesem Fall ist die Folie der Kartuschenwand an dem zweiten Ende nach außen umgefaltet, um die Stützhülse vor einer Bewegung in Richtung auf das zweite Ende der Kartuschenwand zu begrenzen und/oder nach innen umgefaltet, um die Bewegung des Kolbens zu begrenzen. Der umgefaltete Bördelrand bildet in diesem Fall eine Anlagefläche für die Stützhülse.
  • Bei einer Ausführungsform bilden die über die Innenseite vorstehenden Halteelemente und/oder die über die Außenseite vorstehenden Halteelemente teilweise von der Kartuschenwand freigetrennte (in der Regel freigestanzte) Abschnitte der Kartuschenwand. Die teilweise freigetrennten Abschnitte sind an mindestens einer Seite an der restlichen, zylinderförmigen Kartuschenwand angebunden. Die Anbindung der teilweise freigetrennten Abschnitte an der mindestens einen Seite kann beispielsweise in der Art eines Filmscharniers ausgebildet sein. Aufgrund der Tatsache, dass die Kartuschenwand als Folie ausgebildet ist, weisen die teilweise freigetrennten Abschnitte der Kartuschenwand eine gewisse Flexibilität auf, d.h. diese sind typischerweise elastisch federnd ausgebildet. Die Seite, entlang derer die teilweise freigetrennten Abschnitte an die Kartuschenwand angebunden sind, kann in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Kartusche bzw. der Kartuschenwand ausgerichtet sein. In diesem Fall erstrecken sich die teilweise freigetrennten Abschnitte typischerweise ausgehend von der Seite der Anbindung in axialer Richtung auf das erste Ende der Kartuschenwand. Es ist aber auch möglich, dass die Seite der Anbindung unter einem anderen (von 90° verschiedenen) Winkel zur Längsrichtung der Kartuschenwand ausgerichtet ist. Insbesondere kann die Seite der Anbindung parallel zur Längsrichtung der Kartuschenwand verlaufen, so dass die teilweise freigetrennten Abschnitte sich in radialer Richtung erstrecken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die über die Innenseite vorstehenden Halteelemente und/oder die über die Außenseite vorstehenden Halteelemente durch Faltung von über das zweite Ende der Kartuschenwand überstehenden Abschnitten der Kartuschenwand gebildet, wobei die überstehenden Abschnitte bevorzugt zumindest teilweise mit der Innenseite der zylindrischen Kartuschenwand oder zumindest teilweise mit der Außenseite der zylindrischen Kartuschenwand verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Durch das Falten und typischerweise durch die zusätzliche Verschweißung werden die überstehenden, gefalteten Abschnitte der Kartuschenwand in Richtung auf das erste Ende der Kartuschenwand ausgerichtet, um ihre Funktion als Halteelemente zu erfüllen.
  • Es ist möglich, dass die überstehenden Abschnitte einzeln umgebogen und gefaltet werden, die überstehenden Abschnitte können aber auch an einem umlaufenden Abschnitt der Kartuschenwand angebunden sein, der selbst als Ganzes umgebogen und in Richtung auf das erste Ende der Kartuschenwand gefaltet wird, wodurch die überstehenden Abschnitte in Richtung auf das erste Ende der Kartuschenwand ausgerichtet werden. Der gefaltete Abschnitt kann ggf. zusätzlich umgebogen werden, um den weiter oben beschriebenen Bördelrand zu bilden, der über die Außenseite der Kartuschenwand übersteht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Kartusche eine Stützhülse auf, die eine zylindrische Hülsenwand umfasst, die an einer Außenseite der Kartuschenwand anliegt. Die Stützhülse kann aus einem Kunststoff-Material bestehen, dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da die Stützhülse lediglich zur Stabilisierung der Kartusche beim Austragen der Füllsubstanzen benötigt wird. Diesen Zweck kann auch eine Stützhülse aus Karton, Pappe oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff erfüllen. Die Stützhülse kann gemeinsam mit der restlichen Kartusche in eine Kartuschen-Ausdrückpistole eingesetzt werden, um die Füllsubstanzen aus der Kartusche auszutragen. Alternativ kann die Stützhülse an der Kartuschen-Ausdrückpistole angebracht sein und die Kartusche wird ohne die Stützhülse in die Kartuschen-Ausdrückpistole eingelegt. In diesem Fall kann die Stützhülse mehrfach verwendet werden. Ein Austausch der Stützhülse ist erst erforderlich, wenn die Stützhülse beim Austragen der Füllsubstanzen verschmutzt oder beschädigt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist/sind das Kopfstück, der Kolben und/oder die Stützhülse zumindest teilweise, insbesondere vollständig aus einem Rezyklat-Kunststoff gebildet bzw. diese bestehen aus einem Rezyklat-Kunststoff. Durch die Verwendung von Folien-Bauteilen für diejenigen Bereiche der Kartusche, welche die Füllsubstanzen berühren, besteht die Möglichkeit, für die formfesten Bauteile der Kartusche Rezyklat-Kunststoffe zu verwenden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stützhülse, umfassend: eine zylindrische Hülsenwand zur Anlage an einer Außenseite einer Kartuschenwand einer Kartusche, die wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist (wobei in die Kartusche kein formfestes Anschlussstück eingesetzt ist), wobei an einem ersten Ende der zylindrischen Hülsenwand ein formfestes Anschlussstück zum Einsetzen in die Kartusche an einem ersten Ende der Kartuschenwand angebracht ist, wobei das Anschlussstück bevorzugt über mindestens ein Sollbruchelement an die zylindrische Hülsenwand der Stützhülse angebunden ist.
