EP4062018A1 - Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile - Google Patents

Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile

Info

Publication number
EP4062018A1
EP4062018A1 EP20816395.6A EP20816395A EP4062018A1 EP 4062018 A1 EP4062018 A1 EP 4062018A1 EP 20816395 A EP20816395 A EP 20816395A EP 4062018 A1 EP4062018 A1 EP 4062018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
conductor track
strip
component
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20816395.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Madhu Basavarajappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4062018A1 publication Critical patent/EP4062018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10856Divided leads, e.g. by slot in length direction of lead, or by branching of the lead
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle-technical component carrier for electrical / electronic components, for example for combination with a lock housing or as part of a lock housing of a motor vehicle door lock, with an electrically insulating support element and a conductor path structure of individual metallic conductor paths that can be connected to the support element, wherein the respective conductor track has at least one component clip element for plug connection with an associated metallic clip holder on the component.
  • Component carriers for electrical / electronic components are generally known and are described by way of example in DE 100 07 263 A1. This is generally about an arrangement for fastening conductor track levels on a mounting plate.
  • the associated conductor track structure is mostly a so-called standing grid, that is to say a structure made up of individual conductor tracks that are typically produced from a metal plate or metal foil by a punching process.
  • the known arrangement is used in particular in a so-called central electrical system and is used in automobiles to connect different conductor strands.
  • the mounting plate or the carrier element has a relief-like structured surface with recesses. The recesses are intended to accommodate individual conduction bands.
  • Motor vehicle applications and an associated component carrier are also the subject of the generic DE 20 2012 105 073 U1.
  • the component carrier there which can be traced back to the applicant, is composed of a conductor track structure of at least two conductor track sub-structures of different material thickness.
  • the individual metallic conductor tracks have upstanding conductor lugs as clip elements, with the help of which the components can be electrically coupled by simply plugging in contacts. That has basically proven its worth.
  • the present invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle component carrier of the structure described above so that the plug-in connection between the component clip element and the associated clip holder is made available simply and quickly and with as little force as possible.
  • a generic motor vehicle component carrier is characterized within the scope of the invention in that the component clip element has at least one conductor strip curvature or is designed as such. Also will Preferably, the procedure is such that the clip holder is designed as a clip loop through which the strip curvature can be penetrated by the conductor track.
  • the invention therefore provides a component carrier for motor vehicles, that is to say a component carrier which is suitable and designed for applications in motor vehicle technology.
  • vehicle-specific requirements are met in this context, for example temperature stability, which enables use in a temperature range of approximately -50 ° C to +80 ° C.
  • component carriers are usually designed to be protected from moisture, dust, etc. ingress.
  • the invention takes account of the specific field of application in that typically low DC voltages of mostly a maximum of 48 V are processed at this point.
  • the current intensities can also be described as rather low and are at most in the low single-digit ampere range.
  • the component clip element is now equipped with the at least one conductor strip curvature or is designed entirely as such.
  • This conductor strip curvature is usually produced by curving a conductor strip.
  • the strip conductor as such can be defined, for example, by punching the strip conductor. As a rule, this is done in such a way that the conductor track in question is punched in the longitudinal direction, for example having one or more slots.
  • This slot or the plurality of slots defines the respective conductor track strip with a length predetermined by the punching process in the longitudinal direction of the conductor track in question.
  • the conductor strip in question is now provided with the desired curvature, for example by means of a deep-drawing process.
  • the curvature usually and in side view has a wavy or arched character.
  • the conductor strip curvature now ensures overall for the fact that the conductor track equipped with it experiences an increase in cross-section in the area of the conductor track strip curvature.
  • This cross-sectional enlargement of the conductor track in the area of the conductor track strip curvature is now used according to the invention in such a way that the conductor track enters the desired plug connection with the clip eyelet when reaching through the clip eye as a clip holder on the component to be contacted. This happens as soon as the cross-sectional enlargement achieved by the curvature of the conductor strip passes or should pass the clip eyelet and the desired mechanical plug-in connection is thereby achieved.
  • This presupposes that the cross section of the clip eyelet is adapted to the cross section or the cross section enlargement of the conductor track in the area of the curvature of the conductor track strip.
  • the design will be such that the largest cross section of the clip eyelet is slightly smaller than the largest cross section of the strip curvature so that the conductor inserted into the clip eyelet is securely held in the clip eyelet as soon as the conductor strip curvature is anchored inside the clip eyelet.
  • an electrical plug connection that is easy to produce can be implemented as a result.
  • the operating forces required for this are low.
  • the conductor track can be combined with the clip eyelet by inserting the conductor track into the relevant clip eyelet in its longitudinal extension.
  • the conductor strip curvature is found a fold of the conductor track and the coupling between the conductor strip curvature on the one hand and the clip eyelet on the other hand takes place in that the component in question with the clip eyelet is simply plugged onto the fold of the conductor track with the conductor strip curvature provided there.