  • Bei der hier beschriebenen Stützhülse ist das formfeste Anschlussstück in die Stützhülse integriert und kann von dieser gelöst werden, indem die mindestens eine Sollbruchstelle durchbrochen wird. Die Sollbruchstelle(n) können insbesondere an einem radial außen liegenden Rand des Anschlussstücks angebracht sein und durch das Aufbringen einer Kraft auf die Stirnseite des Anschlussstücks, beispielsweise auf einen an dem Anschlussstück gebildeten Stutzen, durchbrochen werden. Beim Aufbringen der Kraft kann das Anschlussstück in den Innenraum der Kartusche eingeschoben werden und mit dem stirnseitigen Abschnitt des Folien-Kopfstücks in Anlage gebracht werden. Die Kraft auf das Anschlussstück kann manuell von einem Bediener aufgebracht werden. Bevorzugt wird die Kraft auf das Anschlussstück von einer Kartuschen-Ausdrückpistole aufgebracht, in welche die Stützhülse gemeinsam mit der Kartusche eingebracht ist. Beim Kraftaufbau in der Kartuschen-Ausdrückpistole wirkt eine Schubstange über eine Druckplatte auf den Kolben der Kartusche, wodurch das an die Stützhülse angebundene Anschlussstück gegen eine Stirnplatte der Kartuschen-Ausdrückpistole angedrückt wird. Hierbei taucht das Anschlussstück in die Kartusche ein und wird von der zylindrischen Hülsenwand der Stützhülse getrennt.
  • Die weiter oben beschriebenen Folien-Bauteile sowie die formfesten Bauteile sind typischerweise - ggf. mit Ausnahme der Stützhülse (s.o.) - aus für Kartuschen üblichen Kunststoffen gebildet. Bei den Kunststoffen kann es sich beispielsweise um Polyamide (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), insbesondere high-density Polyethylen (HDPE), Polybutylenterephthalat (PBT) bzw. allgemein um Polyolefine handeln. Für den Fall, dass es sich bei der Füllsubstanz um Silikon handelt, kann in der Regel kein Polypropylen verwendet werden; in diesem Fall wird typischerweise HDPE als Material verwendet. Wie weiter oben beschrieben wurde, kann es sich bei den Kunststoffen auch um Rezyklat-Kunststoffe handeln.
  • Insbesondere die Folien-Bauteile müssen nicht zwingend aus einem einzigen Material bestehen, es kann sich vielmehr um Laminate handeln. Bei einem Laminat sind mehrere Folien-Schichten miteinander verklebt. Die Folien-Bauteile, insbesondere die Folien-Kartuschenwand, können auch bedruckt werden. Der Aufbau der Folien-Bauteile richtet sich nach dem jeweiligen Anforderungsprofil der Kartusche in Abhängigkeit von den jeweiligen Füllsubstanzen und kann individuell angepasst werden. Beispielsweise können durch die Wahl geeigneter Folien-Materialien die Barriere-Eigenschaften der Kartusche gegen Sauerstoff, Wasserdampf oder auch die Beständigkeit der Kartusche gegenüber aggressiven Füllsubstanzen erhöht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt die:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Folien-Kopfstücks, einer Folien-Kartuschenwand und eines Bodenteils, die gemeinsam eine Kartusche bilden,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Kartusche von Fig. 1 sowie eines Anschlussstücks, das an einem ersten Ende in die Kartusche einsetzbar ist,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Kartusche von Fig. 1 mit dem in die Kartusche eingesetzten Anschlussstück,
    Fig. 4
    eine Darstellung analog zu Fig. 3, bei der das Anschlussstück einen Dorn zum Durchstoßen eines stirnseitigen Abschnitts des Folien-Kopfstücks aufweist,
    Fig. 5
    eine Darstellung analog zu Fig. 3, bei welcher eine Perforation an dem stirnseitigen Abschnitt des Folien-Kopfstücks von einer Schutzfolie überdeckt ist,
    Fig.6
    einen Teilschnitt einer Kartusche, die analog zu Fig. 3 ausgebildet ist, mit einem an einem zweiten Ende in die Kartusche eingeführten Kolben, an dessen dem Innenraum der Kartusche zugewandter Seite eine Folie aufgebracht ist,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung der Kartusche von Fig. 6,
    Fig. 8a-d
    schematische Darstellungen einer Stützhülse für eine Kartusche, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Stützhülse eine zylindrische Hülsenwand aufweist, an der ein Anschlussstück über stegförmige Sollbruchelemente angebunden ist,
    Fig. 9a,b
    Schnittdarstellungen einer Kartusche ohne ein Bodenteil, bei der an der zylindrischen Kartuschenwand Bördelränder bzw. Halteelemente für den Kolben gebildet sind,
    Fig. 10a,b
    schematische Darstellungen einer zylindrischen Kartuschenwand, an der überstehende Halteelemente in Form von teilweise freigetrennten Teilbereichen der Kartuschenwand gebildet sind, sowie
    Fig. 11a,b
    schematische Darstellungen eines Zuschnitts einer Kartuschenwand, an deren zweitem Ende überstehende Abschnitte gebildet sind, sowie einer zylindrischen Kartuschenwand mit Halteelementen, die durch Faltung der überstehenden Abschnitte des Zuschnitts gebildet wurden.
  • Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen eine Kartusche 1, die eine umlaufende, zylindrische Kartuschenwand 2 und ein Kopfstück 3 aufweist, die beide als Folie ausgebildet sind. Die Kartusche 1 weist auch ein Bodenteil 4 auf, das im gezeigten Beispiel aus Folie gebildet ist, aber auch aus formfestes Bauteil ausgebildet sein kann. Die Kartuschenwand 2 ist an einem ersten Ende 5a mit dem Kopfstück 3 und an einem zweiten Ende 5b mit dem Bodenteil 4 unlösbar verbunden. Die zylindrische Kartuschenwand 2 ist aus einem rechteckigen Folienzuschnitt gebildet, der aufgerollt wird und dessen benachbarte Seiten in einem in Fig. 1 schraffiert dargestellten Überlappungsbereich miteinander verbunden, genauer gesagt verschweißt, werden. Die zylindrische Kartuschenwand 2 kann alternativ aus einem Folienschlauch gebildet werden.