  • the electronic or electrical component is usually at the same time a desired placement on the electrically insulating carrier element.
  • positioning elements can additionally be provided on the relevant component and associated counter-positioning elements on or in the mostly plate-shaped, electrically insulating carrier element. The interaction between the positioning elements and counter-positioning elements also ensures the desired alignment of the component in question in or on the carrier element in the assembled state.
  • the curvature of the conductor strip strip extends in the longitudinal direction and / or transverse direction of the associated conductor track, which in turn extends longitudinally.
  • the cross-sectional enlargement of the conductor track equipped with the conductor track strip curvature can take place both in the longitudinal direction and in the transverse direction in comparison to the associated conductor track.
  • the design is usually made in such a way that the curvature of the strip conductor has a transverse expansion and / or longitudinal expansion predetermined by the curvature in comparison to the longitudinally extending conductor.
  • the design is usually made such that the conductor track strip bulges predominantly run parallel to one another in the longitudinal direction of the associated conductor track.
  • the procedure here can also be such that the plurality of conductor track strip curvatures have and have a respective complementary transverse extent and / or longitudinal extent compared to the longitudinally extending conductor track.
  • Another and particularly advantageous variant of the invention is characterized in that, in addition to the at least one component clip element, the conductor tracks have at least one carrier clip element for plug-in connection with the carrier element.
  • the procedure here is usually such that the carrier clip element interacts with a detent spring on the carrier element. In this way, the conductor track can be combined with the carrier element particularly easily, quickly and intuitively, namely also in the sense of a plug connection comparable to the union between the component and the conductor track.
  • the electrically insulating carrier element is generally a plate-shaped element made of plastic, which is advantageously designed as a plastic injection-molded part.
  • the detent spring for the associated carrier clip element and also the counter-positioning elements interacting with the positioning elements on the component can easily be defined on or on the carrier element in question.
  • This can ultimately be implemented in a joint plastic injection molding process.
  • the conductor track structure can initially be coupled to the electrically insulating carrier element (made of plastic) by means of a plug-in or clip connection.
  • the conductor track structure is formed in several parts and is composed, for example, of two or more conductor track structures.
  • the conductor track structure can first be coupled to the carrier element by the described plug connection, in that the one or more carrier clip elements defined on the respective conductor track interact with the detent springs on the carrier element.
  • the respective carrier clip element may be defined as a fold on the conductor track and engage in an associated recess in the carrier element which is equipped with the detent spring for interaction with the carrier clip element.
  • the component carrier in question is typically encased with a potting compound after it has been fitted with the electrical or electronic components in order to protect it from environmental influences.
  • the conductor track structure is generally designed as a stamped grid, which combines various conductor tracks and enables them to be produced together by a punching process, for example a metal plate or metal foil. Together with the carrier element and the electrical / electronic components, the conductor track structure is largely or entirely closed after it has been fitted with the potting compound and can then be installed, for example, in the lock housing of a motor vehicle door lock.
  • the production of the lock housing which is usually carried out by a plastic injection molding process, finally ensures that the carrier element equipped with the components is completely or partially sealed.
  • Fig. 1 The electrically insulating carrier element for receiving the conductor track formed
  • a technical motor vehicle component carrier for electronic / electrical components 1 is shown.
  • the components 1 in question are switches or microswitches in the exemplary embodiment and are not restrictive.
  • the component carrier to be described in more detail below can in principle be combined with a lock housing, not shown, of a motor vehicle door lock or can be accommodated in the interior of the lock housing.
  • the component carrier can also be part of the lock housing of the motor vehicle door lock.
  • both basic variants are not shown, but are included according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektronische/elektrische Bauteile (1), beispielsweise zur Kombination mit einem Schlossgehäuse oder als Bestandteil eines Schlossgehäuses eines Kraftfahrzeug-Türschlosses. Der Komponententräger ist mit einem elektrisch isolierenden Trägerelement (2) und einem mit dem Trägerelement (2) verbindbaren Leiterbahngebilde (6, 7) aus einzelnen metallischen Leiterbahnen (8) ausgerüstet. Die jeweilige Leiterbahn (8) weist wenigstens ein Bauteil-Clipelement (9, 10) zur Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter (11) an dem Bauteil (1) auf. Erfindungsgemäß weist das Bauteil-Clipelement (9, 10) wenigstens eine Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) auf oder ist als eine solche ausgebildet.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile
Die Erfindung betrifft einen kraftfahrzeug-technischen Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile, beispielsweise zur Kombination mit einem Schlossgehäuse oder als Bestandteil eines Schlossgehäuses eines Kraftfahr zeug-Türschlosses, mit einem elektrisch isolierenden Trägerelement und einem mit dem Trägerelement verbindbaren Leiterbahngebilde aus einzelnen metal lischen Leiterbahnen, wobei die jeweilige Leiterbahn wenigstens ein Bauteil- Clipelement zur Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter an dem Bauteil aufweist.
Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile sind generell bekannt und werden beispielhaft in der DE 100 07 263 A1 beschrieben. Hier geht es generell um eine Anordnung zur Befestigung von Leiterbahnebenen auf einer Montageplatte. Bei dem zugehörigen Leiterbahngebilde handelt es sich meistens um ein sogenanntes Standsgitter, also ein Gebilde aus einzelnen Leiterbahnen, die typischerweise durch einen Stanzvorgang aus einer Metallplatte oder Metallfolie hergestellt werden.
Die bekannte Anordnung wird insbesondere in einer sogenannten Zentralelektrik eingesetzt und dient in Automobilen zum Verbinden verschiedener Leiterstränge. Dazu verfügt die Montageplatte bzw. das Trägerelement über eine reliefartig strukturierte Oberfläche mit Ausnehmungen. Die Ausnehmungen sind zur Aufnahme einzelner Leitungsbänder vorgesehen. Insgesamt geht es darum, eine Anordnung an einer zugehörigen Montageplatte bzw. ein Trägerelement anzugeben, die bzw. das sich besonders einfach hersteilen lässt. Kraftfahrzeug-technische Anwendungen und ein zugehöriger Komponenten träger sind auch Gegenstand der gattungsbildenden DE 20 2012 105 073 U1. Der dortige und auf die Anmelderin zurückgehende Komponententräger ist mit einem Leiterbahngebilde aus wenigstens zwei Leiterbahnteilgebilden unterschiedlicher Materialstärke zusammengesetzt. Außerdem verfügen die einzelnen metallischen Leiterbahnen über hochstehende Leiterfahnen als gleichsam Clipelemente, mit deren Hilfe die Bauteile durch simples Aufstecken von Kontakten elektrisch gekoppelt werden können. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Der Stand der Technik lässt allerdings noch Raum für Verbesserungen, und zwar dahingehend, dass die Kopplung zwischen der jeweiligen Leiterfahne und dem zu kontaktierenden Bauteil bei der DE 20 2012 105 073 U1 unter Umständen dazu führt, dass die betreffende Leiterfahne bei diesem Vorgang abknicken oder beschädigt werden kann. Außerdem erfordert die gewünschte Steckverbindung nicht nur eine präzise Ausrichtung des Bauteil-Clipelementes und des Cliphalters am Bauteil zueinander, sondern ist darüber hinaus auch eine signifikante Kraft zur Kopplung untereinander erforderlich. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen kraftfahrzeug-technischen Komponententräger des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass die Steckverbindung zwischen dem Bauteil- Clipelement und dem zugehörigen Cliphalter einfach und schnell sowie möglichst kraftarm zur Verfügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer kraft fahrzeug-technischer Komponententräger im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil-Clipelement wenigstens eine Leiterbah- streifenwölbung aufweist oder als eine solche ausgebildet ist. Außerdem wird vorzugsweise so vorgegangen, dass der Cliphalter als von der Leiterbahn streifenwölbung durchgreifbare Clipöse ausgebildet ist.
Die Erfindung stellt also einen kraftfahrzeug-technischen Komponententräger zur Verfügung, also einen Komponententräger, der für kraftfahrzeug-technische Anwendungen geeignet und ausgelegt ist. Das bedeutet zunächst einmal, dass in diesem Zusammenhang kraftfahrzeug-spezifische Anforderungen erfüllt werden, beispielsweise eine Temperaturstabilität, welche einen Einsatz in einem Temperaturbereich von in etwa -50 °C bis +80 °C ermöglicht. Außerdem sind derartige Komponententräger meistens geschützt gegenüber eindringender Feuchtigkeit, Staub etc. ausgelegt. Schließlich trägt die Erfindung dem spezifischen Einsatzgebiet dadurch Rechnung, dass an dieser Stelle typischerweise Nieder-Gleichspannungen von meistens im Maximum 48 V verarbeitet werden. Auch die Stromstärken sind in diesem Zusammenhang als eher gering zu bezeichnen und liegen allenfalls im niedrig einstelligen Ampere- Bereich.
Erfindungsgemäß ist nun das Bauteil-Clipelement mit der wenigstens einen Leiterbahnstreifenwölbung ausgerüstet bzw. gänzlich als eine solche ausgebildet. Diese Leiterbahnstreifenwölbung wird in der Regel durch Wölbung eines Leiterbahnstreifens hergestellt. Der Leiterbahnstreifen als solcher kann durch beispielsweise Stanzen der Leiterbahn definiert werden. In der Regel wird dies so vorgenommen, dass die fragliche Leiterbahn in Längsrichtung gestanzt wird, beispielsweise einen oder mehrere Schlitze aufweist. Durch diesen Schlitz bzw. die mehreren Schlitze wird der jeweilige Leiterbahnstreifen mit durch den Stanzvorgang vorgegebener Länge in Längsrichtung der betreffenden Leiterbahn definiert. Der betreffende Leiterbahnstreifen wird nun durch beispielsweise einen Tiefziehvorgang mit der gewünschten Wölbung ausgerüstet.
Hierzu verfügt die Wölbung in der Regel und in Seitenansicht über einen wellen- oder bogenförmigen Charakter. Die Leiterbahnstreifenwölbung sorgt nun insgesamt dafür, dass die hiermit ausgerüstete Leiterbahn im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung eine Querschnittsvergrößerung erfährt. Diese Quer schnittsvergrößerung der Leiterbahn im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung wird nun erfindungsgemäß derart ausgenutzt, dass die Leiterbahn beim Durch greifen der Clipöse als Cliphalter am zu kontaktierenden Bauteil die gewünschte Steckverbindung mit der Clipöse eingeht. Das geschieht, sobald die durch die Leiterbahnstreifenwölbung erzielte Querschnittsvergrößerung die Clipöse passiert bzw. passieren soll und es hierdurch zu der gewünschten mechanischen Steckverbindung kommt. Das setzt natürlich voraus, dass die Clipöse von ihrem Querschnitt her an den Querschnitt bzw. die Querschnittvergrößerung der Leiterbahn im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung angepasst ist.
Meistens wird man die Auslegung so treffen, dass der größte Querschnitt der Clipöse etwas geringer bemessen ist als der größte Querschnitt der Leiterbahn streifenwölbung, sodass die in die Clipöse eingesteckte Leiterbahn sicher in der Clipöse gehalten wird, sobald die Leiterbahnstreifenwölbung im Innern der Clipöse verankert ist. Jedenfalls lässt sich hierdurch eine einfach herzustellende elektrische Steckverbindung realisieren. Außerdem sind die hierzu notwendigen Bedienkräfte gering.
Denn bei der Vereinigung zwischen der Leiterbahn bzw. der Leiterbahnstreifen wölbung und der Clipöse kommt es zu einer metallischen Gleitverbindung dergestalt, dass die Leiterbahn typischerweise senkrecht die demgegenüber meistens horizontal orientierte Clipöse durchgreift. Als Folge hiervon gleitet die Leiterbahnstreifenwölbung am Innenumfang der Clipöse entlang, bis die gewünschte Steckverbindung vorliegt bzw. die Leiterbahnstreifenwölbung ihren maximalen Querschnitt im Innern der Clipöse erreicht.
Dabei kann die Leiterbahn mit der Clipöse grundsätzlich dadurch vereinigt werden, dass die Leiterbahn in ihrer Längserstreckung in die betreffende Clipöse eingesteckt wird. Meistens findet sich die Leiterbahnstreifenwölbung jedoch an einer Abkantung der Leiterbahn und erfolgt die Kopplung zwischen der Leiterbahnstreifenwölbung einerseits und der Clipöse andererseits dadurch, dass das betreffende Bauteil mit der Clipöse auf die Abkantung der Leiterbahn mit der dort vorgesehenen Leiterbahnstreifenwölbung schlicht und ergreifend aufgesteckt wird. Sobald die elektrische Steckverbindung hergestellt ist, findet das elektronische bzw. elektrische Bauteil meistens zugleich eine gewünschte Platzierung auf dem elektrisch isolierenden Trägerelement. Dazu können ergänzend Positionierelemente an dem betreffenden Bauteil und zugehörige Gegenpositionierelemente an oder in dem meistens plattenförmigen elektrisch isolierenden Trägerelement vorgesehen sein. Die Wechselwirkung zwischen den Positionierelementen und Gegenpositionierelementen sorgt zusätzlich für die gewünschte Ausrichtung des fraglichen Bauteils in oder auf dem Trägerelement in montiertem Zustand.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung verläuft die Leiterbahnstreifenwölbung in Längsrichtung und/oder Querrichtung der zugehörigen und ihrerseits längs erstreckten Leiterbahn. Das heißt, die Querschnittsvergrößerung der mit der Leiterbahnstreifenwölbung ausgerüsteten Leiterbahn kann sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung im Vergleich zur zugehörigen Leiterbahn erfolgen. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Leiterbahnstreifenwölbung eine durch die Wölbung vorgegebene Queraus dehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiter bahn aufweist.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, wenn mehrere Leiterbahnstreifenwölbungen vorgesehen sind. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Leiterbahnstreifenwölbungen überwiegend parallel zueinander in Längsrichtung der zugehörigen Leiterbahn verlaufen. Hierbei kann ferner so vorgegangen werden, dass die mehreren Leiterbahnstreifenwölbungen eine jeweils komple mentäre Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn aufweisen und besitzen. Eine weitere und besonders vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch ge kennzeichnet, dass die Leiterbahnen zusätzlich zu dem wenigstens einen Bauteil-Clipelement wenigstens ein Träger-Clipelement zur Steckverbindung mit dem Trägerelement aufweisen. Meistens wird hier so vorgegangen, dass das Träger-Clipelement mit einer Rastfeder am Trägerelement wechselwirkt. Auf diese Weise kann die Leiterbahn besonders einfach, schnell und intuitiv mit dem Trägerelement vereinigt werden, nämlich ebenfalls im Sinne einer Steck verbindung vergleichbar der Vereinigung zwischen dem Bauteil und der Leiterbahn.