  • Das Folien-Kopfstück 3 weist einen stirnseitigen, kreis- bzw. scheibenförmigen Abschnitt 3a sowie einen zylindrischen Befestigungsabschnitt 3b auf. Der Befestigungsabschnitt 3b schließt sich an den radial äußeren Rand des stirnseitigen Abschnitts 3a an und steht in Längsrichtung 8 (vgl. Fig. 3) der Kartusche 1 in Richtung auf das erste Ende 5a der Kartuschenwand 2 über. Der Befestigungsabschnitt 3a des Kopfstücks 3 ist mit seiner in Fig. 1 schraffiert dargestellten Außenseite dichtend und unlösbar mit einer Innenseite 2a der Folien-Kartuschenwand 2 verbunden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Schweißverbindung, bei der dichtenden und unlösbaren Verbindung kann es sich aber auch um eine Klebeverbindung oder dergleichen handeln. Auch das Bodenteil 4, das im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, ist unlösbar und im gezeigten Beispiel auch dichtend mit der Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 verbunden. Der Bereich an der Außenseite der ringförmig umlaufenden Wandung des Bodenteils 4, der mit der Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 verbunden ist, ist in Fig. 1 ebenfalls schraffiert dargestellt.
  • Das Bodenteil 4 weist auch einen in radialer Richtung über eine Außenseite 2b der zylindrischen Kartuschenwand 2 überstehenden Randbereich 7 auf. Der Randbereich 7 steht nicht nur in radialer, sondern auch in Längsrichtung 8 über das zweite Ende 5b der Kartusche 1 über. Der überstehende Randbereich 7 des Bodenteils 4 bildet eine Auflagefläche zum Aufstellen der Kartusche 1.
  • Das Bodenteil 4 weist auch eine zentrische Öffnung 9 auf, über die ein in Fig. 1 bis Fig. 3 nicht bildlich dargestellter Kolben in einen Innenraum 10 der Kartusche 1 (vgl. Fig. 3) eingeführt werden kann. Das Bodenteil 4 weist zudem eine Mehrzahl von über die Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 vorstehenden, federnden Halteelementen 11 auf. Die federnden Halteelemente 11 stehen im gezeigten Beispiel von dem umlaufenden Rand des Bodenteils 4 in radialer Richtung nach innen vor und sind unter einem Winkel zur Längsrichtung 8 der Kartusche 1 in Richtung auf das erste Ende 5a der Kartusche 1 ausgerichtet. Die Halteelemente 11 sind im gezeigten Beispiel aus einem flachen Zuschnitt des Bodenteils 4 gebildet, indem in den Zuschnitt Kreissektoren gestanzt wurden, die nachfolgend umgebogen wurden, um die Halteelemente 11 geeignet auszurichten. Da die Halteelemente 11 nur an einer Seite an dem ringförmigen Rand des Bodenteils 4 angebunden sind, weisen diese eine gewisse Elastizität auf und werden beim Einführen des Kolbens über das zweite Ende 5b der Kartuschenwand in den Innenraum 10 der Kartusche 1 in radialer Richtung nach außen gedrückt.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist der stirnseitige Abschnitt 3a des Folien-Kopfstücks 3 vom ersten Ende 5a der Kartuschenwand 2 beabstandet. Im gezeigten Beispiel beträgt der Abstand A in Längsrichtung 8 zwischen dem ersten Ende 5a der Kartuschenwand 2 und dem stirnseitigen Abschnitt 3a des Kopfstücks 3 ca. 0,5 cm, der Abstand A kann aber auch größer oder kleiner ausfallen und z.B. bei ca. 0,3 cm liegen. Die Beabstandung des stirnseitigen Abschnitts 3a des Kopfstücks 3 vom ersten Ende 5a der Kartuschenwand 2 ermöglicht es, in die Kartusche 1 ein formfestes Anschlussstück 12 einzusetzen.
  • Das formfeste Anschlussstück 12 weist einen Auslass 13 zum Austragen von Füllsubstanzen auf, der im gezeigten Beispiel in Form eines Gewindestutzens mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist. An dem Gewindestutzen kann für das Austragen der Füllsubstanzen eine Düse oder dergleichen angebracht werden. Das Anschlussstück 12 weist einen plattenförmigen Abschnitt auf, an den ein radial außen liegender, zylindrisch umlaufender Rand 12a gebildet ist, der zur Anlage an der Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 dient. Im gezeigten Beispiel, bei dem der Befestigungsabschnitt 3b des Kopfstücks 4 von dem stirnseitigen Abschnitt 3a in Richtung auf das erste Ende 5a der Kartuschenwand 2 übersteht, wird beim Einsetzen des Anschlussstücks 12 der umlaufende Rand 12a mit der Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 in Anlage gebracht. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, wird das Anschlussstück 12 beim Einsetzen in die Kartusche 1 so weit eingeschoben, dass der plattenförmige Abschnitt des Anschlussstücks 12 mit dem stirnseitigen Abschnitt 3a des Kopfstücks 4 in Anlage gebracht wird.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist auf die Außenseite 2b der Kartuschenwand 2 eine Stützhülse 14 aufgeschoben, die aus einer zylindrischen Hülsenwand 19 besteht. Der in Fig. 1 dargestellte, in radialer Richtung über die Außenseite 2a der Kartuschenwand 2 überstehende Rand 7 der Bodenteils 4 dient als Anlagefläche für die Stützhülse 14 und verhindert, dass die Stützhülse 14 über den zweiten Rand 5b der Kartuschenwand 2 hinaus verschoben werden kann.