Bei dem elektrisch isolierenden Trägerelement handelt es sich im Allgemeinen um ein plattenförmiges Element aus Kunststoff, welches vorteilhaft als Kunst stoffspritzgussteil ausgebildet ist. Auf diese Weise können unschwer beispielsweise die Rastfeder für das zugehörige Träger-Clipelement und auch die mit den Positionierelementen an dem Bauteil wechselwirkenden Gegen positionierelemente an bzw. auf dem fraglichen Trägerelement definiert werden. Das kann letztlich in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorgang umge setzt werden. Als Folge hiervon lässt sich zunächst das Leiterbahngebilde durch eine Steck- bzw. Clipverbindung mit dem elektrisch isolierenden Trägerelement (aus Kunststoff) koppeln. Hier besteht ergänzend die Möglichkeit, dass das Leiterbahngebilde mehrteilig ausgebildet ist und sich beispielsweise aus zwei oder mehr Leiterbahnteilgebilden zusammensetzt.
Folgerichtig kann zunächst das Leiterbahngebilde durch die beschriebene Steckverbindung mit dem Trägerelement gekoppelt werden, indem das eine bzw. die mehreren an der jeweiligen Leiterbahn definierten Träger-Clipelemente mit den Rastfedern am Trägerelement wechselwirken. Dazu mag das jeweilige Träger-Clipelement als Abkantung an der Leiterbahn definiert sein und in eine zugehörige Ausnehmung im Trägerelement eingreifen, welche mit der Rastfeder zur Wechselwirkung mit dem Träger-Clipelement ausgerüstet ist. Nach der Montage des Leiterbahngebildes auf bzw. an dem Trägerelement kann dann unmittelbar die Montage des einen oder der mehreren Bauteile erfolgen.
Wie das Leiterbahngebilde selbst, so werden auch die Bauteile durch eine simple Steckverbindung mit dem Leiterbahngebilde vereinigt. Hierfür sorgen die Bauteil- Clipelemente, welche im Zuge der realisierten Steckverbindung eine elektrische Kopplung mit den zugehörigen metallischen Cliphaltern bzw. Clipösen am betreffenden Bauteil eingehen. Bei den auf diese Weise auf bzw. an dem Trägerelement montierten Bauteilen handelt es sich nicht einschränkend um Sensoren, beispielsweise Schalter, einen Elektromotor, einen Spindeltrieb etc.
Zum Abschluss der Fertigung wird der fragliche Komponententräger nach der Bestückung mit den elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen typischerweise mit einer Vergussmasse umhüllt, um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen. Das Leiterbahngebilde ist regelmäßig als Stanzgitter ausgebildet, welches verschiedene Leiterbahnen zusammenfasst und deren gemeinsame Herstellung durch einen Stanzvorgang beispielsweise einer Metallplatte oder Metallfolie ermöglicht. Zusammen mit dem Trägerelement und den elektrischen/elektronischen Bauteilen wird das Leiterbahngebilde nach der Bestückung durch die Vergussmasse größtenteils oder gänzlich verschlossen und kann anschließend beispielsweise in das Schlossgehäuse eines Kraftfahr zeug-Türschlosses eingebaut werden. Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, den Komponententräger als Bestandteil des fraglichen Schloss gehäuses auszulegen. In diesem Fall sorgt die meistens durch einen Kunst stoffspritzgussvorgang vorgenommene Fertigung des Schlossgehäuses abschließend dafür, dass das mit den Bauteilen bestückte Trägerelement ganz oder teilweise versiegelt wird.
Im Ergebnis wird ein kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile zur Verfügung gestellt, der sich durch eine besonders montagefreundliche und kraftarme sowie einfache Herstellung aus- zeichnet. Das ist in dieser Konsequenz bisher im Stand der Technik ohne Vorbild geblieben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 Das elektrisch isolierende Trägerelement zur Aufnahme des Leiterbahn gebildes,
Fig. 2 das Trägerelement inklusive Leiterbahngebilde sowie in Verbindung mit zusätzlich montierten elektrischen/elektronischen Bauteilen,
Fig. 3 die einzelnen Bauteil-Clipelemente an der zugehörigen Leiterbahn in verschiedenen Ausführungsformen und in Detaildarstellung und
Fig. 4 die Steckverbindung des Leiterbahngebildes mit dem Komponententräger.