  • Um zu erreichen, dass die Füllsubstanzen durch den Auslass 13 aus der Kartusche 1 ausgetragen werden können, ist es erforderlich, das Folien-Kopfstück 3 in dem stirnseitigen Abschnitt 3a zu durchstoßen. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei einem in Fig. 4 gezeigten Beispiel weist das Anschlussstück 12 einen Dorn 15 auf, der in dem Gewindestutzen angebracht ist, der den Auslass 13 bildet. Beim Einsetzen des Anschlussstücks 12 in die Kartusche 1 wird der Dorn 15 gegen den stirnseitigen Abschnitt 3a des Folien-Kopfstücks 3 gedrückt und durchstößt diesen. Der Dorn 15 ist an einem kappenförmigen Abschnitt des Auslasses 13 angeformt, der vor dem Austragen der Füllsubstanzen von dem Auslass 13 abgeschnitten wird, so dass der Dorn 15 den Füllsubstanzen beim Austragen nicht im Weg steht. Um das Durchstoßen mit dem Dorn 15 zu erleichtern, kann der stirnseitige Abschnitt 3a des Folien-Kopfstücks 3 eine Perforation aufweisen, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel weist der stirnseitige Abschnitt 3a des Folien-Kopfstücks 3 eine Perforation in Form einer kreuzförmigen Stanzung auf (in Fig. 5 nicht bildlich dargestellt). Die Perforation ist an einer dem ersten Ende der Kartuschenwand 2 zugewandten Seite von einer Schutzfolie 16 überdeckt, die verhindert, dass die Füllsubstanzen ungewollt austreten können. Die Schutzfolie 16 ist peelbar und kann von dem stirnseitigen Abschnitt 3a abgezogen werden, bevor das Anschlussstück 12 in die Kartusche 1 eingesetzt wird.
  • Fig. 6 zeigt die Kartusche 1 von Fig. 4 und Fig. 5, die zusätzlich einen Kolben 17 aufweist. Der Kolben 17 ist an dem zweiten Ende 5b der Kartuschenwand 2 in die Kartusche 1 eingeführt und dichtend in Längsrichtung 8 der Kartuschenwand 2 verschiebbar. Bei dem Kolben 17 handelt es sich um ein formfestes Bauteil, an dessen dem ersten Ende 5a der Kartuschenwand 2 zugewandter Seite im gezeigten Beispiel eine Folie 18 aufgebracht ist. Der Innenraum 10 der Kartusche 1 wird somit von dem Folien-Kopfstück 3, der Folien-Kartuschenwand 2 und der an dem Kolben 17 angebrachten Folie 18 begrenzt. Das Anschlussstück 12 und der Kolben 17 kommen daher nicht unmittelbar mit den Füllsubstanzen in Kontakt, so dass für diese Bauteile eine große Anzahl von (Kunststoff-)Materialien verwendet werden kann, insbesondere auch Rezyklate.
  • Fig. 7 zeigt die Kartusche 1 von Fig. 6 im befüllten Zustand in einer Schnittdarstellung, in der auch das in die Kartusche 1 eingesetzte Anschlussstück 12 zu erkennen ist. Der plattenförmige Abschnitt des Anschlussstücks 12 weist eine Wölbung auf, die an eine Wölbung an der dem ersten Ende 5a der Kartusche 1 zugewandten Seite des Kolbens 17 angepasst ist. Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, wird der stirnseitige Abschnitt 3a des Folien-Kopfstücks 3 durch die Füllsubstanzen gegen den gewölbten plattenförmigen Abschnitt des Anschlussstücks 12 gedrückt. Die in Fig. 7 ebenfalls zu erkennenden Halteelemente 11, die an dem Bodenteil 4 angebracht sind, dienen als Anschlag und verhindern, dass der Kolben 17 durch den von den Füllsubstanzen ggf. aufgebrachten Druck am zweiten Ende 5b aus der Kartusche 1 herausgeschoben wird. Die Halteelemente 11 wirken hierbei in der Art von Widerhaken, die an einer dem zweiten Ende 5b der Kartusche 1 zugewandten Seite gegen den Kolben 17 drücken, wenn dieser in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2 verschoben wird.
  • Die in Fig. 3 bis Fig. 7 gezeigte Schutzhülse 14 besteht aus der zylindrischen Hülsenwand 19. Fig. 8a -d zeigen jeweils eine Stützhülse 14', die sich von der in Fig. 3 bis Fig. 7 dargestellten Schutzhülse 14 dadurch unterscheidet, dass diese zusätzlich zu der zylindrischen Hülsenwand 19, die an einer Außenseite 2a der Kartuschenwand 2 aufgeschoben wird, um die Kartuschenwand 2 beim Austragen der Füllsubstanzen zu stabilisieren, das weiter oben beschriebene Anschlussstück 12 aufweist. Das Anschlussstück 12 ist an einem ersten Ende 20a der zylindrischen Hülsenwand 19 stirnseitig angebracht und über Sollbruchelemente 21 in Form von sich in radialer Richtung erstreckenden Stegen an die zylindrische Hülsenwand 19 angebunden. Durch das Vorhandensein des Anschlussstücks 12 kann die Hülsenwand 19 gemeinsam mit Anschlussstück in einem Werkzeug gespritzt werden.
  • Um das Anschlussstück 12 in die Kartusche 1 einzusetzen, wird zunächst die Kartusche 1 (ohne das Anschlussstück 12) in die Stützhülse 14' eingeführt, wie dies in Fig. 8b dargestellt ist. Die Stützhülse 14' mit der eingesetzten Kartusche 1 wird nachfolgend in eine Kartuschen-Ausdrückpistole 22 eingesetzt, die stark schematisch in Fig. 8d angedeutet ist. Beim Betätigen der Kartuschen-Ausdrückpistole 22 drückt eine Schubstange 23 über eine Druckplatte 24 auf den Kolben 17, um die Füllsubstanzen über den Auslass 13 aus dem Innenraum 10 der Kartusche 1 herauszudrücken. Hierbei wird die Kartusche 1 gegen eine Stirnplatte 25 der Kartuschen-Ausdrückpistole gepresst.
  • Beim Anpressen gegen die Stirnplatte 25 wird eine Kraft auf das Anschlussstück 12 aufgebracht, die das Anschlussstück 12 in den Innenraum 10 der Kartusche 1 verschiebt. Der umlaufende Rand 12a des Anschlussstücks 12 weist eine Länge auf, die im Wesentlichen mit dem Abstand A zwischen dem stirnseitigen Abschnitt 3a des Folien-Kopfstücks 3 und dem ersten Ende 5a der Kartuschenwand 2 übereinstimmt. Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, schließt der umlaufende Rand 12a des in die Kartusche 1 eingesetzten Anschlussstücks 12 bündig mit dem ersten Ende 5a der Kartuschenwand 2 und auch mit dem ersten Ende 20a der zylindrischen Hülsenwand 19 ab.
  • Alternativ zu dem in Fig. 8d gezeigten Beispiel kann eine Stützhülse 14, wie sie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, Bestandteil der Kartuschen-Ausdrückpistole 22 sein. In diesem Fall wird die Kartusche 1 in die Stützhülse 14 der Kartuschen-Ausdrückpistole 22 eingesetzt. Hierbei kann das Anschlussstück 12 getrennt ausgeliefert werden und wird vor dem Einsetzen der Kartusche 1 in die Kartuschen-Ausdrückpistole 22 in die Kartusche 1 eingesetzt, wie dies weiter oben in Zusammenhang mit Fig. 1 bis Fig. 3 beschrieben ist. Es versteht sich, dass die Kartusche 1 auch mit dem bereits eingesetzten Anschlussstück 12 ausgeliefert werden kann.
  • Den weiter oben beschriebenen Kartuschen 1 ist gemeinsam, dass diese ein Bodenteil 4 aufweisen. Ein solches Bodenteil 4 ist aber nicht zwingend erforderlich, wie nachfolgend anhand der in Fig. 9a,b, Fig. 10a,b und Fig. 11a,b beschriebenen Kartuschen 1 beschrieben wird.
  • Fig. 9a,b zeigen jeweils eine Kartusche 1, die sich von der in Fig. 7 gezeigten Kartusche 1 dadurch unterscheidet, dass an Stelle der Verwendung des Bodenteils 4 die Formstabilität der Kartusche 1 an deren zweitem Ende 5b dadurch erhöht wird, dass die Kartuschenwand 2 geformt ist, um diese zu stabilisieren. Zusätzlich kann durch die Formung der Kartuschenwand 2 erreicht werden, dass der Kolben 17 in der Kartusche 1 gehalten wird und dass die Bewegung der Stützhülse 14 bzw. 14' in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2 begrenzt wird.
  • Bei der in Fig. 9a gezeigten Kartusche 1 weist die Kartuschenwand 2 unmittelbar an dem zweiten Ende 5b einen nach außen über die Außenseite 2b der Kartuschenwand 2 überstehenden ersten Halteabschnitt in Form eines ersten Bördelrandes 26 sowie einen geringfügig von dem zweiten Ende 5b der Kartuschenwand 2 beabstandeten zweiten Halteabschnitt in Form eines zweiten Bördelrandes 27 auf, der über die Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 übersteht. Die beiden Bördelränder 26, 27 werden durch Umformen des Materials der Kartuschenwand 2 hergestellt. Der erste Bördelrand 26 begrenzt die Bewegung der Stützhülse 14 in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2, der zweite Bördelrand 27 begrenzt bzw. verhindert die Bewegung des Kolbens 17 in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2.
  • Die in Fig. 9b gezeigte Kartusche 1 weist ebenfalls den über die Außenseite 2b der Kartuschenwand 2 überstehenden Bördelrand 26 auf. An dem zweiten Ende 5b der Kartuschenwand 2 sind Halteelemente 11 gebildet, die analog zu den in Zusammenhang mit Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen Halteelementen 11 dazu dienen, die Bewegung des Kolbens 17 in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2 zu begrenzen. Die Halteelemente 11 werden an einem seitlichen Rand eines Zuschnitts der Kartuschenwand 2 gebildet, der nach dem Herstellen der zylindrischen Kartuschenwand 2 in Richtung auf das erste Ende 5a der Kartuschenwand 2 zurückgefaltet wird. Der zurückgefaltete Abschnitt der Kartuschenwand 2 wird an der Innenseite 2a der restlichen, zylinderförmigen Kartuschenwand 2 verschweißt. Die Halteelemente 11 sind wie in Fig. 1 bis Fig. 3 in der Art von Rasthaken ausgebildet und stehen über den zurückgefalteten Abschnitt der Kartuschenwand 2 in Richtung auf das erste Ende 5a der Kartuschenwand 2 über. Die Halteelemente 11 sind an einer Seite an dem zurückgefalteten Abschnitt der Kartuschenwand 2 angebunden und drücken mit ihren freien Enden gegen den Kolben 17, wenn dieser in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2 bewegt wird. Der Bördelrand 26 wird nach dem Verschweißen des zurückgefalteten Abschnitts gebildet, indem das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2 mit dem zurückgefalteten Abschnitt (d.h. mit doppelter Wandstärke) nach außen umgebogen wird.
  • Bei den in Fig. 9a,b dargestellten Kartuschen 1 weist der Befestigungsabschnitt 3a des Kopfstücks 3 ein Rastabschnitt auf, der in Form eines gefalteten Folienabschnitts 28 ausgebildet ist, um das formfeste Anschlussstück 12 in der Kartusche 1 zu halten. Der in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartusche 1 zurückgefaltete Folienabschnitt 28 ist an der Innenseite des Befestigungsabschnitts 3b des Folien-Kopfstücks 3 verschweißt. Ein freies Ende des in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartuschenwand 2 zurückgefalteten Folienabschnitts 28 bildet einen Absatz, mit dem ein freies Ende des umlaufenden Rands 12a des Anschlussstücks 12 verrastet, wenn das Anschlussstück 12 in die Kartusche 1 eingesetzt wird.