In den Figuren ist ein kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektronische/elektrische Bauteile 1 dargestellt. Bei den fraglichen Bauteilen 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um Schalter bzw. Mikroschalter. Der nachfolgend noch näher zu beschreibende Komponen tenträger kann grundsätzlich mit einem nicht dargestellten Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschlosses kombiniert werden bzw. im Innern des Schlossgehäuses Platz finden. Grundsätzlich kann der Komponententräger auch einen Bestandteil des Schlossgehäuses des Kraftfahrzeug-Türschlosses darstellen. Beide prinzipiellen Varianten sind jedoch nicht gezeigt, werden erfindungsgemäß allerdings mit umfasst.
Zum grundsätzlichen Aufbau des dargestellten Komponententrägers gehört ein insbesondere in der Fig. 1 wiedergegebenes und elektrisch isolierend ausgebildetes Trägerelement 2. Das Trägerelement 2 ist nach dem Aus- führungsbeispiel als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet. Außerdem verfügt das Trägerelement 2 über eine oder mehrere Ausnehmungen 3. Die fragliche Ausnehmung 3 ist darüber hinaus mit einer Rastfeder 4 ausgerüstet, welche im Detail Gegenstand der Fig. 4 ist. Schließlich weist das Trägerelement 2 noch Anschläge oder Führungen 5 auf, mit deren Hilfe ein mit dem Trägerelement 2 verbindbares Leiterbahngebilde 6, 7 aus einzelnen metallischen Leiterbahnen 8 gegenüber dem Trägerelement 2 positioniert werden kann.
Das Leiterbahngebilde 6, 7 ist nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausge führt und setzt sich aus einem Leiterbahnteilgebilde 6 und einem weiteren Leiterbahnteilgebilde 7 zusammen, was selbstverständlich nur beispielhaft gilt und keinesfalls zwingend ist. Man erkennt, dass die jeweilige Leiterbahn 8 wenigstens ein Bauteil-Clipelement 9, 10 aufweist. Mit Hilfe des Bauteil-Clip- elementes 9, 10 wird eine Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter 11 an dem Bauteil 1 bewerkstelligt, wie insbesondere in der Detail übersicht nach der Fig. 3 wiedergegeben ist und nachfolgend noch näher erläutert wird.
Erfindungsgemäß weist das Bauteil-Clipelement 9, 10 wenigstens eine Leiter bahnstreifenwölbung 9, 10 auf bzw. ist als eine solche Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 ausgebildet. Bei dem Cliphalter 11 handelt es sich ausweislich der Fig. 3 um eine von der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 durchgreifbare Clipöse 11. Die Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 ist an einer Abkantung der Leiterbahn 8 realisiert. Die Leiterbahn 8 erstreckt sich in einer aus der Längsrichtung L und der Querrichtung Q aufgespannten Ebene, sodass die Längsrichtung L in der Darstellung nach der Fig. 3 demzufolge senkrecht zur Abkantung mit der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 verläuft.
Anhand der Fig. 3 erkennt man, dass die Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 als Wölbung eines Leiterbahnstreifens ausgebildet ist. Der betreffende Leiterbahn streifen kann dabei durch Stanzen der Leiterbahn 8 definiert werden, und zwar vorliegend in ihrer Längsrichtung L. Tatsächlich erkennt man in der Fig. 3 den betreffenden Leiterbahnstreifen vorgegebener Länge, welcher im Ausführungsbeispiel durch die Länge des eingesetzten Stanzwerkzeuges vorgegeben wird. Tatsächlich wird zunächst einmal die Leiterbahn 8 im Bereich des Bauteil-Clipelementes 9, 10 gestanzt, und zwar in der linken Variante mit einem mittigen Stanzschnitt ausgerüstet. Die daneben dargestellte Variante ist mit zwei Stanzschnitten ausgerüstet, die die Leiterbahn 8 in Längsrichtung L jeweils in drei in etwa gleich breite Leiterbahnstreifen unterteilen. Bei der weiteren und daneben angeordneten Variante sind zwei Leiterbahnstreifen realisiert, die durch einen mittigen Stanzschnitt hergestellt werden. Die rechte Variante zeichnet sich erneut durch drei Leiterbahnstreifen aus, die durch zwei Stanzschnitte erzeugt werden, wobei auch in diesem Fall die drei Leiterbahnstreifen in etwa über die gleiche Streifenbreite verfügen.
Um nun die Wölbung und folglich die Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 der zuvor angesprochenen und in der Leiterbahn 8 definierten Leiterbahnstreifen zu erzielen, wird der jeweils zu verformende Leiterbahnstreifen nach dem Ausführungsbeispiel tiefgezogen und/oder quer verformt. Tatsächlich ist bei der links in der Fig. 3 dargestellten Variante eine Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 realisiert, die jeweils in Querrichtung Q sowie zusätzlich in Längsrichtung L im Vergleich zur Längserstreckung der zugehörigen Leiterbahn 8 verläuft. Bei der dritten dargestellten Variante ist ebenfalls eine Leiterbahnstreifenwölbung 10 in Längsrichtung L realisiert, allerdings im Vergleich zu der ersten und links in der Fig. 3 dargestellten Variante dergestalt, dass lediglich einer der beiden zuvor definierten Leiterbahnstreifen verformt wird. Demgegenüber arbeitet die links in der Fig. 3 dargestellte Variante mit zwei jeweils in Querrichtung Q und Längsrichtung L verformten Leiterbahnstreifen.
Das zweite Ausführungsbeispiel und das ganz rechte Ausführungsbeispiel in der Fig. 3 sind dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Leiterbahnstrei fenwölbung 10 in diesem Fall in Längsrichtung L im Vergleich zur längs erstreckten zugehörigen Leiterbahn 8 vorgenommen wird und beobachtet werden kann. Dabei wird bei der zweiten Ausführungsform so vorgegangen, dass die Leiterbahnstreifenwölbungen 10 eine jeweils komplementäre Längs ausdehnung zur längs erstreckten Leiterbahn 8 aufweisen. Demgegenüber ist die ganz rechts wiedergegebene Variante der Leiterbahnstreifenwölbung 10 dadurch charakterisiert, dass lediglich ein Leiterbahnstreifen die dargestellte Leiterbahnstreifenwölbung 10 in Längsrichtung L der zugehörigen längs erstreckten Leiterbahn 8 aufweist. Wie die vorangestellten Erläuterungen deutlich machen, unterscheidet das Ausführungsbeispiel zwischen der Leiterbahnstreifenwölbung 9 in Querrichtung Q und der Leiterbahnstreifen wölbung 10 in Längsrichtung L. Sofern eine Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 vorliegt, handelt es sich um eine solche mit einer Erstreckung sowohl in Längsrichtung L als auch Querrichtung Q.
Sämtliche Varianten der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 sind dadurch gekenn zeichnet, dass die einzelnen Leiterbahnstreifen und folglich auch ihre Leiter bahnstreifenwölbungen 9, 10 parallel bzw. überwiegend parallel zueinander in Längsrichtung L der zugehörigen längs erstreckten Leiterbahn 8 verlaufen. Darüber hinaus können auch mehrere Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 vor gesehen sein, wie das erste und zweite Ausführungsbeispiel deutlich machen. Schließlich lassen sich die jeweilige Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 auch mit einer jeweils komplementären Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn 8 auslegen, wie erneut die ersten beiden Ausführungsvarianten in der Fig. 3 zeichnerisch wiedergeben.
Als Folge hiervon erfährt die längs erstreckte Leiterbahn 8 im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 eine Querschnittsvergrößerung, und zwar beim ersten Ausführungsbeispiel in Querrichtung Q im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn 8 und bei den übrigen Ausführungsvarianten in deren Längsrichtung L. Dabei hat es sich insgesamt bewährt, wenn die jeweilige Leiterbahnstreifen wölbung 9, 10 an der Abkantung der betreffenden Leiterbahn 8 angeordnet und vorgesehen ist. Dadurch steht die fragliche Abkantung mit der Leiter bahnstreifenwölbung 9, 10 überwiegend vertikal hoch, sobald das Leiterbahn gebilde 6, 7 mit dem Trägerelement 2 durch die bereits beschriebene Steck verbindung gekoppelt ist. Dadurch kann anschließend das zu kontaktierende Bauteil 1 mit seiner zugehörigen Clipöse 11 auf die fragliche Abkantung und folglich die an dieser Stelle realisierte Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 aufge steckt werden, wie dies ebenfalls in der Fig. 3 wiedergegeben wird.
Für die Vereinigung des Leiterbahngebildes 6, 7 mit dem Trägerelement 2 verfügt die betreffende Leiterbahn 8 zusätzlich zu dem Bauteil-Clipelement 9, 10 über wenigstens ein Träger-Clipelement 12, welches man in vergrößerter Darstellung insbesondere in der Fig. 4 erkennen kann. Das Träger-Clipelement 12 wechselwirkt dabei mit der zuvor bereits angesprochenen Rastfeder 4, welche sich im Bereich der Ausnehmung 3 in dem Trägerelement 2 findet.
Vergleichbar den zuvor bereits im Detail beschriebenen Leiterbahnstreifen wölbungen 9, 10 ist auch das Träger-Clipelement 12 vorteilhaft an einer Abkantung der betreffenden Leiterbahn 8 angeordnet und vorgesehen. Dadurch kann die Leiterbahn 8 mit der zugehörigen Abkantung und dem endseitigen Träger-Clipelement 12 in die sich demgegenüber überwiegend vertikal erstreckende Ausnehmung 3 eintauchen und hier mit der in Längserstreckung der Ausnehmung 3 verlaufenden Rastfeder 4 als Bestandteil des Träger elementes 2 - wie in der Fig. 4 dargestellt - wechselwirken. Die Abkantungen mit den Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 und die Abkantungen mit dem Träger- Clipelement 12 an der jeweiligen Leiterbahn 8 können jeweils in gleicher Richtung verlaufen oder aber auch entgegengesetzt zum demgegenüber überwiegend horizontal orientierten Leiterbahngebilde 6, 7 angeordnet werden. Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile (1 ), beispielsweise zur Kombination mit einem Schlossgehäuse oder als Bestandteil eines Schlossgehäuses eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, mit einem elektrisch isolierenden Trägerelement (2) und einem mit dem Trägerelement (2) verbindbaren Leiterbahngebilde (6, 7) aus einzelnen metallischen Leiterbahnen (8), wobei die jeweilige Leiterbahn (8) wenigstens ein Bauteil-Clipelement (9, 10) zur Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter (11 ) an dem Bauteil (1 ) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bauteil-Clipelement (9, 10) wenigstens eine Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) aufweist oder als eine solche ausgebildet ist.