  • Wie in Fig. 9a,b ebenfalls zu erkennen ist, weist das Anschlussstück 12 einen Dorn 15 auf, der wie weiter oben beschrieben zum Durchstoßen des stirnseitigen Abschnitts 3a des Folien-Kopfstücks 3 verwendet werden kann. Anders als in Fig. 4 dargestellt weist der Auslass 13 keinen kappenförmigen Abschnitt auf, der vor dem Gebrauch der Kartusche 1 abgetrennt werden muss, vielmehr ist der Dorn 15 über Sollbruchstellen an der Innenseite des Auslasses 13 bzw. des Gewindestutzens angebunden. Nach dem Durchstoßen des stirnseitigen Abschnitts 3a des Folien-Kopfstücks 3 kann der Dorn 15 aus dem Anschlussstück 12 herausgebrochen werden und gibt die Öffnung für die Füllsubstanzen frei.
  • Anders als dies in Fig. 9a,b dargestellt ist, ist es möglich, dass der Kolben 17 zumindest teilweise in Längsrichtung 8 über das zweite Ende 5b der Kartuschenwand übersteht, um eine Auflagefläche zum Aufstellen der Kartusche 1 zu bilden. Diese Funktion wird bei den in Fig. 9a,b gezeigten Kartuschen 1 von dem Bördelrand 26 übernommen.
  • Bei dem in Fig. 10a,b gezeigten Beispiel sind über die Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 vorstehende erste Halteelemente 11a und über die Außenseite 2b der Kartuschenwand 2 vorstehende zweite Halteelemente 11b gebildet. Die ersten und zweiten Halteelemente 11a, 11b sind als teilweise von der Kartuschenwand 2 freigetrennte Abschnitte ausgebildet, die in Richtung auf die Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 bzw. in Richtung auf die Außenseite 2b der Kartuschenwand 2 umgebogen sind. Bei dem in Fig. 10a,b gezeigten Beispiel sind die ersten und zweiten Halteelemente 11a, 11b rechteckig ausgebildet und mit einer Seite in der Art eines Filmscharniers an die Kartuschenwand 2 angebunden. An der Kartuschenwand 2 werden durch das teilweise Freitrennen im Bereich der ersten und zweiten Halteelemente 11a, 11b Durchbrüche gebildet. Es ist daher erforderlich, die ersten und zweiten Halteelemente 11a, 11b in einem Bereich der Kartuschenwand 2 zu bilden, in der keine Füllsubstanzen vorhanden sind. Der dichtend an der Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 anliegende Kolben 17 verhindert in diesem Fall, dass die Füllsubstanzen durch die Durchbrüche in der Kartuschenwand 2 austreten können. Es versteht sich, dass die Halteelemente 11a, 11b bzw. die teilweise freigetrennten Abschnitte der Kartuschenwand 2 von der in Fig. 10a,b dargestellten rechteckigen Geometrie abweichen können.
  • Die Seite, mit der die teilweise freigetrennten Abschnitte 11a, 11b an die Kartuschenwand 2 angebunden sind, kann auf unterschiedliche Weise in Bezug auf die Längsasche 8 der Kartusche 1 ausgerichtet sein: Die Seite der Anbindung kann beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung 8 der Kartusche 1 ausgerichtet sein, wie dies bei den ersten, nach außen überstehenden Halteelementen 11a von Fig. 10a der Fall ist, die axial ausgerichtet sind. Bei dem in Fig. 10b gezeigten Beispiel ist die Seite, an der die ersten und zweiten, radial ausgerichteten Halteelemente 11a, 11b angebunden sind, parallel zur Längsrichtung 8 der Kartusche 1 ausgerichtet.
  • In Fig. 10b ist auch zu erkennen, wie die überstehenden ersten Halteelemente 11a die Bewegung der Stützhülse 19 in Richtung auf das zweite Ende 5b der Kartusche 1 begrenzen. Es ist grundsätzlich möglich, die Öffnungen in der Kartuschenwand 2 dazu zu verwenden, einen Stützring oder dergleichen an der Kartuschenwand 2 anzubinden. In der Regel ist die Anbringung eines Stützrings oder eines Bodenteils 4 jedoch nicht erforderl ich.
  • Wie in Fig. 10a zu erkennen ist, kann zur Erhöhung der Stabilität der Kartuschenwand 2 im Bereich der ersten und zweiten Halte- bzw. Rastelemente 11a, 11b die Folie gedoppelt sein. Für die Dopplung kann die Folie der Kartuschenwand 2 gefaltet sein und der gefaltete Abschnitt der Folie kann mit der Außenseite 2b der Kartuschenwand 2 verschweißt werden. Es ist auch möglich, dass die Folie mehrere Falten bzw. mehrere Lagen aufweist, die im Bereich der Durchbrüche der Kartuschenwand 2 miteinander verschweißt sind, um die Stabilität der Kartusche zu erhöhen.
  • Fig. 11a,b zeigen einen Zuschnitt einer Kartuschenwand 2 sowie eine aus dem Zuschnitt gebildete zylinderförmige Kartuschenwand 2. Wie in Fig. 11a zu erkennen ist, sind an dem Zuschnitt der Kartuschenwand 2 überstehende Abschnitte 11a, 11b gebildet, die vor oder nach dem Bilden der zylinderförmigen Kartuschenwand 2 durch die Verschweißung in dem Überlappungsbereich in Richtung auf das erste Ende 5a der Kartuschenwand 2 zurückgefaltet werden. Die überstehenden Abschnitte 11a, 11b werden hierbei abwechselnd nach außen oder nach innen umgefaltet, um die ersten und zweiten Halteelemente 11a, 11b zu bilden, wie dies in Fig. 11b angedeutet ist. In der Regel werden die überstehenden, umgefalteten Abschnitte 11a, 11b an der Innenseite 2a der Kartuschenwand 2 bzw. an der Außenseite 2b der Kartuschenwand 2 verschweißt, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Insbesondere bei den weiter oben beschriebenen Kartuschen 1, die kein Bodenteil 4 aufweisen, kann an Stelle des Folien-Kopfteils 2 auch ein formfestes Kopfteil verwendet werden, das dauerhaft und dichtend mit dem ersten Ende 5a der Kartuschenwand 2 verbunden ist.

Claims (18)

  1. Kartusche (1), umfassend:
    eine umlaufende, zylindrische Kartuschenwand (2), die als Folie ausgebildet ist,
    ein Kopfstück (3), das dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand (2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfstück (3) als Folie ausgebildet ist und einen stirnseitigen Abschnitt (3a) und einen Befestigungsabschnitt (3b) aufweist,
    wobei der stirnseitige Abschnitt (3a) von einem ersten Ende (5a) der Kartuschenwand (2) in Längsrichtung (8) beabstandet in einem Innenraum (10) der Kartusche (1) angeordnet ist, und
    wobei der Befestigungsabschnitt (3b) dichtend und unlösbar mit einer Innenseite (2a) der Kartuschenwand (2) verbunden ist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, bei welcher ein Abstand (A) in Längsrichtung (8) zwischen dem ersten Ende (5a) der Kartuschenwand (2) und dem stirnseitigen Abschnitt (3a) des Kopfstücks (3) mindestens 0,3 cm beträgt.
  3. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 oder 2, weiter umfassend: ein formfestes Anschlussstück (12), das am ersten Ende (5a) der Kartuschenwand (2) in die Kartusche (1) eingesetzt ist und das einen Auslass (13) zum Austritt von in der Kartusche (1) gelagerten Füllsubstanzen aufweist, wobei das Anschlussstück (12) bevorzugt einen umlaufenden Rand (12a) zur Anlage an der Innenseite (2a) der Kartuschenwand (2) und/oder an einer Innenseite des Befestigungsabschnitts (3b) des Kopfstücks (3) aufweist.
  4. Kartusche nach Anspruch 3, bei welcher an dem Befestigungsabschnitt (3a) des Kopfstücks (3) ein Rastabschnitt, bevorzugt in Form eines gefalteten Folienabschnitts (28), gebildet ist, um das formfeste Anschlussstück (12) in der Kartusche (1) zu halten.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei welcher das formfeste Anschlussstück (12) mindestens einen Dorn (15) zum Durchstoßen des stirnseitigen Abschnitts (3a) des Kopfstücks (3) aufweist.
  6. Kartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher der stirnseitige Abschnitt (3a) des Kopfstücks (3) eine Perforation aufweist, die bevorzugt von einer Schutzfolie (16) überdeckt ist, die lösbar an dem stirnseitigen Abschnitt (3a) angebracht ist.
  7. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend:
    einen Kolben (17), der an einem zweiten Ende (5b) der Kartuschenwand (2) in einen Innenraum (10) der Kartusche (1) einführbar ist und dichtend in Längsrichtung (8) entlang der Kartuschenwand (2) verschiebbar ist.
  8. Kartusche nach Anspruch 7, bei der an einer dem Innenraum (10) der Kartusche (1) zugewandte Seite des Kolbens (17) eine Folie (18) angebracht ist.
  9. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: ein Bodenteil (4), das an einem zweiten Ende (5b) der Kartuschenwand (2) unlösbar, insbesondere dichtend, mit der Kartuschenwand (2), bevorzugt mit einer Innenseite (2a) der Kartuschenwand (2), verbunden ist, wobei das Bodenteil (4) eine Öffnung (9) zum Einführen des Kolbens (17) in den Innenraum (10) der Kartusche (1) aufweist, und wobei bevorzugt das Bodenteil (4) zumindest teilweise in radialer Richtung über eine Außenseite (2b) der Kartuschenwand (2) übersteht.
  10. Kartusche nach Anspruch 9, bei welcher das Bodenteil (4) mindestens ein über die Innenseite (2a) der Kartuschenwand (2) vorstehendes, bevorzugt federndes Halteelement (11) aufweist, um eine Verschiebung des Kolbens (1) in Richtung auf das zweite Ende (5b) der Kartusche (1) zu verhindern.
  11. Kartusche nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei welcher die Kartuschenwand (2) im Bereich eines zweiten Endes (5b) mindestens ein über die Innenseite (2a) der Kartuschenwand (2) vorstehendes Halteelement (11, 11b) und/oder einen Halteabschnitt (27) aufweist, um eine Bewegung eines dichtend in Längsrichtung (8) entlang der Kartuschenwand (2) verschiebbaren Kolbens (17) in Richtung auf das zweite Ende (5b) der Kartuschenwand (2) zu verhindern,
    und/oder
    bei welcher die Kartuschenwand (2) im Bereich des zweiten Endes (5b) mindestens ein über eine Außenseite (2b) der Kartuschenwand (2) vorstehendes Halteelement (11a) oder einen Halteabschnitt (26) aufweist, um eine Bewegung einer in Längsrichtung (8) entlang einer Außenseite (2b) der Kartuschenwand (2) verschiebbaren Stützhülse (14) in Richtung auf das zweite Ende (5b) der Kartuschenwand (2) zu begrenzen.
  12. Kartusche nach Anspruch 11, bei dem der Kolben (17) zumindest teilweise in Längsrichtung (8) über das zweite Ende (5b) der Kartuschenwand (2) übersteht.
  13. Kartusche nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der über die Innenseite (2a) vorstehende Halteabschnitt (27) und/oder der über die Außenseite (2b) vorstehende Halteabschnitt (26) durch einen Bördelrand gebildet ist.