2. Komponententräger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Cliphalter (11 ) als von der Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) durchgreifbare Clipöse (11 ) ausgebildet ist.
3. Komponententräger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) als Wölbung eines durch beispielsweise Stanzen der Leiterbahn (8) definierten Leiterbahnstreifens ausgebildet ist.
4. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) in Längsrichtung L und/oder Querrichtung Q der zugehörigen längs erstreckten Leiterbahn (8) verläuft.
5. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) eine durch die Wölbung vorgegebene Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zu der längs erstreckten Leiterbahn (8) aufweist.
6. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere Leiterbahnstreifenwölbungen (9, 10) vorgesehen sind.
7. Komponententräger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbungen (9, 10) überwiegend parallel zueinander in Längs richtung L der zugehörigen Leiterbahn (8) verlaufen.
8. Komponententräger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Leiterbahnenstreifenwölbungen (9, 10) eine jeweils komplementäre Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn (8) aufweisen.
9. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Leiterbahn (8) zusätzlich wenigstens ein Träger-Clipelement (12) zur Steckverbindung mit dem Trägerelement (2) aufweist.
10. Komponententräger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Clipelement (12) mit einer Rastfeder (4) am Trägerelement (2) wechselwirkt.
EP20816395.6A 2019-11-19 2020-11-12 Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile Withdrawn EP4062018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131175.6A DE102019131175A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile
PCT/DE2020/100965 WO2021098911A1 (de) 2019-11-19 2020-11-12 Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4062018A1 true EP4062018A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=73646042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20816395.6A Withdrawn EP4062018A1 (de) 2019-11-19 2020-11-12 Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4062018A1 (de)
DE (1) DE102019131175A1 (de)
WO (1) WO2021098911A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048812A (en) * 1959-07-16 1962-08-07 Burroughs Corp Electrical connector
US4906209A (en) * 1987-10-01 1990-03-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Feed-through capacitor having a compliant pin terminal
DE4136924C2 (de) * 1991-11-11 1993-10-21 Braun Ag Motorträger für einen elektrischen Motor, insbesondere für eine Küchenmaschine
DE19830878B4 (de) * 1997-07-17 2014-01-02 Marquardt Gmbh Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE19916949B4 (de) * 1998-08-25 2004-08-19 Kiekert Ag Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE10007263A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Whitaker Corp Anordnung zur Befestigung von Leiterbahnebenen auf einer Montageplatte, Montageplatte für zumindest eine Leiterbahnebene und Verwendung einer Anordnung und einer Montageplatte
FR2810458B1 (fr) * 2000-06-16 2004-04-09 Entrelec Sa Peigne d'interconnexion electrique
ITMI20080513A1 (it) * 2008-03-27 2009-09-28 Cabur S R L Dispositivo connettore perfezionato per il collegamento elettrico tra morsetti elettrici, metodo per la realizzazione di tale dispositivo connettore e gruppo di collegamento elettrico dotato di tale dispositivo connettore perfezionato
DE102008057478A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Kiekert Ag Trägerelement für Elektrokomponenten
DE202012105073U1 (de) * 2012-12-27 2014-03-31 Kiekert Ag Komponententräger
US9356367B2 (en) * 2014-01-08 2016-05-31 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having compliant contacts and a circuit board assembly including the same
JP6687905B2 (ja) * 2016-11-17 2020-04-28 住友電装株式会社 プレスフィット端子およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021098911A1 (de) 2021-05-27
DE102019131175A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947137B4 (de) Elektrische Schmelzsicherung für stärkere Ströme in einem Kraftfahrzeug
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE202014011449U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102011055919A1 (de) Anschlussklemme
DE2738672A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008030861A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
WO2016082822A1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE10351512A1 (de) Buchsenklemme
EP2410634B1 (de) Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors
DE102010009158A1 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2005028834A1 (de) Stellvorrichtung
EP1045475B1 (de) Schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
WO2021098911A1 (de) Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile
EP2870838A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
DE102013113973B4 (de) Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung
EP0521528A1 (de) Elektrischer Motor, insbesondere Scheibenwischermotor eines Kraftfahrzeugs
DE10227996A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE102022107510A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102021201997A1 (de) Stromsammelschienenanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102021126172A1 (de) Leuchte mit Schutzabdeckung
DE102020203039A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230110