  14. Kartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welcher die über die Innenseite (2a) vorstehenden Halteelemente (11b) und/oder die über die Außenseite (2b) vorstehenden Halteelemente (11a) teilweise von der Kartuschenwand (2) freigetrennte Abschnitte der Kartuschenwand (2) bilden.
  15. Kartusche nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher die über die Innenseite (2a) vorstehenden Halteelemente und/oder die über die Außenseite (2b) vorstehenden Halteelemente durch Falzung von über das zweite Ende (5b) der Kartuschenwand (2) überstehenden Abschnitten (11a, 11b) der Kartuschenwand (2) gebildet sind, wobei die überstehenden Abschnitte (11a, 11b) bevorzugt zumindest teilweise mit der Innenseite (2a) der zylindrischen Kartuschenwand (2) oder zumindest teilweise mit der Außenseite (2b) der zylindrischen Kartuschenwand (2) verschweißt sind.
  16. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kopfstück (3), der Kolben (17) und/oder die Stützhülse (14) zumindest teilweise, insbesondere vollständig aus einem Rezyklat-Kunststoff gebildet ist/sind.
  17. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend:
    eine Stützhülse (14, 14') mit einer zylindrischen Hülsenwand (19), die an einer Außenseite (2b) der Kartuschenwand (2) anliegt.
  18. Stützhülse (14'), umfassend:
    eine zylindrische Hülsenwand (19) zur Anlage an einer Außenseite (2a) einer Kartuschenwand (2) einer Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 17, wobei an einem ersten Ende (20a) der zylindrischen Hülsenwand (19) ein formfestes Anschlussstück (12) zum Einsetzen in die Kartusche (1) an einem ersten Ende (5a) der Kartuschenwand (2) angebracht ist, wobei das Anschlussstück (12) bevorzugt über mindestens ein Sollbruchelement (21) an die zylindrische Hülsenwand (19) der Stützhülse (14') angebunden ist.
EP22177482.1A 2021-06-25 2022-06-07 Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse Pending EP4108598A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116490.7A DE102021116490A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Kartusche mit einem als Folie ausgebildeten Kopfstück und Stützhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4108598A2 true EP4108598A2 (de) 2022-12-28
EP4108598A3 EP4108598A3 (de) 2023-03-01

Family

ID=82214405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22177482.1A Pending EP4108598A3 (de) 2021-06-25 2022-06-07 Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4108598A3 (de)
DE (1) DE102021116490A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901554U1 (de) 1989-02-10 1989-06-08 Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung
EP2768620B1 (de) 2011-10-17 2018-01-17 Sulzer Mixpac AG Kartusche und mehrkomponentenkartusche

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR763931A (fr) * 1933-11-09 1934-05-09 Appareil pour la distribution de produits pâteux
DE7735962U1 (de) 1977-11-24 1978-04-06 Durol Gmbh & Co Kg Kartusche zur Aufnahme zweier unterschiedlicher Komponenten
WO1988006568A1 (en) * 1987-03-04 1988-09-07 Package Research Corporation Toothpaste dispenser
GB8726437D0 (en) * 1987-11-11 1987-12-16 Dow Corning Sealant cartridge
EP0351441A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 Alfred Fischbach Kunststoffspritzgusswerk Kartusche für plastische Massen
DE9311227U1 (de) * 1993-07-27 1993-09-16 Alcan Deutschland GmbH, 37075 Göttingen Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
DE19711249A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Topic Anton Kartusche mit verminderter Falschluft
JP3636052B2 (ja) * 2000-09-25 2005-04-06 サンスター技研株式会社 軟質容器の製造方法及び高粘調液充填体
US6796460B2 (en) * 2001-06-14 2004-09-28 Hosokawa Yoko Co., Ltd Cartridge for fluid material and dispensing apparatus for such a cartridge
JP5133272B2 (ja) 2009-01-13 2013-01-30 キユーピー株式会社 カートリッジ及びそれを用いたカートリッジ式ガンディスペンサ
ES2470240T3 (es) * 2011-07-15 2014-06-23 Sulzer Mixpac Ag Medio de seguridad del pistón
EP2768619B1 (de) 2011-10-17 2017-04-19 Sulzer Mixpac AG Mehrkomponentenkartusche
DE102019111619A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Ritter Gmbh Kartusche mit Kopfstück
JP7086399B2 (ja) 2019-05-15 2022-06-20 日本ウイリング株式会社 カートリッジ及びカートリッジの製造方法
EP3834951A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901554U1 (de) 1989-02-10 1989-06-08 Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen Folienkartuschen-Ausdrückvorrichtung
EP2768620B1 (de) 2011-10-17 2018-01-17 Sulzer Mixpac AG Kartusche und mehrkomponentenkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108598A3 (de) 2023-03-01
DE102021116490A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982922B1 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2768620B1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
WO2011035449A2 (de) Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben
DE8809184U1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzw ecke
WO2001019700A1 (de) Zweikomponentenkartusche für fliessfähige medien
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP1432503B1 (de) Mischkapsel sowie verfahren zum aktivieren der mischkapsel
EP1836100B1 (de) Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
EP2163490B1 (de) Kassette für mehrkomponentige Massen
DE102011007475A1 (de) Folienkartusche und Verfahren zur Herstellung einer Folienkartusche
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP4108598A2 (de) Kartusche mit einem als folie ausgebildeten kopfstück und stützhülse
WO2020151939A1 (de) Applikationssystem mit zweifachem originalitätsverschluss
EP0524514A1 (de) Hülsenförmiger Verpackungsbehälter aus Mehrschichtmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Verpackungsbehälters
WO2023170036A1 (de) Kartuschensystem
WO2024017490A1 (de) Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
DE9017324U1 (de) Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen
DE202021103913U1 (de) Folienkartusche, Stützhülse und Kartuschensystem
EP4355666A2 (de) Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem
WO2022033737A1 (de) Behälter aus papier
EP2743200A1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/00 20060101AFI20230124BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR